1899 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö, ,.

den Streit

.

25778 Oeffentliche Zustellung.

In Rechtssachen der Ida Emma Lina Kroedel, geb. Müller, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter daselbst, gegen deren Ehemann, den Kaufmann Karl Bernhard Max Kroedel, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet erstere mit dem Antrage, die zwischen den Swmreittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten zur Beweisaufnahme und mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits anderweit vor die 1. Zivil- kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 14. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be=

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 29. Jun 1899.

; Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[125776 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Vogel, Louise, *. Kersten, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter:

dechtsanwalt Hoppe zu Hannover, klagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Hugo Vogel, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Betlagter die Klägerin in der Absicht verlassen habe, das eheliche Leben mit ihr nicht mehr fortzusetzen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteten dem Bande nach trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 4. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 26. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 6 a.

(2d 774

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Calette, geb. Bludau, zu

e,, den vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P. Ehlert, agt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Ernst Calette, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anirage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser fr Ehefrau zu erklären und die zwischen den Pakfeien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56, auf den 14. Novbr. 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 3. Juli 1899. ö Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3. Landgericht Hamburg.

125773 Oeffentliche Zustellung.

Dora Friederike Susanne Timm, geb. Bielenburg, zu Christiania, vertreten durch Rechtsanwälte Dres Braband & Brinckmann, klagt gegen ihren Ehe— mann Friedrich Peter Emil Timm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Land—⸗ erichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität- traße) auf den 30. Oktober 1899, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

amburg, 1. Juli 1899.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(26772 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharine Marie Wilhelmine Lütgen, geb. Jensen, zu Hamburg, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Vielhaben & Festersen, klagt gegen ibren Ghemann, den Schuhmacher Franz Caspar Lütgen unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruches bezw. böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Altes Rathhaus, Admiralitätstraße b6, auf Donnerstag, den 26. Oktober E899, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Juni 1899.

Heinr. Hässe, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

125771] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Schlegel, Marie, geborene Kosch, zu Halle a. S., Schützenstraße 3, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Meyer zu Halle a. S, klagt egen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schlegel, hren Ghemann, früher zu Halle a. St, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

I) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

3 . Louise * . v na . ,, eren uneheliches Kind Max Bühler, gese er Ziril · . er der , Tn. er Fier e ber

[25776 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der an des Hebritaibeiters Christoph Hinrich Bernhard Bücking, Lina, geb. Seeland, zu Delmenhorst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Christoph Hinrich Bernhaid Bücking in Del menhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens resp. Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ruhstrat in Olden⸗ burg, vorgestellt: Der Beklagte sei am 14. November 1898 vom Großherzoglichen Landgericht, Zivil⸗ kammer l, hierselbst verurtheilt, binnen einer Frist von 3 Monaten zu ihr behufs Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens zurückzukehren unter der Androhung, daß im Falle des Ungehorsamg die zwischen den Parteien Festehende Ehe auf ihren weiteren Antrag geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. Beklagter sei bislang nicht zu ihr zurückgekehrt, und wolle sie nunmehr auf Schei⸗ dung der Ehe antragen unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Großherzogliche Land⸗ gericht zu Oldenburg zu dem von dem Vorsitzenden auf Montag, den 2. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1899, Juni 19.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts: Kühle, Sekretär.

(25779! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Bäckermeisterfrau Elisabeth Ber wald, geb. Schilsky, in Rederitz, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Geheimer Justiz rath Orgler und Dr. Asch in Posen, gegen deren Ghemann, den Bäckermeister Hugo Berwald aus Rosenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, legt die Klägerin gegen das am 18. Februar 1899 verkündete Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemübl, welches ihre auf Chescheidung gerichtete Klage abweist, mit dem Antrage Berufung ein: unter Abänderung des vor— bezeichneten Urtbeils das zwischen den Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe in trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Thäl zu erklären und ihm die gesammten Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Posen auf den 109. Januar E909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Posen, den 29. Juni 1899.

