Wittwe Auguste Buchwald, geb. Thiede, hier, Hornstr. 18, beantragt von derselben.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Jauuar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., . 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
[24573 Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer August Kleinschmidt zu Herzsprung hat das Aufgebot der angebli getilgten, auf dem Hrn db cle l. des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Bd. 1 Rr. 4 bon Herzsprung Abth. III Nr. 25a. für die verehelichte Luise Gottschalk, Marie Luise geb. Flügge, eingetragenen 5 / oigen Hypothek von 37 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. sowie der daselbst in Abth. 1I Nr. 55 b. für die verwittwete Flügge, Marie Luise, geb. Grenze, eingetragenen 4 0 igen Hvpothek von 67 Ttlr. 18 Sgr. 6 Pf., von der 6 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. dem Landrath Karbe zu Sieversdorf abgetreten find, wegen deren Vöfchung beantragt. Ebenso hat dies der Kaufmann August Simon zu Herzsprung, und zwar wegen derselben Hypotheken hinsichtlich seines Srundstũcks von Herisprung Bd.? Nr. 64, gethan, wo eben diefelben Hypotheken unter Nr. L2. bezw. 1b. eingetragen stehen. Die Rechtsnachfolger der Syvo⸗ thekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Oktiober 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ibre Ansprüche auf die Posten an. zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden.
Angermünde, 209. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[24575 Aufgebot.
Die nachbenannten Personen, nämlich:
IN die Wittwe des Weißbindermeisters Heinrich Busch, Anna Katharina, geb. Pfeil, zu Frank
furt a. M., 2) der Waschereibesitzer Eduard Busch in Praun⸗
heim,
3) der Weißbindermeister Friedrich Busch in Eckenhein, .
I) der Gastwirth Johannes Busch in Frank⸗ furt a. M.,
5) die EGhefrau des Gastwirths Jakob Mann- berger, Katharina, geb. Busch, in Frankfurt a. M. Sachsenhausen, haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Praunheim in Abthei⸗ lung I unter Nr. J auf den in Abtheilung L unter Rr. J und 2 bezeichneten Grundstücken des Ar⸗ sikels 214 dieses Grundbuchs zu Gunsten des Stein 1 Jakob Koch zu Frankfurt 4. M. hypo—⸗ thekarisch eingetragene, zu 5 oso verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 225 Gulden errichtet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1899, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kurfürstenstraße Nr. 5 zu Bockenheim, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. (F. I/ 99.)
Frankfurt a. M., den 21. Juni 1859.
Daz Königliche Amtsgericht. Abth. Bockenheim.
24570 Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der Sänsler August Kositz zu Belkau das Auf— gebot des Hppothekenkriefs über die Pest von 150 Darlehn, eingetragen für die minderjährige Johanne Ernestine Franke, später verehelichte, jetzt verwittwete Maurer Schmidt zu Belkau, aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1877 im Grundbuche von Belkau neupr. Band II Blatt Nr. 74 in Abtheil ng I
2
2) die unverehelichte Pauline Weise zu Baudach das Aufgebot der angeblich bereits getilgten Post von 150 Thalern — 450 4, eingetragen für den Tagearbeiter Johann Christoph Lehmann zu Baudach im Grundbuche von Baudach neupr. Band 1B1att Nr 22 in Abtheilung III Nr. 1,
3) die Erben des verstorbenen Kaufmanns Wil— helm Wetzke, nämlich seine 3 minderjährigen Kinder Olga, Wilhelm und Martha, vertreten durch ihre Mutter, Wittwe Minna Wetzke, geb. Leimer, als Vormünderin, das Aufgebot der angeblich bereits ge⸗ filgten Post von 6645 Thalern 25 Silbergroschen, eingetragen für den Tuchfabrikanten Ferdinand Hahn zu Sommerfeld im Grundbuche von Gassen Lan— . Band VI Blatt Nr. 238 in Abtheilung III
1661.
Dle Inhaber der Hypothekenurkunde zu 1, sowie die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger bezüglich der Hypothekenposten zu 2 und 3 werden aujge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, 2 Treppen, Zimmer 12, anbe—= raumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die be⸗ treffende Urkunde und Posten anzumelden sowie die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde zu 1 erfolgen wird und die Gläubiger zu 2 und 3 mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotkenen Posten ausgeschlossen und die Posten in den Grundbüchern gelöscht werden werden.
Sommerfeld, den 22. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
l2 523] Aufgebot. .
