1899 / 146 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Gefahr eines Mißbrauchs liegt nicht vor, eine Einschränkung des städtischen Selbstverwaltungsrechls erst recht nicht, denn ein einzelnes Mitgl ed einer so großen Kommission kann das städtische Selbst⸗ verwaltunge recht nicht einschränken; und außerdem, wenn der Kreigarzt wirklich in dieser Funktion seine Stellung mißbrauchte, so wäre immer noch das Recht der Beschwerde da, und es würde ihm wahr⸗ scheinlich sebr schlecht bekommen.

Abg. Dr. Langerhans erwidert, daß die städtischen Gesund⸗ beitekommissionen gar keines Berathers bedurften. Die Liebe und Aufopferung für die Gesundheitepflege in den Städten würden auf⸗ hören, wenn in die Selbstverwaltung eingegriffen werde. In Berlin müsse auf jeden Fall alles beim Alten bleiben.

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:

Meine Herren! Ich will nur noch darauf aufmerksam machen, daß die Annahme dez Hrn. Abg. Dr. Langerhans, daß dies ganz ohne Analogie sei, durchaus nicht zutrifft. Wir haben dasselbe in den städtischen Schuldeputationen. Da sitzt auch der staatliche Kreis Schulinspektor drin, und das geht ausgezeichnet; das muß auch so sein, wenigstens halte ich es für richtig. Was die Berliner Verhältnisse anlangt, so erkenne ick an, daß die Sachen außerordentlich gut gelaufen sind auf dem Gebiet der Sanitätskommissionen, und wenn Sie statt dieses Passus in das Gesetz bineinschreiben wollen: In Berlin bleibt alles beim Alten —, so habe ich nicht das Geringste dagegen, dann haben Sie sogar diese Fakultät des Kultus⸗Ministers glücklich heraus. Wenn Sie durchaus glauben, daß darin eine Gefahr liegt, so können Sie diese meinetwegen beseitigen; darauf lege ich keinen Werth. Sch eiben Sie hinein: In Berlin bleibt es, wie es ist. (Zuruf links: Wir wollen es in Frankfurt auch nicht)

Abg. Dr. Crüger (fr. Volks.) weist darauf hin, daß es sich nicht bloß um Berlin, sondern auch um andere größere Städte handle. Man nehme hier den kommunalen Deputationen ihren kommunalen Charakter und stenm ple sie halb zu staatlichen Organen. Entgegen den Vorschriften der Städteordnung werde ein Staatelommissar in die Selbstverwaltung eingeschoben.

Regierungs, Assessor Drews führt aus, daß im Gegentheil der Einfluß der Selbsiverwaltung gestärkt werde, da der Kreisarzt die Ge—⸗ sundheitskommission zu hören habe.

Abg. Saenger bemerkt, daß er gar nichts dagegen einwenden würde, daß sich der Kreisarzt an den Verhandlungen der Gesundheits⸗ kommijsionen nur mit herathender Stimme betheiligen könne; aber der Kreisarzt solle der Einberuser und Vorsitzende der Kommission sein. Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch meint, daß die

Anftragsteller die Wirtung dieses Paragravhen doch überschätzten und übertritben. Der Paragraph sage nichts Anderes, als was ohne eine

solche gesetzliche Vorschrift auch geschehen würde und geschehen müßte. Ein Eingriff in die Selbstverwaltung liege nicht vor.

Nach einigen weiteren Bemerkungen des Abg. Saenger erklärt der

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:

Ich will nur noch zwei Worte hinzufügen. Ich bin mit dem Abgeordneten Freiherrn von Zedlitz der Meinung, daß materiell dieser letzte Absatz sehr wenig bedeutet. Es ist eigentlich im Grunde ganz gleich, ob der Staatskommissar, wie ihn der Abgeordnete Dr. Langerhans genannt hat, der Kreisarzt, mit berathender oder beschließender Stimme als einzelner in dieser immerhin ziemlich großen Kommission sitzt. Darauf würde ich materiell wenig Gewicht legen. Prinzipiell lege ich aber Werth darauf, und zwar aus folgendem Grunde. Ganz zweifellos ist, daß es sich hier um eine Kommission handelt, die gleichzeitig kom—⸗ munale und staatliche Funktionen bat. Hat sie staatliche Funktionen, so ist es auch berechtigt, daß wenigstens ein Vertreter der staatlichen Interessen theilnimmt, und wenn mon den so stellt, daß er absolut nichts zu sagen hat in dieser Kommission, so wird seine Stellung eine unwürdige und, ich fürchte, damit auch eine unwirksame. (Sehr richtig! rechts) Das ist das Motiv gewesen, weshalb wir den Vor— schlag gemacht haben. An eine Zerstörung der Selbstverwaltung der Siädte ist dabei nicht im entferntesten gedacht. (Bravo! rechts.)

Nach der Ablehnung des Antrags Saenger⸗-Langerhans sowie nach Ablehnung eines Antrags Crüger-Bromberg, den letzten Satz überhaupt zu streichen, wird der F§z Y in der Kom⸗ m ssionsfassung unverändert angenommen.

Nach 5 11 sollen der Landrath sowie die Ortspolizei⸗ behörde vor Erlaß von Polizeiverordnungen und sonstigen all⸗ gemeinen Anordnungen, welche das Gesundheitswesen betreffen, die Gesundheitskommission hören.

Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch emrfieblt die Streichung des ganzen Paragraphen, weil er überflüssig sei, und Abg. Winckler schließt sich dieser Ansicht an.