Seiler, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

25445 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna, geborene Kirchner, Ehefrau des Maurertz Johann Sonntag, früher zu Roden, setzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, sie selbst zu Kaiserslautern, Schützenstraße Nr. 81 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Maurer Johann Sonntag, früher zu Roden, jetzt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1878 vor dem Standesbeamten zu Roden geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar brücken auf den 24. November 1899, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25759 Oeffentliche Zustellung.

Der Molkereibesitzer Ernst Lichtenberg in Berlin, Dragonerstr. 21, als gesetzlicher Vormund des minderjährigen Emil Ernst Lichtenberg, ebenda, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Posner in Berlin, Leipzigerstr. 12, klagt gegen den Kaufmann Max Timm, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von Alimentationsgeldern und Anerkennung der Vaterschast, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der unver⸗ ehelichten Beriha Marie Eglantine Lichtenberg am 11. April 1899 geborenen Kindes Namens Emil Ernst Lichtenberg zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten ersten Lebentjahre 18 , von da ab bis zum zurückgelegten zweiten Lebensjahre 16 υς 60 , vom zweiten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 15 an monatlichen Verpflegungzs⸗ und Erziehungékosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilsahlungen im voraus, zu ent- richten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages ad 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Betlagten zur imwünblichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttz⸗ . I zu Berlin, Abtheilung 68, An der Stadt⸗

ahn 26 27, II Treppen, Zimmer 10, auf den 18. Oftober 1699, Vormittags 10 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjus der Klage betannt gemacht. 68 CG. 1074. 99.

Beyer, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.

. beantragen, durch . §§ 648

er in Lonsee, sämmtliche vertreten durch die

Rechtsanwälte Maher und Walliser in Um, klagen Ro

66 den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen⸗ en Johann Georg Häge, früberen . in .

6 u.

iff 4 3. Pr. O. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lärendes Urtheil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte habe

(I dem von der Mitklägerin Louise Bühler am 15. Juni 1899 außerehelich geborenen Kinde Max, e, . als döeses sich selbst zu ernähren nicht im stande ist, jedenfalls aber big zu seinem zurückgelegten 14. Lebensfahre, jährliche Alimente in Höhe von 150 S, in halbjährlichen, am 19. Juni und 19. De⸗ zember jeden Jahres fälligen Raten à 75 S voraut— zahlbar, die am 19. Juni 1899 verfallene Rate so⸗ fort baar, zu bezahlen,

2) der Mitklägerin Louise Bühler für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 6 zu ersetzen, und

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das diesseitige Gericht auf Mittwoch, den 4. Oktober 1899, Vorm. S Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Ulm, den 1. Juli 1899.

H. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Gammerdinger.

(2657611 Oeffentliche Zustellung.

G. 1058/89. Der Friedrich Wilhelm Hagenbruch in Marburg im Kinderasyl, vertreten durch seinen Vormund Hermann Hackenbruch in Damm, im rozeß vertreten durch Rechtsanwalt Städel in

ffenbach a. M., klagt gegen den Magazinier Heinrich Leis, geb. zu Kelsterbach, zuletzt in Offen bach a. M., z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus Anerkenntniß der Vaterschaft des Klägers und An erkennung der Urbeberschaft der bezüglichen Schwanger- schaft seiner Mutter Adelheid Hackenbruch dabier, sowie aus Alimentationsversprechen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich 12 ƽ vom 19. Juni 1899 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Klägers, monatlich voraus zahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf den 18. Otktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Schöffengerichtssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach a. M., den 30. Juni 1899.

Lohnes,

Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

26760] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Bolongaro. Crevenna zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Woltereck zu Hannover, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Köhn, früher in Linden, Behnsenstr. 27, it unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ ieferter Waaren aus den Jahren 1898 und 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 6250 ÆSι nebst Goo Zinsen seit 1. April 1899 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 5 E., auf den 20. Oktober 1899, Vormittags LO Uhr. Zum Zwecke der öffent. , , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 1. Juli 1899.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 F.

