1899 / 157 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

(265668 ö

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom heutigen Tage sind

I) die über das im Grundbuch von Erder Band 1 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Dar⸗ lehn zu 900 M0 2 Obligation vom 1. De⸗ zember 1865,

2) die über das im Grundbuch von Kalldorf Band 19 Blatt 78 Abtheilung III Nr. 3 einge⸗ tragene Darlehn zu 4500 AM angefertigte Obligation vom 16. September 1892.

3) die über das im Grundbuche von Stemmen Band II Blatt 59 Abtheilung I Nr. 1 einge⸗ tragene Darlehn zu 900 S angefertigte Obligation vom 1. Dezember 1863 fur kraftlos erklärt.

Hohenhausen, den 30. Juni 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Mai 1899. Beye, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des früheren Bauerguts⸗ besitzers, jetzigen Rentiers, Julius Schmidt, früher zu Fernewerder, jetzt zu Potsdam, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:

A. Der Grundschuldbrief über die Grundschuld, welche für den Antragsteller Julius Schmidt im Grundbuche von Gutenpaaren Band II Blatt Nr. 82 in Abth. III unter Nr.7 mit 900 ½ neunhundert Mark —, jährlich mit 60/0 in halbjährlichen Theilen verzinslich, rückzahlbar nach sechsmonatlicher Auf⸗ kündigung, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. B. Die Kosten ö. ö, zu tragen.

amter.

25678

26580

Das Königliche Amtsgericht Tarnowitz bat in der Sitzung vom 26. Juni 1899 für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Anfprüchen auf den bei der Zwangsverstei⸗ gerung des Grundstücks Nr. 50 Schwinowitz aus der für den Handelsmann Isaak Herzberg in Langen⸗ dorf in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung unf n gekommenen Betrag von 54,32 M aust⸗ eschlossen.

ö 2) Die Kosten trägt die Antragstellerin, Gerichts⸗ kasse Beuthen O. S. Tarnowitz, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[26577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 1899 sind alle Eigenthumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Grundstücke: Flur 1 Nr. 194, an der Halleschen Grenze, Acker, 19 a 90 9m der Steuergemeinde Brockhagen, Flur 3 Nr. 77. Wasserstück, 6 a 85 4m der Steuer⸗ gemeinde Bokel auegeschlossen.

Halle i. W., den 21. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

25h79 ,,, r, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kreuzburg Ostpr. vom 30. Juni 1899 ist die Hypothekenurkunde vom 14. September 1859 über die auf Abbau Kreuzburg Nr. 3 Bd. X S. 101 in Abtheilung UI Nr. 1 für die Zimmermeister Eduard Alexander und Friederike, geb. Altmann, Schmidt'schen Ebeleute noch eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 5400 „S für kraftlos erklärt worden. Kreuzburg, Ostpr., den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

26987 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Auguste Minna Michaelis, geb. Hanne, zu Rummelsburg bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Heymann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rudolf Wilhelm Hermann Michaelis, , in Berlin, 1 t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den z. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 21. Juni 1899.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

Oeffentliche Zustellung.

Der Musketier Nicolaus Collin bei der 5. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 15 zu Minden, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohly in Biele— feld, klagt gegen seine Ehefrau Clementine Elise Collin, geb. Durée, früher zu Buenos ⸗Ayres, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen und sich des Ghebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ebe der 1 zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil, zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 27. Juni 1899.

Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26osz

L26086 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edla Sofia Schmidt, geb. Renvik,

u Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max ö. llagt 6 ihren Ehemann Johannes Jörgen chmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anta ge, dem Beklagten auf— zuerlegen, binnen gerichtzfeitig zu bestimmender Frist

Entstehungsfalle die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) Admiralitätstraße 56 auf den I. November 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Juli 1899.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

L26086] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Otto Erdmann, Emma, geb. Faust, zu Aschersleben, Marienstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner zu . klagt gegen ihren Ehemann, den rbeiter Otto Erdmann, früher zu Aschersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, auf Grund böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts, und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 27. Juni 1899. Severin, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26081 Oeffentliche Zustellung.

Der Kolporteur Adolph Ludwig in Gelsenkirchen, Vereinsstraße 182a., Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Drs. Wallach J. und II. in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Martha, geb. Lettau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 29. November 1899, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 20. Juni 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26084 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Tröbst in Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Emilie Krause, geb. List, in Weimar, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Klempner Louis Hermann Krause aus Weimar, jetzt in un bekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 21. November E899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver, handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zim Zwecke der ver⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 3. Juli 1899. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.