X. Von nachbenannten Personen ist seit mehr denn 20 Jahren weder durch sie selbst noch durch andere Personen Nachricht von ihrem Leben vorhanden;
1) Ernst Hermann Schmidt, geb. im Juli 1826 in Hainichen, 1862 in Leienig getraut und bald darauf nach Amerika ausgewandert, wo er, zuletzt in Colloke wohnhaft, seit 1566 verschollen ist. Für ihn wird ein Vermögen von 9793 M ohne Zinsen seit 1. Januar 1899 verwaltet,
I Ernst Friedrich Kupfer, geb. am 27. September 1855 in Brandis, Fleischer in Mockau, war kurze Zeit nach 1858 in Hamburg, dann vom 16. April öis 11. Mal 1866 in Leipzig, meldete sich am letzt⸗ genannten Tage zum Militär ab und ist seitdem verschollen. Für ihn wird ein Vermögen von
3) Ernst Leberecht Junghannß, geb., am 20. Fe⸗ bruar 1857 in Krumbach. Stuhlbguergebllfe daselbst, ist seit September 1878 verschollen. Für ibn wird ein Vermögen von 1157,58 M (ohne Zinsen seit dem Jahre 189) verwaltet. c Franz Julsüß Wolf. geb. 1836 in Hainichen, Weber, ging 859 in die Fremde, hielt sich 1860 im Schleswig⸗Holsteinischen uf und ist seitdem ver, 3, . hier verwaltetes Vermögen betrug 1897 5) Friedrich August Pfeil., geb. 1844 in Ischöppichen, Dienflknecht, verfchwand 15878 aus der Mühle zu Wegefahrt, wo er diente. Sein Vermögen beträgt 106 35 M (ohne Zinsen seit 1894),
6) i, Ernst Engelmann, geb. 16. November 1841 in Schlegel, Lobnkutscher, zuletzt in Chemnitz. Von hier stammt seine letzte ins Jahr 1874 fallende Rachricht. Unbestimmten Gerüchten zufolge ist er bald nach 1874 nach Amerika ausgewandert, nach Sachsen ausgellefert worden und in einer Straf⸗ anstalt detiniert gewesen. Sein bier verwaltetes Vermögen besteht aus einer Sparkasseneinlage von 3589,18 S (obne Zinsen seit 1. Januar 1897). 7) Franz Moritz Franke, geb. 16. Juni 18465 in Berthelsdorf, Fleischer, zuletzt in Berthelsdorf, kurz nach dem Feldzuge 1871 nach Amerika ausgewandert, ist feit 18773 verschollen. Sein Vermögen besteht in einer Sparkasseneinlage von- 97 6 70 3 (ohne Zinsen seit 1. Janugr 1899), 1. ;
s) Wil belim Crasselt aus Hainichen, Bäckermeister dafelbst, in den bierziger Jahren dieses Jahrhunderts nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Er bat 11 6 25 3 Vermögen,.
3) AÄugust Louis Roßberg aus Pappendorf, 1866 im Feldzug vermißt; er hat ein Vermögen von 30 6, bestebend in einer Hypotbekenforderung.
B. Weiter sind die jetzigen Inhaber nachfolgender, im Grund. und Hypothekenbuche seit mehr als 30 Jahren unverändert eingetragenen Rechte un bekannt: J 6.
a) im Grund und Hvpothekenbuche für Hainichen, 1 des Wohnungs. und Naturalauszugs sowie einer Leibrente von 22 Thalern und der Bestreitung des Begräbnißaufwandes für Johann Ernst Ben⸗ jamin Rudolph in Hainichen unter dem 14. Sep⸗ tember 1850 mit Eintrag unter dem 11. April 1854 bezüglich der Vollstreckung der Hilfe in die Leib= renfenforderung wegen 15 Thalern 19 Neugroschen s Pfennigen Forderung des Christian Gottlieb Vodel in Flöha, auf Fol. 238,
2 der noch 50 Thaler Termingelder des Johann Benjamin Kästner in Hainichen vom 23. August 1858, auf Fol. 609,
3) der Herberge für Friedrich August, Franz Adolf, Ernestine Laura und Emilie Geschwister Müller in Hainichen vom 26. August 1851, bez. 3. Dezember 1859, auf Fol. 430,
b. im Grund⸗ und Sypothekenbuche für Otten⸗
dorf:
4) der 25 Thaler Kaufgelder s. A. Carl Gott fried Beyer's in Meinsberg vom 28. Juli 1847, auf Fol. 104,
5) der 12 Thaler 10 Neugroschen im 14 Thaler⸗ fuße Kaufgelder für Johanne Rosine Kühn in Falkenau vom 16. Juli 1806, auf Fol. 52, 51,
6) der 19 Thaler 8 Neugroschen 3 Pfennige im 14 Thalerfuße Kaufgeld Christian Gottlieb Voigt's vom 30. Juni 1812, auf Fol. 14,
7) der Herbergen für Friedrich Wilhelm, Friedrich Ernst und Friedrich Hermann Gebrüder Clauß. ghet ahn Ottendorf vom 2. Dezember 1851, auf
8J. 26,
s) der 12 Thaler 10 Neugroschen Kaufgeld der Johanne Rosine Kühn in Falkenau vom 4. Juni 1861, auf Fol. 113,
e. im Grund⸗ und Hypothekenbuche sür Schlegel: g) der 50 Thaler Termingelder Karl Gottfried ihn ge in Schlegel vom 12. Januar 1856, auf
ol. 36,
10) des Naturalauszugs und der noch 16 Thaler 13 Neugroschen 3 Pfennige im 14 Thalerfuße für Hanne Rosine verw. Köhler in Schlegel vom 37. September 1820, auf Fol. 31. — 117 der Herberge für Christiane Friederike, Friedrich Wilhelm, Johann Christian, Johanne Theresie, , rn. August, Franz Ferdinand, Geschwister udwig in Schlegel vom 26. Januar 1844, auf Fol. 34, !
