1899 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

24010 oo K H o/o Arg. . 24, Brasil. 38 o/ 019 . 36 56 j Mex. 19, e ; . Trib. Anl. .

1

9 * Sterl. vorrath

39 542 000 Abn. 2038 000 Pf 8 844 000 Abn. 3 285 000 pn Sterl., Notenreserve 18012000 Abn. 158 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 359 000 Ahn. 4000 Pfd. Sterl. Prozentverbältniß der Reserve zu den Passiven 414 gegen 375 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 255 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 58 Mill. mehr. die Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl. n der Küste 7 Weizenladungen angeboten.

Wolle 65 fest, ausgenommen geringe Croßbreds.

96990 Javazucker loko 1297 träge, ben⸗Robzucker 10 sh. 6 d. stetig. Chile ⸗Kupfer 5 3 Monat 771.

Liverpool, 6. Juli. (W. T. B. aumwolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1090 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli August 31/9 316 / g⸗ e, , August ˖ September 3M /o do., Septem her Oktober 3is / do, Oktober⸗November 31s /s do., November⸗Dezember Ii / ga Käufer⸗ preis, Dejember⸗Januar 31 / 9 Werth, Januar⸗Februar zi /s. Käufer preig, Februgr-⸗ März zi s Verkäuferpreitz, März. April 3is / e = zi / jg Käuferpreis, April Mal 3is / 4 3in / 6 d. Verkäuferpreis.

Offizielle Notierung en. American good ordin. Wi / E, do. low middling 35sga, do. middling 3 / z, do. good mindliyg Ils / y, do. middling fair 326 / za, Pernam fatr 326 /z;', do. good fair 41a, Ceara fair . do. good fair 330 /., Egyptian brown fair 42 /za, do. brown good falr o/ z, do. brown good his / a, Peru rough fair —, do. rough good fair 6* / za, do. rough good 6s / za, do. rough fine Ts / za, do. moder. rough fair /za, ern moder. good fair 52 / z, do. moder. good 6, do. , , fair 31i0/aa, do. smooth good fair 324 / 2, M. G. Broach good 36x,

3i / , Domra good 2X6 saa, do. fully good 2öo / aa, do. fine 33 / a, Seinde fully good 2A / a, do. fine 26 / z, 6 fully good 22/2, do. fine 2* za.

Glasgow, 6. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantg 69 sh. 3 d. Sehr ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 69 sh. 4 d. Warrants Middlesborough II 68 sh. 9 d.

Bradford, 6. Juli. (W. T. B.) Merino wolle stramm, englische flauer, ausgenommen Lustres. Garne belebt.

Paris, 6. Juli. (W. T. B.) An der Börse herrschte heute eine uversichtli ere Stimmung, namentlich für Rente zeigte sich eine feste Tendenz. Auch bei einzelnen anderen Werthen machte sich eher ein Deckungsbedürfniß bemerkbar. Rio Tinto Aktien und Banken waren leicht abgeschwächt, Türkenloose belebt, Mexikaner höher; die

o. fine 31s / , Bhownuggar . 224 z, do. fully good 228 z, do. sine

Konyersiongkündi gung der

teren hat auch hier ein vermehrtes Inter⸗ esse für dieselben ng, . waren finn, .

(Schluß · Kurse. 5) zo /o Französische Rente 101,32, 40 / . Rente 93,95, 3 oo r . ente 26, 09 zttzgiest e Taback⸗ Oblig. —, 4 0/o Russen 88 —, 40/9 HRuffen S *. 3 0so uss' A. = = n, Rusfen 96 gl, gh, 4 60 span, Kußere Anl. 61. ob. Konb. Türken 23, 10, Türken ⸗Loose 130,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. —, Lombarden 170,00, Banque de Franee 4600, B. de Paris 1061,00, B. Ottomane hb 8,00, Er6d. Lyonn. 961,00, Debeers 726,90, Rio Tinto⸗A. 1169, Suezkanal. A. 3610, Privat- digtont 23, Wchs. Amst. F. 205,43, Whs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. a. Italien 6, Wchs. London k. 25, 17, Chaq. a. London 2h, 9, do. Madrid k. 404,00, do. Wien k. 206,62, Hugnchaca —.

