erhalten.
Darnach gilt zur Zeit unter anderem Folgendes:
Bekanntmachungen erfolgen durch die Zeitungen
I) Deutscher Reichs ⸗ und Königlich reußischer Staats⸗Anzeiger,
2) Berliner ,,
3) Berliner Börsen ⸗ Courier,
4 Vossische Zeitung.
Dieselben gelten jedoch als gehörig veröffentlicht, wenn sie nur einmal in dem Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger 6 sind.
ie Generalversammlungen werden vorbehaltlich der gesetzlichen Rechte deäs Vorstandgs bejw. der Liquidatoren von dem Vorsitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellvertreter einberufen.
Die Einberufungsveröffentlichung trägt die e e . des Vorstandes und des erich rathes.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11085, woselbst die Aktiengesellschaft.
Real · Credit · Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In theilweiser Durchführung des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 17. März 1899 ist das Grund⸗ lapittal um 998 000 M durch Ausgabe von 298 je über 1000 M und auf den Inhaber lautenden Aktien erhöht; dieselben führen die Bezeichnung Aktien Litt. C. und sind bevorrechtigt.
Sie erhalten aus dem Jahresgewinn vorweg bis u 6 0o0 ihres Nennbetrages; dann erhalten die
ktien Litt. B. bis zu 40½; der etwaige zur Ver⸗ theilung bestimmte Ueberschuß wird auf die Aktien Litt. B. und CG. gleichmäßig vertheilt. Gelangt in einem Jahre die Vorzug ⸗Dividende bis zu 60o nicht zur Zahlung, so wird sie nachgezahlt, sobald in einem Jahr mehr als diese 6/0 zu vertheilen sind, sodaß die Aktien Litt. B. Dividende erst erhalten, wenn diese 6o / g Vorzugsdividende bis dahin voll gezahlt sind. Bei Liquidation der Gesellschaft wird auf sie zuerst bis ju dem Nennbetrage und 60 o Zinsen seit Schluß des letzten Ge ehr! sowie auf Fehlbeträge der 60,0 Dividende, dann auf die Aktien Litt. B. bis zu dem Nennbetrage, der Ueberrest auf beide Arten von Aktien gleichmäßig dertheilt. In der Generalversammlung giebt jede Aktie Litt. G. vier, Litt. B. nur eine Stimme.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14718, woselbst die Attiengesellschaft:
Elektrizitãts · Aktien gesellschaft
. vormals Schuckert C Co. mit dem Sitze zu Nürnberg und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma:
Elektrizitãts · Aktiengesellschaft vormals Schuckert Æ Co. Zweigniederlassung Berlin vermerkt steht. ein getragen:
Der Regierungsrath a. D. Karl Stackmann zu Nürnberg ist in den Vorstand eingetreten. Demselben steht die Besugniß zu, die Firma für sich allein zu zeichnen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18201, woselbst die Attiengesellschaft:
Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik
Silesia Actien ˖ Gesellschaft mit dem Sitze zu Paruschowitz b. Rybnik O—-⸗S. und Zweigniederlafsung u Berlin vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 20. März 1899 ist beschlossen, das Grundkapital um 1 750 600 M durch Ausgabe von 1750 je über 1000 M und auf den Inhaber lautenden Aktien zu erhöhen. Dieser Beschluß ist ausgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 7 000 000 4M und ist in 7000 je über 1000 60 und auf den Inhaber lautende Aktien eingetheilt.
; . ist 5 5 des Gesellschaftsvertrages ge—⸗ andert.
Berlin, den 29. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
NRerlin. Handelsregister 25302) des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 78. Juni 1899 ist am 29. Juni 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12521, woselbst die ö chaft: Lehnick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: Die en,, ü , ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 227,
woselbst die Handelsgesellschaft: F. Pinkert mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge
tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst. Der Kaufmann Alexander Pinkert setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 32 863 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 863 die Firma: A. F. Pinkert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Pinkert zu Berlin einge— ter fgafte der pierselöst an 28, Zunt e Gesellschafter der hierse am 28. Jun 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Eberswalder Linoleum · Werke Frentzel C Soehne
d:
1) der Geheime Kommerzienrath Adolph Frentzel
zu Berlin, 3 der Dr. med. Otto . zu Eberswalde, aufmann Paul Frenzel zu Berlin.
