Linie. D g fn ff
v. in Maurit
estern auf Augrei k gestern auf se
Lin le. ampfer Maagdam Sonnabend Jm. von New York na erdam abgeg. Werkendam Sonnabend Nm. von New Yo nach Amsterdam abgeg. „ Statendam“ heute Vorm. Lizard passiert.
Theater und Mnstk.
Theater des Westens.
Ignaz Brüllę's gefällige zweiaktige Oper Dag goldene Kreuz“ ging am Sonntag zum ersten Mal in Scene. Man merkte jwar der Aufführung die durch das Bestreben, ein abwechselungs⸗« reiches Repertoire zu schaffen, verursachte Hast der Einstudierung an, konnte aber dennoch im Ganzen an den gebotenen Leistungen seine Freude haben. Namentlich ju loben waren die Vertreterinnen
er beiden weiblichen Rollen Fräulein Selma vom Scheidt (Christine) und Fräulein Hilda Schoene (Therese), welche sehr anmuthig sangen und spielten. In der Partie des Gontran hatte Herr Lauth Gelegen⸗ . eine lyrische Tenorstimme zur Geltung zu bringen, als arsteller ist der Künstler noch etwag unbeholfen. Die Rolle des geanten Bombardon hatte Herr Radow. für Herrn Bertram übernommen und führte sie zufriedenstellend durch, wenn er auch den rechten Humor vermissen ließ. Ghor und Orchester hielten ch unter Kapellmeister Wolff's . recht wacker, dürften aber bei lederholungen des Werkes Besseres leisten. — Den Abend beschloß wieder Mascagni's einaktige Oper „Cavallsria rusticana in der vor wenigen Tagen gewürdigten Besetzung.
Im Neuen Königlichen Opern-Thegter findet morgen eine Aufführung der Strauß'schen Operette „Die Fledermaus“ in folgender Besetzung ftatt: Rosalinde: Fräulein Kurz; Adele: Fräulein Dietrich; Orlofsty; Fräulein Krainz; Eisenstein: Herr Philipp;
rank: 83 Wuzél; Alfred: Herr Cronberger; Dr. Falke: Herr erger; Frosch: Herr Conradi. — Im Garten findet Militär ⸗ Konzert Die Theaterbillets gelten auch für den Garten.
Im Theater des Westens beginnt morgen die amerikanische Sängerin Miß Thea Dorrs ihr Gastspiel in der Partie der Carmen“. Am Donnergtag geht „Die Zauberflöte⸗ in Scene. Für Sonnabend ist die Premioͤre der Oper Die versunkene Glocke! von Heinrich Zöllner angesetzt. Das Textbuch der Novität schließt ö — mit geringfügigen Aenderungen — eng an daz im Deutschen Theater ge⸗ gebene, gleichnamige Märchendrama Gerhart Hauptmann's an.
ö der Große als Musikfreund und Musiker von Georg Thouret. Mit sieben Abbildungen und einem Naten⸗ aksimile. Leipzig, Druck und 3 von Breitkopf u. Härtel.
reis 3 „ — Ver Verfasser leitet sein Buch in anziehender Weise mit der Erjählung eines Abenteuers ein, das der König auf einer im
dt ang men. Rotterdam, 3. Juli. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗
der , — un am Abend. . per Morgen ⸗· stunden wurde 1 ahr Ten e f, und 3) eggien nach einer H. trockene aber unentbehrliche Uebungen. In
Tabelle von Quantz, d. jedem Mustkzimmer lag ein geschriebenes Gxemplar davon; auf einem hat der König die leeren Seiten mit selbst erdachten Solfeggien be. . die auf einen langen Athem und große Fingersertigkeit chließen lassen, zugleich aber seinem Geschmack das beste Zeugniß gut ftellen. In Rheinsberg blies Friedrich ohne Beschwerde sechs Kon= zerte und einige Soli huet nander. Später wurde sein Athem kürzer, sodaß er sich auf drei Stücke beschränken mußte. — . Kompositionen umfassen die verschiedensten Gattungen der ustk, nämlich Kantaten, Arien, Symphonien (Ouvertüren), Kon- zerte, Sonaten und PViarsche⸗ Die Kantaten sind verloren gegangen, dagegen seine Hauptwerke, 4 Konzerte und 121 Sonaten noch erhalten. Eine Auswahl der letzteren ist im Jahre 1889 in dem oben genannten Verlage von Breitkopf und Härtel erschienen. Sie enthalten Stellen von überraschender Schönheit, besonders in den oft übermümhigen Schluß ⸗Allegri, vor allem aber in den langsamen Ginleitungesätzen, in denen der Komponist ergreifende Töne anzuschlagen weiß und dabei an Tiefe der Empfindung feinen Lebrer Quantz übertrifft. Von den Märschen ist der schönste der in Es, den einige Truppen theile, z. B. das Kaiser Alexander Garde ⸗ Grenadier⸗ Berlin und die Garde⸗Husaren in Potsdam noch heute mit Stolz als Präsentiermarsch spielen. Dagegen führt Thouret bezüglich des Hohenfriedberger Marsches verschiedene gewichtige Gründe 7 die Ürheberschaft Friedrich's II. an. Cine Reihe von 1 charakteristischen Proben der Kompositionskunst des Königs ist dem Text beigefügt und ein „Solo per ill fiauto“ am Schluß im Fatsimile der Handschrift miigetheilt. — Das auch für den Nichtmusiker verständlich und sehr anregend geschriebene Buch ist gediegen ausge—⸗ stattet und mit einem Lichtdruck des ‚Flötenkonzerts von Adolf von Menzel, dem Faksimile eines seltenen alten Kuyferstichs mit dem⸗ selben Vorwurf, sowie anderen Abbildungen geschmückt.
