— ö =. wn, , , .
2 . ‚! . . .
( *
— .
2
ö
,
.. 2 , ö ,
ö
R P
Großhandels ⸗ Durchschnittspreise von
an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 19. bis 24. Juni 1899
nebst entsprechenden Angaben für die
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt.
1006 kg in Mark. (Preise für prompte Loko Waare, soweit nicht etwas
Getreide Parts.
Vorwoche. Donau, mittel
med Winter Nr.? GCalifornter, mittel
Anderes bemerkt.) Weiren
Roggen, Pefter Boden zen, Tbeiß⸗- er ungarischer, vrima erste, slovafische ;
. Bu dapest. Roggen, Mittel qualitãt ; Weljen, ;
fer,
erste, Malz ⸗ . St. Petersburg. Roggen 66 ee, . Weizen, Saxonka Hafer
— 71 bis 72 kg ver hl Wehen, Ulka, 75 dis 7685 kg per hl Riga.
Roggen, 71 bis 72 Rg ver hl
Woche , n.
Juni eh
1899 1536 42 135.56 178,77
184,72 108, 45 107,60 140, 54
140,66
122,53 121,50
169,64 161.32
98,29 93.62 Hafer 114,38 Gerste
114,389
11468 11351 Shtrka.
14487 144,99 Californier
105,356 105,45 Western Winter
Oregon
106, 23 105,23 Weizen Nortbern Duluth
14, 124.13 Gbieago Spring 108.31
La Plata
Weijen, Odessa ..
Rae engl. wei Denen ro
Weizen
Wehen, 780 bis 765 Kg ver hl
Hard Kansas.. 110 85 La Plata 119.85 119,95
, lieferbare Waare des laufenden Monats Antwerpen.
Tzyima 77 bis 76 Kg per hl
Am sterda m.
Eon don. a. Produktenbörse (Mark Lane).
h. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 186 Marktorten
Ei vervool.
Kurrachee, weiß, ordinär
19840 198.51 ö 162,00 162, 44 9 37
4 138 os 137365
iz, 30 134 865 13327 is? os 13755 13565 136 ss 135, 16 13745 139,6 135 8 134 5
115,72 11612 121,72 120.52
13135 18 53 98,28 R
12431 12207
119,97 129.26 147,24
142,99 14421 137, 18 143,27 141, 15 135.05 138 81 132.24 128, 49
125,11 122 88
120 03 12872 129, 96
141,22 14404 137, 090 143 57 141369 137 00 138.88 132578 128,56
deer nr, . een genen Te , Ileus
a Red Winter Nr. 2 eijen ; 32 xieferungt · Bare per Dey tember
12713 12719 id, n,
114 85 1172 er .
New York. 129 37 125,07 126 48
125, 05 12622
—— * 1 n 9 127,16 per Juli. d.
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist — 163,80, Roggen — 147,42. Hafer — angenommen; 1 in der Londoner Produltenbörse — 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einbeimisches Ge⸗ treide, ift 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Busbel Weizen — 50 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. —=— 453,5 g; 1 Last Roggen —
Bei der Umrechnung den einzelnen Tages Notlerungen im Deutschen Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und wear für Wien und Budapest die ore auf Wien, für London und Lire nool die Kurse auf Londor, für G acago und New k— 1 Odessa und Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Ylätze.
Imperial Quarter ist für die W ẽenennoth⸗
bh. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten
2109, Weizen — 2400 Eg. der Preise in Reichswäbrung sind die aus Reichs⸗ und Staats-
ork die Kurse uf New Port, für St. iga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,
Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und f 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
9 untersuchungs⸗Sachen.
[23481] Belohnung!