3) der Kauf I l zu Berli
Dies ist unter Nr. 19036 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Dem Isidor genannt Julius Magnus zu Berlin
sin
i eingetragen. irmenregister ift unter Nr. 8 722, wo⸗
7 B. Pstug'sche Droguerie mit dem] Sitze zu 84 in . steht, ein⸗ getragen:
den Kaufmann Paul Gohlke zu Berlin über⸗ g, welcher dasselbe unter undberänderter irma fortsetzt. an. leiche * 32 . 5 nn, n mn unser Firmenregister unter an, we gien / B. O. Pflug'sche Droguerie mit dem Sltze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gohlke zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 976, woselbst die Firma: M. Landau g. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:
Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Neugebauer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
, Nr. 32 862 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 862 die Firma: M. Landau mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neugebauer zu Berlin einge⸗ tragen worden. ; In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 32 852 die Firma: Fritz Bergner und als deren Inhaber der Hofschlächtermeister Fritz Bergner zu Berlin, unter Nr. 32 853 die Firma: 21 Caspar und als deren Inhaber Kaufmann Ogcar Ferdinand Max Caspar zu Deutsch⸗Wilmersdorf, unter Nr. 32 854 die Firma: Graphischer Verlag ¶ August Schacht) und als deren Inhaber der Redakteur August Johannes Cornelius Schacht zu Berlin, unter Nr. 32 855 die Firma: Wolf Litman und als deren Inhaber der Kaufmann Schrul Wolf Litman zu Berlin, unter Nr. 32 856 die Firma: S. Mathias! und als deren Inhaber Kaufmann Mathias zu Berlin, unter Nr. 32 807 die Firma: Ferdinand Nußbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Fer⸗ dinand Nußbaum zu Berlin, unter Nr. 32 858 die Firma: Carl Oettrich und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Oettrich zu Berlin, unter Nr. 52 859 die Firma: Gustav Schmollin und als deren Inhaber der n ann Michaelis Bab zu Charlottenburg,! unter Nr. 33 860 die Firma: Aug. Schönebeck und als deren Inhaber der Kaufmann August Schönebeck zu Berlin, unter Nr. 32 861 die Firma: Karl Teich und als deren Inhaber der Agent Karl Erhard Teich zu Berlin, unter Nr. 32 864 die Firma: Verlag des A. B. C.⸗Kursbuch A. Seligmann und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Seligmann zu Berlin eingetragen worden. er Kaufmann Julius Jacobson zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Julius Jacsbson (Firm. ⸗ Reg. Nr. 30 559) betriebenes Handelsgeschäft dem Isidor Jacobson zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13748 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 30 534 die Firma: J. Bertrand. Firmenregister Nr. 31 543 die Firma: Th. Grögor. Berlin, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.
Rernburg. 25006 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 597 des hiesigen Handelgsregisters, wo die Firma Louis Krüger in Großmühlingen ein⸗ getragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage
ö worden:
Der Kaufmann Theodor Krüger in Grohmühlingen hat das Geschäft käuflich erworben und führt es unter der bisherigen Firma fort Bernburg, den 23. Juni 1899.
erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.
Samuel
RHernbursg. 265007
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 790 des Handelsregisters, woselbft die Firma „Schwarzenberger Richert“ in Bern burg eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: 1 der Techniker Oito Zahn in Bernburg, 7) . Buchhalter Friedrich Fromme in Bern⸗
urg,
nd Prokuristen dergestalt, daß sie gemeinschaftlich i sind, die Firma mit dem Zusatze „in Voll⸗ macht!! zu zeichnen. Bernburg, 25. Juni 1899.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Streubel.
Ritter eld. n In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 7 neu eingetragen worden „Grube Richard Schmidt Co Gesellschaft mt beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Bitterfeld. Der Gesellschafts⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf A
alen i ge erna. 3 . wie mit diese werbs zweigen uusammenhängenden Handelsgeschäfte auf der bigher der au ar. offenen 36 ggesellschaft . Richard Schmidt & Ce zu Bit Braunkohlengrube Richard zu Sandersdorf. Bag Stammkapital beträgt 55 200 M, in Worten: Prel⸗ hundert fünf und me menen zweihundert Mark. uf dasselbe haben Einlagen e leisten: a. der Posthalter Hilmar midt in Bitterfeld im Betrage von 227 009 46, in Worten: Zwei hundert zwei und zwanzigtausend Mark,
der Grubenrepraͤsentant Ernst Schmiedt in 2 9 . i 133 200 S, in
orten: Einhundert drei und dreißi ö hundert Mark. ö
Die Einlagen werden geleistet durch Ueberei nung des gesammten Vermögens der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Grube Richard Schmidt & Co in Bitterfeld — Hesehschafter die Vorgenannten —, welches unter Berücksichtigung der vorhandenen Schulden auf einen reinen Beirag von 355 2600 „K, in Worten: Dreihundert fünf und fünfzigtausend k Mark, berechnet ist, und sich zufammen— etzt:
a. aus den in den Grundbüchern von Sandersdorf Band 3 Blatt 75 und Ischerndorf Band 2 Blatt 46 verzeichneten, mit 77 050 M6 Hyvotheken belasteten Grundstücken nebst den darauf befindlichen Gebäuden und maschinellen Anlagen,
b. dus dem von der aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft betriebenen Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Verpflichtungen, mit baaren Kassenbeständen, Effekten, Außenständen und Forde⸗ rungen aller Art, mit sämmtlichen zur Grube, Fabrik und Ziegelei gehörigen Inventarstücken, Utensilien, Vorräthen, Rohstoffen, fertigen und unfertigen Waaren.