26082 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Franz Dorpmund zu Rumpen⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Osann !. und II. in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Dorpmund, geborene Süring, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil= kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 20. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 1. Juli 1899.

Gerichts⸗Assessor Bickelbaupt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

26073 Oeffentliche Zustellung.

Katharine Seiffert, ledige, 18 Jahre alte Dienst⸗ magd von Weilersteußlingen, vertreten durch ihren Vater Matthias Seiffert, Schreiner daselbst, klagt gegen den ledigen, voll. Metzgergesellen Jaktob Scheible von Scharenstetten, zur Zeit mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, es wolle ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin er lassen werden, Beklagter ist schuldig, an Klägerin zu Händen ihres Vaters zu bezahlen:

1) Ersatz der Tauf⸗ und Kindbettkosten des am 23. Mai 1899 zu Beiningen, O. A. Blaubeuren, ge⸗ borenen Kindes der Klägerin, Namens Mathias, er⸗ zeugt von dem Beklagten... . 40 M 4

2) Alimente vom 23. Mai 1899 bis zum Todestage des Kindes, 15. Juni d / 3) Ersatz der Beerdigungskosten . 8 . 60.

Sa. b6 MS 19 5 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klaͤ⸗ erischerseits wird der Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Blaubeuren auf Mittwoch, den 20. September 1899, Nachmittags 2 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Armensache!

Blaubeuren, den 3. Juli 18939.

Stv. a . 9 K. Amtsgerichts: ailer.

26079 Oeffentliche Zustellung. Die Halleschen Möbelhallen Th. Pollack zu Halle, vertreten durch Rechtsanwalt Hadra zu Berlin, ö, 100, klagen gegen

1) den Brauer Franz Eschholz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, t 2) dessen Ehefrau Therese Eschholz zu Berlin, am Schlesischen Bahnhof Nr. 1, aus dem laut Protest vom 15. April 1899 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 26. Januar 1898 über 1000 MS, zahlbar am 15. April 1899, gegen den Beklagten zu J als Acceptanten, gegen die Be—⸗ klagte zu als Ausstellerin und Girantin, mit dem Ankrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 1000 S nebst 6 Zinsen seit 15. April 1899 und 12 M 15 3 Wechselunkosten zu verurtheilen, und laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Redchtsstreits vor die Zweite Ferien⸗ Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 145, auf den 25. August 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Juli 1899.

Schulze J., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 5. Kammer für Handelssachen.

(26080 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesttzer Otto Herbst zu Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Caesar in Hom⸗ burg v. H., klagt im Wechselprozeß gegen den Karl Scheller aus Homburg v. H., zuletzt wohnhaft gewesen zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß er auf den Beklagten

1) unterm 15. Dezember 1898 einen am 15. März 1899 Ordre Eigene zahlbaren Wechsel über 400 ,

2) unterm 25. Januar 1899 einen am 25. April 1899 Ordre Eigene zahlbaren Wechsel über 300 M,

3) unterm 28. Januar 1899. einen am 15. Mai 1899 Ordre Eigene zahlbaren Wechsel über 300 gezogen, daß Beklagter alle drei Wechsel auch acceptiert, sie am Verfalltage jedoch nicht eingelöst habe, sie infolge dessen rechtzeitig protestiert worden seien, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung

1) von 400 MS nebst 6d Zinsen vom 15. März 1899 sowie 9,80 S6 Protestkosten und Spesen,

2) von 300 ½ι nebst 60½0 Zinsen vom 26. April 1899 sowie 6,55 MSH Protestkosten und Spesen,

3) von 300 M nebst 60½ Zinsen vom 17. Mai 1899 sowie 7,00 S Protestkosten für schuldig erkennen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien kammer

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den L4. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 30. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26078 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter und Prokurist August Blaß⸗ Trachenberge, vertreten durch die Rechtsanwälte Barthold und Dr. Leuthold in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Theodor Zeunert, zuletzt in Dresden⸗Trachau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, wegen einer Forderung von 819,95 „M s. A. für demselben und der vormaligen Handelsgesellschaft in Firma Zeunert K Hoyer ge⸗ seisteten Dienste, sowie wegen Entschädigung fer vorzeitige Beendigung des Dienstvertrags und der Erstattung von Arrestkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 819,99 „M nebst 6c½ Zinsen von 7560 A seit 30. Junk 1899 und Erklärung des Urtheils gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts—⸗ streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 2z3. Oftober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte zu Dresden, am 30. Juni 1899. Johst, Sekretär.

