1899 / 148 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

räder mit zweiarmigen Trethebeln und mit un⸗ abbängig voneinander an den Gestellrohren dreh⸗ baren, mit den Trethebeln dur verbundenen Zahnrädern, welche in Zahntriebe an der Hinterradnabe eingreifen. Kamenz i. S. 27. 5. 99. W. 8609.

ss

63. 116996. Kugelkopf für Fahrräder mit Einbettung der Kugeln. maschinen · Fabrik Baer Rempel, Biele˖ feld. 27. 5. 99. B. 12 830.

63. 116 997. Untergestell für Automobilfahr⸗ zeuge mit pendelnder, abgefederter Vorderachse.

Eisenacherftr. 73.

117248. . aus je einem Stück Draht gestangt sind. stuayp, Solingen, Vietoriastr. 176. 13. 5. 99. K. 10474.

69. I17 406. Spaten mit an der Ob

abstehenden Lappen als Stütz und Dru

W. Killmer, Elberfeld,

straße 9. 30. 5. 99. K. 10 562.

Federnder Schreibstifthalter und

E. W Anderssen.

Stickschere, deren Schenkel

stlasse

. * 199. Flaschenverschluß mit auf dem . Drahtbůũgel drehbarer Wal ze, welche beim Schließen 19

ehlungen des Porzellankopfes ein .

89 burg i. E., Metzger

Schubstangen

Emil Wolf, Eugen Lang. 24. 5. 99. L. 6439. . ö

64. 117 203. Gleichzeitiges Meß, und Abfüll· gefäß für Flüssigkelten mit trichterförmigem Ab. fluß unten und Zwischenboden im Innern mit durch federnde Klayve selbstthätig verschlossener Dr g g f ung Heinrich Brillen, Siegburg. 26. 5 55. B. In 826.

64. 117 208. Deckel für Konseroengläser mit vorstehendem Rand. Johann Weck, DOeflingen. 26. 5. 99. W. 8605.

64. 117 210. Glastisch gelagerter Deckel von

aschenverschlüfsen

reiten, Köln, Komödienstr. 43. 27. 5. 99. R. 16.86. ͤ

64. 117211. Bierseidel mit Federporrichtung am Henkel zum selbftthätigen Oeffnen und Schließen des Deckels. . i. Erjdeb. 27. 5. 99. Sch 9505. t

64. E17 216. Flaschenverschluß, dessen zwei theiliger Schließhebel mittels eines nach oben ragenden Drahtbügels am Halsring angeordnet ift. Heinrich Rudolf. Berlin, Alt. Moabit 98. 36. 5 35. . RN. S6. 3

64. 117 225. Aus einem Trog mit an seinen Enden vorgesehenen Vorrichtungen zum Heben und Senken eines Fahrstuhles mit kastenförmigen

Flascheneintauchayparat.

Gebr. Dietsche, Koblenz, Schweiz;

Alexander Specht u. J. Deedr. Peter sen, Ham-

2 J Anmelderin

Art. 3 des Ueberein⸗

für den Fuß. Bielefelder Näh e Schließer für Taschenbücher. London, Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen straße 27/28. 28. 4 70. LI I7 O5.

99. A. 3375. Metallschienen verschiebbarer Tintenfaßdeckel aus nicht orydlerendem Stoff. Syellmann, Hannover, 6. 5. 99. S. 5344 70. 117 019. Aus

August Lange, 27. 5. 99. 2. 6443.

63. 117 002. Fahrradluftdruckbremse mit durch auf der Hinterradwelle sitzendem Excenter be⸗ thätigter Luftpumpe, welche auf im Gestellrohr angeordnete Bremsbacken wirkt und durch den Bremshebel ausgelöst Oberfrohna b. Limbach i. S. 20. 2. 99.

63. 117 059. Hülle für Fahrräder, bestehend aus einer das Fahrrad besderseits bedeckenden, unten offenen und über den Rädern geeignet ver steiften Bekleidung. Dr. Alexander Reymann, Breslau, Tauentzenstr. 71. 3. 8. 98 R. 65898.

63. 117 092. Fahrradrahmen mit aus einem

unterem Rahmenrohr und

einem diese

See horststr. 3a.

keinlage. ö . einem Stück ellipsenförmig

ebogenen, an einer Seite offenen und zum Ein annen der Löschblaͤtter ausgebildeten Stahl—⸗ oder Eisenbleches bestehender, doppelseitig zu be⸗ Tintenlöscher. d Berlin. Wasserthorstr. 43. 17. 5. 99. A. 3419. Bleistiftbülse mit an dem einen [ ges.

August Mann, Ernst Schott.

117 067. Ende angeordnetem Bleistiftspitzer. mark, Nürnberg, Adlerstr. 35.

7690. 117 0275. Federhalter mit abnehmbarem mittels eines Stachels auf der Tischvlatte zu be⸗ Eduard Riggenbach,

Stück gefertigtem, unterem Hinterradgabelrohr muffenartig umfassenden und unter dem unteren Rahmenrohr das Tretkurbellagergebhäuse tragenden Fahrradwerke,

festigenden Tintenbehälter. Basel; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 1. 4. 99. R 66983. .

70. 117151. Füllfeder, mit Tintenspritzball und längsgeriffelter, von einem mit d griffel seitlich nachgiebig verbundenen Hohlkegel umschlossener kegelfsörmiger Schreibspltze.

Mãährisch⸗ Neustadt; Danziger u. Ed. Zimmer, Berlin, Unter den Linden 59. 26. 5. 39. S. hH3857.

71. 117 222. Stoffschuhe mit vulkanistertem und lackiertem Gummibesatz am Obertheil und mit aus Leder oder sonstigem Sohblenmaterial, mit Ausschluß vaͤn Gummi, bestehender Soble. Oesterreichisch Ungarische Gummischuh⸗ Manufaktur⸗Co. „Monopol“ Max Scherer C Co., Wien;

rankfurt a. M.

beste hender Sattelstützrohr. Graz B. Albl, Graz; Vertr.. F. A Hopp

n Charlottenstr. 3.

63. 117 100. Mit Schlauchanschluß, Reduzier⸗ ventil und Absperrhahn versehene Rapsel zur Aufnahme komprimierten Gases zum Füllen von TJahrradluftschlauchen, Schönebeck a. E.

nimmt die Rechte aus kommens mit der Schweiz vom 15. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 8. 10 98 in Anspruch.

