1899 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gezablter Preis für 1 Doppelientner

niedrigster bõchster 0. 60

höchster

6

Nams lau Trebnitz.

Oblau Brieg.

Jole berg

Jauer.

Dalberstadt

Erfurt Kiel. Goslar

Lüneburg.

Fulda. Wesel

11460 11, 80 11,00 12.70 13,69 1400 18,00 15,50 16,00 1460 13,90 16,00 13,090

13,69 13,00 1290 13,50 14,00 1509 16.00 1750 15.25 18400 15,00 17400 13,50

ö Vorlage zu vertreten. (Zurufe .

ch richtig) Ich verkenne das auch keinen Augenbllo deß, meine Herten, wenn man die Sache bei Licht besieht, so muß man sagen, daß der Widerspruch nur scheinbar und jedenfalls rein formal . Zuruf links.) Denn es sind inzwischen Umstände eingetreten, die bei der Cinbringung der Vorlage oder bei ihrem Bekannt- weiden noch nicht existierten. Es ist ganz zweifellos, daß die Beunruhigungen innerhalb der katholischen Bevölkerung zu unserer Kenntniß erst nachher gekommen sind, Beunruhigungen, denen auch ni efftziellen Organe der katholischen Kirche, die Herren Bischöfe, Ausdruck gegeben haben. Ich möchte es nun heute dahingestellt sein lassen und nicht noch einmal darauf eingehen, worüber wir uns ja neulich schon unterhalten haben, ob wir das hätten vorauzsehen knnen, und ob es richtig gewesen wäre, daß wir vorher etwa die evangelischen Kirchenbebörden und Herren Bischõfe zebört bätten. Wie gesagt, ich möchte diese Frage heute nicht noch einmal erörtern. Namentlich die letzte Frage sst mir auch beute noch außerordentlich zweifelhaft. Jedenfalls sind wir darüber alle einig, daß auch bei der Einbringung und bei der

gen am jur Ginbringung der Vorlage habe be⸗ mmen 467 ;

Abg. Schaffner (nl) spricht sich für den Antrag van der Borgbt aus.

Abg. Freiberr von Zedlitz und Neukirch (fr. kons): Dem evangelischen Bewußtsein würde am besten Genüge gescheben, wenn der Cbarfreitag bei uns bebandelt würde wie alle anderen Feiertage. Den wirksamsten Schutz bietet die ursprũüngliche Regierungs vorlage, und darum wird ein Theil meiner Freunde für den nattonalliberalen Antrag stimmen. Nach den Erklärungen der Staateregierung besteht jedoch kein Zweifel, daß am Charfreitag gewerbliche geräͤuschvolle Arbeiten ebenso⸗ wenig geduldet werden sollen, wie an Sonn. und Festtagen. Darum und weil dle Regierungsvorlage, allerdings mit Unrecht, als ein Eingriff in die Rechte der katholischen Kirche bezeichnet worden ist, stimmt der andere Theil meiner Partei für den konservativen Antrag. Der Schutz der Gottes häuser beider Konfessionen ist nothwendig gegenüber der zunehmenden unchtistlichen Sesinnung.

Abg. Kir sch (Jentr.) will die i. offen lassen, ob sich die Fassung des Herrenbauses mit dem Zürgerlichen Gesetzbuch in Ein. klang bringen lasse; er weist darauf hin, daß die Deklaration im 2 ähnlichen Bestimmungen in anderen Gesetzen analog sei. Er bittet auch die konfervative Partei, dem Beschluß der Herrenhaus. Kommission zuzustimmen.

Damit schließt die Diskussion. Der Antrag van der

3 .

Aus der Guttentag ichen Sammlung preußscher Gesetze liegen in nenen Auflagen vor: Ginkommensteuergeseis vom 24. Juni 1891, Text. Ausgabe mit Anmerkungen und Sachregister von R. M eitz en,

in pierser, bedeutend vermehrter und verbesserter Auflage bearbeitet von A. Fernow, Ober ⸗Regierungsrath zu Breslau (Preis 1,50 606).

Gewerbesteuergesetz vom 24. Juni 1891, Text. Ausgabe mit

Anmerkungen und Sachregister, bearbeitet von A. Fernow, Dber⸗

Regierungsrath zu Breslau, in dritter, vermebrter und verbesserter

Auflage (Preis 1,25 6. Wie alle bisher erschienenen Ausgaben

deutscher Reichs. und preußischer Landesgesetze der nunmehr

74 Bändchen umfassenden Guttentag'schen Sammlungen zeichnen sich

auch die hier genannten durch klare, zuverläͤssige und gemeinverständ

liche Bearbeitung aus.

