1899 / 155 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

18069. JJ ö . 1. d. Mig, in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosungen der vom

ordentlichen Sektion versammlung vom 21. vor. Mt. zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück⸗ an Stelle e n 1. , 1899 aus dem Vor⸗ ge, . . 3 bung feiere, ö aude ausscheidenden Herren nlösung der Anleihescheine erfolgt bei der . l er 9 Th. X. Schmid · of (Ersatzmann: Alfred Klunker, Kommunagl-Käaßfe in Heiligendeil, der Sstpr. Derzogtichen Staate Mine: zu 2 Hof) und laudschaftlichen Darlehnskaffe in Königsberg genehmigten z o igen Hol e,. . Gg. Franz Hof (Ersatzmann: vacat) und der Ostdeutschen Wank in Königsberg. nleihen von 60 O0 0 bezw. ,, für die Mmtsseit vom 1. Oltober 1855 big z0. Sep Bereits früher ausgeloyst, jedach noch nicht ssiehe Bekanntmachungen des Herzogl 4 . tember 1903 die Herren präsentiert sind die Kreis. Anleiheschelne IV. Aus. Ministeriums vom 6. Seytbr. I839 und . . Th. W. Schmid ⸗Hof (Ersatzmann: Alfred Klunker gabe itt C. Rr. 173 über 200 , VI. Ausgabe 1896, Braunschweigische Gesetz. und Veror ö Hof) wieder⸗ und Lätt. 9. Nr. zaz 346 347 345 z49 351 352 361 Sammlung von 18659 Nr. 41 Und von ö. r. 13) Rich. Waltz -⸗Hof (Ersotzmann: Gg. Franz⸗Hof) und 363 über je 300 sind zum J. Oktober d. Is. folgende Stücke aus. neugewählt murden. Heiligenbeil, den 30. Juni 1899. geloost: Betreffs der Neuwahl der Vertrauensmäunner Namens des Kreis. Ausschusses: 1889er Anleihe (19. , ,,, und deren Stellvertreter, so wurden, abgesehen Der Vorsitzende: Läirt. EB. Nr. 2 140 174 177 zu je K Aut. von einem Wechsel zwischen Vertrauensmann und J. V.: von St. Paul, Kreis. Deputirter. Litt. G. Nr. 245 263 328 zu je 509 96 Stellvertreter im e i IIa, und 3 8 . . D. Nr. 366 497 532 547 586 zu je des stellvertretenden Bertrauengmanns im Bezir 2 (als er, ging aus der Wahl hervor Herr Albert Ausloosung von Stadt ˖ Auleihescheinen. 1898er Anleihe (2. Ausloosung). Regensburger Fürth) sämmtliche Herren ab 1. Ok. Von der Anleihe vom 15. Januar E896 Litt. B. Nr. 100 103 126 zu je 1096 4M . tober 1399 auf weitere zwei Jahre wiedergewählt. sind folgende Rummern am heutigen Tage aus⸗ Die Auszahlung dieser Schuldverschreibun . Desgleichen sind auch der auscheidende Schieds, geloost worden, die hiermit gekündigt werden: erfelgt vom I. Ottober d. Is. ab entweder . gen ß. fifth Herr Buchftabe A. zu 200 p hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin Gustav Ebenauer · Elisenfels 15111920 21 146 197 148 149. * Co. hieselbst nach dem Nennwerthe an die und dessen erster Stellvertreter Herr Buchstabe H. zu 500 M Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren Heinrich te 381 382 Hoh 600. und der zugehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine. ab 1. Oktober 1899 auf weitere vier Jahre wieder⸗ Buchstabe C. zu 1000 S0 Holzminden, den 2. Juni 1893. gewählt worden, während der zweite Stellver⸗ ol 902 903 9go4 970 19570 1216 1217. Der Stadtmagiftrat. treter in der Person des Herrn . , mn D. zu 2000 Langemeyer.

Emil Fischer⸗Ho für die n, In é . 1899 bis 30. Sep⸗ . n , eta fen 8. ö. tember 1903 neugewählt wurde. nleihescheine nebst n älligen Zinsscheinen un ene, 1e, ö Anweisung am 2. Januar 1900 durch die

Hof, den 1. Juli 1899. A. Rösle, J. stellv. Vorstands⸗Vorsitzender. Stadtkasse St. Johann oder die Firmen Del. 4 . ; . ft brück, Leo . Co. zu Berlin und Lazard,

en,, * 8 * 3 eth die Vernsinsung der Verkäufe, Verpachtungen, ji. WVerdingungen rc.

ausgeloosten Papiere auf. Keine.

