1899 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

22750

In der Zwangsvollstreckangssache

1. der Wittwe des Schneidermeisters Friedrich Beinborn, Sophie, geb. Hälig, in Vorsfelde, Klägerin, vertreten durch Justizrath Semler in Braunschweig,

JI. des Gaftwirths Brgung in Oehis elde n. Gen. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Querfurth zu Vorsfelde, wider

T. die Ehefrau des Anbauers Wilhelm Bruns, Dorothee, geb. Bebenroth, in Brechterf, Bellaste,

JI. deren minderjäbrige Kinder, als: Emil, Alwine, Otto und Wilbelm Bruns daselbst, Beklagte leßtere vertreten durch ihren Vater, früheren Anbauer Wilhelm Bruns, z. Zt. in Seehausen i. A. in Haft, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kesten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 8. Juli A899, Morgeus 10 Uhr, vor dem unter eichneten Amte gericht anbe raumt, woju die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Vorsfelde, den 5. Juni 1893.

deriogliche⸗ nn e , e.

70300 Aufgebot.

Der Inhaber der angeblich in der Nacht vom 20. zum 21. Juni 1892 aus der in der Sakristei der katbolischen Kirche zu Gardschau befindlichen Kirchenkasse gestoblenen Rentenbriese der Provinzen Ost. und Westpreußen Litt. A. Nr. 5365, 5366, 5367, 5368, 5369, 5370 über je 3000 M wird auf Antrag des Vorstandes der katholischen Kirchen⸗ gemeinde zu Gardschau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 9.

Hobo]! Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt worden:

49 24 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1 Nr. 185 905 über 62223 Æ für Frau Kauf⸗ mann Agnes Friedländer, geb. Spiegel, zu London, beantragt von ihrem Generalbevollmãchtigten, Rechts⸗ anwalt Pr. Friedländer zu Berlin, Zimmerstr. 23,

27 Nr. 196 392 über 34674 S für Frau Auf⸗ seher Amalie Krasemann, geb. Lüdecke, beantragt von derselben, wohnhaft zu Berlin, Schlesische⸗ straße 1811,

35 Nr. 153 955 über 1051.45 für die Frau Zimmermann Ottilie Krebs, geb. Puppe, beantragt Don deren Ehemann, Zimmermann Wilhelm Krebs zu Berlin, Hochmeisterstr. 6.

4 Nr. 350 376 über 381,18 6 für die Wittwe Philippine Josl, geb. Steintbal, beantragt von derselben, wohnhaft zu Berlin, Münzstr. ⁊,

5) Nr. 133 727 über 1119.26 S für den Arzt Dr. Kurt Fröhlich, beantragt von demselben, wohn ⸗˖ haft zu Berlin. Achenbachstr. 4,

6) Nr. 133 704 über 1132,14 M für das Fräulein Elfe Fröhlich, beantragt von derselben, wohnhaft zu Berlin, Achenbachstr. 4

Rr. 133 715 über 1069, 28 4 für das Fräulein Marie Fröhlich, beantragt von derselben, wohnhaft zu Berlin, Achenbachstr. 4;

II. der Depotscheine:

2. der Reichsbank zu Berlin:

) Rr. Ss I7 vom 2. Juni 1897 ũber 1 O00 Fre. Ho Italien. Rente, alte, mit Zinsscheinen, fallig 1. Jult 1897 und folg. ausgestellt für Frau Hedwig Behmack, geborene Joseph, hier, beantragt durch Rechtsanwalt Senff hier, Kronenstr. 24,

3 Nr. 929 222 vom 7. Mai 1896 über S 2500 6 o, Mexikanische Staatsanleibe von 1888 mit Zin⸗ scheinen, fällig 1. Juli 18965 fg. und Nr. 947 567 pom 253. Juli 1896 über S 500 6 0 Mexikan. Aeußere Anleibe mit Zintscheinen, fällig 1. Oktober 15896 fa,, beide ausgestellt für den Kaufmann Charles F Beckmann zu London, beantzagt von dem Rechts . anwalt Grabower hier, Kaiser Wilhelmstr. 2,

3) Nr. 835 970 vom 12. Dezember 1894 über 5b s 400 Preußische konsolidierte Staats. Anleihe mit Zinssch. fällig am 1. Juli 1895 fg., ausgestellt für Daniel Heuser Senior. Gummerskach, beantragt bon den Rentner Daniel Heuser'schen Erben durch Emil Baltes zu Bonn und Frau Daniel Heuser, geb. Baltes, zu Gummersbach,