Die Zeitdauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre von der Eintragung derselben in das Handelsregister an bestimmt.
Geschäftsführer sind:
a. der Posthalter Hilmar Schmidt in Bitterfeld, b. der Landwirth Karl Knop in Halle. Saale.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß einer der Geschäftsführer zu der Firma der Ge— sellschaft seinen Namen beifügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger.
Bitterfeld, den 29. Juni 1599.
Königliches Amtsgericht.
HIamnkenburg, Harx. 25009 Zufolge der Anmeldung vom 2. Juni 1899 ist heute im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 166 . Nr. 163 eingetragen die Firma Julius Falken⸗ urg. als deren Inhaber: der Kaufmann Julius Falken burg zu Quedlinburg, und als Ort der Niederlassang: Blankenburg
a. S. In Spalte VI daselbst ist vermerkt: die hier seit dem 18. März d. Ig. betriebene Manufakturwaarenhandlung ist eine Zweignieder⸗ lafsung der im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts Quedlinburg sub Nr. 3068 ein- 1 Firma Julius Falkenburg da⸗ elbst. Blankenburg, den 28. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. Läm merhirt.
Ronm. Bekanntmachung. (265010 In unserem Handelsfirmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 198, woselbst die Handelsfirma J. W. Pfankuchen Sohn mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Kaufleute Edmund, und Alfred Pfankuchen sind in das Handelsgeschaft des Wilhelm Pfan— kuchen als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 839 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Sodann ist in unser Handelsgesellschaftsregister unter Nr. 839 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. W. Pfankuchen Sohn mit dem Sitze in Bonn und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die in Bonn wohnenden Kaufleute 1) Wilhelm Pfankuchen, 277 Edmund und 3) Alfred Pfankuchen sind, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1899 beginnt, und daß ein jeder der Ge— sellschafter zur Vertretung derselben befugt ist. Ferner sind in dem Peokarenregister die unter Vr. 312 und 499 eingetragenen, den Kaufleuten Max Dietrich und Alfred pe gn. für die vorgenannte Firma J. W. Pfankuchen Sohn ertheilten Pro— kuren gelöscht worden. Bonn, den 6. Juni 1899. Königl. Amtsgericht.
fankuchen
Abth. 2.
Rraunschweig. [25011 Bei der im Handelsregister Band VI Seite 445 eingetragenen Firma: Gebrüder Strube 5 ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Adolf Strube mit dem 27. d. M. aus der unter obiger Firma be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und dagegen der Kaufmann Alexander Strube hie⸗ selbst an demselben Tage in dieselbe als Theilhaber eingetreten ist. Braunschweig, den 30. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Rremerhaven. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist
getragen: Paul Rieso vorm. C. Woltmann, Bremerhaven. Paul Rieso hat das Geschäft durch Vertrag zum Antritt am 1. Juli 1898 an — 9 Heuer in Bremerhaven übertragen; dieser führt dasselbe für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma
fort. Die Aktiva und Passipa des bisherigen Geschäfts werden nicht mit übernommen. Bremerhaven, den 28. Juni 1899. Der Gerichts schreiber ö. g, . für Handelssachen: rumpf.