64. 117 245. Kugelflaschen⸗Oeffner aus einem mit Gummiring und Durchbohrungen versehenen Stöpsel. Reiner Sanders, Krefeld, Petersstr. 35. R. 5 39. S. 556i.

64. 117 345. Koentrol⸗Untersetzer mit wasser . dichter Uhr und abziehbarem Schlässel. Hoßfeld, Eisenach, Sophienstr. 79. 27. 3. 99. H. 11746.

Hartgummiverschlußstöpsel für laschen mit Schraubenwindungen und konischer Gummidichtungsring. Schmatolla, Berlin, Kanonierstr. 26 a. 2. 6. 99. Sch. 9527. 65. 117401. Baumwohnung

8. 5. 59.

Max Pickert,

13. 5. 99. P

117142. Spannschelle mit Vorsprung zur Anordnung von Laternen an Wagendeichseln. Metallwaarenfabrik Velo! mit beschränkte 25. 5. 99. M. 8511.

63. 117149. Antriebsketten⸗ Schutzdecke aus einem Gummiband von J J- förmigem Querschnitt mit einwärtg gerichteten Wulststreifen an den Schenkelenden und mit Abtrennungsvermerken am

Gebr. Reinboth. Hamburg, Alter Sleinweg 73. 26. 5. 99. R. 687

63. 117168. Fahrradständer mit rechtwinklig umgebogenem, längerem Tragarm und auf Rollen gelagerten Füßen. A. Marterstock, Hammel

29. 5. 99. M. 8517.

63. 117192. Wagen mit Gabeln für die Deichsel und für den Langwagen aus Fagon—

W. Schorn, Neuß a. Rb. Sch. 9466.

623. 117 205. Aufspannvorrichtung für Pneu⸗ matikreifen, welche aus einem auf einer Welle

zusammenklappbaren

Robert Bayer,

Gesellschaft r mn, Dresden · Lõbtan.

Dr Richard

u. Wilhelm Dame, Berlin,

isenstr. 14. 21. 1. 99. O. 1451.

1172723. Aus Stahl hergestellte Schuhöse. Hermann Brandes, Magdeburg, Breite Weg 235. 29. 5. 99. B. 12846.

71. 117 274. Gin durch Schrauben mit dem Sohlleder zu verbindender Stiefelabsatz. Eugen Müller u. Karl Bischoff, Gera, R. 29. 5. 99.

Federnder Schuh · Absatz Gummi mit Federn im Innern. Peter Bichler, Augsburg, Königspl. 231 B. B. 11178.

64. 117 1422.

einen Ende.

In ein Boot verwandelbare, als benutzbare, zusammenlegbare

A. M. Groß, Wörishofen. G. 6313.

66. 117 087. Knochensäge, bestehend aus einer

Fleischerblock anzuschraubenden, Handkurbel zu betbätigenden Kreissäge. Werft, Breslau, Gräbschenerstr. 93. 2. 5. 99. = K. 3313. L

66. 117148. Rotierende Messer für Fleisch⸗ schneidemaschinen mit

M. 8522. 71. 117289.

11. 98.

71. 117 290. Schubverschluß, bei welchem die Lasche mit dem Vordertheil des Schubes und dem unteren Hinterschaft aus einem Stück bestebt und die Spannung mit Hilfe einer ver⸗ stell daren Schnalle reguliert werden kann. Oellers, Wegberg, Rhld.

117342.

schrãgstebenden

Emil Ebel, Wegendorf b. Alt⸗Lands⸗

26. 5. 99. G. 3272.

117 209. Perforierte Papierbülle für ge⸗

Fleischwaaren. Lommatzsch J. S. 26. 5. 99. G 6307.

66. 117 302. Messerkasten für Würfelschneid⸗ maschinen, dessen abnehmbar angeordnete Messer⸗ rahmen das Nachschleifen der Messer ermöglichen,

die letzteren lösen zu müssen.

Zwickau i. S.

mehrtheiligen, Radkranz besteht. Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 5. 99.

Vorrichtung zur Erhöhung der Uebersetzung bei Fahrrädern mit Kettenantrieb, bestehend aus einem auf dem Kettenrade ab⸗ nehmbar zu befestigenden Zahnkranze.

ensel, Gülchen, Post Bankwitz. 29. 5. 99. S. 12078.

63. 117 2411. schalten von Radläufergl einem durch die Fahrradbremsstange bethätigten Sperrrad und einem die Radläuferglocke tragenden

Tambacher Metallwaaren

Metz E Funtzsch, Tambach b. Gotha.

5. 99. M. 8450.

63. 117 287. mit federndem Gerippe. Domerpfaffengasse 2,

26. 11. 98.

Stichaufsetz Vorrichtung für Schuhwerk, bei welcher der Werkzeugschlitten mit seiner Antriebwelle in einer Ebene oder nahezu Dr. R. Worms, Berlin, Dorotbeenstr. 60. 24. 2. 99. W. 8228.

ł Kipplaufgewehr, beim Aufkivpen die Schlagstücke spannt und den Patronenbülsen · Auswerfer Gustav Geuschow Co., Berlin. 27. 5.99.

Aus Holjistoff hergestellter Ge⸗ wehrpfropfen mit und ohne Papierbelag. C. v. Frobenstr. 29.

74. 117 254. Signalhorn aus mit Gummi⸗ preßball versehenem Schallborn, das am hinteren Ende eine auf einem muldenförmigen Theil frei aufliegende Metalliunge besitzt. Rotterdam; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27-28. 24. 5. 99. P. 82.

74. 117 266. Glektrische Signalglocke mit im

demselben ange⸗

dessen Anode die Er⸗

B. 12 820.

683. 117 215. Günther,

so angeordnet ist. 117321. dessen Lauf 2. 5. 99. F 66. 117 314. Pökelkühler, gekennzeichnet durch

die Anordnung elneg aus Kälte gut leitendem

und Säure widerstands fähigem Material be⸗ mit Saugvorrichtung des von dem Eis abschmelien⸗

Vorrichtung zum Ein und Aus⸗ ; 2mm. in Thätigkeit

G. 6308. Eisbehãlters, 72. 117 433. zwecks Entleerun den Wassers. Gartenstr. 28. 117 145.

Doppel hebel.

Witzleben, A. 5. 55. Sch. = V. 3335. Rasiermesserschätfer mit dreb⸗

barem. gebeimem Fach J Weber, Zabern i. E.

Thürschloß, mit das Haupt schlüsselloch verdeckender Stablplatte am Neben riegel, bei welchem der Bart des Nebenriegel schlüfsels in eine Mutter ausläuft und vom Schlüssel mittels Steil gewinde Richard Porath, Volkstedt b. Eisleben. S8. 9. 98.

