em Versicherungsbetrag von 100 M bestätigt wird und jwar mit der Bedingung, daß bei Todesfall ein . weis vorzulegen ist, s) die dem Wagner Mathias ) stetten, A G. Regenstauf, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. in Regensburg, gehörigen nach bezeichneten Werthpapiere und zwar: a. die 66 bayer. Eisenbahn⸗Anleheng. Obliga=
. der oige Pfandbrief der bayerischen Handels- bank hier Litt. M. Nr. 1124 zu 260 , ö
9 die Mäntel der der Rentiere Josefine Fritsch in Minnwersheim, vertreten durch Rechtsanwalt K. Advok. Justiz⸗Rath Riegel hier, gehörigen Obliga⸗ tionen des bayr. 40gigen allgemeinen Antehens Serie 219 Kat. Nr. 54 526 und 54 527 zu je 200 .
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 7. Oktober 18989, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16,90 des Justizgebäudes anzumelden und die voraufgeführten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren n e, erklärung erfolgen wird.
München, am 1. März 1899.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S8) Gutschneider, K. Sekretär.
72377 Aufgebot.
Der Redakteur Dr. phil. Hugo Pratsch zu Nieder schönhausen, Kaiser⸗Wilhelmstraße 32, vertreten durch den Kaufmann Alfred Jank, Berlin, Markgrafen⸗ straße 48, parterre links, hat das Aufgebot des Talons zwecks Abhebung der 10 Dividendenscheine Serie 7 zur Aktie Nr. 487 der Berliner Brot⸗ fabrik ⸗Aktien⸗Gesellschaft hierselbst beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
immer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 23. Janugr 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(26066 Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Regierung hier, ver⸗ treten durch den Königlichen Reglerungs-Präsidenten, werden alle diejenigen, welche aus der Geschäfts— führung des fruheren Auktionators Schnelling zu Wesel Ansprüche auf dessen bei der Regierungshaupt⸗ kasse hier hinterlegte Kaution von 1006 ½ erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. September 1899, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an der Gerichtsstelle, KaiserWilhelmstraße Nr. 12 Zimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Kaution ausgeschlossen werden und die Königliche Regierung ermächtigt wird, die Kaution an den Schnelling zurückzugeben.
Düsseldorf, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[26067 Aufgebot.
Der Restaurateur Carl Müller zu Koblenz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat das Aufgebot des angeblich ihm vor zwei Jahren verloren gegangenen Depositenbuchs des Mindener Bank vereins A. Nr. 2686, sich verhaltend am L Januar 1899 über 281,92 S, beantragt. Der Inhaber des Depositenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Minden, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
(0339 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Emanuel Meyer Baum, Geschäfts⸗ mann zu Elsdorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 13 582 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Bergheim zu Bergheim, lautend über 72 M 65 3, ausgestellt für die Wittwe Carl Kaufmann zu Niederembt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens in dem am 10. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtestelle stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verllerer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Bergheim, den 29. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
75419 Aufgebot.
Das auf Josef Rehrmann in Bredenborn aug— gestellte Sparkassenbuch Nr. 8757 der Kreissparkasse zu Brakel über eine Einlage von fi fiin Mark ist angeblich verloren gegangen. Auf ntrag des Maurers Josef Rehrmann zu Bredenborn soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Brakel, den 3. 5 1899.
Königliches Amtsgericht.
II8096) Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Braun berg a. Nr. M403 über 100 M, ausgefertigt für Anna Boromski, b. Nr. 3633 über 906,22 „M, ausgefertigt für Tischler Julius Freund, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Miteigenthümer ad a. des Instmanns Johann Boroweki in Plugtich b. bes Bahnmelsters August Walde in Wellmitz, amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bucher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ h n den 12. Dezember d. J., Vormittags r,
mntretendem erf
rumer in Wasen⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben en nnn, Braunsberg, den 23. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[9699] Beschluß. Auf Antrag des Bureaudieners Karl Handke zu Gleiwitz wird der Inhaber des angebli engen n, für den Antragsteller ausgestellten Spar⸗ lassenbuches der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 15 630 über 517,58 MS aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 15. Dezember 1899, Vorm. II Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Gleiwitz, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht. . (Unterschrift.)
26069 Aufgebot.
Auf den Antrag des Wirthes Franz Bryl aus Bruckkow wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Einlagebuches Zahl 582 der Kreisspar⸗ kasse Koschmin über 42,99 S6 Einlage, ausgestellt für Marianna Skrzypezak, aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch spätestens im Aufgebotstermine, am 16. März 1900, Vormittags 9 Uhr, anzu⸗ melden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.