260761 Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann A. Schilling zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig zu Gnesen, klagt gegen den Fuhrmann Stefan Michalak, zuletzt zu Gnesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel de dato Gnesen, den 9. Januar 1899, fällig am 10. April 1899, mit dem Antrage: ö

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 150 M nebst 6 , Zinsen seit dem * rl 1899 und 3 M 20 3 Wechselunkosten zu zahlen,

ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,

und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Gnesen auf den 18. September 1899, Vormittags Uhr, Zimmer F. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 26. Juni 18909.

Guthmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26072 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Ludwig Kister in Neuweiler klagt gegen den Karl Houzelle, Tagner, früher in Weitersweiler. jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 215 ½ nebst 5 Go Zinsen vom 8 Januar 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Neuweiler auf Mitt. woch, den 18. Oktober 1899, n 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cherbourg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

berg in

u der Klägerin zurückzukehren oder dieselbe in einer . Wohnung bei sich aufzunehmen, im

(26074 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Eduard Wi fi in Oelsnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagt gegen den Drechsler Max Tho, früher in Oelsnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus Mieth= vertrag mit dem Antrage: den Beklagten zu ver- urtheilen, an den Kläger 56 υς 25 3 nebst Zinsen zu 5oso seit dem 1. Juli 1899 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstrests zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelsnitz auf den 18. Oktober 1899, Nachmittags Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Oelsnitz, am 4. Juli 1899.

Attuar Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26075 Oeffentliche dre lte nf, -

Der Schlossermeister Eduard Dietzsch zu Oelsnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagt gegen den Drechsler Max Thoß, früher in Oelsnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Zahlung eines am 195. Juli 1898 gewährten baaren Darlehns mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 350 M nebst Zinsen zu 40 seit dem 19. Juli 1898 abzüglich hierauf am 31. Dezember 1898 gezahlter 0 S und am 31. März 1898 ge⸗ zablter 59 M zu bezahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelsnitz auf den 18. Oktober 1899, Nachmittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelsnitz, am 4. Juli 1899.

Aktuar Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26077] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Koch zu Mojenhören, vertreten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen den Arbeiter Emil Klein, zuletzt in Harburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 35 M nebst Ho /o Zinsen seit der Klagerhebung aus einem Kauf— vertrage. Kläger hat gegen das Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Harburg vom 23. Mai 1899, durch welches er kostenpflichtig mit der Klage ab⸗ gewiesen ist, Berufung erhoben mit dem Antrage, unter Aufbebung des angefochtenen Urtbeils dem Klagantrage gemäß zu erkennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den Z. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichts beschluß vom 1. Juli 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 3. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26091] Bekanntmachung.

Marie Schmitt, Ehefrau Joseph Hirftel, ohne Gewerbe in Riedweier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 20. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr bestimmt.

Der Landgerichts. Sekretär: Weidig.

26178 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Ehefrau des Gärtners Michael Riff, Mar⸗ garethe, geb. Kreiger, in Straßburg ⸗Kronenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Jerschke und Dr. Jaegle, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last ju legen“. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß vurg i. Els. vom HI. Oktober 1898, Morgens 190 Uhr, bestimmt. ;

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Kanzlei Rath Hörkens.

[26089 : ; Die Ehefrau des Anstreichermeisters Franz Kiesel,

Catharina, geborene Rammes, Hebamme zu Trier, Projeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Meurin in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Trier, den 30. Juni 1899.

Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts.

Semmelroth. (26090) .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 2. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Martin Breitbach und Helene, geb. Coßmann, zu Koblenz die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Koblenz, den 4. Juli 1899.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26088 ; In dem zwischen Johann Adams, Handels-

mann, in Mastershausen, Kreis Zell, wohnend, als Bräutigam und Elisabeth Berg, Handelsstandes, zu Speicher wohnend, als Braut am 17. April 1899 vor Notar Böttrich ju Dudeldorf ab⸗ geschlossenen Ehevertrag ist Folgendes vereinbart worden:

Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll vom Tage der bürgerlichen Trauung an vollständige Güter⸗ trennung bestehen, wie solche durch das Bürgerliche Gesetzbuch, namentlich durch die Artikel fünfzehn⸗ k bis einschließlich fünßfjehn⸗ undertneununddreißig jenes Gesetzbuches, näher be⸗ stimmt ist.

