,,,,
ter für Senos fen scha ts len. Organ & der Banger Theyder Hiscberg pharate Paul '. itte nn . aj er Grwerbg und 3 der Fabrikant Carl ö 12. in ,. abr gef 9 uber 1897 m , r cher i, ö nean as s Regulierventil u. s. w. Emil tag n g l e, in Berlin. Nr. 26. — z der Fabrikant Willy Schniemins daselbst, und Passtnen in die Gesellschaf 76 . 7 3 e,, . ö , ö ke Tul n mn, , 8K. r. 1.8. 85. anoffenschaften. Jenoßfenscha fis, Handel. un 5ñ . Win 26 ooo M in für voll 47. 6 Dichtungsring aus Nickel u. s. w. Zu dem neuen Bürgerlichen Gesetz 1) der Banquier Ludwig Arioni zu Barmen ö,. . , . , , . . de,.
; des Pensiong⸗ Vorsitzender, — ; Schäffer X Budenberg, Magdeburg ⸗Buckau. buch und Handelg gesetzbuch. Rechte ; b tell⸗ 7 b zahlt erhalten. Außerdem sind ihm 6 — Sch. 1894. 17. 6. 99 fonds. = Besteuerun ire ge er. Steuern 2) . . . Overbeck daselbst st . Je. 69 ö b T og, ,
, , ee e
. . . ürste Patent · Schuh bürst en · Fabrit für mit Akt:
Deutschland, Ges. m. b. 6. J nie f? sch es. m Berlin
20. 113 344. Unterirdische Stromzufi für elektrische Bahnen. Gump wel 1 tric Lractiom Compan). Towanda; Vertr.; Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipziger:
straße 131. 21. 112 681. Glettrische Lampe. — A. F ertr.:: Ottomar R. Schulz,
förmlgem, durch eine No estiungtzarmen. J. 6. Sagenbe = ranken Zahlen Und durch die . e f. vidi 1 * 17935. Spiralfeder. Aug. Lang Klaffse. . ae,, 99. — L. 6460. . in nn, . ,,. ⸗ , . nder u . n * s68, ann Ja. Thärbanb mit auswechselbarem Klär dale megsnen Drehs sch zm An
trieb durch gezähmte Mäuse ꝛc. Ma eyer, Gewinde für den Dorn. G. Lohmann, Kronen- Erfurt, Arnstädterstr. 2. 295. 5. 99. *g]. 3 berg, Post Sudberg. . 6. 99. — L. 6462.
1, Dig z. Mit Parfenefui, Ilfftffttufag' 68. ii 7 728. Fensterst 6 mit Lappen mtu, lin tant lage
vorf, Gößnitz S.A. 18. 7. 966. — A. 1633. 15. 6. 95.
mn 11768 ah (. Gabel. und Ra !
ewerberecht:
nden⸗ . Brake b. Lemgo. 7 Sch. 96541.
688. 117 698. Antriebgporrichtung für Fahr⸗ räder mit einer an dem Kettenrade angreifenden Kurbelstange. W. Ch. Stahl, Bremen, Bei den drei Pfählen 14. 7. 6. 99. — St. 3556.
63. EI7 697. Bei Motorfahrzeugen die Ver= bindung des Wechselgetriebeäz mit dem Pedal. k Weckmann, Gotha. 21.2. 99.
683, 1R7 698. Durch Verbindung mit einem federnden Spannrahmen in sich federnder Holz⸗— boden für leichte Wagen. Max Blümich Nachf., Dresden. 19. 4. 99). — B. 12596.
683. A7 699. Abnehmbarer Fußbügel für Fahr⸗ rad⸗Luftpumpe. Arthur Klarner, Leipzig. 21. 4. 99. — K. 10365.
683. EE7 751. Fahrrad mlt Lenkstange, deren 366 durch Schnappfeder und in Löcher des Zapfen greifenden Ansatz in der Gabelhülfe be⸗ sestigt ist. August Mundt jun, Berlin, Jagow⸗ straße 20. 14. 3. 99. — M. 820.
683. 117 779. Antrtebvorrichtung für Fahrräder mit auswechselbarer Uebersetzung, mit zwei einer- seits auf der Radnabe befeftigten, andererseits an der Tretkurbel gelagerten, durch kurze Keite ver⸗ bundenen Ketten rädern. Splendid Gycie Co., G. m. b. S., Nürnberg. 2. 5. 99. — S. Ha I5'
84. 117496. Abfüllstutzen mit selbstthätig öffnendem Rückschlagventil. Ernst Bernhard. Cannstatt. 4 4. 99. — B. 124193.
sa. E27 4827. Schutzapparat beim Abfüllen gashaltiger Flüfsigkeiten, aus einem durch ein Zugorgan mit einer Rillenscheibe am Abfüslhahn verbundenen, am Flüssigkeitsbehälter e . Schutzkorb. Bernhard Miebach, Siegburg. 18. 5. 99. — M. 8490.
64. 117 491, Zange zum Verkapseln von Flaschen, mit Rillen in den Backen zur Aufnahme der, Flaschenhalsringe und Feder zwischen den ö Franz Fleißig, Siegburg. 25. 5. 95.
84. 117 518. Büchsenverschluß, aus am Büchsen⸗ deckel nach innen gepreßten schräg zur Büchsenachse
. Vorsprüngen, welche sich unter nach
außen gepreßte Vorsprünge der mit einem federn den Bord bersehenen Büchfe segen. Leif Lie, Ilmenau i. Th. 3. 6. 59. — L. 6457.