Vorrichtung zum Schließen,

von Lüftungsklappen, Dachfenstern, Oberlichtern u. dgl, bestehend aus einer festklemmbaren Kette und einem an dem Fenster angebrachten Winkelbebel. sellschaft für Verzinkerei und Eisencon⸗ struction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 5. 5. 99. A. 3385.

68. 117 021. Aus einem einschraubbaren Spur⸗ pfannenzapfen, langem einerseits mit Gewinde versehenen Spurjapfen und dessen Lage sichernder Scheibe oder äquivalentem Glement bestebende Angel für Schrank., Pendel o. dgl. Thüren. W. Ch. F. Flachmeier, Bielefeld. F. 5779.

68. II7 033. Durch das Einwerfen von Kugeln bestimmter Art zu öffnende Anschließvorrichtung

Franz Becker, Frankfurt a. M.,

23. 5. 99. B. 12 828.

68. 117175. Zwangläufig mit einander ver⸗

für Thüürschlösser.

erlin, Borsigftr. 30. 25. 2. 99.

Thürdrückerstifst mit Nuth, in welcher eine feste und eine lose, von dem Ver⸗ bindungsniet gehaltene Schiene liegen. Franz Viegener II., Ittendorn.

68. II7 214. Gestanzter flacher Schlüssel mit in Höhe des Bartes angeordnetem Rücken und

Garl Witte, Velbert, Rhld. 29. 5. 99. W. 58616.

688. 117 297. FZensterfeststeller aus wei am Flügel und Rahmen gelenkig befestigten, in einer kreisförmigen Erweiterung drehbar verbundenen Eisenarmen mit Einschnarpfeder und entsprechen⸗

Nuthaueschnitten.

12. 4 99. 2. 6 1

Beim Deffnen der Thür sich öffnender, tür, schloß · und scharnierloser Brief⸗

Carl Bauer, 31. 5. 99. B. 12857.

689. 117 239. aus je einem Stũ Knapp, Solingen, Victoriastr. 176. . K. 160 451.

Pneumatischer Fahrradsattel ; Weglein, Joseyh Goldschmidt, Augustinerstr. 6, u. Arthur Leopold, Rothe⸗ löwengasse 7. Würiburg. 31. 5. 99. W. 8620. Luftradreifen mit einem nicht segmentförmigem

116999. Theodor Prost, 62. 117 288. drehbaren Schutzreifen n Querschnitt längs der Lauffläche des Luftschlauchs. G. H. Clark, Boston; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 117308.

Glockenkörper vaßtem Trockenelement, tegungsmasse und die Magnetspule einschließt, das Ganze getragen von einem auch die Anker⸗ armatur tragenden Winkelstũck Carl Jacob, Meißen, Neugafse 37. 27. 5. 99. 74. 1II7T 267.

angeordnetem, 4 4. 93. C. 19235. Schmutzfänger für Fahrräder, welcher mit einem Ende in sest auf der Radachse angeordneten Schraubenhülsen ein⸗ reift, während das andere Ende durch Druck festgehalten wird. burg, Berlin, Manteuffelstr. 3. 9. 5. 99. B. 12716.

117 341.

=P. 4014. 117 014. und Feststellen J. 2606. mit einem als Trichter ausgebildeten abnehmbaren Schallrobr. Theodor Jaide, Frankfurt a. M., Göthestr. 34. 27. 5. 99. J. 2607. 117 268. kontakt und einem Läuteapparates liegenden Einschalter. Schmidt, Gummerg bach. 27. 5. 99. Sch. 8502. Als Melde, und Weckapparat dienendes elektrisches Alarmwerk, jedem beliebigen mittels Leitung verbundenen Drte ausgelöst und in Thätigkeit gesetzt werden Gebr. Kröger, Solingen. 99

Konusktempel mit das Vließ an den Konus abgebendem, ansteigendem T vorttisch Klein, Hundt Æ Cie., Düsseldorf. 24. 5. 99. K. 160534.

76. 117 201. Druckzylinder zum Naßzwirnen,

esetzten Scheiben mit Zapfen.

chönau⸗Chemnitz. 25. 5. 99.

P (

77. 117 096. Kugelspiel, bestehend aus etagen˖ förmig verlaufender Spiralbahn mit Vertiefung für die Anfangsstellung der Kugeln. Freiherr von Brackel, Cassel, I2. 4. 99. B. 12 5654.

77. 117128.

Paul Branden⸗ Signalhorn

Actien⸗ Ge⸗

Luftzellenradreifen mit Klappen zum Einbringen der Luftzellen, die durch innere und äußere gegeneinander befestigte Platten ge— J. H. Dris coll, 3. it

Feuermelder mit Quecsilber · in dem Stromkreis des schlossen sind. M. Schmetz,

117 368.

74. 117 293.

Radreifen aus beweglicher, durch welches von Federn oder Gummibänder mit der festen inneren Felge verbundener äußerer Felge, wobei beide elgen durch Führungshebel in einer Ebene ge— alten werden. d

Dorotheenstr. 60. 13. 5. 99. W. 8557. 683. 117403. Durch

K. 10223. für Fahrräder. 117198. eine Stahlbandschleife, Eckenheimerlandstr. 21. deren eines Ende auf eine Trommel gewunden werden kann, gebildete Vorrichtung zum Fest⸗ von Blumenfträußen Georg Bartsch, 30. 5. 99. D. 178415. 62. 117 434. Kugellagerbebelantrieb für Fahr räder und Motoren jur Ueberwindung des todten Elsterwerdaer Fahrradfabrik C. Elsterwerda.

Schlũssellochdecken Anton Sagl, S. 5143.

68. 11TISS.

Fahrrädern. 117 Friedrichstr. mit seitlich a

Carl Hamel.

