Ges. zur 3. P-O. vom 24. März 1879 mit ihren k aus der Post 1 der Abtheilung HII des Artikel 934 von Langendiebach für ausgeschloffen er⸗ klärt. F. 1. u. 2
Laugeufelboih, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht
(22453 Bekanntmachung.
Der Hppothekenbrief über 7019 , eingetragen in Sr. Dubiel Blatt 8 Abtheilung III Nr. 3, Tiefenau Blatt 118 Abtheilung HI Nr. J, ist heute für kraftlos erklart
Marienwerder, den 14. Juni 18939.
Königliches Amts gericht.
22455 Bekanntmachung. ;
Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 12. Juni er. für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 18. April 1873 über 4 Thaler 2 Sgr. Gebühren und Auslagen und 6 Thaler 18 Sgr. Kosten aus dem Erkenntniß vom 2. Mai 1872, eingetragen für die Eheleute Leib⸗ zũchter Ernst . Ruschmeyer und Lnise, geb. 6 Nr. 22 Oberlübbe, wird für kraftlos
ãrt.
Oeynhausen, den 13. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
122447] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 14. Juni 1899 ist für Recht erkannt worden:
Die von Mikkel L. Degn auf Roms als Kautionist und Selbstschuldner für den früheren Zollkontroleur Böger auf Roms dem Staate (egenüäber anstatt Amtekautionsbinterlegung ausgestellte, am 20. August 1831 im Mögeltonder . Ballum, Bitkethingsgericht zu Thinge gelesene und im Pfandbuch für die vormals dänischen Landestheile Nr. 8 Fol. 298 eingetragene Verschreibung vom 2. August 1851 über 550 Mark Kurant oder 293 Rbthlr. 32 Schilling vormals dänischer Münze — jetzt 660 6 — Sicherheit, aus der im Grundbuche von Kirkebꝰ Band II Blatt 13 in Abtheilung UI unter Nr. L' auf der Hufenstelle des verftorbenen Hufners Cornelius Engelbert Degn in Weftergaard 660 M als Sicherheits hypothek ein- etragen 2 — wird für kraftlos erklärt. Alle
echte und Ansprüche auf die vorbezeichnete im Grundbuche ven Kirkeby Band II Blatt 13 in Ab⸗ theilung III unter Nr. J eingetragene Hypothek von 660 1 Sicherheit werden ausgeschlossen.
Tondern, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
225501 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 16. Juni 1899 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche der Stadt Richtenberg Band UI Blatt 2 Abtheilurg III Nr. 6 für den Maurer Karl Behm zu Richtenberg eingetragene Post von 450 S für kraftlos erklärt.
Franzburg, den 16. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
. .
I. Die Urkunden über nachverzeichnete, im Hypo⸗ thekenbuche der Schultheißerei Medren eingetragene, in das Grundbuch von Craam übernommenen Hypo- theken:
1) von 50 Thalern zu Gunsten der Gemeinden Hafselbach, Hilkhausen. Oberölfen und Werkhausen und zu Lasten der Eheleute Georg Stein und Anna Margaretha, geb. Zimmermann, in Heuberg (Band VI Nr. 168 vom 16. Dezember 1861), ö
2) von 50 Thalern zu Gunsten der Gemeinde Giershausen und zu Lasten derselben (Band VI Nr 169 vom 16. Dezember 1861),
3) von 298 Thalern zu Gunsten des Jonas Strauß zu Herschbach und zu Lasten derselben (Band VI Nr. 256 vom 16. Juni 1864), . .
4) von 9 Thalern 15 Silbergroschen, 15 Silber⸗ groschen Koften und Eintragungekosten zu Gunsten des Schultheißen Kraemer in Obernau und ju Lasten der Wittwe und Kinder des Georg Stein zu Heu⸗ berg (Band 1 Nr. 129 vom 4. Mai 1869)
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Urkunde über die im Hvpotbekenbuche für die Schultbeißerei Birnbach Band 1 Nr. 1466 am 11. Juli 1868 eingetragene, in das Grundbuch von Birnbach Band II Art. Ha. übernommene Hypo- thek von 8 Thalern 11 Silbergroschen 8 Pfennig, 2A Silbergroschen Kosten und Auslagen und 5 Silber.
roschen Eintragungekoften iu Gunsten des Rudolf . in Altenkirchen und zu Lasten des Friedrich Bischoff in Birnbach wird fuͤr kraftlos und die be⸗ treffende Grundbuchpost für erloschen erklärt.