64. 117 522. Aus einem inneren Bürstenstock und einem darum angeordneten, innen gleichfalls mit Bürsten besetzten und aus mehreren federnd
Aufsichtsrath sie erläßt, der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.
r . . . =
. . ö ö [ . . ( ; ö
ö 6 19
e 16, Düsseldorf. 29. 5. 99. — K. 10545. 21. 60 94. Kohlenführunge vorrichtung u. s. w. stra ße. S. hals. 71, 117 542. Sohlennagel für Bergschuhe in S3. ü 17 642. Glekftrische Rebenuhr mit dreh⸗ Naeck Holsten, Stralsund. 18. 7. 9g. — 64. 117 52. Flaschenspüler aus durch Schaufel Form eineg Winkelstücks mit Schrauben loch in barem Elettromagnetanker, auf desfen Achsschen kein N. 1II9J. 20. 6. 99. walie bethätigter Bürste mit bohlem Schaft. dem einen Lappen. Wilhelm Scharf. München, Emaillierte Blechisolatorhülse : 9. — K. 10226. 27. 7. 96. — K. 6474. — WM des sichtbaren Theils. E. Arnold Dehmchen.; Wiederholungsschlagwerk für Erfurt. 19. 12. 98. — A. 3146. 16. 7. 93. — P. 2373. 71; 117565. Schubhaken mit Kautschut⸗ Schlagen der Stunde dagegen freigebender, in 21. 6. 99. Ueberzug des sichtbaren Theils. E. Arnold 4 Oehmchen, Erfurt. 19. 12. 98. — A. 3141. 99. — St. 3539. — St. 1756. 20. 6. 99. 23. 6. 96. — L. 3338.
71. A1I7 598. Schuhleiften aus Alumintum. Wilhelm , , , Leipzigerstr. 31.
18. 5. 99. — 71. 117 629. Einlegesohle mit zwei seitlich Friedrich Weidemeyer,
684. 1E7 635. Gosenstange mit Henkel. Johanna Aich uz ge prig. Gohlis, ge fd 47. 6. 6. 99.
84. 117 756. Bierfang mit zwischen Boden und Deckel schnell auswechfelbar angebrachtem Glat zylinder. Gerhard Arntz, Düsseldorf, Corgeliusstr. 82. 6. 4. 99. — J. 33273.
684. 117 761. Spundverschluß für Fässer, bei dem der Verschlußzapfen durch keilförmige Rafen in der Büchse befestigt wird. Friedrich Müller,
99. — M. 8438
Ulmet. 5 5 . TrinkgefäßUntersatz mit vor—=
bewickelte Spalen mit Polschuhen angeordnet 21. 68 099. Bernhard Meter, Hainholzerftr. 39, u. Hermann Therestenstr. 22. 18. 5. 99. — Sch. 9461. . Georg Kesel, Kempten, Bayern. 24.3. u. s. w. J. Æ H. Kerkmann, Ahlen i. W Eisen hauer, Freytagstr. II, Hannober. JI. 1. 99. 714. 117561. Schuhöse mit Kautschuk. Neberzug 6 16. 6. 99. 7928. 823. 117 667. — 24. G69 763. Treppenrost u. s. w. Petry Uhren mit den Zählhebel mitnehmender, beim Hecking, Dortmund. Verbindung mit der Auslöfung stehender Stahl. 24. G2 143. Schornsteinaufsatz u. s. w. Michael feder. Josef Staiger, Villingen, Baden. 729. 5. Strüdel, Hühl 1. E. b. Gebweiler. 20. 6. 96. 25. 59 731. Petinetmaschine u. s. w. Theodor Lieberkuecht, ö 2 n. i. S.
S5. EE7 509. Muffen Konus. Ventil für Bohr= brunnen, mit runder oder gekanteter Ventil. führung auf konischem Auflager. Dr. R. Heppner. Rio de Janekro; Vertr. Joh. Wallmann, Berlin, Elisabeth Ufer 35. 1. 6. 95. — H. 12094.
S5, IAE 7 569. Automatisches Spülreservoir mit Nachspül. und An sauge⸗Hebervorrichtung. W.
. n, gol ospitalstr 42, u. Johann Ehrich, Reventlow⸗ Allee 35, Kiel. 6. 6. 39. — W. 3643.
71. 117 6236. Knopf, Schnallen. oder Schnür⸗
25. 59 794. Litze für Konfektionszwecke u. s. w. Niemann C Gundert, Barmen. 20. 6. 96. — N. 1168. 17. 6. 99.
20. 60 005. DOperationgapparat u. s. w. A
zum Befestigen am ö. errahmen. G. Loh * ] . der g e ten, 7 . ö. B j Monats wochenb ichte über Steue us einzelnen Genossenschaften er . . g ler und feststellbarem, aufrollbarem Papier⸗ enedict, London; . . ür Monatgswochenberichte er euern. — ĩ ö em . Cronenberg, Post Sudberg. 5. 6. 99. — 2 , . 3 i ih Berlin, 2 7 11 ,,,, des inn, 9 n . . 3. , 3) . ö . ustav Peltzer⸗Teacher zu ä , r, ,, . . rieg. Keg. Bez. Breslau. 1. 6. 99. — P. 4599. 26. ö m. b. S., = 7. 96. bandstage de 11 e. ö 688. 117 264. Fenster flügelfeststellvorrichtung 7. . . Aus einem Cin chr 6. 26. 385 ** 1 — 4. 5 9 * 36. . I37. Verbandstag des Verbandes der Kreditgenossen⸗ 4 der . ' r en g , n,, ng, . . i gn enn, , , mit am Fensten flügel sitzendem Sperrhaken und theilweise bloßliegender Bastschichte bestehendes Fritz Pannier, Rirdorf, Knesebeckstr. 15. 54. Gi G73. Buch mit augwechselbaren Buchungs. schaften von Rheinland, Westfalen, . und . 1 9. armen, . ettel, 9. e gen, ,,,, zie lekenmngtessfsbem seßtnden Haken. Friedr. Vlaöinftcumenk (Snlelzeng). Johann Gb, 267 imer Aceh lengagen lwicket für Wagen. heften u. . w. Verkauföstelle des Bundes Wasdeck. III. 29. Unter verbandstag der d. ) der Arch . Franz Habrich zu San 3 r er urge nn genre, e i, Nusßbaumer, Richtersweil; Vertr.: Hugh Pataky München, Sedanstr. 