1899 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

London, 21. Juni. Brston“ deute auf Augreise v. Madeira abgeg.

Augreise Kapstadt angekommen.

Theater und Mu sik. Königliches Opernbaus.

G- stern Abend setzte Frau Sigrid .

Königlichen Bühne, ihr Gastspiel als Rosine in Ro Der . Der Barbier von Sevilla“ fort schaft der Künstlerin im Koloraturgesang wundernswerthe Leichtigkeit, mit der sie wie ein gefügiges, leicht ansprechendes Justrument rangen ihr aufs neue einen bedeutenden Erfolg.

Kunst der Sängerin, die sich in

voller Ausnutzung ibrer Stimmkraft oder mit mezza Voce singt: immer bleibt muthig und voll Empfindung. Die Gegenäberstellung von starkem Forte eingelegten Schattenwalzer aus Dinorah ! Beifall ein. tiefer Innerlichkeit vielleicht mangelt,

Herr Lieban, der für bot eine hervorragende Leistung dar,

eine echte, fröhliche und erfrischende Gestalt war,

volles Lob.

Im Königlichen Opern hause komische Oper „‚Figaro's Hochzeit“ in Graf Almaviva: Herr Hoff mann; in. Herr Knüpfer; Sufanne: Frau Herzog;

geht

Titekrolle der Sper Mignon“ ihr Gastspiel.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen G. von von Trotba'sz Lustspiel ‚Auf Strafurlaub‘ unter Hochenburger, Abich und der Herren Keßler, Boettcher, Hertzer, Oberländer,

Moser's und Th. 2 ti Mitwirkung der Damen Schramm, Sperr, von

Hartmann und Junker gegeben. Für die im Theater Max Hofpauer's Leitung

66 Anzahl von Engagements abgeschloßsen worden, ber. Regiffeur Felix Ehrl und Kapell meister Bertrand Sänger verbleiben sonst bewährten Kräften sind die Damen Bracken⸗

Fräulein Hermine

ma ihren bisberigen Stellungen, und von den wieder verpflichtet die Herren Steffens und Braun, bammer und Detschy. Neu engagiert wurden: Foerster dramatssche Sängerin (litztgenannte Dame ist sängerin Frau Mallinger

Teonbardt und der Bassist Freiburg vom Eingeleitet wird die Franceschina Prevosti,

nächften Tagen eröffnet Montags⸗ und Freitags. Abende und Westens ein immer größeres Stammpublikum

Im Anschluß an die sammlung der Gesellschaft in Hamburg“ wurde von dem nachstehendes Telegramm an gesandt: ;

Die Gesellschaft, Beschluß gefaßt hat,

in Hamburg eine neue

ehrfurchtsvolle und begeisterte Huldigung dar.

Alfred Freiheir von Berger.“

wie . W. T. B.“ meldet, aus Helgoland fol⸗ Majestät des

Hierauf traf, wi gende telegraphische Kaisers ein:

Antwort Seiner

Aus Ihrem Mir heute zugegangenen Telegramme entnehme Ich mit Genugthunng, daß sich in der alten Freien und Hansestadt Hamburg eine Gesellschaft gebildet hat, welche eine neue Bühne, das ‚Deutsche Schau⸗ spielbaus*, zu erbauen und ju gründen beabsichtigt, und besonders auch, beß Tasfelbe Ihrer bewährten fachmännischen Leitung übertragen wird. Werke gelegt sein, Boden so viele

Möge an dem heutigen Tage die Grundlage zu einem welches der deutschen edle Gedanken und herrliche Ihnen zur Ehre gereichen soll.