25012 heute ein⸗
vertrag datiert vom 30. Mai 1399. Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieb des Braunkohlen—⸗
Rremervörde. , dr, m,, kn reg
Auf Blatt 85 des hiesigen Hande sterg Mist
lerfeld/ gehörigen
t 8. 2 t in Mari , a. , . f A Dem Kau t ; por ,,, . . ert Heinrich Flügel zu Geest. Bremervörde, den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
KEurg, By. Magdehbnrg. 265014 Unter Nr. 142 deg . f shafteregisterg 6 heute eingetragen die Firma Staerlefabrit Burg A. Gladigom X Eo.“ mlt dem Sitze zu Burg b. M. und als deren , 1 Rentier Wilhelm Weckerls, 2 Gast ofsbesitzer Friedri Vol t, 3) Fabrikdirigent Auguft Gladigow, saᷣmmtli in Burg. Die Gesellschaft hat am 1. September ,, . n , , August Gladigow ertietung der 0 r . earl rn g ffenen Handelsgesell Burg, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. 6506 . das hiesige Handelsregister ist Blatt hz 9 rma: „HSannoversch Westfälische Erdölwerke,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen:
er Gesellschafter Julius Eick in Bochum hat am 209. Februar 1899 seinen Geschäftsantheil in Höhe von 665 000 M an die Firma S. Rheinhold übertragen.
Die Firma S. Rheinhold bat am 10. März 1899 von ihrem von Julius Eick erworbenen Geschäftz⸗ antheil von 66 Co 16 einen Theilbetrag' von . A dem Gesellschafter Georg Schrader über⸗
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Mär 1899 ist der Sitz der Gesellschaft von wenne nach Winsen a. S. Aller verlegt. Die Haupt⸗ niederlassung in Bochum und die weigniederlassung in 5 az . Hm aufgehoben.
ur eschluß der Gefellschafter vom 10. Mä 1899 ist ferner festgesetzt: . Bei Bestellung und Abberufung von Geschäfts— e . . . , von Geschäfts⸗ antheilen sind fernerhin ledigli ĩ Bestimmnngen maßgebend. J
Der Gesellschafter Julius Eick in Bochum ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die demselben im Gesellschafts vertrage übertragene Generalvertretung ae Rheinisch ⸗Westfälische Kohlenrevier ist er—⸗
n.
Celle, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Colle. Bekanntmachung. 265015
In das biesige Handelgregister ist Blan . Firma Ph. Daniel in Celle heute eingetragen:
„Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Otto Rheinhold in Hannover bestellt.“
Celle, den 27. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Charlottenburg. 25017 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 490 eingetragene Firma „Destillerie de Chartreutze Nonrelle KEB. Mandowsk )* gelöscht. Charlottenburg, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. 260191
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1058 die Firma „Kaffee ⸗Lagerei Franke“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Charlottenburg (Berlinerstr. 148) und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Franke zu Berlin eingetragen.
Charlottenburg, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 25018 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 105 die Firma „Otto Sorge“ mit dem Sitze zu Grune⸗ wald (Gillstr. 6) und als deren Inhaber der In
genieur Otto Sorge ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 28. Juni 18939. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 265020] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 707 eingetragenen Firma: „Georg Meyer jr.“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
PDetmold. 265021] Die unter Nr. 244 unseres Firmenregifters ein⸗ getragene Firma C. Grönewald ist heute gelöscht. Detmold, den 27. Juni 1899. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Dien. Bekanntmachung. 26216 In unser Gesellschaftsregister ist am 29. Juni 189 unter Nr. 57 bei der daselbst eingetragenen, zu Zollhaus domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Schramm E Co, eingetragen worden, eh ,, aufgelöst und die Firma er⸗
oschen ist. Vie Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. Diez, 29. Juni. 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Dortmund. 250231 Unter Nr. 899 des Gesellschaftsregisters ist die am 26. Juni 1899 unter der Firma W. Stein meher C Co errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lünen heute eingetragen, und sind als Gefell⸗ schafter vermerkt: 1) der ö Wilhelm Steinmeyer zu Lünen, 2 der Kaufmann Eduard Bäumer zu Dortmund. Dortmund, den 2. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
heute zu der Firma
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr 32. 6
zum Deulschen Rei
Mn 154.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die e , e aus den Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der dentschen Eisenbahnen enthalten
Gentral⸗Handels⸗Register f
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Rei al Berlin] auch durch die ich Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Siebente
nd, erscheint au
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staatt⸗
3 Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisc Berlin, Montag, den 3. Juli
andelg⸗, Gengssenschafts. in einem ken B
att unter dem Tite
ür das Deutsche Reich. . cc
ei Staats Aneige
1899.
Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Neglftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowte die Tarif und
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt J M 50 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Handels⸗Register.
Portmunm d. boa] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1893 die Firma 2. Engel Dortmunder Eier-Import und als deren Inhaber der Kaufmann Aba Engel zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 28. Jun 1899 Königliches Amtsgericht.
Elberteld. Bekanntmachung. 25025]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4776 die Firma „Joh. Wilh. Hammerschmidt“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kauf. mann Johann Wilhelm Hammerschmidt hier ein— getragen worden.