Altenkirchen, den 20. Juni 13939.
Königliches Amtsgericht.
la cas
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 1899 ißst erkannt:
1) Der Hyvothekenbrief über die im Grundbuch bon Amtzbezirk Band 1 Blatt 26 und Hand I Blatt 101 Abtheilung HI Nr. 3 bejw. 2 für den Sterbekassen· und Begräbnißverein Alt. Landsberg eingetragenen Poft von 1500 , wird für kraftlos erklart, —ͤ
2) die eingetragenen Gläubiger und deren un bekannte Rechtsnachfelger der im Grundbuch von Buchholz Band JL Blatt 3 Abtb. III Nr 1 für die Seschwister Carl Friedrich Albert und Johann Friedrich Wilbelm Thiele aus der Verbandlung vom 22. Juli 1851 eingetragenen Hypothek von 75 Thalern werden mit ibren Ansprüchen aaf die Post aus- geschloñsen.
Alt Landsberg, den 8 Juni 18899.
Fõntgliches Amtsgericht.
122449 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 14. Juni 1899 sind die unbekannten Rechtanachfelger der eingetragenen Släubigerinnen mit ihren Ansꝑrüchen auf die Ab. tbeilung I Nr. 19 Band 16 Seite 553 Nr. 1110 des Grurdbuchs von Stettin für die Erben der Anna Marie Barbara Wichert:
1) Garoline Wilbelmine Henriette Carjell, ver- ebelichte Ackerbürger Peter Völtz in Gollnow,
27) Angufte Friederile Carjell, derehelichte Leutnant * Steuereinnehmer Arolph v. Gordon in Dschers⸗ eben,
3) Caroline Friederike AFmann, verebelichte Buch⸗ binder Friedrich Wilbelm Sabath in Stettin,
laat netarieller Schuldverschreibung vom 3. Fe⸗ bruar 1851 eingetragene Syothefenpost von 151 Thlr.
3 Sgr. ausgeschloff en. Dem Bäckermeister Friedrich
opp, * bath, dem Fräulein Elisabeth Sabath, in Stettin, sind ihre Rechte auf diese Post vorbehalten. Stettin, den 14. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1I5.
[
22731]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. Juni 1899 ist für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Soest Walburger⸗Hofe Band 1 BI. 85 Abth. III Nr. J noch eingetragenen, laut Urkunde vom 24. Fe⸗ bruar 1832 an die verwittwete Frau Pastorin Often⸗ dorf zedierten . von 160 Thalern in der ursprünglich für die minderjährigen Wilhelm und Ludwig Wulff aus der gerichtlichen Abschichtung vom 24. Oktober 1817 eingetragenen Kindtheils= forderung von 201 Thalern 10 Stübern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.“
Soest, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
22465 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Johanna Caroline Sand⸗ ström, geb. Stablmann, zu Hamburg, Prozeßbevoll= mächtigter: Justizrath Jonas zu Wandsbek, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Elof Carlsson Sandström, früher ju Schiff beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung abseiten des Beklagten, mit dem Antrage, die ge der Parteien vom Bande für getrennt und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donneretag, den 9. November 1899, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 13. Jani 1899.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3.
22767] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Christian Her- mann Robert Müller, Wümmine Marie Müller,
geb. Tjarks, zu Wilbelmshaven, vertreten durch den
Rechtsanwalt Remmers zu Aurich, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Karl Cbristian Hermann Robert Müller, früber in Wilbelmèhaven, jetzt ju San Francisco, Cal, wegen böswilligen Verlassens, Nichterfüllung der Unterbaltepflicht und Ebebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den
Parteien bestehenden Ebe und Erklärung des Be⸗
klagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 19. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22766 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen Carl Collien, Gertje, geb. Ammermann, zu Neermoor, vertreten durch den Rechtsanwalt Remmers in Aurich, klagt gegen ibren Ehemann, den Matrosen Carl Collien, früher zu Neermoor, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen
böswilligen Verlassens, Nichterfüllung der Unier—
baltepflicht und Ebebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien beftebenden Ehe und Grklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen
Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivil
kammer II des Königlichen Landgerichts zu Anrich auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 20. Juni 1839. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122773 Oeffentliche Zustellung.
Der Diener Jobann Gottlob Toepfer zu Cbar— lottenburg, Ublandstraße 187, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder ju Berlin, Louisenftraße Nr. 45, klagt gegen seine Ebefrau Emma Amalie Emilie Toepfer, geb. Wedell, zuletzt in Charlotten- burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen wieder holten Ebebruchs, unerlaubten Umgangs, 5 673 111 A. L. R, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erklären. und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Hallesces Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juni 1899.