Bankaus we iz. Baarvorrath in Gold 1 899713 000 Zun. 15 237 000 Fr., do. in Silber 1 215 923 9000 Abn. 3 606 900 Fr., Porte⸗ a. der Hauptbank und der Fil. 701 211 000 Abn. 77 274 0905 Fr.,

otenumlauf 3 789 21 000 Zun. 30 948 0090 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. hoh 991 9000 Abn. 26 983 000 Fr.“, Euthaben d. Staatsschatzes 188 507 900 Abn. b0 Hol 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 478 282 000 Zun. 27 968 900 Fr., Zins⸗ u. Digkont⸗Erträgn. 1 493 0090 Zun. S96 000 Fr., Verhaͤltniß des Notenumlauft zum Baarvorrath 82,21.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 20,50, pr. August 20,90, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,05, pr. Novbr.⸗Febr. 21.05. Roggen behauptet, pr. Juli 13,96, pr. Nopbr.⸗Dezbr. 14,25. Mehl behauptet, pr. Juli 44,25, pr. August 44,45, pr. Septbr. Dezbr. 28,70, pr. November⸗ Februar 28.90. Rüböl behauptet, pr. Juli Hot, pr. August I, pr. Sept. Dezbr. 52, pr. Jan.April 523. Spiritut fest, pr. Juli 438, pr. August 435, pr. Septbr. Dezbr. 381, pr. Januar ⸗April 371. ;

Roh zucker. eiu Ruhig. 88 υάC loko 333 3 3453. Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 358, do. pr. August 3h8ę, do. pr. September 31, do. pr. Oktober⸗ Januar 30.

St. Petersburg, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94, 00, do. Amsterdam 77,20, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37.27, 4 G Staattrente v. 1894 100, 460109 kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889390 150, 34 o Gold⸗Anl. v. 1894 —, Z6sio o Bodenkredtt⸗Pfandbriefe 288, Ajom Don Kommerzbank 575, St. err, Diskontobank 699, St. Petersb. intern, Handelshank J. Emission 554, Russ. Bank für 6 Handel 403, Warschauer Kommerzbank 455. Privat⸗

Sskont —.

Mailand, 6. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 Rente 100,73, Mittelmeerbahn 583, 00, Möridiongux 755,00, Wechsel auf Paris 107,223, Wechsel auf Berlin 132,20. Banca d'Italia 1016.

Madrid, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,530.

Lissabon, 6. Jult. (W. T. B.) Goldagio 32.

Am sterdam, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 o/o Russen v. 1894 —, 3 060 holl. Anl. 944, 5H oso garant. Mex. Eisenk. Anl. 43, H oso garant. Trangvaal-Eisenb.⸗Obl. —, 6 Transvaal 2355, Marknoten 59, 40, Rufs. Zollkupons 1924, Hamburger Wechsel 59,325, Wiener Wechsel 9990.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Novbr. pr. März Roggen loko —, do. auf Termine träge, do. pr, Oktober 144, do. pr. März 1412. Rüböl loko —, do. pr. Herbst . —.

Java-⸗Kaffee good ordinary 264. Bancazinn 754.

Brüssel, 6. Jull. (B. T. B) (Schluß. Kurse) Ert his / is. ,. ' Car,! 3 9 6. 3 23 9 23, 109. Warschau⸗Wiener 678, 09. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 6. Juli. (W. T. B.) Getreidemar Weizen . Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest. i

Petroleum. (Schlußbericht. , Raffsiniertes Type weitz loko 18 bej. u. Br., pr. Juli 18 Br., pr. August 18 Br, pr. September 18 Br. Ruhig. Schmalz 1. uli 66.

New Jork, 6. Juli. (W. T. B.) 6. Die Bör se eröffnete in ruhiger Haltung, dann trat theilweise eine Steigerung ein. * weiteren Verlaufe des Geschäfts gaben die Kurse wieder nach. Ber kö. war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 527 000 Stück.

eijzen eröffnete stetig zu fast unveränderten Preisen, nahm

dann eine steigende del hg an auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und Deckungen der Baissters. Der Preis für Mais war . behauptet auf Käufe und Deckungen, sank aber später infolge von Realisierungen.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 34, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 Cable Trangfers 4,874, Wechfel auf Pariz (60 Tage) 5, 193, do. au Beriin (60 Tage it, Aichison Tzpeka l. Sana ö NAttien 155, do. do. Preferred 59g, Canadian Pacifie Aktien 99, Zentral Paciste Aktien 5a, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1314, Benver u. Rio Grande Preferred 78, Illinois Zentral Aktien 1166, Lake Shore Shares 210 Br., Louisville u. Nashöille Aktien 718, New Vork . 1383, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 774, torthern Pacifie Common Shares 50, Northern Paclfie 3 0g Bonds 68, Norfolk and Western Preferred (Intermg, Anleihescheine) I0z, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 4441, 4 9,0 Verelnigte Staaten Bondz pr. 1925 1294, Silber, Commercial Bars 668. Tendenz für Geld: Fester. Waarenbericht. Baumwolle Preis lin New Jork. 68, do. für Lieferung pr. August 562, do. für Lieferung pr. Okibr. H, 69, Baumwolle⸗ Preis in New Orleans 5ę, Petroleum Stand white in

