23994 Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes werden der am 8. Nat 15239 zu Rendsburg geborene Zimmermann Hans Hinrich Albert Krohn, welcher länger als 10 Jahre verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1899, Vorm. o Ühr, anberaumten Aufgebotstermin hei dem unterzeichneten Amtägericht zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und mit seinem Jachlaffe den Gesetzen Cemäß verfahren werden wird. Rendsburg, den 20. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[23363] Aufgebot eines Verschollenen,
Auf den Ankrag der Arbeiterfrau Marie Gonschior, geb. Klimek, aus Krascheom wird deren Ehemann, ber Arbeiter Ebristian Gonschior aus Krascheow, eboren den 18. Januar 18658, ein Sohn des Ein- legers Jatob Gonschior aus Schodnia, welcher sich im April 18384 nach Sachsen auf Arbeit begeben hat und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 2Z7. Juni 1800, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 10 zu . widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird.
Oppeln, den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
. Folgende Verschollene:
I) der Maurer Hermann Groddeck, 1874 von Stadtgebiet⸗ Danzig nach angeblich Westphalen ver⸗ zogen,
2) der Seefahrer Gottfried Schneider aus Stutt- hof, geboren am 19. Januar 1844 zu Kobbelgrube, angeblich 1865 zur See gegangen,
) der Seefahrer Carl. Gottlieb Wendt aus Pasewark, geboren am 26. Dezember 1849, angeblich zur See gegangen,
4) der Seefahrer Carl August Rosenberg aus Sseegen, geboren ebenda am 5. Oktober 1867, an⸗ geblich seit 1377 auf Seereisen,
5) der frühere Fähnrich Conrad Runge aus Danzig, geboren zu Brakau am 6. Dezember 861, angeblich im Jahre 1883 nach Amerika ausge wandert.
6) Paul Eduard Ohl, geboren den 27. Juni 18560 zu Elbing, von Krieskohl 1872 nach Australien ausgewandert;
II. die unbekannten Erben
I) des am 29. Januar 1888 für todt euklärten Seefahrers Johann Wilbelm Otto Kreutz, geboren hierselbst am 29. November 1860,
werden auf den Antrag zu 1;
IJ des Wilbelm Groddeck in Ohra, vertreten durch Rechts anwalt Ruhm,
Y der Arberterfrau Renate Lux, geb. Schneider, in Tiegenhagen im ebelichen Beistande,
3) der Wittwe Cordula Wendt, geb. Hanfstengel, in Pasewark,
4 der Frau Charlotte Drever, geb. Rosenberg, im ehelichen Beistande des Käsefabrikanten Friedrich Dreyer aus Güldenfelde, Kreis Marienburg,
5) des Fräuleins Helene Runge zu Jacobshagen i. Pom, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin,
6) des Peter Eduard Ohl in Kriefkohl,
m
I) des Nachlaßpflegers, Bürstenfabrikant Albert Lehnhardt, vertreten durch Rechtsanwalt Behrendt hier,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1905. Vormittags 10) Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, pfefferstadt, Zimmer 42, anbe⸗ raumten Aufgeborstermine sich schriftlich oder münd—⸗ lich zu melden, widrigenfalls die Geladenen
zu L für todt erklärt,
ju 1I1 ausageschlofssen werden werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Srben, in Ermangelung dessen aber dem in diesem Falle Berechtigten berabfolgt werden, und der sich sräter meldende Erke alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzung, fondern lediglich Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Danzig, den 14. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
(237131 Aufgebot.
Auf Antrag der August Leuck Wittwe, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihres ininderjäbrigen Sohnes August Lerck, und der Louis Preusch Ehefrau, Emma, ge— borene Leuck, sämmtlich zu Wallernhausen, werden der am 6. Februar 1815 geborene abwesende Fried⸗ rich Stritter von ebenda oder dessen unbekannte Erben aufgefordert, so gewiß bis zu dem Termin: Donnerstag, den 2E. September 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche an das hier kuratorisch verwaltete Vermögen des Friedrich Stritter im Betrage von 227 S anzumelden, als sonst der Letztgenannte für todt erklart und dessen Nachlaß den nächsten sich meldenden Erben aus⸗ gebändigt werden wird.
Nidda, den 16. Juni 18939.