Groß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zwilkammer 7.
22765 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Friedrich K.ampmann zu Wanne H Hofftr. 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Elisa. beth, geb. Röber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böelichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Zirillammer des Königlichen Landgerichts zu Ssfsen auf den 29. November 1899, Vormit ˖ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 17. Juni 1899.
ĩ Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122462 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Karl Reinbold Walter Mehlhorn in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mengel daselbst, 3 gegen seine Ehefrau Elise Ling Mehlhorn, geb. Wolf, früber in Gerg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 21. November 1899, Gormit. tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 19. Juni 1899.
Buckel, Gerichteschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
22768 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Bruns in Göttingen, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koltze hierselbft, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Bruns, geb. Wesemüller, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Mon tag, den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 17. Juni 1899.
Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.
22770] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Jobanne Marie Christine Bur⸗ meister, geschiedene Holt, geb. Schätschen, zu Kiel, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Gries. Danican, klagt gegen ibren Ebemann, Arbeiter Carl Ludwig Friedrich Burmeister, früber zu Gaarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1833 böswillig ver— lassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien beftehende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 2. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen re me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 19. Juni 1898.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22771] Oeffentliche Zustellung.
Die verghelichte Weber Tamm, Rosalie, geb. Hell= mann, zu Muskau — Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Nickse zu Kottbus — klagt gegen den Weber Fellr Tamm, zuletzt zu Klein⸗Raäschen wohnbaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 13. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 17. Juni 1899.
ĩ Reuter, Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts.
22772] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Luise Magdalene verebel. Guittienne, geb. Gymnide, iu 2 vertreten durch die Recht. anwälte Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag in Leipzig, klagt gegen itbren Ebemann, den Buch- händler Johann Nikolas Guittienne aus Ihn, Kreis Saarlouis, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Veclassung auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber bei dem Königl Landgericht ju Een, am 20. Juni 1899: ö ILling, Serr.
2768) Deffentliche Zustellung.
Die Barbara Niederlaender, Ehefrau des An⸗ streichers Albert Jaquemont zu Malstatt Burbach, Schachtst raße 32, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel in St. Johann, klagt gegen den genannten Albert Jaquem ont, Anstreicher, zuletzt zu Malstatt Bur⸗ bach wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn- und Auf. enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamfen zu Metz am 8. Juli 1897 obgeschlossene Gbe für aufgelöst zu erklären, die Koften dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd-= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ rücken auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der d, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 12. Juni 1899.
ö Kost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122520 Oeffentliche Zustellung.
In ber Klage fache der flegschaft äber Sephie
Stadler, außerehelichez Kind der ledigen Wäͤscherin
eg aterschaft ladet die Klagsparfei den Beklagten An zur münslichen Verhandlung des Rechtsstrelt⸗ vor das K. n München 1 Abtbeilung B fũr Zvilsachen auf Samstag, den 7. Oktober 1899 Dermittags 8 Uhr, Sitzung: immer 19. Marn⸗ hilwlatz 17 I in der Vorstadt Au.
Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:
I. Der Bellagte ist schuldig, die bar u dem Kinde , Sopbie Stadler. der Katharina Stadler anzuerkennen, für dieses Kind von der Geburt. d. ö vom 11. Nobember 1853, bis zum furfck legten 14. Lebent jahre einen jäbrlichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterbaltsbeitrag von 139 6 jus bezablen. dann die Hälfte der Kleidung. kosten, des seinerzeitigen Schul. und Lebrgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bestreiten und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen.
. Urtheil wird für vorläufig voll streckbar IT.
Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den aufentbaltzunbe— kannten Betlagten Andreas Mayr hiermit bekannt gemacht.
München, den 16. Juni 1899. Gerichtsschreiberei ds K. Amtsgerichts München 1 Abth. B. für Zivilsachen.
(L. S) Klein, Kgl. Sekretär.
