w
.
3
. 4 . . . . /
ö
K — — — K K **
ö London,
T. B.) CGastle-Sinte. Dun vegan Castle beute auf Augreise n Durden, Hin h a ö 6. Jull. n n 2 Lin ie. Dampfer Amsterdam
heute Nachmiltad v. Rotterdam ab⸗ gegangen ,,
Segelhandbuch des Englischen Kanalz. 1. Theil: Die . Kü ste. ,, von der Direktion der Deutschen Seewarte. Zweite? und 6 amburg, 1899; in Kommisston bei L. reis 3 * — Die mit diesem Bande ijweite Auflage des Segelhandbuches Englischen keigt gegen die erste Auflage in Anordnung und Form bedeutende Veränderungen. Auf Grund der inzwischen ö Erfahrungen erscheint das ganze Werk diegmal in zwel Bänden, anstatt der früheren drei Bände. Der erste Band enthält die allgemeinen Verhältnisse des Kanals und die spezielle Beschreibung der englischen Küste, während der zweite Band die speziele Beschreibung der französischen Küäste und der Kanal⸗Inseln bringt. Der jweite Band ist bereits am Anfange dieses Jahres erschienen und hat . Grund der neuesten, besonders franzöͤsischer Publikationen eine we und ö erfahren, worüber daß Vorwort jeneg Bandes näheren Aufschluß giebt. Der vorliegende erste Band ist eine ganz neue Arbeit. Der erste Abschnitt desselben behandelt auf Grund der neuesten , von Wissenschaft und Praxis die allgemeinen Ver⸗ hältnisse, die in dieser Form zum ersten Mal erscheinen und ch in der Anordnung den neuesten Ausgaben der Segelhandbücher es Reichs Marineamttz nähern. Zum besseren Verständniß sind dem Abschnitt vier Karten beigegeben. Die Abschnitte 2 bis 7 behandeln eingehend die englische Küste und die vor ihr liegenden Untiefen. Die Grundlage hierfür bildeten die neuesten, von der britischen Admiralität herausgegebenen Seekarten, Segelhandbücher, Leuchtfeuer ⸗Verzeichnisse, Gezeitentafeln und Dockbuͤcher, nebst deren Nachträgen, die durch die Benutzung der Noticvs to mariners“ und der „Nachrichten für Seefahrer“ bis zum Erscheinen des Werkes ergänzt wurden. In werthvoller Weise ist das Quellenmaterial noch bereichert worden durch die von den Kaiserlichen Konsulaten und den Mitarbeitern der See⸗ warte beantworteten e egen, der letzteren, betreffend die Häfen. Alle Häfen sind eingehend behandelt und für die am meisten in Betracht kommenden Häfen und Küftengegenden 3 Hafenpläne und 12 Küstenansichten im Text beigegeben. — Die erste Ausgabe des Segel⸗ . von 1893 nebst ihren Nachträgen ist hiermit als eingezogen zu erachten.
st 7 der Zeitschrift für Kleinbahnen“, heraus gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer in Berlin N.), hat folgenden Inhalt: Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen durch die Provinzial, (Kommunal) Ver— bände. — Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Die Entwickelung des Kleinbahnwesens in der Provinz Westpreußen im Laufe des Jahres 1898/99. — Gesetzgebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 13. Mai 1899, betreffend die Herstellung elner Straßenbahn von der Badstraße in Berlin bis zur Ecke der Residenz⸗ und der Markstraße in Reinicken⸗ dorf. — Ailerb hit Erlaß vom 7. Juni 1899, betreffend die Ver⸗ leihung des Enteignunggrechts an die Allgemeine Deutsche Kleinbahn Gesellschaft, Aktiengesellschaft zu Berlin, zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Philippsheim nach Binsfeld. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Ministers des Innern vom 20. Mai 1899, betreffend Beschleunigung des Enteignungsberfahrens. — Kleine , Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebtseröffnungen von Kleinbahnen. — Die Schmalspurbahnen Deutschlands im Jahre 1897,98. — Die französischen Kleinbahnen. — Geschäftsbericht der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München. — Die württembergischen Schmalspurbahnen im Etatsjahre 1897. — Geschäftsbericht der Allgemeinen Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft für das Jahr 1898.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern-⸗Theater wird morgen Die Fledermaus“ gegeben. Es treten darin auf: Herr Pauli vom Königlichen Deutschen Landes⸗Theater in Prag als Eisenstein, Frau Lieban⸗Globig als Rosalinde, Herr Wuisl als Frank, Fräulein Krainz als Orlofsky, Herr Lieban als Alfred, Herr Berger als Dr.
alke, Herr Sattler als Dr. Blind, Fräulein Dietrich als Adele, err Conradi als Frosch und Fräulein Krause als Ida. — Im arten findet Militärkonzert statt.