17. 25. 3. 99. — G. 639. laternea. Haegle Æ Zmeigle Eßlingen . der Landwirthe, G. m. b. H., Berlin. J0. 7. vereine der Lausitz und der angren enden Provinzen Einziges Vorstandsmitglied ist Stto Fürges zu , z wilt g n g e . . st 6. 6 1 ir fir, ö ö. n, . grun z , edi ils, it A ö K eg n e. . den 22. Juni 1899 . sofern der Vorstand aus Cinem Mitgliede be—= — N. ; ressen mit an der Austrittöffnung kreisbogen⸗ in, lin, ienstr. 65. ' ; t u. s. w. mit Annoncen. Harzer Arbeiter . . 2 ; ; = 68. E17 7885. Doppelschloß für Schubthüren förmig begrenzten und in einigem Abstande , . 4 . a,. ö, . 1 , , K 19. 7. 96. — Reichsbank. 1 Königl. Amtsgericht. J. ,. Unterschrift oder diejenigen zweier Pro mit zwei Fallen. Josef Grüllemeyer, Wien; äußersten Ecken des Mundsfückkastens endigenden Pfornheim. u. K. A. Klittich, Brötzingen ; St. 1786. 20. 6. 99. 26009 P. sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern . ö . H e n , . er n. 31 e . rn. rg, , ki 5. va r er e,, ö ] n g. e r. fegt r e Ke gn ih 5. n m . 3694 des Firmenregisters ist heute ein⸗ bestehl, die Unterschriften zweier Mitglleher *. — 6. ö astens. Karl Ruetz, ken, u. — ö Badstr B. 26. 7. 95. — R. 22. 5. 98. d S) Nr. 50. - ; , n n., 66 . . . Dr. , Will 6 J in. ö ö os eg e . ,, . , ,. ö ar w . 6. ,,, ö. . , genen. K oß, we nur vermitte üssels un rankfurt 4. M. 6. 6. 99. — R. ; ̃ 36 ö Thomas, Bautzen⸗ ke r ; J Knopfes öffnen und schließen läßt. Vereinigte sI. 117 475. Iedernde Doppel · Draht · Haken . ö 8 , 3. ö 6 1697. 16. 6. 99. schaft im Jahre 1598. — Das Gemengewasser und mann . . ö. ,. ,, . . g lichen Grklarungen deg Aufsichterathe . r.. 3 ß, * . n 33 . . nz 39 ö 3 5 ae schant ahn wit Ruftlanch os. S6 ais, en,, . . 8. . i n . ,, . in i , r g ee f, der vor⸗ sind ull den Worten „Der reg . m, * 1 — einld. 0. , . . 9. artons. et ler m 1 k dern. 9. . ü. J. w. F. W. Kampmann, agen i. . 6 , 6 I * 7 t Fi 9 theilte Prokura ö eifügung der Namens unterschrift des 0 tzen en 69. L17188. Messer und Gabel mit in die — S. 5346. 64. 68 14. f ĩ 6. 99. renaissane im Rijls⸗Museum zu Amsterdam. — genannten Firma er 44 x Frriff hülle einschiebbarer. festzustellender Klinge. s1. Li7 552. Faltschachtel, deren seitliche Ver 684. 63 152. K lil. T lenstun as 3. g ernde Scherhaum u, . w. erwaltungsbericht der Töpferei⸗Berussgenossenschast Barmen, K . 11 e gen r n k Bekannt⸗ Mex Börner, Berlin, Elfasserstr. 25 a. 8. 5. gg. schlußklappen über den aus zwe übereinander⸗ behälter u. s. w G. Foullois, Diffen. 26. 6. 56. — F. 5780. für das Jahr 15535. — Meßvorrichtung für Mörtel Königl. Amtsgericht. J. machtngen er solgen dar h Len Denn hen Reiche, — B. 12706. liegenden breiten Flächen gebildeten, mit bündigen 61. 75 131. Druck. Schan kvorrichtung u. s. w IH9. 8. 88. maschinen. — Arbeiterbewegung. — Vermischtes. ö sste , 6300) Anzeiger in der Form, daß Tie en c. des 69. 117540. Taschenmesser mit winkelförmig Einschnitten versehenen Boden geklappt und fo— — Karl Gregory, Berlin, Badstr. 5. 64. 595 850. Vorrichtung zum Entkorken von e, . li . u , Vorstandeg oder der Vorsitßende des Äuffichtzraths umgebogenem Erl bzw. Schale. Heinrich Kauf dann durch die Einschnitte bis ins Innerste der 20. 112 0765. Schreibgit ter. — Bernhard Flaschen u. s. w. Adolf Bodenstein. Leipzig, ö t des Königlichen 3 77. Jun ig sind am RVer deffen Stellvertreter, e nachdem , oder ,,, e ö Handels⸗Register. 28 r re n , men l n el. . . eil m reuzschneide an der 0 Berlin. 5. 99. — St. . * — u. . w. ! 6 ; K ; ? Haube zum Zerkleinsrn von Brennholz. Wil beim s1., E17 666. Bajonettverschlußdecel für Blech. Verlängerung der Schutz frist. * n. ,, Lerch, Bert, Die andelsregistereinträge über Altiengesellschaften. In unser ,,, ist unter Nr. 15 220, Bie Generalperfammlungen werden je durch ein- Schunaitmann, Fellbach. 3. 5. 99. — Sch. 8386. büchsen. Socisté Anonyme Suisse de Die Verlängerungsgebühr von 50 S ist für die Chausseestr. c. 160.7. 96. — B. 6621. 8. 5. 99. und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach woselbst die . . . , 70. 117497. Federhalter mit Bleiffift⸗Ver⸗ LIndustrie. Eieetro. - Onimiqme nachstebend aufgeführten Gebrauchgmsuster an dem 658. 