1899 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) An der beutigen Börse war anfangs seor günstige Tendenz bei lebbaftem Geschäft auf Beendigung der Ministerktists und auf Deckungskãufe. Später verstimmten starke Realisatioren und Abgaben in Rente, wodurch der Gesammtmarkt wieder gedrückt wurde. Banken, Rio Tinto⸗Aktien und Fonds waren niedriger, Goldminen fest auf Londoner Käufe und Gerüchte über —— günstigeren Stand der englisch südafrikanischen Be⸗ ziehungen. .

Schluß ⸗Kurse.) 3 0/o Französische Rente 101 02, 40 9 Italienische Rente 95,96, 3 9 Portugiesische Rente 26, 10, Portugiesische Taback Oblig. 488,00, 400 Rufssen 89 —, 400 Russen 84 998 30, 3 90 Russ. A —, 3 09 Russen 96 91, 05, 4 00 span. äußere Anl. 63 47, Kond. Türken 22 95, Türken-⸗Loose 129,00, Meridionalb. 725,990, Desterr. Staatsb. 740,00, Lombarden —— , Banque de France 4050, B. de Paris 1090, 99, B. Ottomane 571,00, Crèéd. Lponn. 85400, Debeers 696 00, Rio Tinto⸗A. 1099, Suezkanal. A. 3630, Privat⸗ diekont 2, Wchs. Amst. k. 205,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211616, Wchf. a. Italien 6z. Wchs. London k. 25.185, Cheq. a. London 26, 204, do. Madrid k. 462,50, do. Wien k. 206, S, Huanchaca 58,50.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, vr. Juni 20,15, pr. Juli 20 35, pr. Juli August 20,45, pr. Septbr.-Dezbr. 2090. Roggen rubig, pr. Juni 13,40, pr. Septbr. Deibr. 13,99. Mehl matt, pr. Juni 42330, pr. Juli 43335, pr. Juli. August 45,60, pr. September ⸗Dezember 28,55. Räböl ruhig, pr. Juni dot, ki Juli 50t, vr. Juli-Auguft 504, pr. Sept.-Dejbr 52. Spiritus allend, vr. Jun 42, pr. Juli 42, pr. Juli⸗Auguft 421, pr. Seyptbr. De br. 38.

Robiucker. (Schluß) Behauptet. 88 9υά loko 33 à 33. Weißer Zucker fest, Schluß ruhig, Nr. 3, pr. 100 Eg, vr. Juni 35, do vr. Juli 35z, do. pr. Juli⸗August 353, do. pr. Oktober⸗ Jan rar 303.

St. Peters burg, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) —, do. Amsterdam do. ——, dJ. Berlin do. 45,80, Cheques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37272, Privatdiskont 6, Rußss. 400 Staatzrente 1003, do. 40/0 kons. Gisenbahn⸗Anleibe von 1880 —, do. 400 konsolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleibe von 1889— 30 1493, do. 33 0/0 Gold -⸗Anleibe von 1894 do. o“ Prämien ⸗Anleibe von 1864 2893, do. 5 og Prämien⸗ Anleibe von 1866 254, do. 40,9 Pfandhriefe der Adels. Agrarb. 983, do. Bodenkred. 35/100 /9 Pfandbriefe 983, Asow⸗Don Kommerzbank 86, St. Petersburger Diskontobank 701, do. Internat. Bank J. Em. 536, do. Privat · Sandelsbark J. Cm. 4763, do. Privat Handelsbank III. Em. —, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 405, Warschauer Kommerzbank 455.

Preduktenmarkt. Weizen lolo 11,9. Roggen loko 7, 90.

er lolo 400 - 4 80. Leinsaat Iko 12,50 - 12,75. Hanf loko —.

alg loko —. . Mailand, 23. Juni. (W. T. B) Italienische 5 o Rente 102,65, Mittelmeerbahn 598,060, Mésridionaux 778, 00, Wechsel auf

Paris 107.45, Wechsel auf Berlin 13245, Banca d Italia 1005.

Madrid, 23. Juni. (W. T. B) Wechsel auf Paris 22352 Der am 1. Just fällige Kupon der äußeren Schuld wird ohne

Abzug bezablt werden. Eissabon, 23. Juni. (W. T. B.) Goldagio 34. Amsterdam, 275. Juni. IW. T. B.) (Schluß -Kurse.) 4 00 Russen v. isg4 —, 3 00 boll. Anl. 95. 5 do garant. Mex. Eisenb. Anl. 1, 5 / garant. Trans vaal-Eisenb· Obl. = 6 909 Trans vaal

2415, Marinoten 589,42, Rufs.

London 12,131. . n Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschäfte los, do. pr. Novbr. = pr. März Roggen loko fest, do. auf Termine anziehend, do. vr. Oktober 141, do. pr. Märj —. Rüböl loko 251, do. pr. Herbft 241. ͤ Jada-Kaffee good ordinary 264. Bangazinn 714. Brüssel, 23. Juni. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse) Exterieur 623 16. Italiener 95. 70. Türken Litt. C. Türken Litt. D. 22.90. Warschau⸗ Wiener —— . Lux. Prince Henry 24. Jun. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem- burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der jweiten Dekade des Juni 15899 aus den Eisenbabhnen 117 835 Fr., gegen das Vorjahr

mehr 17 097 Fr.

Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B) Getreidemarkt. Weiten steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste fester.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 176 bez. u. Br. pr. Juni 74 Br., pr. Juli 171 Br. Ruhig. Schmalz vr. Juni 63. .

