Besitz erscheint es uns ratbsam, an dieser Gintbeilung der drei Ver-] der Adreßdebatte zu bewirken. Durch die ungen des State herausstellen. Sei e Partei halte di ; waltungsbezirke, die eine natürliche und durch die geographische Lage seiretärs ist flargestellt, daß die e e f. 3 gel für lei. e
wee Ff eges fh len zeutscher Siaateangekbötgten. umgebinden q art ö . —ͤ B gebotene ist, mit der einen Aenderung festzuhalten, daß in dem dritten auf si de, m, , , , a r e ten n . k des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister 1 ; 3 w e i t E Ee i 1 a 9 E
Verwaltungsbeztrke, der die Marianen umfaßt, an Stelle der Insel können, auch die, dem Jesite norden angebörigen. Wir wünschen, d
; , daß m ⸗ * Guam die Insel Saipan mit dem Hafen Tanapag jum Sitz der das räichsgesetzlich fesigesieilt werden möge. Bezüglich der Verein. Ich werde mich bemühen, mich in meiner Erwiderung auf di * 21. — . ö = deutschen Regierung bestimmt wird. Ferner sollen im Interesse der barung mit Spanten wegen der Dandelgberiebun gen Können wir es Ausführungen des Herrn Vorkedners möglichst kurz zu fassen, und ö zm Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli rell 1 en S In 5⸗ nzeiger. Vereinfachung des Verwaltungsapparates diese drei Verwaltungsbezirke nur mit Freuden begrüßen, daß eine Verbesserung derselhen durch Ein, glaube, daß mir das um so eher möglich sein wird, als die meisten Ar⸗
. ; ! 9. ũ Meistbegünftigung herbeigeführt werden soll. Es muß 2 ö bis auf weiteres dem Kaiserlichen Gouvernement für das Schukz— r, ,. ĩ ils nk gumente, mit denen der Herr Vorredner die Erwerbung der Karoli J earn emwwartet Kerben, daß aug dem Umstande, daß die Messtbegünsti 9 nen M 145 ö Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 18 99 8
gebiet Reu⸗Guinen unterstellt werden. gung fünf volle Jahre luft, also, etag über den Zeitrautn der und Marianen bekämpft hat, sich im Grunde gegen Jede koloniale Erwer. Die deutsche Verwaltung der Inseln will von vornherein auf den n ,, hinaus, . ein Hinderniß erwächst für die Regelung bung und gegen jede Kolonialpolitik geltend machen lassen. Ich glaube
kost svieligen militẽrischen Apparat der spanischen Regierung ver- r,, . Auf die aber, daß die Mehrheit in diesem bohen Hause und daß die Mehrheit im (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) auf die Zabl der Einwohner an. Die Hintermänner der Herren liche Verfahren einschli slich der Gerichtsverfassung. Dazu gehört zichten. Wir alauben. daß es erfahrenen Beamten mit einer Anzahl kee, Gtagteseletär im Auswärtigen Amt Dr greiberr von deutschen Volke der Ansicht ist, daß nicht jede Kolonialpolitik an und ; ; sollten sich Überlegen, ob sie diesen Führern noch . folgen und das Jesuitengesetz nicht. Nach § 1 des Gesetzes, betreffend die eingeborener Poltjeisoldaten gelingen wird, die Eingeborenen, die bisher Richthofen. Die Festfetzung einer . ha, , Fahren für die für sich und schlechtweg verwerflich ist — von so absoluten Ideen ist Ich möchte noch bemerken, daß ich nicht glaube, von einer . f ,. i. 4 6 . Rechte verhältnifse der deutschen Schutzgebiete, wird die Schutz = namentlich in Ponapés mit den Spaniern in unausgesetzter Fehde ge. Gültigkeit des Handel tabkommens mit Spanien bat auch bei uns Be. man mehr und mehr zurückgekommen —, sondern nur eine ungeschickt Arrondierung unseres Besitzes gesprochen zu hoben. Ich habe das schon 3. * 9 . aich ; Grnerbung zu setzen. Solange nicht gewalt in den deutschen Schutzgebieten vom Kaiser im Namen des lebt baben, bald wieder zu beruhigen. Alle Beamte ohne Ausnahme denten mit Nücksicht darauf Herhorgerten, daß sie fich ein halbes geleitete und eine forcierte Kolonialpolitik. Daß die Erwerbung der besbalb vicht gethan, well ich schon vor längerer Zeit, wie manche bewiesen wird, daß andere Staaten nicht den seiben Preis zu zablen Reichs ausgeübt. Danach fieht es im Ermessen der vom Kaiser in sollen zunächst nur kommissarische sein. Die Auswabl der betreffenden Jahr über die Frist des 31. Deiember 189053 binaut erstreckt. Die Karolinen und Marianen nicht in einer unausgesprochen ungeschickten andere Argumente des Herrn Vorredners, so auch diese seine Aus. bereit wären, sollte man an ber Kauffumme keine überflüsstge Kritik den Schutzgebieten eingesetzten Beamten, wie die Angehörigen des
