als hoch bedeutend anerkannt; aber doch ist es den gemeinsamen Zügen nachzuspüren, die diese so .. m. . innerlich vereinigen, und aus einer größeren Zahl von Werken einmal den nationalen Charalter herauszulesen. In dem lleinen ö. Lande ist für die moderne Kunst manche entscheidende Schlacht geschlagen worden. Das Jahr der Unabhängigkelts⸗˖ ärung ö ö der Malerei die Freiheit vom 2. nden Klafstzismus. Die damals als kühne Neuerung und bewährte Rück⸗ 1 jur Natur begrüßte Hiftorienmalerei begann mit patristischen Sloffen; ihre Vertreter Wappers und nach ihm Bisfde, Gallait, de Keyser n g. mit ihren historisch tren kostümierten Seenen einen europäischen Ruf und weitwirkenden Einfluß auf die französische und deutsche Kunst. Dann haben die neuen Farben und Licht- probleme der Franzosen die belgischen Künstler am frühesten empfänglich funden. Unsere Augstellung . wie hoch seitdem das 2 ermögen in dieser Schule ausgebildet, wie sehr es Gemeingut geworden ist. Und dabei ist es nicht jene internationale technische Bravour, sondern die Kunst trägt in jeder ihrer Aeußerungen heimischen Charakter, sie zeigt zuerst und 2 echt vlämische Züge: kein nervöses Mit⸗ empfinden mit der Natur, kein leidenschaftliches Haschen und Festhalten der Stimmung, vielmehr behagliche, fast behäbige Freude an rgend einem Fleck der Heimath und ebenso bedächtiges Nachschaffen dieses Gefühls; statt des Impressionismus ist es die Gründlichkeit, die Tiefe und Innigkeit der Empfindung, die lange genug anhält, um auch in dem schließlich vollendeten Werk die ursprüngliche Freude nachklingen zu lassen.
Von Courtens, heute wohl dem stärksten Talent der belgischen Schule, gab noch kürzlich bei Schulte eine große Reihe von Werken den gn ren das Räthsel auf, warum sie alle, obwohl in den ver⸗ schiedenften Stimmungen und mit verschiedenem Antheil gemalt, in so mühevoller Technik so lebendig wirken. Die Farben scheinen körperhaft dick aufgetragen und dann abgeschliffen, rein materiell zu sehr ähnlich der sonderbaren Technik Segantini's, obwohl weniger regelmäßig. Hier bejeichnen zwei Bilder den weiten Umfang seineß Könnens: eine Düne, gelbgrau mit bleiernem Gewölk darüber, einige Fischer erwarten mit ihren Gespannen die Fluth; in die traurige Eintönigkeit bringt nur eine lichtgrüne Pferde decke und eine blaue Jacke einige Farbe, Und daneben eine gläcklich empfundene Lichtstudie: zwischen schattigen Baumreihen blickt man über und durch eine Kanalbrücke auf rothe Häuser, die in vollster Sonne am Wasser stehen. Lichtstrahlen dringen vorn durch die Baum⸗ kronen, streifen das rothe Gemäuer der Brücke und wecken unten auf den Kähnen ein paar lebhafte Farben mit blau und gelb. — Ein ähnlich empfängliches, vielseitiges, nur weniger energisches Talent ist Willaert; er hat vielleicht die größte Skala von Eindrücken und e. zu schwelgen in einfachen Motiven: vor seinen zwei Wasser—
piegeln, einem stillen Kanal zwischen Mauern und einem weiten Blick von einer Brücke, empfindet man die Beruhigung, die das immer getönte und immer erneute Spiegelbild im ewigen Aufundab gewährt; am interessantesten ist eine Thauwetterstimmung: man sieht an einer langen weißen Mauer, vor einem rothen Giebelhaufe den Weg hinab, in dessen Schneelachen sich der gelbe Abendhimmel spiegelt, ein wunderbar fein⸗ töniges Farbenspiel. — Vie volle Sonne allein scheint van Melle anzuziehen; seine bunten Blumengärtchen vor der niedrigen Hütten reihe, der strudelnde Wasserlauf zwischen den krummen, hochgiebeligen äusern, die auf die grüne Fläche des Wassers ihre Schatten werfen, aben etwas ungemein Heiteres — In gedämpften Lichteffekten liegt für Gilsoul der Hauptreiz der Landschaft: bei bedecktem Himmel, oder im Schatten von Bäumen leuchtet plötzlich ein rothes Dach, eine weiße Mauer, eine bunte Herde auf; aber auch dem Zauber der Mondnacht geht er nach, die alle Farben in graue Schleier hüllt, und alle Konturen einfacher und größer macht.
