Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
userate nimmt an: die Königliche edition für Berlin außer den Rost⸗Anustalten auch die Erpedition 6 k
des Aeutschen Reichs Anzeiger und Königlich Rreußischen Staatz Anzeiger
Aer Bezugspreis beträgt vierteljänrrich 4 6 0 9. Insertions preis fur den Raum einer Aruchzeile 30 3.
EGinzelne ummern kosten 25 98.
8W., Wilhelnstraße Nr. 32.
M 156.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem früheren Rendanten der bisherigen Generalkasse des Ministeriums der geistlichen, un de gn und Medizinal⸗ Angelegenheiten, gell Rechnungsrath Hasselbach zu
w n den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
leife,
dem Landgerichtsrath a. D. Bernard zu Danzig, dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzleirath ö Glogau, dem Steuereinnehmer erster Klasse a. D., teuer⸗Rendanten Ferdinand zu Breslau, bisher zu Rosenberg O⸗S., und dem
ber Amtmann und Stadtrath a. D. Stockm ann zu Naum⸗
burg a. d. S. den Rothen Adier⸗Orden vierter Klasse,
dem bisherigen Kassierer bei der Staatsschulden⸗-Tilgungzs⸗ kasse, Rechnungsrath Krebs zu Waidmannslust im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,
dem Steuereinnehmer zweiter Klasse Krüger zu Werder a. H. im Kreise Zauch⸗Belzig, dem K Goltermann zu Harburg, dem Haupt⸗Steueramts⸗A1Assistenten Krüger zu Köln a. Rh, dem Zollamts-AUssistenten Thimm zu Kappeln im Kreise Schleswig und, dem Prinzlichen Hege⸗ meifter Gelch zu Forsthaus Kölpin im Kreise Flatow den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse,
den Lehrern Hiller zu Harburg und Kühn zu Guben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Gerichtsvollzieher Hartung zu Hildesheim, dem Steuer-Aufseher Schmidt zu Klettendorf im Landkreise Breslau, dem Gerichtsdiener a. D. Angermann zu Freien— walde a! S. und dem Diener bei der Thierärztlichen Hoch⸗ err, zu Berlin Karl Möller das Allgemeine Ehrenzeichen, owie
dem Arbeiter Heinrich Keppler zu Breitenbach im greise Worbis die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
! Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu
ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts⸗Ordens:
dem Postrath Engelke zu Dresden;
des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes:
den preußischen Staatsangehörigen, Ober⸗Telegraphen⸗ Assistenten Holtorff zu Leipzig und Kretschmar zu Chemnitz; der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-⸗Ordens Albrecht's des Bären:
dem Postrath Albrecht zu Magdeburg;
der Ritter-Insignien zweiter Klasse desfelben Ordens:
dem preußischen Staatsangehörigen, Postsekretär Bierotte zu Cöthen (Anhalt); der silbernen Verdienst-⸗Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem preußischen Staatsangehörigen, Briefträger Scharfe zu Ballenstedt;
der Fürstlich lippischen silbernen Verdienst⸗
Medaille:
dem Postagenten Jensch zu Schloß Neudorf (Bezirk
Posen);
ferner:
der Königlich rumänischen Medaille „Ser vicin credincios“ erster Klasse:
dem Postassistenten Steinhauer zu Koblenz.
Deuntsches Reich.
Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn von Mentzingen in Tanger ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1876 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Sultangt Marokko die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsange⸗ n . big enef en, mit Einschluß der unter deuischem
chutze lebenden welzer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
rechtskräftige Urtheile des Königlichen osen vom 13. ärz und 24. Mai eitung „Nowa Retkorma“ binnen Jahresfrist zweimal eine Verurtheilung auf Grund der 88 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt ist,
Nachdem dur Landgerichts zu 5 d. J. gegen die in Krakau erscheinende
Sekretär und Kalkulator
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 5. Juli, Abends.
1899.
wird auf Grund des 8 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs Gesetzbl. S. 65) die fernere Ver⸗ breitung dieser Druckschrift auf die Bauer von zwei Jahren hierdurch verboten. Berlin, den 29. Juni 1899. Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.