Persönlichkeiten soll in erster Linie von dem Gesichtspunkte aus er— ,,, 2 , Weise in Scene gesetzt worden ist, wurde soeben aus der Mitte diefes führungen in der Freisinnigen Zeitung.“ gelesen hatte. (Heiterkeit . e, . ist der 8 . e,, . ö. Ordeng Jesu in den Schatzgebieten in behandeln sind, ob sie ju⸗ olsen, daß fie Männer von praktischer und wo möglich bereits in der wie dies im Frankfzrter Friedencbertrag mit Frankreich gescheben ist, hohen Hauses in einer Weise anerkannt, für die ich nur in bobem rechts) Ich habe also vorschtigerweise nicht ge lat, doß wir un seren . ier g e fe . sehr wünschenswerih. 6h bar munlassen find, oder ob ihnen die Zulafung zu versagen und gegebenen. Südsee gewonnener Erfahrung sind. ohne Kündigung, also sozusagen auf ewige Zeiten. Wir haben ein. Grade dankbar sein kann. Andererseits wird gerade der Herr Vor⸗ Besitz arrondieren, sondern nur, daß wir denselben vervollständigen stellt, daß Samoa einen größeren Werth hat, falls ihre Ausweisung zu zeranlassen ist. Die Aut weisungsbefugniß
In konfessioneller Besiehung werden wir uns selbstoerstãndli g; gehende Verhandlungen mit Spanien daruber geführt und sind redner, der auf die Kleinheit der neu erworbenen Inseln hingewie wollten. Daß durch die Karolinen und Marianen unser früherer Besitz als man 1880 annahm. Damals brachte es der Abg. Bamberger mit erstreckt sich nicht nur auf Ausländer sondern auch auf Reichsange⸗ leiten lassen von dem Grundsatz strengster Parität und die ö. n e n. n eg ne i , hat, nicht behaupten, daß ihr Ankauf der Ausdruck . ,. E' porkeeffliche. Weise kampletiert wird, kann rech laum von itqend kaner Diaietit n. Wespen hel ö. . borige. Das Reichegefetz zber die Freizügigkeit vom 1 November 186, Interessen aller chriftlichen Missionsanstalten gleichmäßig fördern, laffen zu können, weil auch andere Verträge, und zwar funächst der Länderhungers wäte. . einer Seite bestritten erden. Der Herr Verredner hegt die Be. n ,, ,. n . aer die Bevölkerung n, durch dessen 8 1 jedem Reichzangehör gen das Recht zum Aufent⸗ Ich komme jetzt zu einem Punkte, wo ja leicht die Gemüůthlich . mit dem benachbarten Frankreich, sodann z. B. solche mit Japan, Im übrigen hat der Herr Vorredner von den Inseln eine Be— fürchtung, daß es auf den Karolinen und Marianen zu Aufständen zu erhalten. ; halt innerhalb des Reichsgebiets gesichert worden ist, gilt aus dem keit aufzuhören pflegt, nämlich zu dem Rtostenpunkt. (Heiterkeit Marokko, über den 31. Dezember 1903 hinausgehen, wir also mit der schreibung entworfen, bei der mir die Haare ju Berge stehen würden kommen werde. Ich hege diese Befürchtungen vorläufig nicht. Ich Abg. Liebknecht (Soz ): Was an werthvollem Kolonialgebiet für die Nichtanwendbarkeit des Jesuitengesetzes in den Schutzgebieten
; — ; 1 Heist begůnstigungstlause auch iber die ses Datum hinaus u rechnen baben ] ; in schi theilt. Die Karolinen hätten die icht. Sei ͤ
links) Meine Herren, umsonst waren die Inseln wirklich nicht zu und somit j'denfalls diese Frist von ei (Heiterkeit), wenn ich mir nicht als Trost 1e Inf habe das Vertrauen zu den Beamten, die wir dorthin schicken werden, vorhanden gewesen sei, sei aufgeiheilt, Vie. ; eltend chten Grunde dort ebenfalls nicht. Seine Bestimmungen
; = e,, n. a de. ; als Trost sagte, daß er die Inseln abe abt: geltend gemachten Grunde do gen jeden se d halben Fahre nicht be Aurertkaner berschmäht; der Werth der elben sei, auch wenn man nach. hon denen für das Reichsgebiet durch das Jesuitengesetz eine einzelne
haben (Heiterkeit Das kommt selbst unter den besten Freunden fonberg ins Gewicht fällt. Die Frage die der Abg Dr. Lieber ge. aus eigener Anschauung ebensowenig kennt wie ich. (Heiterkeit. daß sie in der richtigen Weise mit den dortigen Eingeborenen umgehen Em een, her r rbrile, doch (lei Null. Der Kaufpreis ec nicht t di nicht bor, daß man sich gegenseitig ohne weiteres Inseln und Insel⸗ stellt hat, ob diese Fristbestimmung irgend welche Beeinträchtigung Nun glaube ich aber, meine Herren, daß, wo es sich um ferne Inseln werden. Ich babe auch das Vertrauen zu unserer Verwaltung, daß da schitmmste; Lie Verwaltungskosten, würden Deutschland viel Autznahme gegenüber den Mitgliedern der Ordens der Gesellschaft gruppen schenkt. (Heiterkeit) Auch giebt es bisher für die Südsee⸗ ie re: 3 39 e. 4 6j a . 1 . in . handelt, ein Quentchen eigener Anschauung mehr werth ist, als ein sie die Inseln im richtigen Sinne leiten wird, ohne Enge und ohne empfindlicher belaften, und ver Allen Din gen würde mit diesen r. Jefsu geschaffen worden ist, stehen daher der Ausweisung bon Reiche · Inseln noch keinen Preislourant. Es wird auch schwerlich je einen trages rerneinen, ,. . die rei fe, inftis? . Zentner von Vorstellungen. Und desbalb lege ich doch noch mehr Kleinlichkeit. Wenn ich sage; obne Kleinlichkeit, so will ich damit . h n ,, , ,,, angehörigen aus den Schutzgebieten nicht entgegen.