Im Theater des Westens findet morgen die Erstaufführung des Musikdramas „Die versunkene Glocke! von Heinrich Zoellner statt. Am Sonntag wird dasselbe wiederholt. Die nächste Auf⸗ führung der „Zauberflöte“ ist für Montag angesetzt.
Für die Königliche Sammlung alter Musik⸗Instru⸗ mente sind in dem Jahre vom 1. Oktober 1897 bis 1. Oktober 1898 neu erworben worden: die Flöte des Komponisten Auber 1782-1871), von einem Dokument, der Echtheit begleitet; eine
oppelflöte von S. Koch in Wien aus dem Anfange des 19. Jahrhunderts mit eigenartigen Vorrichtungen zum Spiel; eine Clarintrompete von S. GEschenba in Berlin aus derselben Zeit mit einem einzigen Pumpventil, ein Sax⸗ horn und andereßg. Ferner erhlelt die Sammlung eine Reihe werthvoller Geschenke, von denen folgende hervorgehoben seien: Der
. K (W. T. G. . am burg ⸗Amerika⸗ tler Gdwin Line. 2 6 ba rr t ĩ , r. 2 . 5. Jul. (G. T. 9 mpf een
o LIand Amer ita.
uflage. Mit 12 Küstenansichten
entliche Umarbeitung
3
er des 18. Jahrh
keiten unserer Zeit vermittels des Edison'schen Phonographen. Von dem Rentier A. Freising in Berlin . die Gan ,, bübsch verzierte Tan melstergeige — 236 „fait par Carolus 10 Pot X Lille 1726 . i von dem Professor Heinrich Ehrlich in Bersia: eine e a, ein ational- Sasten n strumen d dtum än eng, nebst einigen handschriftlichen rumänischen Volksliedern; von dem Konser⸗ vater am Königlichen Voͤlker⸗Museum Eduard Krause in Berlin: die getreue Nachbildung eines altgermanischen Saiteninstrumentg, einer sogenannten Ghrotka oder Rolta, aus der Zeit des 4. bis 7. Jahr
walde in den Armen eines mit Schwert und Bogen bewaffneten Kriegers, vortrefflich erhalten durch das kenservierende Wasser der festen Thonschicht, gefunden wurde; von . Lackner in Friedrichsfelde: ein sehr gut erhaltene Clavichord von J. 2. Hennefus jr. in Berlin, 1802. — Die Sammlung alter Musikinstrumente im Gebäude der alten Bau ⸗Akademie (Schinkel⸗Platz 6) steht unter der Verwaltung des
und ist Dienstags und Freitags von 12 bis 2 Uhr unentgeltlich zur Besichtigung geöffnet. .
In „Breitkopf u. Härtel“ Klavier⸗Bibliothek“ ist vor kurzem neu erschienen: ‚Abendstimmungen“ von Philipp Scharwenka, op. 107, Klavierstücke für zwei Hände, zweite Folge, 4 — 6 (Pr. 2 MS). Die sechs Stücke umfassende Serie dieser melo diösen und dankbaren Kompositionen gelangt damit zum Abschluß. — Aus Breitkopf u. Härtehz Violg⸗Bibliothek n liegt neu vor die So nate in D-dur von Tartini, nach Ferdinand David's Bearbeitung von Fr. Hermann für Viola und Pianoforte (Preis 2 M 60 3). — In der in demselben Verlage erscheinenden Spezial Literatur für das amerikanische ason u. Hamlin⸗Harmonium“ (mit den Registerzeichen dieser Instrumente) gelangten neu zur Aus gabe drei Solo⸗Piscen, Studien von Oscar Bie, betitelt: Goldents . (Pr. 1 MÆ), Waldwebenꝰ (pr. 1 Æ 80 ) und Alte
eisen' (Pr. 1 M 80 9).
Mannigfaltiges.
Der Bürgermeister Kirschner tritt beute eine vierwöchige Erholungsreise nach der Schweiz an und wird während seiner Abwesenheit zunächst von dem Stadtrath Haack vertreten.