Am 31. Juli 1898 ist der Arbeiter Wilbelm 82 aus Körnerfeld Kypsburg 11, geboren zu Harrenstätte — Landgerichts bezirk Osnabrück — am 23. April 1867, zuletzt in Hörde auf der Hermann bütte arbeitsam gewesen, srurlos verschwunden. Nach den Ermittelungen ist mit hbober Wakrscheinlichkeit anzunehmen, daß Hermes einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist und zwar in der Zeit bis zum 3. Auguft 1898, da an diesem Tage von einer un⸗ bekannten Person auf des Tarkassen buch, welches der Verschwundene am 31. Jult bei sich geführt bat. bei der Sparkasse der Stadt Hörde 300 6 abgehoben worden sind.
Ver Herr Regierungs Präsident in Arnsberg bat für die Ermittelung des mathmaßlichen Mörders des Verschollenen eine Belohnung von 300 ausgesetzt. Zweckdienliche Mittheilungen sind der nächsten Poli eibeb öcde oder zu den Akten 497 357/99 direkt zu machen.
Dortmund, den 22. Juni 18939.
Der Erste Staatsanwalt.
(24082) Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maurer Georg Fricke, geboren am 13. Mai 1879 zu Vernawabls— bausen, Kreis Hofgeismar, zuletzt in Hörde wobnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstabls verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern. 4 J. 685 99.
Dortmund, den 272 Juni 13899.
Königliche Staats anwaltschaft.
Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,71 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn flach, Bart schwarzer Schnurrbart. Nase gewöhnlich, Gesicht schmal, Sesichtefarbe blaß. Be endere Kennzeichen:
Glatze. 124081
Ver gegen den Sc mied Schirmer aus Staßfurt zom S bier erlassene Steckbrief vom erledigt. Bernburg, 24. 99 Der Hrjogl Staatsanwalt. H
Bürkner.
Beschluñ.
Reguisition des Königlichen Gerichts
zu Trier, wird in der Unter⸗
e gegen den Musketier Karl Nohn vom
von Torn — 3. Rh.
bnen flucht, in Gemäßbeit 5
und des § 1 des Gesetzes vo
de gelegene mögen des Ent—
enen ꝛc 3 i n 31090 S mit Ahrweiler, den 13. Jani 18 Königliches Amtsgericht.
An dri es.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
treffer 8 die 1
on hbieselbst bisber gebörigen
5 Nr. 244 d. n. F. hieselbft, ist in zur Abnahme der Rechnung des Seauestert 17. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr,
Ludwigslust, den 23. Juni 1369. Der Gericht schreiber.
* 3
em Dberichr ener Lau u Priborn gen krachtbufe Nr. 5 za Vipyrerow, ift bnahme
& 12
—
Seguefters, zur Erklärung über Vornahme der Ver⸗ Juli 188989,
ö.. 1 1
sow te r
1 *
. . . J . weer een M, fer n e, Sc mera sches Ante geriet.
23990)
Die Erben des Wieczorek, nämlich:
1) die Wittwe desselben, Julie Wieczork, geb. Federowitz, verw. gew. Florek, in Oppeln, Nicolai⸗ straße 38, und
2) der Sohn desselben, der abwesende Bautechniker Alexander Wieczorek, vertreten durch seinen Pfleger, den Häusler Johann Staisch in Czarnowanz bei Oppeln,
baben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens, und Pensions⸗-Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 18. Juli 1878 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des A. Wieczorek in Oppeln geschlossenen Policen Nr. 28715 und Nr. 31217 über P. Thlr. 200.
Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gexichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justtz« gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 1. Juni 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aujgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
Aufgebot. verstorbenen Arbeiters Andreas
[23702
1) bis 4) ꝛe.
5) der Schmiedemeifter Ferdinand Mewes in Lebnir, als Vormund der Eggert'schen minorennen Geschwister,
6) die verwittwete Frau Paster Ida Poblmann bier, als Vormünderin des minorennen Johannes Poblmann,
baben das beantragt:
ad 1 bis 4 ꝛc
ad 5 des ana Plich gegangenen Spar- kassenbuchs der stãdtichen e ju Brandenburg Nr. 8949, aus zesteßt für Geichwister Eggert L ähnin über nech 28 Æ 37 5,
ad 6 des ang blich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der stärtijchen Sparkasse zu Brandenburg a H Nr. 27 241, autgestellt für Jebhannes Pohl mann über noch 37 n 23 3 — 275
Die Inhaber der vorstebend ad 5 und 6 bezeich- neten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 30. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 45, anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für krafllos erklärt werden werden
Brandenburg a. H., den 9 J
Königliches Amtsgerich:.
Aufgebot.
Aufgebot folgender Sparkassenbücher
(249585 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Häuslerauszüglerin Brigitta May aus Koblsdorf wird biermit das auf ibren Namen lautende Sparkassenbuch rom 10 Februar 1838 Nr. 28 286 über 1850 M der hiesigen Kreissparkasse, welches verloren gegangen, zum Zweck der Neu— biltung aurgeboten. Alle, welche Anwwruche aus dem Srarkassenbuch geltend machen, baben dieselben rätestens am 10. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr, im Termine iimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts zu erbeben, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Neustadt C.⸗S., dea 265. Norember 1898.
Königliches Amts gericht.
15779 Aufgebot.
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Franz Jas; owett zu Marxlop, vertreten durch den Rechts anwalt Baur zu Oberhausen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbnches der Stäbtischen Svarkasse zu Oberbausen Nr. 15 595 über 410 , auegestellt fär ren Fabrikarbeiter Franz Jaszkowski aufgefordert, spätestens im Anfgebotstermine am 30. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickte, Sitzungssaal, seine Rechte anzumelden und das Srarkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werten wird
Cberhausen. den 25. Mai 15833.
Königliches Amte gericht.
16538 Aufgebot.
Der Spar und Vorschußverein zu Königslutter, ertreten durch die Vorstandsmitglieder Stadtrath Willeke und Rentner Bernard Schubmacher, Bevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Kothe daselbst, bat das Aufgebot des auf den Namen des Dr. phil. Paul Albert in Gräfrath, früber in Witten, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1937/9129, früber Nr. 5673, der Sparkasse in Witten, einschließlich der Zinsen für das Jahr 1898 lautend über 3518.63 6, be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafteloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 13. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht.
23995 Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Kitzinger Farbenfabrik C. Pflug in Kitzingen wird der undekannte Inhaber des am 10 Häcz 1899 ausgestellten, von der Hansa Brauerei in Wiemar auf die Firma Baltische Export⸗Kellerei Aug. S. Müller in Kiel, Vorstadt, gezogenen, von der letzteren acerptierten und an die Antragstellerin indossierten Wechsels über 400 M6, fällig am 29. Mai 1899, bei Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung desselben hierdurch aufgefordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 23. März 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotetermin an umelden und din Wechsel rorzulegen.
Kiel, den 16. Juni 1833.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 23999 Aufgedor.
Die Ehefrau des Dachdeckers Jak. Hoffmann zu Wersten bat das Aufeebet beil. des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Eller Art. 283 Abih. III unter Nr. 2 und im Grundtuch von Himmelgeist—⸗ Wersten Art. 165 Act. III Nr. 4 eingetragene Post von 4509 M beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. den 22 August 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gerresheim, den 21. Juni 1333.
Königliches Amtsgericht.
23991] Aufgebot.
Der Erbpächteraltentkeiler Gustav Kol, jetzt bierselbst, bat das Aufgebot des Hypetbekenscheins, d. d. Grevesmüblen, den 11. Dezember 1880, über 4500 S, eingetragen Fol. 25 des Grund⸗ und Hvrothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 3 zu Börzow für den Antragsteller als Ultimat für dessen im § 6 des Kaujpertrags vom 13. Oliober 1889 näber be- schriebenen Altentheil, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1800, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ande⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevesmühlen, den 24. Juni 1899. Grozherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtegericht.