64 582. Verstellvo richtung für Propeller; Cingang derselben, von den betr. Gerichten unter der Bres . . . ederla fung *in err Genen m 2 ,,, , , , , ,, , d ee ln le. be, ,, , , Nürnberg. 1. 6. 99. — s . Berlin,. Dorotheenstr. 32. 5. 99. — S. ö . 2 3 . . = d, gt keren . j ĩ d 70. 1AR7 503. Schraubhülse für Schreibstifte s1. 11 671. ir bcltenbe ch g e in Kartons, . 61 508. Stahlfeder⸗Verschluß u. s. w . ic fe zum Glatten und Pe⸗ Königreich Württemberg und dem roßherz og In der r, ,, , 5 J, ö. , d . eine Frist von mit gedrücktem ein Ader mohrfachen Schraubengang. durch aus Metall zusammen gepreßke, federnde, nach Robert Baumeister, Köln a. Rh., Gilbachstr. 189. lieren u. s. w. Gfflinger ane, , und thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. ist beschlossen 2 2 n h ö ö. Wihatt nie nnen en g ian fh snd: Sa nn gr H 64 9 nner n . 7 in gg itz g. , . ,,, , . nn, let taff , zs n f ul . . age m fe 5 h ge egen 33 6 und 1) Fabrikbesitzer Robert Emil Wünsche zu 2 3 uß. e er m * d . 29. 5. . 2 6 1 * ĩ 5 ) * z e . z . ; 2 5 z J 1 ö 4 9 P j 1 70. 117 638. Zeichendeckel, auf welchem das — S. 6394. , zudꝰ 63 , , 93. os? 16 3. an vid ile befestigte Stange abends, die letzteren monatlich. 1' über 1600 4 e. Aktien . , ,, 9 . 6 riedrich Wilhelm Bernhard Zeichenblatt mittels federnder Vorreiber unter s1. i706. Verpackung für Seife in Tuben — D. 2579. 22. 6. 9h. ,, ä. f. w. 6. B. Hopkins, Berlin, An der Achim. Bekauutmachung. 28005] . 1. ö. ö 6. ien en . ö ichapfel zu Mresden, Klayprändern seitlich festgehalten und durch Klapp form. P. Horn, Düren. I6. 5. 99. — H. L014. 6. 39 949. Heizschlange für Braupfannen Stadtbahn 24. 13. 5. 56. — H. 6031. 8. 6.99. I) Ins hiesige Vandeihregister ii heute eingctragen 9 Ha ö, ö n . 5 39 m9 ni, . 3) Brill und Hen hrcaniker Ernst Keßler iu deckel geschützt ist. Robert Peuker, Reichenberg; s1. 178321. Vorrichtung zum Offenhalten u. s. w. Fran on. 61498. Kippflügelverschluß u. s. w. Ax. ? l brüder Lindenberg: jeser Veschlu un. ] Dresden ‚ ein 9. z Herrmann, Köln-Bayenthal. 68. ppflüg Fol. 308 zur Firma Gebrüde g beträgt demnach jetzt 50 O00 / 000 4 und ist in auf h ö . Richard Lüders, Görlitz. 8. 5. 39. — 3. . Kohlen ö r,. . 38 . a V. 3 15. 6. 99. , , , 7. 23. 6. Spalte 9: Die Firma . e fg gert den ar rn, lautende Aktien 4 ,,,, Theodor Bernhard Tümmler ö ö rlelben mit an einem Rahmen angebrachte ‚ ö b w. 9g6. — H. 6081. 6. 99. aft dur ertrag vom 54 5 resden, 70. 117777. Kastenförmiger, mit Federauf⸗ Klemmen. Bernhard Miebach, ö L. Nagel, fear r f n dn ö 865 2 69. 59 959. Taschenmesser mit Feststellhebel . 6 ,,,, Hugo Windesheim 9 . 26 ö. ö. , , . ae . 5 un enn Friedrich Lonit Lang zu Groß⸗ lagern, abnehmbarem Zwischendeckel und abnehm—⸗ 25. 5. 99. — M. 3499. N. 1194. 16. 6. 95. ᷓ für die Feder u. . w. C. W. Engels, Gräfrath, erworben und ist die Firma Hugo Windesheim 23 *6tuck . ö. 1660 * ! Dobritz bei Dresden. barem Verschluß decke verfehener Behälter für s2, 117555. Füllkaften für Trockenapparate, II. 60 0992. Albumschloß u. s. w. L. Vor⸗ Foche. 27. 6. 36. — G. 1701. 17. 6. 22. Gebrüder Lindenberg angenommen. . denen die neu ausgegebenen wie vorstehend für. Diesesben . saͤmmtliche Aktien übernommen. Zäichentuschen, und Tinten, Fiäschchen., Johann bi welchem dag Treckengut um Ln dieb mn, pahl Pohl, Berlin, Admiralstr. 18. 23. 65. 96. 70. 60 681. Tintenlöscher U. s. . Ph., J. Fel. zao. 1855 dipidendenberechtigt' find, eingetheilt. Den ersten Aufsichterath bildeten: n denn, n,, Allemannenstr. 24. e . . , , ,. . . ö . *. 6. 99. . , . 13.7. 2) Ins hiesige ede e e g e, dinger ngen Dementsprechend ift 5 des Gesellschafts vertrages h gen ,, 3a n he. Menz, 5. 99. — N. ; erumgehen muß. ctien ⸗Maschinenbau⸗ ⸗‚ 4. iegeldruckpresse u. s. w. Guten⸗ 96. — M. 4309. 6; Y 8. l. 340: die Firma Hugo udesheim vorm. echtganwa r. Julius Bondi, m . . 56. in i,. . , , 8 ee ,, ,. erg , Franz 5 Bellin 13. 6. 96. n , , rt n, , Hö, e , derlaf ,, e, . Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 228, . ge nn i gie, Wilbelm Bernhard Hamburg, Wandsbecker Chaussee mstadt. 2. 6. 99. — A. — G. 3166. 12. 5. 39. aul, Hamburg, B. d. . lte 2: der Niederlassung: He ö ; ; einmechantker Friedr 222. 6. 6. 59. — Z. 1646. S3, 117444. Nemontoiruhr mit auf der 20. G61 439. Seilgreifer für Seilförderungen 96. — M. 4310. 20. 6. 99. Gren 3: dier n , Kaufmann Hugo , ichapfel,
