1899 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Rachri ube icht en r den Saatenstand um die Mitte des Monat // / Zusammengestellt im Kaiserli nats Juni 18929. : im Kaiserlichen Statistischen Amt wer die hatigt it ö , Um die Mi ; eit der Geolo , tte des Monats Juni war der Stand der S in Jahre e, geg Landes⸗Anstalt 8) Provini Brandenbur 61 Nr. 1 sehr gut, Nr. B gut, Nr. 3 mittel ; aaten: 145 98. * gan des. Srols a. West · Prignitz J. . 8 . ; W, en, r,, . z 3 . 4 im Gebirge lan de . i m r 9. r d. 1 18. Nene Folge Heft 24 ar,, andest zen in. Ro er Harz und sei ; ilde (G. A. 26, 57 gebiet die Aufnabhm non ven Br. e üller (G.) ei g. a . 46 ggen Som. ö Im Other bar wurde von J. . Um gebung en. ,. G6 M. 36 J. 1 begann die 2 (e. dire. Außerbem . . und Ilsede⸗ Die Mollue ken de Unter- r, . 3 6 . e, , , , K . dem . ö , ö,, Eich folgende Abbandlungen im Druck und in der Preußen. Er mer 2 zerne sen n gbe heil eie Neutartierung r BVeusbausen die Geologe eißermel begann und beendet : eue Folge Heft 9 Beys ; 9 en,, 3 26 1. , ö re, ,, , d, ,, m e. . GSumbinnkn ??... 31 2 , ahm außerdem Rexis zum Abschluß gebracht. D . w attes Stein ohl won Fritsch . 26 25 , O0 29 2.3 2.38 3 Gebieten dieses ionskegebungen in den berei . er erstere b. N ohlengebirge und das Rotbli u- Beyschlag. Das jn Van ; 5 6 35 36 35 ire, Tell latte westlich vom Bruchb e wie rf e fahre des Heels mr, er 3 e, Helge, de n Gs liegende in der Propin S 4 Marienwerder? 236 28 Q 39D 29 . 3,5 32 3. . Im 5 des Blattes Osterode (G. A , . sowie im sũd⸗ fübrung des neu in gerretenen 6 brachte, unter gleichieitiger Ei des Nlosba cher Sin des. chröter (5). Die 34 Q. * ; e, a . * 5 560 33 ö. 3 . * 3 9 3. . . n. ae n , ,, . . ö 6 . ö e ,. 8. ö e, . in die Arbeiten, 1 6 gone d , . 24. von Koenen (J). Di wen,. . ranffurt ... * ; 35 , 3.2 Vie se ach verktustet. er darauf folgenden T issenbacher Schiefer im Berei er Slurab lage rungen Wartenberg f r. Krusch setzte die Aufnab Neue F * n,, ö 28 30 23 12 ie feit Ende Mai bis ł racen.· (G. L. 86. 9) m Bereiche des Blattes W und der R rg fort und ging nach Ferkegst ufnabme des Blattes S olge Het 32. Leppl . Stettin ; . 25 238 * . 29 23 35 anhaltende hrt. anb bie wäß urz vor Schluß der Berichtsperiod Senn; es Wernigerode fort osentbal über, von Sertigstellung des selb lttes eschreibung des Ni pla (.) Geologi , ; 7 3 ̃ id die . , er trks. Geolo fort. G. A welchem die Sũdhälf en auf Blatt der Steinemü ie derschlagsgebiet ogisch. pyxrographische Köslin . 2, S 25 . 2,5 26 35 Winde haben der Entwi rend dieser Zeit häufigen kalten e (Mitte Mai / Jun! 9 Geologe Dr. Beusbaus N. 46e 8. 