1899 / 147 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e

.

. 5.

*

em, . ö 2 é

gebot der unbekannten Erben des bier für Loui? Bader l

. Tbheiles des Nachlasses der zu Wetzlar verstorbenen * * Margarethe, geb. Hinkel, zu veranlassen. Louis Bader, Sohn der Gheleute Archivar Adam Bader und Ernestine Henriette, geb. Schmidt, zu Karlsrube, ist am 2. August 1848 zu Philippeville in Afrika ohne bekannte Erben verstorben. Alle die jenigen Personen, welche als Erben bezw. Rechts⸗= nachfolger des Vorgenannten oder aus anderen Gründen Ansprüche an den Nachlaßtheil zu baben glauben, werden aufgefordert, sich unter Nachweis sbrer Berechtigung spätestens bis zum 1. No⸗ vember 1899 bei dem unterzeichneten Gericht oder dem Rachlaßt fleger, Kommisstonär Ernst Böcker bierselbst, u melden, widrigenfalls gemäß §§5 4 ff. des Gesetzes vom 12. März 1869 über den Antrag . * ee, . etzlar, J. Jun 1 ̃ Königliches Amtsgericht. II.

(23076 Aufgebot. .

Auf Antrag der Direktion des Actien - Vereins der Hamburger Schützen. Gesellschaft, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Alexander und Dr. jur. A. T. Wer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche aus irgend einem Grunde Rechte oder Ansprüche irgend welcher Art an den Actien⸗Verein der Hamburger Schütz en⸗Gesellschaft zu haben vermeinen, bier · mit aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche bel der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 5J, frätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Oktober 1899, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und iwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biegen Zustellungsbevoll mächtigten bes Strafe des ef fer

Gamburg, den 16. Juni 1899.

Das , = Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

23074 Aufgebot. . Auf den Antrag des Itechteanwalts Wolinski ju Posen als Nachlaßpflegers werden die Rachlaß⸗ gläubiger des am 8. März 1899 zu Posen. ver⸗ storbenen Kaufmannes Vincert Szwamberski aus Posen aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am 2z25. September 1899, Vormittags IO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung Aäwaiger urkundlichen Bewersstücke oxer deren Ab- schrist anzumelden, widꝛigenfalls sie gegen die Benefizialerben ibre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode kes Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An. spruͤche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des bebufs Erbaltung der Rechtswohlthat in den Siwamberski⸗ schen Nachlaßxflegschaftsatten XI S. 13 nieder gelegten Nachlaß erzeichnisses ist Jedermann gestattet.

Posen, den 17. Juni 1889. Königliches Amtegericht.

23077 Aufgebat. , Auf huttas des Rentiets Carl Finck zu Tempel⸗ burg werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansyrüche und Reckte an den Nachlaß des Ritter gutebesizers Otto Finck zu Bulgrin svätestens in dem auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine ar jzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprũche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen önnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzur gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des bebufs Erbaltung der Rechts woblthat niedergelegten Nach laß ver eichnisses ist Jedermann gestattet. 2 Tempelburg, den 2. Juni 1833. Königliches Amtsgericht.

23963 m Namen des Königs! ö ̃ Auf ö Te der verehelichten Rentier Auguste Richter, geborenen Rönne, zu Berlin, vertreten durch den Rechisanwalt Raste daselbst, hat das König liche Amtsgericht zu Spandau am 14. Juri 1889 für Recht erkannt: ö. ö.

Der zur Zeit verschollene, in den Jahren 1855 und 1856 zu Srandau wohnhaft gewesene Büchsen⸗ macher Heimbert Eduard Albert Rönne, geboren am 77. November 1830 ju Treuenbrietzen, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragftellerin auferlegt.

23370 6 Amtegericht n Havelberg hat am 15. Juni 1893 folgende Urtbeile vertündet⸗ 1) Der am 1. Februar 1838 zu Quitzõbel ae borene Boctsmann Christian Göttling aus Quitzöbel wird far todt erklärt. Die Koften des Verfahrens sind aut seinem Nachlasse ju entnehmen. 2) Der am 2. Januar 1845 zu Harxelberg geborene Arbeiter Karl Auguft Grenz wird für todt erklärt. Die Kosten Tes Verfahrens sind auz dem Nachlasse ju entnebmen.

23058

Verkũndet am 21. Juni 1593. Run ge, Gerichtẽschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, bett. Todegerklärung des Schiffe⸗ Harnäns Wilke Gerdes de Vries zu Nordgeorgefern, bat das Königliche Amtsgericht in Leer, durch den wie gerichtzrah Büning für Recht eckannt: Erticheidung.

Der Schiffskapitãn Wille Gerdeg de Vries ju gRorbgeorae sebn, geboren ju Lammers fehn an 10 Fe⸗ bruar 1367 als Sehn der Eheleute Schiffer Jann Villen de Vries und Wübke, geb. Evers, zu Sammert⸗ febn, wird für todt erklärt und leiner Gbhefrau die Kiederoerbeirathung gestattet. Die Kosten des Ver⸗

Eheleute Daniel Christoph Schmidt . vom 14. Juni 1899 ist der von der Deutschen

1860 ausgestellte Deyositalschein r die legung der auf das Leben des Premier Lieutenant a. D. Robert Magnrs Fischer ausqestellten Police Rr. 21 369 der genannten Gesellschaft für kraftlos erklãrt.