(W. T. B) Union Lin ie. Dampfer Moor! gestern auf

sin i' s komischer Die große Meister⸗ und die ihre

behandelt, Ueber der großen der vollendeten Wiedergabe der schwierigsten Läufe und Triller kundglebt, vergißt man völlig den etwas nafalen Klang ihres Organs. Es gilt ihr gleich, ob sis mit im leisesten Piano die Tongebung an⸗

schwierige und leisestem, Echohauch klingendem Piano trug ihr in dem Liede, das anschloß, Was der Sängerin an Gewandtheit im Spiel und ersetzt sie durch die Sicherheit und Klarheit ihres Gesanges und die weiche Bindung der Töne. Herrn Burrian als Almaviva eingetreten war, und Herr Bulß, dessen Figaro

morgen Mozart'gs folgender Besetzung in Scene: die Gräfin: Fräulein Hiedler; GCherubin: orhauser. Frau Sigrid Arnoldson beendet am Sonntag in der

des Westens Anfang September unter beginnende Wintersaison ist bereits eine

vom Stadt- Theater in Hamburg als Sgubrette, Tamilla Sötzel vom Königlichen Landes- Theater in Prag als jugendliche von der Kammer⸗ ausgebildet und dehutierte gelegentlich einer Schuͤleraufführung mit starkem Erfolg), ferner der Baritonist Stadt⸗Theater in Riga. Saison mit einem Gastspiel des und zwar wird die Künstlerin in den Opern Die Perlenfischer ! von Bizet und „Linda von Chamouny' weiche neu einstudiert in Scene gehen, zuerst auftreten. In den die Direktien ihr neues Abonnement hat sich, um dem Theater des zuzufũhren, deutender Ermäßigung der Abonnementsbedingungen entschlossen.

vorgestrige konstituierende Ver Deutsches Schauspiel haus zukünftigen Leiter des Unternehmens Seine Majestät den Kaiser

welche sich foeben konstitusert und den Bühne, Deutsches Schauspielhaus, zu erbauen und zu gründen, deren Leitung dem ebrfurchtsvoll Unterzeichneten übertragen wurde, bringt Eurer Majestät, als dem echabenen Schutz herrn der dramatischen Kunst, ihre

dramatiichen Kunst, auf deren Thaten enisprossen sind, zur Zierde und

Wil helm, J. R.“

Blätter r efer Ern n Langensalja. 67 Hefte mit je

lagen) 6 , des Heft enthaltene 266 von Ra Coburg GSothaische Choralbuch welches die Meister des 16.

16 en

der Gast der

vorbildlich sein können. Aufsatz mancherlei Anre Tonalstät, die vier Einheiten in

be⸗ Stimme er⸗

Weitere Beiträge J Siegfried Wagner's „Bärenhäuter

Erfurt, Hamburg, Leipzig, Mün neuer Muͤsikallen und ein Briefka des Heftes. ! aus der Sammlung „Wie unsere ein ansprechendes Duett für zwei

unmittelbare

wie ein sie an den rauschenden

bühne, welche im September d.

e, , g,. „Das Fest auf Solhaug

S. Alexandrinenstraße 83; Sortiments · Buchhandlung, Buchbandlung, Schillstraße 3; Königstraße 55; Th. Fröhlich's W. Rubenowis Buchhandlung,

Fräulein

Kraußneck,

Die Herren

ar . gesetzt war, seinen Platz.

Rauch und viele andere

Fräuleins rath Hauchecorne, der

von Donizetti, der . Anstalten, n den u. v. A. für die Damen dem Kommerse bei. zu be⸗

zur Festrede.

genannt

Für das am Sonnabend, Garten zu Gunsten der Grabowsee stattfindende

Handlungen statt.

Personen schwer verunglůckt. Neuen Charité, erheben, errichtet wurde,

ür Haus und eus usik, heraus an

ö g gr u g. 261 61 ann Beyer u. *. Dritter Jahrgang, 5. Heft.

halben Hirns

und 17. Jahrhunderts benutzten, um sodann festzustellen, inwieweit, dieselben den heutigen

Geistliche und Chorleiter werden aus dem ung schöpfen. Ueber dem Wesen Beitrag von 2. Wuthmann Hannover Gin anziebendes, zum theil ergreifendes Lebensbild giebt Elsbeth Friedrich von Clara Schumann. betreffen Novitäten, wie

e sowie Mustkbriefe aus Berlin, en u. a. O. kritische , sten beschließen den textlichen Theil Bie Mußslkbeilage bietet zwei gefällige Tänze für Klavier