geben, denn da spielen Imponderabilien mit. Als gewissenhafter zusschert, also derjenigen niedrigsten Zollzustand, der vertrag. Gewicht als auf das Urtbeil des Herrn Vorredners auf die nicht ena einer verschwenderischen Finanmrthschast La Wort reden. macht eine Flotte wie England schaffen wollte. Die Zukunft Deutsch⸗ Was die praktische Seite der Frage angeht, so hat schon vor
Mann glaube ich Sie aber persichern zu können, daß der für die mäßig in dem betreffenden Zeitpunkt besteht. Die Tarifoertraͤge, die Berichte, die uns vorgelegt worden sind von solchen Leuten, . Ich will nur sagen, daß wir in der Südsee wie in allen unseren Ko. lands liege im eigenen Lande., Durch solche dusrrärt gen Ab. 10 Jahren, 1856, der damalige Unter · Stastzsekretãr Graf Berchem Inseln bemessene Preis ein angemessener ist, auch vom Standpunkt wir gegenwärtig haben, treten voraussichtlich am 31. Dezember 1903 welche die Inseln selbst besucht haben, und namentlich auf Ionien administrieren wollen ohne Schematismus und ohne Dektrina— schweifungen wolle man . e,, bh ier Clend im auf eine Anfrage des Abg. von Strombeck in diesem Hause Folgendes eutschen im Auslande schicke
nern, . J ; außer Kraft; von da ab existieren sie ni t mehr, und vom 1. Januar ; ; ö n ; ; it lei 3 Schu Kriege z der Gerechtigkeit, die bei solchen Transaktionen nicht ganz außer bis etwa zum 1. Juli zo? in 6. 2 die dn e id,, die Berichte unserer ausgezeichneten Seeoffiziere. Ich habe hier vor riemut, ohne Zepf und one Enge, mit leichter in m ,,. . , . im Inlande rechtlos . erklärt:
Acht gelafsen werden darf. weiter, aber nicht die Vergünstigungen der gegenwärtigen Tarif⸗ mir liegen einen Bericht, den einer unserer bervorragendsten See⸗ Auffaffung der Dinge. äber der Polisei. Das sei es auch, das die deutsche Kolonialpolitik im „In den deutschen Schutzgebieten findet eine verschiedene Be⸗ Gegenüber den Behauptunzen, daß wir die Inseln zu theuer verträge, da diese, wie gejagt, ja dann wohl nicht mehr in Geltung offiziere, der Admiral von Knorr, im Jahre 1876, als er S. M. S. Der Herr Vorredner ist auch noch auf die bekannte Aeußerung Auslande lächerlich und verächtlich gemacht habe. (Präsibent Graf handlung der Konfessionen nicht statt, es werden protestantische und
z s . stehen. fü ü j i j ü ie K n : Redner dürfe nicht sagen, daß die Kolonial; ; ; ; . besablt kaben, möchte ich doch daran erinnern, daß wäͤhtend des ver. ste ; 1 ᷓ „Hertha“ führte, über die Marianen abgestattet hat. Da schreibt des Fürsten Bismarck zurückgekommen, daß die Rarolir en nur eine von B allestrem; Der Redner dürfe ni J gen, daß katholische Misstonare unter gleichen Bediagungen zugeloffen und gangenen Winters die amerikanische Presse den Preis allein der Karo⸗ , der damalige Kapitän Knorr: Lumperei wären. Meine Herren, der vertwigte Fürst Biemarck hat ,, , bei Ausübung ihres Berufes geschützt. Letzteres geschieht auch be⸗
ka auf Jo Millionen Dollar, alfo auf A4 Millionen Mark schätzte, inng sich veltziehen un ifeit's und Srahieg, än altes Kolonialvolk, Die Insel Saipan hat ausgezeichnetes Weideland, Kokosnuß— aut gesagt, deß im Verallich mit den Kosteg un de Gefabren und lch üch' enecht babe. lräsident Graf von Valle ihrem tiert züglich der Jesulten oder verwandter Ordensgesellschaften welche während die amerlkanischen Delegirten im Laufe der spanisch. amerika ztebt seine Kolonien vollständig auf Solche Vertheilungen von Kolonien pflanzungen und dichte Waldungen, sie würde jeden Anbau reich- dem Risito cines groben Kriegs die Kardlinen ein Lun perei wären. jei feiner Aen erung) Man suche sich in retten durch. Des patie mne die deutschen Schußgebiete in Oft. Afrita and in der Sidler als nischen Friedensverhandlungen in Paris für eine einzige der Karolinen , ö unter heftigen Erschürterungen rollüo en. Daß wir lich lohnen. Schr richtig! rchte) Aber im Vergleich n einem greßen Krieg ihn ern, 26. , , . ,. a, , , . Feld ihrer Thätigkeit gewählt baben. Die Kaiserliche Regierung 5 Millionen Pesetas, beinahe 4 Millionen Mark boten. Wir hatten ,,,, . . e. an, Ueber die Insel Tinian schreibt er: . sind nicht nur die Karolinen, sondern noch manches Andere einfach eine , afl nre d r ele r, regelt ihr Verhalten den Missionaren gegenüber nach dem Grund⸗ n erster Linis die Pflicht, dafür zu sorgen, daß durch unsere neuen unseret, auswärtigen Polli wir schließen und dein Bank, den der Fast das ganze Land ist Weideland, seit Jahren dient es zur kumpercl. An und sir sich find aber die Karelinen and Marichen n dem, waß man ln dem Wort enen ffn err e, det. Zucht. satz volltommenet. Glaubenesteibeit und onfessionellet Gleich. Erwerbungen unsere Bejiehungen zu anderen Mächten nicht gestört erste Redner aus zesprochen hat, unsererseits an. Die Erwerbungen Viehzucht. gar keire Lumperei, sondern etwas sebr Gutes! (Heiterkeit; sebr bhausturs'. ; i berechtigung. Die Angelegenheit ist für uns keine lon⸗ werden. Durch ein rechtzeitiges und vorsichtiges Vorgehen baben wir sind zwar nicht übermäßig werthvoll, aber doch vortheilbaft. Es Ueber Rota: richtig! rechts) Als Beleg für die Auffaffung des Fürsten Bismarck Abg. Dr. Paasche (ul.): . Deutsche , fesstonelle, sondern eine nationale. Wir halten gleich