12 der Herberge für Ernst Kirbach in Schlegel vom 3. April 1835, auf Fol. 36,
13) der je 22 Thaler 14 Neugroschen 5 Pfennige im 14 Thalerfuße Kaufgelder für die abwesenden Johann Gottfried und Johann Gottlieb Krum— Diegel vom 10. Juli 1834. sowie der Herbergen für Johanne Christiane und Wilhelm Hermann Möbius aus Schlegel vom 4. Juli 1850, auf Fol. 7,
d. im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Krumbach:
14) der 10 Thaler Begraͤbnißgelder und der Her⸗ berge nebst ganz geringfügigem Naturalauszug für Johanne Rosine verm. Törve, geb. Schule, in Krumbach vom 27. März 1863, auf Fol. 29,
15) der 30 Thaler 25 Neugroschen im 14 Thaler fuße Termingeld Johann Gottlob Biehle's in Krumbach, nunmehr dessen Erben vom 8. April 1816, auf Fol. 5. 16,
16) der Herberge für Friederike und Wilhelmine Schlorke in Krumbach vom 19. September 1832, auf Fol. 6,
e. im Grund ⸗ und Hvpothekenbuche für Gersdorf:
17) der noch 3 Thaler 19 Neugroschen 6 / Pfennig im 14 Thalerfuße Kaufgeld für Johann Goitfried Michaelis und nunmehr dessen Erben vom 15. März 1815, bej. 15. Oktober 1363 und 17. November 1868, auf Fol. 8,
185 der noch 30 Thaler Kaufgeld der Johanne Dorothee Richter in Gersdorf vom 7. März 1851, auf Fol. 23, 2
19) der 35 Thaler Termingeld für Christiane, verw. Grünert, und der Erziehung und Herberge für Hanne Rosine Grünert in Gersdorf, vom aß Kant 1841 bez. 19. September 1846, auf
ol. 18,
f im Grund- und Hypothekenbuche für Riechberg:
20) des Naturalausjugs für Beate, verw. Ulbricht, in Riechberg vom 5. Oktober 1843 und der Herberge resp. eventuell Naturalauszugs für Johann Gottfried Tränkner und deßsen Ehefrau Johanne Dorothee, geb. Kaden, vom 6. September 1856, auf Fol. 68,
2) der Herberge Wil helminen Günthers in Riech⸗ berg vom 12. März 1835, auf Fol. 58,
D') der ö Thaler 5 Neugroschen iin 14 Thaler
14 Thalerfuße Termingeld der Johanne Chriftiane in in Riechberg vom 6. März 1827, auf
ol. 66, 24) der 23 Thaler 3 Neugroschen 7 Pfennig im 14 Thalerfuße Kaufgeld für Karl Gottlob Döhniß vom 23. Juli 1822, auf Fol. 60,
g. im BSrund⸗ und Hypothekenbuche für Moben⸗
dorf:
25) der 4 Thaler sammt Zinsen zu 4 v. . väter⸗ liches Erbtheil, fowie Herberge fuͤr Karl Friedrich rr in Mobendorf vom 24. Juni 1842, auf ol. 71,
26) der 15 Neugroschen 4 Pfennige im 14 Thaler fuße Kaufgeld für Friederike Debn, der 290 Neu—⸗ groschen 2 Pfennige Kaufgeld für Anna Dorothee Emmrich und der 3 Thaler 2 Neugroschen 5 Pfennige Kaufgeld für Traugott Bertramm in 3schitzschewich vom 2. Mai 1829, auf Fol. 94,
Y) der Herberge für Gotthelf Kirbach in Moben⸗ dorf vom 71. Juli 1827, auf Fol. 59,
28 der Herbergen für Friedrich August und Caroline Marie Beck in Mobendorf vom 24. August 1850, auf Fol. 57,
h. im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Langen
triegis:
z 29) der 12 Thaler 15 Neugroschen Begräbnißgeld, sow is des Naturalauszugs für Charitas, gesch. 6 ö Tangenstriegis vom 1. November 1849, auf Fol. 35,
zG der noch 100 Thaler Termingelder für Carl Wilhelm Wächtler in Langenstriegls und event. dessen Fhefrau Johanne Christiane, geb. Wolf, vom 31. Juli 1552, auf Fol. 638, 48,
3 des Restbetrags an 20 Thalern 15 Neugroschen 4 Pfennig von 100 Thalern sammt Zinsen zu 5 0o rückständigen Lizitationsgeldern in des vormaligen Justijam s Nossen Depositum vom 23. Februar 18380,
auf Fol. 26, ; j. im Grund- und Hvpothekenbuche für Bocken⸗
dorf:
3Y) des Naturalauszugs: ) für Johanne Christiane, verw. Störr, in Bockendorf vom 25. Oktober 1832, 2) für Carl Gottfried Türke und dessen Ehefrau Johanne Dorothee Türke in Bockendorf vom 7. August 18350 und der Herberge bis zum 21. Jahre für Franz Louis Türke daselbst vom 24. Februar 1869, auf Fol. 41, ;
33 der je 20 Neugroschen 3* / Pfennig im 14 Thalerfuße Kaufgelder für Christian und Gottlob Geschwister Beichelt in Bockendorf vom 20. Oktober 1782, auf Fol. 42, .
E im Grund und Hypothekenbuche für Berthels—
dorf:
Ich der 100 Thaler Termingelder und des Natural⸗ autzugs für Daniel Ludwig in Berthelsdorf und event dessen Ebefrau Johanne Sophie Ludwig, bez. da beide eingetragene Berechtigte verstorben für ihre Erben, darunter Christiane Juliane, verehel. Jost, und Christiane Friederike Lange vom 13. Oktober 1849, auf Fol. H2, 1 .