) Nr. M46 322 vom 18. August 1896 über 300 409 Bayerische Prämien- Anleihe von 1866 mit Zinssch., fällig am 1. Juni 1897 fg., und Nr. 946 323 Dom 18. August 1856 über 100 Rubel 50 / g Russische Anleibe mit Prämienverloosung von 1864 mit Zinesch., fällig am 14. Januar 1897 f., und Anw., deide ausgestellt für die verwittwete Frau Dr. Ferd. Kolbeck, Katharing. geb. Böhm, Grünstadt (Pfalz), beartrart von derfelben, wobnhaft in Wa benbeim,

5) Nr. 851154 vom 14. April 1897 über 72600 M 33 o Preußische lonsolid. Staats. Anleihe mit Zinesch., fallig am 1. Oktober 1897 ff, und Anw., für Fränlcin Helen Frida von Zastrow. Schloß Schönberg. beantragt bon Frau Helen Frida don Busse, geb. von Jastrow,. im Heistande ibres Ehemannes, bes Rütergutsbesitzers Guido Paul von Busse iu Groß ⸗Marchvitz bei Namslau, Schlesien,

6) Rr. TI So? vom 3. Juli 1888 über 1800 fl. Desterreicher 1853er Loose, ausgestellt für den Premier Lieutenant Fritz Graf Dönhoff, Berlin, keantragt von den Rechtsanwalten Lie co, Dr. Springer und Pr. Becherer hier, Mohrenstr. 13,14,

7 Nr. 1018 640 vom 27. Dezember 1897 über 1206) 6 3 oοο Pfandbriefe der Deutschen Syvotb. Bank Berlin mit Zinssch,, fällig am 1. April 1898 fg., und Anw., und Rr. 1016679 vom 14. Dezember 1857 über 9065 6 34 o PDreußischer Staats. Schuld ˖ scheine von 18342 mit Zins ich, fällig 1. Juli 1898 fg. uJd Anw., beide ausgestellt ür die verwittwete Frau Postitektor Buchholz, Ottilie, geb. Hagspihl, Hannover, beantragt von derselben, wohnhaft in Pannoper, Ramborestr. 43, ö

3) Nr. N77 620 vom 24. Mär 1897 über 566 Kronen 3 0,0 Prior-Anleibe der Durx⸗Boden⸗ bacher Gisenbahn von 1893 mit Zinssch., fãllig J. Juli 1597 f., und Anw., autgestellt für den Kommerzien⸗ Rath Ludwig

rau Emilie Bartels, geb. Kalb, zu Stuttgart,

chũtzenstr. 41,

3) Nr. go2 042 vom 26. Juni 1897 über 4900 4A 346 69 Preußische konsohidierte Staatsanleihe lun⸗ kündbar bis 18905) mit Zinssch., fällis am 1. Oktober 1897 fg. und Anw., ausgestellt für den Schank wirth Adolf Dambeck und den Komtordiener Wilhelm Sommer in Berlin, beantragt von diesen (Bernauer straße 42 bejw. Frobenstr. 24 wohnhaft);

p rer Kur, und Reumärkischen Ritterschaftlichen Darlebnskaff: vom 3. Mai 1887 Nr. 1711 . über einen auf 13 600 ½ lautenden Hypothekenbrief, aus gestellt für Fräulein Therese von Bredom, Pots⸗ kam, beantragt vom Rechtsanwalt Heinitz hier, Mohrenstr. 56;

III. der Wechsel:

I) über 773,75 4M per 15. April 1895,

2 über 291, 15 MS per 1. Juni 1895,

ZI über 300 M per 15. Juni 1895,

H über 200 4 ver 30. Juni 1895, sämmtlich gejogen vom Kaufmann Otto Böchler hier auf die Firma Lindner & Seehagen Gustas Brabandt) und von dieser acceptiert, beantragt von den Rechtsanwälten Kaufmann und Mankiewitz hier; 1V. der Lebengversicherungspolicen der Preußzischen Lebens · und Garantie Versicherungs Aktien · Gesell⸗ schaft Friedrich Wilbelm zu Berlin:

1 Nr. 204 936 über 3000 M, ausgestellt am 19. Oktober 1857 für den Bureaubeamten Albert Kohlbage in Aplerbeck, beantragt. von demselben, wohnhaft zu Hörde i. W., Düppelstr.,

23 Rr. 76 552 über 2000 , ausgestellt am 16 Mal 1894 für den Monteur Gustav Hirschmann in Stuttgart, beantragt vom Rechtsanwalt Dr. Er⸗ langer in Stuttgart; .