wäre für uns nachtheilig geworden, wenn dieser Besitz in andere möchte ich doch mit der Erlaubniß des Herrn Präsidenten verlesen, ein solches Zuchthaus wäre, dann müß a e g oi. ert t anderen Staaten für angezeigt, daß die Missionsthätigkeit in
dies erreicht, ohne — und das bemerke ich ganz ausdrücklich — uns j j S ar di Klein, aber gut bebaut ij ande gekommen wäre, Die Summe, welche für die Erwerb am a ,,,. . aden äber di nseln kergüern, daß e ven der fran; ed, ü ĩ j Dans g * f Erwerbungen wag derselbe in einem Immediatbericht aus dem Jabre 1880 über die Dr e. kommen. 86 stehen auf einem anderen Stanzphunlte be— unserm Schutzgebiete ausgeübt werde, und wünschen nur, daß die
unsererseits irgendwo irgendwelche Gegenleistungen auferlegen zu gezablt werden soll, ist auch ziemlich willkürlich gegriffen; sie wird Zusammenfassend äußert Admiral Knorr über die Mariann ů n . j
lassen. (Bravo! und hört! hörth entstanden sein durch Angebot und Handeln. Ich halte auch eine Die größeren Inseln sind fruchtbar und schön, ein üppiger Gründe gesagt hat, aus denen er die Karolinen damals nicht hatte züglich der Kolonialpolitik als Herr Liebknecht und err Wiemer, der katholischen Missionen in unseren überseeischen Besitzungen aus⸗
Wir boffen, meine Herren, daß durch unsere Festsetzunz auf Kommiffionsberaihung für nicht nothwendig. aber noch ungepflegter Garten. . erwerben wollen. In einem Immediatbericht vom 2. . 6 , a. S . gi . . . J . n ,,, e gat. 8 a . unterstellt werden.“
2
den Karolinen und Marianen unsere Beziehungen zu unseren dem Abg. Graf von Kanitz (. kons); Ich habe mich zu wenig mit Ueber die Palau⸗Inseln heißt es in diesem Bericht: 1885 heibt es: ir ei dolonialbesitz erwe d mit Spanier ö Kolonialpolitik befchäftigt, um beurtheilen zu können, ob die Erwer⸗ 9 seln beiß l ickt: Auch der siegreichste Krieg würde in jeder Woche sehr viel . ee ee ne, , ei en,, . In der Reichstagssitzung vom 22. November 1889 hat sich der
nächstigen nächsten dortitzen Nachbarn, den Amerikanern und Japanern, bung d f ; ̃ Die größ Insel d bedeckt mi
. en Vortheil hat, den man von ihr erwartet. ch größeren Inseln sind bedeckt mit gutem Ackecboden ͤ 1 e 1 im,. 9. 4 , n, ,. 6 n g 6 ( 3 nur noch vertrauensvoller sich gestalten werden. Wir denken gar— . den . an in dem . r ö ref. Waldungen und Wiesen. mehr Geld koster, als die Karolinen , . 3 Handel was jetzt in Herug auf die , , ere ig Tamalige Staatssekretär Graf Herbert Bismarck cu biese Aus. nicht daran, uns in der Südsee in Gegensatz stellen zu wollen zu wartungen in Erfüllung geben mögen. Daß die Vereinbarung mit Ueber Jap, die hauptsächlichste der Westkarolinen, heißt es: werth ind. Der Krůg mit Spanien bat für Deutlschland ketnen n af. . . n, n,, h e n 63 ene , ührungen des Grasen Berchtm bezogen rotololl 8 , en den Amerikanern. Wir beabsichtigen ebenso wenig die Amerikaner in k . ,,,, . 6 . Der Boden würde jeden Anbau zulassen. Kampfpreis, nur Unkosten. . , e. nere Beziehungen nnen deren Staaten zu begcln, w' durch ich mich für meine Person durchaus anschließe. (ebhafter Beifall in der Südsee zu beeinträchtigen, wie wir annehmen können, daß dieselben werden . gemildert durch' die Erklärung des e, e, , In einem Bericht, der 14 Jahre später, im vergangenen Dezember, Deren geht n, de n. bebur . Furt Diamar nur die Vereinbarung nicht berührt. : ö der Mitte.) 651 . —t ohne jeden Grund und Anlaß uns zu schmälern geneigt sein sollten. sekretärs. Ich möchte die Frage aufwerfen, ob nicht das Handels. von dem Vize⸗Admiral Diederichs erstattet worden ist, heißt es: deshalb auf . 6. . . . *. * . 3 Abs, , . (kr. Vz), Hie Seh lg . , 2 Unter. Staat stret :. in i, , n,. en Dem rührigen und begabten japanischen Volke bringen wir auf⸗ abkommen mit Spanien einen viel größeren Werth hat als die Vom militärmaritimen und politischen Gesichtspunkt aus Dinge nicht bis zum Krieg treiben wollte. Und ich kann bei dieser werden es erklãren wenn ich mich auf en, , ü, Augen gan ßer, Richthofen: ch kitte um n n, e. i . nma richtige Sympathien ent d es i —ͤ Millionen, welche wir für die Karolinen bezablen sollen Im Jahre zchte i Helcgenbeit sagen — denn es trägt nur dazu bei, das Andenken des setzungen nicht ein iasse, londern nutz wutz un ere Stellühste, ern, . Wort ergrelfe., Sch möcht rüär, konstatle rens baten nnn richtig v pathien e gegen, un es ist uns niemals eingefallen, ISgz wollte die der fh Reer ang nicht in ein H beg n stiqkags⸗ möchte ich den Erwerb aller oder eines Theils der Inselgruppen ĩ ag ; 6 1 darlege. Eine mäßige Kolonialpolitik sind wir zu unterstüßen bereit. als Aequivalent für unser Zugeständniß uns seinerseits die Zusicherung bie aufsteigende politische Lebenslinie desselben feindlich durchkreuzen zu verhaältniß zu Spanien treten, weil bie wentgehenden , bei