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:

Meire Herren! Ich brauche nicht zu sagen, daß das Streichen der Worte wegen Dringlichkeit! ganz in Ihr Belieben gestellt werden kann; darauf legen wir nicht den geringsten Werth. Ich möchte auch das ausdrücklich sagen, daß ich, wenn der 5 11 überhaupt gestrichen werden sollte, darin keinen Grund finden würde, um etwa die An⸗ nahme des Gesetzes zu widerrathen. Wir haben den § 11, der ja in der That nur instruktioneller Natur ist, nur aufgenommen in dem Gedanken, daß doch einmal bier und da bei dem Erlaß solcher Polijeiverord nungen für mehrere einzelne Gemeinden auch die finanzielle und die son lige örtliche Lage der betreffenden Gemeinden in Betracht zu zieben sei, und daß dafür vielleicht eine größere Garantie gegeben wäre, wenn die Gesundheilskommission in diesen betreffenden Gemeinden darüber gebört werde; balten Sie das nicht für nöthig, so können Sie den Paragraphen in Gottes Namen fallen lassen.

Abg. Dr. Martens befürwortet vorläufig die Annahme des Paragraphen vorbehaltlich anderer Fessung in drüter Lesung.

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:

Meine Herren! Es ist vielleicht ein ganz praktischer Ausweg, wenn Sie in 5 11 „den Landrath“ streicken, aber für die Orts⸗ Polijzeibebörden die Veirflichtung, die Gesundheitskommission zu hören, bestehen lass e. Ich glaube, dagegen läßt sich in der That nichts sagen.

Das Haus beschließt die Streichung des Paragraphen.

sz 12 (Bildung von Gesundheite kommissionen in kleineren Gemeinden) wird auf Antrag des Abg. Winckler in der Fassung der Regierungs vorlage angenommen, wonach in Land⸗ gemeinden der Landrath im Einverständniß mit dem Kreis—⸗ ausschuß die Bildung der Kommission anordnen kann, während die Kommissionsfassung nur die Anhörung des Kreisausschusses vorschrieb.

Der Rest der Vorlage wird ohne erhebliche Debatte an⸗ genommen.

Die von der Kommission beantragten Resolutionen sollen bei der dritten Lesung berathen werden.

Schluß nach 4i/⸗J Uhr. Naächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. (Kleinere Vorlagen; Charfreitags vorlage; Petitionen.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen and Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 806, nicht recht⸗ zeitig gestellt 120 Wagen. In Oberschlelien sind ata 22. 8. M. gestellt S601, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 22. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , , . (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Itr. fuͤr Weizen 16,40 6; 15,20 M Roggen 15, 40 41; 1466 „M Futtergerste 13,49 M; 13,0 6 Hafer, gute Sorte 15,50 ½ ; 15,10 ½ Mittel⸗Sorte 13.00 M; 14350 4; geringe Sorte 1440 M; 1400 M6. HRicht froh 46 ; Heu —— J; —— M * Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S6; 26, 00 Æο. * Speisebohnen, weiße 59,99 M; 25,00 M wELinsen 70,00 S; 30,00 M. Kartoffeln 6.00 S; 400 6 Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 ; 120 M dito Vauchfleisch 1 kg 1426 S; 1,00 ½ Schweinefleisch 1 Rg 160 ; 1,90 4 Falbfllifc 1 Eg 1,50 M.; 1. C0 ƽ6 Hammelfleisch 1 kg 1,69 AM Loh ee, Butter I Eg 710 , Li , = Eier S Std 3, 60 MS; 2,20 MS Karpfen 1 Eg 1.80 M; 1,20 M Aale 1 kg 2, So M; 1,20 6. Zander 1 Kg 260 d; 1,20 6 Hechte 1 Rg 240 S; 120 S0 Barsche 1 Kg 1,B60 M; O80 MS Schleie L kg 230 ½; 1,20 S Bleie 1 kg 120 Æ; O, 8so Krebse 60 Gti 18, 00 S; 3, (0

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

* Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 21. Juni. Zum Verkauf standen: 288 Rinder, 2292 Kälber. 2019 Schafe, 7533 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission; Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Och sen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4 gering genährte jedes Alters bis Bullen; I) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 48 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Farsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. rollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 51; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 47. Kälber: I) feinste Mastkalber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 70 Y mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 6) bis 65; 3) geringe Saugkälber 53 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber Fresser) 44 bis 45. Schafe; 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel o9 bis 62; 2) ältere Masthammel 54 bis 58; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merjschafe) 5J bis 53; 4 Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis auch pro 1090 Pfund Lebendgewicht bis 6 Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 00 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. 45 bis 46; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 44 bis 45; gering entwickelte 42 bis 453; Sauen 398 bis 40 40.

dem Berliner

Berlin, 20. Juni. (Bericht der ständigen Deputation der Woll Interessenten über den Wollbandel) Das Geschäft in deutschen Wollen auf den biesizen Lägern war in Erwartung der be⸗ vorstehenden deutschen Märtte während der eisten 3 Wochen des Monats ruhiger. Es wurden etwa 4000 Zir. ungewaschene Wollen und etwa S800 Zur. Rückenwäschen zu unveränderten Preisen verkauft. Die bisher abgehaltenen Provinzialmätkte, mit wes entlich kleineren Zufubren als im vorigen Jabre, verliefen schnell. Gute Mittelgattungen, besonders kräftige Wollen erfuhren Hauptnachfrage, feine und bochfeine Tuch wollen waren weniger begehrt. 36 begann der hiesige öffentliche Markt gleichfalls mit geringeren Zuführen, etwa 4000 Zir. Rücken wäschen gegen etwa 6009 Itr. im vorigen Jahre und konnte bis Mittag als beendet angesehen werden. Auf den Lägern war das Geschänt lebhafter als sonst; bier traten auch Kammgarn spinner als Käufer auf. Eine am 19. d. M. abgehaltene Auktion von etwa 5000 Ztr. Rückenwäschen und etwa 1000 Zir. ungewaschener Wollen verlief lebhaft; mit kleinen Ausnahmen wurden sämmtliche Wollen verkauft. In der Auktion sowie auf dem öffentlichen Marlte waren Hauntkäufer Fabri⸗ kanten, dann Händler. Der Ausfall an Rückenwäschen auf den Märkten durchschnittlich etwa 28 , gegen 18958 sindet wohl hauptsächlich seinen Grund darin, daß in diesem Jahre wiederum mehr im Schweiß geschoren wurde. Die Wäschen fieien gut aus. Auf sämmtlichen Mätkten, sowie auf der hiesigen Auktion war der Preisaufschlag gegen voriges Jahr ziemlich gleich—⸗ mäßig; er betrug für Mittelgattungen 25 30 , für feinere und bochfeine Tuchwollen bis 1050, wobei jedoch nicht außer Acht gelassen werden darf, daß die letzteren bereits in den vorhergegangenen Jabren eine starke Preissteigerung erfahren hatten; Ungewaschene Wollen erzielten volle letzte Mai⸗Preise. Auf hiesigem Platze wurden bezahlt für Rückenwäschen: feine und hoch—⸗ seine 175— 213 S, gute und maittelfeine 152 —170 M6, mittlere unausgeglichene 140 145 S, Landwollen 115—130 , ungewaschene Wollen 60— 75 M; vereinzelt höher. Einschließlich un⸗ gewaschener Wollen wurden zum Verkauf gestellt: auf dem öffentlichen Markt etwa 4000 Ztr, auf den Lägern etwa 24 000 Ztr., hierzu alte Bestände feiner Rückenwäschen etwa 1900 Ztr., zusammen etwa 29 000 Ztr., oder etwa 4000 Ztr. neue Wollen mehr als im vorigen Jahre. Zu den Läzern treffen täglich neue Zufuhren ein.