Bei solcher freudigen Farbigkeit zeichnet all diese Bilder ein starkes Gefühl für sichere Zeschnung und Movbellierung aus; es ist der energische Sinn für die Form, der ein Erbe scheint von den Tagen der Eyck's, und die großen Ahnen haben selbst unter den belgischen Künstlern unserer Tage nicht bloß Verehrer, sondern auch Nachahmer
efunden. Die kleine Madonna von Hove, Lybaert's „‚Bücher⸗ . zeigen indeß bel allen zeichnerischen Vorzügen nur, wie wenig die ungelenke, kernige Sprache, die den Alten natürlich war, den Neueren ansteht. De Vriendt, heute der begabteste belgische Hstorienmaler, ist wohl von solchem Rückwärtsschauen nicht frei, aber doch zu aufrichtig und selbständig, um einem so senderbaren ‚Klassizismus“ zu verfallen. Ganz mit dem Wunsch, naiv wie ein alter Meister zu erscheinen, mit Flittern von überall her gepußt, präsentiert sich der wunderliche Dondelet in seinen reichen Allegorien und Märchen: hier eine Cavalcade auf blumigem Rasenteppich, wie ein Florentiner Cassonebild, mit all den krankhaften Farben, die modern waren, sind und sein werden, mitten hinein ein Botticelli⸗ Weibchen“ gestreut, oder dann wieder wie Bles oder Patinier ein nächtlicher See zwischen Bergen mit der Jagd nach dem Glück. Alles das ist wohl mehr geschmackvoll dekorativer Spaß, wie ihn bei uns Strathmann gern verübt. — Die mühsame Natur-Inter⸗ pretation des Neo⸗Impresstonisten Rysselberghe erscheint hier in dieser nicht eben temperamentvollen Umgebung weit verständlicher als in der ersten Ausstellung, wo diese Richtung nur mit sich selbst ver⸗ lichen werden konnte; sein Damenporträt hat piel Leben und Leucht. raft, aber kommt in dieser Technik das Stoffliche zu seinem Recht?
Was von Proben belgischer Plastik da ist, repräsentiert natürlich nicht den hoben Stand dieser Kunst, aber es verstärkt doch manchen Zug, den man für das Gesammtbild belgischer Kunst bereits an Ge— mälden entnehmen konnte. Die sehr energisch erfaßte Form erfüllt nicht eben poetisch tiefe Empfindung, jeder Ausdruck des Gefühls nimmt, auf diese massiven Gestalten übertragen, leicht einen ungesunden Schein an. Gin Hauptvorzug dieser Plastik liegt in ihren
Wetterbericht vom 5. Juli 1899,
Ile d'Aix .. 8 Uhr Morgens.
1 .
ius
5
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. Temveratur in O Cel
u. d Meeressp ed. in Millim
bedeckt
— —
Bellmulet
. malerischen Relien, K die vollendete Bearbelsun
der Oberfläche licht. Dubois! lachender Frauenkopf, Ving ot . ö , i, — 6 . dleser zarten mit Lichtspielen wirkenden Kunst; bei Dubois“ kraftvoll gearbeiteter hien mil einem Sact fragt man sich allerdings, ob das nicht eben reiche
otiv diese Größe erforderte. Die kühn bewegte und geschickt gruppierte Entführung! von Le Roy ist doch mehr Bravour mit einem Anflug von Manier, als Leidenschaft. Vollends Dillen' s Sebaftian zeigt, wie die etwas e ,,. leere Schönheit van Dyck s noch nach bean t Jahren ihr Wesen treibt; für seine Allegorien Germania und Flandern ist nur sein Vaterland dem Künstler Dank
schuldig.