Koschmin, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
(10977 Aufgebot. h . Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Lüb⸗ ecke:
a. Nr. 5397 über 511,66 „S, ausgefertigt für Kolon Stallmann, Nr. 13 zu Oberbauerschaft,
b. Nr. 631 über 23,82 M, ausgefertigt für Kolon Hellmann, Nr. 20 Frotheim,
c. Nr. 203 über 46,76 M, ausgefertigt für Kolon Buhrmann, Nr. 60 Frotheim,
d. Nr. 767 über 16,30 ½, ausgefertigt für Kolon Steinmann, Nr. 6 Frotheim,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag:
zu a. der Wittwe Kolon Stallmann, Nr. 13 zu Oberbauerschaft,
zu b. des Kolons Friedrich Bartmann, Nr. 20 zu Frotheim, des Rechtsnachfolgers des Kolons Hell mann, Nr. 20 Frotheim,
zu C., des Kolons Friedrich Buhrmann, Nr. 60 zu Frotheim, des Rechtsnachfolgers des Kolons Buhr⸗ mann, Nr. 60 daselbst,
zu d. des Kolons Wilhelm Steinmann, Nr. 6 zu Frotheim, des Rechts nachfolgers des Kolons Stein mann, Nr. 6 daselbst,
zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Lübbecke, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
81419 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Stadt Magdeburg ist von den nach— benannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 50 483 D., ausgefertigt für den Arbeiter Heinrich Sturm hier über 40 MS, von demselben,
2) Rr. 87 3540., ausgefertigt für Frau Mathilde Rutschins ky hier über 13,3 6, von derselben,
3) Nr. 97 4380, ausgefertigt für das Kind Adolf Frank hier über 144,36 S6, von dem Kaufmann Gustav Frank hier,
4) Nr. 18 408 B., ausgefertigt für den Schüler
Heinrich Belling in Wahlitz über 520, 2.4 S, von der Wittwe Ernestine Belling, geb. Marquardt, in Berlin, zugleich als Vormünderin ihres Sohnes Otto Heinrich Belling. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotès termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Magdeburg, den 27. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
26064 Aufgebot.
Der Oberstleutnant a. D. Leopold Gescher zu Münster i. W. hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren., gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 69 926 über noch 316,14 , ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 190900, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebottztermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, , dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Münster, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
10020 Aufgebot.
Auf Antrag der Kassenverwaltung des 1. Bataillons 4. Magd. Inf.⸗Regts. Nr. 67 wird das bei derselben in Verlust gerathene, auf den Namen des Sergeanten August Lutze in Metz ausgestellte Quittungabuch der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft Hohenstein Nr. b4 211, welches zur Zeit seines Ver⸗ lustes über 300 M Einlage und zuzüglich der Zinsen für 1893 über 309,75 M lautete, hiermit öffentlich aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf den Z0. November 1899, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumt wird, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird,
Nordhausen, den 30. April 1899.
Königliches Amtsgericht. IV.
26068 Aufgebot.
Nachstehende gerichtliche Depositen, deren Eigen⸗ thümer nicht zu ermitteln und seit länger als 3 . unbekannt sind, werden hierdurch auf⸗ geboten:
1) Sparkassenbuch Nr. 9570 der Kreissparkasse in
verloren
3. , , ,, 9669 der Kreissparkasse in Zerbst über hs, M für den Dienstknecht Tobias Puhlmann in Streetz,
3) Sparkassenbuch Nr. 2677 der Kreissparkasse in Zerbst über 112.72 S für die Geschwister Friedrich und Christtan Erdmann in Bräsen.
Die Eigenthümer der vorgenannten Depositen oder wer sonst an denselben irgend welche Rechte geltend machen zu können glaubt, werden hierdurch auf—
. letzten Bekanntmachung beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nachjuwetsen, widrigenfall mit den Depositen nach § 18 Abf. 4 bezw. 19 des Gesetzes vom 20. Mai 1876 — Nr. 526 der Anhalt. Gesetz Sammlung — verfahren werden wird. Rosfsau, den 38. Jun! Jh. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dr. Kiel horn.
260651 Aufgebot.
1) Der Gigenthümer August Knospe aus Scher⸗ meisel, alz Vormund der am 4. April 1890 ge— borenen Martha Steinicke,
2) die verw. Häusler Banemann, Auguste, ge borene Burghardt, aus Hammer,
3) Der Mühlenbesitzer Paul Steinike zu Könige⸗ walde N. M., vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig,
4) der Fuhrherr Johann Wegner zu Königswalde . vertreten durch Rechtganwalt Hentschel in
elenzig,
5) der Ackerbürger August Werner und dessen e, e, Ernestine, geb. Strehmel, beide aus Könige⸗ walde,
6) der Eigenthümer Reinhold Dobbrow zu Neu⸗ Lagow, vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig,
7) der Landwirth Ferdinand Buchwald und seine Ehefrau Bertha, beide zu Wallwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig,