Spiritusmarkt in Berlin am 22. Juni. Spiritus loko obne Faß mit 70 Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg. zufolge, von den Kursmaklern mit 40,9 S gehandelt.

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die Schl. Ztg.): Die Lebhaftigkeit des Geschäfts nimmt, obwohl wir bereits in die sommerliche Zeit eingetreten sind, immer noch zu, und die Nachfrage zeigt jetzt schon einen fast so drängen den Charakter, wie er sonst erst in den Hochsom mer und Herbstmonaten in die Er— scheinung zu treten pflegte. Gefragt sind alle Sorten nahezu gleich. mäßig Lbhaft, insbesondere auch Stück, und Wärfelkoblen, die sonst regelmäßig um diese Zeit noch einigermaßen flüssig sind, und nur in Nußkoble, der spezifischen Hausrandiorte, übersteigt vorerst noch die Produktion den Bedarf; arch hierin dürfte jedoch bald eine Aenderung ein⸗ treten, da die Verbraucher, wenn sie die anderen, knapp gewordenen Sorten nicht ausreichend erhalten können, bereits willig zur Verwen⸗ dung von Nußkohle überzugehen beginnen. Datz die Gruben die größten Anstrengungen machen, der farken Nachfrage zu genügen, ist selbstverstãndlich. Durch die Schiff ahrteverbältnisse wurde die günstige Versand Entwickelung nur wenig unterstützt, indem zwar der Wasser⸗ stand seit einigen Wochen den Schiffern erlaubt, im allgemeinen mit voller Ladung zu fabren, trotzdem aber die Frachten fortgesetzt unge⸗ wöhnlich bohe sind. Es ist dies umso auffallender, als in allen an- deren Stromgebieten, namentlich sowohl auf der Elbe wie auf dem Rhein, die Frachten Fegenwärtig auf einem niedrigen Niveau steben. Im Übrizen rührt die Hauptsteigerung der Nachfrage im wesentlichen ans dem Inlande her. Desterreich⸗Unxgarn erweist sich zwar dem Borjahre gegenüber auch als aufnahmefäbiger, steht aber immerhin darin gegen das Inland nesertlich zurück. Nur aus Rußland macht sich fortgesetzt eine immer stärkere Nachfrage geltend, die, wie bereits erwähnt, auf zunehmende Knappheit der Donej⸗

Stettin, 22. 38,50 bez.

Breslau, 22. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 35 0/0 L.Pfdbr. Litt. A. 96,30, Breslauer Vigkontobank 121,25, Breslauer, Wechslerbank 110,60, Schlesischer Bankverein 148,00, Bree lauer Spritfabrik 178.50, Donnersmark 224,50, Kattowitzer 232, 00, Oberschles. Eis. 13660, Caro Hegenscheidt Att. 180 59, Oberschles. Koks 172,50. Oberschles. P. Z. 202,00, Opp. Zement 200, h0, Giesel Zem. 205,00, L. Ind. Kramsta 15875, Schles. Jement 2652 00, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 266 25, Bresl. Oelfabr. Sl, 00, Koks. Obligat. 109, 809, Niererschles. elektr., und Kleinbahn⸗ ., 102, 9, Cellulose Feldmühle Kosel 16500, Schlesische , m e. und Gasgesellschaft —, Oberschlesische Bankaktien

h, 60.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 190 90 erkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 59, 60 Br., do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. Juni 39,50 Br. ;

Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn— zucker exkl. 88 c 0. Renkement ——— Nachprodukte exkl. 76 oo Rendement 9.50 —- 9,60. Schwach Brotraffinade J. 25, 22. Brot- raffinade II. 2509. Gem. Raffinade mit Faß 25,09 25.50. Gem. Melis J. mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juni 10,6575 Gd, 10,75 Br., pr. Jus 10,771 bez., 1075 Sd, pr. August 10 874 bez., 10685 Gd., pr. Oitober · Dezember 9, 70 Gd., 9,729 Br., pr. Januar. Marz 9, S27 Gd. g. 879 Be. Matt. .