Die Historische Kommission der Provinz Sachsen hielt am 10. und 11. Juni in Eisleben unter dem Vorsitz des Geheimen Regierungtsraths, Professors Dr. Lindner (Halle a. S.) ihre 25. ordent⸗ liche Sitzung ab. Nach Erledigung einiger ,, . der inneren Organisation und Verwaltung wurde zunächst über den Stand der von der Kommission unternommenen Publikationen berichtet.
Von den ‚„Geschichtsguellen“ wurde hiernach in dem ver⸗ armen Verwaltungs jahr das Urkundenbuch des Hochstifts Merse⸗
urg von Professor Pr. Kehr fertig gestellt. Zur Ausgabe ge⸗ langte das vom Bibliothekar Dr. Hortzschansky bearbeitete Register zu den Matrikeln der Universität Erfurt. Von dem ,, der Stadt Goslar, herausgegeben von Landgerichts⸗ Direktor Bode, befindet sich der III. Theil, der die Jahre 13501 — 1337 umfaßt, im Druck. Die Arbeiten des Dr. Kohlmann an dem Urkundenbuche der Stadt Halle sowie die Arbeiten von Professor Dr. Jäger an dem Eichsfeldischen Urkundenbuche und die Herausgabe der Chronik des Konrad Stolle durch Gymnasial⸗Direktor Dr. Thiele in Erfurt sind weiter gefördert worden. — Von den „Darstellenden Ver öffentlichungen“ erschienen: eine Abhandlung von Oberlehrer Dr. A. Pick über: Schiller in Lauchstädt im Jahre 1803 (als Neujahrs« blätter für 1899) und die von Gymnasial n Direktor Dr. Dannehl in Sangerhausen , . Lebensbeschreibung des verstorbenen Direktors des Provinzlal, Museums Dr. Julius Schmidt. — Von den Bau⸗ und Kunstdenkmälern der Provinz Sachsen“ ist im vergangenen Verwaltungsjahre das 21. Heft herausgegeben worden; dasselbe ist von Oberpfarrer Wernicke be⸗ arbeitet und behandelt die beiden Kreise Jerichow. Das 22. Heft über Halberstadt, Stadt und Land, verfaßt von dem Provinzial Konservator Dr. Doering, sowie die Arbeit über den Kreis Witten berg von Architekt Schönermark befinden sich im Druck. Auch die von Oberlehrer Dr. Brinkmann besorgte Herausgabe der Bau und Kunftdenkmäler des Kreises Aschersleben befindet sich in raschem Fort- gang. — Die Arbeiten des Sanitätsraths Dr. Ischiesche in Erfurt über die vorgeschichtlichen Wallburgen der Finne, Hohen Schrecke und Schmücke haben einen vollständigen Abschluß noch nicht erreicht. Doch steht die Indrucklegung des Textes in naher Aussicht. — Das Provinzial⸗Musenm“, mit dessen Verwaltung nach dem Weggange des 6 Direktors Dr. Kautzsch seit dem 1. Ja⸗ nuar 1899 Major a. D. Dr. Förtsch betraut ist, hat einen nicht unwesentlichen Zuwachs an wporgeschichtlichen und geschichtlichen Alterthümern erhalten. Namentlich die vorgenommenen Aus⸗ grabungen ergaben werthvolle Ausbeute. Die wissenschaftliche Ordnung und 4 wird in gewohnter Weise fortgesetzt. Vor allem ist es den Direktoren Dr. Kautzsch und Dr. Förtsch gelungen, die Herstellung der Wandtafel vor und frühgeschicht⸗ licher Gegenstände aus der Provinz Sachsen! zu vollenden. Es wird beabsichtigt, diese Wandtafel unentgeltlich an sämmt— liche Volksschulen der Provinz und zum Aufhängen an geeigneten öffentlichen Stätten zu vertheilen, doch schweben darüber noch Ver— handlungen. Die Wandtafel wird auch im Buchhandel käuflich sein. — Die Arbeiten zur Flurkartenforschung sowie die Herstellung von Grundkarten sind wie in den Vorjahren fortgesetzt worden. — Das von Professor Hertel bearbeitete Wüstungsverzeichniß des Nordthüringgaues“ ist im Druck abgeschlossen und wird nach Herstellung des Registers herausgegeben werden. Ebenso ist auch die Bearbeitung des Wüstungsverzeichnisses der Kreise Heiligenstadt. Worbis, Mühlhausen (Stadt und Land) und Duderstadt von dem Geheimen , ,. von. Wintzingerode⸗Knorr vollendet und dem Druck übergeben.