Leitende Gedanken gesun der Vol kswirtbhschaft. Von Dr. Cugen Böning er, Rechtsanwalt. Leipzig, Berlag von C. L. Hirschfeld. Geh. Preis 220 690 Die Grundgedanken der Ausfübrungen des Verfassers lassen sich dahin zusammenfassen, daß in einem Kulturstaate nächst der Sorge für die Sicherheit des selben es die wichtigste Aufgabe fei, die materiellen Kräfte des Landes zu heben, die wirthschaftliche Entwickelung ju fördern, demgemäß zunãchst dem Eigen tbum kräftigen Schutz zu gewähren und allen sozialistischen, demagogischen Utopien entschiedenen Widerstand entgegenzusetzen, sodann die Einzel- vermögen durch Beschaffung von Gelegenheit zum Verdienst, Er⸗ ziehung des Vslkes zur Sparsamkeit zu mebren und endlich dafür

BVerbandlung der Vorlage in der Kommission des Herrenbauses die Borght wird gegen die Stimmen der Nationglliberalen und Sorge zu tra 8 i . ee 2 ; me m, . ; . gen, daß das Ausla Atsicht beftand, die Beunruhigung in der latholischen Bevölkerung einiger Freikonservativen abgelehnt und der Entwurf in der des e, . 0 . . 5 il , zu beseitigen, die Vorlage als ein Weik des Friedens zu behandeln, Fassung des Antrages der Konservativen angenommen. Reisen im Auslande ein eigenes Urtheil gebildet hat, begründet seine und nicht etwa einen neuen Zankapfel in die konfessionellen Streitig⸗ Es folgen Petitionsberichte. Ansicht in sehr anregender Weise. teten binbeinzuwerfen. Da man auch auf katbolischer Seite die ö Die . bittet um die Errichtung eines Benne, . i , . * 5 gn n (Breslau. Schlesische . ; ie Vor ĩ mtegerichts daselbst. Verlags Anstalt von S. Schottländer) enthält eine bemerkenswerthe ,,. 3 ; ,, i Petition wird durch Uebergang jur Tagesordnung erledigt. Abhandlung über den deutschen Orden in Griechenland von i Tilsit 14,090 15,00 Gtfolg hätte haben können, 1o haben einen mn mn, n, Damst erledigt sich auch die Gegenpetition der Gemeinde Hulischin. Rübl, die zum ersten Mal die Rolle, welche der Orden dort gespielt * i 1 , 66 un. 1449 6. zu sagen: das wollen wir nicht, baben wir von vornberein Die Pention der Gemeinde VBietz und anderer Ortschaften des hat, beleuchtet. Ferner findet man in dem Heft u. a, eine von Gustav 2 . . 12575 13,25 ; . nicht gewollt, haben auch in den rein katholischen und überwiegend Kreises Landeberg a. W. um Errichtung eines Amsgerichts in Karpeles verfaßte Studie über den schwedischen Dichter Victor Ryd- . . , nn,, , 5 n ** 14.80 fatkolischen Gemeinden nie daran gedacht, von der Ermächtigung, Vietz soll nach dem Antrage der Kommisston der Regierung zur Er. berg, dessen eigenartige Dichtung . Dexippos‘ in trefflicher Ueber. 8 6 e 1. 1075 18 66 itag durch Polizeiwerordnu n schützen, allgemein und wägung überwiesen werden. . setzung von Emil Jonas mitgetheilt wird. August Wünsche behandelt 1 . 14 35 206 15535 den Charfreitag dur l ng Hens Mg ; Auf eine Anregung dez Abg. Holtschke (kons) erklärt Gebeimer mit ebenso wissenschafzlicher Grändlichteit wie anziehender Darstellung . 236 5 e e , , , n, 1356 * obne Einschränkung Gebrauch zu machen. Ich habe das ja das vorige Ober⸗Justizratb Supper, daß die Justiwerwaltung die Errichtung „Die Sage vom Lebensbaum und Lebenekraut in den verschiedenen e, erg , ner, g, , 142 65 55 1440 Mal ausdrücklich nachgewiesen, daß das nicht unsere Absicht gewesen eines Ämtsgerichts in Vietz in erneute Erwägung zieben werde. Kulturreligionen'. Die Bedeutung. des Komponisten Salomon 82 e, m , ,,,, 1460 65 1450 st, und als nun der Vorschlag gemacht wurde, dies in das Geset Das Haus beschließt nach dem Vorschlage der Kommission. Jadassohn, dessen Bildniß dem Heft in Radierung beigegeben ist, 2. n, ,,,, ui. , 113,80 mn r e n. b ; s dagegen nicht ablehnend verbalten Verschiedene Petitionen wünschen die gesetzliche Regelung der würdigt Martin Krause. An erzählenden Beiträgen endlich enthält Stettin ; ,, , 3 12.50 bineimjuschreiben, haben wir uns dagegen nicht ablehn lten, Perbäͤltniffe der Direktoren, Lehrer und Lehrerinnen an das Heft die neueste Novelle Paul Lindau's Der Held des Tages“ . k 6366 . 13516 sondern dem im Interesse der Beruhigung der latbolischen Gewissen städtischen höheren Mädchen und Mittelschulen. und die Erzählung „Das Archiv der Gräfin D. von A. N. Apuchtin. Stargard i. P. in konfessioneller Beztehung beigestimmt. So ist die Sache Die Petittons kommission schlägt vor, die Petitionen der Regie⸗ gekommen, daß wir die Abweichung von der ursprünglichen rung als Material für einen möglichst bald vorzulegenden Gesetz⸗