Zell, den 27. Juni 1899.

Rohrbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 152.

7*7—

1. , S⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.

ö. . Dritte Beilage JJ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. Juli

1899.

Kommandit⸗Gesell ,,, . ö ellschaften 2. en u. Attien · Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

irthschafts⸗

ossenschaften.

iederlassung 4. von Rechtsanwälten. , h ö 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

W665

Hotel⸗Verkauf.

Wegen ganz besonderer Familienverhältnisse halber verkaufe ich mein altrenommlertes Hotel mit gr. Ausspanuung, Hauptlage in der Kreis. ünd Garnisonstadt Brieg, Bez. Breslau, für den billigen Preis von 88 000 S6, und kann dasselbe bei 10 000 1M Anzahl sofort übernommen werden. Hyp. 69 000 M fest. Auch nebme ich eine Hyp. als Anzahl.

Nähere Auskunft ertheilt das „Bureau Germania“, Brieg, Bez. Breslau.

269097 Bekanntmachung.

Verpachtung der Domäne Lietzom im Kreise West⸗ havelland für die Zeit von Johannis 1900 bis dahin 1918.

Gesammtfläche 455, 6614 ha.

Darunter 249, 1620 ha Acker, 71,2360 ha Wiesen und 119,911 ha Weiden.

Grundsteuer - Reinertrag 9954. 15 M

Bisheriger Pachtzins einschl. Meliorationszinsen ꝛe. 30 481 MS rund.

Zuckerrübenbau jährlich auf etwa 60 ha für die Zuckerfabrik in Nauen

z,5 kin von der Eisenbahnstation Nauen.

Verpachtangstermin: Donnerstag, den 10. August E899, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unter zeichneten Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461.

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches, ebenso wie die landwirthschaft⸗ liche Befähigung der Pachtbewerber, möglichst vor dem Termin, spätestens aber in diesem, dem Ober— Regierungsrath Bodenstein hier oder dessen Stell—

voertreter nachzuweisen ist, beträgt 109 000 ,

Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs—⸗

regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen.

Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck—

bezw. Schreibkosten auch Abdrücke der allgemeinen und

Abschriften der besonderen Verpachtungsbedingungen

und der Ausbietungsregeln ertheilt werden. Potsdam, den 1. Juli 1899.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten KE.

Bodenstein.

23729)

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver— tragsabschluß vergeben werden:

a. 1576 300 m Band, graues baumwollenes,

b. 5500 kg Dextrin,

c. 38 900 Bogen Kartonpappe,

d. 650 kg Spiritus Lackfarbe (60 kg braune, 300 kg grüne und 300 kg rothe),

6. 13 590 kg Seife, weiße,

f. 105 900 Stück Schnallen, eiserne,

g. 55 960 Stück Treibschnüre,

h. 38 000 Stück Wandungsbürsten, wozu ein Termin auf Dienstag, den 25. Juli 1899, Nachmittags L Uhr, im diesseittgen Geschäftszimmer anberaumt wird.

Dle Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialten liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 6 für jede einzelne Material- sorte abschriftlich bezogen werden.

Proben von den unter a, C, d., s, f, g. und h. aufgeführten Materialien sind bis spätestens zum ö den 18. Juli E899 hierher einzu⸗ reichen.

Für die abzugebenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beigefügte Formular zu benutzen.

Spandau, den 24. Juni 1899.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. (26101

Waldenburger 27 υ ige Kreis Anleihe . III. Emission.

Die zum Zwecke der Tilgung der Kreis schulden für 1899 bestimmten 37 o igen Walden⸗ burger Kreis Anleihescheine im Nennwerth von zusammen 16700 M sind freihändig angekauft worden.

Waldenburg i. Schl., den 27. Juni 18989.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg i. Schl.