. des Rechts streits vor das Koͤnigliche

e nr auf Grund grober Beleidigung, mit dem . Anm ri zu Koschmin auf den 20. Oktober 899,

. age: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen Streitthei len bestehende ö. dem Bande . a Flott zu erklären, Beflagte in die Kosten zu verurtheilen. er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil.

kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Masn; auf

den 2. November 1899, Vormittags 9 Uhr,

1 ö 29s u. 1, 2, 3, 4 und 9. .

vat. . ten Antrag auf Todegerklärun bezeichneten Beträgen durch A

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der He lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

t gemacht. e, 29. Juni 1899.

Kutscher, i Königl. Amtsgerichts. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ö e,.

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum 5 Oeffentliche Zustellung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 6 pn 6 de r nge zu Nomeny, der Klage bekannt gemacht. ger üne, vertreten durch den Gefängnißaufseher

der nachbezeichneten wesenheitsvormũnder

Nachdem von den nachbezeichneten ö verschollenen Personen, für welche Vermögen in den na verwaltet wird, gestellt worden ist, ———

*

ißzer n.

ihre R in dem au

ögen des

Nähere Bezeichnung des Verschollenen

Dauer der Abwesenheit und Verschollenheit

Bezeichnung des Antragstellers

Aktenzeichen Vermö

wiainz den J. ll iss. u Delme, klagt gegen 1) die Witiwe Jofef Der Hericte schre ger dr & gr alice Landgerichts. n. geh. Her ch er! ö. Ajoncourt für die J V. Merior. Häiste, und 2) gegen die Kinder und Rechtsnachfolger des gig tz * ig rn . 4 8e. J. ö her in Ajoncourt, jetzt ohne bekannten Wohn Die Ehefrau des iehhändlers Albert Heldt, Emma ö. Aufenthaltzort, , Genossen für die andere geb. Süß milch, hiefelbst, vertreten durch den Rechts. älfte wegen zu ihrer bezw. des verstorbenen Josef anwalt Ir; jur. Topp hier, klagt gegen ihren ge⸗ an Entlastung gezahlte Holzsteigpreise aus den ente bemann, seähe, bist, iet, unbekannten Jahren 1598, 159 und 1556, mit dem Antrage auf Jufenthaltz, wegen böglicher Verlaffung, net üben Verurteilung der Beklagten zur Zablung' von Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu R S150 nebst o/ Zinsen auß 6 6, 84 vom scheiden, sowie den Belfagten für den schuldigen Theil J2. April 1894, aus Se 3276 vom 11. November Hecklären, und ladet den Beklagten zur mändüschen 1594, aus e 39, 90 vom 11. November 1895 ab, und e endung Lee Reshtegtrest bor die Erste. Zivis. ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des von sich gegeben. lammer deg herzoglichen Landgerichts zuů Braun schweig Rechtestreitz dor das Kaiserliche Amtsgericht zu e Berhelde Hagg dasestst Ah ker, ; Bioßennder 1858. BVorhiktag Delme auf Mittwoch, den . Oktober 1896, ckftcin, Johann Kilian, zuletzt Ist vor 40 45 Jahren Wittwe Johanne 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ju. gta len fte in. wohnt fs gen e, Shen , 6a. . et hte ugelassenen Anwalt zu beftellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt n e , n, 44 y ,, , Kn in T nenten, ginn . Wee f , . wird dieser gemacht. . ö n at seitdem, min- Brude ; ;

Georg Eckstein und dessen Che. destens aber während der , Braunschweig, En zo. Jun 1899. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Verschollenen. rau M the geb. ö Ohmg, f argarethe Barbara, geb letzten 5 Jahre, kein Gerichtsschreiber di Sen lichen Landgerichtz. Etro) n, ,, , Feriensache.

Büchner, daselbst. Nachricht von sich ge⸗ 26450 Die Wittwe Pop, richtiger Pape, Marie, geb.

; geben. . 33 . 3 Lübken, in Bremerhaven, als Testamentsvollstreckerin ihres weil. Ehemannes John Pope, richtiger Pape,

Rauenstein nach Amerlfa baft gewesen, geboren zu Schmalen⸗ aus Hoboken, vertreten durch Rechtganwalt Friedrichs

eboren; ausgewandert und hat buche am 15. April 1811 als im Jahre 1874 die

Tochter des Porzellanmalerg letzte Nachricht von sich inden, UUlctea klaghsaegeg den denz ahm er Friedrich Müller u. deffen Ehe⸗ gegeben. zus here, met in en re t mnbstnmen frau Christiane, geb. Wiegand, Aufenthalts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenersatzpflichtig zur Zablung von

Brilon, den 27. Junt 1899. ju Rauenstein. d ag g ben Ger, zulest zhb0 M nebst ö Jin sen felt 11. Auzust i677 zu k . ; verurtheilen, und lader den Beklagten zur mündlichen

6s Verschollenen

2

Krumholz. Michael Ferdinand, zuletzt in Almerswind wohnhaft gewesen, geb. daselbst am 11. Mai

München, 25. Februar 1899. 1857 als Sohn des Gastwirths

Gerichtschreiberei deg K. Amtegerichts München II. Ehristian Krumholg und., deffen

Friedrich, K. Sekretär. Ehefrau Anna Margarethe, ge⸗ 1 borene Scheler, daselbst.

