f / ö
R , 7 7 /
=, e me, =, mam, ,.
*
. .
.
——
Rene Folge Heft 11: Wolfer, Bodeneinschätzun g ö. 8 12: Bũcking, Der w , 13: Dathe, Umgegend von Salibrunn 14: Keilhack, Zufammenstellung von geologischen Schriften 16: Holjapfel, Mitteldevon im rbei⸗ nischen Gebirge 17: Beushausen, Lamellibranchiaten „19: Ebert, Tiefbohrungen in Ober⸗ schlesien⸗ 20: Wabnschaffe, , 21: Potonisé, Floristische Gliederung des deutschen Carbon und Perm 22: Daihe, Das schlesisch - sudetische enn, . 25: Müller, Molluskenfauna von Braunschweig und Ilsede 26: Keilhack u. Michael, Geologi⸗ sches Literatur⸗Verzeichnis ö ö 2 27: Wagner, Muschelkalk don Jeng 4 = . „28: Berendt, Der tiefere Untergrund JJ Von den Jahrbüchern der Geologischen Landes ⸗Anftalt und Berg⸗Akademie wurden verkauft. 6 Expl. Von den sonftigen Karten und Schriften wurden verlauft: ; von der Höbenschichtenkarte des Harzgebirgezs 2 geologischen Uebersichtekarte des Harzgebirges . 10 Weiß, Flora der Stein koblenformation.. 34 Lofsen n. Dames, Karte der Umgebung von Thale . 12 der geologischen Karte der Stadt Berlin 18 SHöbenschichten karte des Thüringer Waldes 5 geologischen Uebersichtekarte des Thüringer Waldes 31
Berlin, den 21. April 1899. ö Die Direktion Königlichen Geologischen Landes- Anstalt und Berg⸗Akademie. Hauchecorne.
Umgegend von
Kunst und Wissenschaft.
XF. — Die Berliner Gesellschaft für Anthropologie war am Mittwoch Mittags 1 Uhr zu einer außerordentlichen Sitzung in den unteren Räumen des Museums für Völkerkunde vereinigt, um fich von Dr. Artbur Baeßler seine etbnographische Samm⸗ kung aus Peru und der Südsee vorführen zu lassen. Bisher batten nur wenige Auserwählte einen Blick auf die von dem viel— genannten Forscker während der letzten der drei großen, auf I1 Jahre vertbeilten Reifen, in den Jahren 18936 bis 1898, gesam⸗ melsen Schätze werfen dũrfen. Was darüber verlautete, bestätigte nicht Floß, daß Dr. Baeßler's auf seinen ersten beiden Reisen im malaiischen Archipel, auf den Neuen Hebriden und Fidschi⸗Inseln, in Australien, auf Neu. Seeland, Samoa, Tonga und Hawaii gezeigtes berdorragendes Sammlergeschick sich aufs neue bewährt habe, sondern ließ Ungewöhn⸗ siches und Großes vermutben. Alle bochgespannten Erwartungen find aber durch die Reichbaltigkeit und Kostbarkeit dieser Sammlung bei weitem übetroffen worden. Es ist schwer, irgend einem Theile derselben den Vorzug zujuerkennen. Ob Dr. Baeßler auf den Gesell⸗ schafts , Marquesas. und Cook-Inseln Handarbeits⸗-Leistungen der gegenwärtig lebenden Gingeborenen sammelte oder in Peru nach Altertkümern fuchte, überall verfubr er mit einer Sachkenntniß und Gründlichkeit, die ebenso großen Lobes würdig ist wie die Aus dauer, womit er seit Januar Ordnung und Uebersicht in die fast chaotische Bielseitigkeit seiner Erwerbungen gebracht bat. Noch ist weder alles geordnet, noch auch nur ausgepackt, aber das Vorhandene läßt vorausseben, daß, wean diese Sammlung dem Museum, wie zu boffen dauernd erbalten wird, das Berliner Museum für Völkerkunde unter Hinzurechnung der ansebnlichen, früberen Erwerbungen zur be⸗ deutendsten Sammelstätte für polvnesische Erzeugnisse von Menschen- kand kulturbiftoriscken Wertbes und peruanische Altertbümer werden dürfte. Dies ist um so rübmlicher, weil es ja bekannt ist, wie in den letzten Jabrzebnten durch den Wetteifer der Kulturvölker alle Gegenftände von etbnograrbischem Interesse in allen Theilen der Welt nach den Museen entführt worden sind. Als Dr. Baeßler 1896 zu seinet letzten großen Reise aufbrach, durfte kaum mehr erwartet werden, als daß ibi eine Nachlese gelingen werde. Statt dessen bat er eine Sammlung beimgebracht, die kaum ansehalicher und vollftändiger sein fönnte, wenn er in ganz unberührten Gebieten tbätig gewesen wäre. Die letztere Bebauptung gilt vornebmlich von der überreichen Samm— lung veruanischer Altertbümer, die berechtigtes Aufsehen unter den Gekebrten erregen wird; denn sie ergänzt frübere, aus den Werken von von Tschudi, Reiß und Stäbel bekannte Forschungen in wichtigen Punkten und entrollt ein Gesammtbild dieser alten, vielleicht uralten wunderbaren Kultur der Inkas, die unter dem rauben Eingiiff Pizarro's und seiner Mordgesellen erlag. Es ist eine der merk⸗ würdigften Fügungen, daß, wie in den Grab kammern Egyxtenẽ, so auch in den Grabstãtten Perus im trockenen Dünen⸗ sande am Meeresufer und vereinzelt in den Gebirgen, in Felsenböblen, die fprechenden Refte einer längst vergangenen Kultur uns so wobl erballen äberliefert worden sind, daß wir aus ibnen ein recht genaues Bild von diefem Leben, das einmal war in allem Glanz und Schein“ retonstruieren fönnen. Daß das wörtlich richtig ist, wird Jeder zugeben, der eingebend die Baeßler'sche Sammlung prüft. Es gebrörte wabrscheinlich i den Vorftellungen der alten Peruaner ben einem Fortleben nach dem Tode, daß sie ibren einbalsamierten Todten, die meist in bockender Stellung, feltener ausgestreckt, ein gebüllt wurden, ihr ganzes bewegliches Dab und Gut, vielleicht auch nur die egenstãnde ihres täglichen Gebrauchs mit ins Grab gaben. Möglicherweise galt es asz fänd kaft, davon irgend etwas zurückjubebalten. Nur so erklãrt es sich, daß in den Mur len, rigtiger Mumien säcken, denen äußerlich die ungejã bre Form einer menschlichen Geflalt gegeben ist, erst im sanerften Kern der Todte sich findet, in mehrfachen äußeren Hüllen aber eine