[22744 Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Zivilsachen.
n Sachen:
1) Gebhart, Josef, außereheliches Kind der Kellnerin Anna Gebbart von Neufahrn I. J, agesetzlich ver. 8 den Vormund Oekonom Anton Gebhart
aselbst,
2 Gebhart, Anna, led. minderj. Kellnerin, derzeit in Oberdill, Gde. Forftenried, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den obigen Anton Gebhart, Klagsvartei,
gegen Fuchs, Friedrich, led, großj., früberer Gendarm der 11. Brigade der Stadtkompagnie München, 1. Zt. unbekannten Aufenthalls, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen ten, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 17 Juni 1899 zur mündli Ver⸗ handlung des Rechts streits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Juftijpalast — Gid—⸗ geschoß — geladen. Klagetheil wird beantragen, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorlãufig vollstreckbar zu erklãrenden Urtheile schuldig zu erkennen:
1) die Vaterschaft zu dem am 7. Januar 1899 von Anna Gebhart außerehelich geborenen Kinde Josef anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterbaltsheitrag von 12 6, die halben Kleidungskosten, sowie die
lfte allenfallsiger Kur, und Leichenkosten und dez Schul und Lehrgeldes zu entrichten,
3) an die Kindẽmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 30 S zu bezahlen,
4 die Steeitskoften zu tragen.
München, den 20. Juni 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Ullmann.
22745 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Peter Prassel, Gertrud, geborene Strunk, von Manroth klagt gegen den Verwalter Mathias Strunk aus Manrotb, jetzt in Amerika unbekannten Aujenthalts, wegen Loͤschungsbewilli⸗ gung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtbeil kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, ihr über die Post Grundbuch der Ge⸗ meinde Bertenau Band Vi Blatt 31 Artikel 305 Abtbeilung 111 Nr. 11 ad 297 M löschungefähige Quittung zu ertheilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich: Amtagericht zu Asbach auf den 20. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äut— zun der Klage bekannt gemacht.
Asbach, den 20 Juni 1899 Der Gerichteschreiber des Könizlichen Amtsgerichts
122745 Oeffentliche Zuftellung.
Der Pferdebändler Achilles Gonguenheim zu Met, Asfeldstraße 2, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eugene d'Hargues in Berlin, Königftr. 37, klagt gegen den Direktor und Hauptmann a. D. Alfred Steinberg, früher in Schöneberg bei Berlin, Kyff— bãuferstraße 6. jetzt unbelannt auf Reisen abgemeldet, unter der Bebaur tung daß derselbe ihm für ein im Jabre 1893 geliebenes Pferd einschließlich Lobn für Bedienung und Pflege des Pferdes zusammen 210. schulde, mit dem An trage, den Beklagten zur Zahlung von 210 46 nebft 5 Projent Zinsen feit dem 5. Avril 1899 zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ibm die Kosten, auch die des Mahnverfahrens, aufzuetrlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Könie liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Hallesches Uiter 29/31, Zimmer 68, II Trerpen, auf den 20. Oktober 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wtrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 19. Juni 18939.
L 87 Grassow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 23.
122746 Oeffentliche Zuftellung.
Die Dortmunder Aktien. Brauerei, Attiengesell⸗ schaft, vertreten durch ihren Vorstand zu Dortmund, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geudron zu Gffen, klagt gegen den Flaschenbier= händler Andreas ,. früher zu Essen, Steeler ⸗ chaussee 111 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen einer Forderung aus dem Vertrage dom 17. September 1898 und einer Forderung für känf⸗ lich geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten durch ein — event. gegen Sicher heitsleiftung — für vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Erkenntniß zur Zahlung von
a. 9653,07 M nebst 4 00 Zinsen seit 3. Jan gar 1899, ferner
7i, 39 M nebst 6 v Zinsen seit Klagernftellung, . den Beklagten zur mündlichen Verband, des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des chen Landgerichts zu Effen auf den 20. No- , , derung, einen em gedachten e zuge⸗ . * Ir ll zu beftellen. Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ fannt Jemacht. Der auf den 30. Juni 1899 anbe—⸗ raumte Termin ist aufgehoben. chaffrath, Gericht?schreiber des Königlichen Landgerichts.
2805 Oeffentliche Zustellung. ü David Weinberg zu Selters, verfreten durch den Rechtskonsulenten Friedr. Jung
selbst, klagt gegen ß . den Wilhelm Morgenschweis zu Hartenfels.