Knauer, Gmilie Karoline Agnes

Louise Natalle, zuletzt zu Sieg⸗

mundsburg wohnhaft gewesen,

geb. daselbst am 7. Juli 1856

als, außereheliche Tochter der

ledigen Johanne Clife Juliane

Ist am 16. Juni 1877 von Hamburg nach Australlen auzgewan. dert und hat am 3. No⸗ vember 1877 die letzte

Nachricht von sich ge⸗ 6m g hre 1854 mit

m Jahre mi erzogl. Landes ihrer Mutter von Sieg⸗ . ie ,,, munds burg nach Ameriia ausgewandert und hat seitdem keine Nachricht

O2 de

T Laufende Nummer

Landwirth August Greuling in Almerg⸗ .

ormund des . schollenen. ö

25449 Oeffentliche Suste lung.

(126436 Aufgebot.

Das Eigenthum der Grundstücke Steuergemeinde Brilon Flur 28 Nr. 15 und Flur 22 Nr. 2081 soll für den Zimmermelsler Anton Hillebrand gen. Bückerons zu. Brilon, welcher dieselben bejw. die dafür ausgewiesenen Seyarationgabfindungen eigen⸗ thümlich besttzt, eingetragen werden. Daß Grund— stück Flur 27 Nr. G81 ist , für den Kaufmann Lazarus Strauß zu Brilon im Grund⸗ buche Brilon Band 24 Blatt 14 ., während das Grundstück Flur 25 Nr. 45 isher üben haupt nicht im Grundbuche verzeichnet steht. Auf den An. trag des Anton Hlllebrand werden deshalb alle ihrer Exssten; und ihrem Aufenthalte nach unbekannten, EGigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots termine den X. November 1899, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

lars Belanntn:achung. In Gemäßheit des § 20 des Statuts der Ham burger Pferde · Versicherungsbank in Hamburg sind bei der Auslossung am 1. Juli d. J. laut Notariatsprotokoll folgende Antheilscheine Nr. 10 73 5 60 97 gezogen und kommen am 1. Oktober d. J. zur Auszahlung. Hamburg, den 2. Juli 1899.

Die Direktion.

Porzellanmaler Eduard Müuller⸗ Preuß in Ranen⸗ stein, außerehelicher Sohn der Ver⸗ schollenen.

St. Johann a. S., den 23. Juni 1899. Der Bürgermeister. Dr. Neff.

ö Greiner in

vertreten durch

annstatt, klagt gegen seine reiner, Keller, geboren nnten Aufent-

Oktober 1884 zu

if, geschlofsenen Ebe mit die Ehe der Parteien

26468 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis- Anleihescheine des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezsgen worden:

II. Ausgabe. Litt. A. 1000 ½ Rr. 49 85 87 97 112

2b 5660 Bekanntmachung

wegen Verausgabung der neinen Zinsscheine

zu den Flensburger Kreis Anleihescheinen vom 2. Januar 1885.

Die 10 jährigen Jinsscheine zu den vorbe⸗

5) Verloosung Ac. von Werth⸗

Sind beide vor dem Jahre Herzogl. Landesfig kus

zu Bachfeld wohnhaft gewesen, 1868 nach Amerika aus- in

265442 Oeffentliche Ladung.

Der Fabrikarbeiter Jakob Aßmann aus Arren⸗ rath, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wird September 1899, Vor⸗ vor das unterzeichnete Amts e. Wenn der Vor⸗ genannte vor oder spätestens in dem Termine einen

hiermit auf den 20. mittags A0 Uhr, gericht, immer Nr. 12, geladen. Anspruch auf die Grundstücke Viederkail: J. Flur 5 Rr. 6 7 Nr. 307/74, Flur 4 Nr. O93 /768, 1096/2729, Flur 9 13783181, II. Flur 3 Nr. V. 101, VI. g54 /405,

erhebt, sollen bei An Eigenthümer der zu J. g

des Handels mannes

mannes Michael Billen zu Nieder Steffen,. Naͤherin und ledig zu T thümer der zu II. genannten Gru Wittwe Johann Wilhelm Steff willigung des Geladenen eingetragen werden. Wittlich, den 8. Juni 18939. Königliches Amtagericht. IV.

(26443) Oeffentliche Ladung.