Frankfürt a. M.,, 22. Juni. (W. T. B) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 2.43, Pariser do. S195, Wiener do. 16930, 30so Reichs A. S9, 70, 300 Hessen v. 96 S6 10, Italiener 84,50, g co port. Anleihe 26,900, 5 o/o amort. Rum. 100 40, 4 d russische Konf. lob 26, M0 Ruff. 1854 100 06, 460 Spanier 61, 0, Konb. Türt. AUnif. Egvpter 19610. 8 C0 tons. Mexikaner 1990,40, 5 o Mexikaner —— Reichsbank 155,090, Darmstädter 151,60, Dis konto⸗ Komm. 195,50, Dresdner Bank 163,19, Mitteld. Kredit 117.00, Nationalbank f. D. 145,50, Dest. ung. Bank 183,00, Dest. Kreditakt. 221,0, Adler Fahrrad —, Allg. Elektrizit. 28230, Schuckert —, Höchster i 406 00. Bochumer Gußstahl 25,00, Westeregeln 220 00, Laurahütte 268, 90, Gotthardbahn 1156, 00, Mittelmeerbahn 108,80, Privatdiskont 44. 5 0, amort. innere Mexikaner 3. Serie

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 221,60, Franzosen 147, 19, Lomb. —— Ungar. Goldrente Gotthardbahn 145,40, Deutsche Bank 207,90, Disk sKomm. —, Dresdner Bank 163,10, Berl. Handelsges. 169, 5, Bochumer Gußst. 274. 20, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 208,29, Harpener 207, 30, Hibernia —, Laurahütte 267,39, Portugiesen 26,39. Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbabn 146.30, do. Nordostbahn 101,00, do. Union SI, 20, Italien. Möridiongur Schweizer Simplonbahn 88, 10, 66/0 Mexikaner ——, Italiener ——, 3 dο Reichs. Anleibe —, Schuckert 246,70, Northern 76,40, Edisen Allgemeine CElektrizitätsgesellschaft ——, Helios —, Nationalbank —, 1860er Loose ——, Spanier 61,20, Höchster Farbw. —, Türken loose —— , Adler Tahrrad —— . West zeutsche Jute

Köln. 22. Juni. (W. T. B.) Ruüͤböl loko 52350, pr. Mai 49,30.

Dresden, 22. Juni. (W. T. B.) 3 0½o Sächs. Rente S5, go, 36 o½9 do. Staatsanl. 835, Dresd. Stadtanl. v. 93 28, 00, Allgem. deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 129,75, Dresdner Bank 163,05, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 186. 00, Sächsischer do. 138, 9o, Deutsche Straßenb. 162,95. Dregd. Straßenbahn 150, 56, Dampfschiffahrtsges. ver, Elbe und Saalesch. 142,409. Sächs.- Böhm. Dampfschiff ahrts Ges. 265,00, Drerd. Baugesellsch. 236,50.

Leipzig, 22. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0 Sächsische Rente S6, 09, 34 0/0 do. Anleihe g8, 50, Zeitzer Paraffin. und Solaröl Fabri 12200, Mansfelder Kuxre 1160, 00, Leipiiger Kreditanstalt⸗ Aktien 20000. Kredit, und Sparbank zu Leipzig 132.335, deipziger Bank Aktien 18075. Leipziger Hvpothetenbank. 145,50, Saͤchsische Bank ⸗Aktien 139,50, Sächsische Boden. stredit ˖ Anstalt 12790, Leirziger Baumwoll spinnerei Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 185 00, Kammgarn spinnerei Stöhr u. Co. 186 00, Altenburger Aktien Brauerei 230,70, Zuckerrasfinerie Halle. Aktien 128, 09, Große Leipziger Straßenbahn 204,00, Leipziger Elektrische Straßenbabn 136 50, Thüringische, Gas. Gejell chafts, Aktien 258,96, Deutsche Spitzen Fabrik 232, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Säͤchsische Wollgarn fabrik vorm. Tittel u. Krüger 169,0.

Bremen, 22. Juni. (WB. T. B) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro leum· Börse.) Loo 646 Br, Schmal. Stetig. Wilcox in Tubs 264 J, Armour sbield in Tubs 264 g, andere Marten in Doppel. Eimern H 274 3. Speck. Rubig. Short elear middl. loko 253 3. Reis still. Kaffee ruhig. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 31 3.

Furse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Akt. 1864 Br. Norddeutsche Aoyd. Aktien 198 Gd. Bremer Wollkämmerei 3207 Gd.

Hamburg, 22. Juni, (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 127530, Bras. Bk. f. D. 174.90, Lübeck⸗GBüchen 165,75, A. C. Guano. W. 114,00, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 12410, Nordd. Aleyd 120,75, Trust Dynam. 165.75, 39so Hamb. Staate. Anl. S6, O0, 3z0 M do. Staatsr. 99, 99, Vereine b. 165,20, 6 Cο Chin. Gold⸗ Anl. 105, 55, Schuckert —— Hamb. Wechslerbank 125, 06, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., As4 Ed., Silber in Barren pr. Kgr. S3, 60 Br., 82 50 Gd. Wechselnotieiungen: London lang 3 Monat 2031 Br., 20,27 Gd., 20,29 ber, London kurz 2044 Br., 2040 Gd.', 2042 bez, London Sicht 20,455 Br., 20, 414 Go., 2044 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 05 Br., 166,65 Gd., 166, 90 bez., Dest. u. Ung. Bkpyl. 3 Monat 167.30 Be, 166,80 Gde., 167,20 bei. Paris Sicht 8l,25 Br., S0, 95 Gd., 8111 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sicht 4I5t Br., 4,166 Gd., 4184 bez., New Jork 60 Tage Sicht 416 Br. 4,13 Gd., 4, 154 bez.

Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 169 164. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 159 169, russischer loko fest, 115. Mais 99. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 475. Spiritus fest, pr. Juni 18, *r. Juni⸗-Juli 185, vr. Juli⸗ Aug. 183, vr. Aug. Sept. 183. Kaffee ruhig. Ümfaß 2500 Sack. Petroleum geschäftélos, Standard white

loko 6. 36.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Junt 2 Gb., Er. Sept. 283 Gd. pr. Dez. 29 Gd, pr. März 20 Gd. Zu ckermarkt. (Schlußbericht Rüben Robzucker J. Produtt Basis 88 60 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Jun 10 55, pr. Aug 10. 533. vr. Oktober 875, pr Dezember 867*, pvr. März g, 90, pr. Mai 1095079. Ruhig.

GI fen a. d. Ru hr, 22. Juni,. W. T. B) Ja der heutigen Beirathesitzung des Rheinisch. Westfälischen Kohlen

vn einen Antrag auf Erböhung der. Rich.