Am Schluß der Sitzung wurde der Haushaltungsplan für das Rechnunge jahr 1899/1906 aufgestellt und genehmigt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.,) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Stuttgart“, v. Auftralien kommend, 4 Juli v. Genug n. Bremen abgeg. „Mark“, v. d. La Plata kommend, 4. Juli v. Antwerpen n. Bremen abgeg. „Ems“ 3. Jult v. Genua in Gibraltar angek. und n. New Jork abgeg. „Saale“ 3. Juli v. New York in Gibraltar angek. und n. Genua abgegangen.
— 5. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Schönburg“, n. Bra silien best, 4. Juli in Oporto angek. „Wittekind“, n. Ost. Asien best., 4. Juli in Penang angekommen. —
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Antillian“ Sonntag in Philadelphia, „Silesia“ heute in Hongkong, „Venetia“, v. St. Thomas kommend, gestern in Hamburg eingetr. ‚Canadia“ gestern v. New York nach Stettin ab⸗ gegangen.
London, 4. Juli. (W. T. B.) „Arundel Castle“ gestern auf Ausreise
Castle⸗ Linie. Dampfer in Durban (Natal) an⸗
1) Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord- Europa, 2) Küstenzone von Irland
z bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone,
9 Süd ˖ Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die ichtung von West nach Ost eingehalten.
gekommen.
dolland⸗ Am ertta ·
Rotterdam, 4. Jull. (W. T. B) tterdam angek. Sparn⸗
Lin ie. Dampfer Statendam“ heute dam“ heute in New Jork .
Theater und Mufit.
Im Neuen Königlichen Opern- Theater geht morgen die Strauß'sche Operette Die Fledermaus“ in r , in Scene: Rosalinde: Fräulein Kurz; Adele: Fräulein Dietrich; Orlofgky; Fräulein Krainz; Cisenstein: Herr Philipp; Frank: Herr Wuisél'; Alfred: Herr Cronberger; Dr. Falke: Herr Berger; Frosch: Herr Eonrabi.· Im Garten findet Militär Konzert statt.
Paul Heyse, der in Mänchen lebende Dichter, hat sein Elfriede! em Verein. Deutsche De ic ten,. . führungen in der kommenden Winterspielzeit 1899 — 900 zur Ver—⸗ fügung gestellt.
Mannigfaltiges.
Am nächsten Sonnabend findet im Zoologischen Garten zu Gunsten der inn n n n, des Kaufmännischen Hilfs⸗ vereins ein Sommerfest statt, für welches der unter Leitung des Professor J. Kosleck stehende Bläserbund seine Mitwirkung zugesagt hat. Da außerdem fünf Regimentekapellen konzertieren, so werden insgesammt etwa 3890 Musiker mitwirken. Abends veranstaltet der Pyrotechniker Ad. Bock ein großes Feuerwerk und eine Beleuchtung der Seeufer. In den Sälen findet Tanz statt. Billets (im Vor⸗ verkauf 75 Z) sind in den Filialen der Herren Loeser u. Wolff und in den mit Plakaten belegten Handlungen käuflich.