8) der Kunstmaler Richard Keil in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Pannwitz in München,
8) die verw. ECigenthümerin Koppe, geb. Prestel, verw. gewesgne Kreisel zu Malsow, vertreten durch Rechts anwal NHentschel in Zielenzig,
10) der Bauergutsbesitzer August Paeseler zu . vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel zu
ielenzig,
1I) der Kaufmann Adolf Herrmann zu Hammer, vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig,
haben das Aufgebot:
1) des Hypothekendokuments über das im Grund buche von Schermeisel Bd. 1 Nr.7 in Abth. III Nr. 1 für die verehel. Häusler Gottfried Steinicke, Apol⸗ lonia, geb. Bresch, zu Schermeisel verzinslich einge—⸗ tragene Restkapital von 4090 Thaler — 1200 ½, zum Zwecke der Löschung der Post,
2) des Hypothekendokuments über das im Grund- buche von Hammer Bd. 1 Bl. Nr. 22 in Abth. III Nr. 1 für den Eigenthümersohn Hermann Hemmer⸗ ling zu Altona aus der Obligation vom 20. Juni 1869 eingetragene und durch Zession vom 7. De⸗ zember 1867 auf die unverehelichte Auguste Emllie Hemmerling zu Altona umgeschriebene Post von 100 Thaler — 300 M, zum Zwecke der Löschung der
ost,
3) des Hypothekenbriefes über das im Grundbuch von Königswalde Band 11 Bl Nr. 103/104 in Abth. III Nr. 7 zu Ho verzinslich ein zetragene und auf den Ausgedinger Johann Gottlieb Gerlach zu Königs walde umgeschriebene Darlehn von 500 Thaler — 1500 6, zum Zwecke der Löschung der Post,
4) des Hypothekenbriefegß über die im Grundluche von Königswalde Bd. II Nr. 174 in Abth. III Rr. 2 mit Zinsen eingetragene und auf den Kaufmann August Schulz, Hermann Schulz zu Königswalde übergegangene und grundbuchlich umgeschriebene Post von 250 Thaler — 750 4M nebst Zinsen, zum Zwecke der Löschung der Post,
5) des Hypothekenbriefes über das im Grundbuch von Königswalde Bd. V Bl. 224 und Bd. V Bl. 230 in Abth. III Nr. 4 bezw. Nr. 3 für die 4 Geschwister, August Reinhold, Friedrich Hermann, Gustav Eidmann, Robert Berthold Werner eingetragene Restmuttererbe von 120 Thaler — 360 ge, jum Zwecke der Löschung der Post,
6) des Hypothetkenbriefes über das im Grundbuch von Neu ⸗LSagow Bd. L Nr. 23 in Abth. II Nr. 4 aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 8. Juni 1839 für Wilhelmine Schmidt zu 40 verzinslich einge⸗ tragene Vatererbe von 50 Thaler — 150 S6, zum Zwecke der Löschung der Post,
7) des Hypothekenbriefes über das im Grundbuche von Wallwitz Blatt 28 Abth. III Nr. 4 aus der Urkunde vom 19. Februar 1856 für den Kossäthen Wilhelm Weber zu Wallwitz zu 40 verzinslich ein⸗ getragene Varlehn von 200 Thaler — 600 M, zum Zwecke der Löschung der Post,
83) der 3 Hypotheken bejw. Zweigdokumente über die im Grundbuche vom Rittergut Schermeisel in Abth. IL unter Nr. 322., bejw. Nr. 32 b., bezw. Nr. 33 auf den Kunstmaler Richard Keil in München abgetretenen und umgeschriebenen Theilposten von b009 ÆSé bejw. 12000 MS bezw. 21 000 M, nebst Zinsen, zum Zwecke der Neubildung der Dokumente,
9) a. der Hypothekenbriefe über das im Grund⸗ buche von Malsow Blatt Nr. 7 in Abth. III
a. unter Nr. 1 für das vom Besitzer Gottlieb Grünberg den minderjährigen Kindern seiner ver storbenen Schwester Marie Elisabeth, verehelichten Kossäth Golze nach der gerichtlichen Erbtheilungs- verhandlung vom 25. November 1813 schuldig ge⸗ wordene und eingetragene Großmutter⸗ und Mutter= erbe von 8 Thaler 8 Groschen 1 ,
. unter Nr. 3 für das gesammtsgerichts zu Zielenzig aus der Klauß'schen Nachlaßmasse gegen Doo Zinsen und mit dreimonatlicher Kündigung ein—⸗ getragene Darlehn von 16 Thaler 3 Groschen,
r. unter Nr. 6 eingetragene Restkaufgeld von 760 Thaler — Rest der ursprünglichen 800 Thaler, mit 4 0½ verzinsbar und rückzahlbar nach dreimonat⸗ licher e, wg. und zwar:
1) mit 199. Thaler an August Goeritz nach er⸗ langter Großlährigkeit,
2) mit 6900 Thalern den Erben des Kossäthen Goftfried Göritz mit der Beschränkung des lebens länglichen Nießbrauches und zwar auch des Hypotheken- briefes für die Wittwe Göritz, geb. Steinicke, über die Gesammtpost von 700 Thaler, zum Zwecke der Löschung der Post zu a. a. und a. 5. und r. sowie auch der ganzen Post,
b. der unter a. a, a. ., a. r. und . 1 u. 2 an-
fordert, ihre Ansprüche binnen 8 Wochen von
buch von Schönow Band 1 B1. Nr. 7 ö 9 ch zan r. in Abth. MI
a. Karl Reinhold,
b. Karl Gottlieb,
c. Karl Wilhelm,
d. . . 13 sser Paesel
6. Johann Heinrich, Geschwister Paeseler ein getragenen Restkaufgelder von noch 150 Thaler = von den ursprünglichen 583 Thalern — und zwar für Johann Heinrich 50 Thgler, alle übrigen je 26 Thaler, zum Zwecke der Löschung der Post zu ,
B. der unter A. b. und d. bezeichneten Poste zwecks Löschung,. g .
G. der in Abth. III Nr. 9. und 96. für die Geschwister Karl Gottlieb Paeseler und Johanne, Auguste Emilie Pane cler nach Maßgabe det Kauf.