, id led, is is So . 1 z 3 ; 66 . . ö 3. 6 ,, ä. ö 30 6 Altenburg. . . 15,090 ? 18.20

Diedenhofen .. . 6 16,60 80 9 2 - ; J . 1 1400

2 9 , 9 9

* 2 ö me m mem mmm mm, . * Rr 1

neren 2. .

——

, , , . 1369 ö 1 16 6 ee güte eh. Handel und Gewerbe w . 6 3 zafsung der Vorlage baben acceptieren lönnen, obne uns dadurch ö g! r e gen (nl) beantragt, die Petitionen der Regie ) ee. lzszurg i. P 1 3. 1750 * im geringsten etwas zu vergeben. rung zur Berüͤcksichligung zu überweisen. Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 2s. Juni 1899 weist k e , e, , läd 3 1400 Unter diesen Umständen würde die Wiederherstellung unserer Cäetglmen Ther Mtecletungsrazbh Pon Cbappu äs bemerkt, daß emen gr mten Kafsenbetznd von 6s 3 bob (iöb8 esl Fd Wo, S* . 1530 12390 srrünglichen Vorlage, wie ich glaube, alles das, was durch das fried. der Minister die bier in Rede stebenden Lehrer mit demselben Wohl— fg is ssz Goo) ca det, Vorm oche geen der eins Abnahme von Rrotoschin i , m ia , 1335 12.50 ur prung 2 , ö wollen bebandle, wie die übrigen Lehrer. Nur über die einzu⸗· Ju]. 430 00 46 898 Abnahme 1 639 000 6, 1397 Zunahme 6 n , ,. kite Verbandeln in der Kommission des Herrenhauses erreicht ist, in schlagenden Wege gingen die Anschanungen, auseinander, Der 2821 Co) ); der Metallbestand pon 26 642 000 (1398 896 488 000, Frage stellen (sebr richtig! rechts, und wir würden dann Minsster babe nicht eine gesetzliche Regelung versprochen 1897 940 768 000) 0 allein hat sich um 1 441 000 4K vermindert vicker denselben Widerspruch der katholischken Kirche gegen oder zugesichert, sondern sie nur in Giwägung gejogen;. (1898 Zunahme 4 925 900, 1897 Zungbme 3 354 000 ο. Der Bestand