solche Mannigfalti⸗ keit von Grab ⸗ Beigaben, Taß die mehrere tansend Seger flã nde vnmfa fende altveruanisch Sam mlung r. Bae ler fich allein aut solchen Srabdeigaben jusammensetzen konnte. Welche Fülle von Dingen da iu Tage kamen, er unter anderem daraus berder, daß die Sammlung allein 2371 tbönerne Töpfe oder Trinkgefäße, don denen keing dem andern gleicht, und etwa 2400 wohlerbaltene Gewand stäcke verschiedener Größe entbält. Jene obengenannten thönernen Ge⸗ fäße — Fuacos — sind allein ein Studium werth; deng sie find ju einem grosßen Theil mit Reliefs verziert und bemalt, ftellen SSt er= Menscken. oder Thierképfe ror, auch ganje Menschen. oder Tbier⸗ geflalten, selbst Kranke und Blinde. Zuweilen grenzt die Aus hrung ang Fünstlerische, und böchft intereffant sind die Gesichts. moöen unter der Annahme, daß sie ie Zäge des. Besitzerg des Trirkgefzes wiedergeben sollen. Dentlich in eine Abstufung in der Keftbar keit vicht nur dieser Fefäße, sondern aller Srabbeilagen je nach dem Betz des Todten erlernbar. Silberne Becher, Schalen, Dätterbilrer, Stirnbänder, Armsrangen, geldene Sicher von sebr wafstrer, wern auch schickter Herstellung, goldene Keen auz großen, aneirandergereibten, glatten Kugeln gebildet, schöner Schmuch nament- lic Halt terren, wobei Mascheln, Schildpatt. Korallen eine Rolle sielen, ird kärßg Beigaben der sich meist schon äußerlich als die Rete von Vaobhlkabenden Garafterrsierenden Mumien sacke, von denen sich 1 Z noch eme Irjabl une nf gercllt in der Sammlang beftaden. Unter den Ge wan füer — PDorches cder Traros — nd loftkare Stũcke ven Federmosai nit ausgezeichneter Grbaltung der Farben, ferner Barmr ollen gewebe don beachtenterth geichmad oller
Musterung, selbst feinste Sritzentücher. Sehr merkwürdig sind die Grabbeigaben der Angehörigen verschiedener Berufe: n . nd Waagen, felbst mit silbernen Gewichten; dem Arit if n Befleck mit silbernen und kupfernen Lanzetten bei ⸗ gegeben, dem Weber seine Webuten filien, Spindeln, Webrorrich fung, dem Färber oder Maler sogar seine Farben in kleinen Beuteln, sodaß deren chemische Untersuchung möglich ist. Zahlreich sind Beinschienen und Ärmschienen aus verschiedenem Flecht⸗ Rmateria'; selbst Nahrungemittel — Bohnen, Schoten, Mais — inden fich als Grabbeigabe. Zu den kostbarsten Stücken gehört ein Scepter mit Goldbeschlag und Schildpattverzterung, eine aus Nach- bildungen won Menschenköpfen zufammengesetzte Kette, eine solche aus kleinen Röhren von Gold und Silber bestehend und einige Trink— gefäße aus Gräbern in der Nähe der Hauptstadt Cutko, welche fich durch edle Form und feine Ornamentierung auszeichnen, endlich eine kostbare Mütze aus Federmosaik, aus einem Grabe bei Lorin berrührend. Zu den besonders reich ausgestatteten Mumten gebört die eines Puma, dem wahrscheinlich göttliche Ebren erwiesen worden sind; denn das Slelett des Thieres ist in ein köst—⸗ liches Gewand von Federn eingehüllt und mit werthvollen Ketten be- hängt. Häufig sind auch Pfeifen, Tuben und Flöten vertreten, letztere von gebogenen Vogelknochen, sowie Srielereien verschiedener Art. Dagegen fehlt alles, was als Schriftzeichen oder Hieroglyphen ge⸗ deutet werben konnte; nur die weihen und braunen Woll⸗ schnüre, die in verschiedener Art und auf verschiedene Langen geknotet sind, finden sich vielfach. Ibre Bedeutung ist bekanntlich noch rätbselhaft. Hat man es hier mit einer eigenthũm⸗· lichen, ausdrucksfaähigen Zeichensprache zu thun oder, wie Dr. Baeßler laubt, nur mit stafistischen Angaben über Geschlecht und Alter des odten, wobei die immer wiederkebrende braune oder weiße Farbe vielleicht die Geschlechter bejeichnete? — Mumiengräber sind am Meeresstrande längs der peruanischen Küste häufig; un⸗ möglich aber ift es, 3. 3. noch ibr Alter zu bestimmen, wie wäit sie etwa, von der spanischen Inegsion rückwärts gerechnet, zurückreichen, ob bei der verhältnißmäßigen Seltenheit dieser Gräber im Gebirge die Beisetzung im treckenen Dünensande die ver⸗ reite tere Volkssitte war u. s. 5. Diese Beflattunggart fanden die Spanier noch in Uebung. Aeußere Kennjeichen der Gräber kommen nicht vor, vermutlich sind sie durch den Dünensand verwebt. Die Mumien wurden etwa in derselben Tiefe beerdigt, wie wir es mit unsern Todten zu thun pflegen; zuweilen finden sich Spuren gemauerter Grüfte. Beim Suchen nach Mumiengräbern bedient man sich langer, starker Drähte, womit man in den Sand sticht. Begegnet man bei dem Versuch einem Widerftand; so darf man darauf rechnen, daß das Nachgraben Erfolg baben wird. In jedem Fall bezeugen diese Funde eine bochentwickelte Kultur, denn die Bealbeisutg von Kupfer, Silber und Geld stand auf liemlich bober Stufe, die Keramik waßte Thongefäße auf der Drebschelbe zu formen
und ohne , ,, , zu brennen, und die Weberei stellte kunst⸗