*
Flaggenatteste sind ertheilt worden von dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Groningen:
I) unter dem 16. Juni d. J. der in Waterhuizen aus Eisen neu erbauten, bisher unter keiner Flagge , , Kufftjalk, Wilhelm“ von 73,98 Registerlons Netto⸗Raum⸗ Eat nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Figenthum des deutschen Reichsangehörigen Hinrich Schumacher in Oberndorf a. d. Oste, welcher Oberndorf zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
2) unter dem 17. Juni d. J. dem in , aus Eisen neu erbauten, bisher unter keiner Flagge gefahrenen Schooner „Genius“ von 171,39 Registertons Netto-Raum⸗ gehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Heinrich Johann. Fisser in Bremen, welcher Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-A Angelegenheiten.
Der bisherige Hilfs⸗-Bibliothekar an der Universitäts⸗ Bibliothek zu Marburg Dr. Carl Haeberlin ist zum Biblio⸗ 36 an der Universitäts-Bibliothek zu Göttingen ernannt worden.
Den Oberlehrern am Gymnasium in Wetzlar Dr, Karl Czwalina und Dr. Gustav Heep ist der Charakter als Professor beigelegt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Drossen ist der bisherige kommissarische Hilfslehrer Isberner endgültig als Seminar— Hilfslehrer angestellt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Ministerium für Handel und Gewerbe ist der Kreissekretär Karl Morawski zum Geheimen expedierenden und der Bureau⸗Diatar Hugo Boseck zum Geheimen Registrator ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗
wirkten Verkoosung der Köthen-Bernburger Eisen⸗
bahn-Aktien sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 2545, 2546, 2549, 2552, 2554 bis 26561, 2563 bis 2566, 2568, Böh9, 2571 bis 2578, 2580 bis 2589, 2591 bis 2697, 2599, 2602 bis 2607,
zusammen 50 Stück über je 100 Thlr. — 5000 Thlr.
— 15000
Dieselben werden den Besitzern zum 1. Januar 1900 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1900 ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien und der nach diesem Termin zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe IV Nr. J, bis [0 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsschein⸗ reihe V bei der Staatsschulden⸗Tilgungs kasse hierselbst, Tauben⸗ straße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats.
Die 1 geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreislgasse. Zu diesem . können die Effekten einer dieser Kassen schon vom
Dezember 1899 ab eingereicht werden, welche 6 der Staats⸗ chulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und na erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1 ab bewirkt.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. ö .
Vom 1. Januar 1909 ab hört die Verzinsung der verloosten Aktien auf.
Zugleich werden die bereits früher auggeloosten, aus der Kündigung zum 1. Januar 1899 noch rückständigen, mit fc nnn Reihe I7 Nr. 6 bis 10 nebst in zur Abhebung der Zinsscheinreihe 7 ab⸗ zuliefernden Aktien Nr., 8872, 3577 und 3896 wiederholt und mit dem Bemerken 3 en, daß deren . mit dem genannten Tage aufgehört hat.
schied bewilligt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Aktien über die Zahlungs⸗ leistung nicht einlassen. .
Formulare zu den Quittungen werden von den oben bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 1. Juli 1899.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Fe n en,
Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden sind der Kassen-Sekretaͤr Ernst Schultze zum Buchhalter und der Diätar Krohn zum Kassen⸗Sekretär ernannt worden.
Per sonal⸗Beränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchstes Patent. 25. Mai. Untermann, Registrator der Ober⸗Militär⸗Examinationskommission, der Charakter als Kanzleirath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 18. Mai. * aef, . in Leobschütz, zum 1. Juni 1899 nach