Mannigfaltiges.
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juni 25 Familien mit 76 Personen, darunter 9 Säuglinge, und 82) Einzelpersonen. Am 1. Juli, war der Bestand 39 Familien mit 147 Personen, dar unter 10 Säuglinge, und 18 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats Juni 18 154 Per- sonen, und zwar 17 306 Männer, 848 Frauen. Von diesen Personen wurden 16 dem Krankenhause Friedrichshain, 25 dem Kranken hause Moabit, 12 der Charité, 1 der Anstalt Wuhlgarten, 17 der Geschlechtékrankenstation überwiesen, 67 Personen (66 Männer, 1ẽ Frau) der Polizei vorgeführt.
Der Fischerei Verein für die Provini Brand enhurg tritt am Montag, den 10. Juli, Nachmittags 6 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses zu Berlin zu seiner Hauptversammlung zusammen. Die Tagesordnung lautet: 1 Hericht über die Sitzung des Deutschen k zu Frankfurt 4. M. am 10. Juni 1899, Berichterstatter:
err Hofkammerrath Dr. Jäger- Charlottenburg; 2 Vortrag des Herrn Pr. Paulus Schiemenz ⸗Friedrichshagen, Leiters der biologischen Station am Müggelser, über Fauna und Flora des Müggelsees“; 3) Fischerei⸗
egiment in
Inselu, sowle die Gre en und Kegierungesitze der neu Verwaltungs benirke. Auch die . a r fen
fee n, hteten : abe ation Guam findet sich inuerbalb des Kartenrandeg. Einen unmittelbar
Vergleich der Größen; und Entfernunggherbältnisse ermöglicht 9 Karte, der deutschen Reichs küste im Maßstabe der Haupt karte. Die Entfernung der westlichften von der silichsten Karolinen⸗ Insel beträgt das 3zfache der Luftlinie Emden — Memel. Eine jweite Nebenkarte im Maßstabe von 1: 40 000 000 bietet eine Ueber⸗ sicht über s4mmtliche deutschen Schutzgebiete in der Südsee (auch von Kiautscheu), die nach Mittheilung der Begleitworte 253 000 qkm (mit 439 900 Finwohnern) bedecken. Gine Anzahl Pläne bieten genauere Darstellungen der wichtigeren Inseln; der bergigen Fels⸗ inseln Kusgie, Ponape und Jap mit ihren waldbedeckten ö und korallenumsaumten Küsten, des gewaltigen Ruk. Atolls und der größten 6 . . , . . Beglettworte geben ein er geogra en und wirt tlichen Verhältnisse des neuen Schutzgebieteg. fac, .
Lübeck, z. Irlt. (W. T. B.) Das Resultat der gestrigen Wettfahrt des Norddeutschen , . des Lübecker Jachtklubs? in der Lübecker Bucht ist folgendes: Llasse La: . Met er, erster Preis; Klaßse 1b: . Commodore! erster Preit; Klafse 1: . Mücke“ erster, „Ciceley zweiter Preis; Klasse II Renn ⸗ Jachten): Marolga“ erster, Johanne zweiter, Hammonia⸗ ö r. ⸗ * f 6. Fri = . geln. erster, Senta“
eiter Preig; asse enn⸗Hachtenz: „Polly! erster Preis; Klasse 11 (Kreuzer⸗Yachten): e , e 6 Yachten): „Hevella“ erster, Hanfegt“ zweiter Preis; Klasse 197 b (Renn Jachten): Swanhild 11. erster, ‚Toni III. zweiter, „Thea“ dritter Preis; Klasse IVa (Kreuzer Yachten): „Nixe“ erster Preis; Klasse 17h (Rreuzer Jachten); Artila.! erster, „Erica“ jweiter, Mabel“ dritter Preis. — Heute früh 9 Uhr starteten bei strömendem Regen und flauem Wind die Jachten zum Handicap von Trave⸗— münde nach Warnemünde.
Rosto 4. Juli. (W. T. B) Wie der „Rostocker An⸗ zeiger mitteilt, Y fiarteten von den 158 für das Handicap Travemünde — Warnemünde gemeldeten Jachten nur 6, in Warnemünde sind nur 5 eingelaufen, und zwar: Polly. (Büxenstein Berlin) um 7 Uhr 13 Min. 5 Sek., „Hevella⸗ (O. Protzen Berlin) um 7 Uhr 306 Min. 20 Sek., „Mathilde“ (r. Brandt ⸗ Berlin) um 7 Uhr 59 Min. 57 Sek., „Iris (Kapitän⸗ Leutnant Mischke) um 8 Uhr 1 Min. 49 Sek.,, „Attila“ (Polijei- Präsident von Puttkamer⸗Kiel) um 8 Uhr 5 Min. 4 Sek.