Großherzogl. Amtsgericht. Röm held. (23712
Auf Antrag der Ghefrau Franziska Antonia Streb, geb. Bil, in Somborn, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Sondheimer in Gelnbausen, ergeht an den verschollenen Konrad Bilz, Peters J. Sohn, von Somborn, geboren daselbst am 20. Januar 1828, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben die Auf— forderung, in dem auf den 7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle an⸗ gefetzten Termine persönlich ju erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigen falls der erftere für todt erklärt und wegen Ver— abfolgung seines Vermögens an die vräsumtiven Rechtznachfolger das Weltere wird verfügt werden.
Meerholtz, den 22. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 23719 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Welff bierselbst, werden die unbekannten Erben der jm Jabre 1815/49 von Sachwitz, Kreis Neumarkt in Schlesien, nach Amerika ausgewanderten, in⸗ jwischen fr todt erklärten Personen, nämlich:
dieser drei
a. der verehelichten Schmledemeister Anna EClisabeth
Gummich, geb. Hentschel, p. der berehelichken Zimmermann Johanna Karoline
Dam bor, geb. . /
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den z. Mai 1900, Vormittags 3 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 13090 und bezw. zo M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit hren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschloffen und der Nachlaß, dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in in, ung des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, ö. vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß.
Kanth, den 12. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
23701 Aufgebot.
Auf Antrag der Benefiniglerbin des verstorbenen Weinagenten Fohann Wilhelm Julius Esche, näm⸗ sich der Wittwe desfselben, Dorothea (Dora) Johanna Augufte, geb. Lundstedt, vertreten durch die diesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
IN) alle, welche an dem abseiten der Antragstellerin ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham. burg vom 3. Juni 1899 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 21. Avril S9 verssorbenen Weinagenten Johann Wil: helm Julins Esche, sei es mit Bejug auf dessen CGigenschast als Inhaber der hiesigen Firma Julius Esche oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 19. März 1895 hierselbst errichteten und am 18. Mai 1899 hierselbst publizierten Testa⸗ ments widersprechen wollen, hiermit aufge—⸗ fordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Ni. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den LIS. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 109, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benifizialerbin nicht geltend gemacht werden können.
Samburg, den 16. Juni 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Te sdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
237001 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Ehefrau Rebecka Maria (auch Maria Rebecka) Wilhelmi, geb. Wetegrofe (Wetegreve), und ihres überlebenden Ehemannes, des Pripatmannes und früheren Schiffers Adolf Nicolaus Wilhelmi, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Wilh Libert Westyhalen, vertreten durch die hiesigen Rechts anwälte Dres. jur. Westpbalen und Kovemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der im Jahre 18411
in Wethe, Gemeinde Assel (Provinz Hannover) geborenen und am 6 Mai 1569 hierselbst ver= storbenen Ebefrau des Privatmannes und früheren Schiffers Adel! Nicolaus Wilhelmi, Rebecka Maria (auch Maria Rebecka), geb. Wetegrofe (Wetegrove), Eib⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit
sbrem überlebenden Ehemann am 25. Juni 1880
bierselbst errichteten und am 25. Mai 1893 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, Immobilien, welche auf den Namen eines der Testatoren oder beider Testatoren, oder deren Testaments Namen stehen, auf seinen alleinigen Konsens zu veräußern, böher zu beschweren, mit Klauseln zu belegen u. s. w. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. Oktober 18989, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Juni 189. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdoryf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
23704
Am 2. Februar 18659 ist die Wittwe Christiane Grosser, geb. Hellmund, in Gotha ohne Hinter laffung eines Testaments verstorben. Ihr Nachlaß berrägt circa 110 000 Zu demselben sind die Geschwister resp. Geschwiftertinder der Verstorbenen als gesetzliche Erben berufen. Drei Brüder der
Erblasserin, Ernst Hellmund, Hermann Hellmund
und Robert Hellmund, wanderten in der Zeit von 1851 bis 18553 nach Amerika aus und sind daselbst nach hier eingetroffenen Nachrichten mit Tod ab— egangen. Einst und Robert Hellmund haben Kinder hinterlassen, wäbrend Hermann Hellmund ledig ver⸗ storben sein soll. Es werden nun die Abkömmlinge Brüder der Erblasserin, deren Aufent⸗ haltsert dem Gerichte nicht bekannt ist, aufgefordert,
2
Verlustes derselben geltend zu machen und zu bescheinigen. Gotha, den 16. Juni 1839. Herjogl. S. Amtsgericht. V. C. Jacobs.