Rew HYork, 23. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit böheren Kurfen, spater war des Geschäft durchweg träge. Der Schluß war lustlos, aber die Kurse fest. Der Umsatz in Aktien betrug 335 000 Stück.

Drei Millionen Dollars Gold sind zur Ausfuhr beftellt, so⸗ daß morgen 5 Millionen zur Verschiffung gelangen. ;

Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen, schwächte sich darauf noch weiter ab auf ungünftige europäische Marktberichte, Ab gaben der Haussiers und große Ankünfte im Nordwesten; später befferten sich die Preise auf Deckungen der Baissiers und schlechte Ernteberichte aus dem Auslande. Der Preis für Mais schwächte . , ab auf dringendes Angebot und erwartete Zunahme der nkünfte.

(Schluß⸗-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherbeiten 2, Wechsel auf London (60 Tage 4385, Cable Trane fers 4 88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,184, do. auf Berlin (60 Tage) 946 / iz, Atchison Topeka u. Santa Ks Attien 174. do. do. Preferred 55, Canadian Pacifie Aktien 964, Zentral Pacifie Aktien 5, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1264, Denver u. Rio Grande Preferred 76, Illinois Zentral Aktien 1123. Lake Shore Shares 266, Louisville u. Nashoille Aktien 67, New Jork Zentralbabn 1333, Northern Pacifie Preferred (neue Emi) Iöi, Northern Pacifie Common Sbares 466, Northern Pacifie 3 00 Bonds 663, Norfolk and Western Preferred (Interimè, Anleibescheine)

Zollkupons 189241, Wechsel auf

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 63, do für Lieferung pr. Juli 55g. do. für Lieferung pr. Septbr. 555 Baumwolle Preis in New Orleans 5g, Petroleum Stand white in New Jork J 20, do. do. in Philadelphia 7, 18, do. Resined (in Fases; 8.20, do. Credit Balances at Dil City 113, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohe &. Brothers 5,40, Mais pr. Juli 39], do. pr. Septbr. 39z, do. pr. Mbr. Rother Winterweisen loko 8 8, Weizen pr. Juni —, pr. Juli 813, pr. Septbr. Sit, vr. Dejember S3, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do Rio Nr. 7 vr. Juli 470, do. do. pr. Septbr. 490, Mebl, Spring Wheat clears 285, Zucker 48, Zinn 26.00, Kupfer 17,15 —18.

Baumwollen⸗- Wochenbericht. Zuführen in allen Unionz. häfen 27 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 19 000 Ballen. Ausfubr nach d. Kontinent 39 000 Ballen. Vorrath 573 09090 Ballen.

Chieago, 23. Juni. W. T. B.). Weizen eröffnete mit niedrigeren Preisen und schwächte sich auch noch witer im Verlauf des Geschäffs ab auf Zunghme der Eingänge, ungünstige europäische Marktberichte und geringe Kauflust. Der Preis für Mais schwächte sich während des ganjen Börsenverlaufs ab auf günstiges Wetter, dringendes Angebot, erwartete Zunahme der Ankünfte und im Ein⸗ klang mit Weizen. .

Weizen pr. Juli 74, do. pr. September 763, Mais pr. Juli 344. Schmal pr. Juni 4,973, do. pr. Juli 4,97. Speck short clear

d, 00, Pork pr Junt 8, 10. Rio de Faneiro, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 117,50.

London 8. Buenos Aires, 23. Juni. Morgen Feiertag.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 23. Juni. (B. T. B) NVorddeutscher Lloyd. Dampfer Aachen‘, n. d. La Plata best., 22. Juni Las Palmas pafs. Hallen, v. d. La Plata kommend, 23. Juni v. Gravesend n. Bremen abgeg. Aller ', n. New Jork best., 22. Juni Horta angek. Lahn“ 23. Juni v. New Jork in Bremerhaven angekommen.

24. Juni. (W T B.) Dampfer Wittekind', n. d. La Plata best, 33. Juni in Montevideo angek. Stolberg! 22. Juni 8. Singapore abgeg. „Ellen Rickmers“, n. Ost⸗Asien best, 23. Juni in Hongkong angek. Dresden‘, n. Baltimore best, 23. Juni Dover passiert. Preußen“ 23. Juni Reise v. Genua n. Southampton fortges. Ems“, v. New Jork kommend. 23. Juni in Genua angek. „Prinz Heinrich“, n. Oft. Asien best., 23. Juni Gibraltar pass. Darm- stadt‘, n. Australien best, 23. Juni in Aden angekommen.

Ham burg, 23. Juni. (W. T. B.) Damburg⸗Amerika⸗— Linie. Dampfer Norderney gestern in Port of Spain, „Con- stantiar, von St. Tbomas kommend, in Hamburg, ‚Silesia“ beute in Pexang eingetroffen. Armenia“ gestern v. Philadelphia n. New Jork, Ambria? und „Deike Rickmers! v. Kobe n. Shanghai, Auguste Victoria“ heute v. Southampton n. Hamburg abgeg. Arkadia“ und Bethania“ gestern Lizard, Savoia“ Dover vassiert. Dampfer

Die Einnabmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Zuni - Dekade im Hauptnetz mebr 228115 Lire, im Ergänzungenetz

mehr 23 553 Lire, zusammen mehr 251 668 Lire.

Staaten Tendenz für Geld: Leicht.

673, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 383. 400 Vereinigte Bonds pr. 1825 1298, Silber, Commercial Bars 60t,

London, 23. Juni. (K ; ] „Avondale Castle“ gestern auf Ausreise Canarische Inseln wpassiert. „Garth Caftle“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.