Elberfeld, den 77. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 100.
Elberfeld. Bekanntmachung. (250241 Die dem Ernst Daniel Schulte zu Sonnborn für die Firma Wwe Carl Menzel hier ertheilte Prokura ist erloschen, was heute unter Nr. 2008 des Prokurenregisters vermerkt worden ist. Elberfeld, den 28. Juni 1899. Königliches Amtegericht. 100. Essen, Ruhr. Handelsregister 25026 des Königlichen Amte gerichts zu Essen (Ruhr). In unser Gesellschaftsregister ist am 28. Juni 1899 bei Nr. 571 (Efsener Bankverein zu Essen) Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1899 ist das Statut bezüglich der S§ 8, 9, 15, 18, 20, 22, 23, 24, 25, 25, 25, 329 und 36 mit der Maßgabe abgeändert, daß die Abänderungen erst am 1. Januar 1990 in Kraft treten. Ings⸗ besondere ist im 5 24 bestimmt, daß für die Be⸗ kanntmachung des Zweckes der Generalversammlung und die Ankündigung der Gegenstände die gesetzlichen Bestimmungen gelten sollen.
Gex xesheim. 26027
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Aktiengesellschaft „Gas⸗ und Electrieitütswerke in Benrath“ heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft bat in ihrer ordentlichen General⸗ versammlung vom 7. Juni 1899 laut Beurkundung des Notars Jüssen zu Benrath vom selben Tage einstimmig die Wiederwahl der beiden ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths nämlich:
1I) Hermann Tellering, Kanfmann zu Düssel⸗
dorf, und 2) Hermann Heye, Fabrikant zu Gerresheim, beschlossen. . Gerresheint, 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Glogan. 24793
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 201, woselbst die Firma „Karl Flemming, Verlag ⸗ Buch ⸗ und Kunstdruckerei, Attien⸗ Gesellschaft“ eingetragen ist, Folgendes vermerkt:
§5 15 des Gesellschafte vertrages ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Juni 1899 abgeändert.
Der Verlagebuchhändler Richard Epner zu Glogau ist aus dem Vorstande auggetreten, welcher fortan nur aus dem Verlags⸗Direktor Johannes Dienz zu Glogau besteht.
Glogau, den 27 Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Graudenn. Bekanntmachung. 250928
In unser Firmenregister ist bei Nr. 236 in Kol. 6, betreffend die Firma Carl Wagner in Graudenz, zufolge Verfügung vom 28. Juni 1899 heute Folgendes eingetragen:
Der Firmeninhaber Carl Wagner ist gestorben und das Handelsgeschäft unverändert auf dessen Wittwe, Frau Kaufmann Pauline Wagner, geborene Raphael, in Grauden übergegangen, welche dasselbe unter der alten Firma weiterfübrt.
Graudenz, den 25. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. ,,, 260311
Im hiesigen Handeltregister ist heute Blatt 1807 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Minna Wetzig eingetragen: . ;
Die Handel sgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von der Thellhaberin, Fräu⸗ lein Elisabeth Manshardt zu Hannover, allein unter unveränderter Firma fortgesetzi.
Hannover, den 28. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. n . Auf Blatt 2350 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma: Carl Edler * eingetragen:
ie Firma ist erloschen. Haunover, den 28. Juni 1899. Königlichet Amtsgericht. 4 A.
Hannover. ,, 5 Im hiesigen Handelgregister ist heute Blatt 30 zu der Firmg Namhorst R Querling eingetragen:
Das Geschäst t * Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Adolf Köttgen zu Hannover übergegangen.
nover, den 28. Juni 1899. *in Königliches er. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 25029]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6154 eingetragen die Firma:
Pape Portwich
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Ergst Pape und Wilhelm Portwich zu Hannover
Offene Handelsgesellschaft seit 10. April 1899.
Hannover, den 28. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 AA.
Hattingen, Run. L25033 Königliches Amtsgericht zu Hattingen.
Am 27. Juni 1899 ist eingetragen:
a. in unserem Gesellschaftsregister zu Nr. 80, wo⸗ selbst die Firma Bremer C Co zu Altendorf a. Ruhr vermerkt steht: ;
Dle Gesellschaft ist infolge Uebertragung sämmt⸗ licher Geschäftsantheile an den Wilhelm Keienburg erloschen.
b. in unserem Firmenregister unter Nr. 378 die Firma Bremer C Ce zu Altendorf a. Ruhr und al deren alleiniger Inhaber Wilhelm Keienburg in Essen.