257631 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer Friedrich Raben zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Wulff K& Melchior, klagt gegen den W. F. N. Struck, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen am 1. Februar und 1. Mai 1899 mit je S 817,50, zusammen MS 1625, —, fällig gewesener Mietheraten für einen von ihm und dem Mitbeklagten Travis Collier, als Theilhaber der früheren Firma Hamburger Fahrrad Industrie W. F. N. Siruck C Co., in dem Grundstück des Klägers, Kaiser Wilhelmstraße 31,53, gemietbeten Laden nebst Zubehör, mit dem Antrage auf losten⸗ pflichtige solidarische Verurtheilung des Beklagten mit dem Mitbeklagten Travis Collier zur Zahlung von S 16265, nebst 6 υ Zinsen auf „M 812.50 seit dem 1. Februar 1899 und auf „M 81260 seit dem 1. Mat 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zioilkammer des Landgerichts zu Hamburg altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56 auf den 27. November 1899, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Juli 1899.

Wablstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

25757

Der Pastor omer. Ispis zu Stolp i. Pomm;, im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Guth und Dr. Hahn zu Charlottenburg, hat gegen die Erben des verstorbenen Büdners Michael Langkabel in Brünken, spezlell gegen den Friedrich Langkabel, früher zu Brünken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Theilbetragesß von 300 nebst 4 0o Zinsen seit dem 1. April 1896 aus einem dem Erb— lasser laut Schuldschein vom 19. Januar 1883 ge⸗ , g. Darlehn von 1500 6 bei dem unterzeichneten

mtsgericht mit dem Antrage geklagt: den Beklagten in dem auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Greifenhagen bestimmten Verhandlungstermin zu verurtheilen, zusammen mit den übrigen Beklagten an den Kläger 300 MS nebst 490, Zinsen kt dem 1. April 1896 zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Bellagte wird zu blesem Termine mit dem Bemerken geladen, daß die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist.

Greifenhagen, den 29. Juni 1899.

Spruth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Der frühere Fahrradhändl . , bier, Fri reten durch den Kaufmann Spandauerbrücke 13, klagt

aße 155, ver⸗ udolf Bergmann bier, egen den Techniker meg Grilli, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruchs auf Entschädigung für Reinigung und Aufbewahrung eines doppelsitztgen Zweirades, mit dem Antrage auf Zahlung von 101 S nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klage⸗

zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung

des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59. II Tr., Saal 146, auf den 17. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 21.

26454] k

Die Josefine Loos, Ehefrau Ernst Schaeffer, Gastwirth in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf Dienstag, den 17. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Gerichteschreiber: Meyer, H. Gerichtsschreiber.

lege igt f

e efrau des Weinhändlers Franz Pauly, Maria, geborene Rausch, zu , , Jãagerhof⸗ straße 25, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

26456

Die Ehefrau des Händlers Wilhelm Schneider Smilie, geh. Middelkoff, zu Gummersbach, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Zivil kammer, hierselbst.

Köln, den 30. Juni 1899.

Giese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25468] Bekanntmachung. Die Marie Melanie Federsplel, Ehefrau des Schmiedes Friedrich Gersbach zu Redingen, ver⸗ treten durch Rechts anwalt Teutsch zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der, Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom Donnerstag, den 12. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 30. Juni 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

25455

Emma Dreyfuß, Ehefrau des Viehhändlers David Weill, zu Schirmeck, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 11. August 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Zabern, den 30. Juni 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

26582

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 5. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister und Möbelbändler Emil Dettle und Agnes, geb. Braun, in Beuel die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 30. Juni 1899.