26102

6 der am 14. Juni 1899 stattgehabten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 18765, 1. Nopember 1882, 9. November 1887, 18. Juni 1891 und 17 August 1896 am 2. Januar und 1. April 1900 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete

Nummern gezogen worden:

A. von den Stadt⸗Obligationen V. Ausgabe. Litt. A. zu 2000 M die Nr. 1670 168 1782 1817 1924 1927 i932 1946 i971

HK. zu 100909 M die Nr. 1763 1770 1797 1820 1827 1855 1860 1947 1977 1978 2219 2221 2228 2251 2308 2310 2320 2538 2539 2636.

Litt. C. zu 50909 s die Nr. 1766 1818 1842 1855 1901 1913 1938 1974 2028 2051 2285 2452 2469 2475 2504 2525 2558 2578 2777 2789 3196 3335 3396 3422 3501 3557 36568 36068 3648 3654 3683 3712.

M6 2137 Litt. 2088 2091 2180

2As5 2214 2210 24 2957 3013

(Privilegium vom 2. August 1876.)

2093

2805 2835 28537 2887 2906

E. von den Stadt An! ihescheinen VII. Ausgabe. (Peivilegium vom 1. November 1882.)

Litt. A. zu 5000 SM de Nr. 48 91.

Litt. EB. zu 2900909 A die Nr. 19 118 141 212 224 281 334 403 460. Litt. C. zu EO00 υ die Nr. 51 59 68 150 168 191 214 215 227 437 454 562 688 792

S094 906 950 978.

Litt. D. zu 500 M die Nr. 149 185 320 401 431 488 542 544 643 676 713 729 822

832 936 964.

C. von den Stadt⸗Anleihescheinen VII. Ausgabe. (Privilegium vom 9. November 1887.)

Litt. A.

zu 5000 M die Nr. 6 9 23 148 3389.

Litt. EB. zu 2000 Se die Nr. 488 689 692 718 758 827 856. Litt. C. zu 1000 M die Nr. 961 1126 1153 1240 1269 1293 1437 1440 1450 1534. Litt. D. zu 500 die Nr. 1681 1706 1816 1888 1933 2018 2104.

D. von den Stadt-Anleihescheinen IX. Ausgabe. (Privilegium vom 18. Juni 1891.)

Litt. A. 3

u 5000 S die Nr. 3 60 249 271 352 376 402 425 692 695 7231 733.

t Litt. K. zu 2090 Mn die Nr. 840 887 953 1108 1143 1148 1160 1207 1251 1300 1321 1334 1470 1614 1788 1789 1792 1834 1903 1992 2370 2395 24435 2450 2461 2497 2605 23615 2777. Litt. C. zu 19090 S die Nr. 2917 29235 3029 3188 3230 3284 58344 3348 3467 3505 3528

3660 3652 3748 3821 3836 4007 4013 4040 4050 4102 4135. Litt. D. zu 500 M die Nr. 4327 4349 4421 4432 4574 4630 4659 4757 4778 4855 4932

oS65 hos7 5loo0 5290.

E. von den Stadt ⸗Auleihescheinen X. Ausgabe. (Privilegium vom 17. August 1896.)

Litt. A.

zu 5000 MS die Nr. 6 12 23 25 36 139 166 223 228 252.

Litt. EB. zu 20090 M die Nr. 346 362 4099 411 440 487 593 596 598 629.

Litt. CO. 3

u R000 S6 die Nr. 717 758 786 845 854 S66 1046 1056 126 1171.

Litt. D. zu 500 MS die Nr. 1201 1245 1267 13534 1422.

Die Auszahlung der unter A.

bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar

19090 ab, der unter RB. C. D. und KE. aufgeführten Stadt ⸗Anleihescheine vom 1. April

1990

in Köln und der Tiéconto-Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der

ab durch die hiesige Stadt ⸗Kasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. E Co.

erthstücke.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar und 1. April 19090 auf. ie zu den Obligationen ausgereichten, am J. Januar und 1. April 1500 noch nicht faͤlligen Zinskupons sind mit den Obligationen

jurückjugel en. nicht zur Einlösung präsentiert wworben:

Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten Obligationen sind bis jetzt noch

von den Obligationen V. Ausgabe Litt. C. Nr. 2340 2588; von den Anleihescheinen VI. Ausgabe Litt. C. Nr. 1465; Litt. D. Nr. 10 181 405; von den Anleihescheinen VII. Ausgabe Litt. B. Nr. 506; Lätt. C. Nr. 1180; Litt. D.