Die Berliner Unfallstationen sind im Monat Juni in 3236 Fällen, enen 2629 im gleichen Monat des Vorjahres, für erste Hilfe in Anspruch genommen worden, und zwar 2774 mal bei Unfällen und 462 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 3002, außerhalb derselben 234 Personen behandelt. Mit den Krankenwagen der Unfallftationen wurden im verflossenen Monat 222 Traneporte ausgeführt. Die Zahl der polizeilicherseits den Stationen übergebenen, zum theil bewußtlosen Personen betrug 157; die unentgeltliche Inanspruchnahme von Eis bei Krankheitsfällen ge⸗ schah in 215 Fällen.
Die Billets zu dem morgen im Zoologischen Garten statt⸗ findenden Sommerfest des Kaufmännischen Hilfevereins zu Berlin berechtigen von Mittags 12 Uhr ab zum Eintritt in den Garten. Von 45 Uhr Nachmittags an konzertieren der unter Leitung des Professors J. Kosleck stehende Bläserbund und fünf Regiments⸗ kapellen. Abends findet großes Feuerwerk statt. Billets sind im Vorverkauf in sämmtlichen Filialen der Herren Loeser u. Wolff und in den mit Plakaten belegten Handlungen erhältlich.
In der Urania“ (Taubenstraße) findet am Sonntag die letzte Wiederholung des sTenisch ausgestatteten Vortrags „Das Land der jorde' vor den Ferien statt. Von Montag, den 10. Juli, bis onnabend, den 5. August, bleibt das Institut geschlossen. Die Sternwarte in der Invalidenstraße ist auch während dieser Zeit täglich Nachmittags von 5 bis 10 Uhr für das Publikum geöffnet.
Dag bei Neu-Bahelsberg neu erbaute In validen heim ist am Mittwoch in feierlicher Weise eröffnet und von 30 ehemaligen Kriegern bezogen worden. Den Invaliden werden freie Wohnung und Bett, Morgenkaffee und Mittagbrot gewährt; für die übrige Beköstigung haben sie selbst zu sorgen. Unter den Aufgenommenen befinden sich Veteranen, welche im Kriege von 1870 s71 schwer verwundet und mit einer Invalidenpension entlassen wurden.
Kiel, 6. Juli. (W. T. B.) Die „Kieler Zeitung! meldet: Durch ein heftiges Unwetter wurden bei mehreren Ortschaften zwischen Trittau und Oldesloe die Rüben⸗“, Korn und Kartoffel⸗ felder vernichtet; an verschiedenen Stellen ist auch Ueber schwemm ung eingetreten. Auf dem Bahnhof Mallhagen an der Schwarzenbecker Bahn schlug der Blitz in eine Telegraphenstange, in deren Nähe drei mit Pulver beladene Güterwagen standen. Die a. . dieser Wagen wurde von der niederstürzenden Stange ortgerissen.
Wetter b Juli 1899, Ile d'Aix ..
enz. Vißa .... Triest ....
Anmerkun
2 * —
— 8
* S2 21
2
0 S
fo Gr
u. d. Meeressp red. in Millim
Stationen. 4) Süd ⸗ Europa.
Bar. au
J m elsius Bog. 46.
Bellmulet .. Aberdeen Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm aranda.
t. Petersburg
Cort. Queen · town...
6 — stark, 7 — 10 — starker 12 — Orkan.
— ND de de de rer.
vor dem Kanal,
genommen hat
eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland Im s Ostpreußen, 3) Mittel⸗ Europa südlich dieser Zone,
Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 2 — leicht, 3 — schwach, q — mäßig, 5 — frisch⸗
Uebersicht der Witterung. Wenig verändert, steht das Barometer am höchsten
der hohe Luftdruck über Zentral. Europa weiter zu⸗ zeigt. Dementsprechend dauern ü
wo im Binnenland mehrfach Regen gefallen ist, die schwachen westlichen Winde fort und bedingen kühle
769 O 3 wolkenloßz 17 762 SW wolkig 17 761 still heiter 20
g. Die Stationen sind in 4 Gruppen Anfan
75 Uhr.
— Innerhalb jeder Gruppe ist die Sonntag: Die 1œ 3 leiser zug, Nr. 7/1895. Anfang 7 Uhr. teif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm turm, 11 — heftiger Sturm, Thenter des Westens. Male: Die versunkene Glocke.
ain niedrigflen im Ssten, während Zoellner.
und eine gelbem ß ge Vertbeilung Glocke.
er Deutschland,
Carmen.
eng eg w e bc sher, ö 36. 3 z . ee, . fer derthe und eigenartige JZuweisung, 100 neue ph ,,
hunderttz, das in einem alemannischen Grabe bet Tuttlingen im Schwarj.