HY. dreier 40 Pfandbriefe der Preußischen Hypo · theken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin; 1 Serie 15 Nr. 8328 à 300 ,

4. November 1892,

7) Serie 16 Nr. 13 232 à 500 4, 3. Februar 1894

3) Serie 16 Nr. 9007 à 200 4, ausgestellt am 29. Dezember 1893,

beantragt vom Rechtsanwalt Gesse zu Berlin, Lindenstraße 35, für die Erben der verstorbenen Wittwe Mathilde Bandmann in Breslau;

VI. der Prãmienrũckgewährscheine der Victoria“

zu Berlin. Allgemeine Versicherungs ˖ Aktien ·˖ Gesell · schaft in Berlin: 15 4. Schein über 47 S 60 3, ausgestellt am 1. Juli 1886 zur Lebens versicherungẽvolice Nr. 53 362 über 20060 6 Kapital für den Lehrer August Her⸗ enn Kühl in Berlin, bear tragt vom Rechtsanwalt Wolff gram hier, Wilhelmstr. 118,

2) 65, 7. und 14. Schein je über 66 60 Gulden, ausgestellt am 15. März 1887 bezw. 1888 bezw. 1855 zur Leben versicherungspolice Nr. 50 644 für A. A. Knuyver zu Haag (Holland), beantragt vom Rechtsanwalt Wolffgram bier, Wilhelmstr. 118;

VII. der Antheilscheine:

a. der Vorzugè-⸗Antheilscheine der Deutsch⸗Ost· afrikanischen Gesellschast in Berlin Litt. E. 186, 187, 188, 189 und 1725 je über 1000 4, ausgestellt am 1. Juli 1890 für den Chemiker Heinrich Wilhelm Kröger in Lübeck, beantragt vom Rechts anwalt Mollwo in Läbeck, Breitestr. 22,

p. dez Antheilscheins der Deutschen Kolonial, Aus stellung, kommerzieller Theil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Nr. IZ86, über 300 , ausgestellt am 16. Dejember 1895, beantragt vom Rechtsanwalt Moller hier, Kronenstr. 7211;

VIII. der Schuldperschreibungen der Preußischen konsolidierten 3 0 vormals 4 00 Staatsanleihe von 18765j79:

a. Litt. E. Ne. 66 164 über 300 M,

b. Titt. F. Nr. 64 840 üßber 200 ,

beantragt von der Frau Justiz Rath Anna Hientzsch, geb. Tetzlaff, hier, Kleinbeerenstr. 9111;

IX. der Aktien: .

2. der Aktiengesellschaft für Pappenfabrikation in Berlin Nr. 1013 und Nr. 3085 je über 600 , auf den Inhaber lautend und ausgestellt am 1. April 1872, beantragt für den Rentier Max Ladewig hier vom Hechtsanwalt Grau hier, Zimmerstr. 40 *I.

F. der Uttiengefellschaft, für Kohlenstaubfeuerung (Patente Wegener) Nr. 61 bis 78 und 95 bis 100, j? über 1600 M (nicht wie in der ersten Veröffent lichung angegeben ist, über 100 S) und auf den Inhaber lautend, ausgestellt den 2. Deiember 1893, beantragt für den Regierungs⸗Assessor a. D. von Flügge zu Schöneberg vom Rechtsanwalt Dr. Hoffmann hier, Friedrichstraße 105.

X dreier Berliner Stadt⸗Obligationen unterm 11. Juni 1866 auf 5 0so Zinsen ausgefertigt, vom J. Abril 1872 ab auf 4 ο, vom 1. Januar 1882 ab Auf 60 und vom 1. Oktober 1889 ab auf 390 0 berabgesetzt —;

1 Litt. F. Nr. 24 g937 über 50 Thlr.,

2) Litt. G. Nr. 29 79 über 25 Thlr.,

IJ Titt. G. Jir. 41 298 über 25 Thlr.,

beantragt von Fräulein Elise Hempel hier, Dennewitzstr. 11, Il;

XI. eines Kautionescheins, eines Schuldscheins und eines Wechsels, beantragt von dem Buffetier Franz Lerch hier vertreten durch Dr. A. Gerson und Eduard Bernstein bier —:

. des Kautiongscheines vom 10. März 1890 über 1050 M, ausgeftellt von M. Bauer für Franz Lerch,

D. des Schuldscheines über 400 M ohne Datum, ausgestellt von M. Bauer fär Franz Lerch.

ves Wechsess vom 4. Jun 1892 über 250 , ausgestellt von August Axter und angenommen fũr M. Bauer.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 4. November 1899, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, am 8. April 1899.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 84.

ausgestellt am

aue gestellt am

(22161 Aufgebot. .