1.5. 989. V. 1971. 11. 4. 99. R. 6716. , 684. 116951. Vorrichtung jum Bier auf Flaschen und Krü ülltohr. Paul Schroedter, Berlin, Oranlen= traße 65, und August Schroedter. Rixdorf, Bergftr. 132. 26. 5. 98. Sch. 3226 82. 117 099. 3 fernung des trüben

riedrichstr. 26.

als Ring⸗

Blechsvielsiguren Berlin, Elisabeth⸗ 6436

G. F. Lütticke, 24. 5. 99. L. Skatblock mit einer Tabelle zur

Spielgesetze (Spielgattungen, Anordnung zur

eweglichem

; 77. 1II7 343. ter Stepfen zur Ent⸗ chlags aus mit Wein erthberechnung 2c.) und einer Feststellung, wer Karten zu geben bat und das wievielte Spiel an der Reihe ist. Albert

rlottenburg, Leibnizftr. 29. 4. 3. 202

77. 117 350. Befestigungsnadel für Puppen⸗

köpfe, bestehend aus einer Nadel mit Griff und Gummiwaaren fabrik Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr.:

ch Limberg,

Hamm i. W. 316. Frauensteinweg 20. 68. 117 414. 84. 117146. Doppelter Heber für Flüssig. keiten, gekennzeichnet durch jwei die Schläuche auf einem Stab verschiebbare und mittels einer Stange verschiebbar verbundene 2 ** ü 37e stopka, Oelg. 25. 5. 99.

Lutherstr. 16.

uschlagschere, deren Schenkel

Draht gestanzt sind. Carl Nadelvlatte. Ungarische

enstr. 25. 15. 4. S5. n. 833

e. ;

77. 117 353. Spielball aus Heljwolle und Pappe mst Gummischnur, ö eine dh ju einer Gesichtamaske auggebildet ist. Karl Mehner, Ehrenfriedersdorf. 21. 4. 99.

1 m gs. Kreisel mit .

; - reiel mit. verschiebbaren farbigen Blättern. Max Poculla, RNürnbera! Otte te. Iz. 13. 8. Sa. P. 1. **.

77. 117 377. Vorrichtang zum Zusammen. stellen von Theaterdekorationsthellen. wie Sofitten⸗ ibellen aus fleifem Material. J. C W. Hagen beck. M gr. Spielbudenpl. 19. 20. 5. 89.

77. II7 378. Aufhbängehaken, welcher aus einem doppelten Draht gebildet ist, dessen Enden sich zu Befestigungs haken ergänsen. J. C. W. Hagen. beck. ag nr, Spielbudenpl. 19 20. 5. 99.

77. II7 380. KRKinderspieliseug, bestebend aus einer kreisförmigen Papp -- Platte, auf welcher Kugeln derart ins Rollen gebracht werden, daß sie in ein auf der Platte befindliches Gehaäͤuse einlaufen. Erinestine Mendelsohn. München, Landsbergerstr. 55. 24. 5. 99. M. S506.

77. 117 381. Schußwaffe mit verlängertem Abzug und am Schaft angeordneter Führungs— rollt. J. C. W. Hagenbeck, Hamburg, Spiel. budenyr 159. 5. 3. 85. S. 120575.

77. II7 382. Befestigungsborrichtung für Ku— . bestehend aus mit Gewindelöchern aus. estatteten Metallstreifen und Z förmig gebogenem ö J. C W. Hagenbeck, Hamburg,

pielbudenyl. 19. 25. 5. 99. H. 120658.

77. 117 383. Aus zwei Theilen bestehende, mittels Zapfen und Mundringes zusammen— gehaltene Kanone für Ausstattungszwecke. J. C. W. Hagenbeck, Hamburg, Spielbudenpl. 19. 35. 5. S5 = FP. 15 65.

7T. II7 409. Ball mit unter einem durch⸗ sichtigen Ueberzug angeordneten Bildern. Con- tinental Cavutchouc⸗ c Guttapercha Co., Hannover. 30. 5. 99. C. 2384

79. 117249. Wickeltuch für 3m und Wickel Maschinen, welches in der Mitte durch⸗ schnitten und einen der Zigarrenform entsprechen— den Einsatz von Gewebe oder Gummi hat. Bernhard Wertheimer, Karlzruhe, Kaiserstr. 128. 19. 5. 99. W. 8579.

S0. 117057. Fülltrichter an Kalköfen mit selbstthätig wirkender Abschlußvorrichtung. C. Behrends, Magdeburg, Tauenzienftr. 5. 29. 5. 99. B. 12 840.

s0. 1127130. Aus Metallblech hergestellte, ge⸗ rippte und mit Zukulationslöchern versehene Gleitbahn für zu trangportierende und zu troch— nende keramische Waaren. Peter Spengler, Mettlach a. d. Saar. 24 5. 99. S. 5385.

S0. 117139. Briquettestempel zur Herstellunz dreitheiliger Industriebriquettes mit auswechsel—⸗ barer Kapye für die der starken Abnutzung unter. worfenen Stempelflächen. Auhaltische Kohlen— werke, Frose, Anhalt. 25. 5. 99. A. 3426.

s0. 117140. Briquetteftempel zur Herstellunz dreitheiliger Induftriebriquettes mit einer mitt- leren, LL förmigen und einer seitlichen winkel. förmigen Kappe, welche nach erfolgter Abnutzum ausgewechselt werden können. Anhaltische Kohlenwerke, Frose, Anhalt. 25. 5. 99. A. 3427.

s0O. 117141. Briquettestempel zur Herstellung dreiteiliger Industriebriquettes mit einer mitt. leren, LL förmigen und jwei seitlichen winkel. förmigen Kappen, welche nach erfolgter Abnutzung ausgewechselt werden können. Anhaltische Kohlenwerke, Frose, Anhalt. 25. 5. 99. A. 3428.

80. 1I1I7T 275. Gießform für durchlochte künst⸗

liche Bausteine mit in den Querwänden hinter

6e Patakꝰ u. Wilhelm Pataty. Berlin u 7 asfs

einander angeordneten Löchern und durchgehenden Stangen. Carl Kuhlmann, St. Johann a. d. Saar 29. 5. 99. K. 103557.

s1. 117 083. Fahrbarexr Elevator mit Ein. wurf und beweglicher Autlaufrinne zum Ueber— laden von Rüben u. dl. aus Landfuhrwerken in Eisenbahnwagen. Ernst Vietze, Schwersenj. 27. 4 99. V. 1968.

s1I. 117 085. Aufschraubbarer Gefäßdeckel, ge⸗ kennzeichnet durch eine im Deckel befindliche Dreb⸗ scheibe, welche den Gefäßrand beim Aufschrauben des Deckels abdichtet. Acetylenwerk Augs⸗ burg · Oberhausen Keller Knappich, Auge burg. 28. 4. 99. A. 3374. ͤ

sI. 1IA7 091. Vertieft gegen die Gefäßkante liegender Gefäßverschluß für Eisengesäße, wit an der Sefäßdecke befindlichem Schleifenlager, losem, gekröpftem Bügel, Vorsteckstift nebst Arre⸗= tierungsschleifen am Bügel und an der Gefäßdecke. Acetylenwerk Augsburg⸗Oberhausen Keller C fnappich, Augsburg. 6. 5. 99. . 3388.

sI. II7ZII6. Plombe, bestehend aus einem napfförmigen Hohlkörper, in welchem sich ein jvlindrischer Schaft mit kegelförmigem Aufsatz erhebt. Leo Stachow, Berlin, Rosenthalerstr. 51. 26. 5. 9853 Si. 3527.