n versetzt. —̃
24. Mai. Kram b, Kasernen⸗Jasp. in Köln, nach Trier versetzt.
25. Mai. Knoll, Garn. Verwalt. Kontroleur in Altona, als Garn. Verwalt. Insp. nach he fem ng, Mein cke, Kasernen⸗Insp. in Gnesen, nach Altona, Gnilka, Garn. Verwalt. Kontroleur in Gleiwitz, als Garn. Verwalt. Insp. nach Sensburg, Franzky, Kafernen.Jusp. in Mülhausen i. G., nach Gleiwitz, Jyen, Garn. Verwalt. Kontrolcur in Braunschweig, als Garnison⸗Verwaltungs⸗ Inspektor nach Stallupönen, Ruthenberg, Kasernen⸗ Inspektor in Dieuze, nach Braunschweig, Brack, Kasernen⸗Insp. in Trier, nach Dieuze, Hertell, Garn. Verwalt. Insp. in Glatz, nach Frei burg i. B., Müller, Garn. Verwalt. Insp. in Freiburg i. B., nach Gießen, Dümmel, Garn. Verwalt. Insp. in Metz, nach Glatz, — versetzt. Löffler, Garn. Verwalt. Kontroleur in Metz, als Garn. Verwalt. Insp. in die 2. Amtsmitgliedstelle eingerückt. Km uch, RKasernen⸗Insp. in Graudenz, nach Metz, Winkler, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Hanau, nach Allenstein, — versetzt. Kühn, Garn. Verwalt. Ober ⸗Insp. auf dem Truppen - Uebungsplatz Aryg, nach Hanau, Edelmann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Deutsch⸗ Eylau, als Garn. Verwalt. Insp. auf den genannten Uebungs⸗ platz, Großmann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Halberstadt, nach Burg, Brinkmann, Garn. Verwalt. Kontroleur in Diedenbofen, nach Wolfenbüttel, Seidel, Garn. Verwalt. Kontroleur in Rasten burg, nach Beetkow, — letztere drei vom 1. Oltober 1899 ab als Garn. Verwalt. Inspektoren, Frhr. v. Eberstein, Kasernen⸗Insp. in Jüterbog. nach Fulda (vom 1. Oktober 1899 ab als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe); die Kasernen⸗Inspektoren: Weber II. in Berlin, nach Halberstadt, Markert in Metz, nach Diedenhofen Bratke in Thorn, nach Rastenburg, Haberland in Stettin, na Ilten g erh g, garn, Verwalt. Oben Zu
Mai. isch, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Schweidni
unter Aufhebung seiner Versetzung nach Gnesen, als . w Probe nach Thorn, Bock, Garn. Verwalt. Insp. in Leobschütz, na Gnesen, Breuer, Garn. Verwalt. Kontroleur in Köln, als Garn. Verwalt. Insp. nach Leobschütz, — versetzt.
1. Juni. Conrad, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Spandau, zum Kasernen⸗Insp. ernannt. 12. Juni. Buch, Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, der Ab⸗
13. Juni. Bader, Garn. Verwalt. Insp. in Strabur W.Pr. auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1899 mit Pension in 8 Ruhestand versetzt. —
I5. Juni. Herrgesell, Proviantamts⸗Kontroleur in Posen, nach Altona, Moebet, Proviantamts. Assist. in Verden, als Proviant⸗ amts⸗Kontroleur auf Probe nach Posen, Po hrt, Provfantamts, Assist. in Karlsruhe, nach Berlin, — zum 1. Juil d. J.,, Kurschat, Kasernen⸗Insp. in le i. Pr., nach Dt. Eylau, — versetzt, Gilfrich, ddr, ,, vom 35. Bad. Drag. Regt. 8 Karl Nr. 3. zum ,,, Hellner, Jost, Unter ⸗Roßärzte der Rest, zu Roßaärzten des Beurlaubtenstandes, — ernannt.
IJ. Funi. Schmid, Baurath zu Erfurt I, nach Metz 1, n Garn. Bauinsp. zu Metz 1, nach Königsberg N, Knothe,
arn. Bauinsp. ju . 11, nach Erfurt I, — versetzt. Gerber, Kantner, Eim, Lindemann, Garn. Verwalt. Ober⸗ Inspektoten in Trier bezw. Bromberg, Schöneberg und Magdeburg, zu Garn. Verwalt. Direktoren, Thiel, Seichter, Detering, Stahn, v. Ameln, Garn. Verwalt. Inspektoren n Rilsit bezw. Diedenhofen, Rendshurg, Colmar und Schleswig, zu Garn. alt. e,, 7 4 en,
asernen⸗Inspektoren in Bromberg bezw. Allen und Graudenz, zu Garn. Verwalt. Kontroleuren, — ernannt. .
21. Juni. Müller, Rendant vom Kad .
a nen 2 . . . nn. ? 367 adettenhause zu n, an adettenhaug en r t al . ies ,, ,, warnen n,, Juni. Kosmack, Amtsrath, Administrator des ont depois Wehrse, auf seinen Antrag jum 1. Oktober 1899 mit . m in 6964 m, ,, en, é. 5 4 Juni. eller, end. Sekretär von der id. des Garde Korpg, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1899, perl gn te. ot Administrator und Kön . ann ju bei zum 1.
R., ei irn 3 den ale re versetzt.