J. Nachstebende von der Germania · Lebens · Ver · sicherungẽ. Actien. Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:

a. Policen:

1) Nr. 464 235 vom 13. Juni 1891 über 3000 für den Kaufmann Friedrich Schleus ner zu Steelno,

2) Nr. 452 344 vom 28. Februar 1850 über 2056 6 jür den Färber Albert Schmidt zu Frank⸗

Bartels, Stuttgart, beantragt von!

furt a. M., 3) Nr. 245 376 vom 1. Mai 1874 über 6600

für den vraktischen Arzt Dr. med. Karl Strepyel zu Feld bei Remscheid,

4 Nr. 361 776 vom 16. Aktober 1896 über 330 M für den Hüttenarbeiter Fran Grimma zu DOrzupowitz,

) Rr. I80 040 vom 39. Juni 1868 über 300 6 für den Appreteur Ernst Gottlieb Heinrich Vogt zu Charlottenburg, ;

6) Nr. 283 814 vom 12. Februar 1881 über 1005 6 für den Lehrer und Landwirth Nikolaus Morawski zu Gr Kommorsk;

b. Depositalscheine:

1) vom 11. November 1895 für Friedrich Karl Held zur Police Nr. 216 363

7) vom 21. Februar 1887 für Friedrich Wilhelm Schoepke zur Police Nr. 25 263,

3) vom 19. Dejember 1883 für Joh. Heinr. Karl Diedrich Strath zu Teterow i. M. zur Police Nr. 125 305,

4) vom 24. April 1897 für Jacques Joseph Achille Camille Andris in Brüssel zur Police Nr. 286 735;

. 72 Prämien Rückgewährscheine für Herrn L. Maretzky über je 10 p. 60 3, von denen je einer am D. der Monate August 1869 bis einschließlich Juli 1875 ausgefertigt ist, zur Police Nr. 201 694;

II. der von der Preußischen Naltional⸗Versicherungs⸗ Gefellschaft zu Stettin für den Gastwirth Klaus Jochimsen in Hadersleben auẽgestellte Rückgewãhr⸗ schein Nr. 914 vom 23. Nobember 1898 über 57 ½ 65 3 zur Police Nr. 85229. sind angeb⸗ lich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu La. 1) von dem Kaufmann Friedrich Schleus ner zu Strelno, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Lewin zu Stettin.

2) von dem Fabrikbesitzer Albert Schmidt zu Heidelberg,

3) von den legitimierten Erben des iu Remscheid · Hasten verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Kail Streppel,

I von dem Hüttenarbeiter Franz Grimma in Orjupowitz bei Rybnik (Oberschlesien), vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

) von der Wittwe und den Kindern des zu Cbar⸗ lottenburg verstorbenen Restaurateurs Ernst Gottlieb Heinrich Vogt,

6) von der Wittwe und den beiden Töchtern des zu Thorn verstorbenen pensionterten Lehrers Nikolaus Morawski, vertreten durch den Justizrath Kabilinski zu Graudenz,

zu Ib. 1) von dem Lehrer Fr. Held in Wiesbaden,

I von dem Königlichen Förster a. D. Friedrich Schoepke zu Schneidemũbl, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Körp daselbst,

3) von dem Buchbinder S. Strath zu Teterow i. M. vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

I) von dem Kaufmann Camille Andris Jochams zu . vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

zu L. von der Wittwe und den Kindern des zu Tilsit verstorbenen Kaufmanns Louis Maretzky, ver⸗ freien durch den Rechtsanwalt Cobn zu Tilsit,

zu II. von dem Gastwirth Klaus Jochimsen zu

Hadersleben, ; . beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werben aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42. Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abthl. 15.