(W. T. B.) Castle ˖ Linie.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 2 27 * * * 7 man 8 9 1 8 2

4. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Sd Q,

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y untersuchungs Sachen.

[23013 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Ernst Mond, geboren am 28. September 1872 zu Aachen, mofaisch, julttzt zu Berlin, Hober Steinweg 9 16 wobnbaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 190. 99 die Untersuchungs haft wegen betrüglichen Bankerutts verbängt. Es wird ersucht, den ꝛc.. Mond zu verhaften und in das Unter suchungẽ⸗Gefãngniỹ bierselbst, Alt. Moabit 12a. abzjulierern.

Berlin, den 20.

. 2 Statur: korpulent, Saare: war, dünn, kurz geschnitten, Bart: schwarjer Schnurrbart mit Cotelefts, Augen: dunkel braun, Geficht: voll, Gesichts farbe: roth, Sxrache: rbeinischer Dialekt, Kleidung: gewöhnlich langer Gehrock und bunte Wäsche

Q 1 8

(23012 Steckbrief Erledigung.

Der gegen den Kommis Paul Birkenfeld unterm 8. April 1885 in den Aften J. IL. B. 229. S5 wegen Unterschlagung erlassen: Steckbrief jurũckgenemmen.

Berlin, den 17. Juni 1833.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

[23015] Steck briefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Stadtreisenden Ludwig Wittft ock den Akten 84 G. 88. 85 J. 1075. 84 wegen ie b 3 unterm 13. Januar 1885 erlassene und

5. Oltober 1889 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 17. Juri 1899.

Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.

I23014 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Fabrikanten Friedrich Wilhelm Heintich Meyer wegen schwerer Urkundenfälschung nnter dem 12. Dejember 1887 in den Akten L. R. II.

3. 1887 erlaffene Steckerief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. Juni 1899.

er Unter suchungẽrichter 5niglichen Landgericht JI.

[123086 RaIJ. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts

Q ——

er aufgehoben. 99 8 8.

87

liz. Staatsanwalt Cuhorst.

2) Aufgebote, zustellungen und dergl.

ekanntmachung. en des Halbmeier ˖ Leib iüchters Christian a Gimen vertreten durch den Gast—- backtbausen daselbst Klägers,

23 Mählenbeñtßers Friß Heitmann deffen Kinder Johanne, Fritz, Anna, Au gaft, letztere vier minderjährig

und durch den Vollmeier August Dörries in Eimen bevormundet, Beklagte, wegen Hyrpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des den Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens (Mablmuüble) No. ass. 40 zu Eimen sammt Zubehör um Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß dom 16. Juni 1399 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangkverfteigerung auf Sonnabend, den 7. Oktober 1899, Nach⸗ mittags A Uhr, vor unterjeichnetem Herjoglichen Amtsgerichte in der Meyer'schen Gastwirthschaft zu Eimen angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die prvorketenbrier̃᷑ zu überreichen baben. Stadtoldendorf, den 19. Juni 1388938. Herjogliches Amtsgericht. Dehlmann.

(230449

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Hermann Krüger zu Berlin gehörigen Hauses Nr. 382 an der kl. Wollweberstraße bier nebst der Sirkenbuschwiese Nr. 61 stehen zum Ver⸗ kaufe und jur erdlichen Regulierung der Verkaufs⸗ bedingungen Termin auf Dienstag, den 5. Sey⸗

**

ittags 11 Uhr, und endlich zur r dinglichen Aniprüche an das gedachte an die zur Immebiliarmasse de selben gebẽriaen Gegen stärde auf Tienstag, den 5. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeickneten Gerichte an Neubrandenburg, den 13. Jani 1333. Greßherzoglichs Amtsgericht. Abtb. J. Dr. Müller.

n e, err Srund * .

23043

In Sachen der Herzoeglicken Kreiekasse Helmstert, Klägerin, wider den Schlachtermeifter L. Knoche daselbst, Beklagten, wegen rückständ iger Grund Gewerbe und Staatseinkommensteuer, ift auf Antrag der Klägerin die unterm 10. Mai cr. verfügte Beschlagnabme der dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 6 und 222 hieselbst belegenen Wobnbäuser und der auf den 5. September er,, Morgens 9 Ubr, zur Zwangsversteigerung derselben anberaumte Termin wieder aufgeboben.

Helmftedt, den 21. Juni 1899.

Heriogliches Amtsgericht. Witten.

21947]

In Sachen des Amtmanns Alexander Giff horn zu Fämmelse, vertreten durch die Rechts anwälte Eyferth dier, Kläger, wider den Gärtner Fritz Schönert bier, Beklagten, wegen Zinsen,. wird, nachdem der Kläger, Amtmann Alexander Giffhorn in Fümmelse, seinen Antrag auf jwangsweise Versteigerung des dem Be⸗

Wolfenbüttel, den 12. Juni 1838. Herjogliches Amtsgericht. RF aulitz.

23148 Aufgebot.

Der Adam Klotz, Bauer von Nassach, bat dag Aufgebot des von der Unterrfandsbebörde Nassach am 11. Dezember 1874 ausgeftellten Pfandscheines

gegen die Pflegschaft der Chriftine Wenninger unter

Verwaltung des Michael Wenninger, Bauers in Nassach die Wenninger ift jetzt die Ehefrau des . Schick, Bauers in Nassach —, über ein

arleben von 400 Fl. verzinslich à 5 oο beantragt. Der Antrag wurde zugelassen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1900, Nach mittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marbach, den 22. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. (ge.) Härlin. Veröffentlicht durch Stly. Gerichtsschreiber (Unterschrift.) 23360 Aufgebot.