: 71. A7 504. Wirbelgelenk für Stiefelblöcke Spindel drehbarem, durch eine Feder r, . e s. w. C. W. Hafenclever Söhne (Inhaber 70, 65 2273. Federkasten u. s. w. K. L W. Wonder heim in Vemelingen. beschräntter Hastung 5) 86 und Feinmechaniker Ernst Keßler, miteinander berbundenen Theilen zusammengesetzten mit Gelenkjapfen am Bicckfuß und doppelt ge⸗ Aufzugsknopf. Hermann Krauer, Collenbach— Otto Lankhorst), Düsseldorf. 16. 7. J6. — Fischer, Sebaldsbrück. 20. 6. 96. — F. A7ðb. Achim, 23. Juni 1899. e , h. 65 Fahrikbesitzer Theodor Bernhard Tum mler, Gebäuse bestehende Glaäͤserreinigungsvorrichtung. hrümmter Berührungsfläche. Carl Beuscheidt, straße 5, u, Sebastsan Herfurtner, Münster— H. 6151. 14. 6. 99. 20. 8. 99. Königliches Amtsgericht. J. tragen: , . ; 7) Rentner Karl Cabn,
Peter Send, h, . a. M., Palmengarten Alfeld g. d. Leine. J. 6. 95. — B. T2365. stra 71. G61 805. Schuhsohlen aus chromgarem i Burch, Beschluß der Gesellschafter vom zu 1 — 5 in Dresden, zu ß zu Bonn . Rh 5. 6. 9 Leder. Hermann Löser, Rochlitz i. S. 14. 7. Hnenstein. Bekanntmachung. 25208) d Hen, S' degt Gescl. * Vorstand Hit alletn der Fabrlibesttze Robert Gmil 96. — L. 3397. 15. 6. 93. In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten ö k ö Wünsche zu Dresden. w e * . D . e 3 2 . = P 2 * — Sch. 4831. 15. 6. 989. ö Allenstein, den 26. Juni 1399. . und Haudel Gesellschaft mit b. der vereidete kaufmännische Bücherrevisor 1 * 55 . , . 5. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Ges.⸗ R. 50.21. beschrankter Haftung ö. 3 63 , . Geo rn aul Lehmann, 5. d , , me et, d bestimmt: em Kaufmann Friedrich Louis Lang zu Groß- . , D , , , 6 m. Allenstein. Bekanntmachung. 26209] g. tand des Unternehmens ist die Ver.· Dobritz bei Dresden und dem Kaufmann Friedrich , , . 4 . zer de, In unser Firmenregister ist, heute eingetragen . u Waben e, mn Erfindungen auf Fosef Hubert Beckerß ju Gros-Dobritz bei 2 Ver ge d ier bert Deller, worden, daß das unter der Firma Grünwald dem He ren der Industrle und des Handels. ist für die vorgenannte Gesellschaft derart 6 ra X. Deißler, . Y . 3. u. B. 6609. * Blank hierselbft bestehende Handelsgeschäst In unser n , ift unter Nr. 17 558 ertheilt, daß jeder derselben n,. i . 2 , , , 9 7.7 96. = urch . ö. das , . wofelbst . 2 en 2 * 5 dnn. , e ,, n r, . gliede oder . 26 jFant dt ü en ist, welche dasse eutsche er · = . . 266 e, d e, 16 3 ß ir r wahl. Die Firma it unter der , , mit e e, Saftung Dies ist unter Nr. 13 745 bej. 13 746 unseres Pro⸗ Systems sog. Babhform u s. m). 7 ** 99 Rr. 2658 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein tun,, eingetragen worden. Triberg. 14. 8. 96. — S. 2847. 16. 6. 99. eingetragen worden, daß deren Inhaber das Fräulein Mathilde Grunwald in Guttstadt ist. Allenstein, den 28. Juni 1899.
Die biesige Aktiengesellschaft in Firma: A. e, Co. a niedatt (Ges. Reg. Nr. 18 661 hat den Kaufleuten Max Rüdiger, Felix Frieden ⸗
getragen: Beschluß der Gesellschafter vom
ö. sind nach näherer Maßgabe des
Löschungen. 14 Juni dh
Klasse. Infolge Verzichts.
64. 117 784.
stehenden Spitzen zur Ableitung der an dem Schuh mit einer unmittelbar am Schaftthest be—
Boden der Gefäße hängenden Flüssigkeit Carl Stiel X Co., Köln. 5. 6. f . St. 3553. 64. 117 789. Zapfvorrichtung für Flaschen mit ansteigendem n, e. und kurzem Schenkel.
. Turck, Lüdenscheid. 6. 6. 95. — 3082.
S5. 117 631. Vorrichtung zum Rudern in der Gesichterichtung, bestehend aus einer Führungs— platte für einen als doppelarmigen Sebel aug gebildeten, das Ruder bethätigenden Handgriff. Kurt Diener, Charlottenburg, Kurfürften, Allee 39. 6. 6. 99. — D. 44431.
66. 117 705. Vorrichtung zum Formen und Pressen von Würsten, bestehend aus mehreren über einander gestellten Fachkästen mit der Form der, herzustellenden Würste entsprechenden Ab- theilungen. Otto. Ehrensperger, Seebach; Vertr.: Gastay grit. Schmiedefeld, Kr. Schleu⸗ singen. 15. 5. 95. — G. 3259.
87. 117 514. Absaugkasten für seitlich auszu⸗ wechselnde Schleifsteine mit abklappbarer, durch übergreifende Haube und Schubladen lappen ange⸗ drückter Seitenwand. J. Karl Tacke, Remscheld, Neuftr. 6. 2. 6. 99. — T. 3075.
87. 117 572. Putz., und Pollertuch für Metalle u. . mit in den Poren und Fasern des Stoffes in Pulver oder Staubform fein vertheilten i n,, Laura , . u. Emma Henyder,
öln, Blaubach. 4. 4. 95. — D. 4318.