Im Kataster der Gemeinde Lockweiler steht auf dem Namen Nikolaus Wagner der Junge zu Lock weiler resp. dessen Erben die PVarjelle Flur 9 Nr. 163/76, Crettnicher Haan, Holjung, groß 22 34m mit 6/sioo Thaler Relnerkrag und Rein An⸗ theil an der sogenannten Erbschaft = Gehöferschaft X Lockweiler mit 27 Fuß gleich Stock. Von den Erben nehmen die Parzelle Flur 9 Nr. 169776 der Guts verwalter Nikolaus Wagner ju Lockweiler, den Antheil an der Erbschaft unvertheilte Lohhecken und anderes unvertheiltes Land je zur Hälfte die standeglose Anng Wagner zu Trier und die standes⸗ lofe Susanna Burgund daselbst in Anspruch. Die noch nicht vernommenen Erben, insbesondere der Kaufmann Joseph Loskill in Australten und der Kaufmann Michel Eduard Peter Streng, zuletzt, soviel bekannt, in Luzern wohnhaft, jetzt beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens bis zu dem an hiesiger Stelle stattfindenden Termine vom 18. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr, mii ihren Ansprüchen zu melden, wödrigenfallg die genannten 3 . gemäß ihren geltend gemachten Ansprüchen ns Grundbuch eingetragen werden.

Wadern, den 38. Juni 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

265426 Aufgebot. Auf Antrag der Schlosserfrau Carolina Köhler, eb. Gutwirth, zu Insterburg wird deren Ehemann, losser Ernst Jullus Gustap Köhler, welcher im Jahre 1857 angeblich nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin den 21. April E999, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 91, zu . widrigenfalls seine Todegerklaͤrung erfolgen wird.

Königsberg, den 17. Juni 1899. öͤnigl. Amtsgericht. Abtheilung 16.

25439) Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kanzleigehilfen ohannes Reinelt zu Frankfurt a. O. werben bie achlaßgläubiger der am 16. Februar 89g in Frank⸗ furt a. O. verstorbenen ledigen Auguste Ritter aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1899, Vorm. 11 Uhr, var dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/64, immer 11, ihre Ansprüch- und Rechte gegen den lachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke ober deren Ab? schrifien anzumelden, , n. sie gegen den Benefiziglerben ihre Ansprüche nur insowen eltend machen können, als der Nachlaß mit AÄugschluß aller hi dem 16. ehruar 1899 aufgekommenen ngen . Befriedigung der angemeldeten An. sprüche nicht erschöpft wird. Frankfurt a. O., den 15. Juni 1899.

geboren am 17. Februar 1842, b. Jacob, Georg Nicol, zuletzt zu Bachfeld wohnhaft gewesen, ge⸗ boren daselbst am 12. Juni 1847, als Söhne des Schmiedemeisters Johann Peter Jacob und dessen Ehefrau Marie Susanne, geb. Köhler, daselbst.

Sauerteig, Johann Nicol Gatt⸗ lieb, zuletzt zu Welchendorf wohn⸗ haft gewesen, geb. daselbst am II. September 1841 alg Sohn des Landwirths und Zieglers Johann Sauerteig und dessen Ehefrau Anna 2 geb. Schwesinger, daselbst.

Eckart (auch Eckardt geschrieben), Paul Joseph (genannt Johann Paul, zuletzt zu Rauenstein wohnhaft gewesen, geboren da- selbst am 29. April 1855 als Sohn des Porzellandrehers Johann Caspar Eckart und dessen Ehe⸗ frau Anna Barbara, geb. Traut,

Ist am 28. März 1869

Ist Ende der 1850er oder

gewandert. Die letzte Nachricht ist von Jo⸗ ann Georg Jacob im Jahre 1865 und von Georg Nicol Jacob im Jahre 1871 ein gegangen.

von Welchendorf nach Amerika autgewandert und hat am 1. August 1870 die letzte Nach- richt von sich gegeben.

Anfangs der 1860er Jahre von Rauenstein nach Amerika aug. gewandert und hat seitdem keine Nachricht von sich gegeben.

daselbst. werden die vorgenannten Verschollenen, sowie ihre

dem auf Sonnabend, den 16. März anberaumten Termine oder vorher ent

mit ihren Erba Sonnabend, anberaumt.

265451] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Marie Gleiß, geb. Knoche, zu Nowaweß, Turnstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hembbd in Landsberg a. W. klagt gegen ihren Ehemann, den Haugdtener Leopold Gleiß, früher in Friedeberg N. M., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Än—= trage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits * vor bie L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 25. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ we wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 28. Juni 1899.

; Freytag, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.1. R 30/99.

26446 Oeffentliche Zustellung. Die Besitzerfrau Wilhelmine Flissikowski, geb. Kop, zu Chielshütte, Proz eßbevoll machtigter: Juftij⸗ rath Weidmann zu Rarthaus, klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Franz Flissikowski, früher zu Chielshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ r mn wegen böslicher Verlassung mit dem An— rage: I) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, 2) dem Beklagien die Kosten des Mechtsstreits auf zuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltzs vor die Vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 / 5, Hintergebäͤude, Zimmer Nr. 26, auf den 23. November 18899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 21. Junt 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

* . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

einingen.

in Meiningen.