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) Die Rettungsstation Norddeich telegraphlert: Am 4. Juli von einer bei Loggerborn gestrandeten Tjalk zwei Personen durch dag Rettungsboot der Station gerettet.
Paimboeuf, 3. Juli. (W T. B.) Ein mit 13 Personen n Boot ist heute auf der Loire gekentert; 9 Personen sind ertrunken.
erster Preig; Klasse IV (Renn.
zum Deu
353 3
nshen zuits⸗
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Hörse vom 4. Juli 1899.
1è Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta — 680 M, 1 Bsterr. Gold- gl. — 00 M 1 Gld. österr. W. — 1,0 . 1 Krone bsterr
ung. W. — 9, S, B. — 1570 6 1 Mark Banco — 1L (alter Goldrubel = 3, o s
Golz. sübd. B. = 13, 90
1,50 M 1 1 Rubel — 2, 16 6
1
1ẽ 61D. holl. stand. Krone — 1B 128 6
Peso —
„00 1M 1 Dollar — 4,20 6 1 Livre Sterling — 20, 40
1 n o. * . BGrüssel u. Antwp. do. do. Stkandin. Plätze.
do. 1Milreis Madrid u. Bare. do. do. es.
New⸗ Jork... do. 6
Geld⸗ gorten, Bankuot
, 9, 72 b; Rand · Dut. ; Sovergs. p St. 20, 39 b; G , 8 Guld. Stck. Gold · Dollars Imperial St. do. px. 00 g f. - — do. neue... . 16, 185 G do. do. 500 g
, *
109 .
T. 68. 20 bz I67, 35G Bloom
80, 406
II2256 lIlI2 20G 20,415 bz 20, 30h bz
1
os 85 B
4 is G zlohG S0, 70 bz
1.
Iod gz bz
215 36 bz
— 2 ö
2
Italien. Noten.
do.
Bank · Dis konto.
Amsterd. J. Berlin 47. Combard 59)
en und Funn. Belg. Noten. 81, 10bz Engl. Bankn. 1 20, 43 b ö Bkn. 100 F. 31, 10bzkl. f
St. Petersb. n. Warschau 5. 9 Pl. 5.
Schweiz 4.
hagen 53. Madrid 5.
Paris 3. 5
Italien. Pl.
Norweg. Pl. 6. Kopen
London 3.
Brů ssel 4. Wien 4.
olländ. Noten. 168, 306 G Nordische Noten 112 756k. Dest. Bkn. xl 0oflllsg 65 bz. 1000 169, 65 bz Russ. do. p. 100 R 216, 06 bz ult. Juli —— A
ug. —
liffabon 4.
Darmst. St. ⸗A. 97 t
Dessauer do. I1 do. do. 96 , o. Dresdner do. 1893 Düsseldorfer do. Ib do. do. 1888 do. do. 1890 do. do.
do. do. v. 96
EGlberf. St. Obl 3
Erfurter do.
Gfsener do. IV. V.:
do. do. 1898
raust. St. A. 98 lauchauer do. 94 Gr. dichterf. Ldg. A.
. 97
s , . St. ⸗A⸗
8 erst. do. 1887 allesche St. A. S6 do. do. 1892
8. do. 1898 an. Hrov. II. S. Ill] do. S. 7III. . 3 v SG. 1k do. St. A. 1895 Hildesh. do. 893 do. 5 63
do. Hörter do. 9
Inowrazlar do.
Karlsruher do. 86
893 892 883.
94
96
do. 986 Rönigsb. 1 LIIII do. 1893 I-III IVI
do. 1893 do, 1895.
Landsb. do. 90u. 96 3 Laubaner do. 11. Liegnitz do. 1892 3
do. 98 3)
1554 Dub. do dz, Sh, 5g
— 222 2
O —
10000200 2000 - 5090 2000 00 1000
1000
bo000 - 200 1000-200 3000 - 2900 3000-200 2000-200
1000 . 500
82
j .
—— — 2 — — 2
2
— —
r
— * 22
3000-100
6 1000 — 200 —–, 000 - 1001 -., 3000-500 5000-2060 000 - 200
000-2006 -
2000-200 - , 2000 - 200 S000 - 500 260 -= 00 =.
82 — 1 C i0r 2
2 2**32
8 x — —
— O
2000-600 2000-500 1000 u. 5060 1000 u. 50
2000-500 2000-600 2000 - b00 2000-500 2000 - 200
— —— —— —— —— — — * * 2 8
—— 20 22
— 3 w m. * — — J J ; 1 !
zb Hod oh 10 ohh = 60 == 1606. - —
J 1
14 11
10506 309 —— zo - 6G ==
zz hoG
boo -= 20, = 0b - 0 =
2000-200
6G
R
St. Johann St. A. do.
do. do. 99 Litt. P. Stralsund. St. A.
Thorner St. Anl.
WVestf. Prox. ⸗ A. I do.
do. do. III
do. do. 1896 do. Wittener do. 1882
Wormser do. 1899
Berliner.. do. ö
do. 9 9 * do. neue do. neue.
bo. do. do. do.
do. neue.
. a0 3] eydt St 91 923 Rirdorf. Gem. A. 4 Rostocker St. Anl. 3]
do. do. 3 Saarbr. St. . 96 36 Schdöneb. Gem. A. 4 do. 98653 Schwerin St. J. 37 z Spandau do. 1 4
o. do. 189635 1. Stargard St.⸗ A. 34 1.4. Stettiner do. 1389 3 1.1. do. do. 9 Litt. O. 3
Teltower Kr. Anl.