2 die Margaretha Morgenschweis im Schwestern bause zu Dernbach,
3) die Mathilde Morgenschweis daselbst,
4 den . 1 Morgenschweis, unbe⸗
t wo? abwesend, . der Behauptung, die Wittwe Adam Morgenschweis von Hartenfels, welche verstorben und von ihren Kindern, den Beklagten ab intestato beerbt worden ist, schulde dem Kläger aus Viehhandel und Darlehn laut Zahlungs versprechen vom 9. April 1880 214,50 M nebst 8 /o Zinsen von da an, mit dem Antrage, die Beklagten jur Zablung von 214 50 nebst 5 60 Zinsen vom 3. Abril 1880 lostenfällig zu verurtheilen und das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung dez Rechts ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf den 28. September 1899, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung an den Beklagten zu 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2747] Oeffentliche Zustellung. ; Der Brennereibesitzer J. Billigheimer junior in Karleruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Soldan in Worms, klagt gegen den Georg Becker, früher Restaurateur in Worms, jetzt unbekannt wo? sich aufbaltend, aus einem vom Kläger am 17. Februar 1399 ausgeftelltön und vom Beklagten angenommenen Wechsel über ( 300, zahlbar gewesen am 1. Juni J. J. und auf dem Regreßwege an den Kläger zurückgelangt, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung der Wechselsumme von S6 300 — mit 6 6 Jinsen vom 1. Juni 1899 und 2 4 20 3 Wechfelunkosten mit 6 90 insen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf Sams⸗ ag, den 5. August 1899, Vormittags s Uhr, Saal Rr. 12 Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. &] Elz. S. Berichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2430
Die Ehefrau des General⸗Agenten August Eckel, Emma, geb. Schwarz. ju Krefeld. Prozeß bevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Frings in Düssel⸗ orf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Cermin jur mündlichen Verhandlung ist beftimmt ut den 4. Oktober 1899, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil- ammer, bierselbst.
Düfseldorf, den 15. Juni 18939.
chmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
22431
Die Ehefrau des Kommissiorärs Martin Rollar, Emma, geb. Radtke, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lobe in Düssel dorf. klagt Begen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin ur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den Oktober 1899, Vormittags 91 Uhr, vor den oni Landgerichte, 3. Zivilkammer, Düssel⸗ orf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
22u32)
Die Ebefrau des Klempners Kail Bloßer, osepbine, geb. Keßler, zu Düsseldorf, Prozeß bevoll ˖ ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Düssel⸗ orf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt u den 4. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, . Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 15. Juni 18998. . chmidt, Gerichtsschresber des Königl. Landgerichts.
2277 *
22665
Die Ehefrau des Fabrilarbeiters Richard Jansen, Mathilhe Meta, geb. Halbach, in Radevormwald, Er. Höbe 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt trusemann J. in Barmen, klagt gegen ibren Ehemann ut Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—⸗ andlung ist bestimmt auf den LT. Oktober 1899, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land richte, II. Zivilkammer, hierfeltst.
Elberfeld, den 14 Junt isgz. ,
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. . ' „Die Ehefrau des Polsterers und Möbelhändlers georg Hotz. Emmy, geb Seiffert, zu Barmen, srorcßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser daselbst, eöt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung.
min jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf
17. Oktober 1899, Vormittags 9 uhr, en, Königlichen Landgerichte, II. Jivilkammer,
Elberfeld, den 15. Juni 1898. Serichteschreiberei de Königlichen Landgerichts.
22779)
. Ghefrau des Eisengießers Friedrich Böntgen,
daria. geb. Meyer, zu Wald, , , d,, .
chtsanwalt Jufttzrath Bloem in Elberfeld, agt
Eden ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termln 3 wünd lichen Verhandlung ist bestimmt auf den Oktober 1895, Vormittags S ühr, vor n bniglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗
heren. den 17. Jun 189. erichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
22780 Die Ehefrau des Wirthes Georg ger, Katharina, geb. Iserloh, ju Solingen, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Rumpe in Elber= feld, klagt gegen ihren ECbemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung sst besftimmt auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, . ö Königlichen Landgerichte, III. Zibilkammer,
e 2
Elberfeld, den 17. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[22433
Die Ebefran des Restaurateurs Karl Aug. Frey, Antoinette, geb. Mertens, in Köln, Dasselstraße 65, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schrammen in Töln, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung iff bestimmt auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, bor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 9. Juni 18999.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22434
Die Ehefrau des Friedrich Ohle, Schuhmacher⸗ meister, und Katharina. geb nkes, zu Köln, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Schreiber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, bierselbst.
Köln, den 17. Juni 1899.