Hirschberg, Schles. 25034 Im Prokurenregister ist heut unter Nr. 145 ein⸗ getragen worden, daß dem Emil Ernst Mediger aus Kötzschenbroda für die Aktiengesellschaft in Firma „Vereinigte Strohstofffabriken“ zu Dresden mit Zweigniederlassung in Hirschberg dergestalt Prokura ertheilt ist, daß derselbe nur gemeinsam mit Einem Vorstandsmitgliede oder mit einem andern Prokuristen die Firma zeichnen darf. Hirschberg i. Schl., den 27. Juni 1899. Königl. Amtsgericht.
Homburg V. d. Höhe. (25035 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister wurden folgende Ein⸗ träge gemacht:
unter Nr. 50: Die Firma Gebr. Morr in Gonzenheim ist erloschen.
unter Nr. 140:
Kolonne 2. Hartweizengries und Teigwaren⸗ fabriken Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht.
Kolonne 3. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H.
Kolonne 4:
1) Datum des Gesellschaftsvertrags: 15. Juli 1893 mit Nachtrag vom 18. Oktober 1898.
2) Gegenstand des Unternehmens ist Fortbetrieb und Erweiterung der zu Lambrecht und der Firma: Hartweizengries und Teigwarenfabrik Gesellschaft mit beschr. Haftung bestandenen Fabrik sowie Fabrika—= tion, Verkauf und Handel der seitherigen Erzeugnisse und verwandten Artikel.
3) Zeitdauer des Unternehmens: unbeschränkt.
4) Das Grundkapital beträgt laut Beschlusses der Generalversammlung vom 24. November 1898 jetzt o O 0 .
5) Die Aktien lauten über 1000 MS und auf den Inhaber.
6) Der Vorstand wird vom Aussichtzrath bestimmt und besteht aus einer oder mehreren Personen.
7) Ordentliche Generalversammlung alljährlich in den ersten 3 Monaten nach Ablauf des Geschäfts—= jahres. Berufung erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung mindestens 3 Wochen vor dem Termin.
8) Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
9) Gründer sind:
Herrmann Burger, Kaufmann in Lambrecht,
Max Mayer, Kaufmann in Neustadt a. d. Haardt,
„ Otto Dentsch, Kaufmann ebenda,
Michael Eduard Eugen Schmidt, Kaufmann in Lambrecht,
Leopold Blum, Rechtskonsulent in Neustadt a. d. Haardt.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. 10) Der Vorstand besteht aus: a. Heinrich Morr, b. Ludwig Morr, ; beide Fabrikanten in Gonzenheim bei Hom⸗ burg v. d. H, ; C. Hermann Burger, Kaufmann in Lambrecht. 1I) Mitglieder des Aufsichtsraths: 4. Albert Altschüler, Banquier in Neustadt a. d. Haardt, Leopold Blum, Rechtekonsulent ebenda, Max Mayer, Taufmann ebenda, Fritz Kunkel, Fabrikdirektor in Lambrecht, ⸗ De eh Eduard Eugen Schmidt ebenda. 12) Revisoren des Gründungsberganges waren: . Helfrich, Trikotwaarenfabrikant in eustadt a. d. Hardt, . ö . Dr. Rudolf Molter, Sekretär der Pfälz. 1. und Gewerbekammer in Ludwigs⸗ afen.
13) Jedeg Vorstandsmltglied ist berechtigt, allein für die Gesellschaft zu zeichnen.
Homburg v. d. H., 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. J. .
148tein. Vekanntmachung. 26036 Bei Nr. 66 unseres Firmenregisters ist zu der Firma „Georg Tilsen Gleetricitätswerk In- stein“ heute eingetragen worden: ö fie rr ish ein, den 28. Jun ; Königl. Amtsgericht. 2.