81. II7 122. Eierversandkiste, bei welcher die Seitentheile der Fächer auf einem mit Stoff überspannten Rahmen ruhen. Hugo Kantoro⸗ wicz. Berlin, Lothringerstr. 13. 235. 5. 99. RK. I0 517.

s1I. 117 123. Eisenfaß mit versteifendem, aus mehreren ausgesägten Theilen bestehendem Holm kranz auf jedem Boden. Portland ⸗Cement⸗ ö Saturn, Hamburg. 23. 5. 99.

9

s1. 117 347. Einzelvervackung für 2 in Papiertäsichen. Hauff Æ Leu, Paris; Vertr.: Heinrich Ahlsdorf, Buütow i. Pom. 3. 3. S3. = 8 in zzo. ;

s1. 117 388. Däuschen zur Unterbringung eines oder mehrerer Fahrräder, welches mit einer inneren Einrichtung zum Festhalten des oder der Räder verseben ist. Georg Marcus, Frankfurt a. M, Oberlindau 665. 13. 5. 99. M. M74.

s1. 117 384. Giserner Flaschenkorb mit Fal verbindung zwischen Cckstüßen und dem oberen Rahmen. Johann Peters u. Louis Peterè, Rothe Erde. 25. 5. 99. P. 4587. ;.

82. 1171423. Giserne Horde mit an einem Ende in einem Profilrahmen umgebogenen und am Verdrehen und Verziehen * eine harte Masse gebinderten Tragdrähten. Ern * SerkowitzKadebeul. 25. 5. 99. gi.

69. Heraus ssehbarer Brennerträger. Natban Goldtree, San Franeisco; Vertr.: o Pataky und Wilhelm Pataky, Berlin,

Zeilenmaßstab mit Skalen. The Linotype Company Limited, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl

21. 79 930. S823 4866. ss 480. s9 950.

Klass

117 0789. Selbstthätiges, 4. 110 4 Schlagwerk mit einem e en Ein resp. Ausschalten des Stromeß und bpeln des Räderwerks mit dem Mot biw. Aussetzen des ersteren. H. H. van Zwoll, Leer, Ostfriesl. 17. 4 99. Z. 1698

117108.

69 429.

( g an Uhren mit Schlußhebel zur tbeilweisen Verhütun Rückwättebewegung des Schlagwerkes w der Auslösung, gekennzeichnet durch einen Arm mit bogenfötmiger oder schräger Kante. Nikolaus 18. 5. 99. L. 6416. 117110. Nachtuhr mit das Zifferblatt Carl Smith, Berlin, 18. 5. 99. S. 5376. s3. 117 11H. Nachtuhr mit elektrischer Weck⸗ vorrichtung. Carl Smith, Berlin, Schöneberger⸗ 18. 5. 99. S. 5377. 117 301. Wanduhrgehäuse mit teller⸗ artiger Porzellan Vorderwand. Berlin, Ritterstr. 2.

Mantelmagnetbefestigung. Stromleitungs klemme. Mantelmagnet.

Mantelmagnet.

Biedermaun C Czarnikow, Berlin.

26 88. Syritze.

726956. Offener Schieber für Schwamm⸗

Aetien.· Gesellschaft für Feinmechanik vor⸗

Jetter . Scheerer, Tuttlingen.

34. 111 855. Unterlage für Möbel füße. Louis Rappaport, Breslau,

a4. 11ER A9. Zwiebelschneidapparat. - Alex⸗ anderwerk A. von der Nahmer, Ges. m. b. H.. Remscheid. :

45. 91 064. Hufnagel mit Querrippe. C. M. Hansen, Flensburg.

47. 1135723. Kurbelwellenlager. Rhenus Fahrradmerke G. m. b. H., Viersen.

49. 114 225. Rohrziehbank.

49. 114226. Robrziehbank.

H. J. Brookes, Westbourne; Vertr.: Selmar

Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 59.

92590. Harzmüble. Louis Keferstein,

Berlin, Lutherstr. 6, E. J. Smith, Charlotten⸗

burg, Tauentzienstr. 5, und Georg Huth, London;

F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

74. S8 215. Elektrisches Läutewerk.

74. 97 865. Tableauklappe.

74. 104 510. Elektrisches Läutewerk. Biedermann C Czarnikom, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezablt worden.

ss ; 4. 59 284. Löschvorrichtung für Petroleum rundbrenner u. s. 8 Oranienstr. 23a. 13. 6. 96. H. 6029. 12. 6. 99. Nachtlichtschwimmer G. 21. Glafey, Nürnberg. 39 3220. 8. 6. 99.

60 9834. Halter für Schalen u. s. w. S. Bergmann C Co., Aetien ˖ Gesellschaft, 21. 7. 9s8. B. 6679. 12. 6. 99. 9. 59 356. Doppelbürste u. s. w. Schade

C Co., Quakenbrück. I5. 6. 96. Sch. 4784.

Kesselsteingegenmittel u. s. w. Th. Krause, Bergedorf. 13. 6. 96. K. 5302.

z das zu kählende Gefäß schalenförmig umschließender Kühler. Syphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 1. 7. 96. F. 2795. 6. 99.

. 59 047. Flach, oder Hohleisen für Fahr⸗ spuren oder Rinnen u. s. w.

Leiterer, Gebweiler.

bildender Lampenglocke. Schönebergerstr. 4.

Paul Bössenroth, reiburgerstr. 34.

19. 4. 99. B. 12591. 1EETSI2Z. Kuckucksuhr mit die Kuckucks. pfeifen bethätigendem Stiftenrade. C. Werner, 17. 5. 99. W. 8569. 117996. Schutzkappe o. dgl., für Wasserleitungsbähne gegen Naß werden, aus der Form des Hahngriffs entsprechend geformtem Obertheil auf einem piljförmig ge—⸗ Gustav Mann, Berlin⸗ Schöneberg, Goltzstr. 40 b. 10. 5.99. M. 8466. s5. 117137. Selbstthätige Vorrichtung zum Verschluß von Wasserleitungen vor dem Wasser⸗ gekennzeichnet durch die zwang⸗ Ventildichtungsplatte,

stalteten Untertheil.

leitungshahne,

läufige Einführung der

sowie durch die eigenthümliche Form des Ventils.