23352

und der Altßtzertochter Marie Jasch, beide aus Kunzendorf, . Königssche Amssgericht, Abtbei⸗ lung 3, in Saalfeld O-⸗-Pr. Recht erkannt:

Vorschußbereins zu Saallseld O-Pr., eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 630 Zweihundertfünfzig Mark Spareinlage werden für kraftlos erklärt, und werden die unbekannten In— haber der bezeichneten beiden Urkunden mit ihren etwaigen Ansprüchen aus diesen ausgeschlossen. Koften des Aufgebotsverfahrens fallen den Antrag— stellern zur 65

22738 1 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts-

st in Lübeck am 18. Mai eben versicherungs Gesellschaft in . e n,

Lübeck, den 20. Juni 1899. Das Amtsgericht. Abth. 5.

Bekanntmachung.

In der Aufgebot sache des Zieglers Gustav Jasch

am 24. Mai 1899 für Bie Depositalscheine Nr. 157 und 3446 des

Sechshundertdreikig Mark, bew. 250

Die

; R. W. Saalfeld, O. Pr., den 31. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

230438 Bekanntmachung.

Durch Yusschlußurtbeil des unterieichneten Ge— richts vom 9. Juni 1899 sind die Sparkassenbũcher der hiesigen Kreigsparkasse:

I) Rr. gg9h über 763,26 Æ lautend auf Max

Strehlau, 27 Rr. 3996 über 96,48 lautend auf Gustav

Strehlau, 3) Rr. 1754 über 223, S7 4 Iautend auf Hermann Strehlau, 4 Rr. 16 Oss über 16,9 4 lautend auf Auguste Strehlau, für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 93. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

23069 Bekanntmachung. ö Das Sparkassenbuch II Nr. 37034 der stãdtischen Sparkasse zu Königsberg über 57 K 58 3 ist für er. ne e. , önigsberg, den 14. Juni ? Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

23057 Bekanntmachung. ei gie

: 86 Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 17. Juni 1899 ist ;

g. das Syrotbeken⸗Instrument über die auf dem

Grundftück des Gutskesize s Reinhold Koblitz iu

Zirlau Freihaus Bl. 53 Zirlau in Abtbeilung III

Nr. 5 eingetragene Syvotbekenpoft von 100 Tbalern,

b. des Sparkassenbuch der ftädtischen Sparkasse

zu Freiburg i. Schl. Nr. 4423 über 407,89 ,

für kraftlos erklärt. ;

Freiburg i. Schl., den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

23353 .

Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni d. Js. ist

das Duittungsbuch der Kreissrarkasse hierselbst,

Nr. 7251, lautend über 82, 8 M auf Jobann Moritz

zu Kollesleuken gemäß Antrag des letzteren für kraftlos

erklärt worden. 13

Saarburg b. Trier, den 21. Juni 18939. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Fönigs! Verkündet am 10. Juni 1899.

Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers August Glowienka in Kerstinowen, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 6, zu Sensburg durch den Amtsrichter Brotcher für Recht: Der Syvbothekenbrief über 300 Thlr. 9900 4 Darlebr, eincrtragen aus der Schuldurkunde vom 8 Februar 1873 am 27. Februar 1873 für den Lebrer Friedrich Drisch in Langenbrück in Ab tbeilung III Ne. 18 des Grundbucks des dem Be—⸗ iger Angast Slewienka in Kerstinowen gebörigen Frundtt cke Kerstinewen Bl. 2, gebildet aus dem Sy- orbetkenbrief: vem 27 Februar 1873 und der Schalturkurde vom 5. Febrrar 1873, wird für kraftlos erklart.

23349

23355 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtbeil de Herioglichen Amts⸗ gerschts zu Bernburg vem beutigen Tage ist auf Antrag des Berechtigren der als Forderung zokument für die Witiwe Elisabeth Freve, geb. Krömmling in Gisten aue gefertigte Kauivertrag vom 15. 15. Juli 1865 über 2010 4, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band 11 Blatt 93 auf dem Grundstücke des Fleischermeisters Friedrich Freye in Güsten, für kraftlos erklärt worden. Bernburg, den 16. Juni 18939. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Suhle.

Funk in Aweyden richt, Att eiluna 6, ju Sensburg durch den Amts⸗ richter Broecher für Recht: ;

Die Srrothekenurkunden über folgende im Grund kucke Tes dem Schneidermeifter Gustav Funk zu Awerden gebörigen Srundstücks Aweyden Blatt 32 einge ragenen Posten:

2 e, . II Nr. 9 über 4 Thlr., eingetragen aus Tem rech skraftigen Zablungebefehl des König⸗ lichen Treiagerichts zu Sensburg vom 1. September 1855, sewie 7 Sgr. Kosten für den Partikulier Idol! Gziiecslick in Rastenburg, gebildet aus dem Drverhekenkuchs anszuge vom 8. November 1866 und

fab rens trãgt die vorbezeichnete Ghefrau.