9) dhälfte nahezu beend teinemũndun es der Gla 8m F 35 3 2 29 . . * ; ntwickelung der Feldfrü en Nächte und scharf 9 in Blatt Ricfensbeck di en setzte nach Abschluß 15. zu beendet wurde J 9. ßer Neiße, oberhalb ö Stralfund 1 R 281 85 armer Witterung gefall früchte geschadet. Der i fen, trockenen 5. J. 5 beck die Aufnahme d zuß der Arbeiten Hilfe Geologe Dr. Mich ; ahrbuch der Königlich ö. ; . 25 38 33 36 25 13 18 27 3 nsr r ee , er ,,, . ,,, Nichael begann und vollendete di nn nn, ,, nnen? . zosen ; 28 3,2 37 31 9 3490 1 Hinterroganen interfrüchte sind im all j nlänglich war, aber sehr gu e artierte speziell die T en topographischen Grundl Andreasberg welches Lippebne und ging soꝛann auf 9lendete die Aufnahme 6 und 1897. Landesanstalt und Ber * . k . 2 31 31 35 35 interroggen ist der Stand (E gemeinen gut durch die Blü günstig ein Außerde anner Grauwacke Grundlage fort und un zur Hälfte kartiert wur? auf Blatt Schönow ü ; 1 * romberg 537 57 3238 *g 28 2 1 . 3, Winterwen 1 and (2.5) gegenüber d : üthe gekommen 5 m wurden von ihm eini im Südosten des Bl untersuchte derselb ö wurhe⸗ (G. A. 29, 58 ) w. über, Debit d 3256 K *. 2, . , ; 23 30 31 ; . eüen hat seine günstigen Aust em Maibericht (2,6) fast Zr Blattes Zeller feld einige Kentrolbegehungen i lattes. Schö rseibe di Cinschnüte der 9, 58. 58.5 Außendem Nach d t der Publikatione Breslau F ö, 128 349 K r een n nenn h, e n unberan dert , ,. und, des nördlich anstoßend gehnngen inner kalb des chönse ld, Pvriß. r illwis er Vahr inen. poriz = Klein. der i em Bericht für das Jahr 1857 9 J g 43 29 39 233 1 35 33 33 * rn, ,, 8 ue, , ee mn enden Blattes Goslar aus . n ng , i, rer et a , 5 . ); c . : z 97. f 8⸗ * . ege 3 ! Ker . 2 9 ( 16 tter . ammtza hl DBV deln . 3 368 25 33 34 3 e dei nien, n, , Rücksang. Ein , . be Klee n g nta n vollendete dre ö ö. J J 2,3 27 ö, 9 29 7737 3 0 2,9 zůnstigen Aussicht erwies, jeigt, daß gegenwärti in jeder Hinsicht als ein n der ibm übertragenen Antbeile der 2 die Aufnahme und Revisi Pr. Korn flellte; 8. A4. 46, 10). ete die Aufnahme on Lieferung 1, Geg n verkauft: . O2 GI. . agdeburg ü K 2, 3 , , 33 31 283 der Unterschied b en bietet (5, alle übrigen Not g nur der Sommerweizen die 1 d und Rieferßbeck (G. A. 5s er. Blätter Seesen, Sster od . on in seiner Nieder cingächst das im Vorjahre beg . 2 egend von Vordbausen 39 G1 J Merseburs ?? 27 25 23 238 . l 27 25 2,8 damals 2,1 ied bei Klee mit 2.7 und Luzerne mit 2 sind ungünstiger, am ö * Ystarode unt r Hisfeleistung 3. 13. 18. 66, 7 i5), in d 26 eller, über, das ungsbälfte fertig und ging escnnenz Blatt Vie 3 s Nenn ; rlebürg. 22 2. ö 2 1 ö. 1 J 1 Fi r.; 1 . ĩ . 1. ei 2 z . 2 4 31 drei Vi⸗ t I n g 9ing sodann auf B ö * * 3. 