Köln, 4. Juli. (W. T. B.) Die ‚„Kölnische Zeitung“ meldet auß Konstantinopel vom 30. Juni: Nach einer Depesche auß Kamaran am Rothen Meere erlag dort der Professor an der hiesigen Zivilingenieurschule, sächsische Regierungs. Baumeister Land einem perniziösen Fieber.
Kaiserslautern, 4. Juli. (W. T. B. Wie der „Pfälzischen Presse“ aus St. Ingbert gemeldet wird, ist dort der Bürgermeister Heinrich am Sonntag unerwartet, angeblich an Herzlähmung, ge—⸗ storben. Nunmehr stellt sich heraus, daß Vergiftung durch Genuß von Wurst die Todesursache war; auch die Frau und ein Sohn des Bürgermeisterg sind schwer erkrankt, jedoch außer Lebens⸗ gefahr. Im Ganzen sind 19 Familien mit über 50 Köpfen als infolge von Wurstvergistung erkrankt, polizeilich gemeldet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 5. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr⸗Corr⸗Bureaus.) Der italienische Botschafter Pan sa wurde am 2. Juli von dem Sultan empfangen. Der Bot⸗ schafter berührte außer verschiedenen Tagesfragen auch die Sanitäts-Konvention von Venedig und erklärte, daß die Ratifizierung derselben eine Nothwendigkeit sei. Infolgedessen ist eine aus drei Beamten bestehende Kommission unter dem Vorsitz des Ministers des Auswärtigen eingesetzt worden, die mit dem Botschafter über die in Frage stehende Angelegenheit verhandeln soll.
Der Khedive, welcher demnächst hier eintrifft, wird die Quarantäne auf seiner Yacht in Klazomene absolvieren.
Apia, 29. Juni (via Auckland). (W. T. B.) Die Anhänger Malietoa's, welche, entgegen den Abmachungen mit der Mataafa⸗Partei und gegen den Befehl der Kommission, in der Stärke von ungefähr 1000 Mann auf der als Re⸗ gierungssitz geltenden Halbinsel Mulinun bei Apia zurück— geblieben waren und den Frieden ernstlich bedrohten, haben jetzt diesen Platz geräumt. Das britische Kriegsschiff „Porpoise“ hat Samoa verlassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Musik von Johann Strau Anfang 79 Uhr.
Im Militãär⸗Konzert statt.
763 still wolkenlss 18
769 ] 3 wolkenlos 15 762 O I halb bed. 23
onnabend: Die
Nr. 6/1899. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: Die Nr. 7/1899. Anfang 74 Uhr.
Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene. Tanz von Emil Graeb. Billetsatz Nr. Harten findet Nachmittags von 54 Uhr ab Die Theater⸗Blillets be⸗ rechtigen zum Eintritt in den Garten.
Fledermaus.
Fledermaus.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ottonie von Treskow mit Hrn. Dr. e Bosse (Freienwalde a. D.). — Agnes relin von Leön mit Hrn. Leut. Gustay von 3 ,, b. Görlitz. — Frl. artha Siebert mit Hrn. Assistenz ⸗ Arzt Dr. Hoch⸗ heim (Berlin — Greifswald). — Frl. Margarethe Carstaedt mit Hrn. Forst ⸗Assessor Erich Leugzmann (Breslau = Walkenried).
Verehelicht: Hr. Geh. Reg.⸗Rath Eugen Offen⸗
b / 18899. —
Billetsatz Billetsatz
M H56.
Grste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staatz—
Berlin, Mittwoch, den 5. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster 060
16.
niedrigster
höchster 6.
Verkaufte
Doppelzentner
ö
Am vorigen
Durchschnitts Markttag
Verkauft
dem
Anzeige
*
r
Doppe (Preis unbekannt)
Allenstein ; Marggrabowa . ü . Freiburg i. Schl. . ö Neustadt O.⸗S. Hannober
Hagen
Gwoch . Mülhausen i. E. . Saargemũünd .
Breslau. Neuß.
2 — 2 2 3.