Sturm, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

26823

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Georg Gaubatz und Marie, geb. Arck, u Bonn die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Bonn, den 1. Juli 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

256824

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ludwig Gmil Hermann und Emilie, geb. Klein, in Volken rath die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 1. Jult 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26754 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des , . Landgerichts zu Colmar vom 24. Juni 1899 wurde die 6 der zwischen den Eheleuten Jakob Moyses und Marla Anna Schmitt in Ungersbeim bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig.

25583 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 22. Juni 1899 ist zwischen Marie, geb. Lindemann, z. It. in Basel, früher in Hüningen, und deren Ehemann Alfons Ab, Kellner, z. 3. in London, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 1. Juli 1899.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

26681

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Zivil- kammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 3. Mal 1899 wurde jwischen den zu Wassel nheim

g; Kaufmann

oh nden . geb. M ock, die Ou *. Der Landgeri te ⸗Sekretär: Berget.

26755. Bekauntmachung.

Durch einen vor dem Kgl. Notar Justtzrath Vasen in Grevenbrosch unterm 390. Mai 1899 zwischen Bernhard Oberlaender, Kaufmann zu Gierath, und der geschäftslosen Carolina Levenbach zu , . abgeschlossenen Ehevertrag ist bestlmmt worden:

Es soll unter den zukünftigen Ehegatten die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft stattfinden nach . der Artikel 1401 bis 1406 einschließlich des rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches.“

Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 30. Juni 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerlchts.

ö // //

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(216821 Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Prützmannshagen (omanial) im Kreise Grimmen von Johannis 1960 bis dahin 1918. Gesammt⸗ fläche g8,274 ha, darunter 0923 ha Garten, Sd, 4564 ha Acker, 7,S54 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2029,56 M Da im ersten Termin ein zureichendes Gebot nicht erzielt ist, ist ein jweiter Bietungstermin am 19. Juli d. J., Vormittags E11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung anberaumt.

Bisheriges Pachtaufkommen 3010 M Erforder⸗ liches Vermögen 28 000 6 Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zut Staats⸗Einkommen⸗ und Er gänzungesteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen ⸗Departementsrath, Regierungs⸗ Asseffor Volckart nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühr zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Greier gestattet.

Stralsund, den 14. Juni 1899.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 66a papieren.

Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3/0 Anlehens Litt. H. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Januar 1990 berufen:

a Rr. 16 116 298 332 579 759 834 888 917 1272 und 1412 über je 200

b. Nr. 15566 1882 1956 1968 2031 2138 2257 2361 3044 3166 3169 3172 3407 3442 3548 3785 und 3806 über je 500 4

c. Nr. 4072 4260 4426 48771 4549 4618 und 4811 über je 1000 M6.

Die i ,, können vom 1. Januar 1900 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talong und Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zablungsstellen in Empfang genommen werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen hört mit Ende Dezember 1899 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen:

aus 1898 die Obligation Nr. 22651 über 50 Mainz, den 1. Juli 1899.

Der Ober Bürgermeister: Dr. Gaßner.

ö /// // ///

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

(26835 h 3 Zellstofffabrik Waldhof.

Bei der heute stattgebabten notariellen Aus- loosung von Theil-⸗Schuldscheinen unserer Gesellschaft sind folgende zur Rückzahlung auf L. Januar 1900 gezogen worden:

45716 30 85 86 88 106 131 169 1863 171 177 186 187 193 196 217 225 254 266 271 284 306 354 356 436 439 440 4683 470 472 494 516 568 572 573 587 589 601 612 618 640 674 676 6584 690 697 699 726 729 7466 755 768 769 777 797 814 833 835 866 872 885 911 913 952 953 654 g62 67 985 1007 1022 1030 1056 1065 1967 1123 1153 1157 1160 1161 1189 1201 12109 1216 1259 1274 1308 1312 1323 1343 1396 1397 1416 1477 1438 1442 1453 1456 1459 1503 1504 15832 1536 1559 1573 1576 1581 1688 15696 1625 1632 1653 16656 1671 1682 1692 1731 1734 1736 1747 1784 1795 1809 1825 1834 1840 1864 1910 1918 1981 1995.