Lazarus“. Einige kleinere 61

Urgroßeltern tanzten von Singstimmen von Carl den berrlichen Choral von J. S. Bach: ‚Laß freudiger Geist ).

s Vereins Deutsche Volks: J. mit Henrik Ibsen's Schauspiel und Michael Beer's „Paria“ beginnen, zehmer' folgende Zahlftellen Abonnements Anmeldungen, entgegen: Bureau der Deutschen Volksbühne, W. Helmstraße 5; G., Insterburgerstraße 7; Struype u. Winkler, Trautwein'sche Buchhandlung,. Leipzigerstraße 58; kandlung, Pots damerstraße 1162; ; D. Freund, Kleiststraße 21; Amelang'sche Potsdamerstraße 126; M. Schildberger's J. M. Spaeth's Buchhandlung, Buchhandlung, Landsbergerstraße 32, Brunnenstraße 134.

Für die Abendvorstellungen de

Mannigfaltiges.

Der ‚Bismarck⸗Kommers“ schaft hatte gestern, am Sonnenwendtage, großer Zahl im Zirkus Renz vereinigt. unteren Logen und auf der gewaltigen Bühne waren die Tafeln auf⸗ gestellt; im Hintergrunde der Bühne, Bismarck und den akademischen Bannern und Fahnen geschmüũckt war, hatte das Präsidium, das aus Vertretern aller Berliner Hochschulen zusammen⸗ Unter den Ehrengästen, welchen vier Tafeln eingeräumt waren, befanden sich die Generale von Strubberg und von Offiziere, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, ̃ der Reltor der Unipersität, Geheime Medizinalrath, Professor Dr. Wal deyer, der Rektor der Technischen Hochschule Professor Goering, der Direktor der Berg⸗Akademie Geheime Ober Berg. Rektor der Landwirthschaftlichen Hochschule, Ge⸗ heim? Regierungsrath, Professor Delbrück, mit zahlreichen Professoren Professoren und Lehrer der Thierarzneischule Auf den oberen Logen und Tribünen wohnten zahlreiche Nachdem der Präses des Kommerses, cand. jur. Bredereck, Seiner Majestät des Kaisers gedacht hatte und einige allgemeine Gesänge gefolgt waren,

Gr erinnerte an den Tag der Sonnenwende, der so recht geeignet seizur flammenden Hede n bes JYäibelungenenkels, den die Dichter ersehnt und der Deutschland Einigung und Frieden gebracht habe. würten Bismarck'z Geist und Bismarck's Kraft stets leuchtende Vor⸗ bilder sein. Inzwischen hatte sich die ganze Festversammlung erhoben und sang nunmehr stehend das Lied Unter begeistertem Jubel gelangten im ein Huldigungstelegramm an Seine Majestät den Depesche an den Fürsten Herbert Bismarck zur Absendung.

den 1. Juli, im Zoologischen

Heilstätten Wohlthätigkeirsfest hat die Berliner Liedertafel (Chormeister; Herr A. Zander) ihre Mitwirkung zugesagt. Außerdem werden sechs Regimentskapellen des Garde Korps konzertieren. Nach Eintritt der Dunkelheit wird ein von dem Pyrotechniker Adolf Bock veranstaltetes glänzendes Feuerwerk abgebrannt werden. Vorverkauf der Billets (15 3) findet in sämmtlichen Filialen der Herren Loeser u. Wolff, sowie in den anderen durch Plakate bejeichneten

Durch den Einsturz eines Gerüstes auf dem Baugelände der Charité sind, wie biesige Blätter melden, gestern Abend vier Das Gerüst, welches für den Bau der deren Grundmauern sich eben über den Baugrund war bereits bis zur Höhe des dritten

Stocks Preis des Jah 8 i. r ahrgang.