Der Leibgedinger Michael Groblewski zu Brudnia hat das Aufgebot der angeblich verbrannten, über fünfhundert Mark lautenden Inbaber⸗Aktie Nr. 2994 der „Zuckerfabrik Kruschwitz', Aktiengesellschaft zu Kruschwitz, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert. spätestens in dem auf den S. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterjeichneten Gerichte, Friedtichftraßze 17, Zimmer ga, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Attie vorzulegen, widrigenfalls die Krafftoserklärung der Aktie er- folgen wird.

Inowrazlaw, den 16. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

22442 Bekanntmachung.

Der Babnbeamte Ernft Neubaus zu Wanne, Göbenstraße Nr. 12, hat das Aafgebot der beiden angeblich verloren gegangenen Svarkassenbücher der Sparkasse zu Gelsenkirchen Nr 13 A8, lautend auf Ernst Neuhaus, und Nr. 24 079, lautend auf Wil belmine Neuhaus, enthaltend 1503,45 M bezw.

25,18 4, beantragt. Der Inbaber der Sparkassen. bächer wird aufgesordert, svätestens in dem auf de 29. Dezember 1899, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ab⸗ ftraße Rr. 20, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf- gebots termine seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ kafsenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Srarkassenbücher erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtegericht. 21207] Aufgebot.

Es werden die folgenden Sxarkassenbücher der Kreissparkasse in Gnesen:

I. Nr. 385 über 62 41 M auf Antrag der katho⸗ lischen Kirche in Powid;z, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Kloffowekt in Gnesen,

II. Nr. 22116 über Sl,41 auf Antrag der Frau Marianna Frankoweka in Enesen,

III. Nr. 23 713 über 107,61 M auf Antrag der Frau Wladislawa Kaipinska, geb. Zawierucha, in Gnesen,

aufgeboten. Die unbekannten Inhaber der vor⸗ gedachten Sparkassenbücher werden aufgefordert, sväteftens in dem auf den 4. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird.

Gnesen, den 93. Juni 1893.

Fönigliches Amtsgericht.

22426 Aufgebot.

Das Spyarkassenbuch der Keeissparkasse u Wol⸗ mirstedt Nr. 19 492 über 1410,32 , ausgefertigt für Wilbelm Häseler, Gr. Ammeneleben, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigentbümers, nämlich des Hofaufsebers Wil- helm Häseler zu Gr. Ammensleben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inbaber des Buches aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine, den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wolmirstedt, den 16. Juni 13899.

Königliches Amtsgericht.

(22752 Aufgebot.

Der Kaufmann Benno Müblbauer zu Berlin O., Andreae platz Nr. 3, vertreten durch den Rechts anwalt Doepner zu Dortmund, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. April 1899 fällig gewesenen Wechsels, lautend:

Cappenberg, den J. Januar 1899 Für 503, 104.

Am 3. April ds. Is. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbsft die Summe von Mark Fünfbundertdrei auch 10 Pfg. den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.

Derrn H. Gollberg Gräflich Kielmansegge'sche Nr. 24 in Lünen Brauerei

zablb. b. Dort⸗ In Handlungtz⸗

munder Bankverein, vollmacht: Dortmund. S. Kammever Brede

Für mich an die Ordre des Herrn Benne

Müblbauer Werth in Rechnung. Cappenberg, den 6. Januar 1899. Gräflich Kielmangegge'sche Brauerei

In Handlung vollmacht

H. Kammever Brede beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des selben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 13. Juni 1899

Königliches Amtsgericht. 23361] Aufgebot.

Der Quartiersmann J. J. D. Schult, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres jur. Dans Ratjen und Erwin Hauerz, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des von dem Antrag⸗ steller am 17. Juni 1886 auf den Kaufmann Juliut Noster ausgestellten, von dem letzteren acceptierten und am 20. Sertember 1886 fällig gewesenen Wechsels über Æ 249 50. ;

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock., Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch den 3. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Jmmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Juni 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf 6 Eh Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

eröff entlicht Ude, Gerichtsschreiber.

Prima ⸗Wechsel H. Gollberg

78 Aufgebot. . Dtto Kuntzen zu Blankenburg a. H., als Berollmächtigter des Oekonomen Ernst Voigt länder daselbst, bat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld. und Pfandverscheibung vom 28. Februar lt, laut walcher ein? Darlebnsforderung der un. rerckelichten Marie Brevmann, späteren. Gbefrau

Zimmermanns August Hinze. ju 50 Tir. 155 * an den Zimmergesellen David Hinze und dessen Cbefrau, Johanne, geb. Harms, auf dem im Giundbuche für Blankenkurg Band VII Seite 899 rerjeichneten Grundstügte des Antragftellers= Plan zit. S an der Kreujbreite u 92 a zur Hypotbet eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wicd aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks gegenüber und auf Antrag die Löschung der Fyvotbek erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 20. Mat 1899. Herzogllches Amtegericht. Steinmeier.