Diese Theil. Schuldscheine werden nach den Anleihe⸗ bedingungen mit einem Zuschlag von 29 auf den Nominalbetrag von S6 1560, allo pro Stück mit . 1020, —, vom 1. Januar 1900 ab bei den

rmen:

W. H. Ladenburg Söhne, Mannheim, E. Ladenburg, Franksurt a. M., Berliner Haudelsgesellschaft, Berlin,

egen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen

upons zurückbezahlt. ;

Von genanntem Termin ab treten dieselben außer Verzinsung.

Mannheim

Waldhof

1. Juli 1896. Die Direktion.

2h66.

Brauerei Elefantenbrãu vorm. L. Rühl Worms.

In der heute erfolgten Ziehung der am L. Okto- ber 1899 zur Rückzahlung gelangenden Obligationen unserer proz. Partial⸗Obli⸗ ationen Anleihe vom Jahre I895 wurden olgende Nummern ausgeloost:

2 M1000 Nr. 12 778 179 588 957 21 183.

2 M 1000 Nr. 234 171 601 857.

Die Rückzahlung à 105 Proz. erfolgt außer bei der Gesellschaftekasse in Worms a. Rh. auch bei den Bankfirmen Filiale der Dresdner Bank, Haunover, H. Oppenheimer, Hannover, Otto Davis sohn, Hannover.

Worms, 25. Juni 1899. Die Direktion.

250794

Der unterzeichnete Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 26. Junt d. J. die Einzahlung der zweiten Rate von 25 auf die erste Aktien. Emission der Aktiengesellschaft Bergbaugesellschaft Teutonia zu Hannover per IJ. August d. J. beschlossen.

Die Aktionäre der genannten Gesellschaft werden deshalb unter Hinweis auf § 7 des Gesellschafts⸗ statuts hiermit aufgefordert, diese Einzahlung per 1. August d. J. nebst 40 Zinsen, vom 1. Juli d. J. an gerechnet, an das Banthaus A. Spiegel⸗ berg zu Hannover für Rechnung der Gesellschaft gegen Quutung zu leisten.

Hannover, 3. Jull 1899.

Bergbaugesellschaft Teutonia. Der Aufsichtsrath. Oscar Schrader.

D. 126701] z Bekanutmachung. Erzgebirgischer Steinkohlen⸗Actien⸗ Verein.

Rachdem Herr Bergrath Oskar Ewald Arnold mit gesteigem Tage in den Ruhestand getreten ist, hat der unterzeichnete Aufsichtsrath des Erzgebirgischen Steinkohlen⸗Aktien⸗Vereins die hierdurch erledigte Stelle des Bergdirektors dem hiesigen Berg⸗ verwalter bei genanntem Verein, Herrn Max Däbritz, übertragen, was hierdurch auf Grund von 57 der revidierten Vereinssatzungen vom 12. De⸗ zember 1887 jur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Schedewitz bei Zwickau, den 1. Juli 1899.

Der Aufsichtsrath

des Erzgebirgischen Steinkohlen -⸗Aktien- Vereins. Bernhard Blüher, Vorsitzender.

25936

Gußstahl⸗Werk Witten.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier durch auf Grund des § 21 der Statuten eingeladen zu der außerordentlichen Generalversammlung-. welche am Mittwoch, den 9. August e., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Verwaltungtgebäude unserer Gesellschaft in Witten stattfinden wird.

Tagesordnung:

Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von nominal S6 2690 000, neuen Attien behufs Erwerb einer Hochofen Anlage, sowie Fest⸗ setzung der durch die Erhöhung bedingten Aenderung des Statuts.