Wand s beck. do. 1 Weimarer St. ⸗A. 3]
vo. II 6
Westyr. Prov. Anl. zz I. 4. Wie had. St. Anl.
do. 1398
kandjchftl. Jentrai ⸗ Rur⸗ u. Neumark. 3.
wa,, Ostpreußische... 3 bo 4
ommersche. 3
, Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Dienstag den 4. Juli
410 ioo = 66
Jod -= 75]
1000 u h00( — —
zoo -= 200 5, go G6 3000 500 bo00 - 1000 2000 - 300 1000 - 1006] 3000 - 100 1000 — 200 000 = 29090 000 - 200 000-200)
x00 == 200 — —
lo obo u. bt
000M 200 -, — 200M ‚· 200 — — 1000-200 000 -= 200 , 000 - 200
3000 200 200M — 200 2000 - 200 2000 200 1000
riefe. 3000 - 15061 30003001 3000-1501 3000 - 150 z3000— 150157, 80bz 000 — 165087, 10bj 10000-1509 , — 000 = IHM 97, 70b; 000 -= 150 87, 30 bz 000 - 150 —, — z3000 - 150 99,75 b3 3000 - 10 - — 3000-75 66, 000 —=— 1007
zobb = 75 B?,
.
Hannoversche .. do. . Hessen⸗Nassau .. do. 3 Kur⸗ u. Neumark. do. n . Lauenburger . PVommerschet
o. Sichst Schl eñ
do. 1 Schlew. Holstein. do. do. sche Eisb. . do. Anl. 1892u. 94 do. dow. 86 3 Bay. St. Eisb Anl. do. Eisb. Obl. . do. Adi k. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer 1587... de. 1888 .. 1890 ... 189... , 13896...
do. 18898...
do. 1899. Br. Hesf. St A. /n do, du. 96 III. dr do. 1k
ie. . ⸗Anzei
.
.
1.4.10 3000-30 14. 10 3000—- 39
versch versch
L410 3000 - 30 versch. 3000-30
6.
14.10 3000-30 sch. 3000 — 30
3000-30
3000-39
3000-30
sch. 36H = 39 67
sch 3666-36
e 28 2 2 2 — — — -* — 00 —
2er
——
——
3000-39 3000-39
on o ol oh
o 7o bi B 96, So G
1
. *
*. 8 * 2
do. . , Vert . , . ambrg. St.⸗Rnt. do. dr ür n do. amort. S7 do. do. 91 do. do. 33
—
— — —
zoo =- bog ]=
bod oo == bb = bo] –—
obh HH zb So bj
oM - 500 - — .
103, 265 bi G
2
9 . .
ö 3
karte der Provinz,. Berichterstatter: Herren Professor Dr. Eckstein⸗ Eberswalde und Rektor Grotrian⸗Gnesen; 4) Untersuchung und Be⸗ setzung der Thiergartengewässer; 5) Fischtranportfaffer; 6) Mit⸗ theilungen.
Der Hauptversammlung voran geht Nachmittags um 5 Uhr, ebenfalls im Bürgersaale des Berliner Rathhauses, eine Vorstande⸗ Sitzung mit nachstehender Tagesordnung: 1) Einführung des Schrift- führers und Schatzmeisters Herrn Hofkammerraths Dr. Jäger, Char⸗ lottenburg; 2 Wahl von Vorstands mitgliedern; 3) Vortrag des Herrn Rektors Grotrian⸗Gnesen: ‚Wag ist bei der Herbeischaffung des Materials zur Herstellung einer Fischereikarte besonders zu beachten?“ 4 Bericht des Herrn Professorß Dr Eckstein⸗Cberswalde über die Fischereikarte der Provinz; 5) Bericht über die Sitzung des Dꝛutschen ö zu Frankfurt a. M. am 10. Juni 1899; 6) Mitthei⸗ ungen.
Im Anschluß an die Hauptversammlung findet um 8 Uhr im Rathhauskeller, Stadtrathszimmer, ein altberlinisches Fischessen (das Gedeck zu 1 M) statt. Anmeldungen dazu werden bis zum 9. Juli, ,, 3a, erbeten. Gäste, insbesondere Damen, sind will ommen.
, . ; . a , . , .
, n. züb. Staa g. I. 3 0 do. do. 99 öh oe r ch wier n n oo , s . de. de, o Si , , Se ili. cb Di. doo . ö ö
300075 . obig, ro Tbbo dr. wa, do. do. la, In, Ila, Ill, ji, jn, un'. 3 do. XVIII 3 bo. do. Pfdb. Cl. Ia do. do. Cl. la, Ser. e n, ii ii in t. fh, MM u. in do. do. ob. i u. Ul do. XXI bo. do. Crd. Ci x ii Schw. Fud. Sch. Weimar Schuldp. do. do. konv. Württmh. S1 - 83
Antzb. Gunz. Jfl.x. 6 er 7 fl. X. Bad. Pr. Anl. v. 6 Bayer. Pram. A. Braunschwg. Loose Cöln· Md. Pr. Sch.: , , Loose.