23364 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gärtners August Ronge zu Blumenthal, des Pflegers des . der am 70. November 18988 verstorbenen unverehelichten Theresia Franke zu Blumenthal, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spaͤteftens in dem Aufgebots. termin am 23. April 1900, Vormittags 9 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Y, sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Neisse, den 20. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
23699 Aufgebot.
Der Gastwirtb Carl Kahl in Scheiba als Pfleger des August Holz'schen Nachlasses hat das Aufgebot der Iachlaßgläubiger des zu Scheiba wohnhaft ge— wesenen, am 26. März 1is99 verstorbenen Haus besitzers Joh. August Holz beantragt. Säãmmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Auguft 1899, Nachm. 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotster mine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Nachlaßpfleger bezw. Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Grblassers aufgekommenen Nutzungen duich Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeich⸗ niß kann in der Gerichtsschreiberei von 11 bis 12 Uhr Vormittags eingesehen werden.
Seidenberg, den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
23695) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am J. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Witltwe Emilie Wichers, geb. Krüger, hat in ihrem . 5. Mai 1899 eröffneten Testamente vom 6. Mai
1) die Abkömmlinge der Schneiderswittwe Wolff in Birnbaum, einer Schwestertochter ihrer Mutter,
2) die Abkömmlinge des verstorbenen Schuhmacher⸗ meifters Zahr, eines Schwestersohns ihrer Mutter, welcher bier in der Alexandrinenstraße ein Schuh— waaren⸗Geschäft gehabt haben soll und
3) Frau Apoiheker Block, Louise, geb. Lager— mann,
bedacht.
Berlin, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 23685] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 7. April 1899 zu Berlin verstorbene pensionierte Zugfübrer Wilhelm Sternebeck hat in dem mit seiner Ehefrau Emilie, geb. Feblbuß, er⸗ richteten, am 17. Mai 1899 eröffneten Testament vom 14. Oktober 1898 seine Tochter Anna Sternebeck bedacht.
Berlin, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht J.
22426
Abtheilung 95.
Ausfertigung.
Schongau, 14. Juni 1899. R Beschluß.
In Sachen Todeserklärung des Franz Taver Hartneck (auch Hardnecken genannt), illeg. Sohn der Söoldnerstochter Agathe Hartneck (Hardnecken) von Oberreute, päter verehel. Berimann, Söldnert⸗ frau in Epfach, geboren am 20. August 1862 in Oberrtute, wird das Aufgebotsverfahren, nachdem der Vertreter der Antragstellerin den Antrag auf Todeserklärung unterm 8. d. M. zurückgenommen hat, als beendigt erklärt und der auf 6. Februar 1360, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Aufgebots⸗ termin ae,, Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Kgl. Amregericht. (gez) Leipold. Zur Beglaubigung:
Schongau, J. Juni 183.
BGerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Serretär.
(23988 Bekanntmachung.
Auf Antrag der groß jährigen unverehelichten Sor hie Gawron zu Myelowitz, Beuthenerstraße, wird der am 2. Juni 1809 zu Heinzendorf in Desterreichisch⸗ Schlesien geborene Heger Alois Mildner, ehelicher Sobn der Müllermeiste Johann und Josefa, geb. Schindlerin, Mildnen'schen Eheleute, welcher seit etwa 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebott⸗ termin am 2. Mai E900, Vormittage 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Katscher, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
240091
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 1839 ist der am 11. März 1849 zu Rietnordhausen geborene Fleischermeister Woldemar Ferdinand Hildmanu, welcher seit dem 20. De⸗ zember 1881 verschollen ist, für todt erklärt worden.
Nordhausen, den 25. Juni 1856.