87, EI7Z 662. Durch in den Ankerstäben und Schutzblechen angebrachte Schlitze und lösbar befestigte Streben und Ketten verstellbare Schutz⸗ haube für Schleiffteine mit Winde zum Heben des Vordertheileß. Eduard CElauberg u.
ö en reh Clauberg. Solingen. 24. 5. 99. —2
68. 117 477. Fensterfeststeller, bestehend aus einer durchlochten Laufschiene am Fenfferrahmen und einer Metallbüchfe mit Führung für die Schiene, Spiralfeder und Kugel am ensterflügel. Louis e 961 Co., Netzschkau V.
12. 5. 99. n. . 68. EE7 509. Vorhängeschloß mit doppel seitig gesichertem Bügel. Eorfo, , n M Geldschrauk ⸗ Fabrik, G. Palm, Attien⸗ gese ich ahn Berlin. 2. 6. 99. — G. 23665. 68. 1 Hydraulischer Thürschließer mit ührung des Kolbens, zur Verhinde⸗
571. zylindrischer rung des Festklemmeng und des damit verbundenen Versagens des Apparates. e Thür⸗ schliesßerfabrit . ' er, Leipzig⸗
festigten, elastischen Zunge. J. J. F. Tieck, 23 ; Ottensen, Papenstr. 7. T. 5. 99. — 71. 117 738. Schnallenstiefel mit Knopflasche und in den Klappen befindlichen Gummieinsãtzen. Pegauer Fiizwagrenfabri Ferdinand Fischer, Pegau. 8. 6. 99. — P. 4655. 71. 117 735. Knopfstiefel mit auf der Innen= seite befindlicher Klappe und Schnallen verschluß. Peg auer Zilzwaarenfabrik Ferdinand Fischer, Pegau. 8. 6. 99. — P. 4509. 71. 117 7460. Schnürstiefel mit Gum mischnür⸗ band, seitlicher Klappe und Schnallen verschluß. Pegauer Filzwaagrenfabrik Ferdinand Fischer, Pegdu. 8. 6. 59. — P. 4516. 71. 117742. Spoꝛtstiefel, bestehend aut steifem Vorschuh und aus daran anschließendem, aus masserundurchlässigem, weichem Stoff gefertigtem Schaft. Johann Ehrich, Kiel, Revent low Allee 33. 8. 6. 99. — G. 32391. 71. EE7 780. Ledersohle mit aus mehreren, hintereinander angeordneten und an ihren abge⸗ schrägten Kanten miteinander durch Leimung und Nagelung verbundenen, gleich dicken Querstresfen ebildetem Absatztheil. Conrad Tack 4 Co., urg h. Magdeburg. 3. 6. 99. — T. 3074. 712. 117 674. Luftgewehrschloß, bei welchem ein dem Zylinder aufzuschraubender Schloßkasten Nuß, Feder und Abzug enthält. Sächsische Metall · Industrie A. G. vorm. Emil Görldt, Dresden. 31. 5. 99. — S. 5402. 786. 117 443. Baumwoll. Jutewatte mit Leim⸗ 6. s,, mn, Werdau i. S. 23. 5. 99. 76. 117 535. Spinnkanne mit eingestanzten * am Fußende und durch Schrauben lösbar befestigtem Boden. Otto Großmann, Frei⸗— berg i. S. g. H. 99. — G. 6260. 76. 117 714. Krempelwolf mit ineinander⸗ greifenden Stiften an den Abgabewalzen. Klein, Hundt Co., Düsfeldorf. 24. 5. 99. — K. 1603533. 76. 1177327. Spinnrolle aus gerolltem und eyreßtem Papier. Industriewerke Lands. r. g G., Landsberg a. Lech. 7. 6. 77. 117 658. Gruppenpostament aus zwei oder mehreren, durch Scharnier mit einander ver⸗ bundenen Bögen. J. C. W. Hagenbeck, Ham= burg. , ,. 19. 20. 5. 99g. — H. 12034. 77. 117 6859. Befestigungsvorrichtung für Posta⸗ mente, bestebend aus an den Seitenkanten an⸗
nger. 20. 3. 99. g ; 68. 117 722. Schlüssellochverdeck mit ring⸗
87.
88.
geordneten Oesen und in diese eingreifenden Be⸗
9.
Erkelenz.
Stölzle, Fabrik von Closets und Bade Artikel, München. SS. 1A7 721. Spülsteinverschluß mit ausheb⸗ barem, N-förmigem, mit der einen Oeffnung in den Spülstein, mit der anderen in das Abfluß« rohr mündendem Einsatz in der oberen Erweiterung des Abflußrohres. Dortmund. 3. ö ; S5. 1 R7 775. Ventil für Klosetspül⸗ Apparate mit konischem Sitz und an diesen angebrachter Führung für den Heber. Leipzig. S6. 17519. Jacquardmaschine zur Erzeugung von Friss-Plüsch ia einem Zug. Möbelstoff Weberei vorm. Unterbarmen. S6. IH 520. Doppelruthe zur Erzeugung von Friss⸗Plüsch in einem Zug. Rheinische Möbel. stoff⸗Weberei vorm. Dahl K Hunsche, Unterbarmen. 86. 17710. Abstoßvorrichtung für die Ketten⸗ baumklinke an Kettenstühlen, mit zwischen Sperr⸗ klinke und Spannkreun eingeschaltetem Hebel und Zugstange. E
,. 20. S6. 11775. zum Anpressen des Tuchbaumes gegen den baum vermittels einer Spiralieder. * Sal; cour, . 1. Jak. Kirberg, Oe
25. 5.
1174276.
stocksorm. Heinrich Richter, Unna i. W. 10. 5. 99. — R. 6827
s⁊7. 17 Sas. Blechdosenöffner mit durch das Umbiegen des Griffes , Führungsfuß. n rn , Mehlls
117 A856.
zontal kreisenden Flügeln die Anordnung der letzteren drehbar auf ihrer Mittelachse. A. M. ,, n, Prop. Posen. J. 6. 99. —
88. 117 457. Bei r n g kreisenden Flügeln an nr, ö wer k excentrisch aufgebängter Jalousieklappen. A.