Nr. 2102 2116;

. von den Anleihescheinen LX. Ausgabe itt. A. Nr. 214; Litt. B. Nr. 1384 2134; Litt. G. Nr. 2861 3171 4009; itt. D. Nr. 4473 4483 4935.

Barmen, den 21. Jun 1899.

Die städtische Schuldentilgungs Kommission. Namens derselben: Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete Biermann.

26100

K. K. priv. Südbahn⸗Hesellschaft. Bei der am 1. Juli 1899 stattgehabten 2. öffentlichen Ziehung von 6 246 000. Nominale der noch nicht begebenen Obligationen der Serie Gz. sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: 60 Stücke Obligationen à 100, 0p Nr. 701 à 720 Nr. 1661 3 1080 Nr. 2781 3 2800. S9 Stücke Obligationen à 200,

Nr. 091 à Hlo9 5761 8891

9401 9410

230 Stiicke Sling u tor T.

Nr. 38770 . 8900 ö

91 à 9809 100911 . 10020 16511 16520 19211 . 19220 à 100, S0 38156 à 38169

statt. Sofern daher auf spätere Verfallstermine lautende Zinsen⸗ Kupons derselben zur Einlösung ge⸗ langt wälen, mürde der dafür bezahlte Betrag bei der Einlösung der Obligation von dem Kapitale— betrag in Abzug gebracht werden. Wien, am J. Juli 1899. Der BVerwaltungsrath.

26098

K. K. priv. Südbahn⸗Hesellschaft. Bei der am 1. Juli 1899 stattgebabten 2. öffent- lichen Ziehung von S 540 000 Rominale der noch nicht begebenen r Obligationen der Serie W. find nachstehende Nummern gezogen worden:

Nr. 20766 à 20770 21041 , 21045 21721 , 21725 22186 , 22190 248965, 24900 24906, 24910 25186 , 251990 25921 , 25925 26551 , 26555 26736 , 26740 21396, 27400 28091 28095 29761 , 29765 31361 , 31365 31611 , 31615 32546 , 32950 33106 , 33110 34286 , 34290 34466 , 34470 34891 , 34895 34976 , 34980

42701 42705 43586 , 43590 44566 44570 16441 45445 47701 47705 19076 49080 49526 , 49530 49656 „496690 50851 , 5085 51851 . 51835 2001 , 52005 52116 52129 52651 . 52655 53541 53545 53626 53630 54501 , h4h05 56716 56720 57066 57060 57201 57205 57321 , 57325 36196 , 36200 58106 , 58110 37276 , 37280 bolh l,, 60155

66 Stücke Obligationen à 2000, 0 Nr. 61308 Nr. 639533 Nr. 65604 Nr. 67237 61341 64153 66045 67371 61767 64191 66309 67462 61797 64218 66341 67582 62110 64221 66506 67700 62140 64227 66510 67735 62191 64352 66560 67766 62285 64571 66676 67932 62354 64719 66701 67974 62553 64814 66707 68009 62663 64833 66765 68033 62715 64850 66792 68418 62908 64876 66825 68479 63364 65014 66857 68609 63443 65284 67148 68744 63689 65409 z 63836 65592 Wien, am 1. Juli 1899.

Der Verwaltungsrath.

* *

K / / 2

6 . , , , nl,, n . . , ,,,

a 8 2 ö 2

. , , n

*

n n ,,, , , , n

ae,, , , , .

n n nne, e

2b099

K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Bei der am 1 Juli 1899 stattgehabten 30. öffent- lichen Ziehung von 827 Stück der 5o /g Priori⸗ täts Obligationen Serie L. sind nachfstehende Nummern gezogen worden: Nr. 107 551 à 107 600 100 Stücke 123 701 à 123 800 100 142 601 à 142700 109 168 874 à 168 900 27 182 101 à 182200 100 1865 701 à 186 800 100 201 501 à 201 600 100 219 301 à 219 400 100 100

233 901 à 234 000 ö 27 Stücke.

Die Rückzahlung der geiogenen Obligationen findet vom 2. Jänner 1900 an gegen Rückgabe der Original⸗Urkunden bei den unten bezeichneten Kassen statt: in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft, in Wien bei der K. K. priv. ästerr, Cred. Anstalt f. Handel E Ge⸗ werbe, in Wien bei der K. K. priv. allgem. österr. Boden · Credit · Anstalt, in Wien bei dem Herrn S. M. von in Budapest bei der Ungar. allgem. Credit Bank, in Triest bei der Filiale der K. K. 84 österr. Credit · Anstalt f. S.