35) der Erziehung und Herberge für Christiane Friederike Bergt in Berthelsdorf vom 22. Dezember I846, auf Fol. 5, ꝛ
k im Grund und Hypothekenbuche für Falkenau:
36) des Wohnungs. und Naturalauszugs für Johanne Rosine verw. Pötzsch in Falkenau vom J0. Dezember 1852, auf Fol. 13, 15. ;
m. im Grund und Hyvothekenbuche für Kaltofen:
37) der 10 Thaler 17 Neugroschen 5? / Pfennig im 14 Thalerfuße sammt Jinsen Kaufgeld für Johanne Helene, verw. Zimmermann, in Krumbach Fom 14. Üpril 1832, sowie der unter demselben Datum verlautbarten ursprünglich 15 Thaler 12 Neu⸗ groschen 5 Pfennige Termingelder der Geschwister Zinimermann, von denen derzeit noch Amalie Wil— deimine, Auguste Wilhelmine, Friedrich Wilhelm, Amalie Theresie, Friedrich Robert, Ida Emilie Zimmermann als Berechtigte auf der durch Ab— schreibung verringerten Hypothek eingetragen sind, auf Fol. 15, l
n. im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Pappen
orf:
38) der 51 Thaler 11 Neugroschen 7 Pfennige im 14 Thalerfuße und 55 Thaler preuß. Kurant — 101 Thaler 11 Neugroschen 7 Pfennig im 14 Thaleifuße sammt Zinsen Kaufgeld für den Pastor Dr. Carl Ludwig Kell in Pappendorf vom I5. Juli 1839, auf Fol. 37, 75,
. im Grund und Hypothekenbuche für Eulen⸗
dorf:
39) der 14 Thaler 13 Neugroschen 6 Pfennig im 14 Thalerfuß und der 48 Thaler 5 Neugroschen 3 Pfennig desgleichen Termin bez. Kaufgelder für Johann Michael Köhler's von Eulendorf Erben vom J. Mai 1832 auf Fol. 15.
Bezüglich der unter A. bezeichneten Verschollenen und der unter B. aufgeführten dinglichen Rechte ist das Aufgebots verfahren beantragt worden, und zwar von folgenden Antrag ellern:
A. zu 1 der Christiane Juliane verw. Gauernitz in Radeburg, der Dorothee Helene Schmidt, geb. Schmidt, in Hainichen, der Auquste Marie Ulbricht, geb. Schmidt, in Leipzig Gohlis, des Kaufmanns Richard Emil Schmidt in Plauen, des Grünwaaren⸗ haͤndlers Friedrich Adolf Schmidt in Plauen,
des Barblers Richard Julius Schmidt in Leipzig Lindenau, R
der Amalie Louise Olsner in Hainichen,
des Webers Johann Ernst Witter in Hainichen,
des Brauers Richard Julius Witter in Löbtau,
der Amalie Auguste Ulbricht in Wiesa,
des Wilhelm Richard Schmidt in Rosendal bei Kopenhagen (General. Bevollmächtigter Carl Friedrich Ulbricht in inen
zu Z der Pauline Wilhelmine Krebs, geb. Kupfer, in Blasewitz,
des Friedrich Wilhelm Jahr in Süd⸗CEvanston,
Illinois, ĩ
des Gustav Adolf Jahr in Waterval Anten Transvaal, . z der Anna Elisabeth verw. Hilbert, geb. Jahr, in eipzig,
der Mary Flora Jahr in Leipzig,
der Marie Helene Cglantine berw. Böhme, geb. Jahr, in Leipzig,
der Martha Liddy Domel⸗Jahr in Paris,
ju 3 des Carl August, Heinrich Adolf, Friedrich Wilhelm, Friedrich August, Hermann Oswald Ge⸗ brüder Junghanns in Krumbach, Hainichen, Leipzig
Reudnitz, Hainichen, Etzdorf, ju 4 der Christiane Amalie Knoth, geb. Neubert,
fuße sammt Anhang, Darlehnsforderung der Jehanne Dorothee John in Bockendorf vom 8. Mär 1818,
1560 ½ in Staatepapieren und über 300 6 Spar⸗ kasseneinlage verwaltet,
auf Fol. 71, ; 23) der 41 Thaler 3 Neugroschen 3 Pfennig im
in Hainichen des Johann Georg Helm in Hainichen,
der Alwine Lina Fischer (Altersvormund Buch⸗ halter Otto Viktor Clauß) in Chemnitz, des Friedrich Richard Fischer in Chemnitz, der Johanne Dorothee, verehel. Pones, in Hainichen, . . . m Wilhelmine Grimmer, geb. Anle, in emnitz, der Anna Clara Fingerhuth in Chemnitz, zu 5 der Jobanne Christiane Bretschneider, geb. Pfeil, in Hainichen, der Äuguste Kohler, geb. Pfeil, in Gera, zu 6 des Max Emil Adolf Engelmann in Plauen bei Dresden, des Felix Georg Alfred Engelmann in Görlitz, der Auguste Theresie Junghannß in Hainichen, des Franz Robert Engelmann in Hainichen, zu 7 der Amalie Auguste Göbel in Annaberg, des Julius Hermann Franke in Berthels dorf, des Wilhelm Emil Franke in Hainichen, der Ida Clara Franke in Berthelsdorf, des Julius Bruno Franke in Berthelsdorf zu 8 des Maurers Heinrich August Büttner in Pappendorf, . zu g des Carl Wilhelm Paul in Pappendorf; B. zu 1 des Hoteliers Ferdinand Clemens Flatter in Hainichen, . zu des Tuchmachermeisters Johann Friedrich Pones 26 zu 3 des Webermeisters Carl Gottlob