Königliches Amtsgericht. 4. 23770 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kötters Bernhard Joseph Hollen zu Halberde hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 17. Juni 1899 fur Recht erkannt:
Die am 24. August 1823 zu Halverde geborene Maria Theresia Hollen, Tochter der Eheleute Neu⸗ bauer Johann Dominikus Hollen und Maria Engel, geb. Lehe, zu Halverde wird für todt erklärt, Die . des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur
ast.
sich bis zum 8. Januar 190909, Mittags IT Uhr, in Person oder durch gehörig legitimierte
Bevollmächtigte beim unterzeichneten Gerichte gn , zu Saljketten am 15. Juni 1899 für
melden und ihre Grböansprüche bei
Strafe des l
(23777 ; ; In der Aufgebotssache Fahnei hat das Königliche
Der Nachlaß des am 11. Januar 1898 zu Pader, born verstorbenen Schneiderg Joseph Fahnei auz ,
e en des Aufgebotsverfahrens sind au ; Nachlaß vorweg zu entnehmen. .
Salzkotten, den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
23785 Bekanntmachung.
Nr. 15 909. Das Groh. Amtsgericht hier hat durch Ausschlußurtheil von beute für Recht erkannt:
Auf Antrag der Gottfried Schultes Ghefrau Theresia, geb. Ebi, in Stäfa, der Anna Ebi, ledige Dienstmãdchen in Rapperswibl, der Katharina Ebi ledig in Stein, und der Franziska Ebi, ledig in Wutöschingen, wird der auf den Namen der ledigen Maria Anna Tröndle bon Wutöschingen von der Spar. Waisenkasse Waldshut ausgestellte Sparkassen. schein Nr. 5434, in welchem ein Sparkassenguthaben von 561 SM 71 3 nebst 35 9 Zins vom 1. No—⸗ vember 1897 an eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Die Antragstellerinnen haben die Kosten zu tragen.
Waldshut, 21. Juni. 853.
Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts:
Hierholzer.
24021 Bekanntmachung.
Dusch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1899 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Hat⸗ tingen Nr. 185 bezw. 2838 beim 7575, ausgestellt am 9. Dezember 1845 für Maria Schultz in Blankenstein, für kraftlos erklärt
Hattingen, den 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
237761 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Juni 1899 sind die Sparkassenbücher der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 24 352, 24 486 und 24 813. lautend auf Paul, Karl und Otto Gutzke, und über 1385,04 M, 1276,82 A und 1363,79 „ für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 14. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24015 Durch a , ,, , . 1899 ist der ; Ju Hypothekenbrief vom 0 f über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 3 Kieferstädtel in Abthei⸗ lunz III unter Nr. 17 für die Wittwe Rosalie ,. geb. Neißer, aus Berlin, zur Zeit in Kiefer⸗ städtel. eingetragen gewesene Post von 4000 A für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 21. Juni 1833. Königliches Amtsgericht.
24014 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Kattowitz vom 22. Juni 1899 ist der Zweig⸗ Dvpothekenbrief über die auf Blatt 10 Ignaßtdorf Abtheilung III Nr. 6 für den Wurstfabrikanten Bernhard Rosenthal zu Kattowitz eingetragenen 1500 S6 Darlehnsforderung für kraftlos erklärt. — 7. FR. g.
Kattowitz, den 22. Juni 18839.
Königliches Amtsgericht. 23778
Die unbekannten Inhaber der bei ions Blatt Nr. 78 in Abth. III unter Nr. 1 für Wilhelmine Amalie Standke aus dem Erbvergleiche vom 14. Mai 1829 eingetragenen Erbtheilsforderung von. 8 Thlr. 18 Sgr. 25 Pf. sind mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen worden. =.
Schrimm, 15. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht.