2. Juni 12. Juli vertrages vom jß. Sfigber löl und g. fich en ben
1862 eingetragenen 210 Thgler Ausstattungkgelder, zum Zwecke der Löschung dieser Posten,
11 des Hypothekenbriefes über das im Grundbuch von Hammer Band 11 Nr. 64 mit 5 /o Zinsen für den Schäfer Gottlieb Wilhelm zu Stubbenhagen aus der Urkunde vom 16. Februar 1861 eingetragene und weiter zedierte Darlehn von 100 Thalern — zum Zwecke der Löschung der Post
beantragt. Die Inhaber der angegebenen Urkunden bezw. die unter 9 und 109 angegebenen Gläubiger bejw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Ok. tober 1899, Vormittags 995 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotttermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechtenachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselben und der betreffenden Forde—⸗ rungen ausgeschlossen werden.
Zielenzig, den 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
(18097 Aufgebot.
a. Im Grundbuch des dem Kaufmann Bernhard Fürst gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Neu⸗ stadt Nr. 6 stehen in Abtb. III unter Nr. 6 120 Thaler Darlehn verzinslich mit 5o /g auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Juni 1848 für den Dr. med. Hinsmann aus Danzig gemäß Verfügung vom 20. Juni 1848,
b,. im Grundbuch des dem Restaurateur Johann Maire gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Vorstadt Nr. 3543 stehen in Abth. III unter Nr. 5 37 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheile verzinslich zu „oo aus dem Erbrejeß vom 9. Oktober 18658 für die Geschwister Henriette Elisabeth und Johann Julius Kinder aus Braussberg für jeden 18 Thlr. . 10 Pf. zufolge Verfügung vom 27. Oltober
8. im Grundbuch des dem Gerichtsdiener Carl Losch gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Neu⸗ stadt Nr. 126 stehen in Abth. III unter Nr. 6 66 Thlr. 14 Sgr. Forderung nehst 60/9 Zinsen von 65 Thlr. vom 1. Dezember 1868 ab, sowie Kosten, deren Höhe noch nicht festfteht, und 23 Sgr. Ein tragungskosten auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 21. Dezember 1368 für den Restaurateur F. Lasius in Braunsberg zufolge Ver— fügung vom 29. Vezember 1868,
eingetragen. Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Auf den An⸗ trag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der vorerwähnten Hypothekengläu⸗ biger Hinsmann, Geschwister Kinder und Lasius aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Vosten spätestens im Aufgebotstermin, den L9. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Braunsberg, den 23. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
81060]
Das K. Amtsgericht Friedberg hat am 25. lauf. Monats folgendes Aufgebot erlassen: Im Hypotheken= buche für Lechhausen, Band VI Seite 344, ist auf dem Anwesen Haus Nr. 22 an der Kreitmayrstraße in Lechhausen des Pripvatiers Johann Jung dort für Georg Jung von Lechhausen, geboren am 14. Mai 1317 dort altz Sohn des Schlossermeisters Johann Jung und seiner Ehefrau Franziska, geb. Flößner, seit Jahren unbekannten Aufenthalts, ein Vatergut von 50 Gulden u. 15 Gulden zur Erlernung eines Handwerks eingetragen. Auf Antrag des Schuldners werden gemäß Ait. 123 des bayer. Ausführungs⸗ gesctzes zur Reichs Zivilprozeßordnung diejenigen Per⸗ sonen, welche auf die vorbezeichneten Hypotheken- forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 18. Sep- tember 1899, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungs⸗ saale des K. B. Amtsgerichts Friedberg anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Friedberg, 28. Februar 1899. .
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Mayberger, K. Sekretär.
(10019 Beschluß.
In Sachen Gittelbauer, Johann Friedrich, Gütler in Lonnerstadt, gegen Hübner, Michael, und Elisa⸗ betha von dort, wegen Hypothek. Amortisation bezw. Aufgebots, erläßt das Kgl. Amtsgericht Höchstadt g. A. in Anwendung des § 382 Hyp.-Ges. in der Fassung des Ausf.⸗Ges. zur R. Z3.P.-O. und K. O. Art. 125 3 3, S5 824 ff. R. 3. P. O. folgendes Aufgebot: Im dies gerichtlichen Hypothekenbuche für Lonner⸗ stadt Bd. IV S. 2721 ist auf Grundbesitz des Gütlers Johann Friedr. Gittelbauer in Lonnerstart, als Besitznachsolgers der Kunigunda Gittelbauer von dort, für die Eheleute Michael und Elisabetha Häbner von Lonnerstadt, welche in den fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert und dort ver⸗ schollen sind, seit 29. Juli 18657 Eigenthumsvor⸗ behalt zu Gunsten eines Kaufschillings von 138 Fl. bis zu dessen Bezahlung auf Grund gerichtlichen Vertrags vom 9. Juni 18655 eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem derzeitigen e, , Inhaber des bezeichneten Eigenthumsvorbehalts be⸗ , f früchtloz geblieben und seit der
letzten auf diesen Eigenthumgsvorbehalt bezw. die be⸗
treffende Kaufschillingsforderung bezüglichen Hand⸗
11 bei dem unterzeichneten 1 Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗
e über 162,50 4 für die Erben der verstorbenen eter Zedde'schen Eheleute in Meinsdorf,
ebenen Posten geg h A. 9. hhpothelenbriefes über die im Grund⸗
lung mehr altz 30 Jahre veiflossen sind, so ergeht
hlermit auf Antrag des . Johann Friedrich Gittelbauer an alle diejenigen, welche auf den Eigenthumsvorbehalt oder auf die Forderung ein — zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen längstens sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 16. November 1699, Vorm. O Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ fermine mündlich oder schriftlich hieramts anzu⸗ melden, widrigenfalls bei unterlassener Anmeldung der Eigenthumsporbehalt durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und dessen Löschung im Hypotheken buche veranlaßt werden wird. Höchstadt a. A., 29. April 1899. Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8.) Held. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (L S.) Dauth, Kgl. Ober⸗Sekretär.