o , , g 9 0 . 9

3 . 1 ö 6 . * . * . 3 J 1530 Henn , .. K 6 m 1200 22 13330 j j j jeri j j Wechs 386 z 32 7619 670 . 53 ' ; r. 5 wierig, j Fin? an Wechseln von 851 459 0090 (1898 690 162 0900, 1397 619 670 000) 4 Brlegt⸗ ö 4 6 28 1520 uns haben; wir würden dann aus der Vorlage, wie ich 7 , ., e w. ui. erscheint um 103 073 000 (1898 um 38 857 000, 1897 . Veusals a. e o . 9e, . 144500 besorge, nicht ein Friedengwerk bervorgehen seben, sondern Schematische Beffsimmungen über die Besoldung der Lehrer an, den 2l 864 C00) M höher als in der Vorwoche, während der Bestand an 1 7666 614 1335 13660 fur ken Anlaß zu neuen konfessionellen Kämpfen, und das würde ich städtsschen Schulen würden ihren Zweck verfeblen,. Obne eine gleich. Lomkardforderungen von 68 161 00. (1898. 87 233 000 1887 1 r, f 1356 in der That bedauern; und so woblgemeint zweifellos auch diese zitig; Regelung der Schůllunkerbastun zepflicht sei an eine geschliche 108 264 000) 6 um 2 820 000 (1898 um 1345 0090. 18597 um Bunzlau .. ö 1 9 38 ; n . 266 ö ! Resefung der Sache micht zu denken; dieser müffe aber die Regelung 2 880 000) S abgenommen hat; auf diesen beiden Anlagekonten Goldberg , 1755 * l 1336 Wiederherstellnng der ursprũnglichen Vorlage ift, so möchte ich doch der? untethaltunz der Volkoschule vorausgehen. zusammen ist also ein Zugang um 100 253 000 (1898 um 37 514000, Jauer ; ! glauben, daß sich das nicht empfeblen würde unter den Verhältnissen, Abg. Dr. Kren di sfr. Ionf) erinnert daran daß der Staats⸗ 1897 um 18 984000) 6 zu verzeichnen. Auf passiver Seite hat der wie sie fich injwischen durch die Verhandlungen herausgestellt haben. Minister von Goßler 1880 eine Regelung des Mittelschulwesens in Betrag der umlaufenden Noten mit 1 099 761 900 (1883 1 069 9646 000 Meine Herren, wenn der Herr Abg. Dr. van der Boꝛrght schon Tussicht genommen habe. Er schließe sich dem Antrage auf Perück. 1897 1047 991 090) 40 der Vorwoche gegenüber um 29 738 000 18g

. ,. *

2. 6 * 1 .. 2 2 1 2 2 * 1 . 2 8 8g, g, gag.

ö , , , ,

N. . 1 d 1 . . . . . . . * / * ĩ 1 . Abg. ; ; um 29 915 0900, 1897 um 41 916 900) Æ zugenommen, und auch die die Einschiebung des Wortes bürgerlich“ in dem konservativen Antrag ficht n Thall (tons) erklärt sich mit der Tendenz dieses An⸗ sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) lassen mit

38

= t .

*

e 0 D O

lenburs ! 50 15,00 0 18,359

K ö 463

ö ,,,, 145 ; , . ; ; 3b ; ; 695 687 000 (1898 536 491 000, 1897 5656 247 000 in A 14190 —ͤ 16 16,00 beanstandet hat und gemeint hat, das sei absolut unnötbig, weil es trages gleichfalls einverstanden. I 000, es ein Anwachsen

k J 190 . 145 sich ven selber verstebe, so möchte ich zur Erklärung der Einschiebung cl r ne, de dg Lan Gasprve Ki ehet ande; Feed bdö] Werres? Sunabne las Coo, 167 Ahnehme

oo 1400 80 . des Wortes „bürgerlich, das auch schon in 8 1 der Herrenbaus⸗ lerungstemm iffat daß seminaristisz borgebllzete Lebrez von zn e n mn.

Paberł * ö . 2 ö 1000 . . s ö ann ,, 5 ; * Klassen der städtischen höheren Mädchenschulen nicht zurück · ö

. 1 . ; 1525 25 18.50 vorlage stebt, doch bemerken, daß ich mich in der derrenbaut⸗ ommission gewiefen werden follen, wenn sie die dafür erforderliche Qualifikation J ö

2 d 356 es ? 1675 ausdrücklich damit einverstanden erklärt babe, obwohl es richtig ist, nachweisen. . ö. J Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks

2. 50 1800 ; 59 8 ; . daß es eigentlich und streng genommen nicht nöthig ist, denn ein ane br Glatt fett (Zentr.) spricht sich für den Kommissions⸗ a d . ,, ö. . .

w 13.40 J . ) - 1 ; ö ö ö Staatagef icht ein zr n ; in eschluß aus. ö n der uhr sind am 24. d. M. geste . re

4 . ö 12635 50 ̃ 1800 . ; e o re. kann 1 . 4 ö k 2 Der Antrag auf Ueberweisung zur Berücksichtigung wird an. eitig gestellt 90 Wagen.

6. d 1430 . 1460 2 ĩ ; gerade das war von atholischer Seite aus . cfürch et, genommen. . ; In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 4825, nicht recht-

Rauen .. nn? 14 80 6. dieseg Gesetz auch in den Cbarakter der kirchlichen Feier Sine Petition um Umwandlung der Elbinger Simultan. eitig gestellt keine Wagen.