übecker Lopse .. Meininger T fl. x. Oldenburg. LoRnse 3 1. Papyenhm. 7 fl.. = sp. 12
Obligationen Deuntscher Kolonialgesellschaften. D. Oftaft. Z3⸗D. S 1.1.7 1000 - 300107, S0bz H. f. 2500 - 250 Lire
5000 590 Lire G. bo0 Lire P. z0000 = 100065 Fr. 00M — 100 Fr.
20000 - 100 Fr. boo Lire P. 5000 - 100 Kr. lo 0MbM = 56090
Jahre 1755 nach Holland unternommenen Reise hatte. Er hatte dazu das Incognito eines „Kapellmeisters des Königs von Polen · gewählt und eine dem entsprechende leidung und Perrücke angelegt. Trotzdem wurde er erkannt und entging nur durch List der ihm bei der Rückkehr an der Grenze bereiteten feierlichen Begrüßung. — Es ist allgemein bekannt, ein wie . Ver⸗ ehrer der Musik Friedrich II. gewesen ist, und daß er die Flöte seinen besten Freund nannte, indessen ist sein Verhältniß zur Musik bisher noch nicht in gründlicher Weise gewürdigt worden. Um so dankent⸗ werther ist der Verfuch, der hier unternommen wird, und zwar von einer Seite, der sich sonst schwer zugängliche Quellen erschlessen haben. Nachdem der Verfasser die den freien künftlerischen Neigungen des Kronprinzen wenig günstige Sinnesart des strengen Königlichen Vaterg gekennzeichnet und elne Skizze von dem Leben in Ruppin und Rheinsberg gegeben, wo Friedrich denselben in glücklicher Muße ungestört ha hn en konnte, schildert er in den folgenden Kapiteln die Zeit nach der Thronbesteigung; Friedrich's Stellung zur deutschen, italsenischen und französischen Musik, und die Berliner Oper bis zum sieben jährigen Kriege und nach diesem. Auch des Königs Kapell⸗ meister Carl Heinrich Graun sowie die hervorragendsten Musiker seiner Kammerkonzerte, der Flötist und Lehrer Friedrich's, Johann Joachim Quantz, die Klavicembalisten ,, Emanuel Bach und Christian Friedrich Fasch und der Violinist Franz Benda werden, zum theil unter Beigabe der orträts, eingehend dargestellt. — Im letzten Abschnitt endlich wird der König als Musikus gewürdigt. Einer Charakterisierung seines Flötenspiels, der mehrere 5. von Zeitgenossen eingefügt nd, reiht sich eine autzführliche Besprechung seiner Kompositionen an. Das Flötenspiel erheiterte den rastlos arbeitenden Herrscher in fried⸗ lichen Tagen in Sangsouci und tröstete den Helden während der Leiden des Krieges. Die Flöte und ein unscheinbares Reiseklavier begleiteten den König nach Schlesien, Sachsen, Böhmen und Mähren. riedrich nahm es, wie Thouret ausführt, von jeher ernst mit seiner stübung und hatte an Quantz einen Lehrer, der auch dem erlauchten hler nichts durchgehen ließ. Vor dem siebenjährigen Kriege iff er am Tage vier oder fünfmal zur Flöte; nach dem fstehen, am Vormittag nach den Vorträgen, nach
Lud vgah. do. M2, 4 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV Hahner do. do. do. 88 do, do. 34 Mannh. do. 1888 do. do. 1897 3 do. do. 18928 Mindener do... 3 Mühlh., Rhr. do. 31 do. d9. 1897 3 München do. Sb-88 do. 90 u. 341 do. 1897 3 M. Gladbacher do. 3 Münster do. 1887 31 Nürnb. do. II. 96 3] do. 96 - 97 do. 1889 S. II. 38 do. III. 18983
Schweiz. Noten S0, 90 bj do. kleine 4,166 Russ. Zollkupons 324, 00 bi do. Cp. ij. N. J. , 17 75bG] do. lleine 323 90 bz onds und Staats⸗ Papiere. Dt. Rchz. Anl. kv. 33 1.4. 10 5000 - 200199, 75 bij do. do. eg 000-200 99, 0 bz do. do. versch. 5000 — 200 90, 706 do. ult. Juli t do, Soa 70 b Preuß. Kons. I. rx. 3] versch. ooo = 150s99, So B bo. do. do. 1.4. 10 5000 - 1501100, 20b G do. do. do. 3 1.4.10 5000 - 100130 60 bz do. do. ult. Juli V0, ha 60 b do. St. ⸗Schuldsch. 33 1.1.7 3000 75 Aachener St. A. 83 3] 1.4 10 5000-390 Alton. St. A. 87. 89 3] versch. 5000 — 500 do. do. 18943 1.4. 10 5000-500 Apolda St. ⸗Anl. 3 1.1.7 1000-190 Auggb. do. v. 1889 3 1.4. 10 2000 - 100 000 - 200 -
do. do. v. 1897 Baden Bad. do. 3 3 ; ; Barmer St. Al ch. 000-500 — — — Berl. Stadt ⸗Obl. j 5000 — 75 98, 9obz G Offenburger do. 6 do. 1876 - 92 ho00 - 10098, 690b G do. do. Bielefelder St. A t lol) 20bʒ lhre , ,. Bonner St. Anl. boo0o = b 00 -, Pforzheim St. M. 31 Boxh. Rummels b. ; 94,50 B Pirmasens do. 9) Breslau St. A. 9 000 = 200 96, 196 n Prob. A. 3j do. do. 11 000 - 200 96, 106 Posen. Prov. · Anl. 3 Bromberg do. 5 1000 - 100 - — do. 1898 Gasseler do. b / 87 3000 - 200 - — de. do. L. Gharltb. St. A. S9 2000 = 1090 100,506 * do. St. Anl.lI.u.Il. do. 1385 2000 - 190 - — do. do. III. bd = ioo] — rr, ,, 000 - 100 96,50 bi G egensbg. St. A. 95, 90 bz G
do. 1889 do. J. II. 1895 ö do. do. looo - 200 — — Rheinprov. Oblig. 000-200 - —
do. I. 1899 Goblenj. St.. S6 do. V. VII. doo = Io os, 108 . 1. 1. Iii. boo = 10 = —
do. do. 1898 Gottbus. St. .d do. II.Il.u. III. oõᷣo00 -= 200 - - XVIII.