Professorz der Musikwissenschaft an der Universität Dr. Oakar Fleischer
Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene. Musit von Johann Strauß Tanz von Cmil Graeb. Billetsatz Nr. 6/1899. — arten findet Nachmittags von 5 Uhr ab Militär ⸗ Konzert statt. Die Theater ⸗Billets be⸗ rechtigen zum Eintritt in den Garten. von
Fledermaus.
Sommer Dyer. Direktion: M. Heinrich. Sonnabend:
5 Akten nach Gerhart Hauptmann von Heinr. Sonntag: Zum jzwelten Male: Die versunkene
Montag: Zum 20. Male: Die Zauberflöte. Diengtag: Gastspiel von Miß Thea Dorrs.
Beraun (Böhmen), 6. Jull. (W. T. B. . Bei des ,, Furth — Prag in die Station lee n ehrt leiste der Salon wagen, in welchem sich der Fürst und die 6. n , ,,, Reise n r n einem a Wagen fort. Drei Reisende sollen Eo l ion Lr sssten i n
A. H. Payne'g Verlag in Leipzig läßt seiner vor eini Jahren erschlenenen großen Karte von Tirol . Uebers 1 fen karte der Schweiß im Maßstabe bon 1: 0 009 (Pr. 2 M b 3) folgen. Bei einem Umfange von 64 X 965 em zeigt die Karte dag . Gebiet der Schweiz mit den angrenzenden Ländern von Genf
ig Bormio und von Como bis Ueberlingen; drei Spezialkartong enthalten kleine Pläne der Städte Bern, Genf und Zürich. Die Karte ist in funf Farben gedruckt und giebt die Gebirgshöhen in eben abgestuften Tönen wieder; die gin scht sind blau gefarbt, die uptkämme in den höchsten Stufen weiß gelafssen. Alle Verkehrseinrich⸗ tungen, Eisenbahnen, elektrische und 6 bahnen, sind eingetragen. Die Ausführung in Druck und Farbengebung ist sehr sorgfaͤltig und das Kartenbild trotz der Reichhaltigkeit an Namen im Ganzen wie im Einzelnen übersichtlich und klar. 33.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Königsberg i. Pr., 7. Juli. (W. T. B.) Heute Vormittag fand gie auf den Hufen in Anwesenheit des ber⸗Präsidenten Grafen Bigmarck, des kommandierenden Generals Grafen Fink von Finkenstein sowie von Ver⸗ tretern der staatlichen und staädtischen Behörden, der Uni⸗ versität und Kaufmannschaft die Grundsteinlegung der Königin Luise,Gedächtnißkirche statt. Die Weiherede hielt der General⸗Superintendent D. Braun.
Wien, 7. Juli. (W. T. B.) Die gestern verhafteten Arbeiterführer Dr. Adler, Blum ann und Bretschneider sind dem Landesgericht eingeliefert worden. Außer den drei Arbeiterführern wurden noch 21 von den anderen gestern ver⸗ hafteten Personen an das Landesgericht eingeliefert; 11 wurden gin bestraft, 10 vom Bezirksgericht wieder auf freien
uß gesetzt.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Deutsche Kaiser xichtete an den Präsidenten Loubet ein Telegramm, in welchem er Seiner Freude über den Be⸗ such auf ber Iphigénie und die militärische sympathische . der französischen Seeleute . über den liebenswürdigen
mpfang Ausdruck giebt. Der Präsident Loubet dankte für die von Seiner Majestät dem Kaiser den französischen See⸗ leuten erwiesene Ehre sowie für die Worte, mit denen der Kaiser Sich über den Eindruck des Besuches aussprach.
Der General Brug are ist zum Militär⸗Gouverneur von Paris ernannt worden.
Semlin, 7. Juli. (B. T. B.) Die Person, welche das Attentat auf den König Milan verübte, ist ein Bosnier, Namens Gjurg Knesevitsch. Wie die Untersuchung feststellte, hatte derselbe Complicen. ierzehn der radikalen Partei an⸗ . Personen wurden verhaftet, darunter der frühere Minister-Präsident Tauschanovitsch. Der ehemalige , net Paschitsch ist unter Polizeiaufsicht gestellt worden.