L23771 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Eheleute Kolon Wilhelm Berkemeyer zu Niederdorf, Gem. Brochterbeck, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung bom 17. Juni 15993 für Recht erkannt:
Bie eingetragenen Gläubiger oder deren Recht nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Brochterbeck Band 11 Blatt 1 und 31 Abth. III Nr. 9 bezw. 13 aus dem Theilungs⸗ rezesst vom 3. Mai 1814 eingetragene Kaution für die Verpflichtung des Kolon Hermann Heinrich Kuck, die beim Absterben seiner Ebefrau Anna Christine Elisabeth, geb. Große Steckdiek, vorhanden gewesenen losen Schulden zum Betrage von 415 Thalern ohne Zuthun feiner Kinder gedachter Ehe ju berichtigen, ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
237801 Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1899 ist I) das Sypothekendokument, bestehend aus der Ver⸗ handlung vom 6. Dejember 1830 mit Intabulations⸗ pvermerk vom 25. Februar 1831 und dem Hypotheken⸗ schein vom 25. Februar 1831 über die im Grund⸗ buche von Halle 4. S. Band 386 Blatt 1304 Abth. 3 Nr. 3 auf dem Grundstück des Vergolders Gustab Seebach ju Halle a. S. für die Ghefrau des Nagel schmiedemeisters Friedrich Christian Schenke (Schenk) Johanne Rosine, geb. Bercht (auch Precht), ein⸗ getragenen 51 Thaler 6 Pfg. Illata; 2 das Hypothekendokument, bestehend aus Erh; rejzeß vom 30. März 1850 mit Ingrosfations vermerk vom 3. Juni 1850 und 19. Juli 13869, letzterer ke züglich Löschung der Posten Abth. III 1—– 5 des nach stebenden Grundbuchblattes, sowie aus dem Pyro thekenschein vom 3. Juni 1850 über die auf dem Grundstück des Dekonomen Farl Friedrich Wilhelm Klemm in Bennewitz in Abth. 1III Nr. 6 des Grund. buchs von Bennewitz Band 1 Blatt 1 für Albert Franz Klemm, jetzt Hausbesitzer in Leipzig einge— tragenen 320 Thaler väterliches Erbtheil, für kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
24019 J ,,
Durch Ausschluß⸗Urtkeil des königlichen Amte gerschts zu Reuthen a. Oder vom 22. Juni 1859 ift das Hypotheken. Instrument vom 2. Schtember 1884 über die auf Nr, 32 Lindau Abtheilung I! Nr. 4 für die verehelichte Anna. Fulge, geb. Krebs, u Berlin eingetragene Sypotherß von 375 M für kraft⸗ los erklärt worden.
Beuthen a. Oder, den 22. Jani 1899.
Recht erkannt:
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
1. Untersuchungs⸗Sachen. 7. Aufgebote, Zustellungen u. r 3. Ünfall. und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 27. Juni
chen Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
anntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! 3
Auf den Antrag des Hoteliers Ernst Friedrich Wilk elm Seyler in Neustadt i. Holst. dertreten durch den Richtsanwalt Justizrath Wolf Dose in Kiel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ stadt i. Holstein durch den Amtsrichter Burchardi für Recht: ; .
1) Der Grundschuldbrief vom 23. Juni 1885 über die auf dem Grundbesitz des Antragstellers = Grundbuch von Neustadt i. Holst. Band V Blatt 307 = zu Gunsten der Fiema J. H. Petersen & Co. in Neustadt i. Holst. eingetragene Grundschuld von 360 M (Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs)
2) der Grundschuldbrief vom 22. Juni 1885 über die auf dem nämlichen Grundbesitz zu Gunsten der Frau Etatszrath Helene Donner, geb. Freiin von Schröder, zu Altona eingetragene Grundschuld von ohh Æ (Abtheilung III Nr. 15) werden für kraftlos
erklärt. . Burchardi.
23784
2402 . l J, Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Herzberg a. H. vom 16. Juni 1899 ist die Hyvpotbekenurkunde fiber die in Artikel 513 Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Herzberg für die Ehefrau des Gewebrarbeiters Ernst Meyer da⸗ selbst eingetragene Darlehnsforderung von 1000 60 ür kraftlos erklärt. ; . ö a. H., den 17. Juni 18939. Königliches Amtsgericht. 2.
774 Bekanntmachung. leg ch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1889 sind die Inbaber der auf Rr. 18 b. Alt-⸗Ujest Abthei⸗ lung III Nr. 1 für die Margarethe Cholewa ein getragenen und auf die Grundstücke Nr. 238, 194 6, 2, 111, 83, 298, 195, 172, 217, 218 Alt- Uiest übertcagenen Post von 7 Rtblr. 10 Sgr. 71j5 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
ujest, 23. Juni 1899, .
Rönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1889.