Kellinghusen. Bekanntmachung. 25213] In dag hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 70 eingetragen die Firma: Rothe Kreuz Drogerie Wilhelm Kardel und als deren Inhaber Wilhelm Kardel in Kellinghusen. Kellinghusen, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. HKoblen. Bekanntmachung. 252171 In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 521 — Firma Th. Douqus jr. einge- tragen worden, daß die Niederlassung nach Köln verlegt ist. ö Die Firma ist demzufolge in dem hiesigen Firmen⸗ register gelöscht worden. Koblenz, den 30. Juni 1899. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Kreteld. 25037] Unter Nr. 2310 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die Kaufleute Johann Bohnen in Uerdingen und Franz Schmitz in Bockum am 21. Juni 1899 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Bohnen C Schmitz errichtet haben. Eingetragen sub Nr. 2310 des Gesellschafts⸗ registers. Krefeld, den 23. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. Kyxitꝶ. 25038 In unfser Gesellschaftsregister ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1899 errichtete „Stärkefabrik Kyritz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kyritz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb der der Gesellschaft Carl Conrad Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin gehörigen, zu Kyritz belegenen Grundstücke, ingbesondere der Stärkefabrik mit allem Zubehör und den dieser Gesellschaft gehörigen Licenzen und die Verwerthung der gewonnenen Produkte. Das Stammkapital beträgt 143 000 p.. Zwei Geschäfts⸗ fübrer werden für die Gesellschaft in der Art zeichnen, daß sie zu der Firma ihren Namen hinzufügen. Die Geschäftsführer sind Eugen von Wißmann und August Seeger, beide in Kyritz. Kyritz, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Lautenburg. Bekanntmachung. 25042 Zufolge Verfügung vom 21. Junt 1899 ist am 21. Juni 1899 die in Lautenburg bestehende Handelsniederlassung des Essigfabrikanten Ftzig Jostephsohn ebendaselbst unter der Firma J. Joseph⸗ sohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 80 eingetragen worden. Lautenburg, den 21. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Lautenburg. Bekanntmachung. 25041 Die in dem htiesizen Firmenregister unter Nr. 40 eingetragene Firma Expedition des Deutschen Grenzboten M. Jung bezw. M. Jung des Zeitungsverlegers und Buchhaͤndlers M. Jung zu Lautenburg, ist zufolge Verfügung vom 28. Juni 1899 am 28. Juni 1899 gelöscht. Lautenburg, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Lautenburg. Bekanntmachung. 250431 Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1899 ist am 28. Juni. 1899 die in Lautenburg bestehende Dandelsniederlassung des Kürschners und Kaufmanns Heymann Krzesny ebendaselbst unter der Firma Heymann Krzesny in das diesseltige Firmen⸗ register unter Nr. 81 eingetragen worden. Lautenburg, den 28. Junt 1899. Fönigliches Amtsgericht. Lautenbarg. Bekanntmachung. 250391 Zufolge Verfügung vom 29. Junt 1899 ist am 29. Juni 1899 die in Lautenburg bestehende Handelsniederlassung des Buchdruckereibesitzers und Kaufmanns August Boeffel ebendaselbst unter der Firma August Boeffel in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 82 eingetragen worden. Lautenburg, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Lanutenburg. Bekanntmachung. 25040 Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1899 ist am 29. Juni 1899 die in ö bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Itzig Jacob⸗ sohn ebendaselbst unter der Firma J. Jacobsohn in das dlesseitige Firmenregister unter Nr. 83 ein⸗ getragen worden. Lautenburg, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [265044 Auf Fol. 10423 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute die Firma Brauerei C. W. Naumann Aktien ˖ gesellschaft mit dem Sitze in Leipzig⸗Plagwitz eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien . ee, ,, , . Inhaber der Firma sind und ihre Einlage? zerlegt in 2000 — auf Inhaber lautende — Aktien . MS beträgt, und a 2 in Leipzig ⸗ Plagwitz, und Herr Car Andreas Otto Naumann, Kaufmann daselbst, Mit ⸗ glieder des Vorstandes sind. Hierüber wird Folgendes bekannt gemacht:
. Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 6. Juni
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von der offenen Handelsgesell⸗ schaft C. W. Naumann in Leipzig ⸗Plagwitz be⸗ triebenen Bierbrauerei.
Die Mitglieder des Vorstandes ernennt der Auf⸗ sichtsrath; sie zeichnen die Firma entweder gemeinsam oder je eines in Gemelnschaft mit einem Prokuristen.
Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Aktiengesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Alle vom Aufsichterath ausgehenden Urkunden sind mit ‚Aufsichtsrath der Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft' zu unterzeichnen; darunter haben der Vorsitzende und ein jweites Mitglied des Auf⸗ sichtsrathes ihre Namen zu setzen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Reichs⸗Anzeiger“ durch die hierfür zuständigen Organe der Aktiengesellschaft in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen . Organe vorgeschrieben ist.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind vom Aufsichtsrath im „Reicht ⸗Anzeiger“ zu ver⸗ öffentlichen, und zwar so, daß die Veröffentlichung volle 14 Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung erscheint. Die Tagegordnung der General- ,, muß bei der Einberufung mit bekannt gemacht werden.