23072 Aufgebot.

Es haben beantragt:

I) die Ehefraa des Kleinkötbers Christian Tolle, Dorette, geb. Schwarze, u Brunkensen das Aufgebot er am 10. Januar 1823 bestätigten Obligation vom 4. März 1819 über 300 , welche nebst 5 vom Hundert Zinsen für den Oekonomen Alpheus in Fri bausen auf dem Kleinkothhofe Versicherungs, Nr. 8 ju Brunkensen eingetragen sind,

2) der Brinksitzer Hermann Göbert in Linse das Aufgebot der Obligation vom 13./14. Juni 1848 über 300 , welche nebst 4 vom Hundert Zinsen für den Brinksitzer und Kornmakler Heinrich Harre in Kemnade auf der Brinksitzerstelle Bersicherungs⸗ Nr. 18 zu Linse eingetragen stehen,

3) der Halbmeier Friedrich Falke in Linse das lufgebot der Obligation vom 30. Dezember 1857 iber 300 46, welche nebst 4 vom Hundert Zinsen für seinen Vater, den Halbmeier Friedrich Falke in Linse auf der Brinksitzerstelle Versicherungs. Nr. 18 daselbst eingetragen sind. ;

4) der Ackerbürger Friedrich Krösche in Eschers⸗ bausen das Aufgebot wegen der Löschung der für die Geschwifter seines Vaters aus dem Vertrage vom 20. Januar 1860 auf der Brauerstelle Versicherungs Nr. 88, früber 81, in Eschershausen eingetragenen Abfindungskapitalien.

Die Tilgung der Forderungen, und zwar der unter und 2 als vor dem 1. Oktober 1878 gescheben, ift glaubbaft gemacht. Die unbekannten Inhaber der oben unter 1,2 und 3 bezeichneten Urkunden, sowie alle, welche auf die betr. Hypotheken und bezw. auf die unter 4 gedachten Abfindungen Ansprach machen, werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den E14. März 19090, Morgeus 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter—⸗ mine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke und bejw. den Schuldnern oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt, die Fyvotheken im Grundbuche gelöscht werden, auch die Löschung der Abfindungen erfolgen soll.

Eschershausen, den 6. Juni 1899.

Herzoaliches Amtsgericht. Wehmann.

230621 schluß

In Sachen betreffend das Aufgebot der zu Marien⸗ dorf belegenen Dorfstraße (Dorfaue) Kartenblatt 4 Parzelle 146/16 und Kartenblatt 2 Parzelle 344/44 des Auszuges vom Katasteramt Berlin, im Gesammt⸗ flächeninhalt von 325,54 ha, wird der Termin von 10. Juli auf den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Berlin, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

23078 Oeffentliche Ladung.

Als Eigenthümer der Grundstücke des Artikels 836 der Gemeinde Schalkenmebren, nämlich: Flur 6 Nr. 342, 345, 504, 518, 594, 595, 360, 110/138, 1105/49, 495, Flur 7 Nr. 100 und Flur 14 Nr. 221 sind im Kataster eingetragen: Jacob Jungen Peters und Konsorten zu Schalkenmebren. Nach—= benannte Personen: a. Maria Jungen, Ebefrau des Ackerers Jacob Grimm zu Gllscheid, b. Agnes Jungen, Ehefrau des Ackerers Peter Josef Schneider zu Udler, C. Nicolaus Jungen Peters, Fuhrmann zu Schalkenmehren, d. Mathias Jungen Peters, aus⸗ gewandert nach Amerika, wohnhaft in Chicago, 8 Anna Maria Schmitz, Ehefrau des Ackerers Peter Josef Scheid zu Schalkenmehren, f. Katharina Schmitz, Ehefrau des Ackerers Nicolaus Jungen Schommers ju Schalkenmehren, g. Mathias Schmitz, Ackerer zu Schalkenmehren, h. Johann Schmitz jr., Ackerer, ebenda, i. Maria Katharina Gräfen, Ehefrau des Ackerers Adam Illigen zu Schalkenmehren, Agnes Gräfen, Eheftau des Ackerers Johann Scholzen, ebenda, 1. Jacob Gräfen, Ackerer zu lUedersdorf, m. Gertrud Jungen, Wittwe des Ackerers Jebann Probst zu Strotzbusch, n. Jacob Jungen, Ackerer zu Schalkenmehren ledig —, o. Barbara Jungen, Ehefrau des Ackerers Jacob Jungen Velsen zu Schalkenmehren, p. Maria Jungen, Ehe⸗ frau des Ackerers Johann Saxler zu Schalken—⸗ mehren haben ihre Eintragung als Miteigenthümer der Grundstücke des Arnkels 836 beantragt und bewilligt. Wer außer den genannten Personen gie ol simsgn fr h! an den Grundstücken des Artikels S386 geltend zu machen beabsichtigt, wird aufgefordert, diese spätestens zum 20. Septem⸗ ber 1899 hierhin anzumelden. Erfolgt keine An⸗ meldung, so werden die oben genannten Personen als Eigentbümer der Grundstücke des Artikels 836 von Schalkenmehren ins Grundbuch eingetragen werden.

Dann, den 19. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 3. 22763] Oeffentliche Ladung.

Die im Kataster unter Artikel 453 der Grund

euermutterrolle von Weiperath für den Martini,

eter II., in Weiperath eingetragene Parzelle Flur 3,

tummer 648, die Schwinheidchee flur, Acker, groß va 78 m, mit usio Thlr. Reinertrag, ist als berrenlos von der Gemeinde Weiperath in Anspruch genommen. Der vorgenannte Peter Martini II., dessen Aufenthaltsort nicht ju ermitteln war, be— liehungsweise feine Rechignachfolger werden hiermit

aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf das be⸗ zeichnete Grundstück bis zum 1. Oktober d. * auf der Gerichtsschreiberei der unterzeichneten Stelle anzumelden, widrigenfalls die Gemeinde Weiperath als Eigenthümerin des Grundftücks in das Grund—⸗ buch eingetragen werden wird. Neumagen, den 14. Juni 18939. Königliches Amtsgericht. II.

[22769 Oeffentliche Ladung.