=. . Ithemm ; Testf. Jig. mnelder, erliãrie sicch dfätzlich mit der Preiserhöbung einverstanden und derausschuß zur Vorberathung der Richtvreise. Die ung erfolgt in der Beirathssitzung am 10 Juli, an

(Schluß · Kurse.) Desterr. Desterr. Goldrente

4s 99 11970, 119,10, 236, 00,

750 Br.. vr. H Gd. Br.

Gd., 4.93 Br. 613 Gd. 614 Be. 23. Juni, 10 Ubr

50 Minuten Vorm.

23

Ungarische Kreditaktien 383,50, Oesterreichische Kreditaktien 354,70,

Franzosen 344 90, Lombarden 68 40, Elbethalbahn Paplerrente 100, 19, 49, ungar. Goldrente 119,65, Anleihe —— Bankverein 271,50, Länderbenk 236,00, Attien 610,00, Tärkische Loose 63,60, Brüxer Tramway —, Alpine Montan 234 25. Bu da est, 22. Juni (W. T B.) Getreide lolo fest, pr. Oktober 9,59 Gd, 9360 Sr. 767 Gd, 7 68 Br. pr. Jull 4654 Gd, 4566 Br., pr. Mai 190 4387 Rohiraps pr. August 13,900 Gr., 13,10 Br. London, 22. Juni. (W. T. B) 24 0 Kons. 10731153, 3 00 Reichs. Anl. 89, Preuß. H/ Arg. Gold Anl. 943, 4 0060 äuß. Arg. —, gat, Brasil. 89er Anl. 63, boo Chinesen 89, a5, unif. do. 1054, 35 00 Rupees 665, Ital. 5 C

lons. Mex. 1014, Jieue gs er Mex. 106, 40/0 S8 er Russ. 440 Spanier 614, RKonvert. Türk. 2, 49 Trib. Anl. I9t, Dttomanb. 129 186, Anaconda 108, De Beers neue Rt, Incandegcent neue] 84az, Rio Tinto neue 438/13, Platzdisk. 2 Silber 27*, Neue Plätze 20,58, Wien

Chinesen 835. Wechselnotierungen: Deutsche 12.21, Paris 25,41, St. Petersburg 2415. Bankausweis. pvorrath 31 489 000 Zun. 462 000 Id. 32707 000 Abn. 536 000 Pfd. Sterl., Guthab 37 440 00 Abn. 720 000 Pfd. Sierl., 11714 000 Zun. 628 000 Pfd. Sterl., Zun. 484 000 Pfd. Sterl., Regierunesicherheit S000 Pfd. Sterl. Prozentverbältniß der Reserde 425 gegen 415 in der Vorwoche. gegen die ge In die Bant floßen 342 000 Pfd. Sterl. An der Küste 8 Weizenladung en angeboten. 96 o Javajucker loko 121 ruhig, 10 sb. 8 d. träge. Chile Kupfer 751, Liverpool, 22. Juni. (W. T. B.)

9

Amerikaner und Indier 1a niedriger. Middl. amerikan. Lie zu /e Werth, Juli August 31,6

Unregelmäßig. Juni Juli

faufeiprei, Uugust⸗ September zis / ss 37/és Käuferpreis,

Oktober Zis /e. Verkäuferpreis, Oktober-November 316, Dezember 3is /s Werth, Dezem ber⸗Januar zit do.

Ju sr Käuferpreis, Februar⸗ März 315/36 Verkäuferpreis, Marz April

zi5 / g 16/6 d. Käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

S C b -=

7 2 ) Untersuchungs⸗Sachen. 22840 Garnison Stuttgart.

Steckbrief ; J gegen den Gemeinen gur Dievosition der Ersaßz⸗ kebörden entlassenen) Laurenz Franz Häulein, ge— boten den 8. Oktober 1876 zu Mainz, Küfer, wegen , n. Derselbe soll sich Ende v. Mis, nach

hina eingeschifft haben. Hänlein wolle auf Be⸗ treten festgenommen und der nächsten Militãrbehörde übergeben werden.

Den 21. Juni 1893. Kommando der 51. Infanterie Brigade (1. 8. W).

22834 Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsgrts des Maurers Bernhard Otto, geboren am 13. No—⸗ vember 1869 zu Rüdershausen. Nr. 499/99 D. Delmenhorst, 1899, Juni 16. Der Amtzanwalt: (Unterschrift.)

22216] 3

Der Klempner Richard Walter Schiene, geb. am I5. Januar 1861 zu Schillingsfelde bei Danzig, zuletzt in Schwerin wohnbaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr II. Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Milttärbebötde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz buchs. Der selbe wird auf den 18. August 1899, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schwerin, Schelfstraße 29, Zimmer Nr. 7, jur Harptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Schwerin i. M., den 17. Juni 1899.

Der Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsche Amtsanwalt: J. V.: von Leitner.

(22839 Oeffentliche Ladung.

1) Ver Trainsoldat, Knecht Thomas Ozdyk, ge—⸗ boren am 20. Norember 1866, zuletzt in Ptusdorf wohnhaft,

2) der Torredo⸗ Steuermann Friedrich Antonio Buuck, geboren am 31. Oktober 1866, zuletzt in Barth wohnhaft, 82 ?

3) der Marine Ersatz ⸗Reservist, Matrose Hermann

Hafer pr. Mai Juni 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Herbst

Ungar. Kronen-Anleibe 96,10, Marknoten Hs, N;, Buschtierader Litt. B.

Roggen vr. Oktober Hafer pr. Oktober 5.84 Gd., b,'85 Br., Mais

(Schluß ⸗Kurse) Englische

6 oM fund. Arg. A. 37 0, Egyrpter 1011,

Totalreserve 20 S26 000 Zun. Sterl., Notenumlauf 27 362 009 Zun. 12 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ Sterl.,

Guthaben des Notenreserve

Clearinghouse⸗Umsatz 205 Mill. entsprechende Woche des vorigen Jahres do Mill. mehr.