Hãcker zu 4 des Hausbesitzers Heinrich Eduard Leutert zu 5 des Maurers Friedrich August Ulbricht zu 6 des Gatsbesttzerß Franz Louis Naumann zu 7 des Gutsbesitzers Friedrich Ernst Schreiber zu 8 des Gastwirths Carl Louig Dehne zu 9 des Handarbeiters Carl August Zieger zu 10 des Maurers Robert Bruno Heide ö 1 II des Hausbesitzers Christian Friedrich ümer zu 13 des Walkmeisters Gustav Robert Meyer zu 13 des Gutsbesitzers Heinrich Robert Richter! zu 14 der Christiane Juliane Barthel, geb. Streubel 6 34 15 des Zimmermanns Johann Friedrich o des Tuchmachermeisters Friedrich Wilhelm Lippmann —̃ och 16 des Chausseewärters Friedrich Hermann elm zu 17 des Fabrikarbeiters Friedrich Her⸗ mann Graban = zu 18 des Hausbesitzers Ernst Ferdinand Löffler ; zu 19 des Maurers Friedrich David Reichert 96 4. des Wirthschaftsbesitzers Carl Oswald) aup 3 6 21 des Schuhmachermelsters Carl Gustaw gen zu 22 des Wirthschaftsbesttzers Hermann Bernhard Vieweg . zu 23 des Werkführers Johann Oppitz zu 24 des Hausbesitzers Carl August Ischommler! zu 25 des Goldschlägers Franz Moritz Rost s zu 26 der Christiane Amalie, verw. Kohl, geb. Haupt an 27 des Zimmermanns Heinrich Wilhelm ichter . zu 28 des Maurers Carl Heinrich Dittrich iu 29 des Zimmermanns Heinrich 2
in Hai⸗
in Schlegel, in Ottendorf, nichen,
in Krumbach,
*
in Gersdorf,
in Riechberg,
.
Helm zu 30 des Gutsbesitzers Carl Friedrich Ernst Wächtler
zu 31 der Landwirthsehefrau Amalie Therese
Kunze
zu 32 des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Ernst Eidner ĩ
zu 335 des Wirthschaftsbesitzers Ernst Fer dinand Ulbricht
zu 34 des Schneidermeisters 364
in Langenstriegis, in Mobendorf,
in Bocken⸗ dorf,
Argust Ludwig
zu 35 des Handarbeiters Friedrich Wil⸗ helm Ulbricht *
zu 36 des Wirthschaftsbesitzets Carl Wilhelm Kirchhübel in Falkenau,
ju 37 des Gutsbesitzers Carl Eduard Zimmer— mann in Kaltofen,
zu 38 des Schmiedemeisters Carl Friedrich Thiemer in Pappendorf,
zu 397 der Gutsbesitzerin Ida Ottilie, Fleischer, in Cunnersdorf.
Es wird hiermit das Aufgebot erlassen und als Aufgebotstermin
zu X. der 29. März 19909, Vorm. 10 Uhr,
zu B. der 30. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. .
Es ergeht zugleich die Aufforderung
I) an die Verschollenen und unbekannten Inhaber dergleichen Rechte, spätestens im Aufgebotstermin zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag durch Ausschluß⸗ urthess die Verschollenen für todt und die dinglichen Rechte für kraftlos erklärt werden und die hier ver⸗ walteten Vermögensbestände der Verschollenen den Antragstellern bej. den bekannten Erben ausgeant⸗ wortet' werden sollen. Hierzu wird noch bemerkt, daß das Amtsgericht bezüglich der Wols'schen Erben A 4 zwar Mittelung davon erhalten hat, daß außer dem Helmchen Stamm auch der Wolf sche Siamm insofern mit erbbetheiligt sein soll, als von Wolfs Großvater, dem Gärtner Israel Wolf in Niechberg, noch eine Enkelin, die Tochter eines weiten Sohnes Israel Wolfs, vorhanden sei, allein die Ermittelungen haben nicht erwiesen, daß von der Wolf schen Seite her Erbberechtigte vorbanden sind. Andererfeits find bezüglich der mutmaßlichen Crafelt. schen Eiben (A. 8] dem Amtsgericht 6 Erbstämme bekannt, die durch etwa 30 Betheiligte vertreten werden. Da infolgedessen den einzelnen Personen kaum sopiel zufallen wird, um das Uebersendun gẽpormn zu decken, so wird im Falle des Nichtwiderspru dieser Eiben der geringe, nach Erledigung dieses Verfahrens noch übrig bleibende Betrag dem Antrag steller zu A. 8 ausgezahlt werden, ;
2) an die Antragfleller, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen, ;
3) an alle, welche über dag Leben der in . und B. n Personen Kunde geben können, Mittheilung
ierher zu machen.
Hainichen, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Dr. Mangler, Ass.
83 — — 28
— — — X
verehel.
16 n n. Christlane Kirsten, geb. Fischer, in
** 35
um Drujschen giich⸗
M IH52.
Z we i te
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 30 Juni
Beilage
en Staats⸗Anzeiger. 1880.