Fieber, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Schneidermeister Carl und Minna, geborenen Spperret, Langkeit schen Ehe⸗ leute aus Czukten, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den Amts richter von Tresckow für Recht erkannt;
I) die Berechtigten zu der Post Abtheilung III Nr. II des den Schneidermeister Carl und Minna, geborene Syperrek, Langkeit'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Czukten Nr. 11: 50 Thaler nebst 60/0 Jinsen seit 21. Juli 1557, welche der Besißer Hugo FJaakstein den Geschwistern Eduard und Charlotte Fapteinat veischuldet, — eingetragen auf Grund der Urtunde vom 2. Juni 18558, werden mit ihren An— sprüchen auf die Post audgeschlossen.
2) Die Antragsteller tragen die Kosten.
Marggrabowa, den 17. Juni 1899. Königliches Amisgericht.
25769
23783 Im Namen des Königs! zn.
Auf den Antrag des Landmannes Carl Hinrich 26 zu Neustadt i. Holst, vertreten durch den
echtgan walt Justizrath Wolf Dose in Kiel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt i. Holstein durch den Amterichter Burchardi für Recht: rx
Die Schuldurkunde vom 19. Januar 1881 über die zu Gunsten des Antragstellers auf das Grund buchblatt seines eigenen Grundbesitzes — Grundbuch von Neustadt i. Holst. Band 11 Blatt 90 — in Abtheilung III Nr. 10 eingetragene Hypothek von Ia bo M wird für kraftlos erklärt.
Burchardi. 23775 Bekanntmachung.
Das aber die auf dem Grund stücke des Klempner, mossters Franz Schul zu Forst Stadtbezirk Band II Blatt Nr. 84 Abtheilung III Nr. 11 des Grund⸗ buchs aus der notariellen Obligation vom 1. Oktober 1861 für Gustav Adolph Julius Herzeg zu Forst eingetragene, zu Hoso verzinsliche Darlehnsforderung von 10 Thalern gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1899 für kraftlos erklärt.
Forst i. L., den 17. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juni 1899.
Boedrich, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Focderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu weumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht: .
1) Die unbekannten , . der auf Dt. Brjozie Blatt 134 Abtbl. III Nr. 3 für den am 5. Mai 1854 geborenen Johann Jurkiewiez Jorkiewicz) zu Dt. Brzozie eingetragenen, ju 5 v. H. verzine⸗ lichen Muttererbtheileforderung von 300 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
2 Bie Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Besttzer Adalbert Gorczyngki zu Dt. Brzozie zur Last. — T. 16 / 95.
[23053
23451 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts 1 zu Hufum vom 20. Juni 1899 ist die Hypotheken urkuüͤnde vom 22. März 1879 über die im Grund⸗ buch von Arlewatt Band 1 Blatt 23 und von Schwesing Band L Blatt 47 Abtb. III Nr. 1 für den' Rentier Hans Harmsen in Husum eingetragene, Kaufgeldforderung von 2000 4M für kraftlos erklärt worden.
Husum, den 20. Juni 1899 Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1893.
Wicke, Gerichtsschreiber.
In Aufgebotssachen bat das Königliche Amtsgericht in Goldberg auf die mündliche Verhandlung vom 21. Juni 1899 durch den Amtegerichtsrath Engelcke für Recht erkannt:
J. es werden für kraftlos erklärt folgende Hypo— thekenurkunden, nämlich: ]
II über 66 Thr. 20 Sgr. 91 Pfg., Abtb. II Nr. 4 des Grundbuchs von Hockenau Blatt Nr; 67, gebildet aus dem Büůrgschaftsinstrument vom 27. März 84g und dem Hypothekenschein vom 12. April 1849;
2) über 42 Thlr. 3 Pfg., Abth. II Nr. 6 des Grundbuchs von Ulbersdorf Blatt Nr. 65, gebildet aus dem Agnitionsresolut vom 26. September 1835 und dem Hypotbekenschein vom 30. November 1835;
3) uͤber 60 . Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von' Giersdorf Blatt Nr. 55 (Hvpothekenbrief);
4) über 200 Thlr., Abth. 111 Nr. 4 des Grund⸗
buchs von Ober Lobendau Blatt Nr. 23, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 1. November 1349 und dem Hypolhekenschein vom 2. Rovember 1849; 5) über 70 Thlr., Abth. III Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Ober ⸗Harpersdorf Blatt Nr. 58, gebildet aus dem Kaufpertrage vom 8. April 1862 und dem Hyvothekenbrief vom 4. Delember 1880,
6) über 30 Thlr., Abth. I11 Nr 12 des Grund⸗ buchs von Ober. Harpersdorf Blatt Nr. 68, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 5. April 1867 und Hvvothekenbrief vom 4. Dezember 1880;