Goetbling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122435
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Wirth Johann Prinz und Ida, geborene Knott, zu Petergensfeld bei Rötgen die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 17. Juni 18939.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122774
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Heinrich Eiden und Margaretba, geborene Brand, zu Boslar bei Jülich die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Aachen, den 19. Juni 1899. ; Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22428
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 24 Mai 1899 ist iwischen den Eheleuten Zigarren händler Martin Lasseur und Margaretha Sophia, geborene Brünker, in M Gladbach, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 17. Juni 18939. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
22429 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 3. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 26. Mai 1899 ist iwischen den Eheleuten Zucker⸗ bäcker Hubert Vankann und Anna, geborene Henk, in Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
22777
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Mai
1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Fritz,
Handelsmann, und Rosa, geb. Hasbach, ohne Geschäft,
zu Remscheid, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 18. Juni 1833. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
22778 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25. Mai 1899 ist zwischen den Cbeleuten Hugo Schmidt, früher Sp zereihändler, jetzt Kutscher, und Laura, geb. Schöler, obne Geschäst, in Barmen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Elberfeld, den 20. Juni 1893. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
22427 81 rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Trier vom 17. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Gustav Thal, Möbel händler, und Julia, geb. Herz, ohne Stand, beide zu Trier wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. Trier, den 20. Juni 1899. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
21292) Bekanntmachung. Die unterzeichnete Direktion stellt: circa 210 000 kg Förderkehlen, 200 009 . Nußkohlen und 160 000 , Braunkohlen zur Submisston. Lieferungsbedingungen gegen 0, 50 40 Schreibgebühren zu beziehen beiw. im Bureau ein⸗ zusehen.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift. Lieferungsangebot auf Kohlen für die König · liche , n, Moabit, Lebrterstr. 3,
sind bis zum 1. Juli d. Is., Abends 5 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Gröff nung der eingegangenen Angebote ie. den 3. Juli d. Is. Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.
Berlin, den 14. Juni 1899. . önigliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung 2c. bon Werth⸗ papieren.
(I4655 Bekauntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briefen für das Halbjahr vom J. April 1899 bis 30. e e,. 1899 sind folgende Stücke gezogen worden: .
L. 0. Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz 15 itt. 2. à 30000 2
Nr. 15 225 338 438 468 470 566 7585 898 899 900 917 945 1072 1185 1440 1663 1665 1704 1777 1783 1848 1882 1920 2422 2575 2640 2643 2694 247 2796 2800 3060 3127 3213 3258 3366 3467 3543 3608 3641 3743 3761 3774 3809 3852 3923 4312 4326 44095 4419 4663 4797 4800 4805 4841 5170 5211 3296 3413 5467 5549 5078 5760 5850 5936 60838 6105 6112 6311 6504 6573 6595 6653 6668 6726 6792 6803 7109 7172 7415 7422 7529 7582.
2) Litt. B. a 1500 .
Nr. 191 244 311 330 598 647 6565 684 738 792 812 939 993 1035 1062 1115 1212 1220 1241 1464 1508 1629 1890 1978 2066 2157 2183 2191 2276 2462 2483 2603 2751 2852 2879 2910 3224.
3) Litt. C. a 300
Nr. 301 313 443 551 567 597 646 730 736 747 776 848 925 930 1150 1517 1597 1765 1833 1858 1927 2000 2023 2064 2068 2136 2170 2180 2198 2633 2647 2729 2845 2885 29094 2905 3053 3169 3236 3437 3687 3706 3872 3935 3947 4089 4327 4363 4634 4643 5057 5090 5223 56316 5538 5554 5646 5890 6148 6200 6243 6284 6500 6555 6557 6562 6674 6713 6797 6846 6884 6964 6971 7007 7130 7173 7323 7346 J7J502 7658 7670 7823 7856 7868 7895 8040 Si10 58141 8222 S234 S248 S258 8287 8328 8504 S5ö56ß S711 8865 9017 9063 g204 9g245 9388 9466 9534 9754 9785 9799 gs51 10036 10050 10113 106376 10489 10522 10697 10762 10940 11001 11004 11032 11365 11378 11429 11452 11616 11667 11705 11748 11764 11866 11948 11980 11982 kH2222 12256 12307 12317 12358 12380 12483 12583 12584 12621 12629 12900 12939 13007 13076 13104 13133 13194 13254 13410 15451 13837 13851 14071 140958 14240 14582 14722 14886 15405 15496 15933 16234 16329 16430 16632 16725 16795 16880 16895 16987 17089 17149 17280 17451 17460 17498 17515 17543 17549 17067 17609 17752 17755 17809 17920 18039 18046 18074 18162 18178 18276 18296 18372 18418 18509 18661 18744 18824 18867 18940 18981 18986 19123 19163 19184 19244 19262 19271 193581.