22752 Aufgebot. Der Kaufmann Benno Müblbauer zu Berlin O, vertreten durch den Rechts.

Dortmund, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. April 1899 faͤllig gewesenen Wechsels, lautend: Cappenberg, den 1. Jayuar 18393 Für 503, 1043. Am 3. April ds. Js. zahlen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an Tie Ordre von uns selbst kie Summe von Mack Fünfbundertdrei auch 10 Pfg. den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. S Herrn H. Gollberg Gräflich Kielmansegge'sche * Nr. 24 in Lünen Brauerei S zahlb. b. Dort In Handlungs⸗ S munder Bankverein, voll macht: Dortmund. H. Kammeyer Brede Für mich an die Ordre des Herrn Benno Müblbauer Werth in Rechnung. Cappenberg, den 6. Januar 1899. Grãflich Kielmanzegge'sche Brauerei In Handlungsvollmacht H Kammever Brede Es wird daher der unbekannte Inhaber aufgefordert. svãtestens im Aufgebots termine Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Tunterzeichneten Gericht seine Rechte anzu- melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 13 Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Beschluß. den Antrag des Plerdehändlers erdlnand Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Treeger in Görlitz, wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 260 6, zahlbar am J. Juni 18698, ausgestellt von dem Pferdehändler Ferdinand Scholz an eigene Ordre, acceptiert pon Dem Gerneinde Vorsteher Johann Buder zu Thräng, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 7, anjumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Niesky, den 17. Mär 1899. Königliches Amtegericht.

22762 Oeffentliche Aufforderung.

In der Prozeßsache des Georg 8 von Klein⸗ Linden, Kl, gegen Gottlieb Tränkler von da, Bekl., Forderung betr., hat der Beklagte laut Protokoll Bom 15. April 1862 behufs Abwendung der Zwangs volsstreckung den Betrag von 45 Gulden 45 Kreujer 5 , bei dem damaligen Startgericht Gießen hinterlegt, welches das Geld an die Gr. Haupt⸗

Andreas platz Nr. 3, anwalt Doepner zu

beantragt. des sel ben am 23.

19740 Auf Scholz in

staatskasse abgeliefert haft. Die Hauptstaatskasse will das Depositum zurückzahlen. Beklagter ist von

Klein-Linden verzogen, sein jetziger Aufenthhltze ist nicht zu ermitteln gewesen. Auf Antrag Mer Gr Haupfflaatekasse zu Darmstadt werden Gttlier Trãnkler oder dessen Erben hiermit aufgefgrdert spätestens bis zum 30. August l. IS., unter Borlegung des Hinterlegungsscheins ihre Rechte an dem fr. Bepositum geltend zu machen, als sonst das⸗= seibe als bonum vacans dem Fiskus überliefert werden würde. Gießen, am 15. Juni 1899. Gr. Amtsgericht.

Langermann.

22753) Aufgebot.

Die Luise Nolte in Hannover ⸗-Kleefeld, früher in Barntrup, bat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 11. März 1873, aus welcher für sie auf die Stätte König Nr. 172 in Barntrup, Bd. 2 Bl. 31 des Grundbuchs daf. in Abth. III unter Nr. 4 ein Darlehn von 300 4 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird biermit aufgefordert, spätestens in dem auf 6 den 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte e. stimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. logerklärung der letzteren erfolgen wird.

Alverdissen, 14 Juni 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.)

Aufgebot.

Auf Antrag von: EH, Johann Heinrich Schäffer Schaefer) 2) Carl Friedrich Schäffer (Schaefer KWittwe, Befa Helene, geb. Keßler, 3) Johann Hein. rich Schäfer Ebefrau, Clementia Rebecca, geb. Schäffer (Schäfer), 4) Georg Friedrich Wilbelm Keßler Ehefrau, Anna Eleonora, geb. Schaffer Schaefer), und 5) Johann Hermann Niemeyer Hefrau. Mathilde Clementine, geb. Schäffer (Schaefer), ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von Carl Friedrich Schäfer Schäffer) (Schaefer gewilligten und am 27. November 1863 abgelieferten beiden Handfesten, groß 1009 Thlr., folgend nach 6G Thlr., und 1000 Thlr., folgend nach 4009 Thlr. auf dag ihm früher gehörige in biesiger Altstadt an der großen Krummenstraße Nr. 8 belegene, jetzt im Katoster mit 1 312 bezeichnete Grund stuck, ein⸗ getragen zu Gunsten von Constantin Württenberger und Pr Gerhard Heinrich Kirchhoff, als Vormündern von Fiiederlke Jordan, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Donnerstag, den 12. Oktober 1899, Vormittags L Uhr, im Gerichts bause, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65 (Eingang Ostertborstraße Nr. 12). Der Inbaber der Handfesten wird aufgefordeit, seine Rechte sväteffens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Krastloz⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 19. Juni 1899.