günstiger Gelegenheit lebhaft befürworten als Ergänzung unseres grohen Staat mannes n ebren S daß ic n e , Hesichtspuntkt Wir sind käufig nicht in der Lage gewesen, der Kolonialpolttik unsere gegehen hat, daß, wenn Spanien bis zum l. Januar 1804 einen geuen wollen. An der großen Straße der Südsee ist Platz für mehr als ein welche, in den Handelsverträgen gemacht worden sind namentlich jetzigen Besitzes in der Sädsee, der dadurch nur in erheblichem Grade für den Fürsten Bismamck mabgebend war, näu lich der, die Möonarck ie ustim mung zu geben, wir hoffen aber, daß s gelingen wir, dige! Tarifvertrag schließt, welcher bie gegenwärtig. in Span en gelt hen Volk. Es ist gar kein Grund vorhanden, warum nicht auf der bezüglich der Welnzölle, nicht aufgewogen wurden durch Die Kan— gefördert und ergiebiger gemacht werden kann in Spansen nicht zu eischüttern. (Bravo! rechte) Es beißt in dem der vie sach bega. denen Fehler mehr und mehr zu bermieit? Unfere Joistgrissätze irgendwie herabsetzt; der deutsche Handel von die sen Basts gegenseitiger Billickeit und gegenseitiger Act lle dort vdessionen, welche Spanien uns machen, wollte. Die Be— ; ] Immediatbericht vom 7. September 1886: Situation ist in der Südseg eine andere geworden als Frühen, Tarifsaͤtzen. ebenfo bis zum 1. Juli 1964 Nutzen feht, wie im um—= ; ges ee , mr . de, . ung alle dort gründung dieser Vorlage ist eine recht dürftige. Die Einfuhr In einem Bericht des Kommandanten S. M. S. „Arkona'! ; ; res Dr z Waͤs die Frwerbung der. Karosinen durch Kauf, bettitt, “ gekehrten Falle der spanische. interessterten Mächte in friedlicher Kulturarbeit nebeneinander wir, Spaniens nach Deutschland enscheint sebr boch; sie ist für 1858 auf lese ich: Auch wenn die Karolinen ne.. ö DOtjett wären, als wirt es alheltig gebilligt werden, Laß wir were elner9ichtzz i Genelt! Damit schließt die erste Lesung— Der Nachtrags⸗Etat ken sollten. Dir geben uns, meine Herren, endlich auch 48 Millionen angegeben; darin stecken aber 25 Millionen Mark für Ein Wechsel der Herrschaft über die Inseln würde für die sie in der That, in lbört, . links) l l seen fi se ha ire, n, ne, c, . ö. wird danach sofort ohne Debatte gegen die Stimmen der der Hoffnung bin, daß darch den zwischen uns und Spanien abge⸗ Erze, die unsere Induftrie braucht. Ich bitte, aus meinen Aus⸗ dort lebenden Deutschen einfach eine Aufgabe ihrer Geschäfte nöthig 7 4. leben 9 3 34 . e, , . . ĩ ͤ lz In nicht in die Pande ciner w ene, Nation nm en. U , Sozialdemokraten, der freisinnigen und der deutschen Volks⸗
würden Seine Majestät der Kaiser den Erwer erselben niema 6. e,. = ꝛ , , .
5 Vertrag, der i liti n , ; *. führungen nicht den Schluß zieben zu wollen, daß ich die Vorlage schlossenen Vertrag, der in po itischer wie in wirtbschaftlicher Hin verwerfen will. Wir müssen sie annehmen, aber wir müssen auf 6. machen.
1
9834 8aralin 9 1 5e J 12 h tei i ĩ h mmen.
; z positiven Wertb der Karolinen kann ich nicht so viel sagen Herr partei in zweiter Lesung angeno 666 ̃
sicht frühere Divergenzen zu einem harmonischen Abschluß bringt ae zurũ . Bei di it möchte i . . durch Verletzung fremder Rechte oder unter Mißachtung von An. Wiemer, vermuthlich auf Grund fiefgehender Studien. G» scheidend Auch das Handelsvertrags Abkommen mit Spanien wird Frage zurücklommen, sobald wir einen autonomen Zolltarif haben. Bei dieser Gelegenheit möchte ich einschalten, daß die Jaluitgesell⸗ sprüchen, welche befreundete Regierungen zu haben glauben, erstrebt ist für den Prlis der Umstand, daß es sich um eine politisch Aktien in zweiter Berathung ohne Debatte angenommen.
die Beziebungen zwischen dem deutschen und dem spanischen Volke Unter ⸗Staatssekretär im Ausæärti : i ̃ — im S s = ⸗ ö S ⸗ us wärtigen Amt Dr. Freiherr von schaft sich nicht nur nicht gegen den Erwerb der Karolinen und handelt, wobei der Reichstag die Regierung nicht im Stich lassen ; j f r z sich so freundschaftlich gestalten werden, wie es der Abwesenheit aller Richthofen: Wir haben auch un serer eits garnicht veriannt, daß das Marianen ausgesprochen, sondern denselben auf das allerdringendste be⸗ * e da unn Malen bemerkt der Fürst Bis marck ausdrücklich darf, Redner empfiehlt, den Branntwein aus den neuen Erwerbungen zu ö 1
Interessengegensätze zwischen diesen beiden Völkern und ihrem wohl—⸗ Abkommen über die wechselseitige Meistbegũnstigung Spanien großen ürwortet hat ; möglichst fernzuhalten. ; verstandenen Vortheile entspricht. Das Geschäft, welches wir mit Nußen bringt. Dies ist ja aber an sich nicht von absolutem Gewicht. f Der e. Vorredner hat aug, cinen Vergle daß er für das Aufgeben der Karolinen nur eingetreten sei, um die e r Gr, Dein bard l ist einverstanden mit der Grwerkung! sortgesetzt. Spanien abgeschlossen haben, ist ein ebrliches Geschäft, bei dem es Auß den all gemeinen Rücksichten, die uns ju (iner freundlichen j uch einen Vergleich gezogen iwischen spanische Monarchie mu retten, daß demgegenüber ibm die Karolinen der Karolinen, wenn auch der Kaufpreis sehr hoch sei; als Vertreter Staatesekretär des Innern, Staats⸗-Minister Dr. Graf , ehrten ien , n, d, dn 9 2 . Haltung Spanien gegenüber binführen, sind wir sehr bereit gewesen, unserem Vorgehen in Rautschou und dem Erwerb der Karolinen. uicht werthvoll genu⸗ erschienen wären. Es heißt auch in dem ines weinbautreibenden Kreises müfse er aber Bedenken gektend machen von fe en ety- Wehner: 9 ide eile gleich zu⸗ auch auf diesem Gebiete Spanien entgegen zukommen. Die Frage würde Er billigt unser Vorgehen in Kiautschou und mißbilligt unsere Politit Immediatbericht vom 4 September 1885: gegen die Zulassung der spanischen Verschnittweine. Wenn ein besseres Meint Herren!! Es sind in der gestrigen Debatte über dieses