Allenstein Marggrabow . len- chneidemühl. ui i. Schl. reiburg i. . Glatz. a. Neustadt O. S.. Hannoser ö Hagen i. W. 1 Saargemünd Köslin Posen. Breslau. Neuß.
2 w 2
Allenstein Marggrabowa. 8e, Schneidemühl . . 6. hl z reiburg i. ö. Glatßy . 5 Neustadt O. S. Hannover Hagen j. W.
Mülhausen i. C. ⸗ Breslau. ;
D 8 8 2 2 W
Allenstein Marggrabowa . 6 ilehne é. chneidemũhl.
. . . i. Schl. .
,, Neustadt O.⸗S. Sannopber Hagen i. W. ; . Waldsee, Wrtbg. . Mülhausen i. E. . Saargemünd Köslin Posen . Breslau. ö Neuß .
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spa
—
. ö
13 00 12,10 12,00 12, 00 12,40 13,090 16,50 15,90
10565 12,60 13,30 1230 12.10 12, 00 12.380 15,00 17.00 1600
10,0
14,40 12,60
12.80 1240 11650 1200 11,20
15.00 15,50 1400 17,00 13 20
1710
12,10
15,20 11.20 12,50 13,20 13,20 1290 11,70 1200 11.50 16,00 15,50
14,20 18,60 15.50
12 30
W 16,25 1456 15,56 16, 10 15.76 15,56 15.36 1756 16 36 1766 17,50 1476 16 56
13.50 12, 10 13,40
13,60 13,30 13,50 13,90 14,00 15, 20 15,50 15,62 15,60
140 1336 13 36
10,0 12, 80 13.30 12.309 1250 12,50 12,90 16,90 17,50 16,00 13,00
15 20] 114160
1396 15. 36 15.36 1356 17325 1356 11.55 16. 30 1655
14.20 18,400 15,75
1750
—
Rog
Ger st e.
e i zen.
15,50 15,00 16,90 15,30 15,70 15,90 15.330 17.50 17,24
—
15,30 16,50
den. 14 00 1726 1546 15,560 15.56 15.56 15370 13, 5 14, 55 15 46 15,56 15.55 15,75 1456 14, 36 1436 1356
12,90 10,90 13,00 13.60 12.50 12,70 12,50 13,30
1890 1340
Safer.
1600 11,40 13,00
13,650 13,10 1260 12,50 12,20 15,30 16,50
14,50
16,00 13,40 14,00 12,80 13 60
15,0 15,00 15,90 16,10 16,20 16,90 15,59 1800 17,24
1660 16,70
1400 1220 135336 1556 15.36 15.50 14356 1446 1440 15,80 16 060 15,55 15.75 14 86 14306 1476
14,40
12,90 10,90 13,40 13,50 12,50 13,50 13,07 13,40
1850 100
1600 11,60 13,40
13,60 13,10 13,20 13,00 12,40 16,50 17400
1450
1600 13 46 14.26 13. 5 14,55
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitget eilt . für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht , ist, hh 9
unkt
1260 13.20
11,80 1180 15.75 13, 9 1756 16, 56 15 50 14, 26
15,50 14,25 17,50 15,75 13,30 14,10
Der Durchschnittspreis wird aus den 2. s, m (C) in den letzten sechs Spalten, daß .
l et. a elt
Großhandels ⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 26. Juni bis 1. Juli 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.
( Preise für prompte LLoko⸗ Waare, soweit nicht etwag Anderes bemerkt.) Woche 26. 6. 52 bis 1.s7. woche
1899
Roggen Weijen
Roggen
Californier, mittel
Kansas
Am ster dam.
ü St. Petersburger
109,46 161, 84
137,6 133, 15 156.86 1356 5z 1356, ] 15239 13565. 13
Weizen, Lieferungs. Waare 8 — ;.
New Jork. Red Winter Nr. per Juli
Weizen Aieferungs. Waare
Bemerkungen.
per September..
127,13 120, Sᷣ
111,63 114,38
127,13
124,52 122, 69 122, 05
Uebersicht der Witterung.