5 * . 18 . Frfurt . 23 ö 265 66 8 m . Ein Vergleich mit den ö e mit 2,5 gegen damals 1,9, Wiesen j en ist Lr ßme des echsteim ung des Hilfe Geologen B zem Blatte Kun rtel fertigzestellt wu de. 7G. 3 Blatt Massin = Bleicherode ? K 33 35 25 23 35 18 33 . ö. 2,8 S988 ergiebt, daß die gegenwä Juninoten der sechzjähri . sen jetzt 26, Die csteins und des Siluvinmg. r. Zeise bei der Tam] urtechniker Dr. Wölfer bracht urde. (G. A. 46, 22. 16. ; * . örsutt 22 . Schleswi , 33 35 25 25 18 3 27 38 Durchschnitt entspreche die gagerwärtigen Ernteaussichteni gen Periode 18983 1 genannten 4 Blätter sind amsel zum Äbschluß (G. J. 4 rachte die Ausnabmg des Blat z ö ,, 2 ĩ ua J 21 28 28 3 . (. * 27 2,6 2,65 ,, . sind, 1 ern,, . 3 2 . ö ,, . ge⸗ . r. e er , . Ear en err x . ö J . Th. ] 3 ö l Kw w 3 20742 e,, 1328 96 3.2 5 bau sig ausgefault und dann ufweisen als in jedem der sechs V lem 56, 2. 3). aͤtter Vienenburg und sterwi 6 . . ufnahmen (S. A. 46 - 8. ) ö ö 9 w 31 28 . = ommerfrüchten wird f ann neu gelegt worden. U or jahre. Wefllich d Osterwiek (S. A 9) Pro vi = . Rie ml 1140 = Lüneburg. 2 88 . 283 22 235 2 ast allgemein getlagt. Bie Miäuse Ueber viel Unkraut in d estlich des Harjes b ; Gebei rovinz P-om mern 9 ieh ledorf 6 . Stade 2 22 2,7 . 535 2 2,7 2, ð 2,9 2.3 314 2.9 e äuse baben abgenommen en von Koenen die Aufn. . eendete Geheimer Rath Pr fasf Revisi e eimer Bergrath, Professor P ö. 2. ; ö. 16 * des Kyff hãusers 38 *. 3 K 31 . 23 , , 26 (G. N. 55, 27. 33) bin der Blatter Dransfeld mn. Dr. der isions reisen nicht in An spruch . Berendt führte in der duich . . Saarburg . ; K 23 27 ö 27 9 237 27 3 3 abe und sehte ie te Blatt Alfeld G. A. 5. 3 ge. äbade ba ium Kolterger Kreis gehssige amm nen Zeit, die Aufnab . w Nauen 2 . k 2. . 3 335 . 3 * . 2,z] 2 Der W Wintergetteide i, ,, , , , . 63 22 ] . ö ,, 5 ie e, e . k a. S. * ö 2 2 ? 2,5́ ; ö 1 2, 2 Vä. 5* 5 i . 10 19t ; 2 . 4 ers ; 2 ö k 86 . h ͤ ise ep . E. il he 8 * ö z ö 3, . * (. ö 2e 7 . ö Minden... ö . 29 24 27 ö. 96 25 sehr gute n er r hen, zeigt in allen Theilen des Rei Hardegsen (G. A , . Lamspringe, Dassel . da. 66. Freise Hhögiaen , , , , die zum . 14 arlin Nm * J - , , , 3 3 ö 3 3 J —, , . nien mad örr T ll gf n , 8. KJ ö. Tafel 1 35 i 3 5 . 315 386 k . en Heffnangen, Tine Autnaäh Stand des Winten⸗ feld d * ,, , . Dr. Müll wurde auf Blatt rer, ,,, e Sr en ns, Keacht— ; . 358 ,., c 57 / . 36 4 n. 2bez 31 ] . . n, X b 5 bei 0 . * ; 6 è * ar, r , g 3 ; Bie baden e 224 28 27 22 253 22 Hescnbers gunstig g elirk Köslin, wo kaum noch ei me macht die Probin; Off and Trias abgegren eine Reibe von Tertiarpunkten ges att Drans⸗ schluß. G. A. 29, 16. 