* 4 . 2 1 2 . ] ja au 1 ; * — 1 ) ) . 1 J. ö x ü. 35 3 34 Ren r 3 frieden sein können. Für Spanien waren die Insela nur noch sich ja aus nicht dabin zu stellen haben; gewähren wir Spanten einen in Polvnesten. Darauf muß ich erwidern, daß in der auswãrtigen Ich bin ron der Norhwendigkeit überzeugt, die Angelegenbeit be eö lh lee l mne diese Einfuhr spanischer Geset lum Schutz der n deitnwulligen Acußer ungen gefallen, die
Bruchstücke eines eingestürzten Gebäudes, für uns sind sie Pfeiler Vortheil? — fondern: haben wir durch die Konzessionen, die wir ge⸗ 1 m . ; 10 Pelitit nicht alles üer einen Leisten geschlagen werden kann. (Sehr der Karolinen friedlich beizulegen, um die Monarchie in Spanien Abg. Dr. Roes icke ⸗Kalserslautern (6. k. J Die nationalen unwidersprochen zu lassen ich mit meiner Pflicht nicht vereinbaren
* s. ; ; ähren, irgend welchen Rachtheil? Diejenigen Objekte, welch ĩ und Strebebogen für einen neuen und, so Gott will, ukunftsvollen Bau. 5 ; ; j , e, 2. ĩ ĩ rt iti k füll s voraussichtliche Steigerung der spanischen Einfuhr nach Deutschland richtig! rechts) Man kann die auswärtige Politik nicht nach zu balten. Momente bei den zur Berghshung stehenden Vorlagen afüllen uns tann. Ich möchte zunächst da an erinnern, daß in dem Augen⸗
(Bravo ) erfahren werden, find in erster Linie Apfelsinen, Südfrüchte und ei in i ̃ : ũĩ i die wirtls j it Bedaue zie müf ibren si L ⸗ inem von vornherein in allen Einzelbeiten für immer, in Serr V j ze feine mit Freude, die wirtl schaftlichen aber mit BeLauern. Wir müssen — e. f 83 z z 33 * ; . 8 7 . ; . ; 1 ; tredne di ein . ! j ⸗ 23 345 * b w 1 = wurde, e Indem ich dieses bohe Haus bitte, dem mit Spanien abgeichlosfenen . Med il drei e ift sind 6 8. stande, der omnes easus et omnes erventus festgelegten Plan führen, Meine Herꝛen, der Herr 4 2 und 2. kee, . 264 Tran en wäch Ablauf der Har keltverträ, die Meisttz güne . blick. o 324 ö . 6. 9 en, e. Vertrage seine Zuftimmung nicht zu verweigern, spreche ich leichzeitig reiten. Der . pin ist a . . utr ic . 5 sondern man muß sich richten nach den gegebenen Ver⸗ Ansicht tbeilen, haben sich 8 e. . m, a * . währen obne Gegen k onze s p em i dit be an n, nin, berge ea ee n o g mn . ö 3 . ß ö die Hoffnung und Erwartung aus, daß nach Maßgabe der natür- eine Konkurrenz des. pspanisch Weins mi d hältnissen und mit den b Fakt Verdienst erworben um das Zustandekommen es Südlee Abkommens. wein wird auf die wiin autrelbenden Kreise Deut chlsnds ke,; der demokratischen Parteien hinein eußerungen si fanden, ĩ w n. sein iablick auf . ine nz panischen ein mit eutschem e gegebenen Faktoren rechnen. Man muß Denn ich will Ihnen offen sagen daß ich die Kritik, welche an dem denklich einwirken. Für die Preis bemessung bei solcken Käufen giebt dahin gehend, daß es allerdings nothwendig sei, gewissen Aus- V . gentlich n . kommen; e rechen sogar ĩ j Ihn . 18 inen Maß Aber! we re Gnutel sich des; ** *
lichen zorzũge dieser Inseln m Hinbli auf ibre Fruchtbarkeit ibre eigentlich noch nie in Betracht gel es sprech sogar für die es einmal so machen, und einmal so. Zwischen dem Erwerb der nn 8. i ö 2 ö 13 * Eh . hatte, dasselb es allerdings keinen Maßstab. Aber wenn unsere Entel sich des rs 96 . litioꝛ . f t ö n, Un Konfizuration, ihre geographische und maritime Lage, diese Inseln Einfubr spanischer Verschnittweine gengu dieselben Gründe, welche Karolinen und unserem Vorgehen in China besteht aber doch der Sidler Atiemn en aue kt wurde, als ich d an, w . as lelte Besitzes der Südsee⸗Inseln erfreuen werden, so werden wir doch wegen schreitun gen des Kon ltioꝛs rechts energisch entgegen nr . nach und nach erwachsen mögen zu einer Kolonie, die für unser Volk, es . sgen baben, Jlallen Varnägslarise far seine chm twin, innere Zusammenhang, daß wir in beid ãll b zur Kenntniß dieses hohen Hauses zu bringen, daß ich diese des gezablten hohen Kauspreises in ihren Augen nicht besonders demnächst das Gesetz kam, war man in weiten Kreisen überrascht, daß
zu gewäbren. Alle diese Tonzesstonen werden vngraussichtlich lediglich g. r in beiden Fällen vorsichtig und be. Kritik und einige gleichteitig in der Presse erschienenen Artikel sogleich glänzend rasteben. e nicht schärfer Bestimmungen enthielt, und erkannte, das offen an.