Rüben⸗Roh zucker pr. 3 Monat 7561 / is. Baumwolle. 15 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B.

middling fair 3* /,

Glasgow, 22. Juni.

Bradford,

Paris, 22. Juni. (W. wird gemeldet: In Nachwirkun

gefra

(W. T. B.) Konv. Türken 22,87, 260,00, Oesterr. Desterr. Kronen⸗

358,00, Wiener . ] Bankauswe is. markt. Weizen

Gd., 4,88 Br.

35 0,0 Konf. —,

Getreidemarkt. pr. Juli 20,35, pr. Rente 943, 6 0so 2.8. 1024, fest, pr. Juni pr. September Dezember 28,0.

pr. Septbr. Dezbr. 383. Robzucker. (Schluß.) 448 000 Pfd. Weißer Portefeuille Privaten Staats 18 862 000 13 363 000 Abn. zu den Passiven

Janrar 303. en d. 4,00, do. Amsterdam 46,30,

35 0/0 Gold⸗Anl. v.

diskont —. —.

Mailand, 22. Juni. 10255, Umsatz Willig. kan. Lieferungen: Ver⸗ September · 84 do., November⸗ Januar Februar

Madrid, 22. Juni. Lissabon, 22. Juni. (W. Am sterdam, 22. Juni. Russen v. 1894 —,

59,35, Wiener Wechsel 989 50. Getreidemarkt. Nopbr. —, vr. März —.

ordin. 2312, do.

low middling /a, do. middling Zu /a, do. good middling Zis , do. rnam . 3* / 82, do. good Feara fair 3am az, do. good fair 330 x4, Cayptian brown fair 4 3a, do. brown good fair ds 2, do. brown good is /B, . rough fair —, do. rough good fair 6* / z, do. rough good 62 / 32, Die rough fair esa, Peru moder. good fair 5a /ar, do. moder. good 6, do. smooth fair zzo /a, do. smnooth good fair 323/42, M. G. Broach good 356 a, do. fine Zis / , Bhownuggar good a6 / z, do. fullx good 2*3 3, do. fine zisz, Domra good 22s /a, do. fully good WX /a, do. fine 33 / 3, Seinde fullv good i /n, do. fine As za, Se gl

numbers warrants 66 sh. 8 d. Ruhig. . warrants 65 fh. 11 d. Warrants Middlesborough III 64 sh. 3 d. T. B) Wolle geschäftslos, andere fest, Mobair stetig, Alpacca stetig. Lokalmarkt ziemlich lebhaftes a.

22. Juni. (W ft.

der geftrigen Flauheit fanden auf den mesften Gebieten weitere große Verläufe statt, durch welche der Rursdruck verschärft wurden; spater aber trat eine allgemeine Er= holung in Fonds und Banken ein, belonders war Bar que de Paris böber; auch Rio Tinto-Aktien und Goldminen waren fest, Rente

gt. . (Schluß ⸗Kurse.) Z0o/o Französische Rinte 101 35, 40/9 Italienische 3 oM Portugiestsche Rente 25. 809, Portugiesische Taback A4 0 Russen 8g 40/60 Russen 81 3 ! Ruffen 96 96, 96, 409 span. äußere Anl. 62,06, Türken. Loose 127,00. Meridionalb. —— Desterr Staate b. ——, Lombarden 153.00. Banque de France 4949, B. de Paris 1080, 90, B. Ottomane bb z.00, Cred. Lyenn. 249 60, Debeers 692 00, Rio Tinto⸗ A. 1088, Suezkanal. A. 3635, i diekont 23, Wchs. Amst. H. 205,561, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211, Wchs. a. Italien 6z, Wchf. London k. 25, 13, Cheg. a. London 26,20, do. Mabrid k. 455,50, do. Wien k. 206 87, Huanchaca 56,00, Baarvorrath in Gold 1 872 968900 Zun. 17 646 0660 Fr., do. in Silber 1222 340 009 Zun. 3 221 900 Er. Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 627 272 090 Abn. 30 6988 9000 Fr. Notenumlauf 3 686 750 000 Abn. 52 983 099 35 Priv. 488 823 900 Zun. 33 612 000 Fr., Ert d. b 190 154 Go Zun. 3 56 l 000 Fr. Gesammt ˖ Verschässe 445 107 00 Zun. 1 905 050 Fr., Zins- u. Die lont. Erträgn. FS77 doJ Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83 95. Schluß.) ö. ĩ Juli⸗August 20,50, pr. Septbr. Dezbr. 21 00. Roggen bebauptet, pr. Juni 13.00, 412, 90, pr. Juli 43 45, Rüböl behauptet, pr. Juli 50, pr. Juli⸗August 51, zr. S behauptet, pr. Juni 43, pr. Juli 4531, pr.

Ruhig. Zucker fest, Nr. : ; * 344, do vr. Juli 341, do. pr. Juli⸗August 3435, do. pr. Oktober⸗

St. Petersburg, 22. Juni. do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin Wechfel auf Paris 37,273, 4 9e Staatsrente v. 1834 1902, 4060 kons. Gisenb.⸗Anl. v. 1880 —, 1894 göz, Aiow Don Kommerzbank 578. 4 kon O: St. Petersb. intern. Handels bank J. Emission 538, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4059, Warschauer Kommerzbank 455.

(W. T. B.) Mittelmeerbabn 600, 00, Méöridionaux 778. 00, Wechsel auf Paris 107, 45, Wechsel auf Berlin 132,0 Banca d'Italia 988.