Amer. Not. gr. 76
/ /
1 — 5
2000-500 5 o00 -= S006, 306 ob00 - 1006,70 B . 2 2000-200 — 1000-29 62000 — 2 2000-10 2000 10 2000 10 1000-30 1000 29 5000-606 S000 200 obo 30. 5000 - 201 2000-200 000-200 —. 2000-200 95,006 2000-200 95,006 2000 200 695,006 2000 200 695,006 200 200 — — 2000 200 — — 3000-100 34 50 bz 200M-· 100 — — 100,506
ö 000 - 20 000 - 100 96
Du. do. 351.1 do. neulandsch I 1. do. do. 3 Posensche S 7YI-⸗ 1
do. ö
— — —— — — — Q —— —
2d
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Eckernförde, 4. Juli. (W. T. 9 Die Yacht Hohenzollern‘, mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord, ist heute Vormittag, kurz nach 106 Uhr, in See ge⸗ gangen. Das Wetter ist zweifelhaft. An Bord ist alles wohl. Paris, 4. Juli. (W. T. B. Der in Versailles garnisonierende Artillerie⸗Oberst de Meert, welcher für den Generalsgrad vorgeschlagen war, wurde wegen seines Versuchs, den Major Hartmann bezüglich seiner Aussagen vor dem Kassationghof einzuschüchtern, auf Befehl des Kriegs⸗Ministers von der Avancementsliste gestrichen. Brüssel, 4. Juli. (W. T. B) Außer der Bürgergarde sind hier auch sämmtliche Truppen in den Kasernen konsigniert. Die anze Brüsseler Gendarmerie zu Fuß und zu Pferde wurde zur ufrechterhaltung der Nuhe aufgeboten, auch aus der Provinz wurden Gendarmerie⸗Abtheilungen herangezogen. Wie aus den Provinzen gemeldet wird, fanden dort zahlreiche Versamm⸗ lungen stait, von denen die meisten ruhig verliefen. In Lessines ermahnte ein sozialistischer Redner die Menge zur Ruhe. Es kam jedoch zu kleinen Ausschreitungen auf dem Bahnhofe, wo mehrere Fensterscheiben eingeworfen wurden. Konstantinopel, 4. Juli. (Meldung des Wiener Telegr. Korresp⸗Bureaus.) Die Pforte ernannte einen militärischen Delegirten, der mit dem bulgarischen Delegirten wegen der vor kurzem stattgehabten Vorfälle an der türkisch—⸗ bulgarischen Grenze eine Untersuchung anstellen soll.
— D — — — — — — 7
— .
8 d = 2 X 2 —
2—
— — —
2
3000 — 109 - — 300M -= 100 09,406 ooo = 100100 006 lo- 75 — — ooo = H00 66 8obi G 20MM - 100, —
2000-75 96 10636 ; — O6, 10bi G Ipo 0 u. 300 — —
= 2 2 2
ke / 2 —— — **
r . —
—
28
. 8.
5000-75 000 - 75 3000 — 0 3000-60 000 — 150 3000-156 5000 - 100 3000-100 -, 000 - 100 00M — 1001 z 000 - 100 — , 0060 = 100 h000 - 100 0060 — 100 000 - 100 000 — 2001106, 703 96,20 Jo00o = 100 io03 096 000 - 100 96,30 000 = 200567, 006 000 - 200 96,30 000-200 57,006 y 00Qσ‚»„20016,90 b 000 - 200 6, 905 000 — 200 86 9063 000 — 69 937 006 000 - 200 36,506 ) 0O0Oσ-‚—»— 2003836, 506 50090 — 60 836, 506
hr f. ] Ital. ftfr. Ovp. O. i. R. I.. x d rti
105, 70et. bG* o. rl,, ds 50 B 26ͤrf. de ft. at. Bk. Pfdb. o. do.
— — do. S3 106 25rf. do. Rente alte (20/0 St. 101,00b3 kl. f. . Pd ?
— —
— — — — — — — — — — Q —
.