122751 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des untern ichneten Gericht⸗ vom benmtigen Tage ift der ewa im Jahre 1516 in Gratz geberene Meses Flatau für tort erklärt.

Grätz, der 18. Jani 1853.

Rönigliches Amte gericht.

Tem rechte kraft gen Zablungsmandat des Königlichen Freigericht; Senebarg vom 1. Sertember 1565, b. Abtheilung II Rr. 15 ùber 8 Thlr. 23 Sgr.,

i, nn Krelsgerichts Sensburg vom 9. Mär; 1

und 10 Sgr. Koften, eingetragen aus dem Fest setzungsdekret vom 21 Seytember 1870 Partikulier Adolf Czieslick in Awevden, aus dem

. Abtbeilung III Nr. 19 über 2 Thlr. 18 Sgr.

für den ebildet votbekenbuchsauszuge vom 5. Januar 1871 und n Festsetzungsdekret des Königlichen Kreis gerichts Sensburg vom 21. September 1879, d. r urn III Nr. 20 über 8 Thlr. 12 Sgr. sowie 21 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem rechte kräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts Senzburg vom 2. Dezember 1870 für den Parti⸗ kulier . 3 in n g n et , 26 othekenbuchßausjuge vom 10. Februar n 96 Erkenntniß des En fen Kreisgerichts Sens⸗ burg vom 2. Bejember 180, werden für kraftlos erklärt.

23059 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 15. dieses Monats ist durch das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt worden:

Der Spenalpfandbrief der Ostpreußischen Land⸗ schaft Nr. 6 über 50 Thaler, eingetragen aus dem Bewilligungsprotololl vom 2. Juli 1851 auf dem Grundstäcke des Carl Pilzecker, Kotziolken Nr. 4 in Abtheilung II unter Rr. 2, wird für kraftlos er- klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Gemeindelirchenrath von Leibchel auferlegt. Goldap, den 18. Juni 1898.

ö Königliches Amtsgericht. Abth. J.

23054 t In ö. Aufgebotssache des Dokuments der Post Krummwiese Nr. 1 Abtheilung III Nr. 2 bat das Könsgliche Amtsgericht in Wronke durch den Gerichts Asseffor Koffka für Recht erkannt: Das Dokument, gebildet über die im Grundbuche von Krummwiese Nr. 1 Blatt 129 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post von 300 Thalern, jahlbar nach dem Tode des Johann Gottfried Hellwig, sowie einer lebenslänglichen Rente von 40 Thalern jährlich für Jobanna Hellwig, geb. Schaefer, bestehend aus der Ausfertigung des Schenkungsvertrages zwischen den Hellwig'schen Ehegatten vom 235. August 1845 und dem Eintragungsvermerk vom 4. Oktober 1845 nebst Ingrossationsnote, wird für kraftlos erklärt. Wronke, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Keffka.

23050 ͤ . unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Äusschlußurtbeil die Hvpothelenurkunde des Amtagerichts Hildesbeim III vom 17/19. März 1880, inbalts welcher der Antragsteller seinen beiden Söhnen erfter Ebe Heinrich und Wilbelm Klingen— berg zur Sicherung wegen des Brautschag guts ibrer verstorbenen Mutter Johanne, geb. Bähre, eine Hvypotbek von 3752 6 bestellt bat, eingetragen in das Svpothekenbuch des 6. Bezirks, Abth. J Band Il Fol. 114 Pag. 257 Ifde Nr. 19, spãter übertragen fa das Grundbuch von Sarstedt Band UI Art. 116 Abtbeilung III Nr. L für kraftlos erklärt. Hildesheim, 21. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

(23149 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Nauen vom 16. Juni 1899 sind die Pypotbekenbriefe vom 31. Juli 1851 beiw. 19. Januar 18533 über die im Grundbuche von Etzin Band J Blatt Nr. 27, Abtheilung III Nr. 1 beiw. Nr. 2 fũr den Fifcher Friedrich Fischer eingetragene Darlehns— forderungen von 100 Thaler nebst 4 90 Zinsen seit 1. April 1851 beiw. 150 Thaler nebst 4560 Zinsen feit 1. Oktober 1852 für kraftlos erklärt. Nauen, den 16. Juni 18989.

Königliches Amtsgericht.