Texi und 8 Seiten 3 3 M Der in diesem

ch ‚Choralbearbeitung und das beleuchtet das Accordmaterial,

esten und

in die gestanden wurden.

oralisten

Ton, Accord, Tonart, der Musik, handelt ein wurde. Regierungsrath Lortzing's Regina“, fort an der und Perost's „Auferweckung des

des

Riemann, Verletzungen

irsch und

obert Wach, Dorotheenstraße 82; E. Haase, Buch⸗ W. Buchbolz, Buchhandlung,

sowie

der Berliner Studenten- die akademische Jugend in In der Manege, in den Himmel.

der mit der Büste des Fürsten

Dianthus“. „Charmian“, Florinda“.

und gekommen.

der Unter · Staatssekretär im Wirkliche Geheime Rath Fleck,

Geheime Regierungsrath,

e e. Gestern Nachmittag war ei m Als man um 5t Uhr Dabei war, den letzten Balken vor Feieraben ,, e, ni . ger n,, Fenn, ach dann unter grobem Gekrach in Drei Arbeiter konnten noch jur anderen vier wurden unter den Trümmern begraben: der Polier, der oben k Arbeiten geleitet hatte und mit dem Geriüst e hatten und von dem stürzenden Gebälk zu Boden ge Die Wacht des Sturzes war so groß, daß e dla dem Erdboden hervorragende Grundmauer zum theil Der Verwaltungs⸗Direktor der Charité, Geheime Ober-

bra

Helgoland, 21. fahrt Dover-Helgoland wird weiter gemeldet: Die erste Jacht, welche gestern Abend 10 Uhr 28 Min. bier ankam, ist Inyoni“, die zweite Jacht, die gestern

Ampbittite“, Wie Jullanar⸗

n tte Zimmerleuten an dem Gerüst beschäfh

Osten na in,

eite springen und sich retten, di

stüärjte, und drei Zimmerleute, die unten die aut

zertrümmert

die die

Spinola,

erschien Un fallstelle

und

Nachricht nöthigen

auf

traf .

An⸗

ordnungen fuͤr die Bergung und Unterkunft der Verunglückten. Mehrere Unterärzte der Har x Krankenbauses betriebenen Bergungsarbeiten. Leider sind a denen drei Familie an Kopf und Brust machten eine sofortige Ueberführung mit Tragbahren in die chirurgische Abtheilung und den Operationssaal des Krankenbaufes nöthig. sammenbruchs bedarf es noch einer genaueren Untersuchung.

Westerland ˖ Sylt, des Reichs ⸗Postamts Dr. Heinrich von Stephan suchte bekanntlich Jahre lang allsommerlich in der stärkenden Luft unserer Insel Er⸗ Tolung von den Mühen seinet Amtes. Ihm verdankt die Insel auch manchen Fortschritt auf dem Gebiete des Fernsprechwesens. Um das Andenken ihm hier ein Denkmal gesetzt worden, wurde. BDasselbe steht auf dem Platz vor dem Hötel Royal und ist ein Werk des Bilshauers Hugo Berwald⸗Schwerin. Das Postament die dasselbe krönende Büste sind aus karrarischem Marmer hergestellt. Die Züge des Staatssekretärs sind außerordentlich ähnlich und lebenswabr wiedergegeben. das Werk einen hervorragenden Schmuck unseres im steten Aufblühen befindlichen Bades.

Kiel, 22. Juni. heute Vormittag 11 YJachtklubs eröffnet.

its leiteten die von dem Persenal ,,, energisch e vier Personen, von haben, schwer verletzt. Arm- und

und den geretteten

Beinbrüche, Zur Feststellung der Ursachen des Zu—

18. Juni. Der verewiste Staatssekretär

der Pofst, der Telegraphie und des Verewigten zu ehren, ist das am 11. d. M. enthüllt

In seiner schönen Ausführung biltet

(W. T. B) Die Kieler Woche“ wurde Uhr mit einer Wettfahrt des Kaiserlichen Es hertscht starker Ostwind bei bedecktem

Juni. (W. T. B.) Von der Jachtwett⸗

Abend 10 Uhr 40 Min. eintraf, nacheinander an: Brunhilde /. . Betty, ‚Wendut', Cetonia“, . nachträglich festgestellt wird, waren „Aeoles“ irrthümlich fignalisiert; dieselben sind nicht an—

Heute kamen

nahm ebenderselbe das Wort

eier eines lichten Helden, nets anbot.