Jeder Aktionär, welcher sich an der Generalver⸗ sammlung betheiligen will, hat sich vor Beginn der Generalpersammlung über seinen Aktienbesitz aus⸗ zuweisen, und zwar entweder durch Vorzeigung seiner Attien oder durch ein amtliches oder notarielles Zeugniß, welches ihn als Hinterleger von Aktien legitimlert. Auch genügt ein vom Vorstand der Aktiengesellschaft ausgestell tes 3 daß ein Aktionär Aktten der Brauerei C. W. Naumann bei dem Vorstande ju dem Zwecke hinterlegt hat, um in einer Generalversammlung mitstimmen zu können.
Die Herren Hermann Carl Naumann, Carl Fer⸗ dinand Theodor Naumann, Franz Wilhelm Naumann und Frau Anna Marie Elise Thorer, geb. Naumann, als Inhaber der Firma C. W. Naumann in Leipzig⸗ Plagwitz bringen die dieser Firma gehörigen Grund- stücke nebst allen Zubehörungen und die Brauerei nach der Inventur und Bilanz vom 1. Juli 1898 in die Aktiengesellschaft ein und zwar die in Leipzig⸗ Plagwitz an der Z3schocherschen Straße gelegene Bierbrauerei Folien 50 und 545 des Grundbuchs für Leipzig Plagwistz, das Grundstück Fol. 28 desselben Grundbuchs (Felsenkeller, den Felsenkeller⸗ Neubau, den Lagerkeller⸗Neubau, den Giskeller⸗Neubau, den Kühlhaus ⸗ Neubau, den Pumpenhaus⸗ Neubau im
err Carl Ferdinand Theodor r a
Werthe von 1508 197 ½ 96 , die Brauerei und Felsenkeller⸗Mobilien im Werthe von 1063 838 19 8, die Dampfkessel und Eismaschinen im Werthe von 63 459 S6, 57 3, die Gefäße im Werthe von 75H 529 M 20 , die elektrische Lichtanlage im Werthe von 23 695 M6, das Grundstück Fol. 578 des Grundbuchs für die Stadt Leipzig (Barfuß⸗ gäßchen), das Grundstück Fol. 316 des Grundbuchs für Leipzig⸗Plagwitz (Carl Heinestraße) und das
Grundstück Fol. 819 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Lindenau (Hermannstraße) im Werthe von 301 203 0 29 , die Effekten, den Baarbestand, die Außen⸗ stände (Debitoren) Vorräthe und Darlehen (Hypo- theken ꝛ im Werthe von 1830613 4 84 3 somit zum Gesammtwerth von 3 906 537,95 M. Dagegen betragen die von der Aktiengesellschaft mit übernommenen Passiven 152 45221 6, nämlich 116 656 25 ½ auf den Grundstücken Fol. 587 des Grundbuchs für Leipzig., Fol. 3145 des Grundbuchs für Leipzig ⸗Plagwitz und Fol. S19 des Grundbuchs für Leipzig ⸗ Lindenau haftende Hypotheken und 35 795 1M 96 3 Geschäftakreditoren, Kunden ⸗ Einlagen und Kunden⸗Kautionen.
Es berechnen sich sonach diese gesammten in die Aktiengesellschaft eingebrachten Werthe auf 5 4 od X 81 J.
Dafür erhalten: Herr Hermann Carl Naumann 997 Attien der neuen Gesellschaft zu 1000 S6 und einen Schuldschein der Aktiengesellschaft über S77 042.42 66 und 3000 C baar, Herr Carl Fer- dinand Theodor Naumann, Frau Anna Marie Elise Thorer und Herr Fran Wilbelm Naumann zusammen go6 Aktien u 1000 6, 1 Schuldschein der Aktien gesellschaft über 877 04242 6 und 4000 Æ baar.
Gründer sind: der Brauereibesitzer Herr Hermann Carl Naumann in Leipzig, der Brauereibesitzer Herr Carl Ferdinand Theodor Naumann in Leipzfig-⸗ Plagwitz, Herr Franz Wilhelm Naumann, Ritter 1 in Dombrowka, Frau Anna Marie Elie
borer, geb. Naumann, in Leutzsch, der Kaufmann Herr Theodor Curt Thorer daselbst und der Kauf ⸗ mann Derr Carl Andreas Otto Naumann in Leipzig Plagwitz; sie baben die sämmtlichen Aktien über- nommen.
Den Aufsichtsrath bilden die gen. Serren Hermann Garl Naumann und Theoder Gurt Therer, sewie e, seleltani Ber: Wüben Fein Tier felder in eipzig.
Als Revisoren sind gemäß Art. 09 R. deg Handel g esetzbuchs in der Fa des Reichsgest dom 8. Juli , ellvertretender Dire der Def
ft O09 0. Pflich