Die dem Namen und dem Wohnort nach unbe⸗ kannten Erben der folgenden aus Gebweiler stammen⸗ den Personen: I) Mathias Collet, 2 Adam Collet, 3) Peter Collet, sämmtlich Kinder von Jobann Céllet, die in Amerika sich aufhalten sollen, werden in Veranlassung der Grundbuchanlegung hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf die sogenannte Erb- schaft Gehweiler eine Anzahl ungetheilt im Mit- eigenthum zahlreicher Personen in Artikel 52 Geh⸗ weiler Erben! der Gemeinde Gebweiler eingetragener Grundstücke, spätestens im Termine vom 7. August, Vormittags 9 Uhr, bier geltend in machen, an— derenfalls sie mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen und nicht als Miteigentbümer ins Grundbuch auf⸗ genommen werden.

Wadern, den 14. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

23376 Oeffentliche Ladung.

Im Artikel verzeichniß der Gemeinde Gondenbrett steßt als Eigenthümer des Artikels 93 Flur 4 Nr. 19, Weide hinter Hakes, 2145 a groß ‚Kunjen Gerhard zu Sondenbrett“ eingetragen. Der letztere ist verstorben, und wird die obenerwähnte Parjelle heute als Gigenthum beansprucht von den nachstehend aufgefübrten Geschwistern:

I) der Ehefrau des Fabrikarbeiter Jakob Böndgen, Maria Susanna, geb. Molitor, ju Gerresbeim,

2 der Wittwe des Invaliden Gerhard Grube, Margaretha, geb. Molitor, zu Oben zum Holi, Gemeinde Gräfrath —, ĩ ;

2 der ledigen und gewerblosen Susanna Molitor zu Torfbruch. ]

Die ev Erben und Rechtsnachfolger des Gerhard Kunzen und überhaupt alle, . einen Eigen⸗ thumsanspruch an der erwähnten Parzelle des Artikels 3 zu haben vermeinen, werden zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche auf Mittwoch, den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthuümer der Parzelle Flur 4 Rr. 19 der Gemeinde Gondenbrett die oben⸗ senannten 3 Geschwister Molitor ins Grundbuch eingetragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis srätestens in dem gedachten Termin geltend gemacht worden.

Prüm, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Ia.

23368 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

Zwecks Besitztikelberichtigung die Grundstücke

I Flur 8 Nr. 585/38 Bd. 128. Bl. 1534 Grund⸗ buch Atteln, Im Mersche, Acker, groß 3 a 985 4m, 3 Antrag des Ackerwirths Hermann Herlitzius zu

usen,

2) Flur 7 Nr. 81 Bd. 13 Bl. 1 Grundbuch Etteln, im Mölleken, Acker, groß 149 Ruthen 30 Fuß, auf Antrag des Ackerwirths Carl Thiele zu Etteln.

Die Eigenthumsprätendenten und die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ibre Rechte und Ansprüche spätestens im Termine am 9. November 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, anderenfalls die Genannten mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Ein— tragung des Besitztitels erfolgen wird.

Lichtenau, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

23375

Zum Zwecke der Regulierung der Leopoldstraße in Braunschweig hat die Stadt Braunschweig im Wege der Zwangsenteignung von den dem Instrumenten⸗ macher Wilhelm Künzel bieselbst gebörigen, No. ass. 352 und 353 (Blatt III Nr. 140 und 139 der Karte der Innenstadt) an der Leopoldftraße hier belegenen Grundstücken jwei auf dem über⸗ reichten Grundplane mit f. s, d., c., f. und C., d. a, b., e. beschriebenen Theilflächen zu bezw. O6 4m und 2.5 qm, ir saesammt 3,1 4m, für eine auf 155 sestgesetzte Entschädigung erworben. Zur Aue zahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf Donnerstag, den 17. August 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt. Alle Realberechtigten werden zu diesem Termine unter dem Rechts- nachtheile vorgeladen, daß sie im Falle des Nicht⸗ erscheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteigneten Flächen und das Entschädigungs kapital ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 17. Juni 1839.

Herzogliches Amtegericht. VIII. Bosse.

(22806 Aufgebot. .

Auf den Antrag 1) seiner Halbgeschwister und gesetzlichen Erben, a. Ehefrau Ewald Hahn, Theodore, geb. Jung, zu Stein, b. Wittwe des Wilhelm Wehr, Amalie, geb. Jung, zu Liebenscheid, ?) seines Vormundes Ewald Habn zu Stein, wird der Ernst Valentin Jung von Liebenscheid, geb. 29. April 1829 zu Weisenberg, Sohn des Landmanns Gerlach Jung und der Katharine Louise, geb. Stahl, zuletzt wohnbaft zu Liebenscheid, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist und über welchen die letzte bekannte Nachricht aus St. Louis eingegangen sist, während er seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, unter Bezugnahme auf das Nassauische Edikt vom 21. Mai 1781 aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate, vom Tage des Erscheinens dieses Aufgebotes im Deutschen Reichs⸗An, zeigers an gerechnet, späͤtestens aber in dem auf Dienstag, den 17. Oktober 1899, Vorm. E04 Uir, vor dem unterzeichneten Gerichte,

immer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine chriftlich oder persönlich zu melden und sein in Ver⸗ waltung seines genannten Vormundes befindliches Vermögen in Empfang zu nehmen unter dem Rechte— nachthelle, daß, wenn er oder seine Leibes, oder allenfallsigen Testamentserben innerhalb der gesetzten Frist oder in dem Termine nicht erscheinen oder sich melden werden, er für todt erklärt werden wird und nicht nur sein gegenwärtiges Bermögen, um dessen

Herausgabe ersucht worden, einschließlich ibm etwa anerfallener Erbschasten, sondern auch alle ihm etwa noch künftig anerfallenden Erbschaften seinen nächsten sich meldenden Jatestaterben obne Kautions-= stellung wegen Wiedererstattung eigenthümlich ver⸗ abfolgt werden. Rennerod, den 15. Juni 18989. Königliches Amtsgericht. II.