Für Deutschlands Jugend schaftern sie das mission

Horch! Sturmes flügel rauschen ?). weiteren Verlauf des Kommerses Kaiser sowie eine

zu Belzig und am

angekündigt. serbis

Der

ausgedrückt.

Nach S

Paris, 22. Juni. wurde heute Vormittag wieder in das Präsident Loubet ihm den Auftrag zur Bildun

Waldeck⸗Rousseau denkt, z Laufe des Tages seine

Konstantinopel, „g. K. Telegr⸗Korresp⸗Bureaus“) Die Pforte hat den Bot—⸗ der Mächte ein Rundschreiben überreicht, 6 der Untersuchung der gemischten Kom⸗ über türkischen Grenze schreiben heißt es: Der Leiter des serbischen Ministeriums des Auswärtigen habe dem die Befriedigung des Königs über die Untersuchung ausgedrückt und die Zurückziehung der serbischen Truppen von der Grenze Ferner habe der Leiter des serbischen Aue wärtigen Amtes dem türki

en Regierung . dem Sultan telegraphisch sein Bedauern über den Vorfall

chluß der Redaktion eingegangene Depeschen. :

(W. T. B.) Walde ck⸗Rousse au Elysse berufen, wo der des Kabi⸗ dem Präsidenten im Anwort zugehen lassen zu können.

22. Juni. (Meldung des Wiener

in welchem

serbisch⸗ dem Rund⸗

an der

In

den Zwischenfall

bekannt giebt. türkischen Gesandten in Belgrad

chen Gesandten das Bedauern der prochen. Auch der König habe

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

Dritten Beilage.)

Wetterber vom 22. Juni 1899, 8 Morgens.

6

elsiug

8

in 3

Stationen.

Wind. Wetter.

26 2 2 2 5 = *

Bar. auf 0O Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim

I bedeckt

2 wolkig 1wollenlos 3 wolkig volkig heiter edeckt

NNO 8O W NO ON D D NNMD

Bellmulet Aberdeen Christiansund Kovenhagen Stockholm Qwaranda St. Petersburg Cork, Queens⸗

town Cherbourg Se der

Solt

am burg Swinemünde Neuf ahrwasser Memel Můnster Wftf. Rarlsruhe Wiesbaden.. München Chemnitz Berlin K Breslau.

D O.

2212

22 6 8

o

N NW

d = E e T DN

2

dedeckt wolkenlos

0 halb ber.

bedeckt halb bed. wolkig

WW

. « 3W ) Abends Gewitter und Regen. Uebersicht der Witterung.

Gegenüber bohem Luftdruck über Nord- Europa liegt eine Derression über Kontinental. Europa mit niedrigften Barometerstãnden über Sũddeutschland

*

8 —— dẽQcx de C N

tt

und Nordösterreich. In ihrem Bereich ist in Deutsch⸗ land, bei schwachen bis frischen nordöstlichen Winden im Norden und schwachen westlichen Winden im Alpendorlande, trübes und fast durchweg ziemlich kähles Wetter eingetreten; im Süden fanden Regen⸗ fälle und vielfach, wie auch in Münster, Gewitter statt. Fortdauer der bestehenden Witterung zunächst

zu erwarten. Deutsche Seewarte.

ö

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Dpern— haus. I59. Vorstellung. Figaro's Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mojart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. NUebersetzung von Knigge Vulpius.

Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 1638. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 24. Verstellung. Auf Straf⸗ urlaub. Lustsyiel in 3 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. (Waldy: Herr Hermann Boettcher, als Gast) Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 160. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Vierter Abend: Götter ˖ dämmerung in 3 Akten und 1 Vorspiel von Richard Wagner. Anfang 63 Uhr.

Schauspielbaus. 169. Verstellung. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Gott—⸗ hold Ephraim Lessing. Anfang 7 Uhr.

Neunes Opern Theater. Die Fledermaus.

Dpernbaug. Sonntag: 161. Vor tellung. Mignon. (Mignon: Frau Sigrid Arnoldson, als letzte Gast⸗ rolle Montag: 162 Vorstellung, Euryanthe.