1
für seinen Handel und für seine Machtstellung segenkvoll sein wird, ue Rerschiebung 5 ̃ aang j ; ; zr J zr il D 9 les s rd, und ein? Verschiebung in der Welfe herbeiführen, daß vielleicht das, was sonnen vorgegangen sind, und daß wir hier wie da unser Ziel ohne telegraphisch nach Madrid übermittelt habe (Heiterkeit), wo Uinter⸗Staatesekretär im Auswärtigen Amt Dr; Freiherr ven Seitdem, meine Herren, ist, wie ich hier aus einzelnen Reden im
daß ihre Erwerbung eine weitere und bedeutsame Etappe bezeichnen aus Spanien eingeführt wird, ni strei . r 5 . mfete Enkel sie eich p sesährt ward, nicht mebr von fremden Staaten hier Schwertftreich erreicht haben Der Herr Vorredner hat auch darauf sie als argumenta 6 contrario sehr wirkungsvoll gewesen sind Richthofen: Ich glaube zunächst nicht, daß unser? Enkel sich Hohen Hause entnehme, allerdings der Barometerstand gegenüber
möge auf dem Wege der deutschen Kolonialpolitik. ᷣ eingefübrt wird; aber bedränge ie d ion i ; ; 46 6 D en, „rden 'was wir an Meist⸗ 9 t z mi , e ge, d. een n e, ö zen erden si. gi. rere delt, in hingewie en, deß die zal ar Ginnehner , Inseln und die Zahl der der. (stürmische Heiterkeit) und sehr wesentlich beigetragen haben zu der ,,, hr Bite , 3. In biesem Gesetz außerordentlich gesunken. (Sehr richtig h Welche
Insela, meine Herren, kebren zurück unter den Schutz der deutschen feiner Weise. Dagegen istain weiten Industrsetrel zn Deut chlandz. in t icht ältni j ‚. c ung liegen fehr jablreiche Beschwerden in dieser Richtung vor — Die ligen deutschen Ansiedler nicht im Verbaltnißz stände jn dem für sie bezahlten von dem verehrten Herrn Abg. Lieber besonders hervorgehobenen übrigen möchte ich einen vom Herrn Abgeben, Fire scke herber, mütcorologischen Einflässe dafür maßgebend gewesen sind, das wage
Flagge, die dort vor 15 Jahren zuerst gehißt wurde von dem braven ani ss ; ĩ ⸗ . ische Diff erenzierun 6 ; = se. eine Herren, = *r ] *. ; * eie hat gesagt: 1 nid 5 26 ᷣ = Schiff, dem „Iltis“, dessen wackere Mannschaft später ihren Namen end. ,, 0 . . en ö. 3 nen, n, n,. i. andere C schnellen und glatten Annahme der Vorlage durch die Cortes. Nach⸗ gehobenen HYuntt begntwerten, Der Herr e n . e . ich nicht zu entschelden. (Heiterkeit) Ich halte mich aber doch für — ter 1 lame —ᷣ zweigen als ein großer Segen wägungen und andere Rücksichten mit, als nur Erwägungen kalku— 2 tandek der Erwerbung der wir sichern vom J. Januar bis ungefähr 1. Jul 1904 Spanien zie wvenpflichtet, festzustellen, wie dieses Gesetz überhaupt zu stande ge⸗ und den Namen ibres Fahrzeuges eintragen sollte für immer in die betrachtet. Nicht nur wird der spanische Markt dadurch für viele latorischer Natur. (Sehr richtig! rechts) Man kann den Werth dem Sie sich aber um das , n, gn , Meistbegünstigung obne irgend eine Gegenkonzession. Ich habe für ver plc , enn mn, Heldengeschichte unseres Volkes an den Gestaden desselben größten wieder geöffnet, sondern es ist auch ju hoffen, daß das spanische Volk unserer neuen Grwerbung nicht bloß schi d hl ibrer Karolinen ein von mir dankbar anerkanntes Verdienst erworben Fiefe Auffaffung kein absolutes Verstandniß. Spanten gewährt für die⸗ kommen ist. .
; äken nach der 3 l haben (Heiterkelt), bitte ich Sie, uns nicht in zwölfter Stunde solche selbe Zeit auch uns die Meistbegünstiqung, Spanien laun dem Es hat seine Fassung erbalten durch Berathungen und Ver⸗
2 i men. ; x z seiner gegenwärtigen Krisis immer mehr sich heran ieh ᷣ Weltmeeres, dessen Wellen unser Südsee⸗Rei bespülen. Die ver⸗ 2. z j ö zuziehen wissen ; ; ĩ S ĩ ; ; ö ü Süd ch besp und dadurch Immer mehr ju einem Käufer deutscher Produkte werde. Quadratkilometer und nach der Zahl ihrer Einwohner. Sehr richtig h den jungen Mädchen, die um Einlaß ] 1. Januar bis 1. Juli 1904 un egen Hanzel . n,, einbarungen zwischen den betheiliaten Reichtressorts und den bethei⸗ handeln, unser Handel hat die Sicherheit, bis . Jäl 4 ↄolne Hirten preußischen Ressorts. Ber Herr Abg. Lenzmann hat das
bündeten Regierungen vereinigen sich in dem Wunsche, daß der end⸗ Abg. Br. Wie mer (fr. Vollsp.) führt aus, seine Partei könne de ; 7 ; 34 t. * 8 Schwierigkelten zu bereiten und ĩ ꝛ nsche, Abg. Hr. Voltep.) fü n Die große Politik und die auswärtige Politik k J ührt ; 6. z ĩ e gültige Uebergang dieser Inseln in den Besitzstand des deutschen Glück wünschen der Vorredner nicht zustimmen, und bedauert, daß die o i. aus dem . 6 n , . bitten in das deutsche Haus, nicht die Thüre vor der Nase zunu· Differenzierung den spanischen Minimaltarif zu genießen, und dazu die 4 x ⸗ ĩ. Volkes von Ihnen, meine Herren, gutgebeißen werden möge. (Bravo!) Geschäftslage des Hauses eine grundliche Kritik der Vorlage nicht 1 R tterteth, wamit l — 35 J ( ö schlagen. setzi gen Jollvergünstigungen, welche die spanischen Tarifverträge bis Reichsamt des Innern alt Reichs⸗Polizeiamt versucht, in einen ge⸗ Aka Dr. Lieber (Sentr): W gestatte. Zum ersten Male müsse man fir die Grwerbung bon en, re (Heitetteih, damit läßt si̊ auswärtige Politit ere zret Meine Herren, ich weiß sehr wohl — und die Kolonialgeschichte zu diesem Tage gewähren. ; vissen Gegensatz zum Reicht, Justizamt zu bringen. Einen solchen . teber (en 1: ir halten den Erwerb der Kolonien noch etwaz zuzahlen, und jwar etwa 509 M auf den Kopf nicht treiben. 