7) über 490 Thlr., Abtb. II Nr. 6 des Srund⸗ buchs von Goldberg Häuser Blatt Nr. 262, ge⸗ ; 9 ͤ 29. Dezember 1864 bildet aus dem Vertrage vom 186. Ohtober 1865
und dem Hypothekenbrief vom 4 Juli 1879,
8) über 3600 , Abth. III Nr. 9 des Grund⸗ buchs von Wolfsdorf Blatt Nr. 67, gebildet aus dem Vertrage vom 15. Juli 1891 und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 24. Oktober 1831;
II. die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten und deren Rechtsnachfolger nachstehender Posten, nämlich:
I über 48 Thlr, Abth. III Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Schönfeld Blatt Nr. 27;
2) über 141 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf., Abth. III Nr. 11 des Grundbuchs von Hockenau Blatt Nr. 10;
3) über das Ausgedinge für die Christian und Anna Susannag — geb. Mühmer — Werner'schen Eheleute und deren Kinder, eingetragen Abth. II Nr. 5 des Grundbuchs von Probsthain Blatt Nr. 132;
4) über 80 Thlr., Abth. II Nr. 3 des Grund⸗ buches von Nieder. Alzenau Blatt Nr. 63;
5) über 50 Thlr., Abtb. II] Nr. 1 des Grund⸗ buches von Ulbersdorf Blatt Nr. 164;
6) über 80 Thlr., Abtb. II Nr. 77 des Grund⸗ buches von Ober Adelsdorf Blatt Nr. 45,
7) über 180 Thlr,, Abth. IJ Nr. 9 des Grund⸗ buches von Probsthain Blatt Nr. 181;
s) über 43 Thlr, Abth. III Nr. 5 des Grund⸗ buches von Rothbrünnig Blatt Nr. 46
s) über 25 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf., Abth. II Nr. h des Grundbuches von Ulkersdorf Blatt Nr. 63
10 über 13 Thlr. 89 Sgr. Abth. III Nr. 7 des Grundbuches von Ulbersdor Blatt Nr. 63;
II) über 700 Thlr., Abth. III Nr 4 des Grund buchetz von Rothbrünnig Blatt Nr. 63,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
23354]
23351] AUrtheil.
In der Girteit'schen Aufgebotssache F. 3/99 erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht; z
1 a. die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Geschwister Erdszus, Ennicke, Jurge, Adam und Maricke Barwa werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 3 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. Vatererbtbeil, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 aus dem Erb⸗ 6 vom 123. Mai 1853 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1864, ;
P pie Rechtznachfolger des Hypothekengläubigers Michael Potzus werden mit ihren Ansprüchen auf bie Post von 35 Thlr. 23 Sgr., eingetragen in Ab—⸗ theilung ii Nr. 3 des Grundbuchs des dem Be⸗ sitzer Georg Girteit gebörigen Grundstücks Jodekrandt Nr. 12 aus dem Erkenntniß vom 190. Juli 1856 gemäß Verfügung vom 10. Dezember 1866, hiermit ausgeschlossen, ; ;
z bie Koflen des Verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 6. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Ausschlußurtheil. Verkünder am 19. Juni 1899
Born, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kausmannzg Friedrich Pallasch in Ciierspienten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, Abtheilung 6, durch den Amtsrichter Broecher, daß die unbekannten Berechtigten mit
23356
ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Cnertz=
folge B
wie hiemit ge
Grundbuche zu löschen
Sensburg, den 16 Juni 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
234530 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Schreiber, geb. Gruhn, zu Ransen, Kreis Steinau a. Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Raumann hier, klagt, gegen den Schneider Heinrich Schreiber, zuletzt in Berlin, jetzĩ unbekannten Aufenthalts, ihren Ehemann, wegen bözlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil- fammer des' Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Indenstraße 9, Zimmer 119, 11 Treppen, auf den 19. Oktober iüs99, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1899.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
236851 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Graudenz, geb. Arndt, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Justizrath Dr. G. Friedemann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsteller Heinrich Graudenz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Z wanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr. Zimmer 139, auf den 18. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1899.