New York, 7. Juli. (W. T. B.) Zu Ehren des Geheimen Ober⸗Regierungsraths von Knebel⸗Döberitz sowie des Regierungsrgths Marschall von Bieberstein, welche gegenwärtig den Betrieb der amerikanischen Lebens versicherungs⸗
esellschaften studieren, fand gestern Abend im Metropolitan
lub ein Diner statt, bei welchem ein Schreiben des Präsidenten Me Kinley verlesen wurde, worin derselbe sein Bedauern ausspricht, daß er dem Diner beizuwohnen verhindert sei, und weiter ausführt, es gereiche ihm zum großen Vergnügen, den versammelten Gästen Grüße und Glückwünsche zu senden; er freue sich mit den Bürgern der Vereinigten Staaten und des Deutschen Reichs über die zwischen beiden Ländern bestehende feste Freundschaft, welche, wie er glaube, nicht nur fortdauern, sondern beständig zunehmen und gestärkt werden wurde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Luise Hillmann mit Hrn. Fabrikbes. und Leut. d. R. Fritz KLemna (Bremen — Hreglau). — Frl. Ella Gleim mit Hrn. Leut. d. R. Bern⸗ hard Schöpff (3ö5Iling Berlin). — Frl. Wera
Schlieffen mit Hrn. oldemar Keibel (Kürtow = St. Petersburg). — Frl. Helene Stampe mit Hrn. Amtsrichter Rudolph Rudzinski (Ulierz⸗ dorf, Bj. Breslau =Namslau).
Ver 1 3 Hr. Grundbes. und Amtsvorsteher Alwin Gubisch mit Frl. Hulda Puder (Klein⸗ Gräditz bei Glogau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leut. Maximilian von Zastrow (potsdam) — Hrn. Major a. D. Caspar Grafen von Korff gen. Schmising⸗Kerssen⸗
brock (Schurgast). — Hrn. Rittergutgbes. Hirsch (Dom. Hohen · Petersdors.
Gestorben: Hrn. Hauptmann Grafen von Schlitz gen. von Görtz. Wrisberg Sohn Terminus (Berlin. — Hr. Geh. Justizrath Otto Koffta (Berlin).
Billetsatz
um ersten Musikdrama in
zum Deutschen Reichs⸗ u 15234.
. *
nzeger und Kön
Berlin, Freitag, den 7. Juli
J ö .
iglich
Zusammenftellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Juni 1899.
—
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und
Für 1ẽDoppel⸗ zentner gezahlter Preis
Verkaufswerth berichtet wurden.
drigster
nie⸗
höch⸗ ster
Verkaufte Menge Doppelzentner
Durch⸗ schnittspreis für 1Doppel⸗ zentner
16
Juni Mai
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und
Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
Verkaufswerth berichtet wurden.
nie⸗ drigster
26
höch⸗ ster
Verkaufte Menge Doppelzentner
— 3 28
5
ür 1Doppel⸗
zentner 1010.
Juni
—
Ystyreußen ..
Westpreußen . Brandenburg..
Schleswig · Holst. . 3 X. Westfalen . i , fei ö
heinland.
Mecklenburg⸗ Schwerin Sachsen · Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß · Lothringen
Weiz e
Tilsit, Insterburg, Goldap, ö grabowa Thon. ren,, , , , . Luckenwalde, Schwiebus, Kottbus. Unklam, Stettin, Pyritz, Stargard. Lissa, Rawiisch, Krotoschin, Brom⸗ berg, Wongrowitz Nams lau, Trebnitz, Ohlau, 9 Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, ig er Hovertzwerda, Dnpeln atibor, Neustadt, Neisse J, Hildesheim, Duderstadt, Emden,. Habceb ern,, der, , n f , e Fulda, Limburg a. 8d Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß St. Wendel, Saarlouis J Mlnchen, Landshut, Straubing, Regens ⸗/ burg, Dinkelsbübl, Augsburg Bopfingen, Ulm, Langenau . Offenburg, Engen ;
Rostock, Waren Altenburg, Arnstadt.
Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗ gemünd l
84
8 440
3 5183
7184 2125 4559
14000
148 405
32 380 98 827 7 478 91495
153 788
71 136 44970
1374 141 810 1330
145 151
16,46
15,96 1650 16774
15,70
16,6
16,30 15, 0s 15.35 16, 0
16,35
17,56 17,40 17,30 15, 89 15, 30
17,16
Im Reich. ...