Untersuchungs⸗Sachen. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1
2. n, ustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invgliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1
6. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3 Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
24578 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Haag hat mit Beschluß vom 29. ds. Mts. auf Antrag der Weberewittwe Mathilde Kirmaier von hier vom 12. 86. erlassen folgendes Aufgebot: Auf dem Anwesen Haus Nr. 68 der Webers⸗ wittwe Mathilde Kirmaler in Haag sind für dessen Vorbesitzer Georg Huber an zweiter Stelle seit 16. Juli 1852 eingetragen: 200 Fl. Zehrpfennigsrest nebft lebenslänglichem Natural⸗Austrag im jähr— lichen Anschlag zu 15 Fl. auf Grund Ucbergabg— hriefes vom 18. Juli 1852. Hypothekenbuch für Haag Band 1 Seite 373. Auf Antrag der Mathilde Kirmaler werden alle jene, welche ein Recht auf vorbezeichnete Forderungen beziehungsweise Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte und An= i, e innerhalb 6 Monaten, spätestens bis zum estgefetzten Aufgebotstermine, nämlich Freitag, den 26. Januar 1990, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Haag anzumelden, widrigen⸗ falls diese Yypot hekansprüche als erloschen erklärt und als solche im Hypothekenbuche gelöscht würden. Haag. Oberbayern, den 235. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S) Neumann.
245765 Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung ist das Auf⸗ gebot von Giundftücken Beantragt worden und zwar;
a von dem Ackerer Johann Bernhard Bitters zu Dorfbauerschaft Dingden bezüglich der im Grund- buch von Ringenberg Bd 1 BI. 297, bezw. Bo. III Bl. 64 auf den Namen des Wittwers Leinweber bezw. Weber Johann Heinrich Bitters gen. Saal⸗ mann (Sahlmann) zu Dingden eingetragenen, in der Katastralgemeinde Ringenberg, belegenen Grundstücke Flur 2 Nr. 62, am Süßgraben, Acker, groß 23 a 5 m und Flur 2 Nr. 95, das große Pand, Weide, groß 61 a 86 4m,
p, von dem Ackerer Hermann Hessing gen. Möll— mann zu Dämmerwald bezüglich der im Grundbuch von Dämmerwald Bd. 1 Bl. 108, bezw. 180 auf den Namen der Eheleute Heinrich Beckmann und Anna Maria, geb. Möllmann, zu Dämmerwald bezw. des Heinrich Wilhelm Beckmann gnt. Möll⸗ mann daselbst eingetragenen, in der Katastralgemeinde Dammerwald belegenen Grundstücke Flur 1 Nr. 260, bei Möllmannskathe, Wiese, groß 1 ha 57 a 894 4m und Flur 1 Nr. 321, Hogefeld, Acker, groß 31 a 13 qm.
Alle Diejenigen, welche das Eigenthum der vor⸗ beseichneten Grundstücke beanspruchen, werden hier durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Oktober 1899, Vorm. EI Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausge schlossen werden und die Besitztitelberichtigung für die Antragsteller erfolgt.
Wesel, den 22. Juni 1893
Königliches Amtsgericht.
24572 Aufgebot. ;
Der Ackerer Gerhard Tünte zu Kirchspiel Raesfeld hat durch den Rechtsanwalt Brinkman das Auf— gebot des im Grundbuch für Raesfeld Band 27 Blatt 54 für die Geschwister Buß, genannt Holtkamp:
a. Frau Anna Maria Möllers, geborene Buß, genannt Holtkamp,
b. Johann Bernard Buß, genannt Holtkamp, im Kirchspiel Raesfeld eingetragenen Grundstücks Hlur 12 Rr. 135/59 — Eggers Heide — Acker — s ar 61 am, der Gemeinde Raesfeld beantragt zum Zwecke der Eintragung. Die unbekannten Real= Frätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anzumelden, andernfalls die⸗ selben damit ausgeschloffen werden und Gerhard Tünte als Eigenthümer in das Grundbuch ein getragen wird.
Borken i. W., den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24577] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Koop hat namens des Acker⸗ wirths Peter Resing zu Werth das Aufgebot des im Grundbuch von Werth Bd. 11 Bl. 295 auf den
amen des Franz Engelbert Janny eingetragenen Antheils an dem Grundstücke Flur 5 Nr. 66 der Ge⸗ meinde Werth zwecks Besitztitelberichtigung beantragt.
lle Gigenthumsprätendenten werden aufgefordert, vättstens im Aufgebots termine am Mittwoch, den S. November, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Antheil an besagtem Grund- töck anjumeltea, mit der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider sprucht rechts die Eintragung des Besitztitels ür den Antragsteller erfolgen wird.
Bocholt, den 24. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht.
2 Aufgebot.
Auf den Antrag ihres Vormundes, des Rechts- walt Dr. Seelig, wird die unverebelichte Johanne ungute Blank von hier, Tochter des in Quednau erstorbenen Stellmachers Friedrich Blank, welche nach erreichter Großjährigkeik nach Riga in Rußland angen und seit dem 5. Juni 1839 verschollen ist, ufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den
unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) zu melden, widrigenfalls fie für tort erklärt werden wird. Königsberg, den 24. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martini.
24568 Aufgebot.
Auf Antrag des Erbschaftaamts in Hamburg, als Verwalters des Nachlasses des verstorbenen Arbeiters Heinrich Gräper in Neuengamme, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 12. Februar 1899 zu Ham burg im Marien Krankenhause verstorbenen, zu Neuengamme wohnhaft gewesenen Arbeiters Heinrich Gräper Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben permeinen, sowie alle diejenigen, welche den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner voꝛverstorbenen Ehefrau Anna Catharina, geb. Köpke, am 28. Sevtember 188353 zu Bergedorf vollzogenen, in Hamburg am 13 April 1899 publizierten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesinen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 27. Juni 1899.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: Staunau, Gerichtsschreiber.