18. arbeitung der nördlichen / iti . k 24 27 24 28 2375 37 27 ,, n , ,,, ,. Aussichten in Ba ch eine Mittelernte erwartet wi n. fen 1 e Blm nn, ' Hife, Gelege Hr. Schmidt fu . ! 1 Cislebe . ö Gobler k 3 23 13 355 24 234 27 nde, Lagerung, Rost und Mäusefraß beri vern. Hin und wieder wird ird. 7) Thüringe Gul döw zu Erd? Schmidt führte die Auf ö 18, 1 5 47 ; J . 28 38 35 5 35 37 . sefraß berichtet. ird von dürren. rofe , , ; ü, nd, und begang un ufnabme des Bl ; Deer furt ö z 2 . 36 35 20 12 35 22 ö . 2, 27 des ,. süert; die mur Abfassang der Erl Blattes Zickerke (G. A. 29, 10. ö beendete darauf een g aten . * . HYerlin 8 * ; 1 ö ö G . k K 10) Provinz Pof wd 1 5 . 0 29 37 27 k , ilfs ˖ Solo k kJ . ö. ,, Do 26 . 38 35 . . 3 3 3 . Die Witterung war der K ie Lie , beendete die Aufnahme der Schock die Aufgabme des Bl . 8 ö . igmari *r 2 2 23 . 25 * ĩ ; 0 . F m . , ig ( H eine Schlußtzbegehung Bla . 5 ö z nnste ö Königreich 1 J 3 . 36 35 35 . r,, ,, n, ö. die een nn n, 9 und nafse Beftellung , . , , . ö und , i, ,. ö. . . edlen fee, m r 233 35 23 ,, ,, , . 7 ere, mslru n fe, gleichmãßigen Aufgang. Besond ; in schweren Böden binderte ei Der selde ihrn le. 66. A. 71, 31. 33. 33. grenze hinaus⸗ r d anziger Arbeits- ; . . Berlin 80. ö er nn,. wennn * 2, 38 33 37 J 23 . * 1 14 i . oft gelb. In Gifaß. Lothringen F ers bat der Hafer gelitten; auf ee Deuben und Deube eine Begehung der Eifenbabnli professor 1II) Provinz Westpreuße ; 36. . Lauterberg a. H 36 = . / 665 28 86 33 mtommen g manche Haserfelder umger n , ,,, . 1 , geubabnthhten Karbelha- n brofessor Dr. Jengzsch ftellte zie Blätt . 1 . Fern nis. , 21 K * 3 283 33 25 33 353 * auch 25 d, , . 33 c de e mn 6. 39 4 26 28 . . 55. . n. k des Blattes Treffurt 6 , ,,,. eine Cc . 5 0) 7 K . ah 3 J , 11 2. 3 33 31 33 r ; res Unkraut, juweilen tgenden Theil zu Ende. ei Klein Topfec und Wan hi 51. 33), derselbe Blätter Schwetz und S en ertig und begann . 31 1 eld J. T. 233 1 23 9. . 2,5 3560 36 25 * K ‚. nde. pser und Wanfried Elb 24 derselbe beging die geologif 1 Sartopitz (G. A. 35, 36 32. . Limburg * rg. d ' ö bing = Frauenburg— eien chen Af ef, el Haffaf cke ; ö 8 / . . ö 35.0 28 35 3 2 . 3) , w. Hessen⸗Nassau 2. Professor , , die A 1 ñ 1 . r fenen 9 . : , * Q 2. ö a. Regierungsbezi ̃ ind begann dicsenige der dete dir Aufrahme des Blat ; . Nassenbei . J . 3 3 3 313135 2246 ö , prefesser or Veh ce , , de . Sir, S. , we. hates & ab penderr rn r, err J , Großberꝛogt . 23 ö - 3.1 2,9 2,9 3 244 255 2,9 r. , An gemenmnen sind die K ; (G. . 55. 43 chlag brachte die Aufnab . Dan z la (G. r. Zeise vollendete die Auf 653. 47). ' 36 Rathenow 31 Schau , Oldenburg 33 33 **. 