D 2 * 2 8 S — * —
r.
do. da. do. landsch. neue 3
77) 611
—
l
20090 75 36, 10bz G 2000 — 100 96 106 G ; 36 10636 2000 1100 96 106 G 000 - 100 —, — z000ul 000 — — z000ul oo w ooo - 200 -= — 38,50 B 24, 30 bz 142,9) bz
G
1 ö ö 1 ——— l — — —— — —— — 1 6
** 2 828 — — * — 2 .
. 7 — — — . — — — —
—
Im Verlage von Justus Perthes zu Gotha ist eine Karte der deutschen Verwaltungsbezirke der Karolinen, Palau und Marianen mit 7 Nebenkarten und Begleitworten erschienen, welche der bekannte Geograph Paul Langhans mit Benutzung bisher noch unveröffentlichter Quellen bearbestet hat (Preis 1 40). Neben vielem topographisch Neuen zeigt die Karte vor allem den Kultur⸗ standpunkt des neuerworbenen Schutzgebietes nach den neuesten Angaben der dort ansässigen Handelshäuser und Missionen. Sämmtliche Handels- stationen und Ländereien der Jaluit⸗Gesellschast, die zur Zeit den andel der Karolinen vollständig beherrscht, sowie alle mit weißen Misstonaren und eingeborenen Lehrern besetzten Missionsstationen fiaden sich verzeichnet. Die Hauptkarte im Maßstabe von 1: 50060009 zeigt außerdem das Gebiet, welcheß das Deutsche Reich 1885 auf Grund des pöäpftlichen Schieds spruches Spanien überließ, die 1885er Flaggenbeißungen der Kanonenboote „Iltis! und „Albatros! auf den einzelnen
e = = =
— Q — — —
do. do. ' Schlee. Hlft. x. rx. do. do. 3 kl. f. do. do. 4 * Weft falische 3 5000 100 6 -, p. 3. 800 do. 9 8 3 5000 -= D200 -- do. . 33
— 8 — 2 *
—— — — —— —— 2
SSS*S883 333 * — 2 .
2 — Q — *
r 2 8 *
er, e, eg.
— 8
2000-200 - do. II. Felge 000-500 MWsyꝛ. ꝛittersch. J. 31 1. 2400 - 200 -, bs. 29. 1B 31 000 - 20016 F. do. do. 113 000 - 5090 z de. aeulndsch. l. zt 5000 = 200 bo. eitts 31.8 5000 - 200 do, do. II. 1.7 3005— 3090 34. 50 dn. neulndsch. I.
Fhines. Staats. A. 1896 6 do0 Auslãndische Fonds. do. do. 6 100 u. 30 6 Argentinische Gold. Anl. d 1 1000-00 Pes. PBS, 10b3 G doo -= 15 ER ö. do. e . 1 100 Pes. 0 Soon g 0. nnere 4 ; 5 h0bz o b . 1 . 1
2 — D — ä —— —— Q .
ee ·/ / 8 2 2228682
. W — 1 —O— — —— 2 — 2 — 1 — —
MI n aol.
22
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
— — —
, , ö / —— — — — Q — — — — — — — — —— — — * w
—— * 2
do. do. 96 Crefelder do. ..
Thealer des Westens. Sommer ⸗ Oper. Direktion: M. Heinrich. Mittwoch: Gastspiel von Miß Thea Dorrs. Carmen. (Carmen: Miß Thea Doris.)
Donnerstag: Die Zauberflöte.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die versunkene Glocke. Musikdrama in 5 Akten nach Gerhart Hauptmann von Heinr. Zoellner.
Uebersicht der Witterung.
Zwischen Hochdruckgebieten über Nordost. und Sñdwest · Europa 1 auch heute eine Zentral⸗ Europa umfassende Deyression, die Minima über Nordwestdeutschland und Polen aufweist; eine neue Depression naht über dem Ozean. In Deutschland ist das Wetter trübe und mit Ausnahme des Nord— ostens kühl, im Süden bei frischen südwestlichen, an y 9 al e fn, . . .
ungen. Fa erall fiel Regen, im Nordwesten . vielfach mehr als 30 mm, am meifsen, 44 mm, in Belle Alliance Theater. Belle ⸗ Allianer. Kiel und, 45 mm, in Keitum. Fortdauer der ftraße 7/8. Mittwoch Cine kranke Familie. regnerischen, kühlen Witterung zu erwarten. af in 3 Akten von G. von Moser. Anfang
Deutsche Seewarte. Uhr. . Im Sommergarten: Konzert mit Varistés—. Vorstellung.
Residenz Theater. Direltion Sigmund Lautenburg. Mitiwoch: Der Schlafwagen ˖ Ron · otrleur. (0 contröloeur des wagons litg.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bfson. In deutscher Uebertragung von Benno Igeobson. Vorher: Zum Sinustedler. Lustspiel in 1 Akt von Benne Jäcobson. Anfang 71 Ubr.
Donnerstag und folgende Tage: Der Schlafwagen ⸗ ontroleur. Vorher: Zum Einstedler.
ᷣᷣᷣ· ··· Sechs Beilagen
Familien ⸗Nachrichten. ul hr n Fre, wenegg.