Das Amt gericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten ⸗Amt. (gez) Hogrefe.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗⸗ und Handfesten · Amte, am 21. Juni 1899.

C. Viobl, Gerichtsschreiber.

22759

77776

Das K. Amtsgericht München L hat untern 8. 85. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Auf den Anwesen der Sekonomenewittwe Ursula Widmam Rr. 59 in Perlach Steuergemeinde gleiche Namens sind im Hyp. - Buche fur Perlach Bd. 7 S. 238 ff. auf Grund einer dies gerichtl. Erbthei⸗ lungs Vertragsurkunde vom 8. Mai 1866 seit 14. Mai 1856 für einen gewissen Josef Raub Stand und Wohnort ist nicht bemerkt ein unber. ngliches Elterngut von 150 Fl. und 6 Fl. 40 M. Anschlag für Aus und Eingang und Verpflegung? ansprüche eingetragen. Nachdem glaubhaft gemacht sst, daß die Nachforschungen nach dem Josef Raub als rechtmäßigen Inhaber der erwähnten Forde rungen fruchtlos geblieben sind, dieser vielmehr, wi durch einen . Anton Herzog zu Urkunde dee Notars Frank Frey, State of Illinois, Bures⸗ Tounty, bestätigt wurde, im Jahre 1892 gestorber sein soll, nachdem ferner, vom Tag der letzten an jene Forderungen sich beziehenden Einschreibunge! an gerechnet, dreißig Jabre verstrichen sind, so ergelt auf Antrag der Ursula Widmann, als Besitzerin dei obenbejeichneten Anwesens, vom 26. vorigen Monat an alle diejenigen, welche auf die angeführten For⸗ derungen ein Recht zu baben glauben, die Auffot⸗ derung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten, fvätestens aber in dem auf Dienstag, den 29. August 1899, Vorm. 9 h., im Zimmer Nr. 18 festgesetzten a n rn beim K. Amt gerichte Munchen II, M ariahilfplatz 17, anzumelden widrigen falls die Forderungen für erloschen erklätt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

München, 17. Februar 1839. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts München Il.

Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.) Friedrich.

22768 Aufgebot. . 1 Ver Stellenbesitzer Auguft Rother iu Hein ern dorf, Kreis Neisse, . 3. der Hausbefitzer Amand Rother zu Hertwigt/ walde, . ; 3 der Stellenbesitze Johann Rether ju Heinen, orf, ; ad 1 bis 3 vertreten durch den Reb aswel Croce zu Patschkau, haben den Antrag auf Aufgebo ihres Bruders, des Arbeiters Franz Rothen, geboten ju Heinzendorf am 2. Mai 1859, zum Zweck Todegerklärung desselben beantragt. er Ftan Rotter war unverbeirathet und wohn Jahren 1883 bis 18856 bei dem Landwirt Röhrhoff in Scholven und

n bei

schollen. ͤsomi die von ihm Erben umd Erbnehmer werden Aufgebotstermin am 909 Iz Uhr, schriftlich oder mündlich widrigenfalls der Frar Rother werden wird. t

Buer i. W., den 12. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

zum Dentschen Reich

Dritte

Beilage

Berlin, Freitag, den 23. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering mittel

gut Verkaufte

Verkauf⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge werth

höchster niedrigster höchster 446 10 .

niedrigster

niedrigster

höchster Doppelientner

* *.

Durchschnitts.

für 1Doppel⸗ zentner

z⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1 nach überschlãg icher S at unß verkauft dm Sopperzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schnitt · preis

*

preis

Kottbus. Wongrowitz. =. Hieschber zz Nathor 1 Göttingen. Geldern. 63 Döbeln ö Langenau i. Wttbg. . Colmar i. E . Breslau.. Halberstadt

, . Altkirch i. E..

2 8 8

Kottbus Wongrowitz. , . ; atibor. Göttingen. Geldern. St. Wendel Döbeln .. Posen Breslau. Glogau Halberstadt

Neuß. .