20 23 37 30 . 33 . i und lügen baft . gien. von Nässe, Kälte und Trockenhei Be. Jeife . W hre weiliger due ce n! Lene , . I . KJ . , . 5 * mburg Lippe * 9 ; z 28 377 22 20 20 teußen, Sachsen. Thüri Hezangen. Von svielen . rocken beit un- Di 29 3 niz. Seologen seiner leg , nn be JJ . 1 2 1,9 83 , ; derselben Mitte büringen, Baden und Elsaß -Lotbri zexichterstattern, namentlich i ie Aufnahme des aus d z ö seiner Arbeiten im Posens egann und vollendete 5 . . Stendal 25 * 1 22 231 - 3 159 ; 3 s . Böden lie ö. Juni noch nicht gegeben n, ringen, bat eine Note für den St z und Rauf ungen zusammeng . Blättern Wilhelmsböhe, Cassel, Käsemark (G. A. 16 k. die Aufnahme des Ni nach Abchluß z . 36 ö 4 24 1 2323 23 5 * 25 . . 36 27 75 2 ie ed le diele Pie dungen dor, . önnen. Ueber Ausfaulen auf and Sei ka Geologe Hr a Gebiets ist damit beendet sel, Besse Dr. Wolff fuhit⸗ J. . es Niederungsblattes = 40, . . 85 5 . Wnbali 1 J 53 *. 36 * 3.0 34 52 22 19 7 57 sind diem ringen. In Württemberg zeigen f er aus Preußen, Sachsen, Thürin naffen die Aufnahme des Bl tt enckmann beendete im Celle . . (G. A. 16, 45) tte die Aufnahme des Blattes 3 . 41, . Sal feld 31 In ball 332 35 33 38 3 3 3 233 3341 *. . fach noch zurück Dort und bi rah gelegte cinen schõnen S gen und Frantenau Blattes Gilserberg und für KRellerwaid. Gebiete sodann die und begann nach einer Revisio es Trutenau aus . . elters 1 Sach en. 23 24 75 35 29 25 35 34 33 m. Tiederungen stellenweise d nd vielerorten in den rechtselbis n. Stand, spal gelegte Dr. von Li unter jeitweiliger Hilfeleiß führte die des Blattes die Aufnahme der Südhälft r eh fen des Blattes P . Tangermũnde 3 Rrelebauptmannschaf h. * 28 325 35 29 2. 23 25 Kartoffeln in enweise das Kraut erfroren. Wei elbischen Provinien ist i von Linstow dem Abschluss eleißung des Hilss: Ge e Hilfs- Geologe Dr. ste von Blatt Carthaus rant g 8. Narienwerd 23 auptmannschaft * . . ; 2 222 2 35 bez ,, di e , , Le n nin. i . 98 6 r ger 3 Ser frier . . ie i, e. 39 ologen . 6. zr me, n ,. beendete . = * ö ö 3 w. ? 9 Tei: ü 20 373 2 25 1 34 25 9 8 8). im Regierungs⸗ 2 387. 86 . attes Schlüũcht 1 wurde, die Aufn b ö weine Schlußbegeh ö J Melsunge ,, . wickau. 35 33 24 38 1 2 298 238 27 22 p. Regi . ern woda (G. A. 32, 34. 2 abme der Blätter Klono e kung vor · . 46. ̃ ** 1 n 6 . . autzen! 460 2 * 35 3 33 3 1 1 757 35 3 Profefsor Hr n, , ,, Wiesbaden. . Ost z 3 . g . = ? 3 3 . 28 ö 22 22 12 5 1 ; Alg ? 