,,,, 1920 ; 1660 . hinübergreifen könne, und um das vollständig außer Zweifel i in gin meh. 1 . he eh un 6

r 15.352 00 6, 6. . ö ö . ; rt sberwiefen und eine Reibe weiterer Petitionen von mehr lokalem ) ; . ü ö 6

14760 ! 16,25 6. n. baben wir * für , gebalten, . damit und perfönlichem Interesse nach den Vorschlägen der betreffenden K i r , mn h . nach Ermitte lungen des

* ens burg. 118 80 28 15860 6. einderstanden zu erklären, daß das Wort „bürgerlich! ausdrücklich in Kommifsionen erledigt. , . 9 39 . . 5 nieder igste Preise.) Per

. ; 13 25 3.5 13,60 6. der Vorlage betont werden möchte. Ich glaube, daran kann kein Schluß nach X/ Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr. 3 2 nn. gut e ef! 3. , . i n , ,

Braur s e weig 1a 8 . d, * . . =. Mensch einen Anstoß nehmen, das kann kein Gewissen belasten. Justizgesetze⸗) ö . gel Ce , os e ro n.

lien burg . . 9 28 ; Was nun den Antrag der Konservativen anlangt, meine Herren, so geringe Sorte id, M; Ia, ' ,. Richtstroh 459 M,

Died ab ofen 1710 . 36 3301 38 13500 ] ] ; ( ; z bin ich fest überteugt, daß er materiell seinem Inhalt nach absolut 3352 , S, Heu . bo K, 4 0, Erbsen, gelbe, zum Kochen

4 6. 6 ; 145650 ; 283 14,15 1400 24. 6. dentisch ist mit der Kommissionsfassung des Herrenbauses, und da er 40 00 S; 265,00 *Speisebohnen, weiße 50, 00 6; 25,00

—* L* 8

8

2

3. . heilt. Der Durchschni is wird d b det blen b ĩ nat. in sich viel einfacher ist, so kann ich nicht leugnen, daß er mir besser Siteratm. r o erg 9 . , , be, ,. eg ef f volle Dopvelientner und der Verkaufswerth auf volle Mack abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten len berech 2 . ; ; indfleisch von der Keule 1 kg 1,60 „6; 1,20 ς dito Bauchfle

fan ö , . ht redete mme ist, ein Punt () in den lezten fechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. gefällt; er ist praktischer, wie mir scheint, und er ist schöner. Also In, der bekannten re ,, n . e , w, rh 1 lz, ; od , = Schweinefleisch 1 Kg 156 0; 1 o 2

wir würden mit dem Antrag der Konservativen einverstanden sein . 63 . , . 2 t ei 39h uff uf 3. Kalbfleisch 1 kèg 1,60 AM; 1,00 MM Hammelfleisch 1 kg 1650 A

nnen. Ich wärde in diesem Antrag den Autdruc nden für dag, Härt ö err hes 26 oril (ine ers her ü Ger. 38 ö . . 2 eg , eo 3 ö i. Prenußischer Landtag. Ueber den Beginn der Debatte ist schon berichtet worden. Grafen Pfeil, und drittens der Vetrag der nat ionalliberalen Partei was wir ursprünglich überhaupt mit der Vorlage gewollt haben, und gänjungen, Anmerkungen und Sachregister von Dr. L. von Ron ne, 286 H. 176 . ö. 3 ' l ea 6 1, I 1 e J =*

Haus der Abgeordneten. Abg. Dr. Porsch (gSentr) erllärt sich für die MR der berstellung die ursprüngliche Regierungzvorlage wörtlich wiederherzustellen. lwar in einer, wie mir scheint, angemessenen Ferm. I achter, neu bearbeileter Auflage bon Landrath Paul von Rönne Xi 4, 120 Barsche 1 Kg 166 c; O, So d Schlese

e, 753 8 2. 5 * ; e ; ĩ 8 n ; x Preis j's0 Ac). Militär Strafgerichts ordnung für das 2 50 S; 1.2 n 796 * 6038 . J der Beschläse der Kemmmisstsn des Sertenbauset. welk ar m., Ic bemerke dazu daß ich darin dem Herrn Abs. hen de Hen n Zu dieler Form rechne ich such, daß der Zweilel, ob etwa BDeutsche Reich nebst Einfübrungsgesez und Gesetz, betreffend die o d dh 3 Ho . . .