82 *

23

Kottbus . ö ir schberg Ratibor Geldern. Döbeln Breslau... Halberstadt

Kotibus. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern St. Wendel Sigmaringen Döbeln Winnenden Langenau i. Wttbg. . * r. n, , Breslau. Glogau. n n. Halberstadtdt ... k n n mn i d,, Bemerkungen.

8 do

e ü n , ö n ,

, 1459 1610 15.90 1920 160 15.99 17,80

14,30 14, 90 16,00 1716

1450 16,10 15, 19 15,10 16,90 15,20 18,20

14,70 19.10 1659 17,40

R o 1459 13,20 1400

15830 10. 20

14.80 1370 13,40 1420 14.60 13,90

88 82

111

—— 282 8

14,59 13, 10 13,50

1520 14,90

14,30 13 69 13 20 14.20 1430 13,40

14.00 1120 12,00 1200 12, 00 15.50 12,10 15,00

14,00 11,50 1240 1240 12.30 15, 80 12,49 15,50

14,80 12.20 13, 16

14,00 15, 00

1320 13 3h 10, 36

1230

13.36

1450 .

1666

15, 40

11, 80 14, 60

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

ufgebote, 3 und dergl. 22756 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Natalie Gottschalk. geb. Spitz koweti, in Königsberg Pr., Bismarckstraße 12, wird deren Bruder, der Stadtgerichtsbotensobn Johann Franz Eugen Spitzkowski, geboren am 35. März 1866 zu Königeberg i. Pr., welcher im Jahre 1883 zur See gegangen und seitdem ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestenß im Auf⸗ zebotztermin den 20. April 19900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 65) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Königsberg i. Pr., den 9. Juni 18939.

Rönigliches Amtsgericht Abtb. 11.

22760] Aufgebot behufs Todes erklärung.

Der seit der Nacht zum 6. Juni 1889 verschollene Oberlootse Jürgen Shlsen aus Sonderburg, geboren am 5. Sertember 1323 als (Shelicher Sohn des Schiffers Matthias Ohlsen und der Christine Marie, geb. Atzmussen, wird auf Antrag seines Sohnes, des Kapitäns Oblsen hieselbst, . spätestens bis zu dem auf Sonnabend, den 7. Oktober 1859, Vormittags 10 lUihr, an. Gerichtestelle anberaumten Aufgebottztermin schriftlich oder münd⸗ lich fich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und sein im Lande vorbandenes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben ausgehändigt werden wird. .

Sonderburg, den 8. Juni 1899.

Königliches Amisgericht. J.

22761 ;

Der Rechtgzanwalt Grabower, hier, Kgiser Wilhelm⸗ straße 2, algz gerichtlich bestellter Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermãaͤchtnißnehmer

gewesenen, am Wittwe Bertha Brandt, Sämmtliche Nachlaßgläubiger nehmer der Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, ätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts. stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ kermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefisialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Dag Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer Nr. 215 Il, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht J. Akth. 84.

(22769 e

Der Kaufmann Karl Schul ju Kottbus, als Nachlaßpfleger, bat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Kottbus wobnbaft gewesenen, am 17. Juli 1898 verstorbenen Arztes Dr. Gustav Moritz beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des Ver. storßenen werden demnach aufgefordert, spätestens n dem auf den A8. September 1899, Mittags 12 ihr, an Gerichtsstelle, in Zimmer b, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüũche anzumelden, widrigen · falls fie dieselben gegen die Benefisialerben nur noch in n,. geltend machen können als der Nachlaß mit

usschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 10, von 15 bis 12 Uhr Vormittags eingesehen werden.

Kottbus, den 19. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Weizen.

g gen.

Ger ste.

1555 15.55

15,60 15,20 17.20 15,50 18.390 18.73 16,00 15,30 1670

15, 25 15,10 16,90 15, 30 18.30 198.73 16,30 15, 10 16,50

14571 13,30 14,20 13,65 15,30 15,20 14,50 15,00 13, So 13,70

1460 13, 90

14571 13,59 14570 13.65 15 40 15,590 1450 15, 30 14,00 14,20

14,90 14,40

1425 14425 12,50 1440 13,90 12, I0 1600 1400 16, 00

444 240 251 1830

15,00 12, 13, 40 12.40 1420 16,00 1060 17.00 165 17,90 68 13, S 16, 00 1916 16

14,20 353 13,09 350

282 160 170

195,40 14,60

gerundet mitgetheilt. en ist, ein Punkt

14.55 12505 13,90 12,20

15 42 15,55

14A 30 12,00 13,18 12, 26

15,18 16 56 17 06

16,70 1536 146. 16 13.20

1410 17 606

17. 6. 156.65. 18. 6.