Bündgens, Köln. Ehrenfeld, Körnerstraße. 24. 5. 99. B. 12 835.

ss. 117 158. Pissoir mit spießkantig gestellten Coulissen in linearer Richtung. busch, Köln a. Rh., Bismarckstr. 99. 2. 6. 99. = S. 65g. .

s5. 117 295. Schlauchklemme für ein Be— rieselungsmundstück, aus einer festen und einer an einem Rahmen niederschraubbaren Klemm- backe. H. Schröer, Gahmen b. Lünen. 7. 4.99. Sch. 9260. 4 ;

ss. 117413. In der Art der Siemens'schen Flaschenverschlüsse ausgeführter Verschluß an

ammelstutzen an Wasserleitun gs rohren Dresden, Am See 2

SG. 1IIG6 7883. Schuß gebildeten,

O. ö 60 705.

8. 31. 5. 99. —2— H. 12090. Webtuch mit von Kette und angenähten Bällchen · G. C. Albert Wolff, Berlin, Grüner Weg 2. 2. 5. 99. W 86. II7TOI2. liegenden Ketten und bindendem Schuß, schlauch⸗ Mittel⸗ oder Seitenöffnungen bildend. r mach Krefelderstr. 298.

übereinander⸗

Cd. Zeyß, 12. 60 032. 3. 6. Jo. * 8. s6G. 117 0277. Spannungs⸗Regulator für Web⸗ stuhl⸗Kettenfäden, mit gegen eine Kettengarnrolle anliegender Drucktolle und einem kenden Sperrklinkenhebel. 15. 4. 99. B. 12567. S8. 1IITIO0g. Sammt-Jupon, und Schürzen stoff aus Baumwollsammtgewebe mit von auf- geschnittenem Sammt Traugott Ott K Söhne, Ebingen, Württ. 17. 5. 99. DO. 1549. 117351. Scheervorrichtung, deren mit Arretiervorrichrung versehene Scheerbretter sich in Theil⸗Scheerbretter zerlegen lassen, während die Gängelbretter mit Querleisten verbunden 2 Fuchs, Gera, Reuß. 12. 4. 99.

86. 117 372. Welle mit Kurvenscheiben und Daumen zur Bethätigung von Webschäften jwecks gleichzeitiger Herstellung zweier sog. Krimmer⸗

Julius Schäfer, Oberlichtenau i. S. 13. 5. 99. Sch

86. IT I2I. Mechanischer Broschierapparat für Webstähle, bei welchem der Ladenkamm durch

ersetzt ist. 1

Carl Heinrich Knoop,

J. 6. 99. D. 4434.

87. 117 020. Aus Papier hergestellte Stemm⸗,

Hefte mit einer Einlage aus

63 t Pötschke, Gera, Reuß. 17. 5. 99.

s7. 117029. Nachschärfbare, seitlich schnei⸗ dende Litzen⸗Kneif Zange mit lösbar ineinander geschobenem Gabelgelenk. Aug. Albert Becker,

20. 5. 99. B. 12797.

87. 117 038. Spannzeug mit in Schlitzen des an einer Winkelschiene verschiebbaren Gleitstückes geführtem Druckstück, welches von einem Excenter⸗ hebel bewegt wird. Johann Höger, Calmbach, Wuͤrtt. 25. 5. S5. S H. 12550.

s7. 117 081. Vereinigung einer mittels ein⸗ ekerbten Ansatzes und Rolle verdreh⸗ und ver⸗ tellbaren Schraubenschlüsselbacke. F. C. Steves,

Worringerstr. 23.

87. 117178. Feilenheft aus Holz oder Papier mit eingekerbter Zwinge. Barmen, Alleestr. 155.

s7. 117 204. Durch beliebige Feuerung Dampf entwickelndes und damit kochendes Leim Gefäß.

Wiesbaden,

60 647. dagegen wir⸗ Brockhues & Cie.,

GCaesar Liebold, 9. 6. 96. L. 3298. 8. 6. 99. 19. 119897. Straßenkehrmaschine u. s. w Joh. Schopp. I5. 6. 96. Sch. 4791. 21. 58 988. Mehraderiges elektrisches Kabel G. H. Nisbett, Ashfield; Vertr. Dr. Leipzigerstr. 91. 9. 6. 96.

21. 59 7142. Elektromagnet mit starker verschiebung u. s. w. Hartmann 4 Frankfurt a. M. Bockenheim. D. 6083. 7. 5. 99. 60445. Ausschalter mit Steckschlüssel S. Bergmann C C 10. 7. 966. B. 6622. 23. 59 825. Oelfilter mit Schwimmerregulierung Chr. A. Lesser, Dessau. 10. t. 968.

30. 681 990. Schalldämpfer u. s. w ausmann, gi r r . 1. Th. 8

80. 78 421. Monatsbinde u. s. w. Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 6. 7. 96.

32. 60 54. Druckluft⸗Sandstrahlgebläs ermann Röchling, Kabel.

59 9409.

Holzminden.

Düsseldorf,

Joh. Schanz, Berlin, N. 1157. 9.

eine Schiene Montbrison;

Stecheisen⸗ u. dgl.

Remscheid.

ahrkartenhalter u. s. w. Johann horst, Lelpzig, Johannisallee 6.

34. 59 828. Bilderrahmen u. s. w. Köln a. Rh., 15. 6. 968. M. 4229. 8. 6. 99. Waschtrommel u. s. w. erg, Berlin, Neuenburgerstr. 7J. 26. 6. 96. 6085. 10. 6. 99.

59999.

Burgunderstr.

59 841. Düsseldorf, 724. 4. 99. ö Waschbrett u. s.

erdieckerhoff, Unna i. W. .

60099. Kühlbehälter u. s. Dohmgörgen, Hörde i. W.

34. 60 307. Gustav Schadeberg, Erfurt, 26. 6. 96. Sch. 4819. 5.

59 S2. Futteraufijug u. s. w. Heinrich

Suiter, Altutried b. Kempten i. B.

S. 2661.

60 442.

Wilbelm Letterer, 15. 3. 99. L. 6237.

ritz Banm, Dranienstr. 6. 5. 99. B. 12819. 87. 117315. Verstellbarer Schraubenschlüssel

mit Stütze für den verstellbaren Backen.

ch sch Schiffers Stinshoff G Haftung, Düsseldor S7. 117 325.