volle Stoffe her. Auf eine beitere und barmlose Lebensauffassung scheinen die bunten Gewänder und glänzenden Kopfbinden, Spangen und Schmuck facher, der bevorzugte Gebrauch von Silber und Gold, zu deuten, nicht minder mancherlei sich vorfindende humoristische Zuthaten. Dem Glanz der trepischen Sonne entsprach die Anwendung grellbunter und bunt schill'rd der Federmäntel, fewie glitzernden Geschmeides. Bei ihren Feften mußte diese Bevölkerung einen farbenprächtigen Anblick ge⸗ Kähren. Zu solcher Anschauung von einer Kultur, für die es keinerlei Attnürfung an die unfere gab, verbelfen uns ausschließlich die in den Gräbern des versunkenen Volksstammes gemachten Funde! — Dr. Baeßler war dor seiner Anwesenbeit in Peru auch in Zentral- Amerika, Mexiko. Costarica ꝛc. Die hier und auf dem Wege nach Peru über die Cordilleren angelegten Sammlungen betreffen Rur in vereinzelten Fällen Altertümer; sie sind jumeist Art fakte der gegenwärtigen einzelnen Berölkerungen, in jedem Fall Arbeiten jängeren Datums. Aus Coftartca liegen J. B. Nachabmungen natürlicker Früchte durch mit einem Klebemittel knetbar gemachten Onvr- Staub vor, dann kunstvoll geschnißte Kokosnüsse, deren eine die verkebrte Welt?! das Schwein als Koch am Herde, den Ochfen als Metzger darstellt u. s. f. Zahlreich sind unter diefen Erwerbungen Schmudcketten., aus den erschiedenften Materialien gefertigt: aus den Zäbnen von Affen, Wild- schweinen, Füchsen, aus Fruchtkernen, Muscheln, aus den festen Flügel- decken schillernder Käfer; ferner Schürzen urd Tevriche aus bunten Par ageifedern, Gegen flände aus den Stacheln des Stachelschweins u. . f. Ale altes Stück ist ein Kalenderstein bemerkenswertb. Von den Ge⸗ sellschafttinfeln sind ganz hervorragend schöne Flechtarbeiten. Hüte, kleine Matten u. dgl. vertreten. Bas Material dazu ist Bambus, Zuckerroht, Pandanus, Farrenkraut., Palmbast ꝛc. Mischungen von schwarjem Farrenkraut und gelbem Zuckerrohr sind, zu Hüten verarbeitet, besondert leicht. Auch Blumen, ahnlich geflochten, welche die Eingeborenen im Ohr tragen, sowie prächtige kronenartige Aufsäßtze für Häurtlinge sind vorbanden. Ein äußerst zartes Material, feine, sebr feste seiden. artige, gelblich weiße Bänder darstellend, ift Revareva, bereitet aus den inneren, noch chlorophyllfreien Blätter der Kokosralme, ebe sie den Stamm verlassen bat. Es wird bieraus ein besonders prächtiger Korfvutz gefertigt. Das Material ist freilich sehr koftspielig, denn die Kolos- palme gebt infolge Verlustes dieser Blätter ein. — Von den Marquesas⸗ Infeln liegen Gewänder aus der Tava genannten, unzerreiß- baren Baumrinde vor, sowie eine Menge den n, nach gebildete Holjschrißmuster, ferner jablreiche den Bötzen Tikki darfiellende Amulette, Gerätbe zur Zubereitung der Früchte des Brot. baumes, Kunstwerke aus Schildpaft, Ketten aus Fisckzähnen, aus Menschenknochen gebildete Obrlochstecher und ein merkwürdiger Putz, beftebend aus den Vollbärten von Greisen, die solche als ein werth⸗ volles Vermächtniß den Ihrigen bhinterlassen. Endlich sei noch eines von der nördlichften der Gesellichaftsinseln Manibiki stammenden genäbten Kanoes gedacht, der aus Holibrettern befteht, während die Fugen mit Leiften verkleidet und diese Leisten mittels Ruthen mit den Brettern zusammengenäbt sind.
Bauwesen.
In der Preisbewerbung für einen neuen Saalbau im Stadtgarten zu Essen, in welcher 49 Entwürfe eingegangen und 12 zur engeren Wabl geftellt waren, konnte, wie das Centralbl. d. Bauberw. mittbeilt, der erfte Preis keinem derselben zuerkannt werden. Mit je einem zweiten Preise von 2000 Æ wurden die Arbeiten der Architetten Berger in Stettin und Th. Koesser in Leipzig, mit je einem dritten Preise von 1000 6 die der Architekten Puttfarken und Janda in Hamburg und F. Brantzky in Köln bedacht.
Die in dem Wettbewerb um einen Bebauungsplan für den Park Witzleben in Gbarlettenburg eingegangenen iß Grigärfe werden vom 25. bis 30. d. M. im Aichitektenbause, — 3 * 32/93, während der Tages standen öffentlich ausgestellt werden.
Ziteratur.
Die von dem Königlich preußischen Finani⸗ Ministerium berausgegebenen . Mittheilungen aus der Ber altung der direkten Steuern im preußischen Staate“ waren kiäher durch den Buchbandel nicht iu beziehen, also dem Publttum nicht ugänglich. Seit dem Jahre 1857 sind dieselben frei= gegeben und erschelnen vom 34 Heft ab in R, von Decker's Verlag kierfelrfi. Tie Hefte 1-24 sind aber inzwischen gänilich vergriffen gewefsen, weshalb daz Finam · Ninisterium si veranlaßt gesehen hat, diejenigen Verfügungen, Anweisungen ꝛc, welche aus diesen 24 Heften nech in Geltung sind, neu drucken ju lassen und in einem Bande ju vereinigen. Derselke liegt jetzt vor. Er enthält auf Jos Seiten 303 Verfügungen, Anweisungen ꝛc, vom Jabre 1867 ab, betreffend die Grnad. und Gebäudesteuer und Steuerbefreiungen, die Veranlagung, Ginrichtung und Fortschreibung der Kataster, katafter⸗
vorliegende erste Band schildert die Lage der
amtliche Vermessungen, Gemeinbeitstbeilungen und Uebernahme i Ergebniffe in daz Kataffer, Erneuerung der Katafter und 33 — neumeffungen, die trigonometrischen Punkte der Landesaufnahme Auszüge und Abzeichnungen aus den Katasterbüchern und Karten. Steuerkontraventionen, Nentenangelegenbeiten, Verbindung mit den Grundbuchwefen, Kataftergebühren, Beamten ˖ und Landmefs . rangelegen. keiten sowie verschledene andere Gegenstände. Dem Buche sind Pläne. Zeichnungen, Skitzen und eine Handtafel beigegeben, soda kas Matersal erschöpfend neu, behandelt und jusammengest sich vorfindet, womit den Regierungsbebörden, Magistraten, den Katasterbeamten und Landmessern ein nicht hoch genug zu schätzender Dienst erwiesen ist. Diejenigen, welche, bisher nicht in den Besitz dieser werthvollen Mittheilungen ee. konnten, sind jetzt in der Lage, sich das ganze reichbaltige Material vollständig ju beschaff en. Der Ergänzungsband ist als Nr. 37 der „Mittheilungen“ heraus. gegeben (geh. Preis 4 A).