(W. T. B.) T. B.) Goldagio 33. (W. T. B.) 3 0,0 boll. Anl. 953, 5 o/o garant. Mex. Eisenb. Anl. 414, 5 H garant. Trangępaal-Eisenb.Obl. 60/0 Transvaa! 34. —— Marknoten 59, 371, Ruff. Zoll kupons 1923, Hamburger Wechsel

Weizen auf Termine geschäft?loz, do. pr. Roggen loko —, —,

Deffentlicher Anzeiger.

fair 4*/ a,

o. rough fine 7ösa, do. moder. 611.

fullv good VWazsaa, do. fine * / T. B) Roheisen. Mired Serbis 1899:

383 en ordinãre Garne:

B.) Von der heutigen Börse

zr s

Privat⸗

Lauf. Rechnung d. e aben d. Staat schatzes Berlin

15 356 000 Zun. Aktien 59,

Weizen feft, vr Juni 20,05, pr. Septbr. Dezbr. 14.00. Mehl pr. Juli ⸗August 43,70, pr. Juni 90, pr. Sept. Dezbr 524. Spiritus Juli⸗August 4533,

88 , 0 loko 33 à2 333. , pr. 199 kg, pr., Juni

Staaten für Lieferung

8 20, steam 5,25,

(W. T. B.) Wechsel a. Lond.

do. do. v. 1889 90 14931, 6 0 Cο Bodenkredit Pfandbriefe St. Petersb. Die kontobank 703,

855.

Privat⸗ ; Wetterberichte, Italienische 5 0 Rente

Wechsel auf Paris 22,42.

(Schluß · Turse. ) 4 /o

London 7531 / z2.

do. auf Termine

ruhig, . pr. Oltober 139, do. pr. März —.

pr. 66

FJava-⸗Kaffee good ordinary 264. Bancajinn 70.

Brüssel, 22. Juni. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur Italiener —. 22.30. Warschau Wiener 708, 00. Lux. Prince

Antwerpen, 22. Juni. Weizen ruhig. Roggen behauptet.

Petroleum. 174 bej. u. Br., pr. Juni 174 Br., pr. Juli 176 Br. en. Schmalz pr. Juni eEs3t.

(Schluß.) Mixed numbers Belgrad, 23. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen ö Monopolverwaltung für den Brutto⸗ Einnahmen der und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel marken 2513 044,00 Fr., desgl. Januar bis April 7 883 29199 Fr., zusammen 10 395 335 60 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld (davon den Banken à Verfaͤlle überwiesen 6 go3 189,90 Fr.) 7 903 898 09 Fr. Materialienankaufe, Betriebsspesen 1c. 1 859 100,90 Fr. 3) Zahlung an den Tresor à conto der Ueberschüsse 250 000,900 Fr. ss bestand 383 336,00 Fr., zusammen 10396 335,00 Fr.

New York, 22. Juni. schwach und niedriger; im späteren Verlauf des Geschäfts trat tbeil- weise eine Erholung ein. Aktien betrug 373 000 Stäck.

Am Sonnabend gelangen zwei Millionen in Gold zur Ver⸗ schiffung, welche vermuthlich nach Frankreich bestimmt sind.

Weijen eröffnete mit böberen Preisen, zog auch im weiteren Verlauf auf böhere Kabelmeldungen und ausländische Käufe an; später fübrten die Berichte über günstiges Wetter in Frankreich eine Reaktion herbei, welche durch abermaliges Anziehen der Preise infolge ausgedebnter Exvortnachfrage verdrängt wurde, Der Preis für Mais war entsprechend der Festigkeit des Weijens und auf ausge⸗ dehnte Exportnachfrage durchweg fest.

(Schluß Rurse. für andere Sicherbeiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4 85, Cable Transfers 4.886, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184. (60 Tage) 943, do. do. Preferred 548, Canadian Pacifie Aktien 964, Zentral Paeific Chieago Milwaukee u. Rio Grande Sbore Shares 206, Louisville u. Nashville Aktien 66. New Nock Zentralbahn 1323, Northern Pacifie Common Bonds 664, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) s7z, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 383, 4 40 Vereinigte Bonds pr. 1825 1294, Silber, Commercial Bars 6607, Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. pr. Juli ö, bö, Baumwolle ⸗Preis in New Orleans 53, Petroleum Stand wite in New York 7.20, do. do. in Philarelphbia 7, 5, do. Refined (in Gases) do. Credit Balances do. Rohe & pr. Septbr. 404, do. vx. Dibr. —. Weizen pr. Juni —, pr. Juli 81, pr. Septbr. St, pr. Dezember Getreidefracht do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4770, do. do. pr. Septbr. 4, 90, Mebl, Spring Wüeat clears 2, 85,

Chieago, Preise steigend auf günstige europärsche Marktberichte und ungünstige schwächte sich Nordwesten vorübergehend ab; später zogen die Preise auf Berichte von Ernteschäden in den Weststaaten, ausgedehnte Exvortnachfrage und da Loco Waare gut gefragt war, wieder an. Mais zog im Verlaufe des Geschäfis auf erhöhte Nachfrage für den Platz und im Einklang mit Weizen im Preise an. nur eine geringe Reaktion Weizen pr. Juli 7658, do. pr. September 763,

Schmalz vr. Juni 5, 00, 5, 00, Pork pr Juni 8, 16. Rio de Janeiro, 22.

Buenos Aires, 22. Juni.

Rüböl leko —, do.

Türken Litt. C. 26,60. Türken itt. D.

Denry 3

(W. T. B.) Getreidemarkt.

Hafer fest. Gerfte behauptet. Raffiniertes Type weiß loko

Ruhig.

( Schlußbericht)

Monat Mai

Monoxole auf Taback, Salz

spãterer 2) Für

conto

4) Kassen⸗ (W. T. B.) Die Börse eröffnete

Der Schluß war lustlos. Der Umsatz in

Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do.

i ö. do. auf Atchison Topeka u. Santa Aktien 17,

u. St. Paul Aktien 1253, Denver Preferred 764, Illinois Zentral Aktien 112, Lake

Northern Pacific Preferred (neue Emist) 561, Shares 453, Northern Pacific 3 0g

Baumwolle Preis in New Jork 68, do. do. für Lieferung pr. Septbr. 5. 68,

at Oil City 1145, Schmal; Western Brothers 5, 40, Mais pr. Juli 404, do. Rotber Winterweizen loko 83, nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 6,

Zucker 43, Zinn 25,85, Kupfer 17,75 —18.