2 ; ie Blätter S ss 2 preuße ö . = Bur . Sach fen. Ver ö 3 2 , , ,,, Eaodie, lu tze. Ci. Soc shaun Ptofessor br. Cie. setzt. die Aa ö. V ö 3 . ö , , , , , , , , a , w ach sen w 2, 2,7 35 j 2585 28 2,8 ꝛĩ * 2 n at und in sowie de . ĩ 6 ser brachte zanächs . ,,, ättern d fe; . . ö ! . ,, n m, , de, de g e, n, ker r er r, nge, gu, , , , . , wa . : war burg. Sonder bausen' 1 3 2 2 25 15 34 23 27 bei einander gelegenen Berichtsben en Theilen des Reiches ind recht nahme Bberschs id nebst ibrer Umgebung ei scken Bildungen Awe Theilen der. Blätt 3 Professors Hr. Klebs die 55 2 Schwaribur? 5 nders hausen 2,1 1 27 2 23 33 25 24 2,4 21 Spätfrost, Kälte und ank sbezirken. Die ungünstige B zuweilen selbst in nahe R . ging schließlich dazu übe gebung einer völlig neuen Auf zeyden aus. (G. A. 19, 57. 51 er Lötzen, Groß Steinort 9 55 z . randenburg a. H. 41 **. n, . u dorftabt ... 140 2 335 33 35 2 32 21 33 3 ehre und i inne 6 Troctenbcht, verernmckt 9 * i, , , Dur att Ballers bach auszuführen n ff Arbeit auch für 2 2 Dr. Krause kartierte ebenje a G. A. 35. 18). it und 56. ö Schwarzburg 46 1 m. ö 6 * 3. 726 43 31 * 3 25 57 3. 9 ar, m n n, r nin ickelung . urch lascf ra bat der al ? . A. 67, 18. 68, 13. 19.) heile der Blätter Isen o unter Leitung des Profẽssors D J . 57 . Hild burghausen 16 . 2 gerer Linie 2 i 57 8 28 15 1 35 2 Schnit eben oder wenigftens svärli orden. Der Nachw 8 4 R hei . 35, 18, en und Aweyden (5. A . . 1 11 37 35 35 —ꝙ̃— ä , rlich ausgefallen. . uchs ist stellen˖ 2 ö nprovinz. its . A. 19,8 = dz ai 21 lam Oberbeffn . * 3 nnr . ö e, , 1 , 3 erfte . diener r. . e,. , wm, de dnn, . Hir Tel eoen in e f nahm zunächst die A j . ; 3 3 e nn . * 9 ö . 5 23 des preußis urg Lippe stand Der Klee im a ; zrrüglichen Ertrag; uf rie de attes R 9 . lattes ; Lötzen in Angri t die Aufna ; ö . 1 41 2 3 6 2 n , dd ö e , e e r e, han r,, . K . Wem benenn 2 . 8 ö, . . . ; . ; 6 .A. 65, 47. . anken, welches bi dann ie Auf = 2 Darütenstein 50 Großberiogtbhum Hef * 1 ,, 5 22 8 Bairte. Geologe Dr. Leppla , 7. tis gestel , . zit ; a. . ö 3 3 2 lastel. r. Leppla stellte die Bl , gestellt wurde, und n ordöstliche Viertel ; Ss, ; gen 16 . gern w 2 er Gbren nne g ch umd ale gn , dre. , , , ers duch beit e Ir w Reg. Bei. Oberbayern mn n m . 2857 . 4. 5. 6. 10. 11. 12) nbach druckfertig her. A Hilfe Geologe Br. Kaunhoben . ö. ? 66, ; Riclenburg 165 * . Riederbaherr ... 18 23 21 11 223 8 Die Lujerne. 5) Provi . n fla e e, brachte Hlatt Rosengarten in d ; ö 163 . . d 23 2 20 23 dies bre? u ne hat sich infolge der a Landes. Geolo ee, ,. Westfalen. roß: Stuerlack fort, von w 32. e, n, n, , , len J . [, . ö 53 ö in 23 20 . 1 i 25 9 3. * 26 d 2 . wie e e , nicht gut entwickelt, di 3 6 . H 3) . fager Kartierung der Blatt 19, 50. 56). elchem / fertiggeftellt wurde 16 5 ö , = J 5 ö * ittelfranken , , . . 2, 0 20 14 * 2, 2,4 13 74 . . 