Nachdem sich das gestern über Nordwestdeutschland gelegene Minimum ausgefüllt und das Minimum über Polen an Tiefe abgenommen hgt, herrscht über Zentral. Europa eine gleichmäßige Druckoertheilung, indem der Luftdruck von dem Maximum im Westen nach der Depression im Osten bier langsam ab⸗ nimmt. Eine warme nördliche Luftströmung erstreckt sich von Skandinavlen nach Schleswig ⸗Holstein, während sonst in Deutschland bei schwachen nörd—⸗ lichen Winden das kühle und mit Ausnahme der Küste trübe Wetter fortbesteht; in Süd⸗ deutschland fiel überall, im übrigen Gebiet stellen⸗
welse Regen, in Wiesbaden 20 mm. Deutsche Seewarte.
Theater.
Känigliche Schanspiele. Neues Opern ⸗ Theater. Donnerstag: Die e, ,. Komische Dperette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhac und
1 Tschetwert Weljen ift — 168,39, Roggen — 147,42 8, 28 kg angenommen; 1 Imperial 8 r die r . erechnet; die 3 .
136.42 Weizen, Odessa⸗ ö ; ö. ĩ an der Londoner Produktenbzrse — 50d Pfd. engl. 140,66 Ganette averages, d. h. . . ; des Königreich ermittelten Durchschnittspreise . treide, ist 1 Imperial Quarter Welßen — 450, 53 = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Busbel Weizen — 60 98, 29 engl. — 453,6 g; 1 Last Roggen — 26090 114,39 ei der Umrechnung der Preise in 12 den einzelnen Tages⸗Notserungen im Deuff 144. 35 144,57 s er Gert, 8 , * , . erliner i runde gelegt, und jwar für sa Oregon
See f die Kurse auf * für London und Liverpool die Kurfe Nhe I bis 72 kg per HM .. 10735 106,25 Weßen ] Northern Dulut!??“
für Chicago und New Jork die Kurfe auf New zen, Ulka, 75 big . per H. 126,57 124, 46 Rien, Spring ir n K lätze. ga. rd Kansag.
AI big 72 Kg per h... 111, 96 110,86 * !
ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plata ; 75 bis 76 kg per . 119,86 119, 86 Kurrachee, weiß, ordinär
132.97 181,25 105,02 140,59
120, 78 164,31
98,065 114,34
11489
halb bed. Nebel bedeckt wolkenlos heiter wolkenlos
bedeckt heiter Regen bedeckt wolkig wolkig!) heiter heiter
wolkenlos
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm aranda St.. Petersburg
Cork, Queens⸗
berg mit Frl. Maria Stauder (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. Albert e gen 33 Boden Hen en Gen an Bit ll e ne, 666 auptmann Hans von ergut Wathlingen . ö ban er, — Hrn. Leut. 9a von Ludowig 8 . slovakische
(Hannover). Budapest Gestorben: Hr. Rittergutsbes. Ludwig Dyhren⸗ . Mittelqualitãt .
furth (Jacobsdor). — Hr. Dr. Ernst Koner ase ,. ö —
(Berlin). erte, Mali * ö
Theater des Westens. Sommer Oper. Direktion: M. Heinrich. Donnerstag: In der neuen Münchener Einrichtung: Die Zauberflöte.
Freitag: Gastspiel von Miß Thea Dorrs.
Carmen. Sonnabend: Zum ersten Male; Die versunkene
Glocke. Musikdrama in 5 Akten nach Gerhart Hauptmann von Heinr. Zoellner.
— do — — de
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Roggen
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Wer. Saxonka .. Lautenburg. Donnerstag: Der Schlafwagen ⸗Kon⸗ Safer. troleur. (Lo contröleur des wagons - lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bifson. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Ginstedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 741 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗
Kontroleur. Vorher: Zum Einstedler.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen seinschließlich Börsen · Bellage).
Neufahrwasser M .
.
Roggen, Welzen,
86s o
ß C — — — —— 0 — Q — — — — 80
* ss