Nach Anleitung des § 22 der Statuten haben diejenigen Aktionäre, weiche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß spätesftens 8 Tage vor 166 Versammlungstage bei der Direktion oder bei:

1) dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Köln, 2) . Sal. Oppenheim jan. C Co. n n, 3) , n , ., Bank in Elber⸗ eld, 4 dem Barmer Bank Verein, Herren Hins⸗ berg, Fischer C Co. in Barmen, b) dem Herrn L. S. Rothschild in Berlin, 6 den Herren Wiener Ley Co. in Berlin zu deponieren oder die anderweite Deposinion durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen.

Witten a. d. Ruhr, den 4. Juli 1899.

Der Aufsichtsrath des Gußstahl Werks Witten. Ro b. Esser, Geh. Justizrath, Vorsitzender.

Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Auf Grund des § 13 unserer Statuten laden wir hiermit die Herren Aktionare zu einer ausser⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 24. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, in unserem BGesellschaftslokal, Fürtherstraße 150, er⸗ gebenst ein. .

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm. recht ausüben wollen, werden unter Hinweis auf Fz 14 der Statuten ersucht, ihre Aktien in der Zeit hom S8. bis 21. Juli a. c., Nachmittags 6 Uhr, bei

der Baherischen Filiale der Deutschen Bank in München, der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M., der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, ; der Nürnberger Bank in Nürnberg, oder bei dem Vorstande der Gesellschaft in Nürnberg., Fürtherstraße Nr. 180, mit einem arithmetisch geordneten doppelten Num⸗ mernberzeichniß gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren.

Legitimationskarten werden von den Depot-

stellen ausgegeben. Tagesordnung: Genehmigung von Irn sictan laufen nach § 20 der Statuten.

Nürnberg, den 3. Juli 1899. .

Nürnberg Fürther Straßenbahn ˖ Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.

260938

Justhrath von Praun.

.

Brausiaus ammonia A. G.

(vormals M. J. Witter) in Hamburg. Bei der am 1. Juli a. C. durch den Notar Dr. G. Bartelz vorgenommenen Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen: ;

Litt. A. Nr. 348 298 301.

KLitt. E. Nr. 668 50l 562 . Hamburg, den 3. Juli 1899.

Der Vorstand.

(25799

Kreis Altenger Schmalspurbahnen.

Am 25. Juli er., Nachmittags 4 Uhr, findet in Altena, Hotel Klincke, die Ausloosung von 6 zu tilgenden Obligationen unserer 0/0 igen Anleihe von 300 000 M vor dem Notar Herrn

mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Den Inhabern der Anleihescheine steht der Zu⸗ tritt frei. Altena ( Westf.), 1. Juli 1899. ie Direktion. Opderbeck. Reimherr.

25916 Armaturen & Maschinenfabrih Aktien · Gesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 4. August d. J., Nachmittags 2 Uhr, im 8 der Gesellschaft dahier, Glocken⸗ hofstraße Nr. 6. J. Stock, ftattfindenden zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des mit den Bemerkungen des Auf— sichtsrarhs versehenen Geschäftsberichts des Vorstandes sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

27) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Aufsichtsrathswahl.

b Aenderung der S8 4, 5, 8, 109, 11, 13, 16, 22, 23. 26, 27, 29 der Gesellschafisstatuten.

Diejenigen Attionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung stlmmen wollen, haben ihre Aktien spätestens s Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger Söhne oder in Nürnberg bei Herrn Auton Kohn oder bei der Rürnberger Bank oder bei der Gesellschafte kassa oder in Berlin bei den Herren C. Schlesinger Trier Co. zu binterlegen. Nürnberg, den 4. Juli 1899. Der Vorstand. R. Kubhlo, General Direktor.

mittags 10 Uhr, ö 99

Rechtsanwalt Pieper aus Lüdenscheid statt, was hier⸗

256863

Baumwollspinnerei Erlangen

(früher Spinnerei C Weberei Erlangen).