Verlobt: Mathilde Frelin Senfft von sach mit je di lis b Nr. 6 des öõffent Nr. 6/1899. Anfang ⁊ ; in. Frsß Irhrn. ven 3 Iguord somie die Inhaltsangabe zu Nr. ffen ; ⸗ f — ö lichen Anzeigers (tommanditgesellschaften auf do. do. 1. * i ö. 3 9 22 Fledermaus. Billetsatz . ri. Margarerh; Bokelmann nuit Rinsien und Wktieng esehiicha fte sär die Woche Rue , ,. 1880 ö
x —— —— — —— w — —— — — 6 2 . — 2 6 * * — *
Verehelicht: Hr. Oberleut. Wilhelm Edler von der Planitz mit Marie Freiin von Zedlitz ⸗Leipe (Roth= dirschdorf).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Oberleut. von Kayser (Frankfurt a. M.). — Hrn. Paftor Hermann Alberts (Frankfurt a. M.). — Hin. Oberleut. von der Oelsnitz (Posen). — Hrn. Pastor Johannes Scholj (Pilgramg dorf b. Raudten). — Gine Tochter: Hrn. Finanzrath Dr. von Geldern Grlsvendorf (Dresden). — Hrn. Reg. -Assessor Dr. Gerhard Moewe (Königshain).
Gestorben: Hr. Rechnungsrath Bernhard Sneth⸗ lage (Freiburg i. Br.). — Hrn. Staats. Minister, Ober ⸗Präsidenten von Boetticher Tochter Lotte (Magdeburg). — Hrn. Major Freiherrn von ,, Tochter Carola (Spandau). — Hr. Post⸗ ekretär a. D. Rudolf Priemer 8966 — Hr. Geh. Kanzleirath a. D. August Horn (Berlin). —
r. verw. Hütteninspektor Therese Kreyher, geb. Strübing Breslau).
— 22 2 —
8822 *
*** ö — 2 — — D .
k
Stationen. do do. kleine 5 5b G
do. kußere von 88 76, 00 by G
do. do. . 76, 10b G
76,40 b5 G S 960
ö
—— 2202
do. 6 1 do. ; f Barlettaloose i. C. 20.6. 96 Bern. Anl. — BGonische Landes. Anl. do. do. 1898 Boʒzen u. Mer. St.. 1897 Bularester St. . v. 1884 d do. kleine v. 1888 konp.
do. kleine
do. v 1895
do. kleine
do do. 1398 Budapester Stadt Anl.
städt. Spark. Buen. Altre Gold ⸗Anl. 88 do. do. d
O. do. do. do. do. Stadt⸗Anl. 60 / 91 d 60g 8
S—— — — d.
- S-
Jũůtl. Kred. V.⸗ bl. 2 *
do. do. 66 Karlshader Stadt ⸗ Anl. Kopenhagener do.
do. do. 1892 Lissah. St. Anl. 86 J. II.
do. do. do. Mall inder Loose ....
do. do. na d 9 2 Mexilanische Anlelhe ..
do. do.
bedeckt wolkig beiter Regen wolkenlos wolkig
bedeckt halb bed.
Bellmulet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockh
— — 14846
W .
Dän. Bodkredpfdbr. gar. . w. vptische Anleihe gar.. [i priv. . 6 do. do. . 9 9 do. do. 9 9 n do. do. pr. ult. Juli do. Dalra San. Inl Finnland. Oyp. Ver Anl. do. fund. vp. Anl. * do. Loose .. do. ,, ,
0 reiburger Loose e. . ine Anilin. Galli. .
—— — — 3 w n C 2 — w— 2 2
S
e
823 1. — 2 8 8 — d — 3 — 7 J
: 31 d /
—
de r = d R . — —
1 1 3 3 4. 4. 4 4 1 1 2 4 5
. 14
77 111i iii
— — * — —
821
— 9292
Theater.
Känigliche Schanspiele. Neues Opern⸗ Theater. Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und a Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gen Ge.
ustk von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 75 Uhr. Billetsatz Nr. 4.1839. — Im Har findet Nachmittags von 31 Uhr ab Militär ⸗ Konzert statt. Die Theater⸗Billets be⸗ rechtigen zum Gintritt in den Garten.
onnergtag; Die , . Billetsatʒ Nr. b / 1899. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Vie ö . Billeisetz .
Cherbourg. er 6 2
ylt 2 1 burg .. winemünde Neufahrwasser Memel!
i , —— —— *
& ** 3
1 · — 7
ore — — — 2 *
— ** — —
— — 22 — * — 2 233
— — — *
7 8 1 1 1 1 1 1 8 8 7 9 1 1 1 1 1 J 7
5 h 6 5 3 5
, Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eypedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Gwenua⸗Loose. 2 0 9
Gothenb. St. b. 1 S. A.
Ghriech. Anl. Sl · da m. lf. c. do. mit lauf. Kupon
4 46 so fen Ih Trent o. o.
do. do. do. Mon. Anl. m. If. K.
3 1 3 6.
1L.l. .I. 6 I.l.i.l. 6
2998
D 22
2 D e de de de =
do.
2 * 2
405 Æ n.
D D
vlelfache 500 M S896, 40 br 36, 40 b; 87, 40 b S833, 0b; G
soß 76G
2 —
— — 0 C do e'n WFK — — — 80 do de r d O —
S8
— Nr. 7/189 ang 71 Uhr. 1 affe dort. — Fri Gestern viel Regen. ) Abends Gewitter. elene Schröter . ö e nen. Zesst wem a. Ban n, n. Jinl a, . , Regen. xl (Breslau). Chinesische Staats · Anl.
ö
** ; . 1 —
* 87 do