14) Litt. D. a 75
Nr. 106 247 499 611 1046 1140 1218 1273 1313 1459 1547 1641 1681 1792 1947 2082 2102 2334 2353 20510 2799 2808 2863 2964 3010 3208 3582 3624 3756 3906 3978 4046 4075 4181 4208 4492 4585 46599 46098 4665 4705 4784 4876 4959 5129 5149 5173 5204 5286 5370 5510 59141 6135 6346 6375 6405 6578 6626 6651 6694 6697 6760 6863 6902 6947 7058 7340 7438 7464 7523 7679 7736 7745 7776 7994 8046 8130 8144 8414 8436 8744 S748 8762 8826 s859 8891 8911 9156 g295 9460 9708 9782 9793 g264 9982 10088 10099 10235 10519 10418 10516 106536 10692 10730 10734 10760 109762 10863 19999 11111 11113 11174 11214 11226 11245 11258 11297 11467 11489 11566 11569 11631 12183 12427 12534 12837 12860 12869 12933 12993 13193 13382 13457 13504 13586 13752 13798 13945 14536 14585 14628 14729 15015 15147 15451 15514 15625 15694 16339 16433 161690 17053 171265 17391 17554 17583 17615 17661 17734 17836 17883 17938 17961 18053 158077 135 13126 18131 15235 18417 18467 18487.
II. 3 0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. GJ. a 3000 Nr. 36 61 79 97 209. 2) Litt. v. a 300
Nr. 144.
2) Litt. O. a 728
Nr. 58 84 935.
4) Litt. P. a 30
Nr. 173.
III. A , Rentenbriefe der Provinz Sessen⸗Nafsau. 1) Hit. A. a 3000 Nr. 54 455 647 1102 1125. 2) Litt. E. a 1500 Nr. II7 605 667 678. 2) Litt. C. a 300 6
Nr. 16 642 689 932 1059 1124 1617 2037 2294
2316 2774 2909 3309 3545 3631 3746 4013 4314. 1) itt. D. à 78
Nr. 184 537 717 838 1304 1529 1573 2095 2238
3018 3356 3456 3657 3789. IV. 3] 0,9 Rentenbriefe der Provinz HSessen / Nafsau. 1) Litt. L. aàa 3000 . Nr. 1567 8 910. 2) Litt. M. à 1800 Nr. 2. 3) Litt. V. a 300
Nr. 1 3 7 8 10 1112 13 16 1617 19 20 21 22 25.
4) Litt. O. a 78
Nr. 47 9 15 15 21 22 24 25.
Die auegeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1899 ab aufbört, werden den In⸗ babern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kavitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mebr zahlbaren Zinskupons
zu 1. Serie VII Nr. 3 bis 16 nebst Talons,
zu III. Serie 1II1 Nr. 14 bis 16 nebst Talons,
zu II. und IV. Anweisungen ⸗ vom L. Oktober 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kafsen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Übr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, -. auf Heßehr und Kosten des Empfängertz, zu eantragen.
Auch werden die Inhaber der folgenden, in
früheren Terminen ausgelooften und bereits seit 2 Jahren und länger rückfländigen und jwar: L. A MO Rentenbriefe der 6 Westfalen und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeiteterminen:
a. 1. April 1890: Litt. C. Nr. 2225, Litt. D. Nr. 11998. ⸗
b. 1. Qltober 1890: Litt. C. Nr. 11109.
C. 1. Avril 1891: Litt. D. Nr. 443 5305.
d. 1. Ottober 1891: Litt. D. Nr. 3944.
e. 1. April 1892. Litt. A. Nr. 6142, Litt. D. Nr. 4571 5533 11288 12927 15706 16317.
f. 1. Oktober 15892: Litt. G. Nr. 10830 142838 17457, Litt. D. Rr. 14894 16093.
g. 1. April 1893; Litt. B. Nr. 1794, Titt. D. Nr. 249 5251 5495 5557 10850 11997 130613 14414.
h. 1. Oktober 1893: Litt. D. Nr. S774.
i. 1. April 1884: Litt. G. Nr. 3359 10897, Litt. D. 3348 5232 9080 12314 13047.
E. 1. Ottober 1894: Litt. B. Nr. 2644. Litt. CO. Nr. 5511 13564 17117, Litt. D. Nr. 14907.
1 1. April 1895: Lätt. G. Nr. 4715 12659 13430, itt. D. Nr. 2362 7720 11009 12242 17342.
m. 1. Oktober 1895: Litt. A. Nr. 7053, Titt. C. 16158, Litt. D. Nr. 7553 11633 16621
n. 1. April 1896. Litt. A. Nr. 43653, Litt. C. Nr. 4164 4717 17242, Litt. D. Nr. 2965 735 S273 9200 14901.