Vierkantiges Gehäuse u. s. w. hf n ,. 25.

ahrradwerke, mit beschr. 5. 99. R. 6888. theilige Doppelzwinge für Werkzeughefte, bestehend aus zwei über einander Klemmwirkun haltenen Zylindern. J. C. Süß, Elberfeld, 29. 5. 99. S. 5398. benschlüssel für Muttern

Heizbrenner u. s. w. H retschmann, Berlin, Lindenstr. 37. 9. 7. K. 6397. 9 619285. Doppelrohr⸗Register für Franz Halbig, Düsseldorf,

geschobenen, zusammen

chreinerstr. 11. 117 230. Schrau licher Art und Größe mit nach ahnter Maulaussparun Eierstock, Sonnenwichs i. B. 29 G. 3273

s9. 117 1859. Schräg geneigter Doppelboden für Vakuum ⸗Verdampfapparate. Magdeburg · Sudenburg.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchg⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

heijungen u. s. w. Thalstr. 106. 4. 7. 96. 27. 60 561. Rhombischer Theodor Köhler, Limbach i. S.

An einen in die Dachrinne zu legenden Holjballen gelenkter Hängegerüsthaken s Nitterath. Him

reibhefte u. s. w. Früedrich T 5 Fürth i. B. 10. 6. 96. 6. 99.

NRegisirlerlasse u. s. w.

achziegel u. s. w. nischer bzw. 6. 7. 96. 27. 634498.

rig Æ König, 4 97. R. 6884. graben 26. 1.7. 9 12. S9ꝗ 720. Kolb u. Juliut K. h289. 62094.

National Cash Register Compnnx, Berlin. 30. 7. 95. N. 1210 10. 6. 99. lasffe. 86 ; 145. 60 000. Abnehmbarer Krippentisch u. s. w.

3. Gefen. Spandau. I2. 6. S5. P. 2511. 4B. G0 226. Schwingpflug u. s. w. Jochim 3 Henstedt, Holst. 3. 7. 96. B. 6586.

47. 60 607. Hohler Hahnküken u. s. w. Deutsche e, ,. G. m. b. S., Berlin. 1. 7. 86. F. 2797. 15. 6. 99.

47. 60 650. Bei Kraftüberschreitung als Log. scheibe wirkende Riemscheibe. Cart Siede, Danzig. 1. 7. 96. S. 2680. T. 6. 99.

47. G64 065. Abschlußvorrichtung u. s. w. Fr. 5 Gleiwitz. 2. 7. 9. H. 6115.

58. 60 184. Viehfutterzusatz u. s. w. Joseph Bönsch, Breslau, Neue Tauentzienstr. 24. 18. 6. 96. B. 6507. 12. 6. 99.

58. G1 096. Gleichzeitig als Flaschenständer zu benutzender Flascheneinsatz u. s. w. Sterilisator Werke Fraukfurt a. M., Gesellschaft mit beschrãnkter Haft ug Frankfurt a. M. 4. 7. 96. St. 1752. 9. 6. 99.

54. 60 224. n ,,, u. s. w. A. r, , n,. eipzig. 2. 7. 9. H. 6111.

54. G0 316. Leinwandähnliche Papierserviette u. s. w. Rheinische Papiermanufaktur, Sermann Krebs, Mannheim. 6. 7. 96. K. 5389. B. 6. 99.

54. 60 530. Klosespapier u. s. w. Emil Ulmer, Köln, Elogiuspl. 3. 11. 6. 96. U. 435. 10. 6. 99.

54. G1 267. Papierserviette u. s. w. Rheinische Papiermanufaktur, Hermann Krebs, Mann— heim. 25. 7. 956. R. 3561. H. 6. 99.

54. G1 864. Gaufriertes Seidenpapier. Rhei⸗ nische Papiermanufaktur, Hermann Krebs, Mannheim. 4. 8. 9g. R. 3590. H. 6. 99.

64. 59 963. Hohlpfropfen für Getränke Trang⸗ portflaschen. Deutsche Syphon ⸗Gesellschaft⸗, . 66 H., Berlin. 27. 6. 946. F. 2789.

5. 6. 99.

64. 60 599. Nichtmetallisches Druckrohr für Getränke ⸗Syphons. Deutsche Syphon⸗Gesell schaft, G. m. b. H., Berlin. 27. 6. 96. F. 2758. 15. 6. 99.

64. 60 600. Transportflasche u. s. w. Deutsche Syphon ·˖ Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 27. 6. 96. F. 2790. 16. 6. 99.

64. 60 7329. Getränkesyphonflasche u. s. w. Deutsche Syphon ˖ Gesellschaft G. m. b. S., Berlin. 1. 7. 9g. F. 2794. 15. 6. 99.

64. G60 843. Hahn zum Abfüllen u. s. w. Jacob Renk, Traben. 11. 6. 906. R. 3449. 10. 6. 99.

G64. G67 238. Untersatz für tropfende Gefäße u. s. w. Moritz Tenzer, Lüdenscheid. 16. 6. 96. T. 16595. 12. 6. 99.

68. G66 682. An einen Kloben gelenkte Falle u. s. w. J. A. Geipel, Chemnitz, Feldstr. 49. 12. 6. 96. G. 3159. 8. 6. 99.

72. 59 440. Zimmerschießstand u. s. w. Ge⸗ brüder Kirmse, Adorf i. Vgtl. 18. 6. 96. K. bH322. 8. 6. 99.

77. 58 9990. Wurfball für Zirkuspferde u. s. w. Albert Schumann, Leipzig. 10. 6. 96. Sch. 4758. 6. 6. 99.

77. 58 994. Der Größe eines Pferdes ent- sprechender, nach unten offener Korb für . zwecke u s. w. Albert Schumann, Leipzig. 10. 6. 96. Sch. 4764. 6. 6. 99.

77. 58 994. Schaukelvorrichtung für Pferde u. s. w. Albert Schumann, Leipzig. 10.6. 96. Sch. 4765. 6. 6. 99.

78. G91 9869. Magnesium⸗Blitzlicht⸗Folie. Vork Schwartz, Hannover, Cellerstr. 60. 10. 6. 96. Sch. 4755. 7. 6. 99.

s0. 58 948. Schutzeisen für Kunststeine u. s. w. Caesar Liebold, Holzminden. 9. 6. 96. L. 3299. 8. 6. 99.

s0. 67 8014. Rahmen zur Derstellung von Gipsdielen u. s. w. A. X F. Probst, Hessen⸗ thal i. Württ. 7. 7. 96. P. 2356. 12. 6. 89.