Wittwe Anna Bertha Hedwig Müller, geb. Eckart, in Rauen⸗ stein, Schwester des Verschollenen.

ihrer E

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Kreß.

264652]

Johann Heut, Anna, wecht, vertreten durch Noltenius junr. mann, den Arbeiter Heus, früher in Br Aufenthalts,

den Beklagten

Rechtsstreitöß vor das

Dienstag. mittags 9 Uhr,

stellen. Zum Zweck wird dieser Auszug der Bremen, aus der Dr.

25567]

Güstrow, von der Lähe, ladet ihr

zu Güstrow auf den 1 mittags AO Uhr,

Großherzogl. Mecklenbu

265433 Der Müller Prozeßbevollmaͤchtigter:

geb. Gauß, jetzt unbekan

; Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbesters =

in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin zur Führung eines ehelichen Lebens bei sich aufzu⸗ nehmen, event. aber die Ehe lassung seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet zur mündlichen Verhandlung des

zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. bergeschoß, den 24. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

gerichts, den 1. Juli 1899.

e Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bertha Homuth, geb. Aulrich, zu Klägerin, vertreten durch den Rechtgampwalt

Karl Friedrich Homuth, zuletzt zu Güstrow, jetzt unbelannten Aufenthalts,

Ableistung des der Klaͤgerin urthesl vom 18. Mär d. J. mündlichen Verhandlung des Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts

U mit Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Güstromw, den 29. Juni 1899. Hofrath Otto Krüger.

Oeffentliche Zustellung. Eduard

Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Maria Theresia,

Heinrich Christian geb. Lohmüller, in Nordede⸗ den Rechtsanwalt Dr. Eberh.

Heinrich Christian Johann

emerhapen, jetzt unbekannten

wegen böslicher Ver⸗

Landgericht, Zivilkammer J, auf Oktober 1899, Bor⸗

der öffentlichen Zustellung in bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei detz Land⸗

Lampe.

en Ehemann, den Kaufmann wegen Ehescheidung zur in dem bedingten End— auferlegten Eides zur Rechtsstreits vor die

7. Oktober 1899, Bor⸗ einen bei dem

rg · Schwerinsches Landgericht.

Kraus in Worms a. .

Rechtsanwalt Dr. Fuld in

Herzog. Landesfiskus

Bande nach geschleden. Die Bekla te hat die Kosten des Rechtszstreits zu tragen, und . n . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. Oktober 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 28. Juni 1899.

Adrion, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25434 Oeffentliche Zustellung.

Die, Anna Elsa Dietz, geboren am Fo. Juni 1898, unehelichetz Kind der iedigen Bertha Dietz von Langenalb, Baden, vertreten durch ihren Vormund Wilhelm Dietz, Schuster in Langenalb, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Br. Schwarz in Göppingen, klagt gegen den jung Gottfried Fakob Weber, Säger, früher in Langenalb, zuletzt in Göppingen wohnhaft, nun mit unbefanntem Aufent⸗· haltsort abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, nach badischem Recht, mit dem Antrage, durch ein vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig, zur Ernährung der Klägerin einen wöchentlichen Beitrag von 1 0 56 g, zum Voraus zahlbar in vierteljährlichen Raten von ' der Geburt d. h. vom 30. Jun 1893 biz zum zurückgelegten 14. Lebensiahre zu bezahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kgl. Amtsgericht zu Göppingen auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göppingen, den 1. Juli 1899.

Layer, Gerichtsschreiber des K. W. Amtsgerichts.

[24278 Oeffentliche Zustellung.

Der Engrosschiächter H. Henze zu Friedrich berg, Mainzerstr. 25, vertreten durch den Hechte ef Gustab Heilborn zu Berlin, Prinzenstr. S7, klagt gegen den Direktor Bictor Hübusch, zuletzt zu Berlin, Koppenstr. 95, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, seine durch Urtheil des hiesigen Kgl. Amtsgerichts 1 hier vom 15. Nobember 1898 gegen Frau Nanny Zucker hier, Richthofenstr. ü, festgestellte Forderung von 206 20 4 nebst 6 υ Zinsen seit 4. September 1398 ( 76 D. 159. 98) an Kläger zu zedieren und in die Um⸗ schreibung der Vollstreckungsklausel zu willigen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 28, auf den üs. September ES99, Vormittags O5 Uhr, Jüdenstr. 59, 1II Treppen, Saal 155. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1899. Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 28.