81. Sitzung vom 24. Juni 1899. nären ein Koemptrorniß jwischen der Regierung und der katkolischen beipflichten muß, daß bel der erften Lesung im Grunde über den Sinn in § 1 der Kommissionsfassung des Herrenbauseß nicht ein Si ̃ llt ; 1 da, e. ; taken ein Tem promi r n der Regie 1 vflichte daß e über f es e e lenstvergeben der richterlichen Militär. Justübeamten und die , d g , ; . . = en Berathung steht der Gesetzentwurf, be—⸗ 2 ö ** . 3 und über das Ziel der Vorlage bei allen Parteien Einigkeit bestand, rechtliches Bedenken der Reichs. Gesetzgebung gegenüber ju finden sei, , Versetzung in eine andere Stelle oder in n ,,,, , , . a e,. e. r, , . ä des Serrenhauses beschlossene nid! 2 . Berdikerung, aber nur so weit, und daß eigentlich nur noch über die Form, in der dieses Ziel ju beseitigt wird. Ich stimme aber dem Herrn Abg. Dr. Porsch darin . ö i ; . 6. . 6 2 Pen n mn'hsir Ven y,, und umgerechnet vom ͤ er Kommission es Ye enhauses deslhiollen . 2 2. 1 ! ** 6. 14 * * 46 2 gewisse Di trat. m so er nter ; ö 126 1 2 np mi Anmertungen in ( n Fr 4 =

. As g ich um deren berechtigte Interefsen bandelt. Die erreichen war, eine gewisse Differenz bervortrat. U s stau bei, daß ich diesen Zweifel nicht für begründet halte, und die Perz, Gäbeunen Admiralitäteratäg Und vortragendem Ralh im Kleinhandelspreise.

*

L gr . tgerlichen al gemeinen

. f die Vornabme von , . . , / bin ich gewesen, daß beute doch noch sich o weitgehende nur stischen Mitglieder der Deren haus Fommission waren auch dieser Reichs. Marsneamt (Preis 250 ). Reichs gesetz, betreffend fen unter itwit kung Derderragen Dang ö Unterschlede geieigt haben. Ich vermag darin dem DOerrn Meinung. Aber der Zweifel besteht und ist auch bier im Hause die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner . ö sftimmwen. Daß die Faffung der Regierung formell besser sei, kann ; ; Ri ; a . , 5 Beritt Yolijeiderordnun gen re .. 8 ö. n ! 2 affung der Kommissionsbeschläse des Herrenbauses eine Men en ; 46. seser Ri ] um Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 erfolgten Ermächtigung 3804 Rinder, 1340 Kälber, 15 743 Schafe, 7439 Schweine. Markt- ich richt jugeben. Denn sie bat die Befürchtung erregt. daß der der Fassung de ssionsbeschlũss 5 s ge en Gewinn, wenn man jeden Zweifel nach dieser Richtung hin be dom Reichskanzler bekannt gemächten Faffung, Terk. Ausgabe mit An. Preife nach den Ermittelungen Der Preis festsctungs uni en en un * 1 d s J ] . ; . J ?

die 1414 , *r , , , glaube, garnicht darin liegen. Die Frage, meine Herren, die er be⸗ angenommen werden würde. Hans Crüger, in vierter, vermehrter und verbesserter Auflage (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ,, ĩ . me, sonders berrorbob, was ein Gottesdienst sei, ob das ein Gottes dienst mit Ich glaube auch in der That, daß dieser Antrag dem, Preis 1 10. Reichs gesetz über das Auswanderungswesen ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 61 bis 66

; 4561 Pererken, das bier Reichsrecht du Landes⸗ bendmabl oder ein Gottesdienst obne Abendmahl wäre, was eine kirchli ; s 441 . J. ; ssz ni, 11 . e. ö katbolischer Bevẽl kerung soll s. * 6 un, n. ** , m, me, 6 2 16 So 9 st piese Frage . r , was die katholischen Mitglieder der Herrenhaus Rommisston er den Maferialien unter Benutzung amtlicher Qaellen bearbeitet von 60; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 55; zb ätigkelt am Cbarfreitagze igen den, ,, ne, Heriff eines Feierlichteit e jg. meme deren, wiel dre ann n,, ftrebt haben, vollkommen entspricht. Ich kann keinen materiellen Hr; Felix Stoerk, ordentlichem Profesor der Rechte in Greifg. 4) gering genährte jedes Alters 50 bis d3. Bullen: ) voll-