Lehmann, Gerichtsschreiker des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
23725 Oeffentliche Zustellung. 3
Die Ehefrau des Maurers Daniel Friedrich Siemers, Anna Meta, geb. Niemann, in Hastedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tebel mann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Daniel Friedrich Siemers, früher in Hastedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen u. a., auf Trennung der Ehe auf 3 Jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der ihm bereits zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer 1I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 25. September 1899, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zagelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 24. Juni 1899.
Dr. Lampe.
23684 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Krüger, Johanna, geb. Utesch, zu Löbnitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Droysen in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Krüger, früher in Löbnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen boͤdlicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtastreits zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgericht, zu Greifswald auf den 27, November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Greifswald, den 20. Juni 1598.
Mengdehl, Attuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23687 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Louise Minna Lyda, geb. Brand⸗ staeter, ju Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen ibren Ehemann Jakob Lyda, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung dom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig ju bestimmender Frist in einer standes gemäßen Wohnung wieder hei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße h6, auf Donnerstag, beu 26. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Juni 1899.
R. 259. 98 CG. K. 20.
Hamburg, d
Heinr. Ha
Nr. 8995. Kurz zu Mühlburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Reutti, klagt gegen seine Ehefrau Barbara Elisabeth, geb. Rösch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Anträge, die von den Streittheilen am 15. Mai 1893 geschloffsene Ehe aus Berschulden der Beklagten für geschieden zu erklären und die Beklagte zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kärlgrube auf Montag, den 20. November 1899, Vormittags 8 lüihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 21. Juni 1899. Dr. Weiß,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
23686 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau bes Kaufmanns Jean Kolvenbach- Agnes, geb. Müller, Handel frau in Köln, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Carl Trimborn ünd Dr. Julius Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Chebrucht und Mißhandlung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien am 16. De⸗ zember 1886 vor dem Standesbeamten in Köln ab⸗ geschlossene Ehe scheiden bezw. für aufgelöst und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil erklären, wolle demselben auch die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. November 1899, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Föln, den 20. Juni 1899.
Krehl, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schmieds August Babiel zu Danzig, Klägers und Berufungsklägers, in der Be— rufungsinstanz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrock in Marienwerder, wider seine Ehefrau Emilie Wilhelmine Babiel, geborene Schroetter, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungebeklagte, wegen EGhescheidung auf Grund böelicher Verlassung, Ehebruchs und § 704 1II. 1. Allgemeinen Landtechts, hat der Kläger gegen das am 20. April 1899 verkündete Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Danzig, durch welches er mit der Klage abgewiesen ist, Berufung eingelegt, sadet die Beklagte und Berufungèbeklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Marienwerder auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird beantragen: unter Auf⸗ hebung des ersten Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß des hiesigen Ober · LSandesgerichts vom 19. Juni 1898 bewilligt und wird vorstebender Aus⸗ zug der Berufungzsschrift zu diesem Zwecke bekannt gemacht. Aktenzeichen: L. 131/99.
Marienwerder, den 23. Juni 1899.
Wenski, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts.
23726
23688 Oeffentliche Zustellung.
Klara Geyer, Ehefrau des Holzhauers Joseph Müller, zu Engenthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Joseph Müller, Holihauer, früher in Engenthal, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu trennen? und diefem die Kosten des. Rechts— streits jur Last ju legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aüszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 23. Juni 1899.
Der Landger Sekretär: Berger.
22804 Seffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der led. Dienstmagd Anna Teichmann von Obernbreit und der Kuratel über deren außer. ehelich am 11. März 1899 geborenes Kind Johann Christoph, vertreten durch den Vormund Andreas Teichmann, Taglöbner in Obernbreit. Klagepartei, gegen den Schmiedgehilfen Anton Wieland von
kaosbach, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtostreits auf Dienstag, 17. Bttober iüsg9, Vorm. 8! Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Marktbreit anbe · raumt. Nachdem die öffentliche Zustellung an den Beklagten bewilligt, wird dieser zu vorbezeichnetem Termine biermit geladen. Der Klagsantrag lautet:
K. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen: