AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, e, ,, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und . c 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene
osenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
(242261 Steckbrief.
Gegen den Schuhmecher und Agenten Otto Schmidt, geboren am 1. Februar 1576 zu Gr. Wandriß, Kreis Liegnitz, welcher flüchtig ist. soll eine durch vollstreckbares Uitheil des Königlichen Landgerichts L zu Berlin vom 18. Januar 1839 er— kannte Gefängnißstrafe von 6 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht hierher zu den Akten J. LV. F. 1433,93 zu geben.
Berlin, den 23. Juni 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
1 l l/ / / /.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
124274 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 56 Nr 2532 auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Rauschning zu Char— lottenburg eingetragene, zu Berlin, Prinz⸗Eugen— Straße Nr. — und Schulstraße Nr. —, nach dem Kataster bezeichnet an der Schulstraße Vorgarten, Prinz⸗Eugen Ecke Schulstraße 19*, belegene Grund- stück am 25. August 1899, Vormittags LEO Uhr, vor dem unlerzeichneten Gꝛricht, Neue . 13, Erdgeschoß, Eingang C.,
immer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,10 . Reinertrag und einer Fläche von 8 a 93 am zur Grundsteuer, dagegen zur Ge⸗ bãudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wird am 29. August 1899. Vormittags LA Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 48. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ siht aug.
Berlin, den 21. Juni 18939.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
1242731 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsrollstreckung soll das im Grundbuche von der Frledrichstadt Band 3 Nr. 149 auf den Namen des Rentiers Friedrich Wilhelm Pollin zu Friedenau. jetzt zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Krausenstraße Nr. 29, Ecke Markarafen⸗ straße 64 a. / 65, belegene Grundstück am 29. Auauft 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß. Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 38 990 16 Nutzungswerth zur Gebäudeffeuer ver anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil ( über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am L. September 18989, Vormittags EI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 50. 9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ginsicht aus.
Berlin, den 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
242751
l In Sachen der Stiftung „Tachmannsches Blinden legat‘ hier, vertreten durch ihren Provisor. Reatner Karl Adolf Müller hier, Klägerin, wider den Restaurateur Otto Friedrichs hier, Beklagten, wegen Hvpothektzinsen wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörlgen, zu Braunschweig Nr. 2176. III. Glatt 1 des Feldrisses Hagen an der Ecke der Wiesen⸗ und Hagenstraße belegeren Grundstücks zu 2 a 30 qm sammt Wohnbause Nr. „109 zum Zwecke der Zwangs versteigerung kurch Beschluß vom 7. Juni 1899 ver- fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Juni 1399 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 6. Ok⸗ tober d. Is., Morgens 10 Uhr, vor Herzog— lichem Amtsgerichte Braunschweig, Augustnhraße 6, Zimmer Nr. 49, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 12. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. X. Bosse.
24276
Ja Sachen der Wittwe des Dr. med. Heuer, Helmine, geb. Was mus, hier, Klägerin, wider die Ebefrau dez Sxenalitãtentheater⸗Virektors Unger, Margarethe, geb. Wagner, in Bromberg, Beklazte, wegen Hypothetkavitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen zu Braunschweig an der Masch⸗ straße No ass. 3174 belegenen Gturdstücks zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. Juni 18997 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 12. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 16. Ol⸗ tober er, Morgens 106 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig. Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreicken haben.
Braunschweig, den 14. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Bosse.
14738 ; =
Im Wege der ,,, die Stãtte des Ziegelmeisters Veinrich Sentker Nr. 66 in Hagen in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, argesetzten Termine öffentlich meistbtetend verka nt werden, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Das Abschätzungsergebniß und die Verkaufsbedingungen können vom 26. Mai d. J. ab in der biesigen Gerichtsschreiberei eingesehen, auch gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag wird erfolgen, wenn mehr als * des Taxats geboten werden. Alle, die Eigenthums⸗ oder dingliche Rechte an der Stätte ju haben vermeinen, oder die Anspruch auf Befriedigang aus den Kauf⸗ geldern machen, baben sich späteftens in dem Termine
Erwerber verloren gehen und bei Vertheilung der . keine Rücksicht darauf genommen werden wird. Lage, den 15. Mai 1893. Fürstliches Amtsgericht. Nie länder.
124277
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige—⸗ rung des der Chefrau des früheren Restaurateurs Ewald Tissen, Angnes, geb. Meese, zu Rostock, früber gehörigen, all hier an der Langestraße sub Nr. 59s belegenen Hausgrundstücks, ist zur Abnahme der Rech ⸗ nung des Sequesters, jur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Denuerstag, den 20. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangeversteigerung Betheiligten dam mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.
Rostock, den 23. Juni 1839.
Großherzogliches Amtsgericht.
24297 Aufgebot.
Die Frau Charlotte Angerstein, geb. Weiesich (WeissigJ, des verstorbenen Landwirths Carl Her⸗ mann Wilhelm Angerstein Wittwe in Salzuflen, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Robert Hinrichsen in Güstrow, hat das Aufgebot beantragt zur Krafileserklärung des von der Lebens und Pensions. Bersicherungs. Gesellschaft Janus. in Hamburg am S. Februar 1897 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des Carl Wilh. Herm. Aug. Angerstein in Vietgest geschlossenen Police Nr. 52 532/85 065 über Il. 6000, —.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ moch, den 7. März 1909, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Hamburg, den 20. Juni 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
T9335 Aufgebot.
Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender verloren gegangener, von der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ausgestellten Urkunden beantragt:
1) die Wiitwe Auguste Warsow, geb. Rözke, in Bütow und deren 3 Kinder (Frau Helene Reichow, geb. Warsow, die unverehelichte Margarethe Warso und der Unteroffizier Georg Warsow) betreffs der Lebens versicherungevolice Nr. 5121 über 30900 , lautend auf den Namen des Lehrers und Organisten Theodor August Wilbelm Warsow in Blltow,
2) der Verwalter Jobann Georg Kopf in Dieten⸗ heim in Württemberg betreffs der auf seinen Namen gungestellten Lebens ver sicherungepolice Nr. 6553 über 30090 ,
3) die Wittwe Regine Wrcheps ly in Regensburg betreffs der für Karl Wilbelm Hederer in Regens burg ausgestellten Aussteuet⸗ und Spareinlagen⸗ Versicherunge police Nr. 33 742 über 2090 ,
4) der Maurermeister Friedrich Louis Krüger und der Maurermeister Heinrich Bruno Oeblschlegel in Leipzig betreffs des Hinterlegungsscheins vom 16. Juli 1892 über Veipfandung der auf den Namen des ꝛc. Krüger ausgestellten Police Nr. 9439 über 3000 M6,
5) der Monteur Friedrich Ernst Zannoth in Berlin betreffs des Hinterlegungsscheins vom 11. März 1895 über Verpfändung der für ihn aus— gestellten Police Rr. 19 441 über 3000 M0
Die Inhaber der Uckunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den A9. September 1899, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtegericht A. Abth. 8. r,, Aufgebot.
r Sanitäts- Rath und Stabtphysikus Dr. Matthias Schulz zu Berlin, Tempelhofer⸗Ufer 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm ebenda, hat das Aufgedot der Depotscheine:
J. des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere Nr. 761 520 über Lei 6500 50/0 Rumänische amort. Rente mit Zinsscheinen, faͤllig 1. Januar 1894, folg. und Anweisung,
II. des Komtors der Reicht Hauptbank zur Auf⸗ bewahrung verschlossener Depesiten Nr. 23605 über einen ver o5lcssenen Kasten, deklariert zum Wertbe von 15 000 AM, 27. Juni 18958 erböbt auf 21 000 M, mit der Aufschrift: Hr. Matthias Schulz, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No—⸗ vember E899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z Zt. Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebetstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 17. April 1833.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
246691 Aufgebot.
Gs ist das Aufgebot folgender Fundsachen von den Findern, bezw. zu Nr. 6 von dessen gesetzlichen Vertteter beantragt:
1) eines von der separierten Wagenlackierer Emma Främmke, geb. Dube, bier am 3. Dejember 1895 an der Charlotten⸗· und Leipzjigerstraßen. Ecke gefundenen goldenen Berloquegs mit russischer
8 *
ju melden, widrigenfalls ihre Rechte gegen den neuen
Inschrift
2) eines von dem Schuhmacher meister Eugen Lipke bier am 25. November 1898, Vormittags gegen 3 Uhr, auf dem Straßendamm vor dem Hause Wiesenstraße Nr. 14 gefundenen zweirädrigen, blau gestrichenen Handwagens;
3) eines von dem Kaufmann Alfred Barthel hier am 17. Dejember 1893, Nachmittags 121 Uhr, in der Großbeerenstraße gefundenen schwarjen Emaille medaillons, in goldener Einfassung und mit Diamant- rosen besetzt, den Namenszug R. H. darstellend;
4) einer von dem Kutscher Friedrich Bober hier am 21. März 1899, Nachmittags zwischen 12 bis 1 Uhr, auf dem Damme der Straße Unter den Linden gefundenen goldenen Damenuhr Nr. 4551 mit den Buchstaben H. V. auf dem Deckel;
5) dreißig von dem Kaufmann Martin Kwilecki bier im Dez-mber 1898, Nachmittags, vor dem Hause Rosenthalerstraße 4 gefundener, in einem Bunde zu⸗ sammengerollter, ungegerbter Thierfelle;
6) einer von dem Knaben Georg Levinthal hier am 16. Juni 1898 im Thiergarten am großen Stern gefundenen goldenen Damenuhr Nr. 144 211;
eines dem Steindrucker Carl Hölzer hier am 5. Norember 1393 zugelaufenen männlichen Hundes — Terrier —, weiß, schwarz und gelb gefärbt;
8) eines von dem Kaufmann Bruno Freund hier am 22. Januar 1899 Ecke Werftstraße und Alt. Moabit gefundenen goldenen Armbandes mit Sicher e t und auf der Stirnseite mit einem Brillanten esetzt,
9 des von dem Maler Ferdinand Kählicke hier am 21. Januar 1889 auf dem Vinetaplatz gefundenen durchgerissenen Hundertmarkscheines Ne. O Ol 896.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. September 1899, Vormittags 11 Utz, voꝛ dem unterzeickneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ibnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 22. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
23702 Aufgebot.
I) bis 4) ꝛe.
5) der Schmiedemeister Ferdinand Mewes in Lehnin, als Vormund der Eggert'schen minorennen Geschwister,
6) die verwittwete Frau Pastor Ida Pohlmann bier, als Vormünderin des minorennen Johannes Pohlmann,
haben das Aufgebot folgender Spankassenkücher beantragt:
ad 1 bis 4 ꝛc.
ad 5 des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ afsenbuchs der städtischen Sparkasse ju Brandenburg Nr. 8949, ausgestelt für Geschwister Eggert Lehnin über noch 29 M 37 9,
ad 6 des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Brandenburg a. H. Nr. 27 241, auegestelt für Johannes Pohl⸗ mann über noch 37 1 23 3 4 28 M6
Die Inhaber der vorstebend ad 5 und 6 bezeich- neten Sparfassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte späteftens in dem Aufgebolstermine am 30. Dezember 1899, Vormittags 110 Uhr, Zimmer Nr. 45, anzumelden und die Uckunden vor— ülegen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden werden.
Sraudenburg a. H., den 9. Juni 1899.
Königliches Amtegericht.
15778 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Fabritarbeiters Mathias Holtmanns zu Brüggen wird der Inhaber des von der städtischen Sparkasse zu Dülken ausgestellten, auf den Namen Matz. Soltmanns zu Brüggen lautenden Sparkassenbuches Nr. 6490 über eine Ein—⸗ lage von 60 MÆ 87 3 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1899, Vormittags E10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparlassnbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für krastlos erklärt werden wird.
Dülken, den 24. Mat 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
788) Aufgebot.
Die. Handelefrau Elise Piel zu Düsseldorf, Thalackerstraße 133, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihren Namen ausgestellten
Syarkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse
Nr. 53 201“ über 604 M 23 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1899, Vor- mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 24 April 1899. Köaigliches Amtsgericht.
24333 ; Aufgebot.
Nr. 253 807. Auf Antrag der Luise Schäfer in Mannheim erläßt das Gr. Amtsgericht, II, hier das Aufgebot bezüglich des der Katharina Schäfer in Baden gehörizen Sparbuchs Nr. 44 848 der städtischken Sparkasse in Mannbeim über ein Einlage⸗ guthaben von 401 M 89 3. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 18. Januar 1800, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 26 Juni 1898.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Stalf.
(24085 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Hãuslerauszüglerin Brigitta May aus Koblsdorf wird hiermit das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch vom 10. Februar 1838 Nr. 28 286 über 150 0 der hiesigen Kreissparkasse, welches verloren gegangen, zum Zveck der Neu⸗ bildung aufgeboten. Alle, welche Ansprüche aus dem
Sparkassenbuch geltend machen, haben dieselben spätestenß am 160. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts zu erheben, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Neustadt O.⸗S., den 26. November 1898. Königliches Amtsgericht.
CJ olꝰ] Aufgebot.
Auf Antrag der Ardeiterfrau Charlotte Schulz, verwittwet gewesenen Alexander, geb. Kapust, aus Goldap wird der J haber des angeblich verloren ee gen, Solawechsels d. 4. Goldap, den 13. Ol fober 1887, über 600 , fällig am 25. April 1888, ausgestellt von dem Wirth Franz Kapust an die Ordre der Frau Charlotte Alexander, geb. Kapust, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 1. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben ersolgen wird.
Goldap, den 14. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
L20los] Aufgebot.
Die Firma Moritz Vogel in Um hat das Auf- gebot eines Wechsels Nr. 1799 beantragt, welcher am 1. März 1898 von J. A. Schwarz in Zwiefalten auf N. Lock, Mechaniker in Riedlingen, über 65 4 66 3, zahlbar 1. Juni 1898, gezogen, von Lock an⸗ genommen und von J. A. Schwarz am 2. Mai 1898 an die Antragstellerin weiter begeben worden ist, begntragt. Ver Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Bormittags 11 Uhr. dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
K. Württ. Amtsgericht Riedlingen, den 2. Juni 1899. DO beramtsrichter Hartmann. Veröffentlicht durch Amtsgerichts schreiber (Unterschr.).
24296 Aufgebot.
Nachdem der Kaufmann Hinrich Addicks in Bremer⸗ haven durch seinen Vertreter, Rechteanwalt Dr. Noltenius daselbst, den Antrag auf Kraftloserklärung der nachftehend bezeichneten verloren gegangenen Ur⸗ kunden gestellt hat:
1 Handfeste, groß 4009 46, folgend nach 35 C0 01,
1 Handfeste, groß 4000 6, folgend nach 39 000 4, gewilligt von dem Antragsteller auf sein unter Grunt⸗ nummer VII A. 258, am Hafen Nr. 983 hierselbst, belegenes Immobile,
werden diesem für zulässig befundenen Antrage ge⸗ mäß die Inhaber der vorbezeichneten Handfesten auf— gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
9. Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an zumelden und die Handfesten vortulegen, widrigen falls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremerhaven, den 26. Juni 18938. Das Amtsgericht. Raben.
79339 Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayr. Amtegericht Freising hat am 22. Februar 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen, Haus Nr. 68 alt, 187 neu in Neu⸗ stift der Marrertebefrau Maria Kastl ist im dies⸗ gerichtlichen Hypothekenbuche für Neustift Band I Seite 274 für die außerehelichen Kinder der Tag—⸗ löhntrsebefrau Magdalena Auguftin, geborene Stein⸗ berger, in Neustift, Anna Steinberger, auch Koch genannt, geboren am 30. Dezember 1815 in Gaden, u. Paul Steinberger, auch Weingartner bezw. Baum⸗ aartner genannt, gebeten am 21. Juli 1827 in Gaden, ein Unterschlupfsrecht im jährlichen An⸗ schlage von 15 Gulden eingetragen. Die Nach⸗ forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieses Rechts sind fruchtlos geblieben. Seit dem Tage der letzten, auf dieses Recht sich beziehenden Handlung sird mehr als 30 Jahre verstrichen. Es ergeht da⸗ her auf Antrag det Maria Kastl an alle diejenigen, welche auf den bezeichneten Anspruch ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerbalb 6 Monate, spätestens aber in dem auf Montag, den 6. November 1899, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 12, fest⸗ gesetzten Aufgebot termine beim K. Amtegerichte Freising. Im Falle der Unterlassung der Anmel- dung wird das Unteischlupfsrecht für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht.
Freising, den 22. Februar 189). Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Freising.
C. S.) Ficht, Kgl. Sekretär.
79340 Das Kgl. Ober Landes zericht Nürnberg, II. Zivil⸗ senat, gebildet durch Senats⸗Präsidenten Stein⸗ brüchel und die Räthe Dammer, Hoffmann, Heinlein und Berlin, bat in nicht öffentlicher Sitzung vom 15. Februar 1839 die Erlassung folgenden Aufgebots beschlossen:
In der 3. Rubrik der bei dem K. Oberlandet. gericht Nürnberg gefübrten Matrilel über das
Familienfideikommiß der Freiberrn von Leonrod sind
als Fideikommißschulden 1. Klasse gegenüber fünf Achtiheilen des Fideikommisses die nachwerzeichneten Posten eingetragen, welche ursprünglich zu den bei- gesetzten Zeiten auf fünf Achttheilen des vormaligen Butes Neudorf, Amtsgerichts Markterlbach in Mittel⸗ franken, im Lyrpothekenbuche des. K. Kreig. und Stadtgerichts Nürnberg als Hypotheken eingetragen waren und aus Anlaß der Einschreibung dieses Gutes im Jahre 1830 in der Fideikommißmatrikel in diese übertragen wunden:
111. 18. Dezember 1826.
104 Fl. 10 Kr., 5 υ Darlebentrest des landes abwesenden Pfarrerssohnez Wilhelm Friedrich Wucherer zu Greningen laut Dokumentes vom 21. April 1801 und Zession vom 29, August 1810. 2II. 18. Dezember 1826
15. Februar 1529. 12000 Fl. Kaution für den Landrichter Schul
zu Ansbach zur Sicherheit für alle Zahlungen und
Freitag, ben 11. August E899, Morgens
Sculdũbernahmen, die derselbe über den Kauf⸗
stllings betrag fuͤr den Lenkersheimer Zehent an den
fillp9 Frhrrn., v. Leonrod und dessen Familie oder
säubiger geleistet hat oder künftig leisten wird, aut Instruments vom 31. August 1817.
Mil. 18 Februar 1829. 36
5657 Fl. Forderung des Simon Hirsch Resenfeld n Ublfeld als Zesstonars des Schustheißen FJobann heinrich Scheiderer zn Neudorf, laut Obligation rom 1. e, . 1812 und Zession vom 17. Fe⸗
ar 1 . leer z. Februar 1829
2368 Fl. 16 Kr. Deservitenforderung des Land⸗ uchfers Schul zu Ansbach als Zessionars des Ippellationsgerichts ⸗ Advokaten Hefmann daselbst, ant Schuld und Pfandyverschrelbung vom 2. Februar 5 und Zession vom 17. Jult 1817.
Gegen den Rechtsbestand der sub 2, 5 und 8 auf- eeflhrten Hypotheken hat der damalige Fideikommiß⸗ kestzr alsbald nach deren Eintragung protestiert; ie Protestationen sind im Hypothekenbuch und bezw. ber Fideikommißmatrikel eingeschrieben worden. Auf Grund des F 82 des Hyp.! Ges. vom 1. Juni 1822 n der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. lrsf-Ges. jur 3 -P. O. und Ke O. und auf den ainttag der derzeitigen Besitzer des Familienfidei⸗ sommisses der Frhrrn. von Leonrod ergeht an die⸗ nigen, welche auf die durch die bezeichneten Einträge m Hypothekenbuch und der Fideikommißmatritel zschützten Forderungen in Recht zu haben glauben, ie Aufforderung, ihre Ansprüe innerhalb sechs Nonaten und spätestens im Aufgebetstermin, für velche die öffentliche Sitzung des I Zipilsenats kom Montag, den 6. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt ist, bei dem K. Ober- undes gerichte Nürnberg um so sicherer anzumelden, lw im Falle der Unterlassung der Anmeldung die , für erloschen erklärt und die bezüglichen
träge in der Fideikommißmatrikel gelöscht würden.
Unterreichnet sind: Steinbrüchel,. Dammer. Heinlein. Berlin. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 23. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Oberlandesgerichts. (L. S) Maier, K. Ober⸗Sekretät.
Hoffmann.
639] Aufgebot.
Auf Antrag der eingetragenen Eigentbümerin der i Grundbuch von Pabstorf Bd. 1 Bl. 82 ver- kichneten Planstück', der Ehefrau des Dr. med. slabehn, Marie, geb. Kahmann, verw. Siedentopf, n Pabstorf, welche glaubhaft gemacht hat. daß das uf den genannten Planstücken aus der Obligation dom 27. Dejember 1830 für den Dr. med. Johann juzust Gotthill Pardy, richtiger Pauly, zu Wolfen littel am 3. Februar 1831 eingetragene Hypothek khrital zum Betrage von 1505 Thlr. Gold nebst on Zinfen bereits vor dem 1. Oltober 1878 zrrück= keahlt und der Inhaber der betreffenden Schuld⸗ md Pfandurkunde unbekannt ist, werden die un⸗ kannten Inbaber der Urkunde und alle, welche auf de Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens den auf Freitag, den 22 Dezember E899, Dormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten zaicht anberaumten Termin die Urkunde vorzulegen
a. Kolon Nobbe genannt Kemper, Nr. 48 Destel, von Flur 14 Nr. 130 b. Steuergemeinde Levern, im Schuttbaum, Weide, 85 a 11 4m, eingetragen Band 8 Blatt 18 Destel für Carl Heinrich Emshoff.
b. Kolon Kröger, Nr. 67 Mehnen, von Flur 1 Nr. 158 Steuergemeinde Levern, am Hause, Acker, 10 Ruthen 28 Qu-Fuß; Flur J Nr. 169, Bleich⸗ teich, Acker, 12 Ruthen 15 Qu-Fuß; Flur 1 Nr. 1117, Hollweder Haide, 1 Morgen 107 Ruthen 69. Fuß, eingetragen Band 1 Seite 7 Mebnen für in, . Georg Friedrich Storckmann zu
iep holz.
c. Kolon Arning, Nr. 109 Mehnen, von Flur 1 Nr. 14, Teichwiese, 5 a 93 am; Flur 1 Nr. 1B, Diekwiese, 78 a 73 4am, eingetragen wie zu h.
d. Kaufmann Friedrich Kettler, Nr. 88 Levern, von Flur 25 Nr. 185 Steuergemeinde Levern, Leberteich, Weide, 12 2 77 9m, eingetragen Band 3 Seite 57 Levern für Kaufmann Arnold Schulze in Minden.
e. Neubauer Ofterbrock, Nr. 107 Mehnen, von
lur 1 Nr. 1114 Steuergemeinde Levern, Hollweder
aide, 3 Morgen 70 Ruthen 65 Fuß, eingetragen wie zu b. und e.
f. Neubauer Wittenbrink, Ne. 105 Mehnen, von Flur 1 Nr. 48 Steuergemeinde Levern, Fahren horst⸗ Kämpe, Acker, Hz a 13 4m; Flur 1 Nr. 60 daselbst, Acker, 12 a 6 am; Flur 1 Nr. 61 Hollweder Haide, Acker, 19 a 51 4m; Flur IL Nr. 268 / sa. daselbst, Hofraum, 3 a 99 4m, mit Wohnhaus, Scheune und Stall; Flur J Nr. 5369/49 daselbst. Weide, 51 a 72 qm, eingetragen wie zu b., e. und e.
g. Kolon Kotemorr, Nr. 20 Destel, von Flur 7 Nr. 1/69 Steuergemeinde Levern, Leverwald Weide, 34 a 47 qm, eingetragen Band II S. 235 Mebnen für Heinrich Christian Ludwig Häüsemann beziehungsweise Steuerexekutor Hüäsemann.
h, Neubauer Ossenschmidt, Nr. 61 Gettmold, von Flur 4 Nr. 2659 Stcuergemeinde Oldendorf. 47 a 2 4m, Ossenbrink. Acker, eingetragen Band 5 Blatt 5 Gettmold für Christ an Friedrich Buch holi, Kolon Schneider oder Arens Nr. 44 Getntmold.
Alle Gigenthumsprälendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebetstermin am 17. November 1899, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Gerichts⸗ tage zu Levern ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls unter Ausschluß aller sonstiger An⸗ sprüche die Eintragurg des Besitztitels für den be— treffenden Antragsteller erfolgen wird.
Lübbecke, den 17. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24294 Aufgebot.
1) Das Gigenthum Tes Grundstäcks Flur 9 Nr. 235 St. G. Lippspringe, dessen Besitztitel im Grundbuch von Lippspringe Bo. 33 Bl. 130 für den Christoph Bee zu Lippspringe berichtigt ist, soll für den Tagelöhner Johann Schmidt ol. Mertens zu Lippspringe eingetragen werden.
2) Das Eizenihum der Antheile an Flur 2 Nr 29592 St. G. Lipp pringe, welche im Grund⸗ buch von Lippspringe Bd. 169 Bl. 126 für den Wilbelm Tilly und Anton Pörmnzr zu Lippspringe berichtigt sind, soll für den Ackerwirth Johann
nd eiwaige Rechte geltend zu machen, widrigenfalls Merteng zu Marienloh berichtigt werden.
kenrkunde der Antragstellerin gegenüber für kraftlos allärt und die Hypothek gelöscht werden wird. Schöppenstedt, den 18. April 18385. Herzogliches Amtsgericht. Böswing.
tn 38] Aufgebot.
Die Maria Kemming aus Räsfeld hat durch den wechtzenwalt Brinkman bier das Aufgebot des im Irundbuch von Räsfeld Band 35 Blatt 33 für Albert Heinrich Westhoff im Kirch piel Räsfeld ein- pragenen Grundstücks Flur 3 Nr. 604/ĩ 189 — an n Baken — Acker, groß 1299 4m, der Gemeinde Räeseld zum Zwecke der Besitzütelberichtigung be= mtragt. Die unbekannten Eigenthamsprätendenten neden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche in En Aufgebotstermin am 5. Oktober 1899, Vormittags AA Uhr, beim biesigen Gericht an⸗ sunelden, andernfalls sie da nit ausgeschlessen werden nd die Maria Kemming als Eigenthümerin ein getragen wird.
Borken i. W., den 24. Juni 18939.
Königliches Amtsgericht.
A292] Aufgebot.
Der Handelemann Istdor Meyer zu Fordon, ver— beten durch den Rechtsanwalt Wolfen zu Bromberg, fat das Aufgebot des im Grundbuch von Fordon By. I Bl. Nr. 77 verzeichneten, zu Fordon Nr 77 telegenen Gruͤndstücks das einen Flächeninhalt von a 28 4m, einen Reinertrag von C12 „S, und nen Nutzungswerth von 621 6 hat, behufs seiner Fintragung als Gigenthümer beantragt. Alle Per⸗ ien, die Cizenthumsansprüche auf das bezeichnete Ftundstück erbeben, werden aufgefordert, sich srätestens m Aufgebotstermin am 28. September 1899, borm. 10 Uhr, — Zimmer Nr. 9 des Land öerichtz gebäudes, — zu melden und ihr Widerspruchs⸗ cht zu bescheinigen, widrigenfalls die Fintragung 6s Antragstellers als Eigenthümer erfolgen und hnen Überlaff'n bleiben wird, ihre Ansprüche in nem besonderen Prozeß zu verfolgen.
Bromberg, den 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
iso) Aufgebot. Der Stellmacher Christoph Kersebom zu Haltern w das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht betrommenen Grundstücke Gemeinde Haltern Stadt n 3 Nr. 464/258, gro5 14 a 22 4m, mit einem hnertrage von 1,67 Thaler, und Flur 4 Nr. 325 b., [. 28 a 9 4m, mit einem Reinertrage von z Thaler, zwecks Anlegung elnes Grundbuchblattes Entragt. Es werden daber alle unbekannten Gigen, umeprätendenten aufgefordert, ihre Amprüche und sette auf die genannten Grundstücke spätestens in n auf den 19. Seytember 1899, Vorm. 4 uhr. anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, r ten all sie mit ihren Ansprüchen und Rechten J! as genannte Grundstäck anggeschlossen werden. haltern, den 14. Junt 1899. Königliches Amtsgericht.
an gs rama ach
Bekanntmachung.
93 nachbengnnten Personen haben als n . 9 een Grundstücke deren Aufgebot beantragt
J ufs ihrer Gintragung als Eigenthümer:
3) Das Gigenthum der Antheile an Flur 2 Nr. 2388,92, welche daselbst für den Wilbelm Tilly und Anton Pörtner zu ELippspringe berichtigt sind, soll für den Tagelöhner Jozann Göllner zu Marienloh berichtig! werden.
4) Das Gigenthum der Antbeile an Flur 2 Nr. 28992 St. G. Lirp'pringe, welche dasel bst für den Wilhelm Tilly und Anion Pörtner zu Lipp⸗ springe berichtigt sind, soll für die Wittwe Acker⸗ wirth Caspar Pellmann, Maria, geb. Hunstiger, zu Martenloh in foitges' tzter Gütergemeinschast mit ihren Kindern berichtigt werden.
5) Das Eigerthum der Antheile an Flur 2 Nr. 292/92 St. G. Lippfpringe, welche daselbst für den Wilhelm Tilly und Anton Pörtner zu Lipp—⸗ springe berichtigt sind, soll für den Schmied Bern⸗ hard Hüwelmeyer zu Marienlob berichtigt werden.
6) Das Eigenthum der Antheile an Flur 2 Nr. 291/92 St. G. Lippspringe, welche da⸗ selbst für Wilbelm Tilly und Anton Pörtner zu Lippspringe berichtigt sind, oll für den Tage—⸗ löhner Johann Berhorst zu Marienloh berichtigt werden.
7) Vas Eizerthum des Grundstẽcks Flur? Rr. 2290 St. G. Schwancy, dessen Besitztitel im Grundbuch von Schwaney Bd. 14 Bl. 23 für die Gertrud Finke, geb. Striewe, berichtigt ist, soll für den Zimmermann Johann Wetter zu Schwaney berichtigt werden.
Auf den Antrag der bezeichneten Prätendenten werden deshalb
I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen tbumkprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das ersibezeichnete Grundstück und die nachbezeich jeten Geundstücksantheile srätestens im Aufgebotztermine den EO. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ anspräüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewig s Stillschweigen auferlegt werden wird, ͤ
2) die ihrem Auferthalt nach unbekannten Eigen⸗ thumtprätendenten, nämlich der Bäckermeister Wil⸗ helm Anton Josef Pörtner, ferner die 3 Kinder der Ehefrau Färber Jehann Rammeny, nämlich Anna, Gertrud, Josef, bezüglich des Antheils des Anton Pörtner ad 2—–=6, weiter der Wilhelm Hentler zu Bentler bez. des Antheilz des Wilhelm Tilly ad 2 bis 6 aufgefordert, svätestens in demselben Termine und bel demselben Gericht ihre Ansprüch, und Rechte auf dat Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchtz recht gegen die beabsichtigte Besitztitel· berichtizung zu bescheintgen, widrigens die beantragte Umschreéibung des Eigenthumz erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, ibre AÄnsprüche in einem be⸗ sonderen Projesse zu verfolgen.
Paverborn, den 19. Jani 1869.
Königliches Amtegericht.
24295 Aufgebot. f
Ruf den Antrag dez ztaufmanns Louts Andernach zu Soest wird dessen Bruder, der Konditor Florenz ü ndernach autz Somst, welcher im Jahre 1872 nach England oder Amerika au? gewandert ist, aufgefordert,
sich späte stens im Aufgeboteter min, den 27. April 1900, Vormittags EI Ut, bei dem unter—
zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Soeft, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24290
Der Kaufmann Curt Arnhold, hier, Brestestr 29, als Vormund der minderjãhrigen Geschwister Hintz, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, Neue Hockstraße 31 wohnhaft gewesenen, am 7. Mal 1899 verstorbenen Kaufmann Karl Johann Hintz, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1889, Vormittags ER Uhr, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Ho Flügel B, part,, Zimmer Nr. 27, anberaumten Anfgebote termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen ⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aueschluß aller seit dem Tode des Erklassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann, in der Gerichtsschreiberei,
Zimmer 37, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗
gesehen werden. Berlin, den 24. Juni 18939. Königliches Amtsgericht J. Akth. 84.
(24036 9.
Der Sciffsfunge Wlhelm Georg Carl Schulz, geboren zu Schlekwig am 28. Februar 1878 als Sohn des verstorbenen Schlachtermeisters Friedrich Wilhelm Sckunz daselbst, ist durch Erkenntniß vom 20. Juni 1898 für todt erklärt.
Schleswig, den 22. Juni 1899.
Köniallches Amtsgericht. Abth. 2. (L23992 Beschluß.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßzläubiger und Vermächtnißnehmer des Restbauer⸗ gůtäbesitz⸗ ts Carl Rohnfeld in Diebsa, ist beendet.
Niesty, den 18. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24016 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußartheil vom heutigen Tage wird die Poller Nr. 6107 der Deutschen Lebens“, Pensiong⸗ und Renten ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Potstam, jetzt Deutsche Lebens versicherung Potzdam in Petstam, ausgestellt am 1. Juni 1876 für den Stellenbesitzer Karl Litsche zu Altenlohm, lautend über 50 Thaler und zahlbar nach dem Tode der versicherten Person, für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
24008 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil voni 21. Juni 1899 ist die von der Leber sversicherungs, Aktiengesellschaft Ger⸗ mania zu Stettin am H. November 1866 für Schneidermeister Friedrich Ferdinand Gustav Knoche zu Halle a. S. ausgestellte Pelice Nr. 146 974 über 600 AS für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
237811 Belanntmachung.
Durch Autschlußurtheil vom 21. d. Mis. ist der von der Lebensversicherungs - Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 22. März 1880 für Herrn C. Th. Pollitz auegestellte Prämlen⸗Rückgewährschein zur Police Nr. 184 473 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
237821 Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1899 ist der von der Lebentversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin für Frau Bertha Louise Emilie Hänsch, geb. Berg, am 9. April 1880 ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 188 423 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Juni 1899. n
Königliches Amtsgericht. Abth. 156.
24007] Bekanntmachung.
Durch Aukschlußurtheil vom 21. Juni 1899 ist der Depositalichein der Lebensversicherungs-Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin vom 10. Ottober i896 zur Police Nr. 215 256 für Johann Cbristian Friedrich Wulff und Frau Johanna Wulff, geb. Gotthielf, für traftios ertiärr worden.
Stettin, den 21. Juni 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
24006 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1839 ist das von der Läebent vesicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin am 30. Scytember 1578 für den Eisenbahnbeamten Ferdinand Wilhelm Krüger in Berlin ausgestellte Sterbefasseabuch Nr. 311 931 über 300 MS für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
24231 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1899. Dykhoff, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Gärtners Chr. Weitemeyer in Göttingen erkennt das Königliche Amtagerickt zu Göttingen, Abtheil. 3, durch den unterzeichneten Richter 2c ꝛc. c. für Recht:
Das Quittungsbuch der Göttinger Stäbtischen Sparkasse Nr 22089 über eine Etnlgge von 70) 4 wird für kraftles erklärt. Die Kosten fallen dem Antrazsteller zur Last. ;
Bu te meister. 24010]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist das Abrechnungäbuch der Sparkasse des Kreises Oschereleben Ne. 1533 über 35 M 69 J, ausgefertigt für Friederike Duc stein zu Oschers leben, für kraftlos erklärt.
Oschere leben, den 19. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24282 Aufgebot.
Im Namen mr, r . des Königs von ahern!
erläßt dag Königliche bayerische Amtegericht Lands⸗
berg a. Lech — Königlicher Oberamtgrichter
ff lech — auf Antrag des Banquiers C. Neuburger
in Berlin, vertreten durch Rechtzanwalt Naphael
dortselbst; in Sachen, betreffend Kraftlogerklärung zweier Wechsel, folgendes Ausschluß. Urtheil: I. Der bon J. Wiedemann in Landsberg a. Lech acceptierte, vom Ern. Stein in Berlin ausgestellte, am 1. März 1898 fällig gewesene Wechsel vom 16. März 1897 über einhundert sieben und sechzig Mark fünf und vierzig Pfennige, ferner der vom Jos. Moser in Landsberg a. Lech acceptierte, von Joseph Sepp ausgestellte, am 1. März 1898 fällig gewesene Wechsel vom 2. November 1897 über sechzig Mark werden für kraftlos erklärt; 11. die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last, in der Erwägung ꝛe. (E. S) ler. Fischach,
Königl. Oberamtsrichter. Verkündekt am siebzehnten Juni eintausendacht⸗ hundertneunundneunzig.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schöller, Kgl. Sekretär.
24283 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jarotschin vom 23. Juni 1899 ist der Hypothekenbrief vom 20. Nobpember 1879 über die im Grundbuche des Grundstücks Neustadt a. W. Nr. 220 Abtbeilung III Nr. 1 für den verstorbenen Auszügler Casimir Stanikowski und für dessen Ehe⸗ frau Apollonia, geb. Urbanska, zu Borek eingetragene und zu Ho“ verrinsliche Kaufgelderforderung von 1200 ½ für kraftlos erklärt.
Jarotschin, den 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
21287 Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichls vom 23. Juni 1899 ist für Recht erkannt: Dle Hypothekenurkunde, welche äber solgende im Grundbuche von Soest Band V Bl. 43 Abth. III
dung für einen jeden der Minorennen B. Cohen zu Soest, Namens a. Bertha, b. Malchen, C. Julius, d. Rosa Cohen, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit ed Heirath oder Wirthschaftseinrichtung, sowie die Pflicht des Besitzeis, die Schulden allein zu über⸗ nehmen und abzutragen, die Kinder von der Mit⸗ haftung sür die elterlichen Schulden binnen 6 Mo⸗ naten zu befreien und seine 4 genannten Kinder bei sich unentgeltlich zu unterbalten und zu erziehen aus dem Vertrage vom 2. Jult 1879. Eingetragen am 17. September 1879“ gebildet ist, wird behufs Aus⸗ ins einer neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Soest, den 23. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
24286 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtgs zu Münster vom 22. Juni 1899 ist das Hypothekendokument vom 14. November 1868 mit angehefteter Ausfertigung des Auseinandersetzungs⸗ vertrages vom 11. Joni 1858 über die im Grund- buch von Nottuln Band 8 Blatt 43 in Abth. II unter Nr. 1 für den Minorennen Johann Leinrich Bertels, geboren den 18. Juni 1838, eingetragene Al findung von 51 Thalern 9 Pfennigen für kraftlos erklärt. F. 38 — 98.
Münfter, den 27. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
(24310) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache
1) des Bauerhofsbesitzers Franz Kropp zu Ganzkow,
2) des Gärtners Hermann Gehrke zu Kolberg,
35 der Wittwre Sophie Pohl, geb. Große, zu Kolberg,
4) des Bauerhofsbesitzergz Karl Thadewald zu Bodenhagen,
zu 1,2 und 4 vertreten durch Justizrath Grieser zu Kolberg, f
zu 3 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolberg,
hat das Königliche Amtsgericht in Kolberg durch den Amtsgerichtsraih Brandes für Recht erkannt:
1) der Hppothekenbrief über die Post Abth. 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Ganzkow Nr. 4 über 150 MM Der Hypothekenbrief lautete ursprünglich auf 1350 S6 nebst 5 oυ Zinsen für den Bauerhofs— besitzer Friedrich Neege zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1852, ist danach auf den Bauern Friedrich Lichtfuß übergegangen, von welchem 1200 S unter Bildung eines Zweigdokuments weiter abgetreten sind, während er selbst im Besitz . , verloren gegangenen Sitammdokumentt lieb,
2) der Hypothekenbrief über die ehemalige Post Abtheilung 1i1 Nr. 13 des Hyvpothekenbuchs Nr. 688 von Kolberg. Bei der Zwangsversteigerung des Grund- stückes im Jahre 1868 ist diese Post zwar bei Nr. 688 des Hypotbekenbuchetz ausgefallen, dafür aber zur Haf- tung nach Nr. 1105 des Hypothekenbuches — jetzt Nr. 9386 des Grundbuchs — von Kolberg übertragen worden, was in dem Hypothekenbrief bemerkt worden ist. Der so gestaltete Hrpothekenbrief lautete auf den Bäckermeister Kasten zu Kelberg, war aber dem Bäckermelster Ernst Andrae daselbst verpfändet und ist letzterem auch duszgehändigt worden,
3) der Hypothetenbrief über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 14 des Gꝛundbuchs von Kolberg Nr. 199 — lautend auf 690 . nehst 5 G Zinsen und eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. No⸗ vember 1889 am 10. Januar 1890, .
4) der Hypothekenbrjef und die Pest Abibei⸗ lung III Nr. 1 des Grundbuchs von Bodenhagen Nr. 10 — lautend über 160 Thaler und eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1840 für den abwesenden Müllergescllen Feledrich Schul zu⸗ folge Veifüßung vom 25. Februrr 1848.
werden für kraftlos erklärt. Der Müllergeselle Friedrich Schulz resp. dessen Rechtgnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post zu 4. ausge schlossen, jedoch werden von letzteren der Altsitzerin Wilhelmine Wachs. geb. Dettmann, ju Bodenhagen, dem Büdner Gottfried Dettmann zu Bodenbagen, der unverehelichten Bertbg. Dettmann zu Boden hagen und der Wittwe Wilelmine Vanselow, geb, Del tmann, zu Kolberg ihre Ansprüche 4, die Post zu L vorbehalten. Die Kosten des Verfahreng wer⸗ den den Antragstellern nach Maßgabe der Objekte auferlegt.
Kolberg, den 8. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Brandes.
— —
Nr. 17 eingetragene Post: „2013 S 17 3 Abfin⸗
——
c — —m —— — P 1 — —
ö
— 0 —