Dstpreußen ..
MWestyreußen Brandenburg..
Schleswig ⸗Holst. Hannover....
Westfalen .... ge fe fan ;
heinland ... Bayern
Sachsen Württemberg..
Mecklenburg Schwerin Sachsen ⸗Altenb. ] n. Schwarjburg⸗ Sondershausen Glsaß · Lothringen
An vorbenannten 64 Marktorten 68 Marktorten ) im Mai 1899 61 . April ö 68 Mär ä 70 ö. ö . 70 ann; 79 Dezember 1898 80 November
78 79 75 49
95 75
a n n d , e, mr, , n am .
Tilsit, Insterburg, Goldap, t , m Lötzen ven . ng , n ne, Luckenwalde, Neuruppin, ann rem, Schwiebus, Kottbus . . Demmin, Anklam, Stettin, r Stargard, Schivelbein. Dramburg, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg, Bütow . Pofen, Lisssa, Rawitsch, Krotoschin, . Ezarnikau, Schneidemühl, olmar, Bromberg. Wongrowi Namglau, Trebnitz, Dhlau, Strehlen, Neusal, Sagan, Glogau, Polk⸗ witz, Goldberg, Hirschberg, Hoyers⸗ werda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse Marne Hildesheim, Emden Hege, wn och tinto chi. ulda, Limburg Kirn, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Reuß, Saarlouis, St. Wendel j München, Landshut, Straubing, Regens ir, Dinkelsbühl, Augsburg 1 . Heidenheim, Giengen. Bopfin .
.
Duderstadt, iets
Biberach, Laupheim, Ravensburg, Ulm Offenburg.
Rostock, Waren
* Altenburg, Arnstadt Altkirch, Colmar, Saargemünd.
10, 00
15, 8o0 13, 26
14,20 14,80
13,40
1470 14,62
14,00 13,75 13, 0 14,00 11,72
54 829 51 708 h7 332 62 092 65 675 78 678 94 489 83 451 S8 6hh 90 475 48370 20 954 20 385
14,80
16,20 15,75
15,90 16,00
1h, 94
17550 1h00
16,80 15,00 15 00 15,90 16, 76h
51 850
1632 683 620
1414
6 6650
8 135
1000 3396
317 128
41574
2627 228
324 46 6710 9358
2625
887 175 40 388 926 492 1002101 101954 1292647 1537243 1388638 1504584 1493 662
S6 173
124 274
430 233 1198786
21 294 9197 8790
19 866
389 341
111186
15 970 51 447
4 656 6 699
6h 6h10 42 907 3 355 5 050 663 96 964 14145 40 870
16,25 16, 16 16, 14 16,52 16,45 16,27 16,64 16,97 16551 16,895 20, 26 21,10 285,12
13 54 1361 1427
14, 18
13,58
13, 93
165,45 14,87 14,20 14,23
16 48 14,88
165,56 14,95 14,63 16,03 15, 55
16,29
Ostpreußen ..
in, .
Schlesien ....
Schleswig⸗Holst. Rheinland... Bayern
Württemberg..
Meckllenburg⸗ Schwerin Sachsen⸗Altenb. EGlsaß · Lothringen
dap, bowa, Lötzen ] 1 Tilsit, Goldap, Marggrabo tzʒ 6
12, 40 10,50
her ,, ,, — 2 Stettin, Pyritz, Stargard, Stolpy osen Posen, Kawitsch, Krotoschin, Tzarnikau,
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen /
Marne.
Mayen, Geldern.. München, Dinkelsbühl. Giengen, Bopfingen, Biberach, 2
Rostor , , .
Alkenlhnngtt . Altkirch, Mülhausen. Saargem ünd
Ger st e.
Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz
Goldberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse
burg, Ulm, Langenau
12,40 11,70 17,00
12,00
13,50
14,00 11568
1,00
9, bo
6621 2908 1864
19 843
29 189
193 060 2321 1116
1386
2047
5 259 6215
1301 1g jo 1734
12,8
1294
1271 1451 177
Im Reich ...
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg..
Pommern....
Schleswig ⸗Holst. Hannover....
Westfalen ... , g Rheinland..
Sachsen Württemberg ..