9 Württemb 9 ver pricht. In Flfaß 2 1 . Unn, hrend die alt . le 1 A. 53, 32) und H gen . =. 53. 37 S atter Stand ; * . 1 73, * . ĩ burg 2 * . k , 2313 34 * 24 21 erg der Menge na saß-Lotbringen wird d e theilweise belde denden (G. A. 53. Schwerte (Hörde der Publikati x QNüncheber ; . K, 1 3 4 n a 6 err el es en e ine , c, K , e e, rene eln , , r n n: panier, J . ] ö. 0, z 2.3 18 . * 2,5 2.3 5 3. ö 1,9 . enneschief 1 . 318 . . 38) in dem bi artierten I ge angt: ö, 87. * * o e 62 . . Pali . 1,B9 2.3 22 9 2,4 2,4 25 5 er eine Eintheilun j 3 islang ungegl 2 f A. Karten ' Schl 9 . 2 w. . m . 5 24 Unters ung in jwei Stuf ig ungegliederten Lieferung 67, entbalte ] ö 83 Schlawe . 8 Bawern = * 3 1 26 2 ö ö ö Biesen . wei f ee em . ufen (sotrie einige weitere , . wiel err g 5 . Stettin, Gr = . , , 8 —ĩ . r tte n per; 14 R ö . n 6 28 27 Die ; nit . gleichend ; —ͤ eferung i, 6 , Damm. 6 ö 1 ; . Nedartreis . . 22 22 25 n . * . * ie, 5 die bäusigen kalten Nächte haben bes teldevonischen Gebirgelande fort. en Begehungen im angrenzenden a T ,, Hife m,, gi ,. gaben 5 ? 3 96 . s arm eld ieis 6 3 erichtet, daß sich das B ird aus Preußen, Bayer e haben besonders den Wielen 6) Provi ; zchwedt. . ; enberg, Angermünde 1 SGreifenhagen ö? 1 22 77 72 2 2, 25 25 des 84 odengras nur f n, Württemberg, B da vin; Schlesien. Lieferu 2 2 3 , 22 25 2, 2 265 25 3 25 24 27 249 6 en Schnittes, der begonnen . entwickelt habe. He 2 und Vessen ein es Dr. Dathe nahm zu Freistadt 3 . enthaltend die Blätter RNiederzehren, 8. jusammen 2853 2313 23 22 36 ö ] 35 33 ; ĩ rtungen meift nicht ent vielerorien schon geb ewichtaergebniß 6 en Stußzbezirkes für di m Zwecke der Fest ; en und Schwenten iederzehren durch d ; sodaß i 8 33 Rnigreic garn, J 3 * 3 3 35 32 3 3 ö * . 2 ö Gunlit t bees 23 j in wdr w, ; . . A. 76, 40) fat gen f Tier Mineralquellen 3 9 Es waren pukliziert K 4 266 . debitiert sind. odaß im Ganfscn DTTB ö. 2 2 3 * . ; 7 iesen haben Ueb glich, in Glsaß · Lothri ird aber in Ba X. 76. 46) die t vollständig, von Blatt Wi mithin sind in ö 6 ö en Abhandlu a e, , . 8 8 3 3 . 9. . 23 ,,,, ae , : keien , , , i, von den . vn r , nn,, . R 24. 5 ngen jur geologischen Spenialkarte c. find 23 23 1 8 25 en ostlichen Grennstriche auf. ie an die beiden vori Was den Stand d 3 8. . 1 Hest 1: J J 2 reibur 2 35 3 22 2 ö. —— Ferner z riche auf. origen an⸗ trifft s 1 er noch nicht publi z ? Eck, Rüdersdorf ; 25 353 2 22 28 38 24 s wurde der 1200 mil r o ist derselbe gegenwart: tzierten Kartenarbei . ; 1: M und Umgegend arlaruhe * , ] 2, 2.6 24 ohle von der Fuchs O m lange Querschla d 1) In der i genwärtig folgender: narbeiten be ' 4: Meyn, Insel Splt 4 Erpl. = Rannkem . zi 35 35 35 * 36 33 38 33 27 uchsgrube in Weißstei fag in der 1II. Tiefbau - In der lithogzabbischen Ausführun a li.. 2: Drth, Rud e . , 3 1 1 ul. Die geolos isch , , ,,,, , , V/ / dir n ,,, . ö 1 . ö ? nter⸗Glsaỹ̃ ; ; 255 24 24 7 5 z tete. ? 