In der ordentlichen Generalversammlung vom 20. März 1899 wurden folgende Beschlüsse gefaßt:

I) Das Aktienkapital wird durch Zusammen⸗ legung der Aktien von drei auf zwei von 12300650 M auf 800 000 M herabgesetzt.

2) Zu diesem Zwecke haben die Attionäre ihre Aktien bis zum L. August beim Vorstand der Gesellschaft unmittelbar oder durch Vermittlung der Königl. Württb. Hofbank in Stuttgart oder der Berliner Handels Gesellschaft in Berlin mit den laufenden Dividendenscheinen und Talon einzureichen und erhalten für je drei alte Aktien zwei neue ausgefolgt.

3) Zwischen denjenigen Aktionären, deren Aktien besitz sich durch drei nicht ohne Bruch theilen läßt, wird sich der Vorstand ohne aber in dieser Be⸗ ziehung eine bestimmte Verpflichtung zu übernehmen bemühen, einen Ausgleich zu vermitteln.

Soweit die Ausgleichung nicht gelingt, wird die entsprechend Üübrigbleibende Zahl von neuen Aktien am 1. September 1899 in München durch den Vor⸗ stand in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös verhältnißmäßig unter die betreffenden Aktionäre verteilt werden

4) Die bis jum 1. August 1899 nicht zur Zu⸗ sammenlegung eingereichten Aktien verlieren das Recht auf Zusammenlegung und Dividendenbezug und werden für nichtig erklärt.

Die entsprechende Zahl neuer Aktien, welche auf diesenigen alten entfallen würde, die nicht bis zum 1. August 1899 zur Zusammenlegung eingereicht werden, werden am 1. September 1899 wie in Ziffer 3 Abs. 2 durch den Vorstand verkauft; der auf die einzelne Aktie entfallende verhältnißmäßige Theil des Erlöses kann gegen Ausfolge der alten Afttie sammt Dividendenscheinen und Talon bei der Gesellschaft ohne Zinsen erboben werden. ;

Nachdem die vorstehenden Beschlüsse unterm 30. März 1899 in das Handelsregister des Königl. Landgerichts Fürth eingetragen worden sind, fordern wir unsere Aktionäre biermit auf, ihre Aktien bis zum 1. August Es99 bei dem Vorstand der Gesellschaft, oder bei der Königl. Württb. Hof⸗ bank in Stuttgart, oder der Berliner Handels Gesellschaft in Berlin mit den laufenden Dipi⸗ dendenscheinen und Talon einzureichen, um für je Z alte Aktien Z neue ausgefolgt zu erhalten.

Sowohl der Vorstand der Gesellschaft, wie die genannten Banken werden jwischen denjenigen Aktio- nären, deren Aktienbesiz durch 3z nicht ohne org n beirn läßt, einen Ausgleich zu vermitteln si emühen.

Wegen des in den obengenannten 3 und 4 vor. geseben Aktienverkaufgz wird, falls diese Maßregel raktisch werden sollte, weitere Bekanntmachung er. olgen, damit die betreffenden Aktionäre Gelegenheit haben, ihre Interessen dabei zu wahren.

Erlangen, den 30. Juni 1899.

Der Vorstand.

R. Kraner. M. Morgenstern.

Die Herren hierdurch zur ordentli⸗ welche . den 2

Sai: , 8 welßen Taube in Klein. Bauchlitz een n eingeladen.

. gebenst

Tagesordnung: .

I) a. Vorlegung der Bilanz und des Geschäfte berichts, sowie des geprüften Rech abschlusses für das 16. Geschäftssfahr.

b. Antrag auf Genehmigung des Rechnungt abschlussez, sowie auf Entlastung des Auf sichtsraths und Vorstande.

C. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.

2) , n. der Aktien Nr. 44 45 46 48

und 49.

3) Ersatzwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitglieder. Zuckerfabrik Doebeln, den 2. Juli 1899. A. Jordan. O. von Schoenberg. M. Sch roeber.

60e

Fritz Andree Ce, Actiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden hiermit zu der am 29. Juli 899, Vormittags 93 Uhr, im Geschäftslokal der Firma A. Hirte, Poststr. 27. stattfindenden außer ordentlichen Generalver sammlung eingeladen. Tagesordnung: Genehmigung eines Fabrikbaues auf dem in Tempelhof erworbenen Grundstück.

Der Bericht des Aufsichtsraths über die Noth-= wendigkeit des Fabrikbaueg liegt bei der Firma A. Hirte, Poststr. 27, aus. Diejenigen Aktienäre, welche an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 26. d. M., Nachmittags 6 Utzr, bei der Firma A. Hirte, Poststr. 27, einzureichen. Berlin, den 5. Juli 1899.

Fritz Andree C Ce , Aetiengesellschaft.

Der Aussichtsrath. R. Ha berstolz.

25291 Mannheimer Actiendruckerei A. G. in Mannheim. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 27. Juli, Nachmittags Z Uhr, in unserem Hause R 3. 14 stattfindenden X. ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 27) Vorlage der Bilanz, Revisionsbericht und Ent- lastung. 3) Wahl eines Aufsichtarathsmitglieds. Hieran reiht sich eine außerordentliche General- versammlung, welche im gleichen Lokale. Nach- mittags 37 Uhr, stattsindet. Tagesordnung: Beschlußfassung über den Antrag., den § 12 des Statuts wie folgt abzuändern: ‚Der Vorstand im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren von dem Aufsichts⸗ rathe zu ernennenden Mitgliedern besteht. ur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift eines Direktors erforderlich. Der Aufsichtsrath. Anto Geiß.

25915 Bekanntmachung.

Donnerstag., den 27. Just, Nachmittags 4 Uhr, findet die dies sährige ordentliche General⸗ versammlung der Sypyar⸗ und Darlehenskasse Actiengesellschaft zu Steinbach, Kreis Gießen, auf hiestgem Rathhaus statt.

. Tagesordnung:

1) Berichterstattung. Vorlage der Bilanz, Ge⸗ winn und Verlustrechnung über Ergebnisse des Rechnungsjabres 1898 mit Bericht des , , . und Prüfungsbericht des Aufsichts⸗ raths.

2) 1 über Festsetzung der Dividenden für

3) Dl lsstun des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths. 4) Abänderung des § 28 des Statuts. 55 Wahl des Vorstandeg und des Aufsichtsraths. Steinbach, am 3. Juli 1899. Der Vorstand.

dwi r,, Isgesellschaft andwirtscha en Ha in Paderborn für das an. n

Vermögen: I) Kassenbestand.. 3 Werthyapiere 3) Grundbesitz Konto.... 4 Patent · Konto.. ,, , 5) Forderungen 6 Waaren⸗Vorräthe ... 7) Verlust ˖ Konto

26856 der

Schuld II) Aktien ⸗Kapital 30 000, Davon bis Eade 1898 eingezahlt 2) Reservefonds 1 1 3) Reservefonds 11 4 Rücklage zur Errichtung einer land⸗ r f nc, Schule... 9 Gläubigerforderungen ..... 6) Bankforderung..

104910 Lasten: ; Verlust aus dem Jahre 1897 .. 3

2 Unkosten Konto (Steuern 2c). 715 8 Verluft bei Verkauf von Grundbesitz 1279 I Zinsen . 19

3973 1) Berl s⸗ Kenna, 3973 Paderborn, den 1. April 1899. ae , n,. ,, e ne. e. Richtig befunden. Paderborn, 6. Juni 1899. Joh. Schmidt, als Mitglied des A ttz Paderd orn. 3. Juni 6. ö ö

2 11 2 6 2 2 2 6

Grträgnisse:

Der Uufsichtsrath ver J; ,, Handels geseush t. .