Schauspielhaußs. Sonntag: 170. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. (Richard von Brick: Herr Oermann Boettcher als Gaft) Montag; 171. Vor stellung Sonder. Abonnement A. 25. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemart.

2 Dyern⸗ Theater. Sonntag: Die Fleder⸗ maus.

Die zur 169. Vastellung . Götterdämmerung“ gekauften Billets müssen zur Tagesbilletkasse zurück- gegeben werden, woselbst der Umtausch der Billets ju der auf Sonnabend verlegten Vorstellung Götterdämmerung“ (160. Vorstellung) stattfindet.

Dentsches Theater. Freitag: Die Ge— fährtin. —d&er grüne Kakadu. Paracelsus. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Don Carlos.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 77 Uhr: Romeo und Julia.

Schiller · Theater. (Wallner · Theater) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liebesträume,. Die schnelle Verlobung. Ein Schäfer ftündchen. In Civil.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Viel Lärm um Nichts.

Theater des Westens. Sommer Oper. Direktion: M. Heinrich. Freitag: In der neuen Münchener Einrichtung: Die Zauberflöte.

Sonnabend: Volkethümliche Opern⸗Vorstellung bei halben Preisen: Gastspiel Tbeodor Bertram. Die Hochzeit des Figaro.

Felle Alliance Theater. Belle Alliance⸗ straße 7/8. Freitag? Fritz Reuter . Cyelug. Gaßftfpiel des Königlich wüärttembergischen Hof Schausplelers Herrn August Junkermann. Dörch⸗ lãuchting. ((Dörchlãuchting: August ,

serauf: Jochen Päsel. (Jochen Paäsel: Augu

unkermann.) Anfang 8 Ubr.

Im Sommergarten: Großes Doppel ⸗Konzert mit Varisté⸗Vorstellung.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Wiederauftreten von Richard Alexander. Der Schlafwagen Ton⸗ troleur. (Le contr6leur des wugons · lits.] Schwan in 3 Akten von Alexandre Bifson. In deutscher Uebertragung von Benno Jacob on. (Georges Godefreid: Richard Alexander.) Vorher: Zum Einftedler. Luftspiel in 1 Aft von Benno Jaecobson. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Der Schlafwagen Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Gräfin Ilse von Kalckreuth mit Hrn. Dberleut. Werner Grafen von der Recke von Folmerftein (Schloß Siezerdorf Gera., Reuß).

Véerehel icht: Sr. Sberleut. Pulst mit Frl. Maria Hagedorn (Magdeburg). Hr. Reg. Assessor Bollert mit Frl. Charlotte Kemna (Breslau).

Geboren: Gin Sobn: Hrn. Legat on. Selretãr Dr. jur. Albert von Schwerin (J. Z*. Oberstein. bach bei Scheinfeld in Bayerm). Eine Tochter: Sen. Rittergutsbes. und Leut. 3. R. Walter Selpin (Rl Reudorfj. Hrn. Amts richter Fischer (Beetzendorf i. A).

Gestorben: Hr. Generalleut. 3. D. Arthur von e , , , .

r. Amtsgerichts ra riedrich Kähler ralsund) = Fr. verw. Major Ida von Wedel, geb. Hilbert (Konftanz).

m.

Verantwortlicher Redakteur:. Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Crpedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchzruckerei und Vel act Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).

Maren,

Mn 145.

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 22. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte Verka

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster 106

höchster 6

niedrigster

höchster Doppelzentner

**

werth

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

2

uf⸗

dem

Außerdem wurden am Marktt Sp ] nach ũberschläglicher Schätzung verkauft Doppel zent ner Preis unbekannt)

23

. ,

0 9

w n , , , , r , n 2

. do

de 2

dee e 8 8 2

34

* 95

. e em n ,, n m n m * 2 n 2 .

3

Be Gin

Rawitsch. Krotoschin Militsch .

Marne Goslar Lüneburg

Ueberlingen Altenburg

Breslau. Neuß .

Insterburg Neuruppin Stettin.