23150 . ; ö. Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage ist das aus dem Hrpothekenbrief vom 29. September 1882 und Ausfertigung der Urkunde vom 26. Septemher 1882 bestehende Qvyvpothekendolument uber die im Grundbuche von Schwerstedt Band VIII Art. 364 für den Landwirth Christlan Haun zu Schweistedt eingetragene Sypothet von 900 M für kraftlos erklärt. Weißensee, den 20. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 23055 Bekanntmachung. 1 Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Juni 1859 ist nach erfolgtem Aufgebot die nachbezeschnete Hyvothekenurkunde fur kraftlos erklärt; Die Hypotbetenurkunde vom 23. November 1844 äber die für die Wittwe Marie Schey, gebar. Liebau, im Grund buche von Alach Band 2 Artikel 76 und Artikel 234 in Abtheilung HI eingetragene Fypothek von 400 Thalern wird sür kraftlos erklärt. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin, sowie die Inhaber des oben bezeichneten, über diese Schul dpost gebildeten Dokuments werden mit ihren Anfvrüchen auf die Post ausgeschlossen. Erfurt, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 23051) Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 18983. Jerzykiewiez, für den Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) deg Lehrers Nepomucen Gruszejongki ju Glisnica, als eingetragener Eigen thümer des Grundstücks Adelnau Stadt 26, 2) der Gastwirtb, Johann und Pauline, geb. Ecke, Marsjaleb'schen Eheleute zu Biadasjti, als ein⸗ getragene Gigentbãmer dez Grundstücks Adelnau Stadt 336, vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗ rath Schule ju Ostrowo, erkennt des Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtggerichts rath Weber für Recht: ü Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche des Grundstüdz Adelnau Stadt 26, Adelnau Stadt 335 in Abth. L unter Nr. 2 bezw. 12 eingetragene Post von 390 Thlr., vom 1. Mai 1872 ab mit 5p in halbjãbrlichen Raten am 2. Januar und 1. Juli verzinsliches Darlehn, für die Deutsche Hypothekenbank ju Meiningen aus der

3 1572 ex decreto vom

eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniffe des Kön iglicken Krele gerichts Senskurg vom J. März 1370 tür den Partifulier Atolf Czieslick in Aweyden, gebildet aus dem Hypothekenbuchzauszuge vom 4. Jani 1370 und dem rechtskräftigen Urtheil des

Obligation vom 3 . v. 2. Juni 1872 eingetragen, wird für kraftlos eiklärt. Dise Rosten des Versahrens haben Antragsteller ju

23056

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Juni 18939. Wolf, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Oekonomen Albert Klod mann in Wolmirsleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Ehen erkennt das Königliche Amtz. 6 3 Egeln durch den Amtsrichter Freytag ũr ö Das Dokument über die im Grundbuche von Wolmirsleben Band 1 Blatt 4 Abtbeilung Mi Nr. 4 eingetragene Post von 14909 Thalern Kurant nebst 446 Zinsen aus dem Erbtbeilungsvertrage vom 9. Dezember 1861 für die unverehelichte Soßt Elisabeth Bräutigam zu Wolmirsleben, bestehend aus der Ausfertigung des Erbtheilungs vertrages der 3 Geschwister Bräutigam ju Wolmirsleben über den Nachlaß ibrer Eltern, des Ackermanns Johann Andreas Bräutigam und Ehefrau, geb. Niemann, und daran gehäͤngtem Hvypotbelenbuchsauszjug vom 16. Januar 1862, wird für kraftlos erklärt.

Freytag.

(2306) Im Namen des Königs! In der Napiereki'schen Aufgebotssache E. 23/388 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Missuweit für Recht: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Mathias, Jacob, Anna, Adam und Gottlieb, 5 Geschwister Siegmund, werden mit ibren Ansprüchen auf die Hyvothekenpoft von 17 Thalern 45 Groschen Vatererbtheil, eingetragen in Abth. II Nr. J des Grundbuchs des Grundstücks Rettkowen Blatt 4 ausgeschlossen. ͤ Neidenburg, den 15. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

23060 . Nachstebendes am 17. Juni 1899 verkündete Anf⸗

gebot?urtheil

Im Namen des önigs! Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Otto Arndt ju Richnow, vertreten durch Rechtsanwalt Rentzmann zu Berlinchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichte, rath Kommallein für Recht: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Richnow Band I Blatt Nr. 15 Ab= tbellung III Nr. 1 für die unverebelichte Louise Sommer eingetragenen 100 Thlr. rückständiger und übereigneter Kaufaelder aus dem Vertrage vom 12. Rovember 18465 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung auzgeschlessen. 2) Die Hypotkekenurkunde über das Abtheilung III Nr. 2 Richnow Band 11 Blatt Nr. 15 für die vier Geschwister Mietzelfeldt eingetragene Vatererbe aus dem Rezesse vom 18. Dejember 1861 wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Bauer. hofebesitzer Otto Arndt zu Richnow jur Last. wird hierdurch veröffentlicht. Berlinchen, den 20. Juni 1898.