(265431 Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Christian Fischer in Ladenberg, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Kantorowiez in Koschmin, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Kappler, rüher zu hogorzela, jetzt unbekannnten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß er beim Erwerbe seines Grund- stücks Ladenberg Blatt 17 den damals bereits ge⸗ tilgten Theil des im Grundbuche dieses Grundstücks in Abtheilung III Ne. 7 für die Preußische Central— Boden Credit. Aetiengesellschaft zu Berlin einge⸗ tragenen Amortisations⸗Darlehneß von 9000 M nicht übernommen habe und daher gegen seine Vor- besitzer bejw. deren Rechtsnachfolger, zu welchen letzteren auch der Beklagte gehöre einen Anspruch auf Löschung dieses Betrages habe, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurthellen, in die Löschung der im Grundbüche von Ladenberg Blatt 17 Ab— theilung III. Ziffer 7 für die Preußische Central- Boden · Credit · Actiengesellschaft zu Berlin eingetragene Darlehnsforderung von 9gö60 M zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.

nten Aufenthaltzortes, früher

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

gen böslicher Verlassung der ö. dem

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zioilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den 29. September 1899, Vormittags E0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist durch Beschluß der Zivilkammer 1 Königl. Land⸗ gerichts Verden vom 29. Juni 1869 zur Feriensache erklärt.

Verden a. A., den 1. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

26452 Oeffentliche Zustellung. Die Wutz Hermann Werntgen, , Wil⸗ helmine, geborene Meißner, verwittwet gewesene Haberkorn, früher zu Duisburg, jetzt zu Godesberg, , Rechtẽ anwalt Dr. Feldhauß⸗ uisburg, klagt gegen 1 u Hr r fn Antonie Werntgen, geschiedene Ehefrau Mathias Buschmann, unbekannten Auf⸗ alts, J Hermann Roosen zu Duisburg, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Beeck. Hamborn Band 2 Blatt 2 die Beklagte zu 1 als Miteigen⸗ thümerln von Flur 23 Nr. 1068579 und 1069,79 eingetiagen stehe und auf ihren ideellen Antheil für den Beklagten zu 2 in Abtheilung III unter Nr. 13 eine Vormerkung von 2800 M und 3,50 M Kosten eingetragen sei, trotz der in Abtheilung I zu Gunsten der Klägerin eingetragenen Eigenthumsbeschränkung, wonach die Parzellen nicht veräußert oder belastet werden sollen und daß die Beklagten somit ver⸗ pflichtet seien, die Löschung dieser Post herbei⸗ zuführen, da sie das Recht der Klägerin verletzt, mit dem Antrage: die . kostenfällig zu ver⸗ urtheilen und jwar die Beklagte zu 1, zu beantragen, daß die im Grundbuche von Beeck. Hamborn Bd. 2 Bl. 22 in Abth. III unter Nr. 15 für den Be⸗ llagten zu 2 eingetragene Vormerkung von 2800 „, sowie 3560 6 Eintragungskosten geloͤscht wird, den Beklagten zu 2, in die Löschung dieser Post zu willigen und die bezügliche Urkunde zwecks Löschung berauszugeben. Die Klägerin ladet die Beklagte zu

zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Duisburg auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

bestellen. wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 25. Juni 1895.

. Bremer, J Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

26428 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Samuel Mayer zu Trier⸗ St. Mathias, Prozeß bevollmãächtigter: Rechte anwalt zu Trier, klagt gegen den Schiffer Andreag bisher zu Trier. St. Barbara, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einer Ahrechnung und Kaufgeschaͤften, mit dem Antrage auf Verurthellung zur Zablung von 446 M nebst o/o Zinsen seit dem O. Februar 1896 und diefes Urthesl für vorläufig Ter Kläger ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Trier auf den 12. Dezember Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e fttllung wird dieser Auszug der Klage

Schmoller Martini,

vollstreckbar zu lagten strelts

erklären.

1899,

gelassenen öffentlichen bekannt gemacht. Trier, den 29. Juni 1899. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 une; nvaliditäts⸗ꝛc. e

rsicherung.

26532

Südd. Terxtil⸗Berufsgenossenschaft;

Sektion II. Nordbayern.

Gemäß § 33 des Genossenschafte⸗-Statuts wird

papieren.