(lo268] Aufgebot.
Die Ehefrau des Handelsmanns Fritz Bollmann, Doris, geb. Fründ, zu Bodenstedt hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld, und Pfandverschreibung vom 12. April 1865, laut deren jür den Altvater Peter Himstedt zu Bodenstedt auf dem der Antragstellerin
ehörigen Halbkothhofe No. ass. 22 zu Bodenstedt ,. daselbst Band 1 Blatt 50) 600 0 vpothekarisch eingetragen stehen, unter Glaubhaft⸗ machung der Rückzahlung dieser Summe vor dem 1. Oktober 1879 und des Verlustes der qu. Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen, die Hypothek selbst aber im Grundbuche auf Antrag gelöscht werden wird. Vechelde, den 29. April 1899. bang , . o fe.
260701 Aufgebot.
Wittwe Maria Weddige, geborene Grüter, zu Borken hat durch Rechtsanwalt Brinkman das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 218 (fort. geschrieben in 546/218), Hohe Weg, Acker, groß 170 qm, der Gemeinde Borken beantragt. Alle unbekannten CFigenthumsprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dasselbe spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermin den 5. Oktober 1899, Vor⸗ mittags II Uhr, anzumelden, andernfalls die⸗ selben damit ausgeschlossen werden und die Antrag⸗ stellerin als Eigenthümerin eingetragen wird.
Borken i. W., den 15. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
26071 Aufgebot.
Die nachbenannten Geschwister des am 24. No—⸗ vember 1835 gebotenen, von Minden nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Hermann Johanningmeier, nämlich:
I) die Wittwe Emma Wolf zu Gadderbaum,
2 die Wittwe Adele Peltzer zu Cassel,
3) die 6 Amalie Arning zu Koblenz und
4) die Wittwe Elvira Vogeler zu Gadderbaum, sowie die 3 Kinder des verstorbenen Bruders Julius Johanningmeier, nämlich Julius, Marie und Emma Johanningmeier, ersterer zu Köln, letztere beiden zu Bielefeld, und Emma, vertreten durch ihren Vormund, den Rendanten Kniepmeyer zu Bielefeld, haben das Aufgebot des Hermann Johanningmeier, von dessen Leben oder Tode seit mehr als 16 Jabren keine Nachricht eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Ver⸗ schollene und die von ihm etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt wird.
Minden, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26094) Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag:
1) der Wittwe des Brinksitzers Friedrich Chairselle, Adelheid (Anna), geb. Meyer, aus Riede,
2) des Vollmeiers Friedrich Winter aus Sudweyhe,
3) des Anbauers Diedrich Lüllmann aus Brinkum werden
I. der am 7. November 1853 zu Riede, Kreis Syke, Regierungsbezirk Hannoper, geborene Johann Heinrich Chairselle, ehelicher Sohn 18. Nopember 1875 zu Riede verstorbenen Brink⸗
des am
Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Syke, den 21. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
26181) Beschluß.
Der Vormund Anton Bach aus n ,, hat die Todeserklärung seines am 8. September 1820 geborenen und seit den vierziger Jahren ver⸗ schollenen Mündels Katharine Elisabeth Bach be⸗ antragt. Diese wird aufgefordert, bis spätestens I. März 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben ausgehändigt werden wird.
Wetzlar, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
26187 Aufgebot. Das Vermögen des unbekannt wo abwesenden Heinr. Eckert, Sohn des verlebten Jacob Eckert 1r von Büdingen im Betrage von 376 Æ 38 3 ist seither von dem unterzeichneten Amtsgericht kura— torisch verwaltet worden. Heinrich Eckert ist am 28. Januar 1827 geboren, hat somit sein 72. Lebens⸗ jahr zurückgelegt. Ludwig Eberling, Maria Rößling, geb. Eberling, zu Frankfurt a. M., Konrad Eberling, Johanna Zingg, geb. Eberling, zu Baden, und Sophie Jopp, geb. Höhner, in Herborn, haben beantragt, den Heinrich Eckert für verschollen, bezw. todt zu erklären und dessen Vermögen an sie herauszugeben. Auf Antrag genannter Personen werden Heinrich Eckert und alle diejenigen Personen, welche etwaige Ansprüche an das Vermögen des Heinrich Eckert von Büdingen zu bilden haben, aufgefordert, solche im Termine Donnerstag, 28. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, so gewiß bei dem unterzeichneten Gericht vorzubringen und zu begründen, widrigenfalls der Heinrich Eckert für verschollen bezw. todt erklärt und sein Vermögen den Antragstellern ausgehändigt werden würde. Büdingen, den 29. Juni 1899. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Büdingen. Rabenau. .