24589 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners und früheren Kaufmannes Jo⸗ bannes Elias Christopher Petersen, nämlich des Kaufmannes Arthur Hermann Ludewig Petersen in London und des Rentners Carl Friedrich Heinrich Grosz in Hamburg, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nichlaß des in Altona ge⸗ borenen und hierselbst am 30. April 1899 ver⸗ storbenen Rentners und früheren Kaufmannes Johannes Glias Ghristopher Petersen und seiner in Kisdorf bei Kaltenkirchen geborenen und hierselbst am 26. Mai 1893 verstorbenen Ehefroun Lina Sophia Magdalena, geb. Bremer, Erb⸗ odr sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in genehmigender Mitunterschrift seiner Ehefrau — der Erblasserin — am 26. November 1887 hierselbst errichteten, mit einem von dem genannten Erblasser gleich⸗ falls in genehmigender Mitunterschrist der Erb⸗ lasserin am 10. Februar 1891 hierselbst errichteten Anhang versehenen und einem von dem genannten Erblasser am 16. März 1898 hierselbst allein errichteten Anhang versehenen und am 9. Mai 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er= theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß des Testators vor allen Gerichten und Behörden allein zu vertreten, Grundstücke zu erwerben, zu veräußern, zu beschweren, um⸗ und zuzuschreiben, zu separieren ꝛc. Hypotheken zu tilgen, um und zuzuschreiben, Klauseln anzu—⸗ legen und zu tilgen, etwaige authentische Inter- pretationen der Bestimmungen des Testaments mit für die Erben bindender Wirkung zu geben, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An= sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Bormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 22. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger Tesdorpf Dr, Oberamtsrichter. Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
24579 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes und früheren Gewürz⸗ und Fettwaarenhändlers Claus Karlau, nämlich des Beamten der Deputation für Handel und Schiffahrt Diedrich Schmuck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, Dr. jur. Stammann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß det in Neuendorf, Kreitz Steinburg, geborenen und hierselbst am 23. Mai 1889 verstorbenen Privatmanneg und früheren Gewürz und Fettwagrenhändlers Claus starlau Erh oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und ͤ alle diejenigen, welch? den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser am 158. Februar 1894 hierselbst errichteten und am 30. Mai 1899 Fierselbst publizieiten Testaments, ins besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments · pollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nifsen und Machtvollkommenhetten, mit denen hierorts ordnungs mäßig bestellte executores
oder dessen Testaments Namen
einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln
das Testament authentisch zu
mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude. Dammthorftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Augwärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö (gez. Te sdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
24048
Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Karl Mensch aus Schötmar haben von der Rechtswohl⸗ that des Inventars Gebrauch gemacht. Es werden daher alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen, hierdurch auf- gefordert, sich spätestens im Termine am Freitag, den 4. Juli A399, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte zu melden. Nicht angemeldete Ansprüche werden später nur insoweit noch berücksichtigt werden, als die Erben zur Heraugs— gabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach all- ö Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet ind. Salzuflen, 23. Juni 1899.
Fürstliches Amtsgericht. II. Boeckers.
24569 Aufgebot. Auf den Antrag des Bergmanns Wilhelm Rosen⸗ berger zu Rothwaltersdorf als des Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben des am 4. Jult 1898 verstorbenen Bergmanns Heinrich Werner aus Rothwaltersdorf, unehelichen Sohnes der ver— storbenen Johanna Werner, verehelicht gewesenen Beck, hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß spätestens im dem von dem unterzeichneten Gericht auf den 20. April 1900, Vorm. EO Uhr, Zimmer Nr. 20, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur noch Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Glatz, den 26. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht. 24581
Aufgebot. Auf Antrag
1) des Müllers Friedrich Mügge zu Pöhlde, 2) der Wittwe Job. Schröder aus Lauterberg a. H, 3) der Ehefrau des Bahnhofsportiers Himmler zu , . ö ; werden alle, welche an die Erbschaft des im Jahre 1877 verstorbenen Forst⸗Aufsehers Wilhelm Gro s⸗ kopf zu Pöhlde ein näheres oder gleich nahes Erb— recht wie die genannten Antragsteller zu haben ver⸗ meinen, aufgesordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Oktober 1899, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller für die wahren Erben angenommen werden sollen und der nach dem Aus—⸗ schlußurtheil etwa sich meldende Erbberschtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das be⸗ schränken soll, was alsdann noch vorhanden sein möchte. Herzberg a. D., den 22. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24574 In Sachen, den Nachlaß des Häuslings Hein rich Christopnh Wilhelm Stübig aus Broitzem betr., wird der am 15. Oktober 1857 zu Nortenbof ge⸗ borene, spätere Lackierer Heinrich Thesdor Ludwi Stübig, z. It. unbekannten Aufenthalts, ö aufgefordert, bis zum 22. Juli d. Irs. sich be dem unterzeichneten Gerichte zu melden und seine genaue Adresse anzugeben. Vechelde, den 27. Jun 1899. Herzogliches Amtsgericht.
Unterschrift.) 24605 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die verloren gegangene, dem Professor Dr. Friedr.
Schmeding in Duieburg gebörige Altie Nr. 29655 der Oldenburgischen Gisenhütten⸗ Gesellschaft zu Auaustfehn für kraftlos erklärt.
Oldenburg, 1899, Juni 23.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.