26470 Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenommenen zehnten Verloofung des 34 ligen Anlehens der Stadt Augs— burg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Obli⸗ gationen gezogen: Litt. A. zu 2000 M Nr. 185 256 499 5094 546 576 710 786 847 856 g82 1155 1339 und 1348. Litt. B. ju 1000 S Nr. 30 106 230 404 637 693 694 g62 g63 1171 1306 1352 1358 1372 1464 1570 1704 1890 1932 1935 2490 2534 2570 2640 2813 2882 2897 2968 3004 3013 3021 3097 3108 und 3124. Litt. C. zu 500 S Nr. 53 1066 157 340 374 521 842 849 980 1056 1104 1228 1308 1397 1592 1714 1941 1964 1971 2041 2094 2125 2239 und 2310. Litt D. zu 200 Nr. 29 66 68 147 162 375 405 565 625 646 670 731 836 840 870 1068 1272 1358 1394 1560 1588 1712 1793 2279 2307 2370 2488 2500 2665 2864 und 2978. Litt. E. zu 100 S Nr. 251 378 446 636 664 719 864 894 978 10631 1051 1063 1075 1194 1364 und 1434. Mit Heimzahlung der ver⸗ loosten Obligationen wird sosort begonnen. Die⸗ selbe geschiehl an jedem Werktage ausgenommen Samstag von 9 bis 12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zingkupons und Talons, außerdem aber auch bei der Hauptkasse der See⸗ handlungs Societät und bei der Deutschen Bank in Berlin, sowie bei der Bayer. Vereinsbank in München. Die 3 0!0 Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. Sep. tember 1899 hingus vergütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 igen Depositalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll abgelaufenen Kalender⸗ monaten berechnet wird. Bezüglich der Kupons von zur Zeit noch nicht verloosten Obligationen dieses Anlehens wird bemerkt, daß diese Kupons, sofern sie innerhalb fünf Jahre nach Eintritt der Fälligkeit nicht zur Einlösung gebracht werden, auf Grund des bayer. Gesetzeß vom 26. März 1859, die Ver⸗ jährungsfristen betreffend, zu Gunsten der Stadtkasse verjährt sind. Unter Hinweisung auf unsere Bekannt- machung vom 8. Oktober 1889 (vergl. Nr. 81 des Intelligenzblattes der Stadt Augsburg vom 10. Ok« roher 1389 Seite 297 298) wird noch besonderg aufmerksam gemacht, daß die 20/o Verzinsang der bis 51. Dezember 1892 nicht zur Einlösung ge⸗ langten 4 vοmigen Obligationen der Augsburger Stadt⸗Anlehen von den Jahren 1872 und 1878 mit diesem Tage aufgehört hat. Hinsichtlich der z. Zt. noch nicht eingelösten Obligationen der städt. An⸗ lehen vom Jahre 1872, 1878 und 1889 wird auf die amtliche Ziehungsliste verwiesen. Augsburg. am 30. Juni 1899. Magistrat der Stadt Augsburg. Der J. Bürgermeister: von Fischer.

25472 Bekanntmachung. ; Bei ö am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke. und zwar: II. Ausgabe vom L. Januar 1875. Litt. EB. Nr. 33 34 36 48 über je E000 4 Litt. C. Nr. 45 über 300 M, HI. Ausgabe vom L. Januar 1880. Litt. H. * 92 g93 101 102 105 über je 500 Litt. C. Nr. 23 76 161 über je 200 LEV. Ausgabe vom 1. Fanuar 1883. Litt. R. Nr. 50 69 84 97 über je 5090 (M6 Litt. C. Nr. 52 103 153 139 über je 200 j V. Ausgabe vom I. März 1886. Litt. A. Nr. 24 über 1000 ,. Litt. G. Nr. 21 95 104 über je 200 VI. Ausgabe vom I. Jauuar 16868. Litt. C. Ne. 168 181 186 189 190 199 212 216 217 218 219 220 222 227 232 234 251 260 261 262 263 271 276 278 280 282 284 287 290 293 z06 311 312 315 316 320 324 326 330 334 335 341 357 358 360 363 367 369 372 374 375 386 394 397 402 405 417 420 441 444 459 462 466 472 477 483 495 499

; worden. 336 i , Anleihescheine werden hiermit

den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der

zeichneten Flensburger Kreis. Auleihescheinen Reihe EAI, deren ersier am 2. Januar 19605 faͤllig wird, werden vom 5. Juli d. J. ab bei der Kreis. Kommunal ⸗Kafse hierselbst wahrend der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ühr ausgegeben werden. Beim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigenthümer der Anleihescheine oder dessen Beauftragten die Zinsschein⸗Anweifungen zur Empfang⸗ nahme der Zinsschein⸗Reihe III mit einem Ver—⸗ zeichniß an die genannte Kasse einzureichen. Der Einreichung der Kreis. Anleihescheine selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗Anweifungen ab⸗ handen gekommen sind, in diesem Falle sind die betreffenden Anleihescheine an mich mittels besonderen Schreibens einzureichen. Flensburg, den 29. Juni 1899.

Der Königliche Landrath.

26559 Ausloosung von Stadt ⸗Anleihescheinen. Von der Anleihe vom 24. Januar 188 sind heute folgende Nummern ausgeloost worden, die hiermit gekündigt werden: Buchstabe A. zu 200 6 Nr. 134. Buchstabe C. zu 1000 t 454 463 622 641 642 644 647 660 661 663 710 719 741 746. Buchstabe D. zu 2000 Mt 762 . 4 9. e. i send ; Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1900 statt. Von diesem Tage an hört die Verzinsung auf. St. Johann a. S., den 23 Juni 1899.

133 164 219 225 236 269 279 283 13 000 4A Litt. E. a 500 S Nr. 21 30 119 163 K,

18 000 Indem wir vorstehende Kreis⸗Anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1900 kün⸗ digen, bemerken wir, daß die Kayitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins« und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 19090 ab bei der Ostpreußischen Bank, Aetien⸗ Gesellschaft vormals J. Simon Wittwe und Söhne zu Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis Kommunal ⸗Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1900 auf. DSenydekrug, den 19. Juni 1899. Der Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.