O. L. Oltober 1896: Litt. A. Nr. 6256, Litt. B. Nr. 2770, lätt. C. 1669 18421 18515, Fitt. B- Nr. 10980 17663.
Pb. 1. April 1897: Titt. C. Nr. 1473 3178 3403 4640 5716 11439, Litt. D. Nr. 153 2966 3104 3660 6538 848 15566 16044 17347.
II. 3 „0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Juli 1895: Litt. K. Nr. 16.
b. 1. Juli 1896: Litt. J. Nr. 32.
C. 2. Januar 1897: Litt. H. Nr. 84.
III. A0 Rentenbriefe der Provinz Sefsen⸗Nassau. Aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Oktober 1893: Litt. D. Nr. 3550.
b. 1. April 1894: Litt. B. Nr. 335, Litt. C. Nr. 1528 3999 4188 4190, Litt. D. Nr. 1085 2715 3681 3682.
C. J. Oktober 1895: Litt. A. Nr. 1010, Litt. D. Nr. 760.
d. 1. April 1396: Litt. A. Nr. 622 1084, Litt. B. Nr. 345, Litt. C. Nr. 36 449 2490 3976 4178 4295, Litt. D. Nr. 1083 1372 1683 1780 2111 2125 2233 2720 3665.
S. 1. Oktober 1898: Litt. B. Nr. 255, Litt. C. Nr. 2499, Litt. D. Nr. 3116.
f. 1. April 1897; Litt. A. Nr. 101 380 648 1086, Litt. G. Nr. 53 762 1870 1942 2456 2973 30789 3091 3507 3940 4231 4246 4305, Litt. D. Nr 529 1056 1373 2220 2344 2523 3130 3718 3725 3781.
LIV. 37 ου Rentenbriefe der Provinz Sessen · Nassau. Aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Juli 1895: Litt. J. Nr. 2, Litt. K. Nr. 2.
b. 1. April 1396: Litt. O. Nr. 1. hierdurch aufgefordert, dieselben den gedachten Kassen zur Zahlung der Valuta zu präsentieren.
Ferner wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der dem Kirchenkassen. Rendanten Fr. Off zanka in Bielefeld gehörige A S0 Rheinisch⸗Westfälische Rentenbrief Litt. G. Nr. 10 820 über 890 M, sowie der dem L. Münter in Herford gehörige ½ Rheinisch⸗Westfälische Renten. brief Litt. D. Nr. 7720 über 785 M ohne Zinskupons und Talon verloren gegangen sind.
Mit Bezug auf § 57 Nr. 3 des Rentenbank= gesetzes vom 2. März 1850 fordern wir daher den« senigen, welcher rechtmäßiger Inhaber dieser Renten. briefe zu sein beyauptet, hierdurch auf, sich ohne Verzug bei unz zu melden.
Münfter, den 18. Mai 1899.
Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die pro n Sessen Nassau.
er.
22615 Bekanntmachung.
Bei der am 10. Juni d. J. stattgefundenen Aus loosung von vieryrozentigen , Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller. höchsten Privilegiums vom B. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 M ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 20 über 1000 s
Litt. E. Nr. 40 über 500 M
Litt. C. Nr. 25 über 200
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück- zahlung zum 2. Januar 1900. Die Aus zahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen Kreis. Kommunal⸗Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg.
Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1900 auf.
Neidenburg, den 12. Junk 1899.
Der Kreisausschuß des Kreises Neivenburg. (Unterschrift.)
22616 Bekauntmachung.
Bei der am 10. Juni d. Is. staltgefundenen Aus- loosung von vierprozentigen Neidenburger , nn, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiumß vom 25. November 1851 in Höhe von 147 200 „ ausgegeben worden, sind fol⸗ gende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 3 über 2000 ,
Litt. E. Nr. 5 und 29 über je 1000 Æ — 2000 0
Litt C. Nr. 6 15 27 55 68 80 100 und 108 über je 5 O00 S6 — 4000 M,
Litt. D. Nr. 3 35 und 47 über je 200 4 — 600
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück zahlung zum 2. Januar 190. ie Aus⸗
ahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihe⸗ m. nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis ⸗ Kommunal- Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger, Königsberg, und der Kur- und Nen. . Ritterschastlichen Darlehnskasse in Berlin.
c w w — r mn
— — —