78380 Aufgebot. Im Hyvpothelenbuche für Haßfurt Bd. VII S. 417 sind unterm 26. Februar 1816 auf Pl. Nr. 1611,
Acker, im Dornbusch der Steuergemeinde Haßfurt
folgende Hypothekansprüche eingeschrieben:
I in zweiter Rubrit: Bauernschmiit, Andreas, Gerbermeister, erstrichen aus dem Nachlasse der Crescentia Kerkel, Witwe in Haßiurt, und bleibt big zur gänzlichen Zablung des Strichschillings das Eigen thum vorbebalten laut Hypothekenprotokolles vom Veutigen;
2) in dritter Rubrik: 265. Februar 13416: 420 Fl. — 721 6 253 3 40 iger Faufschillingsrest an Margaretha Popp von Gerbrunn laut Hypotheken⸗ prototolls vom Heutigen.
Da die Nachforschungen nach den derieitigen In⸗ babern der genannten Ansvrüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Ginträge sich bejiebenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Gerbermeisters Friedrich Bauernschmitt in Haßfurt, als Besitzers des Hypothekenohjettes gemäß 5 2 des Hypothekengesetzes, S5 S823 ff. der
Reichs⸗Zivilprozek ordnung, dann Art. 123 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung und Konkursordnung diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen und Einträge Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung derselben innerhalb sechs Mo⸗ naten und spätestens in dem auf Freitag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Haßfurt an- beraumten Aufgebotstermine öffentlich unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung die Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Haßfurt, den 18. Februar 1899.
6. Ants gerich (gez) Goldschm itt, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S. Tröger. 23997 Aufgebot.
Zwecks Niederlegung von Grund und Hvpotheken—⸗ büchern für folgende zu Klütz belegene Grundstücke:
I) das dem Töpfermeister August Rieckbof daselbst und den minderjährigen Kindern desselben Emilie und Amandus Rieckbof gehörende Grundstück Nr. 9,
2) das Grundstück Nr. 11 der Schneiderwittwe Retting daselbst,
3) das Grundstück Nr. 26 des Reifermeisters Ludwig Vieregg daselbst,
4) das Grundstück Nr. 53 des Maurers Jobann Baetger daselbst, und Verlassung dieser Grundstücke auf die genannten Besitzer werden auf Antrag der letzteren alle, die solcher Verlassung widersprechen können oder aus solchen von der Anmeldepflicht nicht aus genommenen dinglichen Belastungen oder vrivi⸗ legierten Forderungen, welche in die 2. oder 3. Ab⸗ theilung des Grund⸗ und Hypotheken uchs eingetragen sind bezw. einen Anspruch auf solche Eintragung ge⸗ währen, Rechte herleiten, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am Donnerstag den 2. November 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokal zu Klütz anzumelden unter dem Nachtheil, daß sonst die nicht angemeldeten Rechte für erloschen erklärt werden.
Grevesmühlen, 21. Juni 1899.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Am e nerichi. 23938 Aufgebot.
Der Kolon Christian Tiemann Nr. 77 Süd⸗ hemmern hat das Aufgebot des nachstebenden im Grundbuche von Hartum Band IV Blatt 213 auf den Namen des Johann Cord (oder Carl) Sudmtver eingetragenen Grundstücks Flur 24 Nr. 58/1 Hartum, Grefte oder stertlose Heide, Acker, 17 a und 80 ꝗm groß, beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden.
Minden, den 23. Juni 1899
Fönigliches Amtsgericht.
24935 Aufgebot.
Der am 3 April 1879 zu Hohenaspe geborene, zuletzt in Hohenasve aufhältlich gewesene Hans Maaß, Sohn des klösterlichen Einwohners Detlef Maaß in Hohenaspe und dessen Ebefrau Wiebcke, geb. Rogen, wird, nachdem er weit über 10 Jabre verschollen ist, auf Antrag seines Bruders und ibm bestellten Abwesenheits pormundes, Eingesessenen Jasper Maaß in Hohenaepe hiermit aufgesordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr, hierdurch anberaumten Auigebotstermine bei dem unter⸗ leichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Itzehoe, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtegericht. II. (gej.) Baur. Veröffentlicht: Sen ff, Set cetãr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. II.