Stoeffers, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

23047 . . Folgendes Ausschlußurtheil ist ergangen: Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1899. Gulschinski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache ; L des Wirths Thomas Pai aus Komorow, II. der Wittwe Therese Tarnowicz, geborenen Bukowska, in Schildberg, . III. des Wirths Thomas Lipski in Kaliszkowice Kaliskie, t IV. des Wirths Wojciech Gajda in Komorow, w A. riedti 11 z B. Deter Gläser. in Oktober, VI. des Ackerbürgers Anton Bacik in Schildberg sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Radꝛis zeweti in Schildberg, hat das Königliche Amtsgericht n Schsldberg durch den Amtsrichter Borchard für Recht erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger folgender Posten. A. auf Komorow 56 A. in Abtheilung 1II Nra ]; C. 39 Thaler 15 Sgr. 8 Pf. des August Zokadel, e. 39 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. des Johann Itepomucen Zoladet. f

f. 39 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. der Agnes Zoladeł,

g. 39 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. der Catharina Zeoladel,

B. der auf Schildberg 83 in Abtheilung 1II unter Nr. 1: III 5862 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. fälligt Raufgelderrückstand nebst 5o/o Zinsen seit 8. Januar 1874 für die Bürger Joseph Jurkiewicz, Cajetan Zielewicz, Handels mann Salem an Unger sen. und Peimann Weiß, minderjährigen Michael Jurkiewich ünverebelickte Francis ka Bukowska, Ghefrau des Bürgers Michael Eycki, Catharina, geb. Bukawẽla, und deren Ehemann Michael Zvyeki, verwitwete Tarnewicz, Therefe, geb. Bukowerg, verehelichte Fleischermeister Narekiewiei, Caecilie Marianna, geb. Tarncwicz, unverehbelichte Catharina Tarnowici, unvperehelichte Marianna Stasiewska, minorennen Jo erb Ste gew sli minorennen Ladislaus Stasiemsli winorenne Eleonore Stat ewska, sämmtlich jn Schildberg, .

G. der auf KaliSzkowice Kaliekie Nr. 46 Æ. in Abtheilung III Rr. 1: 40 Thaler Darlehn det Anton von Karöänicki, .

Rr. 5: 66 Thaler Darlehn nebst 16060 Zinsen des Konditors Gustav Rosenberg ju Kempen,

P. der auf KFomorom 35 in Abtheilung III Nr. 4: 130 6 Erbtheilsforderung des Franz Golat,

HE. der auf Ottosberg 25 bejw. 45 in Abthei⸗ lug . 3 IL bezw. 1 P.: 20 Thlr. 23 Sgt.

f. ne o/o Zinsen,

werden mit ihren Ansprüchen auf ihre Posten aut; geschlessen. 6 6a

em Veter Sas ier ki in Wilda, Joseyb Stas ien in Breelau, Marianna Stasiewsta in Berlin * Eleonore Pakulars in Philadelvbia wird die * fäbrung ibter Rechte vorbehalten bemglich der Pest s;

Die Eigenthumeprätendenten auf das Sinn Schildberg im Katasterauszuge vom 24. Mai 1 ; mit der Nr. 5 des Kartenblaits und 764! an abichnitt beieichnet, S a 37 am groß, im Besitz *. Ackerbürgers Anton Bacik, werden mit ihren spruüchen auf das selbe ausgeschloss

Die Kosten des Verfahrens stellern ontheilweise zur Last.

Schildberg, den 16. Juni 1898.

en. fallen den Antrag

tragen.

Fönigliches Amtsgericht.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 24. Juni

M 147.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. if.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Ni

08

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 109. Juni 1899. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Grundbesitzer Johann Todzy und Ludwig Balzer zu Rossoggen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Abtheilung 8, zu Sensburg durch den Amtsrichter Broecher, daß die unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Rossoggen Bl. 9 Abtb. III Nr. 2 und von Rossoggen Bl. 82 Abth. III Nr. 1 eingetragene bezw. übertragene Post von 20 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. nebst 5 Projent jährlicher Zinsen aus der Obligation vom 8 Mai 1847, für die minorenne Louise Glaubitz eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1847, wie hiemit geschiebt, auszuschließen und die Post im Grundbuche ju löschen.

Sensburg, den 10. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 22737 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Rasche ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Die Sypothekenurkunde über das auf den Grund- stücken des Landwirtbs Gustav Rasche zu Albring⸗ bausen im Grundbuche von Esborn Blatt 49 Ab- theilung I Nr. 5 für die Eheleute Johann Diedrich Putsch eingetragene Wohnungs⸗ und Lebtagsrecht wird für kraftlos erklärt.

Hagen, den 14. Juni 1399. Königliches Amtsgericht.

22742 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts in Haltern vom 6. Juni 1899 ist der Hypotheken brief vom 9. April 18789 über die im Grundbuche von Kirchspiel Haltern Band 52 Blatt 3 Abth. III Nr. 19 für den Rentner Juftus Waldthausen zu Neuenkirchen eingetragenen Kaution von 15 000 S für kraftlos erklärt. z Haltern, den 6. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

L23049

22736 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Juni er. ist die Hypotheken. urkunde vom 31. Mai 1845 über die im Grundbuch von Uetersen Band III Blatt 144 Abtheilung HI sub 3 für Johann Busch in Lander eingetragene, zu 400 jäbrlich verzinsliche Darlehnsforderung von 180 (150 R Kurant) für kraftlos erklärt worden. Uetersen, den 19. Juni 18939. Königliches Amtsgericht. 1227301 Bekanntmachung. Durch beutiges Ausschlußurtheil ist der Sypotbeken⸗ brief vom J. Juni 1857 über die bei Missen Band 1 Blatt Nr. 20 Abtheilung HI Nr. 3 aus der Obligation vom 1. November 1851 für die ver⸗ ebelichte Bauer Glintzig, Anna Christiane. geb. Jacubasch, ju Missen, eingetragenen 1200 Thaler eingebrachtes Vermögen für kraftlos erklärt. Kalau, den 16. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

22728 Bekanntmachung,

Die Hppotbekenurkunde über die Kaution von 1200 , eingetragen in dem Grundbuche des Ritter⸗ guts Dzierzchnica in Abtheilung III Nr. 29, ist im Wege des Aufgebots verfahrens für kraftlos erklärt.