New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7.30, do. Refined (in Cases)

8,35, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam b, 324, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. Juli 383, do. i Septbr. 393, do. pr. Dibr. —. Rother Winterweizen loko 803, eizen pr. Juli 795, pr. August pr. Seytbr. 793, pr. Deiember ol. Getreldefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 4775, do. do. pr. Oktbr. 4,90, Mehl, Spring Wheat elears 2, Co. Zucker 4,00, Zinn 27,75, Kupfer 183—181. Die Brutto⸗ Einnahmen der Oregon Railroad C Navi⸗ gation Company betrugen in der 4. Juniwoche 1899 157 938 Doll., gegen 130 607 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also mehr

27 336 Doll.

Chigago, 6. Juli. (W. T. B). Der Preis für Weizen steigerte sich im Verlauf des Geschäfts infolge nassen Wetters, welches den Saatenstand schädigt, und unbedeutenden. Angebots. Der Preis Mais war anfangs infolge der Festigteit des Weizens behauptet, später rückgängig auf Liquidation und große Ankünfte.

Weijen pr. Juli 72, do. pr. September 744. Mais pr. Juli 335. Schmal pr. Juli h, 07, do. pr. Sept. b, 20. Speck short elear 5,125. Pork pr. Jult 8,365.

Rio de Janeiro, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 8 / is.

Buenos Aires, 6. Juli. (W. T. B.) Goldagio 112,30.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 e fon, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

; Rom mandit. Gesells aften auf Aktien u. Altien. Gesesssch Erwerbs⸗ und Wirt , , ilten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(26 464] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grund⸗ stücke selbst besichtigt werden. Schöppenstedt, den 28. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht.

Böwing. dem auf den

loren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 69 926 über noch 316,14 , ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in 25. Januar 1990, Mittags

Parzelle Flur VI Nr. 231, Am Dwesenberge, Acker, 20 a 80 dam O, 33 Thlr., alles Gemeinde Allendorf, behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Die Grundstücke zu a. sind für den am 30. Juni 1842 verstorbenen Ackerbürger

Der In⸗

Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts Stuttgart vom 14. Juni 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Karl Hermann Baumeister, geboren 9. April 1876 in Eßlingen, Bäcker;

2) Albert Karl Lieb, geboren 21. Dezember 1876 in Cannstatt, Konditor;

3) Johannes Metzger, geboren 2. Juli 1876 in Cannstatt, Bäcker und Konditor;

4) Otto August Friedrich Metzger, geboren 20. September 1878 zu Bietigheim, O.⸗A. Besig⸗ heim, Fabrikarbeiter;

5) August Wilhelm Pfund, geboren 17. August . in Rommelshausen, O.⸗A. Cannstatt, Wein⸗ gärtner;

6) Friedrich Gottlob Weber, geboren 28. Oktober . in Rudersberg, O.⸗A. Welzheim, Küfer und

übler,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str. G.. B. und §S5§5 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 MS mit Beschlag belegt worden.

Den 26. Juni 1899.

Staatsanwalt Cleß.

[26465 Garnison Stuttgart. Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den am 31. De⸗ zember 1878 geborenen Dragoner Ernst Huber aus Eßlingen, wegen Fahnenflucht, hat das K. Militär⸗ revisionsgericht durch Urtheil vom 23. Juni d. J. erkannt: es solle das dem Huber gegenwärtig zu⸗ . oder künftig anfallende Vermögen, unbe⸗ chadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt sein.

Den 1. Juli 1899.

Dragoner ⸗Regiment König (2. Württ. Nr. 26.

9 Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

In Sachen der Firma Friedrich Jürgens in , n, vertreten durch den Justiztath Semler . Klägerin, gegen den Gastwirth Wilhelm Bock in Schöppenstedt, Beklagten, wegen Hypothek. kapitals und Jinsen, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 14. Juni 1899, eingetragen am 14. Juni 1899, behuf der Zwangs—⸗ 3 erung beschlagnahmt: das Wohnhaug No. asg. 236 zu Schöppenstedt nebst Zubehör. Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Freitag, den 1. Oktober E899, Vormittags 16 Uhr, vor Herjoglichem Amtagericht hierselbst angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypotheken⸗ briefe im Termin zu überreichen. Die Verstelgerungs⸗ bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Co . Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeigneie Bürgen zu nn hat, owie der Grundbuchauszug können innerhalb der etzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin

26413

In Sachen der Ehefrau des Briefträgers Wilhelm Beckmann, Auguste, geb. Schaper, in Börssum, Klägerin, wider den Hirten August Beckmann in Kirchberg, Beklagten, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Kirchberg sub No. ass. 42 belegenen Halbkleinkothbofes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 71. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Oktober E899, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen in der Meyer'schen Gastwirthschaft zu Kirchberg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Seesen, am 21. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosen stern.