25939] Aufgebot.
Die unbekannten Grben der verschollenen, durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts ia Dirschau vom 7. April 1899 für todt arten drei Kinder des Arbeiters Valentin Halbe und seiner Ehefrau Catharina, geb. Kähler nämlich:
a. Stephan, geboren dea 25. Dejember 1867,
b. Franziska, geboren den 4. Oktober 1859,
c. 3 . 27 . 63 xe werden auf Antrag des Nachlaßyflegers. Pä Johann Zakrjemski in Gerdinerwiesen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1900, Vormittags 97 Uhr, voc dem unterzeichneten Gericht anderamnten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende näbere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Digposttlonen jenes Erben anzu— erkennen und iu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft vorhanden fein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Dirschau, den 22. Juni 18939. Königliches Amtsgericht.
24023 Bekanntmachung.
Durch Beschluß vom 3. Juni 1899 ist die Wittwe des Bierbrauerelbesitzers Catpar Biwer, Anno, geb. Löwen, zu Pruͤm wegen Verschwendung ent— mündigt worden. Zum Vormund bezw. Gegenvor⸗ mund sind bestellt! Rendant Carl Cronymus und Gaßwirth Josef Löwen, beide zu Prüm.
Prüm, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Prang.
23052 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kaufmanzs Wladislaus Jejlolkowski zu Miloslaw bat das Kgl. Amtsgericht in Wreschen am 17. Juni 1899 durch den Gerichts Assessor Rademacher für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stũck Borwkowo 41 in Abtheilung 1] unter Nr. 13 für den Eigenthümer Marcell Schlachthaub zu Borzp⸗ kowo eingetragene, mit 5o½ jährlich verzinsliche Grundschuld von 1000 , welche durch notariell be⸗ glaubigte Zessiton vom 25. November 1898 auf den Kaufmann Wladislaus Jeziorkomski in Miloslaw n e ist, wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
24025) Deffentliche Zustellung. R. 311. 99. C. K. 20.
Der Hausdiener Gustav Hensel zu Berlin, Höchste⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Max Jacobsohn hier, klagt gegen die verehelichte Joachima Hensel, geb. Reinke, früber zu Berlin, etzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iidenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1899.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
24084 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Zahntechniker Helene Drewen, geb. Mangelsdorff, zu Charlottenburg. Spree⸗ straße 31. Prozeß bevellmächtigter: Rechtsanwalt Imberg II. zu Berlin, Oranienstraße 61, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahntechniker Robert Drewes, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, in den Akten JI. R. 142. 99, unter der Behauptung, daß derselbe die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts ILIzu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 35, 1 Treppe, auf den Us. November 1899, Vor, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1899. .
Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
24030] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schornsteinseger Kalk, Auguste, geborene Braun, zu Müncheberg i. Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich zu Frankfurt 4. O., klagt gegen den Schornsteinseger Paul Kulk, früher zu Müncheberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Anträge, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. O., ren 21. Juni 1899.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l2c9oꝛ) Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Ernst Juhr zu Breslau, Waterloostraße 23, Prozeßbevosl mächtigter: Rechts anwalt Lopianowski zu Breslau, klagt gegen den Dun elemann Gottfried Bogedale, ie. zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1852 den Schlefischen Pfandbrlef Serie IJ Titt. G. Nr. od zu dem Jwecke e ses e habe, damit Bellagter ihn als Ünterpfand bei der Schlesischen dandschaftlichen Bank für ein Darlehn von 900 M0 zuf längstens ein halbes Jahr verwendete, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, suerkennen, daß der von ihm im September 1892 . der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Bres. 9 verpfändete Schlesische 3r 0 /o Pfandbrief Serie II kit, G. Ur sbs4 nehst Kupon und Talon dem fler eigenthümlich gehört, und darein zu willigen, aß derselbe resp. fein Geldwerth von der Schle⸗
habens aus dem auf den Pfandbrief gewährten Dar, lebn an Klãger ., werde, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brealau 4 den 25. Oktober 1899, Vormittags L Uhr, Zimmer 34 im J. Stock des Amtsgerichts Gebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 22. Juni 18399.
Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
249005 Oeffentliche Zustellung. ?
Der Fabrikant E. Simonis zu Berlin, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Benno Mühsam hier, Leipzigerstraße 57, klagt gegen den cand. med. dent. Heinrich Fischer, sfrüber zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, dem Beklagten die in der Rechnung vom 15. März 1899 aufgeführten Waaren in der Zeit vom 25. Januar bis 29. De⸗ zember 1895 zu ausdrücklich verabredeten Preisen geliefert zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 460 6 nebst 6 oe Zinsen seit dem 1. Januar 1896 an Kläger zu ver— urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheiteleistung des jedesmal zur Vollstreckung gelangenden Betrages in baar oder in Werthpapieren für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 20. November 1899, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1899.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.
24000 Oeffentliche Zustellung.
Der Enzrosschlächtermeister H. Henze zu Friedrichs⸗ berg, Mainzerstr. 28, vertreten durch den Rechts- anwalt Gustav Heilborn bier, Prinzenstr. 87, klagt gegen den Direktor Victor Hübusch, zuletzt zu Berlin, Koppenstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, seine durch die Urtheile des hiesigen Kl. Amtsgerichts J1 vom 1. Dezember 1898 und 5. Januar 1899 und den Kostenfestsetzunge⸗ beschluß vom 21. Februar 1899 gegen den Herrn Julius Zucker und seine Frau Nanny Zucker hier (Richthofenstr.) festgestellten Forderungen von 207,34s ο nebst Zinsen und 21,32 1 nebst Kosten (76 D. 223. 98) an Kläger zu zedieren und darin zu willigen, daß eine vollstreckbare Ausfertigung obigen Urtheils und Kostenfestsetzungsbeschlusses für den Kläger ertheilt werde, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abthei⸗ lung 28, auf den 18. September 1899, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1899.
Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 28.
(24003 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bauke C Gversberg in Elberfeld, Breitestraße, vertreten durch Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen den Bäcker und Konditor C. A. Kreuder jr., früher in Elberfeld, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 297 4 S4 3 nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 14. Oktober 11899, Nachmittags 4 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24001] Oeffentliche r, m,,
Der Wirth Franz Karpisiak zu Witobel klagt gegen ; 1) den Bäcker Wojciech (Adalbert) Hoffmann zu Witobel, ;
2 die Maryanna Hoffmann zu Witobel, jetzt unbekannten Aufenthalts,
als Miterben der am 14. Mai 1893 zu Witobel verstorbenen Karoline Hoffmann, für welche, gleich- zeitig auch für deren Ehemann, im Grundbuche des Grundstücks Witobel Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 2 eine Kaufgelderrestforderung von 300 eingetragen, die am 2. April 1895 zu der Karoline Hoffmann'schen Nachlaß masse bezahlt worden ist, mit dem Äntrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf Witobel Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Ignatz und Caroline, geb. Piatkowska, Hoff mann'schen Eheleute eingetragenen Hypotbekenpost von 3090 M in beglau⸗ bigker Form zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf den 27. Ottober 1899, Vormittags 9 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 24. 3 1899.