85. 60 911. Kanalwagen u. J. w. Geiger'sche Fabrik für Straßen! u. Haus Ent⸗ wässernugs Artikel, Karlsruhe. 17. 7. 96. G. 3248. 8. 6. 99.

86. 59 331. Stahldrahtlitzen mit Metallösen u. s. w. August Bullmann, Sagan i. Schl. 16. 6. 96. B. 6495. 12. 6. 99.

87. G61 060. Werkzeugtaschenschere u. s. w.

. W. Klever jun., Solingen. 29. 6. 935. . 653695. H. 6. 99.

Löschungen.

Klasse. n. Infolge Verzichts. 37. 99 749. Feuersichere Decke u. s. w. 42. 102 572. Taschenschieblehre u. s. w. 47. 114 206. Dichtungsmaterial u. s. w. 82. 114 095. Uhrschlagwerk u. s. w. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Nlasse. J 37. 75 574. Hakenförmige Steine für Massivp⸗ decken u. s. w. Berlin, den 26. Juni 1899. saiserliches Patentamt. von Huber. 23469

Handels⸗Register.

Dle andeli g i stfrf er . über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaflen auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem ire K ant ten zerg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

tuttgart und Darm stadt veröffen r die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochg bejw. Sonn

abend, die letzteren monallich.

Angermünde. 22916

In unser Firmenreglster ist beute bel Nr. 200. woselbst die hier dom g. Firma F. Bundfuß und als deren Inbaber der Kaufmann Richard Bundfuß hier eingetragen stebt, vermerkt werden, daß das Handel ggeschäft durch Vertrag auf den Kauß= mann Gustah I ol hler übergegangen ist, welcher dazselbe unter der Firma F. Bundfüuß Wachf. Gustav Moll fortsetzt.

HDemnächst gc unter Nr. ga die Firma . Bund . fuß Nachf. Guftav Moll mit dem Niederlassungs.

orte Angermünde und als deren Inhaber der

Kaufmann Guftavy Moll hier eingetragen. Angermünde, den 20. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

KRarmen. 22918 Unter Nr. 1576 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kommis August Thiele seitens der Firma Mechanische Weberei zu Barmen W. Paas⸗ haus ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 16. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. I.

H armen. 1229171 Unter Nr. 1845 des Gesellschaftsreglsters wurde heute zu der Firma Schwarz Herz vermerkt, daß in Elberfeld eine Zweigntederlassung er⸗ richtet ist. Barmen, den 19 Juni 1899. Königl. Amtsgericht. I.

KRerlim. Sandelsregister (23624

n ,n. Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1899 sind am 22. Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 15 837, woselbst die Aktiengesellschaft:

Continentale Wasserwerks. Gesellschaft mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen:

In der Generalversammlung vom 25. Mai 1899 ist beschlossen, die 55 9, 10, 19, 25, 27, 34, 35 des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des Protokolls zu ändern.

In unser Gesellschaftsregifter ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 19020.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Erste Berliner n, n , Gesellschaft mit beschräukter

aftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Juni 1899.

Gegenstand des Unternebmens ist Fabrikation und Verkauf von Mützen und ähnlichen Artikeln, ins⸗ besondere Fortführung der von dem Kaufmann, Mützenfabrikanten, Isidor Friedländer zu Berlin be⸗ triebenen Mützenfabrik.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 55 Jahre bis 31. Dezember 1904 bestimmt.

Das Stammkapital beträgt 20 000 6 Auf das selbe und auf seine Stammeinlage bringt nach näherer Bestimmung des Vertrags (53 6) der Kauf⸗ mann Isidor Friedländer u Berlin sein zu Berlin unter der nicht eingetragenen Firma J. Friedländer betriebenes Geschäft, jedoch ohne die Schulden, in die Gesellschaft ein. Zu dieser Einlage gehören ins besondere Nähmaschinen, Tourmaschinen, Druckknopf⸗ maschinen nebst Zubebör, Formen, Inventarstücke, Utensilien, und ist der Werth derselben auf 1170 festgesetzt.

Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer, den Kaufmann Johann Morgenstern zu Berlin

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen je einmal in dem Deutschen Reichs. Anzeiger.

Berlin, den 22. Juni 1899. ö

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889. Rerlim. Sandelsregister 23625 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 21. Juni 1899 ist am 22. Juni 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17724, woselbst die Handelsgesellschaft:

A. Riedrich Co. Incasso⸗nstitut mit dem Sitze zu Berlin vermerft stebt, ein⸗ getragen.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juni 1399 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Berliner Handschuh Fabrik sud Kauffmann R Patzschke

nd: der Kaufmann Adoli Kauffmann ju Berlin und der Handschuhfabrikant Robert Patzschke ju

Charlottenburg.

Dies ist unter Nr. 19 019 des Gesellschaftsregifters eingetragen.

In unser Firmenregister ift unter Nr. 28 SI6, wo— selbst die Fitma: vorm. Aug. Oamann'sche Werkzeugmaschinen.

fabrik Sv. Walz mit dem Sitze ju Berlin vermerkt stebt, ein— getragen: ;

Daß Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Otto ju Berlin üder egangen, welcher dasselbe unter unveränderter

irma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 32 8092 des Ftrmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 32 802 die Firma: vorm. Aug. Hamann ' sche Werkzeugmaschinen.

fabrik v. Walz mit dem Sltze ju Berlin und als deren Indader Kaufmann Albert Otto ju Berlin eingetragen.

In unser Firmenregifter sind je watt dem Site ju Berlin:

unter Nr. 32 796 die Firma:

Otto Franke Knopf. Mgentirt und als deren Inbaber Aaent Otte Franke za Berlin, unter Nr. 33 797 die Firma J. Bluth und alg deren Indaber Tapeslerer Jaced Blutd ju Berlin, unter Nr. 32 798 die Firma Vaul Gregurius und al deren Indaber Rolonfalwaaren händler Paul Gregorius ju Berlin unter Nr. 37 729 die Firma Karl Wenm ener und al deren Judader zent Kerl NMenereder ju Berlin unter Nr. 39 80) die Firma erael Vemn und alg deren Indader Rantmann rar! dewy ju Berlin elngetragen.

In unser Ftrmenreelfter 1st unter Mr. 2 SoM dae

Flruna

Berlin Burger Gisenmwerk G. Qngrick