26525

Bei der am 1. d. Mtg. stattgefundenen Ber⸗

loosung unserer

X o/ O Theil ˖ Schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am I. Oktober 1899 gezogen worden:

5 11 31 62 87 127 131 136 144 149 172 185 271 282 314 359 371 376 384 416 428 433.

Die Einlösung der Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt außer an unserer Kasse bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim, bei dem e mn. Ludwig Peters Nachfolger in Braun⸗

weig.

Blankenburg a. SH., den 1. Juli 1899.

Consolidirte Sudersche Braunkohlen⸗Bergwerke

Der e, ,. Br Mn f

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

26471]

Gemäß der Vereinbarung, welche unter Argentinischen Herrn Finanz. Minister abgeschlossen

das Angebot gemacht, gegen eine einmalige Ab in Liqu. aus den für jene Anleihe von diesem

zu verzichten; die angebotene Abfindun welche mit 4 0, verzinst und mit jährli

zu verzichten gesonnen sind, haben dieselben unter ordneten Verzeichnisses während der Zeit

gung über die geschehene Anmeldung ertheilt. Anleihe berechtigen S O53 auf je nom. S 100, baar bezahlt; worüber noch eine besondere Bekanntma

tes für solche . . entfallende

iejenigen 5o / Schuldverschreibungen, für

in garn e, . 4. 2 Schuld der Argentinischen a. bilden, und die auf sie entfallenden Zinsen und verloosten Stücke sollen auch in Zukunft bei den

nannten Zahlstellen ö. . Ian e n. von 4 D. R. W. für 1 8 Gold frei von allen

ĩ teuern oder ügen zahlbar bleiben.

, . 6 Stücken der oben bezeichneten Anleihe, welche dieses Anerbieten

anzunehmen und dementsprechend für ihren Besitz auf alle Ansprüche . den Banco Nacional in Liqu.

Beifügung eines doppe

vom 1. Juli bis 30. September 1899

bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft zu Berlin, oder bei der Norddeutschen Bank in Hamburg za Hamburg, bei dem ,. r. , 26 466 zu Köln der bei jed telle üblichen Ge unden einzureichen. ü Ke men er Liquid. rn , ö , , , 83 r r g, zw di d ung zurückgegeben und dabei den Einre merkt; die letzteren werden nach der empe 2 . er 0 Cod ane mn, ne,, um Bezuge von nom. E 1230 der neuen A0, Anleihe, 1. Oktober 1899 und folgenden versehen sind und entweder den deutschen oder den se , . Effekten stempel tragen. Der Betrag der bereits verfallenen Zinsscheine ver 1. April 1899 wird be die Stücke selbst werden alsbald nach Fertigstellung der Stücke, die in Bälde zu erwarten steht, gegen Rückgabe der An meldungẽbescheinigung ausgehändigt werden, 1 3. , . wird. Die unterzeichneten Banken erklären eträge zu vermitteln, bei venen der nach 1 bfindungs. Betrag nicht in effektiven Stücken darste

5 , Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1887.

dem 19. September 1898 zu Buenos Aires mit dem worden ist, wird hiermit den Inhabern der Schuld-

gen obiger Anleihe, von welchen sich zur Zeit noch nom. Foro 9512 000 im Umlauf befinden, er, e . 63 ndung auf alle ihre Ansprüche gegen den Banco Nacional nstitut übernommenen Verpflichtungen in vollem Umfange beträgt 123 556 in Stücken einer neuen auswärtigen Anleihe, Foo amortisiert wird.

welche dieses Anerbieten angenommen wird, sollen

isherigen, von dem Banco Nacional er⸗

en, nach der Nummernfolge ge⸗

Der Verzicht auf alle Ansprüche gegen

die mit Zingscheinen per der Anmeldung mit

fich bereit, die Verwerthung dieses Bezugs- dem oben angegebenen Ver bar ist, und

erner auch Aufträge der ,, n, zum Verkauf der ihnen zufallenden Stücke in

London, mo dieselben bereits aintlich notiert

Berlin, Hamburg, den 30. Jun

Die im Verlauf der Verhandlungen über die je Spesen, wie sämmtliche weiteren Kosten der Abwickelung dieser Angelegenheit, Stücke entweder miß deutichem oder englischem Stempel) u. s. w. werden aus einem Pauschale welches die Argentinische Regierung hierfür , gestellt hat.

Juni 1899. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

werden, entgegenzunehmen. än r fee w, Offerte eutstawdencn Stemvelung der neuen 40s0 besttitten

t vor

hierdurch bekannt gemacht, daß in der dies sährlgen

be gekündigt, daß mit dem 31. Deiember ö gern eng aufhört und für die nicht

Norddeutsche Bank in Hamburg. ö