(22755 Aufgebot.

Auf den ven dem Schlosser Hermann Paul Reich in Neuhilbersdorf b. Chemnitz julässigerweise ge= stellten Antrag auf Einleitung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seines am 25. Januar 1844 in Zelle geborenen Vaters, des Schmiedes Karl Hermann Reich, zuletzt in Aue wohnhaft ge⸗ wesen, der angeblich im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert und von dessen Lehen seit dem Herbfte des Jahres 1878 weder durch ihn selbst, noch durch andere Nachricht vorbanden ist, wird der genannte Schmied Karl Hermann Reich hiermit geladen, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1899, EI Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtẽgericht anberaumten Aufgebots termin zur An⸗ meldung seiner Ansprüche unb Rechte persönlich zu erscheinen oder sich durch einen legitimierten Ver⸗ treter vertreten zu lafsen oder aber von seinem Leben bis zum erwäbnten Termin Kunde an das unter zeichnete Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt erklärt und sein durch den bestellten Abwesenheitsvormund ver waltetes Vermögen an den sich legitimierenden Erben ausgehändigt werden soll.

Schneeberg, am 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Münckner, Ass.

23071 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Landmanns Friedrich Weil von Nanienbach, als Bevollmächtigten der Wittwe des Cbristian Reh, Anna Elise, geb. Schupbach, von Nanjenbach, werden der als Sohn des Johannes Schupbach und der Anna Marie, geb. Weil, am 15. Januar 1820 in Nanzenbach geborene Bruder der letztgenannten, Johann Heinrich Schupbach, der 1855 nach Williamsburg bei Brooklyn (Amerika) ausgewandert ist und seit 1882 keine Nachricht von sich gegeben hat, sowie dessen Leibes · oder Testaments⸗ erben aufgefordert, ibre Ansprüche an das Vermögen des verschollenen Johann Heinrich Schupbach von Nanzenbach in dem auf Montag, den 6. November 1899, Vormittags O9 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls Johann Heinrich Schupbach von Nanzen⸗ bach für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen gesetz⸗ lichen Erben auf deren Antrag obne Kautionsleistung zu Eigenthum zugesprochen werden wird.

Dillenburg, den 21. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. J. 23067] Bekanntmachung.

Der Arbeiter Thomas Warkosiewiez aus Wturek, welcher seit dem Jahre 1878 verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. April 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Ostrowo, den 16. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

23064 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Helene Sommer, geb. Wesß, früher in Gassen, jeßt in Falkenberg O⸗S., wird ihr Ehemann, der am 28. Mai 1857 in Schedlau, Kreis Falkenberg O. S., geborene Stationsdiätar Johann Karl Sommer, zuletzt in Gassen wohnhaft gewesen, von dessen Leben seit dem 31. März 1889 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, 2 Treppen, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Sommerfeld, den 15. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 23070 Aufgebot.

Auf Antrag:

I) des Heinrich Arpel, Polizei Wachtmeister zu Darmstadt,

2) der Peter Willmann Ehefrau, Christina, geb. Appel, zu Altheim,

3) des Johann Nikolaus Appel III. zu Altbeim,

4) der Nikolaus Kratz Ehefrau, Maria Magdalena, geb. Karl, zu Dudenbofen,

5) der Anna Margaretha Schnur, Wittwe, das.,

6) des Georg Philipp Karl das.,

7) der Wendel Kratz Ehefrau, Anna Katharina, geb. Karl, das. werden die Nachbenannten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, Freitag, den 22. Sep- tember 1899, Vorm. 9 UÜhr, folgende Hand⸗ lungen vor dem unterzeichneten Gericht zu vollziehen:

9 Die verschollene, am 22. Jult 1819 zu Altheim

eborene Anna Barbara Appel, Tochter aus zweiter

he des Johann Nikolaus Appel mit Anna Ka⸗ tbarina, geb. Funk, angeblich spätere Ehefrau des Michael Grünemald in Amerika: sich zu melden bei Meidung der Todeserklärung,

2) etwaige zum Nachlasse der Vorgenannten als nähere oder gleich nahe Verwandte vor oder neben den Antragstellern berufene Erben: ihre Erbrechte unter Erklärung über die Antretung oder Aug schlagung der Erbschaft anzumelden bei Meidung anzunehmenden Verzichts auf ibre Erbrechte und der Ueberlassung des Vermögens der Anna Barbara Appel an die Antragsteller.

Groß ⸗Umstadt, den 19. Juni 1899.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

25066 Aufgebot.

Auf Antrag des zum Abwesenheitevormunde be—⸗ stellten Auszüglers Johann Christoph zu Liebenau wird dessen Pflegebefohlener, der seit dem Jahre 1866 verschollene Häuslersohn, Ernst Plüschke aus Liebenau, geboren am 3. März 1841 zu Liebenau als Sohn des daselbst verstorbenen Häuslers Joseph Plüschke und dessen gleichfalls hereittz verstorbenen Ehefrau Renate Plüschke, geb. Friemel, hiermit auf⸗= gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

j Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Müͤnsterberg, den 17. Juni 1839.

Königliches Amtsgericht.

22757] Aufgebot.