, r, dentiic be. 83 Rec. ifti 15 . keiten, denn das ein Gottesdienst, auch ein Kindergottesdienst, auch ein Unterschied, auch beim besten Willen nicht, darin finden. Immerhin wald reis 2265 S6). = Vigh anf BViehgewährschafth nach ai g r 58 bis 62; t Näbe von dem Gottes ⸗-· nn ich ecken, das die de Gottesdienst obne Abendmahl in der evangelischen Kirche ein Gottes. würde ich is vorziehen, daß, falls sonst aus der Vorlage überhaupt dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Text. Ausgabe mit Erläuterungen und süngere und gut genährte ältere 53 bis 57; I) gering genaͤhrte 48 an jn geben, da3 ? ; = Sachregister von Br. Hang Stölzle, Rechtsanwalt in Kempten kis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete ĩ an] en Beschlüfsen des Herten bauses zuzufti en. ine Taufe i Ki ine ĩ irche ei i Se ö . 65 ö ö . ; z 2 . ö . * ö. 9 em mm, ü. wir würschen, den Seschläffe Derten es juzustimmen eine Taufe in der . . Trauung in der Kirche eine kirchliche Herrenhauses, abgesehen von dem Antrage des Grafen Pfeil, auch hier mängel und Gemährsfristen beim Viehhandel, vom 27. Mär 1855, gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, n e ear Feierlichkeit ist, darüber besteht auch kein Zweifel. Also nach dieser Annahme finden würden. Ich persönlich aber kann die Fassung dessen, erläutert von Heinrich Weist opf, Königlichem Kreis, Thierarßt der 56 bis 57; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger qut (ent. rf gestrichen wurden. was die konservativen Parteien vorgeschlagen haben, nur empfehlen. ; * n n g ü ö 234 8 d. ** R Meine Herten! Es ist ann an der Zeit, ich ju den baus. Kommisstonsbeschlüsse, abgefeben von dem Antrage des Herrn ; , 9 . 155 M. Gesetze und Verordnungen, betreffend den 20 bis s5zm ch, Fring Kährtz Färseß und Kühe Ce ki tz. Fälber; Meine Herten! Es i ch b chlüf 8 9 8 Meine Herren, ich zweifle auch garnicht, daß diese Fassung die Zu! YProgen., Gift. und Farbenhandel außerhalb der 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sauglälber 69 bis 21 Hauses Aasdruck gefunden Die Regierung oder die Vertreter der Regierung sind heute in daran, daß, wenn diese Faffung Gesetz wird, wir einen erheblichen reichs Preußen, Text Uutgabe mit Ginleikung, Anmerkungen Sauglälber 3 bis 62; 4) ältere gering genährte Kälksr Fresser) Die Sache liegt jezt so, daß der Herr einer etwas seltsamen Lage: sie sind vor die Frage gestellt mir ist es Fortschritt auf diesem Gebiet gemacht . einen Fortschritt, der und Sachreglster von Rechtsanwalt Dr. Broh in Berlin Preis R bis 509. Schafe; 15. Mastlämmer und jüngere Masthammel Stirum (kons. ) und q ( ö . ö a, , 4 a rt praxis sowohl wie für die Laien bemerkbar gemacht hat. Auf dem Hammel und Schafe (Merzschase) 48 bis ho; 4 Holsteiner Niederungs-⸗ genommen babe, daß er Jhdnen emp osten noch nie vorgekownmen sie sind bier vor die Fraze gestellt, ob wär borfiegenden Gebiete bat, wie kaum noch auf einem anderen, das schase= bis auch pro 106 Pfund Lebendgewicht bis = * gef eitian 9 ; P ͤ d ; ö ö. . ; . zur Einbri ĩ ö 8 ; h ; ö ? ; a ]

Srafen Pfeil eingetretenen Aende iche Fassung der Vorlage buchfstäblich wiederberzustellen, befürworten der i , , ,,, ,. 6 n, gesetzgebung gerade in den praktisch wichtigsten Punkten ergänzt. Ins. 20 0⸗9 Targ Abzug: 1) vollfleischige, Lernige Schweine seinerer Rassen

bert . urg; s von seiten der koaferdativen Partei eine ander Der annehmen, oder cb wir einer gewissen Modifikation dieser Fafsung edeu f ö ; ĩ 8 stut ) 1 1 ; 452 n, nme , n, are lg, ,, reneaeh wochen ift. di— , , e rene, e. rn, nnen, een, fehr , 2 Käte zewesen. Htekner geirs anf Lie theinsschen Verbältnisse wwnnren, Genz mnffläsr, srstenats säoreeele gif Wös sn de n äfüfg is Sand enishbil Tbweint 6 be