— Die Lage des Kleinhandels in Deutschland. Srgeb— nisse der auf Veranlassung von Handelskammern, Handels und Ge⸗ werbekammern und von wirthschaftlichen Vereinen angeftellten Er⸗ bebungen, herausgegeben von der an er en . zu Hannover. Band J. Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin. Geh. Preig 5, — Von verschiedenen Seiten war angeregt worden, eine Enqugte über die Sage des Kleinbandels in Deutschland zu peranstalten nach Art der Unterfuch ingen des Vereins für Sozialpolitik über die Lage des Hand⸗ werks. Es ist das Verdienst der Handels kammer iu ö.. diesen Gedanken in Gemeinschaft mit einer Anzabl von Vandelskammern und wirtbschaftlichen Vereinen praktisch verwirklicht ju baben, indem sie zunaäͤchst eine Anleitung zu den Erbekungen veröffentlichte und Mit⸗ arbeiter für die sich über das ganze Reich erstreckenden Erhebungen gewann. Der erste Band der Ergebnisse dieser Erhebungen liegt nun . mebr per, und ein zweiter Band soll demnächst folgen. Der
ein elnen Klein⸗ handelzweige in Altona, Barmen, Danzig. Emden,. Franken, bausen, Frankfurt a. d. Oder, im Kreise Gifhorn, in Hameln. Hannover, Heidelberg. Hildes beim. Königssee. Leipiig, Läden scheid Memel, im Reglerungẽbe irt Posen, in Radolstadt, Sagan, im badischen Schwarzwalde, in Unseburg, sowie in Württem⸗ berg. Außerdem Find in dem Bande drei Arbeiten über das Kensum. verenswesen und eine über das Verhältniß zwischen Versandgeschaft und Kleinbandel der Textil- Industrie enthalten. Es entspricht den Verbältniffen, daß die einzelnen Arbelten in wissenschaftlicher Be⸗ sebung von ganz verschiedenem Werthe sind, zumal da die geschäfts—« führende Stelle sich nicht für befugt erachtet bat, an den eingelieferten Arbeiten andere als rein redaltionelle Aenderungen und Ergänzungen vorzunehmen. Wie fich erkennen läßt, bat vielsach dte Schilderung des Gisenwaarenbandels in Hannever-⸗Linden von dem Syndikas der Hannoverschen Handelskammer, Dr. Recke, dem wobl auch die Heraus gabe des Gesammtwerks obgelegen bat. als Muster für die übrigen Arbeiten gedient. Anerkennenswerth ift das Bestreben, die Enquẽte, als Ganzes betrachtet, objektiv und unparteissch durchjumühren und durch sie, insbesondere auch durch Gegenũberstellung von Einzelarheiten, deren Verfaffer entgegengesetzten wirtkschaftlichen Srundsäͤtzen huldigen, die thatfächliche Wahrbeit an da Tageslicht ju führen.
— Sbakespeare's Werke, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Mit Sbatesbeare s Leben, Bildniß und Faksimile, Einleitungen und erläuternden Anmerkungen, heraus gegeben von Professor Dr. Alois Brandl. Verlag des Bibliographischen Inststuts in Leivnig und Wien. Zebn Bande in elegantem Leinen— Tand Pr. 20 , in Liebhaber Lederband mit Goldschnitt 30 — Mt den nunmehr vorliegenden Bänden 8 und 10 ist Lie Brandl'sche Sbakespeare⸗Ausgabe jum Abschluß gelangt. Der 3. Band bringt den Rest der Komödien: Was Ihr wollt'“. ‚Wie es Guch gefällt“. Ende gut, alles gut und Maß für Maß“, der 10. Band die Dramen: Gymbeline . Das Kin termären“ und Der Sturm.. So viele ausgezeichnete Bearbei- fungen der Werke des großen englischen Dichters schon vorhanden sind, fo feblte es doch bisher an einer Ausgabe, die den Bedürfnissen det weiteren Publitums entzegenkäme. Jeder, der nur einen Blick j. B. in die Köniesdramen geworfen kat, wird fühlen, wie unum⸗ gänglich notbwendig eine fortlaufende Erläuterung auch nur für ein oberflachliches Versländniß der Dichtungen ist. Den Wenigsten aber erlaubt es Zeit und Beruf, zu diesem Zweck erst einen der meist sehr umfänglichen Kommentare zu Rathe zu zieben. Eine Führung, wie sie der Perausgeber bietet, indem er aus der Fülle des Wissent⸗ kertßen nur das zur Erklärung unumgänglich Nöthige und Wichtigste beraushebt und in klarer., knapper Form darbietet, wird diesen Cesern daher willkommen sein. Vorzüge der Erläuterung sind die knappe, anzie bend geschriebene Zusammenfassung alles Wissent⸗· werthen aus der älteren und neueren Shakespeare - Forschung, die mannigfachen Beiträge zur Erkenntniß des Dichters und die fachliche, sich von üderflüssigem Aefthetisieren freibaltende Form, die dem Tefer die Festen Unterlagen für ein eigenes Urtheil darbietet. Tie sorgfältige Revision des Textes verdient noch besondere Hervor⸗· bebung. Die Verlage buchbandlung bat ihrerseits für eine gediegene Ausstattung geforgt, sodaß diese Spakespeare Ausgabe trotz ihrer Wohlfeilbelt auch außerlich jeder Bibliothek zur Zierde gereichen wird.
— Im Junibeft der Deutschen Rundschau“ (Berlin, Verlag don Bebrüder Paetel iClwin Paetell) untersucht Mer Len biftorisch ritisch den Inhalt der „Gedanken und Erinnerungen. det — 1. Bismarck und prüft ihn auf feinen i, ,. positiven
ert. Ueber das heutige Britisch⸗Indien giebt M. von Brandt in einer größeren Studie, die auf den maßgebenden Statistiken und eizener reicher Erfahrung fußt, Aufschluß. Richard Fester kietet in seiner an der Universität Erlangen gebaltenen Festrede zur Säkular. feier des Regierungsantritts der in Bavern regierenden Linie des Hauses Wittelsbach einen Ueberblick äber ein Jahrhundert Faverisch wätelsbachischer Geschichte!:. Adolf Frey fübrt seint BDarftellung von Gonrad Ferdinand Mever' Leben fort; Eugen Jabel charakterisiert die Bedeutung von Alexander schkin; des heimgegangenen Eduard von Simson gedenkt Grich midt; an Karl Storm, einen Sodn des großen Dichters, erinnert Ferdinand Tönnies. Von dem Berliner Musttleben des letzten Bin. lers ibeilt Jarl Frebs das Wissensmwertheste mit. In der literarischen Rundschau endlich werden die Neuerschetnungen des gewürdigt. Der kelletriftische Theil des Hefts bietet die Fortsetzung des Romans „Kleefeld' von Ernst Heilborn.