Die am 19. Oktober 1874 in Frankfurt a. M. verstorbene Schauspielerin. Wittwe des Schauspiel- Direktors Wilbelm Köhler, Katharina . geb. Bihler, bat ein Testament bhinterlassen, das wirkungelos geworden ist, weil die darin eingesetzte Erbin, die Ehefrau des Schauspielers Friedrich Müller, Viktoria, geb. Bißler, in Bremen am 26. Mai 18657, und der Ersatzerbe Kaufmann Adolf Köhler in Berlin am 16. Okiober 1871, also beide vor der Erblasserin, verstorben sind. Daber ist die gesetzliche Erbfolge eingetreten. Die Erblasserin bat offenbar keine Kinder, wobl aber hat sie vier Ge⸗ schwifter gehabt:

I) Viktoria, Ehefrau des Schauspielers Friedrich Müller, 9. Bißler, gestorben in Bremen am 265. Mai 13867. Von ihren Kindern ist nichts bekannt, als der Name eines Sohnes, Schauspielers Fritz Müller, von dem das letzte Lebenszeichen aus Hoya a. d. Weser vom 11. Januar 1875 stammt.

2) Wilbelmine fälschlich auch Antoinette ge⸗ nannt Ehefrau des Schauspielers Karl Grabn, geb. Bißler. Sie ist gestorben. Von ibr ist ein Sohn bekannt geworden: Schauspieler August Ludwig Ignaz Grabn. Letzterer ist am 20. August 1884 ebenfalls gestorben, hat aber die Erbschaft be⸗ reits am 1. Mai 1884 mit der Rechtswoblthat des ö angetteten und folgende Kinder hinter- assen:

a. Pbilipp Albert Grabn, gestorben in Frankfurt a. M. am 19 Dezember 18985 unter Hinterlassung seines Sohnes Alfred Dominikus Ignaz Grahn,

b. Karoline Auguste Henriette, Ehefrau des Kauf- manns Ernst Geyer in Berlin, geb. Grabn,

c. Dominikus Grahn in Frankfurt a. M.,

d. außerdem ist im Testamente der Erblasserin eine Tochter Antonie Grabhn genannt; sie soll aber im Jahre 1870 in London kinderlos verstorben sein

als Ehefrau Becker.

3) Fritz Bißler. Derselbe ist bereits im Testa⸗ mente als todt bejeichnet. Es ist der Name jweier Kinder von ibm bekannt:

a. Minna Bißler,

b. Friederike Bißler.

Belde sind Schauspielerinnen; beider Aufenthalt Har bereits im Jahre 1863 der Eiblasserin unbekannt. Auch seitdem ist von ihnen nichts bekannt geworden.

4) Eine Schwester mit unbekanntem Vornamen, verbeirathet mit einem Schauspieler Gehlhaar in Hamburg, geb. Bißler. Sie soll todt sein und eine Tochter hinterlassen haben; diese soll gleichfalls todt sein. ;

Es werden auf Antrag des Pflegers, Rechts- anwalts Dr. Fritz Berg dahier, alle, die hiernach Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der Erblasserin ju machen haben, etwaige Kinder der Erb⸗ lasserin und ihre Abkömmlinge, noch lebende Ge⸗ schwister, oder Geschwisterkinder und namentlich die oben genannten, seweit sie noch leben, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche unter Vorlage von Belegen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Ter⸗ mine vom 1. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls Erbbescheinigung den bekannten Erben ertheilt und der Nachlaß denselben ohne Sicherheitsleistung ausgehändigt werden wird.

Frankfurt a. M., den 14. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. II2.

230731 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Zander in Erfurt als Pfleger der Wittwe Voigt'schen Nachlaßmasse in Erfurt har das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 27. März 1899 u Erfurt ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Wittwe des Eisenbahnarbeiters Karl Anaklatus Alexius Voigt, Friedericke Elisabeth, geb. Meyer, beantragt. Infolgedessen werden alle Gläubiger dieses Nachlasses mit dem Bemerken, daß das bei Gericht eingereichte Nachlaßverzeichniß Jedermann zur Einsicht gestattet ist, aufgefordert, svätestens in dem auf den 11. Oktober 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte an dem Nachlasse anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erb⸗ lasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Erfurt, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

23068 Erbschaftsproklam.

Auf Antrag des Kanzleigebilfen Sophus Pohl hieselbst, Pflegers des Nachlasses des am 22. Fe⸗ bruar 1898 zu Sonderburg verstorbenen Färbers Peter Eduard Lund, werden die unbekannten Erben des letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A9. Ottober 1899, 10 uhr Vorm., an Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden. Falls sich niemand meldet und gehörig legitimiert, wird der Nachlaß zum Besten der unbekannten Erben, damit sie das Versäumte entschuldigen und nachholen können, noch ein Jahr aufbewahrt, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zugesprochen werden.

Sonderburg, den 17. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. J.

23075

In Sachen, betreffend die Regulierung des Nach lasses des weiland Majors a. D. Giafen Lebrecht von Blücher hieselbst, werden auf Antrag des zum Kurator des IJtachla sses bestellten Rechtsanwalt Hermes hieselbst alle diejenigen, welche Forderungen oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß haben oder zu baben vermeinen, hiedurch aufgefordert, die An- sprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterschriebenen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses und der Abweisung von der Nachlaß⸗ masse anzumelden.

Sternberg, den 21. Juni 1899.

obi lid! Amtsgericht.

23065) Oeffentliche Aufforderung.

Die Ehefrau Amalie Flach, geb. Schick, zu Wieg-⸗ baden hat als angebliche Rechtsnachfolgerin der Erben des verstorbenen Ober⸗Rechnungsraths def

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten August Schmidt zu Karltzruhe beantragt, dag Au