. alen Prop. Posen. 3. 6. 99. —
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- lf sind nunmehr die nachbenannten Personen.
a
e. 116476.
24. 2. 99. — St. 3369.
Dortmunder Handelsbank, 6. 99. — D. 4438
W. Æ R. Goebel, 99. — G. 6289. Nheinische
ahl C Hunsche, 3. 6. 99. — R. 6917. 86
3. 6. 97. — R. 6918.
W. Frieden, Göppersdorf b.
. 59. = F. 5786. Tuchbaumlager mit Vorrichtung
Sand⸗
trich b. S. 11682. Boden⸗Probenehmer in Sxazier⸗
t. Th. T2. 5. 99. — Bei Windmotoren mit hori⸗
nordnung horizontaler,
W. Browne, New Jork; Vertr.: Fude, Berlin, Marienstr. 29. 30. 6. 9g. — B. 6564. 20. 6.99. 20. S2 087. Tropfenzähler u. s. w. Wilhelm ebe, Zerbst. 13. 7. 96. — U. 440. 16. 6. 99. 33. 69 7580. Rechteckige Hutschachtel u. s. w. G. Schoenleber, Stuttgart, Köntgstr. 40. 20. 6. 96. — Sch. 4805. 16. 6. 99. 234. 60 855. Gartenschirm u. s. w. Ph. Mehner jun.,, Magdeburg, Breiteweg 25. 30. 6. 96. — M. 4267. 20. 6. 99. 2323. 61 09013. Federnde Stahleinlage u. s. w. Ortweiler C Co., Frankfurt a. M. 7. 7. 96. — O. 811. 19. 6. 99. 24. 59 282. Thüranheber u. s. w. Carl Hisgen, Worms, Mainzerstr. 42. 13. 6. 96. — 9 6027. 10. 6. 99. 24. 59 538. Messer⸗Putzmaschine Alexandermerk A. von der Remscheid. 19. 6. 95. — A. 1660. 10. 65. 99. 24. 59 969. Gurthalter u. s. w. Arnold . Altena i. W. 29. 6. 96. — G. 3196. 26. G1 980. Küchenherd u. s. w. Wilh. Kresf, Wertheim a. M. 22. 7. 96. — K. 54659. 19. 6. 95. 37. 60 628. Schwebende Kiesschutzleiste u. . w. . , . Düsseldorf. 13. 7. 06. — S. 2705.
87. 61 262. Seitlich nagelbare Fußbodenplatte
u. s. w. Berlin ⸗Passauer Fabriken für
Parket und Holzbearbeitung, Passau. 25.7.
I6. — B. 6654. 15. 6. 99.
87. G61 4685. Künstlicher Schwemmstein u. s. w. Anton de Bruyn, Aachen, Victoriastr. 60.
29. 7. 96. — B. 6712. 12. 6. 99.
237. 70 825. Platte aus natürlichem oder Kunst⸗ stein u. s. w. August Gries, Bielefeld. 28. 10.
96. — G. 3526. 14. 6. 99.
42. 58 9241. Uhrwerk für Verkaufsautomaten
u. s. w. G. Botto u. C. Trabucchi, Berlin,
Chausseestr. 20. 23. 5. 96. — B. 6391. 8. 5. 99.
42, 58 922. An augbalanzierter Hebelstange
befestigter Münzenempfänger u. s. w. G. Botto
u. C. Trabucchi, Berlin, Chausseestr. 20.
23. 5. 96. — B. 6392. 8. 5. 99.
42, 72 192. Summenzähler u. s. w. F. Trinks,
l. T. Grimme, Natalis K Co., Braunschweig.
6. J. 906. — T. 1620. 15. 6. 99.
44. 60 5275. Knopfperbindung u. s. w. C. M. Weishaupt Söhne, Hanau. 11. 7. 95. —
W. 4369. 14. 6. 99.
45. 60 988. Wendeschar für Kehrpflüge u. s. w. Aug. Diesterweg, Dauborn. 17. 6. 96. —
D. 2227. 16. 6. 99
u. s. w. Nahmer.,
Aus vier Theilen bestehende
145. 60811. Traͤnkbecken u. s. w. C. All en
15. 96 955. 69 eines Druckfundamentes und Druckzylinders u. s. w. 3227. 60 122. Kernstück zur Herstellung biegungs⸗ fester Eisenbalkendecken u. s. w. 37. 113493. Ucberfalzter, verdeckt genagelter Fußboden u. s. w. ö 47. 101 337. Verstärkter Treibriemen u. s. w. 54. 11377. Postkartenblock u. s. w.
78. 114 3 kan erichtigung. Anmelderin des in Nr. 136 A. des Reichs. Anzeigers vom H. 6. 69 unter Kl. 21 veröffentlichten Gebrauchs⸗ musters Nr. 115 973 ist die Electrotechnische abrik und Aceumulatoren⸗ Bauanstalt, Sladik, runewaldt C Co., Berlin. Berlin, den 3. Juli 1899. Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Robol ski. L26230
Berliner Thierärztliche Wochenschrift, herausgegeben von Dr. W. Dieckerhoff, Dr. R Schmaltz, Dr. R. Lothes, Dr. B. Peter. Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisenstr. 36. Nr. 25. — Inhalt: Franke: Der Necrose Bacillus als Krankheitserreger bei unseren Hausthieren. — Referate: Ermüdungskrankheiten der Pferde mit tödlichem Ausgang. — Cysticercus ecellulosas in den Schafmutkeln. — Fadyeau: Der Kreb bei Thieren. — Hohmann: Isolierte Tuberkulose der Magenlymphdrüsen beim Schwein. — Therapeutische Notijen. = Tagesgeschichte: Protokoll der 23. Sitzung des Vereins der osspreußischen Thierärzte am 12. März 1899 zu Königsberg im doͤtel de Prusse. — Perso⸗ nalien. — Vakanzen.
olkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen ˖ n, . und Handelsbeziehungen der , (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ eim.) r. 25. — Inhalt: Die Molkerei. Aus—⸗ 6 auf der 13. , . der Deutschen Land⸗ wirthschafts· Gesellschaft zu Frankfurt a. M. (Schluß.) — e Absatzverhältnisse der mecklenburgischen Butter. — Mittheilungen. Der ef teln ichemische Zustand des Kaseins in der Milch. — Maschinen und Geräthe. — Behandlung feuchter Wände. — atentliste. — Literatur. — Vereine, Verbände und er feen Rundschau. Befuch der Aus⸗ stellungen der D. LG. — Die vierte Algäuer ann au. — Milchfälschung. — Molkerei ⸗Aus⸗
ellung in Prag. — , mne Molkereien in
G lektrischer Minenzünder u. s. w.
werden, betheiligen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. F. R. 255. 2.