23. Juni. (W. T. B.) Weizen war anfangs im

*** —ᷣ

aber dann auf große Ankünste im

Große Ankünfte verursachten

Mais pr. Jul Speck short clear

B.) Wechsel auf Goldagio 117,90.

do. pr. Juli 5, 00. Juni. (W. T. (W. T. B.)

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Friedrich Nausch, geboren am 2. Februar 1872, zuletzt in Prerow wohnhaft,

werden deschuldigt,

zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwebr, zu Nr. 2 als Wehrmann der Seewehr, zu Nr. 3 als Marine Ersatzreseryist,

obne Grlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. September E899, Vormittags O0 Uhr, vor das König— liche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprojeßordnung von dem Königlichen Bezirkẽ⸗ Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Barth, den 16. Juni 1899.

Rickmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22615

Kgl. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K Land— gerschts Ravensburg vom 13. Januar 1899 bezw. 34. Mai 1899 ist gemäß § 326 St. P. O. das im Deusschen Reiche befindllche Vermögen der folgenden Personen, und zwar:

1 Metzler, Josef, Bäcker, geb. am 27. Oltober 1878 zu Mochenwangen, Gde. Wolpertswende, O.. Ravensburg, zuletzt daselbft wobnbaft,

23) Aßfalig, Albert, Pierdeknecht, geb. am 7. No⸗ vember 1876 iu Wolpertswende, O.. A. Ravensburg, zuletzt daselbst wohnhaft,

3 Herzog, Albert, 23 Ayril 1576 zu Ravensburg, wohnhaft, ? ö

) Spohn, Gebhard, Säger, geb. am 23. Jannar 1876 zu Baienfurt, D. A. Raveneburg, zuletzt daselbft wohnhaft, .

5) Wilhelm, Karl Borremäug, Skribent, geb. am 9. Juli 18753 zu Mengen, O. A. Saulgau, zuletzt daselbstt wohnbaft, 2

6) Frick, Hugo, Kellner, geb. am 7. Auzust 1876 zu Hoßkirch, O. A. Saulgau, zuletzt daselbst wohnhaft,

7) Strang, Jehann Baptist, Mechaniker, geb. am 29. , . 1. 9 g n. O. A. Saul⸗

au, zuletzt daselbst wohnhaft, ; . s) Wörz, Josef Anton, geb. am 5. Juni 1876 zu Barabein, Gde. Höfen, O.. Biberach, zuletzt in Biberach wohnhaft, .

9) Dengler, Johann Nevomuk, Schreiner, geb.

Fabrikarbeiter, geb. am zuletzt daselbst

Biberach,

am 6. Juli 1878 zu Erlenmoos, O... zuletzt daselbst wohnhaft, . 16) Feyrer, Ernst Karl, Schreiner,

geb. am 1. Dezember 1876 zu Zofingen. Kanton Aargau, heimathberechtigt in Mootfheim, O.A. Saulgau.

11) Eisele, Konrad, Schreiner, geb. am 4. Juli 1875 zu Saulgau, zuletzt daselbst wohnhaft,

19 Heß, Konrad, geb. am 12. Mai 1876 zu Dettenberg, Gde. Uttenweiler, zuletzt wohabaft in Dietersbausen, O.A. Riedlingen,

13) Obert, Maximilian. Bäcker. geb. am 12. De⸗ zember 1878 zu Kappel, O. A. Riedlingen, zuletzt daselbst wohnhaft,

mit Beschlag belegt worden, was hiemit öffentlich bekannt gemacht wird. )

Den 20. Juni 1899.

Hilfs. Staatsanwalt: Dimler. 22612

Die durch Beschluß des Kais. Landgerichts Metz vom 23. April 1892 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 1. Juni 1868 zu Oettingen ge— borenen August Deglin wird aufgehoben.

Metz, den 13. Juni 1899.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

ö /// .

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 22751

In Sachen des Schlossermeisters Emil Bergert bier selbst, Flägerg, wider den Zimmermeister Christopb Eggeling hierselbst, Beklagten, wegen Durlehns⸗· forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in Braun schweig belegenen Grundstüge, ale; .

1 rez Wilbelmithorfeldmark Bl. IV Nr. 382. an der Frankfurterstraße belegenen Grundstück: zu 4 a75 qm sammt Wehnhause No. ass. b279,

Y) des Wilbelmitborfeldmark Bl. 17 Nr. 380. 1 an der Frankfurterstraße belegenen Grundstücks zu a 74 dm fammt darauf errichtetem Wohnhause Nr. 5275, 2

3) des von dem Wilhelmithorfeldmark Bl. 1 am Wolftcampe belegenen, von dem Grundstücke Nr. 38 b. abge weigten Theilgrundstücks, nämlich der Parzelle a. I, f. III. n 1, h, V, e. V, g. V, n. II, h, S., t., a. I ju 20 a 85 am,

jum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 3. Juni 1899 verfägt, auch die Eintragung

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9g. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. September 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Auguft⸗ strake 6 Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die , . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 8. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Bosse.

22749

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der Büdnerei Nr. 6 zu Werder mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag-, den 29. Auguft 1899, Vormittags 8 Uhr,

Y zum Ueberbot am Dienstag, den 19. Sep tember 1899, Bormittags 8s Uhr,

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des selben gebörenden Gegenstände am Dienstag, den 29. August 1899, Vormittags 8 Uhr, im biesigen Amtsgerichtegebäude statt. Auslage der Verkaufäbedingungen rom 14. August d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Gutspächter Carl Frick in Ruthen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Lübz, den 15. Juni 1899.

Großherzogliches Amtagericht. Zur Beglaubigung: Hacker, Gerichts⸗Aktuar.

22748 In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanntz Fr. Albrecht ju Grevesmühlen gehörigen Wohnhauses Nr. 29 daselbst ist zur Abnahme der Rechnung, des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowse zur Vornahme der Vertbeilung Termin auf Dienstag, den A1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. bestimmt. Der Theilunge. vlan und Tie Rechnung des Sequesters werden vom 3. Juli d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichlöschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Grebesmühlen, den 20. Juni 1899. Großher oglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.