80 . ernkastel ' . Wahnschaffe Bod ; . K 20 27 20 20 16 2, 2,4 aul In der nebenstehenden Tabelle bed 7 Provini H w Oderberg 8 * ' ö Untersuchungen en⸗ r Ran, 22 37 7 29 24 25 2 m irnicht oder nur wenig a le bedeutet ein Strich Landes. Geolo . e . , ö 4: Schütze, RNriederschlefisches Stein⸗ 2 . 3 3 e gen,, JJ , Kw 5 * ̃ 333 13 * 32 22 23 ö atenstands. Noten ei ol⸗ über. (G. A. 21 ellung desselbe 36 ĩ = R . äter, Echiniden??2 = Te iin r ; 3 155 565 fläche und des Ertrags berechnet . . leder Fruchtart unter Berüdsi stretenen Dr. Monke in 4 26 Zugleich führte er 9 auf Blatt 2) In der lit hogravhischen Ausfüh DTD ; ; = 2: Koch, Homalonotus. Arten 1 agegen iin Mai w dr m V d L JI orden. chtigung der Anban⸗ wee mit demfelb te Arbeiten ein und kart n neu ein- Lieferung 52, Gegend vo n ern sind: 1: Speher, Bwbal K e , ö 0 344 6 iini init 28 323 Dienen nr e 'n gemeinschastlich de artierte zu diesem ö . Tertlar alven des Casseler ! . 8 27 23 22 pr 6 (G. A. 24. 29. n lintselbischen Theil des , retenwalde K . n 4 3a 1899.4 24 1. . . . * 35 32 . lieterfen . . nach der Aufnabme der SW. . Drtelsburg. ö . 3 z r , n, . 1 . 3 20 22 24 25 26 25 . arbeitung des Gl tung des Landes⸗Geologen Dr i. des Blattes ug ,. Sanden . berge e Werder'schen Wein J, 232 7 i, ,, , . w; ö n. / 2 2 1 365 ine elirks Ges miert g. 2a w 5b 13 . 1: Wabhnschaffe ,, . n 2 2 34 3 88 99 12 2ůne oge Dr. Müller . e x. . Pölitz . Umgebung von ; , K Berlin, d . k wd 6 n Ie r hart doi , = . , 28 425 2 3 3 *. 39 . ran n, , mn 9 dern nin ki en . Daneben ahrte er 1 . ? ie des ö Rien ber h . VIII Hell Maͤrtisch pommersches ; . . . ö. k iten ei r u einge ö 5 2 5 *. *. . . . 0 . . ö r 4,1 4159 die 29 Koert führte unter Hitun des getretenen ni at In der geologischen gufnahmd , r, 1 und? JIS BI. . ö. erendt u. Dames, Uebersichts. 36 ker afnabm de Blattes A g des Bezirks. Geologen Dr. Müller zur Publikation in Liefern ertig, jedoch noch arte von Berlin und U eselbe es Artlenburg (5. . Müller 1 ungen abges mgebun Welelbe dem Abschlusse nahe. 9 (G. 1. 26, 37) aus und brachte ö , ,. Dearbeitung , 12 BI. 9 2 81 ,,, ö 5 Gradabtheilung 56. Blatt in der n mne cli li eg ig der babil le en Blatter 179 . 7 Folge 3: gie ,. , n n 4 . 42 13. öh 9 Ganzen ; ; . . . . 1 . . . 0 434 '. * * . * 3 . Aa 663 Kreide ö 8 t . nterfuchung gelangt. w 26 er Braunkohlenlager ö z * Minn. otonio, flora des z 6 . ** von Thüringen. 2 54