— Im 19 Heft der illustrierten Zeitschrist Mo derne Kun st“ em von Richard Bong, Berlin, Leipnig, Wien, Stuttgart dreis des Vefts 60 *) berichtet Carl Lahm an der . einer 7 phorographischer Aufnahmen über die Mar seftfriele in Wiesbaden. Bas 20. Heft bietet als Reisenum mer vornehmlich auf die Resseleit berügiiche Grinnerungen in Poeftt und Prosa mit vielen vortrefflichen Illustratignen, aber praktische Winke mannigfacher Att. Die neueste Nummer 21 aber kennzeichnet sich schon durch ihr Titelbild als der Kieler Boche ewidmet. Gin von berufene Feder verfaßter, reich illuftrierzer rtikel handelt in anziehender Weise über den Segel port und ewãbt einen interessanten Einblick in das sportlich? Leben des Kaiserlichen VDacht. KTiubs. Gin anderer Ärfsatz schildert in Wert und Bild das Leben im Berliner deutschen Frauenklub. Alle drei Hefte bieten ferner antiebende nopellistische Beiträge somwie fleinere Auf sähe mannigfach ter Ärt. Die schönen greßen Kunftbeiiagen in Dolschnitt stellen de . 13 der Bong'schen rvlographischen Anstalt wieder do
eugnis aut.
Bũchermarktes
zum Deutschen Reich
M 147.
Land ⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand und Getreidebandel in Rußland.
St. Petersburg, den 15. Juni 1899. Die,
Nowoje Wremja“
vom 51. v. M. schreibt: Ein Telegramm aus Archangel, wohin der
Zugang von der Seeseite her durch große Mass gesperrt ist, giebt Aufschluß über die Ursachen der nied ie nunmebr schon seit 14 Tagen Rordosten Rußlands berrscht und Souvernements erstreckt. sie bis auf 2 — 30, ja bis
sich auch a
im ganzen
en von Polareis tigen Temperatur, 1è Rorden und uf die jentralen
In den nördlicher gelegenen Gegenden auf 50 unter O gesunken
i
n bat Schnee, Hagel und kalie Regenniederschläge mit sich gebracht. Alle diese Witterungsabnormitäten wecken die ernstesten Befürchtungen bejüglich der Ernteausgsichten für Gräter, Korn, Flachs und Kar⸗ foffeln, welche Nutzpflanzen in der Kultur der nördlichen Gou⸗
pernementi eine so wichtige Rolle spielen.
währender Regen
Kälte und fort⸗ beberrschen die nördlichen Theile des Gou⸗
vernements Pensa sowie die Kreise am rechten Ufer der Wolga
und bemmen hier wie auch
Wachsshum der Kornarten und Gräser. Alles das
jenseits der
Wolga das ist ebenso trost⸗
los, wie es die Nachrichten aus dem Süden des Reiches sind, die Kunde pon einer dauernden Dürre bringen, von der die Kornsaaten und Gräser in den Gouvernements Taurien, Cberson, Jekaterinos law und jm Donbezirk bereits stark beschädigt worden sind, und die zum tbeil auch schon das Gouvernement Charkow und den südlichen Theil des Gouvernements Woronesh in Mitleidenschaft ö. hat.
Aus Archangel wird gemeldet, daß die
chiffahrt offiziell zwar
6 am iS. Mai a. St. eröffnet, daß der Verkehr aber dann in⸗ olge großer Eismassen im Weißen Meer zrei Wochen unterbrochen war. Am 13. d. M. sind zehn Dampfer dort eingetroffen. Die Fapitäne haben ausgesagt, daß die Reise zwar beschwerlich, aber doch
möglich war.
— —
Im Verlage von Trowitzsch n. Sobn in Frankfurt 9 O. Er- schlenen: Die Schädlinge des Obst? und Wein baues, Ein Volksbuch für Jung und Alt zur . und erfolgreichen Abwehr
des verbreitetffen Ungeziefers. Von einrich
Schilling. Mit 13 Hol nach Aquarellen des Verfassers. Auflage. 0 und mebr Gremplare je 1“ — All Garteninsekten.“ abdruck aus dem
Zweite, erweiterte u
Prakttischen
Preis geb. 150 M, 10— 29 Exemplare
Freiberrn von
olischnitten und zwei großen Farbentafeln
nd vervollstãndigte 1e 135 , erlei nützliche
Reu durchgesehener und vermebrter Sonder⸗ Rathgeber im Obst. und
Gartenbaus. Von Heinrich Freiberrn von Schilling. Mit einer Farbentafel und 30 Holischnitten nach Zeichnungen des Ver—
fasserẽ.
Zweite, erweiterte und vervellständigte Auflage, geb 80 ,
10 295 Cremplare je 5 3, 30 und mebr Exemplare je 60 J. —
Während die erstere S
chrift die Anleitung dazn geben soll, wie man
einen erfolgreichen Vernichtungskampf gegen die Feinde der wichtigsten
Obstbaͤume und der Weinrebe iu führen bat, soll das
andere durch An⸗
gabe der Mittel zur Erhaltung der den Gartenpflanzen und Bäumen nütz⸗
sichen Inselten dienen. Denn die wir ksamste Waffe ge
gen die Schädlinge
ist die Schonung ihrer Feinde. Gegen die Schädlinge hat die Natur felbst dem Gärtner treue Bundesgenossen gegeben, und zwar wieder in Infekten, welche die Schädlinge vernichten. Leider berrscht in den
weilesten Kreisen des Volks eine große Unkenntniß
über solche In⸗
sekten; viele kennen sie nicht, schonen sie nicht, sondern vernichten sie
aug Unkenntniß. Dies soll das Büchlein verhindern.
Ein vorzũg⸗
liches Hilfsmittel bieten beide Bücher in den vom Verfafser selbst ge⸗ jeschrefen farbigen Tafeln, die es ermöglichen, die Schädlinge und Nützlinge selbst zu bestimmen. Sache des Gärtners ist es dann, die
im Terk angegebenen praktischen und erprobten Mit
tel richtig in An⸗
wendung ju bringen, mit denen die verschiedenen Schädlinge bekämpft
werden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Maßregeln.
Absperrungs⸗
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul. und Klanenseuche ist dem Katserlichen Gesundbeitsgrat gemelbet worden
vom Schlacht Viebbofe zu Dresden am 23. d. M.,
das Erlöschen
der Maui. und Klauenseuche vom Kontumaz ⸗Viebbofe zu Hamburg
an demselben Tage.
Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kehlen
und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Rub find am 25. d. M. gestellt 15 zeitig gestellt 60 Wagen. ;
In Oberschlesien find am 23. 8. M. gestellt zeitig geftellt keine Wagen.
Swangzversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berl aachbeielchneten Grundstücke zur Versteigerung; Lau dem Maurermeister Max Reindeckel gebörig; Nutzungswerth 15 360 é; mit dem Gebot von
859, nicht recht ⸗ 55ob, nicht recht⸗
in gelangten die sitzerstraße 46,
Fläche 9.53 a; 263 000 4 blieb
Maurermeister Georg Brunn, Stargarderstraße 16, Meisthbietender. = Exer jierstraße 2a, dem Kaufmann Louis Häbnel in Char—
lottenburg gebörig; Fläche 939 a2; Nutzungawerth steherin wurde die z Charlottenstraße 42, fur das Meistgebot ven 800 straße 10, dem Zigarren händler G. H. Scholze 3,38 a; Nutzungswerth 6840 M;
12790 S; Er⸗
Preußische Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank,
— Waldemar⸗ gehörig; Fläche
Ersteherin wurde die Rade⸗
berger Exportbierbrauerei in Dresden für das Meistgebot
von 117100 4
40
* 1 ĩ.
1 ; . 5
Berlin, 23. Juni.
Gause ) Butter: Obgleich der Bedarf in dies
(Bericht über Speisefette von Gebr.
er Woche etwas
3weite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 24. Juni
schwächer war, so konnten die Ankünfte feinster Butter doch gut ge⸗ rãumt werden, da die Qualitäten gut sind. Dagegen finden nicht baltbare Qꝛualitãten weniger Beachtung und bleiben ebenso wie Land⸗ butter, worin die Zafubten sehr reichlich sind, schwer verkãuflich. Die heutigen Notierungen sind: of⸗ und Genoffenschafisbutter Ja. Qualität 85 M, dito IIa. Qualitär S4 , Landhutter nominell. Sch mali. Der Markt bleibt unverändert ruhig; es liegen auch keinerlei Anzeichen vor, die eine wesentliche Aenderung der Preise in haber Zeit erwarten laßsen. Die Schwineantrifbe bleiben der Jabresjeit angemessen. Hier beschränkt sich der Umsatz auf den nächften Verbrauch. Die heutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam IJ3 —= 3350 , amerikanisches Tafelschmal; 305 , Berliner Stadtschmal; 36 6, Berliner Braten schmalz 37 — 40 M, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 32 * — Für Speck bleibt eiwas Nachfrage bestehen.
Spiritusmarkt in Berlin am 253. Juni. Spirituz loko obne Faß mit 70 4 Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 4136 M gehandelt.
— Die Attionäre der Oberrheinischen Bank werden zu einer außerordentlichen Generaloersammlung eingeladen, auf deren Tagesordnung u. 4. Statutenänderungen sowie Erböbung des Kapitals fleben. Tie Statutenänderungen bejiehen sich bauptsächlich auf die durch die Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs gebotenen Modi⸗ fikatlonen. Die Kapitalerböhung soll nominal 5 900 900 (60 betragen, somit von 185 auf 20 Millionen Mark. Für die neu zu schaffenden Aktien liegt bereits ein festes Angebot eines Konsortiums vor. Dieselben sollen in absehbarer Zeit nicht an den Markt gebracht werden, sondern im festen Besitz des Uebernahme⸗ Konsortiums bleiben. Die Einzablungen auf die neuen Aktien werden nur allmählich erfolgen in dem Maße, wie sie jum Geschäftsbetriebe der neu ju eröffnenden Riederlaffung in Basel und der Fillale in Mülbausen i. Elsaß erforderlich sein werden.
Die nãͤchste Börfenversammlung der Börse für die Stadt Efsen findet am 235. Juni im Berliner Hof“ statt,
— Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ bahnen betrugen im Mai d. J. 12677 284 C6. 827 199) 6 und vom 1. Januar bis Ende Mai 55 211 972 (4 20989 333) 6
— Aus Kon stantinopel berichtet das Wiener Tel. Corr. B.“, die Parifer General- Direktion der Ottomanbank habe das Institut ermaͤchtigt, der montenegrinischen Regierung auf Grund der Befür⸗· wortung des Sultans die nachgesuchte Anleihe zu bewilligen.
Stettin,. 23. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 38, 80 nominell.
Breslau, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 390 L. Pfdbr. Litt. A. 97, 19, Breslauer Digkontobank 6 Breslauer Wechslerbank 110440, Schlesischer Bankverein 148900, Breslauer Syrttfabrik 180 40. Donnersmark 224,090, Kattowitz er 230,50, Oberschles. Eis. 136. 25, Caro Hegenscheidt Akt. 183,B 75, Dꝛerschles. Koks 172,900, Oberschles. Pß ‚3 200, oo, Opp, 1 209,75, Giesel Zem. 201,75, 8. Ind. Kramsta 188.25, Schles. Zement 252 66, Schl. Jinkth. A. — — Laurahütte 26775, Bresl. Oelfabr. 79 O0, Kokz-Sbligat. 100,80, Niererschles. elektr. und Kleinbabn⸗ gesellschaft 10250, Cellulose Feldmühle Kosel 169650, Schlesische rr, n und Gasgesellschaft ——, Oberschlesische Bankaktien
Produktenmarkt. Spxiritus pr. 1901 190 00 exkl. 50 40 Verbrauchs abgaben pr. Juni 66, 1(0 Br., do. 70 M Verbrauchtabgaben pr. Juni 40, 10 Br.
Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. 3886/9 Rendement — — Nachprodukte exkl. 75 Cso Rendement 9,50 —= 9,75. Schwach. Brotraffinade J. 25,25. Brot- raffinade II. 20.009. Gem. Raffinade mit Faß 25, 00 — 25.50. Gem. Melis J. mit Faß 24.50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. H. Hamburg pr. Juni 10,65 Gd. 19726 Br., pr. Juli 10,70 Gd., 10777 Br., pr. August 1082 Gd., 19874 Br., Pr. Ditober⸗DVezember 8.570 Gd., 873 Br., vr. Januar März g, 85s Gde, 9, 990 Br. Still. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 22 009 3tr.
Die außerordentliche Generalversammlung der Magdeburger Bau, und Kreditbank genehmigte den Antrag des Aufsichtsraths auf Eihöhung des Kapitals auf 4 800 000 und ermächtigte den Vorstand, festverzineliche Schuldverschreibungen bis zur Höhe von 5 Millionen auf Grundlage der in den Besitz der Gesellschaft ge⸗ langenden Amortisationg Hypotheken auszugeben.