Rarmen. . 25005 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 2036 eingetragen worden die Aktiengesellschaft Patroniranstalt ¶ System Szezepanik) mit dem Sltze in Barmen. Der Gesellschaftsverrrag datiert vom 6. Juni 1899. Gegenstand des Unternebmens ist die Ausbeutung, eventuell der Erwerb des Deutschen Reichspatentes Nr. 92 835, betreffend das Verfahren zur Herstellung von Weberei⸗Patronen (System Siezepanik), der eventuellen Zufatzpatente, sowle anderer Erfindungen und Patente, welche der Textilindustrie dienen. Die Gesellschaft kann bestehende Unternehmen erwerben und sich mit dem Handelsbetrieb von ** oder von Dritten fabrtzierten, für die Textil industrie bestimmten Produkten befassen.
Die Gesellschaft kann auch an anderen Orten Zweignie derlassungen errichten oder sich bei Handels⸗ geschäften, welche von dritten Personen betrieben
.
as Grundkapital beträgt 120 000 ½ und zerfällt in 3 Stück 8 den Inhaber lautende Aktien zum
ennwerth von 1000 (6 . Hemel besteht nach Entscheidung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren , edern. Der Aufsichtsrath kann einzelne seiner Mitglieder 6 e , . von behinderten Mitgliedern des
ndes bestellen.
36 durch 13 und Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ˖ Anzeiger.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreiben mindestens siebzehn Tage vor dem Versammlungstage berufen. ;
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft ,, nd, und, falls der Vorstand aus einem itgliede besteht, die eigenhändige Unterschrift desselben, oder . Bestimmnng des Uufsichtgraths von einem oder zwel Prokuristen, falls aber der Vorstand, aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Ünterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen tragen. Stel ee, ö ,, . nnn mit wirk ⸗ ichen Vorstandsmitgliedern gleiche 1 lig . ben g nn, aft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sin
n S§ 5 und 8 des Gesellschaftsvertrages ändert.
r. gilt unter Anderem Folgendes: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Zeitschrift Kameradschaft. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17178, wofelbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Typograph, Gesellschaft mit beschränkter
aftung mit dem Sitze ju 2 vermerkt steht, ein ge⸗
tragen: . ; Die Vollmacht des Geschäftsführers Inge⸗ nieurs Frank Hinmann Plerpont ist beendet.
Ingenieur Birektor Julius Friedrich Paseken zu Kerlin ist stellvertretender Geschäͤftsführer geworden.
Dem Otto Wollermann zu Berlin ist für die
vorgenannte ,. derart Prokura ertheilt, daß
derfelbe ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemein- schaft mit einem Geschäftsführer oder einem stell⸗ bertretenden w oder , Prokuristen
vertreten und deren Firma zu zeichnen
u gie ist unter Nr. 13 744 des Prokurenregisters
ngetragen worden.
f ,. ist Prokurenregister Nr. 12 220 die rokura des Ernst Maruhn für die vorgenannte
fende Nummer: 19035. firma der Gesellschaft. Emil iengesellschaft für photogra⸗
ll (.. . chafts vertrag datiert vom 30. No- 1898. . des Unternehmens ist die Uebergabe und Fortführung der bisher von Emil Wünsche be triebenen r n hotographischer Apparate, ferner ö d araten der 1 Artikeln, sowie ge . ung an a . 6 Unternehmungen im In wie im Auslande. J Das Grundkapital 8 1000000 M ᷓ̃nd ist in 1000 z auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien zerlegt. Auf . hat nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrage (86§ 28, 29) der Fabrikant Robert il Wünsche zu Reick bel Dresden seine unter den Firmen Emil
F
ohn, Johannes Ebener, saͤmmtlich zu Berlin, derart
hn ertheilt, daß jeder derselben w . ist,
in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der
Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren
Mitgliedern besteht, 6 Gemeinschaft mit einem
Vor 8, . die a zu vertreten und
deren Firma per procura zu zeichnen.
2 ist 16. t. 13 741, 13 742, 13 7453 unseres
Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 28. Juni 18939. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
25301]
Rerlim. Sandelsregister des Königlichen Amtsg ts I zu Berlin. Zufolge Verfugung oom 28. Juni 1899 sind am 29. Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 882, woselbst die Gesellschaft mit 6 Haftung: ar, 2 k ellschaft m ãnkter ftung mit dem . zu Berlin vermerft steht, ein⸗ t ; . n der Versammlung der Gesellschafter vom 7. J 1899 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 35 000 M zu erhöben. Das Stammkapital beträgt nunmehr 147 300 In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 17 786, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Daftung: 6 ala di u d * e. esellscha t rãn mit 283 Stße zu Berlin vermerkt getragen: der Versammlung der Gesells vom 2 nd rnb le en m W n e , lösen. ; . a oe g hoer One mad um Liquidator bestellt. f . ö ist unter Nr. 17 573.
ebt, ein ;
woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Gesell mit dem
Metropol · er mit .
ö 1 Vollmacht des Ges
Schultz ist beendet, Rentner
Berlin . chã
der Tit trektor , e
e i des
merika. — Sprechsaal.
) der Fabrtkan Pr. Gduard Wittenstein ju Barmen,
Wünsche, Dienwiebel C Co., Fabrik photographischer
e dler und der verwandten 9 63 mit beschrãnkter