26093 Aufgebot.
Auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Arndt II. zu Laatziger Ablage, vertreten durch den Rechts anwalt Feldmann zu Swinemünde, wird der See⸗ fahrer Friedrich Wilhelm Otto Arndt, geboren am 26. Oktober 1857 zu Lohberg, und auf Antrag der Arbeiterfrau Caroline Christine Johanne, geb. Meier, wird deren Ehemann, der Arbeiter Johann Paul Leopold Steinig, geboren am 15. November 18495 in Schönau, katholisch, beide zuletzt in Swine⸗ münde wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebolgtermin am 22. Juni 1999, Vormit tags 19 Uhr, schꝛistlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden.
Swinemünde, den 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
26092
Das Großh. Amtsgericht Ettlingen hat heute folgenden Endbescheid erlassen:
Alois Wendelin Lindner, geb. am 25. November 1834 in Ettlingen, Buchbinder, wird, nachdem er innerhalb der in dem diesseitigen Vorbescheid vom
hierher nicht gelangen ließ. unter Verfällung in die Kosten für verschollen erklärt. Ettlingen, den 30. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.] Gut. 26068 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 28. Juni 1899 ist der Buchbindergehllfe Ferdinand Ludwig aus Merseburg für todt erklärt. Merseburg, den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
26045 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1899 ist das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 30. August 1898 verstorbenen Kaufmanns Karl Otto Hermann Heinriei beendet worden.
Berlin, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 260656] Das K. Amtsgericht Tölz hat unterm 30. Juni
se Jobann Friedrich Chairselle und dessen Ehe⸗ rau Adelheid (Anna), geb. Meyer, lutherischer Religion, welcher anfangs 1870 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dem Jahre 1888 verschollen ist,
II. der im Jahre 1318 oder 1819 zu Dreye, Kreis Syke, Regierungsbezirk Hannover, geborene Wilhelm Noth, ehelicher Sohn des am 1. November 1824 zu Dreye veistorbenen Steueraufsehers Georg Christian Theodor Roth und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Marie, geb. Lüning, lutherischer Religion, welcher im April 1847 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,
III. die am 24. Oftober 1842, bejw. am 6. No- vember 1847 zu Brinkum, Kreis Syke, Regierungs- bezirk Hannober, geborenen Geschwister Marie Elisabety Pehling und Christian Heinrich Pehling, eheliche Kinder des am 24. April 1864 zu Brinkum
verstorbenen Häuslerg und Bötichers Ehlert Pehling
und dessen schon früher verstorbenen Ehefrau Elisa⸗ beth, geb. Stellmann, lutherischer Religion, welche im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen sind
hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1900, Bor- mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung II, anberaumten Termine zu melden, , . dieselben für todt erklärt, ihr Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnach—⸗ folgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der unter 1, Il, III . Personen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nach 6 zur Anmeldung ihrer Ansprüche pätestens im Aufgebotstermine bei Gericht
1899 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die Aktie Nr. 200 zu 250 Fl. nom. der Aktiengesellschaft Krankenheiler Jodquellen zu Toelj“ mit Dividenden⸗ scheinen ab 30. April 1897 und Anweisung zum Empfange weiterer Dividendenkupons ab 1903 wird für kraftlos erklärt. Tölz. 4. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schnitzler, K. Sekretär.
26049 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Scelow vom 28. Juni 1899 ist das Ge⸗ schäftsbuch des Kreditpereins, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Letschin, Geschäftskonto Fol. 11. 245/111. 115 über das Gut ⸗ haben des Gutsbesitzers Otto Wehler in Letschin in Höhe von 450 M für kraftlos erklärt worden.
Seelom, den 28. Juni 1859.
Königliches Amtsgericht.
(26063 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Ober ⸗Lausitzer Provinzial Nebensparkasse zu Meffersdorf bezw. Marklissa, und jwar: .
1) Litt. L. Nr. 6705, Ende 1897 über 122 oh 8 lautend, ausgefertigt für die minorenne Martha, Agnes, Selma Weise zu Grenzdorf,
2) Litt. B. Nr. 2868, Ende 1897 lautend über 169 M 93 , ausgefertigt für Auguste Thielsch aus Marklissa,
für kraftlos erklärt worden.
Marklissa, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der
Seine her lichen Erben, nämlich
11. Juni 1898 gesetzten Frist Nachricht von sich J
26947 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Plettenberg vom 22. Junk 1899 ist der vpothekenbrief vom 1. Oktober 1387 über die im rundbuche von Herscheid Band VII Blatt 288, etzt Band VII Artikel 30, in Abtheilung HI unter r. 8 bezw. Nr. 1 für den Landwirth Peter Kreike—⸗ baum zu Sierin eingetragenen Darlehnsforderung von 1076 S 18 für kraftlos erklärt. . den 22. Juni 1899.
önigliches Amtsgericht.
260601 Bekauntmachung.
Am 22. Juni 1899 ist bezüalich der Abth. III
Nr. 4 des Grundbuchs von Detdorf Band 14
Blatt 118 eingetragenen Post das Ausschlußurtheil
ergangen.