Schroda, den 18. Juni 1839.

Königliches Amtsgericht.

122740 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der unverehelichten Johanna Busch in Schwartau bat das Köagigliche Amtsgericht, Abth. 4, zu Kiel am 20. Juni 1899 für Recht erkannt: ;

Die von dem stud. med. Jürgen Heinrich Busch in Kiel am 18. Juni 1891 an die unverehelichte Johanna Busch in Kiel ausgestellte Schuldurkunde über 1200 Reichsmark mütterliche Erbgelder nebst angebeftetem Hypothekenbrief vom 20. Juni 1891, eingetragen im Grundbuche der Stadt Kiel Band III Blatt 144 in Abth. III sub Nr. 9 am 20. Juni 1891, wird für kraftlos erklärt.

Wegen.

Von Rechts Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel, den 20. Juni 1899.

m Namen des Königs! erkündet am 14. Juni 1899. Weinschenk, Gerichtsschreibergeh.

In der Aufgebotssache der Schuldurkunde vom 14. November 1873 über die im Geundbuche von Drochtersen Band III Blatt 91 Abtheilung 1I1 Nr. 1 (früher im Grundbuche von Drochtersen Band V. Art. 208 Abth. III Nr. 2) für die Wittwe des weil. Schmiedemeisters Garften Schildt aus Theis brügge eingetragene Hypothek von 1000 Thalern hat das Königliche Amtsgericht in Freiburg a. E. durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Drochtersen Band III Blatt 91 Abtheilung III Nr. 1 (früher im Grundbuche von Drochtersen Band V Artikel 208 Abtheilung 141 Nr. 2) ju Gunften der Wittwe des weil. Schmiedemeifters Carsten Schildt aus Theis. brügge eingetragene Hypothek von 1000 Thalern ausgefertigte Schuldurkunde vom 14. November 1873 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebote⸗ verfahrens trägt Wittwe Schildt.

ꝛc. —2

Goeman.

22734

Scheidingen Abth. III Nr. 7.

22739

Johannes Sohn, zu Linden bei Hannover, als jetzigen Eigenthümers der belasteten Grundstücke, sowie det

22733 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gericht zu Posen vom 17. Juni 1899 sind die etwaigen Berechtigten der angeblich getilgten, wie folgt lautenden Post Glowno Kolonit Nr. 1 Abth. III Nr. 7: 60 Thaler nebst 5 M Zinsen seit dem 1. Juli 1857, Kostenersatz und Eintragungs⸗ kosten für den Justizrath Doeniges zu Posen aus dem Erkenntniffse vom 27. Juni 1860 und dem Wechsel vom 3. März 1857, auf Requisition des Projeßrichters vom 3. August 1860 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 2. September 1860 eingetragen, mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen. Posen, den 17. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[22735] Verkündet am 12. Juni 18939. Krause, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Besitzers Gottlieb Grudzinskl in Samplatten hat das Königliche Amts⸗ gericht in Pafsenheim durch den Amtsrichter Hoeler für Recht erkannt: Der Zweig Hypothekenbrief über den für den Rechtsanwalt Magnus in Allenstein gepfändeten und ihm zur Einziehung überwiesenen Theilbetrag von 58,25 6 der auf den Grundstücken Samplatten Blatt Nr. 59 und 122 in Abtheilung III Nr. 5 bejw. 4 für die FKätnerfrau Amalie Grabosch, geb. Iwan, verwittwet gewesene Stopienski in Wessolowen eingetragenen Hppothek von 820 ½ wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Soeler.

22741] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. Mts. sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden: 1) vom 17.28. Mai 1859 über 1009 Thlr. theils Darlebn, theils für gekauften Hafer, für den Korn. händler Adam Koch ju Werl eingetragen Bd. 16 Bl. 39 des Grundbuchs von Werl Abib. III Nr. 6, 2) vom 13 /28. Mär 1862 über 600 Thlr. für gekauften Hafer. für denselben eingetragen daselbst Abth. III 3 . 621 Dejember 1862

lehn, für e g e, de, e mn Abth. III Nr. 8, 24. September 1852 . ) vom 27 Ma i833 über 72 Thlr. Rest⸗

kaufgeld, eingetragen Bd. 3 BJ. 23 des Grundbuchs von Büderich Abth. IIL Nr. 3 für Anton Knoppe zu Wickede und abgetreten an den Fruchthändler Adam Koch zu Verl,

f . 1850 über 8 Thlr. Darlehn,

eingetragen dafelbst Abb. III Nr. 5 für Landwirth Eberbh. Biermann zu Holtum und abgetreten an den Fruchthãndler Adam Koch zu Werl,