Mecklenburg⸗ Schwerin Sachsen ⸗Altenb. I u. Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
An vorbenannten 43 Marktorten
Namslau, Trebn
64 Marktorten“) im Mai
ö April '; * März ' Februar Januar Dezember 1398 November Oktober Septhr. August Juli Juni Mai
8
ö 7261
x 2 2
Hafer.
Tilsit, Insterburg, Goldap, . grabowa, Lötzen g nn, Luckenwalde, Potsdam, , Fürstenwalde, Schwiebus, Kottbus Demmin, Anklam, Stettin, Ppritz Stargard, Schivelbein, Dramburg, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg, Bütow Posen, Lissa. Rawitsch, Krotoschin, Filehne, Czarnikau, Schneidemübl, Kolmar, n , tz, Ohlau, Strehlen, Neusalj, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg. Hoyerswerda, Sppeln, Ratibor, eustadt, Neisse . Hildesheim, Duderstadt, Sin nme, Emden alerborn n ß. , n,, mei, n. Kleve, Goch, Geldern St. Johann,
Bautzen
kö Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup⸗ heim, Ravensburg, Ulm, Langenau Waldsee, Munderkingen,
Offenburg
Rostock, Waren.
Altenburg, Arnstadt Altkirch, Mülbausen, Saargemünd⸗
16 66 1616 1006 16 26
9, 0
1056 160 55 10 56 16 56 16, 60 10 96 16,56 1, Oo 12560
ao 15.00 12, 10 1480 1250 18,0
11,20
11,80
10,00
1400 13,20
14 00 14. 16
13,50
11500 13,80
12,00
15,50
14,60
14,40
14,50
14,40 15,20
16, 40 15,60
18,00
18.36 14.80
17, 00
16,50 14,00
6 6529
1300 1506 336 127 3277
10 606 295
3 309
28 [ 50
6öl 1621
38 5sß 147 55 261 613 gos 138 363 3) dhl n dhl gzd
1303 96 1867 daz 4655 gls za hh ds gz
dd zd 133 85
8185 8 626 9 hh0
15 487 38 262
Sl 6h2
18 * 22135
2399 186
h0 8h
174 901 1 159
48 101
450 bl 184
9786 25 712
J 7 7 Q 7 7 7 7 Q 7
Im Reich....
An vorbenannten 85, Marktorten go Marktorten ) im 964 1899 ri
36.
ebruar anuar
November Oktober Septbr.
1 ng Juli Juni
10 00 16 06 16.06 16 66 16 60 16 66 16 66 16 06 16, 06 16 66 1600 16 60 160 60
18 80 18, 00 260 10 7136 1770 18,46 15, 80 1900 2530 23 ob 36 06 Il, 26 2160
42342 46136 45 994 53 943 57313 67 553 S0 811 71 553 62 h65 58 373 66 801 29 522 26 642
608 000] 667 4733 629 626 737 282 08 983 971 488 1160799 1067578 S88 906 794 305 dbo 87g 460 h46 417626
14,47 13,96 13,67 14,93 14,38 14,36 14,59 14,19 13,61 12,87 15, 26 15,68
Im Reich...
Sd 0 1651
111111611
17,30
An vorbenannten 95 Marktorten⸗ g6 Marktorten *) im J 1899 r . rz ? 3 1 anuar Dezember 1898 November Oktober Septbr. August 33. unt Mai
86645
40268 49485 57886 69767 61722 73272 99227 lol 19
67147 49077 40510
133] elle
584385
1 Q Q Q
Dezember 1598
Nai I 66 ] 2 55] 5 7a
und trübe Witterung mit Ausnahme des Nordostens, der Zahl der Manktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr bei der betreffenden Getreldeart her.
wo noch heiteres Wetter mit über der normalen liegender Temperatur besteht. Westlich von Schott⸗ land liegt eine neue Depression.
Deutsche Seewarte.
—— Theater.
Nönigliche Schanspiele. Neues Opern J. r, , ,,, . Komische onutroleur.
Verantwortlicher Redakteur: Ab⸗ bew. Zunahme
Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Eypedition (Schol;j) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Residenz Theater. Direltlon: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Schlafwagen ⸗ Kon. troleur. (Lo controleur des wagons · lits. Schwant in 3 Akten von Alexandre Bifson. In deulscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Ginstedler. Lustspiel in 1 Alt von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Der Schlafwagen orher: Zum Einstedler.
R — s S R — — 0 —— d 0
.