Fürstenberg i. W., den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
26050 Bekanntmachung. Der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Quenstedt Band VII Blatt 187 Häuser Abthei⸗ lung III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 8 Thaler 3 , mütterliche Erbegelder ist für kraftlos erklart. Hettstedt, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
(26051) Im Namen des Königs!
In der Aufgehotssache des Fischergutsbesitzers Carl Wilschke zu Sonnenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber ebenda. hat das Königliche Amtsgericht in Sonnenburg durch den Amtsrichter Koch für Recht erkannt:
1) Das Hypothekendokument vom 26. März 1852 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 259 früher Nr. 197) Sonnenburg Abtheilung III Nr. L für den früheren Grundstücksbesitzer Martin Wilschke und dessen Ehefrau Louise, geb. Haupt. zu Sonnenburg zinsfrei eingetragenen Resttaufgelder⸗ forderung von 60990 M wird zwecks Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragssteller auferlegt.
Von Rechts wegen.
25571 Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König lichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 14. Oktober 1850 über die für Anna, Liesbeth und Martha Geschwister Dummer auf dem Grundstücke Belgard Häuser Nr. 77 in Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 600, „sechs hundert“ Mark für kraftlos erklärt worden. Belgard a. P., den 23. Juni 1899.
Königliches Amtegericht.
25575 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni d. J. ist die Gläubigerin und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Rotenburg a. F. Artikel 18 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Kautionshypothek von 120 M wegen Verwaltung des mütterlichen Vermögens der Elisabeth Maurer durch ihren Vater Georg Maurer ausgeschlofsen worden. — F. 4/99. — Rotenburg a. F., am 29. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. III.
25565 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. dieses Monats sind folgende Hypotheken⸗ urkunden beziehungsweise Dokumente:
1) die über die auf Insterburg Nr. 549, 540 und 570 in Abtheilung III unter Nr. 18 beziehungs⸗ weise 2 beüehungsweise 8 für die Kaufmann Ferdinand Annuschat'schen Erben eingetragenen, ursprünglich über 32 170,34 M röckständige Kauf⸗ gelder gebildete, jetzt noch über 2622, 831 M des Kaufmanns Eduard Annuschat hierselbst geltende Hypothekenurkunde,
2) das über die auf Bindszohnen Nr. 22 in Ab- theilung III unter Nr. 1 für Gottlieb Josteit in St anken eingetragenen 85 Thaler Darlehn gebildete Dokument,
3) die über die auf Gr. Franzjdorf Nr. 80 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3b. für Marie Schurat, sväter verehelichte Friedrich Sternberg eingetragenen 300 MS Kaufgeld gebildete Hypotbekenurkunde,
4) das über die auf Rauducken Ne. 26 in Ab⸗ theilung IJ unter Nr 4 für die Köllmer Gottlieb und Magdalene, geborene Dannat, Preugschat'schen Eheleute eingetragenen, von Rauducken Nr. 3 über⸗ tragenen 500 Thaler rückständige Kaufgelder gebildete Hypothekendokument,
5) das über die auf Schuppinnen Nr. 16 in Ab⸗ theilung Ill unter Nr. 3 für die Theodor und Regine, geborene Reichwald, Schmidt'schen Eheleute eingetragenen 133 Thaler 19 Silbergroschen rück⸗ ständiges Kaufgeld gebildete Hyvorhekendokument, für kraftlos erklärt. 4. F. 37/98. Nr. 4. Insterburg, den 18. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1899.
Raeder, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Lehrers Gottlieb Kruppa in Niediwetzken, vertreten durch Rechts anwalt Tomuschat in Marggrabowa, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung 5. in Marggrabowa 6 n, Amtgrichter von Treeckow für Recht erkannt:
I) Das Hypotbekendokument über 30 Thlr. baares Darlehn aus der Ce ichtlichen Schuldurkunde dom 24. Februar 1864 nebst 60 /o Zinsen für die Spar kasse des Kreises Oletzko — eingetragen auf dag Grundstück Niediwetzken Nr. 34 und bei dessen Zu . schreibung auf das den Lehrer Gottlieb und Char- lotte, geborene Glopka, Kruppa'schen Cbeleuten ge⸗ börige Grundstück Niedzwetken Nr. S5 e. 111 Nr. 21 mitübertragen und demnächst weiter mituüber⸗ tragen auf das Grundstück Niedzwetzken Nr. 5 —, gebildet aus der Verhandlung vom 24. Februar 1864 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche — wird für kraftlos erklärt ah Der Antiagsteller Gottlieb Kruppa trägt die
osten.
J Marggrabowa, den 28. Juni 1899.
125570
Königliches Amtggerichi.