20. 6.

16. 85ᷣ 14. 406 15,90

13 os 2. 6. 5 5. 6.

1420 1710

Der Durchschnittspreiß wird aus den unabgerundeten ahlen . net. (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 8 *

ericht fehlt.

n,, , aften , u. Aktien⸗Gesellsch.

6. Erwerbs, und ö Niederlassung ꝛc. von Rechtzanwälten.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Bank⸗Ausweise.

= Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ . vom 3. Juni 1899 sind folgende Obligationen ejw. Talons der 3z o/o Lübeckischen Staats prãmien-; Anleihe vom J. April 1863 für kraftlos erklärt: 1) Dbligation Ser. 1431 Nr. 23 616, 2 J ü 593 11852 (geloost zum 1. April 1898), Obligation Ser. 1953 Nr. 38937, 87 . 43736, 2940 58786, ö 2977 59 439, nebst den Talens zur Abhebung der 1V. Abtheilung von Zinskupons,

3) Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu den Obligationen Ser. 2772 Rr. 55 426 und 56 439 (geloost jum 1. April 1897),

4) Talon vom 1. April 1878 zur Abhebung der III. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 797 Nr. 159353,

5) Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zur Sbligation Ser. 2171 Nr. 45 412.

Lübeck, den 20. Juni 1889.

Das Amtsgericht. Abth. 6.

22451 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts zu Posen vom 17. Juni 1895 ist die Aktie ber Attiengesellschast Bank Ziemski zu Posen, Nr. 5ßs5 über 1600 , für kraftlos erklärt. Posen, den 17. Juni 1399. Königliches Amtsgericht.

22450 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte von heute ist das Sparkafsenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Ny, 2446 über 95,91 M, lautend auf den Namen des Altsitzers Andreas Jerichow in Paplitz, für kraftlos erklärt.

JZiesar, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

22454)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. Mai und 15. Juni 1899 sind

J. der Grundschuldbrief über Post 1 der Ab- tbeilung III des Artikels 304 von Hüttengesãß, 111 M½· 3 Mspige Grundschuld, seit dem 1. Januar 1882 verzinslich. in 5 Raten je 2. Januar 1883 bis dahin 1357 zahlbar für die Ehefrau des Friedrich Carl Lebr zu Marköbel nach Bewilligung vom 26. Sep- tember 13882 eingetragen am 25. Oktober 1882; Ha. n Obligation über die in Artikel 9g34 n, , Abtheilung III Nr. eingetragene

ost:

68 46 99 3 auf Nr. 5, Darlehn, verzinslich zu 5H oe für Adam Maurer (Adam's Sohn) ju Bruch- köbel nach Oblig ntion vom 25 Mai 1841,

b über die Abtheilung III Nr.. 2 des Ar⸗ tikels g34 von Langendiebach eingetragene Post: 171 6 43 3 auf Nr. 2, 3, 5, 9, 10, Darlehn, ver⸗ sinslich zu Hofs für den Bäcker Friedrich Martini zu Hanau nach Obligation vom 28. März 1854;

III. Der Grundschuldbrief über die in Abthei⸗ lung III Nr. 2 det Art. 84a. von Langendiebach eingetragene Post: 116 4 57 3 auf Nr. 3, 5 Geige seit dem 22 Februar 1877 verzinsliche, in 8 gleichen Raten je Martini 1877 bis dahin 1884 zablhare Grundschuld für Jean Müller und dessen Schwester, 8 des Albert Wolff, Maria, geb. Müller, zu Karben resp. Nieder⸗Cschbach, nach Bewilligung vom 21. Mal 575 eingetragen am 21. Mai 1878

IF. über die im Grundbuch von Langendiebach Artikel 309 Ahtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: 198 M 96 Y auf Nr. 13, 5 osoige seit dem J5. April 1878 verzinsliche, in h gleichen Raten je Martini 1575 bis dahin 1852 zablbare Grundschuld für den Ackermann Heinrich Viehmann ju 635 köbel nach Bewilligung vom 27. September 1878 eingetragen am 27. September 1878,

ür kraftloß und der Adam Maurer von Hruch= kzbel und seine Rechtönachfolger gemäß § 103 G.

Beard. vom 5. Mal 1857 und dez § Al des Ausf.