erth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
240041 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtganwaäͤlte Mardersteig hier, als Vertreter der , NMühlenwerke Aktiengesellschaft Böllberg b. Halle a. S., klagen gegen den Bãcker⸗ meister Paul Ritter, aus Tannroda. 3. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Mehl, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗
flagten zur Zahlung von 335 M 70 nebst 60
Iinsen felt 26. April 1899 und vorläufige Voll r
—
sischen Landfchaftlichen Bank nach Ahzug deren Gut · j streckbarkeltgerklãrung des Urtheils gegen angebatene
Sicherheit. Sie laden den Beklagten zur münd—= lichen 3 lung des Rechtsstreits wor die 1I. Zivil kammer Großkerzogl. Landgerichts zu Welmar ju dem, unter Abtürzung der Einlassungé⸗ und Ladungè⸗ frist auf acht Tage, auf Freitag, den 13. Ok- tober 1899, Vormittaßs 9 ühr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 26. Juni 1899. Der Gerichts schreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
24931 Bekanntmachung.
Marie Fischer, Ehefrau Josef Lithard, Ackerer und Wirth, in Niederhergheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ibnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
23791
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Theodor Witt mann, Schneidermeister, und Josefine, geb. Köll, Näherin zu Köln, kl. Griechenmarkt Nr. l, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Köln, den 23. Juni 18939.
Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23787 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Zweiten Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. Juni 1899 ist zwischen den Ebeleuten Peter PBeiffer, Schuster, und Elisabeth Peiffer, geb. Thill, zu⸗ sammen zu Nilvingen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Juni 1899 ausgesprochen worden.
Metz, den 22. Juni 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
23789) l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Sattler⸗ meister Friedrich Zeiger und Elisabeth Katharina, geb. Schuck, beide wohnhaft zu Elversberg, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 21. Juni 1899.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23788 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserh. Landgerichts zu Saargemünd vom 5. Juni 1899 ist die zwischen den Eheleuten Philipp Hänel, Vor— arbeiter, und Rosa Pfäffli, ohne Gewerbe, beide in Saargemünd, Alte Straße Nr. 10, wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Saargemünd, den 23. Juni 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.
) Unfall und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.
23 69] Schlesisch Posensche BGaugewerhs · Bexufsgenossenschast. Gemäß z 21 des Unfallversicherungegesetzes und § I1 unseres Statuts bringen wir hiermit öffentlich
zur Kenntniß, daß sich nach der in der Genossenschafts« versammlung vom 20. Juni er. vollzogenen Wahl
der Genossenschaftvorstand wie folgt zusammen⸗
setzt. ‚— 1) Mitglieder: 1) Herr Rathsziimmermeister Christlan von Aepe zu Breslau, Vorsitzender. Y Herr Maurermeister Häfner zu Breslau, stell vertr. Vorsitzender. 3) Herr Maurermeister , zu Breslau. 4 . Maurermeister Volkmann zu Brieg. 5) Herr Zimmermeister Tschentscher zu Liegnitz. 6) Herr Maurermeister Großer zu Görlitz. 7) Herr Zimmermeister Tietze r Dppeln. 8 Herr Maurermeister Knobel zu Leobschütz. 9) vacat. 10) Herr Maurer- und Zimmermeister Maetze zu Bojanowo. II) Herr Zimmermeister Preul zu Gnesen. rr, re) Ersatzmänner: 1) Herr Regierungsbaumeister Breslau. 2) Herr Malermeister Babin zu Breslau. 3 Herr Rathszimmermeister Kolbe zu Breslau. 4) Herr Maurermeister Haase zu Breslau. 55 Herr Maurermeister Börner zu Lauban. 6) Herr Zimmermeister Paul ju Liegnitz. . Zimmermeister Schweitzer zu Beuthen
8) Herr Maurermeister Schmidt zu Oppeln.
I Herr Zimmermeister C. A. Stüber zu Posen.
10) Herr Maurer« und Zimmermeister JIjakiewicz zu Kosten.
1I) Herr Maurer ⸗ und Zimmermeister Münchau zu Nakel.
Breslau, den 23. Juni 1899.
Der Vorstand. Christian von Aspe, Vorsitzender.