** in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne, in Berlin bei dem Herrn S. Bleich⸗ röder, in Berlin bei der Direction der Dise onto · Gesellschaft,

Nr. h0426

280 Stücke Obligationen à 00, i

Nr. 426 716 1136 1206 1596 1931 3026 3706 41066 4626 5446 6056 6111 6121 6261 6616 7581 8171 8551 9891 10456 10821 14361 14576 15646 16821 17121 17916

J

2 430 720 1140 1210 1600 1935 30530 3710 4070 45630 5450 6060 6115 6125 6265 6620 Th dh 8175

777721

9895 10460

10825 14565 14580 15650 16825 17125 17920

5565

Nr.

18071 19515 20516 , . 21516 22521 22681 22901 25306 26706 30716 31451 31616 32046 33996 34571 36436 39216 39611 40991 41091 42636 42856 43051 45316 49221 49246 49921

1

. D , , , m az n , n ,

18075 19520 206520 21320 21520 22525 22685 22905 25310 26710 30720 31455 31620 320590 34000 34575 36440 39220 39615 40995 41095 42690 42860 43055 455320

214 Stücke Obligationen à 20090, 0

50568 50572 506581 50649 50661

50841 51084 51102 51158 51250 51330 51406

52129 52210

65227 52675 52956 53141 53156 53347 53360 536574 53626 53683 53822 3892 54313

514509

54608 54630

54798 54829 54987 54998 55080 55208

55623 o5775 55976 56073 56189

56563 56640 o6bs7? h6727

56771 o6806 5682 57358 57367 57629 57676

57720

Wien, am 1. Juli 1899.

Nr. 57846 57907 57920 57925 58143

58505

5865532

58644 59291

59449

59663 59619 99654 59727 69782 59888 59950 60097 60187 60378 60602 60795 60928 61075 61141 61174

61190 61253 612959 61710

61790 61829 61887

62443 62514 62651 62789 62803 62845 63026 63173 63183 63751 63827 653912 63914 63946 64056 64054 64089 64361 64423 64515

64657

Nr. 64672

1 *. 2 . 1 2. 1 2 1 2 14 1 . *. . . r. 1 1 12 1 1 2. v * *. 1 16 12 . * 2 1 * * 1 . * J * * 2 1 1 * ö. ö. 1 . 2 1 .

64760 64765 64919 649368 652068 65213 bo 2453 65376 65454 65753 65775 65950 66191 665 14 66379 66581 boöͤbtßzd bobo 67403 67897 67974 68095 68118 6841 69119

69319 69364 69332 69455 68496 69521 69571 696590 69662 69689595 69705 69706 70178 70306 70729 71044 711 71204 71278 71325 71398 71450 71507 71509 71659 71779

Der Verwaltungsrath.

656

Nr. 71830

72325 72419 72477 72578 72986 73664 73801 73997 74138 74281 74423 74439 714511 7006 75302 75341 75521 7öh66 75h68 75587 75615 75625 75686 75816 76086 16203 716235 76540 716576 76578 77239 77415 775538 77627 77932 77946 8056 8258 78442 78477 78534 78812

8846

78922

78976

79062

79144

79741

78825

98904

79992

in Leipzig bei der allgem. deutschen Erh nstalt,

in Dresden bei der Filiale der allgem. deutschen Credit · Anstalt, in . bei der Norddeutschen ank, in Samburg bei den Herren L. Behrens C Söhne, in Hamburg bei M. M. Warburg C Ci

e. in Basel bei den Herren v. Speyr

C Cie., in Zürich bei der Schweizerischen Credit · Anstalt, j ͤ in Genf bei den Herren Lombard Odier J Vom 1. Jäuner 1909 an findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht mehr

mit Fr. b00.

6) Kommandit⸗ ee ge, auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.

en s

Soolbad Segeberg. Act. Ges.

Außerordentliche Generalversamml Sonnabend, den 22. Juli 1899. Acht Uhr, im Kur hause.

Tagesordnung: Beschlußfassung Über Anlage einer in gußeisernen

Dr. Sang

A

Rohren.

Der Vorstand.

Klüh.

en. Fr. Barez. W. Wittmack.

C. 8

Ker,

abꝛdal

Sooleleitung

asse.