31. Juli ö 6) vom I agu 1864 über 42 Thlr. als Rest

der ursprünglich eingetragenen 45 Thlr. 22 Sgr. Darlebn, eingetragen daselbst Abth. III Nr. 7 für Ackersmann Anton Poggel in Büderich und abge— treten an den Kornhändler Adam Koch zu Werl,

7) vom 16. 28. Januar 1865 über 60 Thlr. Kauf⸗ geld und Darlehn, eingetragen daselbst Abtb. III Nr. 8 für Handelsmann Bernhard Neubeck zu Unna und abgetreten an den Fruchthändler Adam Koch

zu Werl, 25. Juni ? .

8) vom I. Jul 1868 über 80 Thlr. Kaufgeld, für den Kornhändler Adam Koch eingetragen daselbst Abth. III Nr. 9,

5. Mai J ?

9) vom . rn 1867 über 300 Thlr. Darlehn, für den Kornhändler Adam Koch zu Werl einge— tragen Bd. 1 Bl. 7 des Grundbuchs von Bremen Abth. III . 19,

io) vom . , less tber 20 Thle. Dar. lehn, eingetragen Bd. 7 Bl. 40 des Grundbuchs von Büderich Abth. II Nr. 4 für den Krämer Wil- helm Koerdt zu Holtum und abgetreten an den Korn händler Adam Koch zu Werl,

12. Nobemb 1m) vom E , ss äber 100 Thi.

Darlehn, für den Kernhändler Adam Koch zu Werl eingetragen daselbst Abth. III Nr. 5,

X Abri 13 vom ] . 1670 über 200 Thlr. Darlehn,

für den Kornhändler Adam Koch eingetragen Bd. 4 Bl. 38 des Grundbuchs von Werl Abth. III Nr. 12,

20. Mai . 13) vom j Jahner 1869 über 500 Thlr.

Darlehn, eingetragen Bd. 8 Bl. 36 des Grundbuchs von Büderich Abth. III Nr. 8 für den Handels- mann Franz Läke zu Holtum und abgetreten an den Fruchthändler Heinrich Koch zu Werl,

12 Gem? 19 vom 5 1865 äber 900 Thlr.

Darlebn, für den Kornbändler Adam Koch zu Werl eingetragen Bd. 1 Bl. 68 des Grundbuchs von

Werl, 7. Juni 1899. Königl. Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 16. Juni 1898. Schilling, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Handelsmanns Johannes Trappe, ?

f

Kaufmanns Franz Ludolph zu Duderstadt, als

DOeffentlicher Anzeiger.

auggeschlofsen. steller zur Last.

23033 Oeffentliche Zustellung.

Schmidtstr. 8. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt s v. Holjendorff hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Huth, früher zu Berlin, jetzt strests zu tragen bezw. zu erstatten. unbekannten Aufenthalts, wegen bölicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor

25. November 1899, Vormittags 10 Uhr,

General · Bevollmächtigten der Franz Erben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buder stadt durch den Amtsgerichts rath Jacobs für Recht: Die aus der Schuld, und Pfandverschreibung vom 19. Oktober 1881 und dem Hvvothekeneintrage vom 20. Oktober 1881 beftehende Hppotbekenurkunde über die im Hppotbekenbuche des Landbezirks Duderstadt Bd. 49 Nr. 217 zu Laften des Maurers und Handels⸗ manns Jobannes Trappe zu Langenhagen und zu Gunsten des Mützenmachers Franz Dsburg zu Duderstadt verzeichneten, bei Anlegung des Grund⸗ buchs im Grundbuche von Langenhagen Bd. X Art. 443 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragene, nach dem Abletben des Gläubigers auf dessen Universalsuccessoren vererbte Opvothekenforderung von 300 6 nebst Ho / g Zinsen seit 15. Oktober 1881, wird damit für kraftlos erklärt. Duderstadt, den 16. Juni 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

22729 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 16. Juni 1899 ist dahin erkannt worden: I) der Hppotbekenbrief vom 19. Januar 1842 über 60 M Darlehn, eingetragen für die Städtische Sparkasse von Reiner auf dem Grundstüäck Blatt 3 Ratschenberg Abth. III Nr. 2, 2) der Hypothekenbrief vom 21. September 1861 über die Theilpost von 500 6 Darlehn, eingetragen für den Pfarrdotationszuschußfonds der evangel. Kirche zu Reinerz auf dem Grundstück Blatt 30 Biebersdorf, werden für kraftlos erklärt zum Zwecke der Löschung der Posten, über welche sie gebildet sind, 3) der Hpotbekenbrief vom 3. Mai 1848 über 24 000 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen in Abth. III Ur. 9, neue Nr. 18, altes Folium der Herrschaft Friedersdorf. wird für kraftlos erklärt behufs Ausfertigung einer neuen Hypotheken Urkunde über noch 1681 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. 4) der Hypothekenbrief vom 14. Oktober 1875 über 600 M Darlehen, eingetragen auf dem Grundstück Bl. 144 Goldbach Abth. III Nr. 3, wird für kraftlog erklärt behufs nachträglicher Legitimation des Antragstellers bezüglich der ein- getragenen räückständigen Kaufgelder auf Goldbach Bl. 144, o) die unbekannten Inhaber der Post von 600 Restkaufgeld, eingetragen auf dem Grundstück Bl. 221 Rückers Abtb. III Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Josef Viecenz zu Rückers, werden mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Reinerz, den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