Wolfram zu
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
21612 Bekanntmachung.
Die im Kreise Marienwerder von der Stadt Neuenburg 9 kin, vom Bahnhof Czerwinsk 5 km entfernt gelegene Domäne Osterwitt nebst dem Vor⸗ werk Luchowo und dem fiskalischen Nutzungsrecht in dem Halbendorfer und dem großen Pienonskowoer See soll am Mittwoch, den 19. Juli d. J.« 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johanni 1900 bis dahin 1918, öffentlich und meistbietend vor unserem Kommissar, en Regierungs⸗Assessor von Saltzwedel, verpachtet werden.
Der Flächeninhalt beider Vorwerke beträgt 729, 962 ha, darunter 5h, 063 ha Acker und 137,549 ha Wiesen; der ,n , ,, rd. 8441 A, der Flächeninhalt des Halbendorfer Sees 35,235 ha, des großen Pienonskowoer Sees 25,702 ha, der jetzige Pachtzins 17 258 M einschl. Meliorationszinsen.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 130 9900 6 erforderlich. Die Pacht- bewerber haben sich möglichst vor dem Ver— zachtungstermin, spätestens aber in demselben, über ihre landwirthschaftliche Yee ßen sowie durch Bescheinigung des Kreis ⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern er geben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Herrn Administrator Wundsch in Luchowo gestattet.
Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem Pächter ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühten und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 12. Juni 1899. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Behrendt.
20718
Deutsches Buchhändlerhaus, erhoben werden. Leipzig, den 14. Juni 1899.
5) Verloofung 2c. von Werthpapieren. Deutscher Buchgewerbeverein zu sCeipzig.
Vekanntmachung. Die auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni d. J. ju zablenden 2 prozentigen Zinsen der Antheilscheine zur Erbauung eines Deutschen Buchgewerbehauses in Leipzig können vom 1. Juli 1899 ab bei der Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins zu Leipzig.
Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins.
Dr. Oshar von Hase, J. Vorsteher.
18619 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anuleihescheine ausgeloost sind:
Serie 1.
Litt. A. Nr. 10 65 101 212 à 2000 ,
Litt. LH. Nr. 252 366 355 448 524 aà 1000 s
Litt. C. Nr. 633 655 718 725 738 749 S852 S538 865 875 887 892 à2 500 M0
Serie I.
Litt. A. Nr. 37 86 337 a 2000 MS.
Litt. E. Nr. 447 574 664 891 a O00 M
Litt. C. Nr. 853 877 881 950 985 1014 1160 1202 1237 a 500 M
Litt. D. Nr. 1291 1292 1348 1395 1424 1469 1514 1548 1668 1700 aà 2990 us
Serie III.
Litt. A. Nr. 101 über 2000 M0
Litt. E. Nr. 206 über 20090 (6
Litt. C. Nr. 344 605 623 a O00 M
Litt. D. Nr. 813 993 1016 1068 1114 1391 a2 S300 . ;
Die Auszahlung der i g. erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Kupon und Talons am 2X. Janunar 1906 durch unsere Kämmerei.
Rückstande. Serie 1. Seit 2. Januar 1899 Litt. B. Nr. 210 — 1000 Serie II.
Seit 2. Januar 1897 Litt. D. Nr. 1467 — 200
Seit 2. Januar 1898 Litt. D. Nr. 1282 — 200
Seit 2. Januar 1899 Litt. D. Nr. 1267 u. 1806 — 200
Hameln, den 2. Juni 1899.
Der Magistrat. J. Mever. 24057 40 Qige mit 102 ο½ rückzahlbare Obligationen Serie E der Ungarischen Lokaleisenbabnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1899 sälligen Zinskupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeita- tage ab
in . bei der Nationalbank für Deutsch and,
in Samburg: bei dem Bankbause L. Behrens C Söhne, 5
in Frankfurt a. M.: bei dem Bankbause Gebr. Bethmann. —
in Karlsruhe: bei dem Bankbause Beit X.
omburger . werktäglich in den Vormittag astunden eingelost.
Den Kupong sind aritbmetisch geordnete Num = mernverzeichnisse beüjufügen.
Budapest, im Jun 1899.
Ungarische Lokaleisenbahnen, Aetiengesellschaft.