, , me la we. ö ; ,, / w , , Fassang beantragt worden 1t, 31e . wer , . , am . x ; der ganzen, so kompliziert gewordenen Gesetzes materie fehlte bls jetzt. ; gering entwickelte 44 big 4h; Sauen 41 bis 42 *

erkbare cer ertaicec le Arbeter in der Raze? em t 18 s em ere, =, ,. c x. ; ü 636

n m (. w Sem nmifsicr : aan rtlunre des die Vertreter der Regierung junächst berufen sind, lierung sich durch Beschwerden aus dem Wupperthale uber Aus. I Stellen versehen sst, geben dem Praktiker schätzengwerthe Winke. 9.

n, 25 mri g ĩ e eren Si ; ĩ 1 ö = ? ; ) 9 . 2. 21 * ; . * h = t 2 and ber Rardizcie ern, ä digen Sure werden b, nn, Hen. Abg. van der Borgbt nicht beinustimmen, daß er in bom Abg. Träger erhoben worden, und ich halte es immerhin für 1552 in der auf Grund der durch Artikel 13 des Einführungsgesetze s Schlachtviehmar kt vom 24. Juni,. „Zum Verlauf n sofern es die kfonfessionellen Verbältnisse w r w 6 j 341 5 , , n , . f sein ö h un die konfes r latbeolischen Berslkerung ein Feiertag gufgejwungen werden soll. tbatsächliche und Ausfübrungsschwierigkeiten gefunden hat, die, wie ich seiligen könnte. Das würde geschehen, wenn der konservative Antrag merkungen und Sachregister von Ludolf Parisius und Hr. jur. Bezahlt wurden für 160 Pfund oder 50 eg Schlachtgewicht in Mart icke Scues Fãuser existieren, nicht für rein katbolis ) M.. . J ĩ 8 ; like Scties Fäuser existieren, nicht füt rein katholi De vom 9. Juni 1857 nebst Aussührungsverordnungen und Anlagen, nach 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 56 bis . chige, höchsten Schlachtwerths 58 bis 62; 2) mäßig genährte 21 ** 2 1 36** . F. des Friede * di st ij rũb ni e j f if . 5 1h 1 * 1 9 190 ö . uberflässig ift. Ich kitte Sie, im Interesse des Friedens, den auch dienst ist, darüber besteht nicht der mindeste Zweifel. Und daß selbst nicht, werden sollte, dann wenigstens die Kommissionsbeschlüsse des (Bayern), mit einem Anhang: Verordnung, betreffend die Haupt⸗ Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, aus. 2 Fan 4 Gebanden“ er. 2 2 Antr l es 5 333. =. . . 1 er ö ee *. ; ; ; ö ' 2 ö 26. ) . ; . ** 3 dern. e a n, . me, m e n,, ; Minister der geiftlichen 2. Angelegenheiten D. Dr. Sosse: Richtung hin vermag ich die Bemängelung der Fassung der Herren Regierung von Schwaben und Neuburg in Augsburg (Preis wickelte jüngere öz bis ü; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe Antrsae 4 68 deben Fi n der „iI Ri2d-nen Seitn 2 bBoßbe Rrafen Pfeil, ni ü thei 1 2. 6 J . . n, : v m . 93 . Antrãgen, wie sie soeben hie 1, de beben Grafen Pfeil, nicht zu theilen. stimmung des Herrenhauses finden würde, und noch weniger zweifle ich Apotheken, unter besonderer Berücksichtigung Nes König I) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 67; 3) geringe eingenommen beat, welche ich * ( rien Lem in. in dieser Schäre während meiner ganzen parlamentarischen . unserer ganzen Bevölkerung zu gute kommen wird. 25 T). Piese Ausgabe beseitigt eine Lücke, die sich in der Gericht?“ („8 bis 60; 2 ältere Masthammel h2 bis 5ßß; Y) mäßig, genährte * 5 , 1er z z 527 7 1 y3r b . erkt z auß 1 ö ö 2 ö . . x den Antrag einer ansebnlichen Partei dieses Hauses, unsere ur prüng anl Abg. von Eynern (nl) bemerkt, daß er 183566 den äußeren Perorhnungrccht der Polizei eingegriffen und die Reicht. und Landes * Schwein; Man zahlte, für 160, Pfund lend, oder 0 kg) mit . besondere find hierfür die Berliner Polizeiverordnungen vorbildlich und deren Kreuzungen, böchstens 1 Jahr alt: a. 47 bit ; b. über , / 1 cgeran das selbe dedentet irem e rein formal auffaßt, so liegt das ja auf der Hand Ministerlal⸗Direktor D. Schwartzkopff betont, daß die Re⸗ Die Anmerkungen, mit welchen der Tert bei rechtlich zweifelhaften Tierst g Se?