122732 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. Juni 1899 ist für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund buche von Lohne Band 6 Blatt 48 Abth. III Nr. 7 eingetragenen Poft: Eine Abfindung von 15 Thalern, eingetragen für jedes der ge ger 1) Georg Andreas, geb. I0. No⸗ vember 1845, 2) Anna Marie, geb. 71. November 1848. 3) Adolph, geb. 30. August 1851, 4) Sophie, geb 23. August 1856, 5) Arnold, geb. 24. Juni 1859, Goecke zu Opmünden, sowie das Recht der⸗ selben auf freie Herberge im Falle der Krankheit oder kurzer Dienstlosigkeit, eingetragen auf Grund des Uebertrags vertrages vom 24. August 1864 und des Antrages vom 5. Mai 1865 auf Nr. 2, 3,7 und 8 und nachträglich ex deer. vom 17. Mai 1866 auf Nr. 9, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Soest, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. (22260) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, bat daz unterzeichnete Amtsgericht in der Sitzung vom 9. Juni 1899 auf den Antrag des N Johann Topoleweki aus Wenno für Recht eértannt: J. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche des dem Besitzer Johann Topolewski in Wonno gehörigen Grundstücks Wonno Bd. L BI. 6 in Abtb. IAI für den früheren Bergmann Franz Cyglicki, unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Forderungen, nämlich: 1II des unter Nr. 9 eingetragenen Erbtheils von 96 Thaler 27 Silbergroschen 3/5 Pf. nebst Zinsen, 2) des unter Nr. 109 e. eingetragenen Kaufgeldes von 309 M 30 3 nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ Von Rechts

Löbau, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Wegen.

R. 323. 99 C. K. 20. Die Frau Jobanna Huth, geb. Otto, zu Berlin,

ür den allein schuldigen Theil zu erklären. Die l die Zwanzigste ivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu erlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

230301

] Tommandit· Se elsscha ten auf Akt en u. Aktien. Geselssch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

ederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

DOsburg schen Zwece der öffentlichen Justellüng wird dleser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Juni 1899. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

23031 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Stewardes Bertha Maria Catharina Rebecca Heise, geb. Albertz, ju Hamburg, vertreten durch Rechtzanwäͤlte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack u. Bagge, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Georg August Friedrich Heise, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ebefrgu ju erklären und die jwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsfstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56, auf den 28. November 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 22. Juni 1899.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

123027 Deffentliche Zuftellung.

Die Schlossergesellenfrau Barbara Puff, geb. Szar⸗ mack, zu Thorn, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Schlosser⸗ gesellen Wilbelm Puff, früber zu Thorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlafsen habe, auf Ehe—= scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 20. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 15/99. Thorn, den 20. Juni 1899.

Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23034 Oeffentliche Zuftellung. Josefine, geb. Bried, zu Rappoltsweiler, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt ern ibren Ehemann, den Sesselmacher Auguft nton Olry, z. Zt. ohne bekannten Aufentbaltsort abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestebende Ebe für aufgelöst zu erklaren und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste . kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu ũl⸗ bausen i. Els. auf den 31. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. GS., den 21. Juni 1898.

C. 8). Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

23028

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Elisabetha Schmalenherger, Ehefrau von Albert Faeth, Ackerer, sie in Haßloch wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Henn in Kaifers.= lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann, früher in Tripp⸗ stadt wohnhaft, z. Z. ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, zur Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auf zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last ju legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 3. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechta- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an dem Beklagten wird dieser Klageaus— zug bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 20. Juni 1893. Der Gerichttzschreiber bei dem K. Landgerichte:

Müller, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Anna Rosina Rietsch, . von Regnitz

losau, vertreten durch Rechtsanwalt Gruber in Hof, klagt gegen Rietsch von Regnitz losau, z. Zt. unbekannten Auf⸗ . wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:

ihren Ehemann, den Weber Georg

1) die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe

wird dem Bande nach getrennt,

2). Beklagter Georg Rietsch wird für den allein chuldigen Theil erklärt, 3) derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts ·

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗

kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den I. Dezember 1899, angesetzt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, zugelassenen Rechtsanwalt zu selner Vertretun bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vorm. O Uhr,

einen bei dem genannten Gerichte zu Zum Zwecke der öffentlichen ö.

Hof, den 22. Juni 1599.

Zum

Gerichtsschreiberei des K. Landgericht. (L. S.) Kirndor fer, K. Ober⸗Sekretaͤr.