Frankfurt a. M., 25. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.43, Pariser do. i195, Wiener do, 169445, 30/0 Reichs. A. 89, 90, 3/0 Hessen v. 966 86.10, Italiener 94, 60, 3 0/9 port. Anleihe 26 10, 5 os0o amort. Rum. 100 50, 4 9 russische Kons. — — 40 Russ. 1894 99 60, 4 0 Spanier 62. 40, Konv. Türk. 22.30, Unif. Egvrter 106,306. 6 C0 tkons. Mexikaner 190,50, 5 on Mexikaner S9, g9. Reichsbank 155,09, Darmstädter 151,50, Die konto Komm. 196,26, Dresdner Bank 163,00, Mitteld. Kredit 17, 00, Nationalbank f. D. 145, 80, Dest. ung. Bank 163,00, Oest. Kreditakt. 222,1 J, Adler Fahrrad —, — Allg. Elektrizit. 281,00, Schuckert 245, 00, Höchster . 406,50. Bochumer Gußstahl NY, Westeregeln 220 00, Laurahütte 268, 90, Gotthardbahn 145,20, Mittelmeerbahn 108,90, Privatdiskont 4. 5 o amort. innere Merllaner 3. Serle c --
Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 221,60, Franzofen 146.10, omb. 30,29, Ungar. Goldrente 4 — Gotthardbahn 145, 20, Deutsche Bank 208, 40, Disk. komm. 196,090, Dres dner Bank 163,20, Berl. Handeleges. 170,50, Bochumer Gußst. 275,80, Dort mun der Union — —, Helsen kirchen 209,70, Harpener 208,80, Hibernia 222,09, Laurahütte 269, 60, Portugiesen 26,69. Italien. Mittel meerb. — — Schweizer Zentrglbabn 146,40, do. Nordostbahn 101,090, do. Union 81,20, Italien. Méridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn S8, 00, 60 Mexikaner — Italiener — —, 3 Ye Reichs⸗Anleihe — = Schuckert — Northern 76,90, Edison . =. Allgemeine Elettrinitãtsgesellschaft 280, 90, Helios — —, Nationalbank 145.80, 1860er Loose —, Spanier 62, 30 Höchster Farbw. — —, Türken⸗ loose . Adler Fahrrad — —, Westdeutsche Jute — —.
Köln, 23. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. Mai 49, 30.
Dresden, 253. Juni. (W. T. B.) 300 Sächs. Rente S6, 30, 36 o 0G do. Staatganl. I8 35, Dresd. Stadtanl, v. 983 W, 40, Allgem, deuische Kred. 199,00, Dresd. Kreditanstalt 129,80, Dresdner Bank 162.735, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 186 006, Sächsischer do. 138,5, Deutsche Straßenb. 162,56. Dregd. Straßenbahn 190,550, Dampsschiffahrtsges. ver. Elbe, und Saalesch. 143,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffabrts Ges. ——, Dresd. Baugesellsch. 237, 00.
Leipzig, 23. Juni. (W. T. B.) Schlust⸗ Kurse. 3 Io Sächfische Rente S630, 3 o/ do. Anleihe 98,66, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 1273,00, Mansfelder Kuxe 1165,90, Leipjiger Kreditanstalt Atiien 200, 90, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipziger Bank⸗Aktien 180,90. Leipziger Hypothekenbank 148,00, Saͤchsische Bank. Altien 139, 06, Sächsische Boden. Kredit. Anstalt 12700, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 1850, Ftammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186, 00, Altenburger Aktien. Brauerei 30,75, Zuckerrasfinerte Halle Aktien 1277, 95, Große Leipziger Straßenbahn 264,50, Leipziger Eleltrische n, ,. 135,56, Thäringische GasGesellschafts. Aktien 257,00, Deutsche Spitzen / Fabrik 232,00, Leipiiger Glektrizitätswerle 119,00, Sächfische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,50. Cake Ke,
Weston 7,
numberg warrants 67 sh. 1 d. : warrantg 67 sh. 4 d. Warrants Middlesborough III 64 sh. 6 d.
auf 30d h62 *
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
1899.
Brem en, 23. Juni. (B. T. B) Börsen⸗Schlußbexicht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro. leumBörfe) Soko 45 Br. Schmals. Matt. Wilcer in Tus 265 J, Armour shield in Tubs 265 3, andere Marken in Doppel FTimern — 27 J. Speck. Rubig. Sport clear middl. loko 353 3. Reis stetig. — Kaffee stetig. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 31t 3. — Taback. 100 Packen Portorieo.
Curfe des Effekten Makler Vereins. 8 YM Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ˖ Akt. 18835 Br. Norddeutsche Lloyd Aktien 120 Gd. Bremer Wollkämmerei 320 bez.
Hamburg, 23. Juni. (WB. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerjb. 127.50, Bras. Bk. f. D. 176, 60, Lübeck Büchen 185,50, A. F. Guano. W. 114350, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 12420, Rordd. loyd 5.75, Trust Dynam. 165,70, 350 Hamb. Staats, Anl. S6 25, zröso do. Staatzr. 105, 20, Vereinsb. 165,768, 606 Chin. Gold⸗ Anf. 1063, 5, Schuckert — — Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S3 C5 Br., 82 50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 26317 Br., 20277 Gd. 0,29 ber,, London kur; 20,44 Sr. 20,40 Gd., 20 42 bez, London Sicht 20,455 Br., 20,41 Gd., 26.44 bej, Amsterdam 3 Monat 167, 15 Br., 166, 65 Gd., 16700 bei., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 16730 Br., 166, : Gd. , 167,20 bez., Paris Sicht 81,25 Br., S0, 95 Gd., S111 bei., St. Peters bur 3 Monst 23,56 Br., 212.50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sich 4 5 Br., 4,166 Gd., 4,184 bez., New Vork 60 Tage Sicht 416 Br.
4,13 Gd., 4,15 bez.
Gerreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loks. 159 = 164. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 150 - 160, ruffischer Joko fest, j15. Mais 9895. Hafer bebauptet. Gerste ruhig. Rüböt fest, loko 13. Spiritus fester, vr. Juni 185, pr. Juni. Juli 18, vr. Juli - Aug. 185, pr. Aug. Sext. 183. Kaffee . . 2500 Sack. Petroleum rubig, Standard white oko 6.36.
Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos vr. Juni 28 Gd. pr. Sept. 283 Gö., pr. Dez. 294 Gd Pr. März 295 Gd. — Zuckermar kt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 co Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Jun 10.55, pr. Aug 10, 824, pr. Oktober 8,774, pr. Dejem ber 9, 72, pr. März 8, 95, pr. Mai 16.10. Ruhig.
Wien, 23. Juni. (W. T. B. Schluß Kurse.) Desterr. 4 / 3 069 Papier. joo, 15, do. Silberr. 100 05, Oesterr. Goldrente 1158,55, Desterreichische Kronenrente 100,15, Ungarische Goldrente — , = do. Kron. A. S6, 6, Oesterr 60er Loose 139,90, Lãnderbank 236 25, Desterr. Kredit 355,15. Unionbank 315,00. Ungar. Kreditb. Z81 75. Wiener Bankverein 2570,75, Böhmische Nordbahn 245.09, Bufchthierader 6og 00, Elbethalbahn 260. 50, Ferd. Nordbahn 3345, Desterr. Staats babn 345, 0, Lemb. Czern. 257,50, Lombarden 68,40, Nordwestbahn 247,00, Pardubitzer 200, 00, Alp.⸗Montan 233,25, Amsferdam 9. 25, Deutsche Plätze 58, 95, Londoner Wechsel 129 45, , r. Wechfel 47, 55, Napoleons 9g, 55, Marknoten bs, 95, Russische
zanknoten 1,273, Bulgar. (1892) 109,75, Brüxer 368,00, Tramway 478,00, Prager Gisenindustrie 1245.
Getreide markt. Weizen pr Mai. Juni 19.05 Gd, 1940 Br vr. Herbst 9, Ed., 9, 62 Br. Roggen per Mai⸗Juni 780 Gd., 7.50 Br., vr. Herbft 7, C3 Gd, L84 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 491 Gd., 132 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6, 04 Gd., 606 Br., pr. Herbst 6,15 Gd., 6,17 Br.
Der Generalrath der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank genehmigte mit allen gegen eine Stimme die Antwortnoten, betreffend die für die Privilegtumgserneuerung festgestellten, durch besondere Um⸗ stände noch nothwendig gewordenen Bestimmungen.
— 24. Juni, 16 Uhr 50 Minuten Vorm. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 383,00, Oesterreichische Kreditaktien 366,00, Franzofen za ho, Lombarzen 6825, Elbethalbahn 269,00, Oesterr. e, e 100,5, 4 06ο ungar. Goldrente 119, 10, Oesterr. Kronen- Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 96,16, Marknoten 8,96, Bankverein 271,50, Lämrerbank 236,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 610, 00, Türkische Loose 63,80, Brüxer 361,00, Wiener Tramway 478,00, Alpine Montan 233.50.
Buda pest, 23. Juni (W. TB.) Getreidemarkt. Weizen lolo fest, yr. Oktober 9,66 Gd, 9.61 Br. Roggen pr. Oltober 7,65 Gd, 766 Br. Hafer pr. Oktober 6.82 Gd., 84 Br, Mais pr. Juli 4.53 Gd., 4.564 Br., pr. Mai 1900 4,83 Gd., 4,85 Br. Kohlraps pr. August 13,00 Gd., 13,10 Br.
London, 23. Juni. (W. T. ) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 24 0½ Kons. 107168, 3 60 Reichs⸗Anl. S9, Preuß. 39 00 Kons. —, 5 ööso Arg. Gold⸗Anl. 944, 445 0so äuß. Arg. —, 6 9 fund. Arg. A. 34, Brasil. 89er Anl. 645, 5 oo Chinesen 99, 33 o½ Egypter 1011, 40so unif. do. 96 3B oso Rupees 66g, Ital. 5 69 Rente t, 8 Co konf. Mex. 1014, Jteue 935 er Mex. 106, 450 Sger Russ. 2. S. 1926, 47 Spanier 624, Konvert. Türk. 221, 4 9,½ Trib. Anl. 99k, Ottomanb. 124, Anaconda 1093, De Beers neue A, Incandeseent (neue) 84, Rio Tinto neue 433, Platzdisk. 2, Silber 2717/1, Neue ,. 833.
Aus der Bank flossen 82 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen träge, übrige Artikel unverändert. Schwimmender Welzen sehr träge.
An der Küste 1 Weizenladungen angeboten.
g6 o Javajucker loko 12 ruhig, Rüben⸗Rehiucker 10 sh. 8 d. stetig. — Chile Kupfer 7683, pr. 3 Monat 76.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.). Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon fuͤr Spekulation und Export 1690 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 31 /e — 316 /e Käuferpreis, i , zin /g. — Zis / 9 do., August⸗September 3u / a — Zis /s. Verkäuferpreie, September Oktober isa. — zi sea Käuferyreis, Oktober November zis / — zie / 9 do,, November⸗Dezember 31 /s — Zis / g; do., Dejember Januar Zu / g = 316 /e do,, Januar ⸗Februar Zu / . Ver. käuferpreis, Februar Mär Zis / — 316 / . Kaͤuferpreis, März ⸗ April zis / g. = 31/9 d. Verkäuferpreis. ᷣ
Baumwollͤen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 69 009 (vorige Woche 85 O00), do. von n r . 65 000 (77 000, do. für Spekulation — (1000) do. für Export 3 Mo C9 900). do. für wörll. Kensum 32 000 (66 Ca0R, do, unmittelb. ex Schiff 67 006 (71 O00. Wirklicher Export 10 009 (16 000). Import der Woche 6000 (35 000). Davon amerikanische 4000 (27 00. Vorrath 1 288 906 (1 359 0009. Davon amerkkanische 1219000 1283 000). Schwimmend. nach Großbritannien 57 000 (43 000. avon amerikanische 53 000 e 000.
Getreidemarkt. Weizen unverändert bis e d.
12x Water Taylor b,
niedriger,
Mehl unverändert, Mais 4 — d. niedriger.
Manchester, 23. Juni. (W. T. B.)
20 Water Leigh ot, Jör Water courante Qualität 55, 30r Water bessere Qualltät 65, 3er Mock courante Qualttät 64, dor Mule Mayoll 6, 40r Mehio Wisfinson 76, 32r Warpcopg Lerg 68. 36r
Warpeops Rowland 6z, Ißr Warpeops. Wellington 7. 40r Vouble 6or Vouble cvurante Qualität 10, 321 116 varde 16 * 16 grey printers aus 32r / 46r 162. git
Glasgow, 23. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed Fest. — (Schluß.) Mixed number
Vie Vorräthe von Roheifen in den Stores belaufen sich egen z20 114 t im vorigen Jahre. Die Zahl der
im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 gegen 81 im vorigen Jabre.