Schivelbein Köslin

Stolpꝰ Rawitsch. Krotoschin Militsch .

Schönau a. Marne Goslar Lüneburg.

Biberach. Laupheim Neberlingen

Altenburg

Breslau. Neuß.

Krotoschin Bromberg Militsch .

Marne Goꝛtlar Lüneburg. Limburg a. Biberach. Altenburg

Breslau.

Elbing Luckenwalde ote dam.

Frankfurt a Stettin Greifenbage Stargard

Köslin Stolp.

Rawitsch. Krotoschin Militsch .

Marne Goslar Lüneburg. .

Biberach. Lauxheim

Altenburg

Breslau. Neuß .

merkungen. liegender Stri

Insterburg. Neuruppin Stargard i. P.

rankenstein Schönau a. K

Limburg a. L Braunschweig. Landsberg a. B. .

Luckenwalde. Frankfurt a. S.

Greifenhagen Stargard 1. P

NRummelsburg i. z. Frantenstein ' i.

Paderborn Limburg a. L.. Dinkelsbühl

Braunschweig ; Landsberg a.

Frankenstein i. Schönau a. K

Landsberg a. W Insterburg

Neuruppin.

Echt eibein Rummels burg ... Tauenburg . P. 161

ran kenstein 3 . a. K

imburg a. L.. Dinkelsbühl.

Ueberlingen. Braunschweig .

Landsberg a. W. ? ; ; ; l

i. Schl.

Ea! .

X..

Schl.

.

.

E 2 282

E

O.

n

111

Schl.

Die verkaufte Menge ch (— ) in den Spalten für Preise hat die

wird auf volle Dopp

* 82

T 16

88 2 88

ö 8

12,30 12.00 12, 60

11,80 14,00 14900 13,75

16,30 14009 1380 15, 00

1400 1710

entner un edeutung,

e i ze n. 1600 1650 15 60 15,50 15, 80 15,80 16,10 1600 15,60 15, 10 15,50 17,25 17,40 15,20 15,70 1600 15,30 16,70

Roggen. 1400 14,80 14,00 15,00 14,90 13,90 14.20 14,25 14,40 15,00 14,60 13,50 13,40 13 80 13,50 13,60 16,00 14,90 1425 14,550 14,93 15,80 15,20

1450 1460

100 t 66

14,50 1450 13,50 13, 29

15 00 15,90 13,60 13,70 13,90

e r st e. 13,00 11,80 13,40 12,90 13.00 12,80 16,50 14,50 13,85

1520 146565 13 66

e r.

14,40 14,90 15.00 195.00 13,80 14.60 13.80 12,80 13,20 13,20 13, 00

1400 13 60 1269 12,59 13,00 12.40 1240 14,40 15,10 14,25

15860

1480 14.50 16.90 1499 15 40 13,20 1280 13,60

14,75 1450

14,40

12830

12.80 13.60 13,40 12.60 12,30 123890 1200 12, 20 14,20 15.09 14,25 15,00

15.50 14,69 1449 15,50 1450 15,00

1750

16,00 1650 15, 80 185 80 15,80 15, 80 1610 16,20 15,69 15,50 16,90 17.25 17,40 128,20 15,70 16,00 16,00 16,70

1400 14,89 1400 15 00 14, 90 14,20 1430 1425 14,40 15,00 15.00 14,00 13,40 13,80 13,50 13,80 16, 00 15,30 14,50 15.00 15.07 16,00 15,40

15,00 16,90 13,60 14,20 14,40

13 090 11.80 13,40 12,80 1320 12.80 18,00 15,50 13,85

15.20 1400 14,00

1440 1400 15.06 15,560 13.50 14. 66 13.56 13.60 153 66 1326 153.56

14400 13, B0 13,00 12,50 13, 00 12,40 12,80 14,40 16,090 14,75

16,00

16,00 14380 16990 14,90 15,40 13,290 1300

46

14.60

d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchs

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den

1420 13575 21.6.

rn wird aus den unabgerundeten etzten sechs Spalten, daß entsprechender

d .

8

ahlen berechnet. ericht fehlt.