1 iat d je Götter vor große Erfolge nicht bloß Abg. Dr. Lieber fragt, ob in den neu erworbenen Schutzgebleten Versuch halte ich für durchaus verfehlt. Sowohl das? reichs. Justijamt Karoliner Inseln nicht für ein nelter schutternde⸗ Ereigniß; es wird jedes Einwobners. Es seien aber auf den Inseln der Südsee nur Wenn der Herr Vorredner darauf hingewiesen hat daß sich auf allet Zeiten zeigt es = daß die , . 1 B sämmtliche Orden auch die Jesuiten zugelassen würden; nach seiner , . ; . ö Reichskanzlers einer gesch ickien, zielbewußten. Verwaltung vielleicht erst spät ge⸗ 21 Deutsche vorhanden; auf jeden würden also 700 900 „ entfallen. den Mari die auch Lad Diebesinseln hi ; aher den Schweiß setzten, sondern auch die Zeit und die Geduld und, wie Meinung mässe es in diefer Deziehunng gehalten werden, wie in allen wie das Reichzamt des Innern sind Organe des Herrn Reichskanzlers, lingen, diese Gröwwerbung fruchtbar zu machen. Wir theilen die aus, Und es seien durchaug nicht nur achtenswerthe Persönlichkeiten dort not. en Marianen, die auch Ladronen oder Die esinseln hießen, von frühe ich durchaug jugebe, auch das Geld. Ich bin aber überzeugt, daß, znreren Schutzgebieten. der hier die Vertretung dieses Gesetzes übernommen hat, und ie ech, off nungen vollauf ahn 9. wird mur. Gerrichunz des Fanden; die Biebesinseln sübrten ihren Namen nicht abne Greunz. Bie ber zahlreiche Teportierte befänden, so möchte ich doch daran erinnern, wenn wir es nur einigermaßen praktisch und richtig anfangen, wir mit Stagatssekretär des Auswärtigen Amts Staats-Minister dessen Name unter der Vorlage steht. Eine verschiedene ; . . e ,, ume cs , . a th ,,, ,, . 1. 26 als in Afrika, aber daß die jetzt sehr blühenden und sehr zukunftsreichen australischen Kolo⸗ ber Zeit ciwas aus den Karolinen und Marianen machen werden von Tako: 9 . politische Auffaffung oder Stellung gegenüber diesem Gesetz seltens ꝰgeiste e ein. Zesitz wi ns6⸗ on Fürst Bis m abe die Karoli 8 ö . j ⸗ j sinali l z ; . . ö ö w = 24 9 . werther Weise abgerundet. wir gelangen in den Besitz der besten dieser Ausdruck treffe auch heute . 21 f n — 2 . . e, kind . 1. . (Bravo) und daß, wenn wir alle längst unter dem grünen Rasen In Erwiderung auf die Anfrage des Herrn Abg. Dr. Lieber zweier Ressorts, die beide von dem derrn Reichskanzler dependieren, sen auf der künftigen großen Weltstraß en Dt. Asien nach thätig sei, babe bieher erhebliche Erfolge nicht erzielt. Die Jaluit⸗ ae , , ,,,, Grobe Dꝛlterlet). ver 9 it schlafen, des vielen Haders müde, unsere Kinder und Kindeskinder an nehme ich keinen Anstand, die nachstehende Erklärung abzugeben: sst staatsrechtlich vollkommen ausgeschlossen, und ich kann hiermit er- — * 1. fer ig , ö n . 1 Kei schast folle sih bei den Vorverhandlun gen gegen den Gwen, den lahaus lingzuse, ich babe keine Veputirt; gemeint. (Wiederholt unserem schönen Südseebesitz, an den Karolinen und Marianen, ihre Pas Reichegeset vom 4. Juli I8r2, betreffend den Drren der klären, daß das Reichs ⸗Justizamt in allen Phasen der Berathung des angereg! bat, aber auch Der nigen, e l gn An n gar fehr i ee . , , . . 6 a,. Freude haben werden. (Lebhafter Beifall rechte, in der Mitte und Gesellschaft Jesu, gilt in den deutschen Schutzgebieten nicht, weil] Gesetzes an derselben vollkommen gleichberechtigt mitbetheiligt gewesen haben durch ihre Verbandlungen mit Spanien, welches noch unter dem nicht. Bedenklich selen die hohen Kosten der Verwaltung; es würde bei den Nationalliberalen; Unruhe und Zurufe linke.) seine Vorschriften nicht dem Rechtsgebiete angehören, hinsichtlich ist, und ich kann endlich erklären, um einer Legendenbildung vor⸗ frischen . seiner Niederlage steht. Es ist immer schmerzlich, sich die Nothwendigkeit einer Schutztruppe ergeben, denn die Ein- (Fortsetzung in der Zweiten Beilage.) Abg. Graf von Arnim Möp): Die Herren von der Linken dessen für die Schutzgebiete durch 8? des Gesetzs, betreffend zugreifen, daß das Gesetz in der Fassung, wie es Lem hohen dause ner = 9 . ö nn n dr,. batten 9. steter Fehde mit den Spaniern gelebt. Auch erwelsen sich auch hier als ein 6 sener Kraft, die stets das Böse die Rechteverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, die im Jnlande vorgelegt ist, von den verbündeten Regierungen einstimmig beschlossen ; gelung ; iscden Cortes keue Dampfersubpentionen selen schon in Aussicht gestellt, und vor will und fits das Gute schafft. Durch ihre steptische Kritik haben geltenden GeseKe für maßgebend erklärt worden sind. Diese Rechts · wurde. (Hört! hörth
daju ju bringen, die Verabschiedung dieses Verfrags noch vor ] allen Dingen würden neue Ausgaben für die Flott als Kons i : t : ö n ,,, . dc e. kel gende en r 12 . 8 ar. . gebiete sind das bürgerliche Recht, das Strafrecht und das gericht⸗ Meint Herten, es sind gestern auch sehr scharfe Angriffe gegen
— I
ö / r — ——
. — —
K— — —