1. Mai igoh, Vorm. 10 Uhr, bei dem
testamenti nach Gesetz und Gewohnheitsrecht
betraut zu sein pflegen, namentlich der Befugniß, sich sofort nach dem Ableben des ? f, — den Besitz des Gesammtnachlasses zu setzen, den⸗ selben zu realisieren, zu verwalten, und damit den Anordnnngen des Testaments gemäß zu verfahren, auch zu dem Ende auf Namen des Erblassers ; geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf ein fache Produzierung des Testaments umzuschreiben,
anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den L8. Oktober L898, Vor⸗
246500
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts gerichts vom 23. Jani 1899 ist das Sparkassenhuch der städtischen Sparkasse zu Mühlberg a. E. Nr. 6318 über 1284 6 95 , ausgestellt für Bernhard Müller in Seidewitz, für traftlos erklär.
Mühlberg a. E., den 24. Juni 18939.
Königliches Amtsgericht. 24597 Bekanntmachung.
Das Quittungsbuch Nr. 17 950 der städtischen Sparkasse zu Lissa i. P., ausgefertigt für die Wittwe Anna Klein zu Lissa i. Posen, lautend über 287 A s1 wird sür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Lissa i. P., den 17. Juni 1893. )
Königliches Amtsgericht. 24591] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni er. ist das Sparkassenbuch der Stadt- sparkasse Mohrungen Nr. 4301 über 30990 0, aus—= gefertigt für die Wittwe Wilhelmine Tischtau in Neu⸗Kelken, Kreis Mohrungen, für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 17. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
24594
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1899 sind die von der Sparkasse der Stadt Charlottenburg
a. unter Nr. 4716 auf den Namen Luise Greifen⸗ berg über 355,97 „ nebst Zinsen, b. unter Nr. 24213 auf den Namen Ida Schreiber über 427.43 M nebst Zinsen
ausgestellten Sparkassenbücher für kraftlos erklärt.
Charlottenburg, den 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
24604 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1899 sind die Sparkassenbücher der Spar und Leihkasse zu Stade 1) Nr. 213. lautend auf Anna Eckhoff, über 840,93 M, 2) Nr. 9746, lautend auf Maghalene Catharina Eckhoff, über 68222 M. 3) Ne. 109110, lautend auf Marie Eckhoff, über 400 „, für kraftlos erklärt.
Stade, den 26. Juni 1393. Königliches Amtsgericht. 24599 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hyvo⸗ thetenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den Wirth Wilhelm Böhm in Eichhorn ig Ab⸗ theilung III Nr. 7 des dem Müller Eduard Kohnert gebörigen Grundstücks Worglitten Nr. 7, gebildet aus der Schuldurkunde vom 4. Oktoher 1869 und dem Hypothekenbuchauzzug vom 19. Oktober 1869, für kraftlos erklärt. Landsberg i. Ostpyr., den 23. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 24593 Durch Urtheil detz unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1899 sind die nachbezeichneten Urkun ven; I) die Hypothekenurkunde vom 8. Mai 1861 über die auf dem Blatt des dem Steinmetz August Wagner zu Biehals gehörigen & he Nr. 45 Biehals, Abtheilung II1 Nr. 10, aus der Urkunde vom 4. Mai 1861 eingetragenen, auf den Gärtner Anton Pohl zu Biehals umgeschtiebenen 400 Thlr. Darlehn, 2) die Hypothekenurkunde vom 29. November 1838 über die auf dem Blatt des dem Bergmann Franz Hübner zu Kunzendorf gehörigen Grundstücks Nr. 20 Kunzendorf, Abtheilung 1II Nr. 1, aus der Urkunde vom 29. November 1838 eingetragenen, auf
600 forderung,
die städtische Sparkasse zu Neurode umgeschriebenen 40 Thlr. Darlehn,
3) die Hypothekenurkunde vom XB. Januar 1866 über die auf dem Blatt des dem Steinmetz August Hopka zu Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 34 Neurode, Abtheilung III. Nr. 4, für den Luxus- vapierfabrikanten Hugo Hübner zu Neurode aus der Urkunde vom 9. Januar 1866 eingetragenen und durch Urkunde vom 23. April 1898 auf die verehe⸗ lichte Rechtsanwalt Ferche, Elisabeth, geb. Hübner, zu Neurode zu dem noch wachenden Betrage von übergegangenen 300 Thaler aaren·
und durch weiteres Urtheil vom 27. Juni 1899
der Hypothekenbrief vom 8. Mai 1897 über die auf dem Blatt des dem Ortsarmenverband zu Volpers⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 116, neue Nr. 238 Volpersdorf, Abtheilung III Nr. 3, für Maria und Agnes Hattwig zu Volpersdorf aus dem Vertrage vom 15. Dezember 1875 eingetragenen 1156,68 Rest von den ursprünglich eingetragenen 1735, 04 M väterlichen Erbegeldern,
für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
24606
Die Hypothekenbriefe über 2 a. 105 Thaler eingetragen Zeischa Blatt 8 Ab-
tbeilung III Rr. 8 und 17 für den Hüfner Friedrich Richter in Schmerkendorf,
p. go M Darlehn, eingetragen Kröbeln⸗Grimmer⸗
dorf Blatt 45 Abtheilung II Nr. h für den Kauf- mann Gottlob Wilhelm Hentschel hier,
c. 450 Thaler Kaufgeld, eingetragen Rothstein
Blatt 1 Abtheilung III Nr. 6 für die Wittwe Funke Christiane Sophte, geb. Schmidt, daselbst,
sind für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 17. Juni 1899.
Harbers.
Königliches Amtsgericht.
— — — — — . —