(25566 .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1899 ist dahin erkannt worden:
I. Folgende Hypotheken. Instrumente:
1) der Hypothekenbrief Über die im Grundbuche von Mühlrädlitz Blatt 58 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Ortsarmenkasse in Mühlräͤdlitz eingetragenen 40 Thlr. Darlehn,
2) das n,, über die ,
etlung r. 6 dem Erbscholtiseibesitzer August Nusche in Kniegnitz bei ö ein getragenen 4000 Thlr. Darlehn, werden für kraftlos erklärt;
II. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗=
thekenposten:
1) der im Grundbuche von Ischerey Blatt 11 in
Abtheilung III Nr. 1 für den ler ne. Lindner
. . eingetragenen Darlehnsforderung von r.,
2) der im Grundbuche von Kriegheide Blatt 24
und 22 in Abtheilung III Nr. 4 resp. 15 für
possessoris Schwester Anna Maria Regwerin ein⸗
getragenen 30 Reichsthaler,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen;
III. dem Fleischermeister Julius Weidner in Lüben werden seine Rechte auf die im Grundbuche von Lüben Blatt 438 in Abtheilung II Nr. 3 für den Fleischermeister Hermann Heidrich in Petschken⸗ dorf eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. vorbehalten; die übrigen Rechtsnachfolger des Her⸗
mann Heidrich werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Lüben, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
25783 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. Juni 1899 werden
I) die etwaigen Berechtigten der auf Nr. 43 Neuhammer Abtheilung III Nr. 1 für die Karoline Krause zu Neubammer auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Mai 1862 eingetragenen, zu 5H bo verzing⸗ lichen Darlehnsforderung von 100 Thalern mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen, und das über diese Post gebildete Hypothekendekument vom 19. Mai 1862 für kraftlos erklärt,
2) die unbekannten Berechtigten der auf Landung Nr. 339. Ober⸗Pfaffendorf Abtheilung III Nr. 1 für Johann Gottlieb Hincke auf Grund des Ver⸗
13. Seytemb ãußerungk vertrages vom ö 1837 ein⸗
getragenen und auf den Braumeister Gottfried Meusel in Gersdorf bei Reichen bach umgeschriebenen, zu 400 verzinslichen 50 Thaler, Antheils von 150 Thalern, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und das über diese Post gebildete Hhvothekendokument vom 20. Juni 1835 für kraftlos erkiärt,
3) die unbekannten Berechtigten des Antheils von 75 Thaler an der auf Nr. 85 Gruna Abtheilung M Nr. 8 für die separierte Christiane Roesler, geb. Hänel, zu Grung auf Grund des Vertrages vom 4 / 24. April 1862 eingetragenen, zu 5 O / 9 veriinsglichen Post von 300 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen,
4 das Hypothekendokument über die auf Nr. 235 Rothwasser Abtheilung III Nr. 1 für Karl Gottlob Lehmann eingetragenen und an den Bauergutsbesitzer Gottfried Scheibe zu Rothwasser gediehenen, mit 4 96 verzinslichen 40 Thaler rückstãndige Kaufgelder für kraftlos erklärt,
5) das Hypothekendokument über die auf Nr. 76 Jauernick Abtheilung III Nr. 1 für die minder⸗ jährigen Geschwister Friedrich Wilhelm Ogkar, Julius Ferdinand, Johann Karl August, Fenst a und Auguste Agnes Amalie Heidrich in
auernick am 16. Oktober 1843 gleichantheilig ein⸗ n, gn 45 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für kraftlos erklärt,
6) das Hypotheken dokument über die auf dem Grundstück Nr. 176 Rauscha Abtheilung II Nr. 1 für den Restaurateur Gottfried Dietrich zu Rauscha zufolge Verfügung vom 28. Juni 1871 eingetragene, mit 5 o½ verzinsliche Darlehnsforderung von 400 Thalern sowie die Zesstonsverhandlung vom 6. Juni 1873 für kraftlos erklärt,
7) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Nr. 14 Penzig Abtbeilung UI Nr. 1 für den Hausbesitzer Gottlieb Altmann in Penzig auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Mai 1889 am 22. Mai 1889 eingetragene, mit 40, verzing- ,, . von 626 M für kraftlos erklärt,
8) das Hypotbhekendokument über die auf dem Grundstück Nr. 114 zu Nieder Bielau Abtheilung II Nr. 7 für den Gedingeschulzen Johann Gottfried Hirche zu Langenau zufolge Verfügung vom 23. Juni 1853 eingetragene und zufolge Verfügung dom 19. August 1871 auf den Bauergutsbesitzer n — Gottlieb Hande zu Nieder ⸗Bielau umgeschriebene, mit 5 olg verzinsliche Restforderung von 25 Thaler für kraftlos erklärt, ;
9) das Hypotbekendokument über die auf dem Grundstück Nr. 20 Rauschwalde Abtheilung HL Nr. 6 für Johann Gottlieb Wiedemer zu Rausch⸗- walde ein — * und auf die verwittwete Inwo Johanne Rabel Wiedemer, geb. Froemter, zu Rausch⸗ walde umgeschriebene, mit 4 G0 verzinsliche Kauf gelderforderung von 3000 1 für kraftlos erklärt.
10 dag 8 — über die auf dem Grundstück Nr. 93 Rothwasser — * — 11 Nr. 2 für den Wollhändler Johann Urnst zu Lauban eingetragene und auf die Wittwe Johanne Rosine Ohmann, geb. Hubrich, umgeschriebene, mit 45 00 verzinsliche Darlehnsforderung von oh . für kraftlos erklärt. ‚
Görlitz, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bãckers, t Landwirtha. * * n m, rlassen * verkündet: 9.
[26786
2
Konig liches