(10619 Aufgebot.

Der Königliche Hofkunstfärber C. C. Neunhöffer in Mergelstetten (Württemberg), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, Dr. jur. Stammann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloterklärung des 35 prozentigen Prämien -Antheilsscheines der Köln⸗ Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft, über 100 Thaler, Serie 1945, Nr. 097 243.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter—⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 20. April 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf . Cn Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

26067] Aufgebot.

Der Restaurateur Carl Müller zu Koblenz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat das Aufgebot des angeblich ihm vor zwei Jahren verloren gegangenen Depositenbuchs des Mindener Bankverein A. Nr. 2686, sich verhaltend am 1ẽ3 Januar 1899 über 2531.03 MS, beantragt. Der Inhaber des Depositenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Minden, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

26064 Aufgebot. Der Oberstleutnant a. D. Leopold ee, zu Münster i. W. hat das Aufgebot des angeblich ver⸗

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, , dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Münster, den 30 Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 75380 ĩ Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Richter, Berlin, Taubenstr. 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Justi Rath A. von Simson, Dr. Paul Hermann II. und Dr. Robert von Simson, Berlin, Jägerstr. 52, hat das Aufgebot folgenden Wechsels:

d. d. Berlin, den 7. Oktober 1398. über S6 1000. fällig am 2. Januar 1899, ge⸗ zogen von Cl. Fabrickus an eigene Ordre auf R. O. Fabricius in Berlin, Line e fr, straße 11, von letzterem angenommen, versehen mit dem Giro ven Cl. Fabricius, Carl Wilschke, Edmund Schramm und einer Quittung „Inhalt empfangen“ von Hermann Richter“

beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

26469 Aufgebote.

a. Der Landwirth Josef Hellhake gt. Gurres zu Allendorf hat das Aufgebot der Parzellen

Flur 11 Nr. 2901, Unten im alten Felde, Wiese, O9 a 74 qm 0,31 Thlr.,

Flur II Nr. 291, im alten Acker, 7 a 29 qm O, 23 Thlr.,

Flur II Nr. 292, vor'n Eichberge, Acker, 24 a 31 4m O76 Thlr

Flur II Nr. ins, Auf dem grünen Berge, Acker, 24 a 72 qm O, 78 Thlr., U

b. der Landwirth Anton Freiburg gt. Spieker daselbst der Parzellen

Flur VI Nr. 318, In der vordersten Schlade, Weide, 14 a 65 qm O0 Thlr.,

Flur VI Nr. 319, In der vordersten Schlade, Holzung, 20 a 82 dm Els Thlr.,

c. der Strumpfwirter Fritz Kirchner daselbst für sich und Rameng der Miterben Josef, Anna Catharina, Elisabeth, Heinrich Kirchner und der Minorennen Heinrich, Maria, Franziska Anna, Josef, Martha und Glisabeth Vollmert zu Stockum der Parzelle Flur 1 Nr. 10, Vor dem DOedenberge, Weide, 25 a 48 4m O, 06 Thlr.,

d. der Landwirth Josef Hesse gt. Plaßmann zu Allendorf namens seiner ,, . Kinder Marla, Elisabeth und Josef Hesse daselbst der Parzelle Flur 1II Nr. 109, Auf den Kuhlen, Acker, 20 a 32 dm O, 98 Thlr.,

e die Wittwe Theodor Specht, Elisabeth, geb. Tebbe, daselbst für sich und ihre min der jahrigen Kinder Therese und Elisabeth Specht daselbst der

*.

Caspar Hellhake gt. Isaak zu Allendorf, die Parzellen zu b. für den am 8. Dejember 1848 verstorbenen Anton Wormskirchen zu Allendorf, die Parzellen zu C., d., e. für den am 18. April 1866 verstorbenen Johann Greve zu Allendorf im Grundbuch einge⸗ getragen. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den Grundstücken erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine am Al we fer Gerichtstage den 20. September 1899, Vorm. EO Uhr, zu Allendorf anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und Umschreibung auf die lat e f.! erfolgen wird.

Balve, 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

(22754 Aufgebot.

Auf Antrag von; 15. Johann Heinrich Schäffer Schaefer), 2 Carl Friedrich Schäffer (Schaefer)

ittwe, Beta Helene, geb. Keßler, 3) Johann Hein rich Schäfer Ehefrau, Clementia Rebecca, geb. Schäffer (Schäfer), 4) Georg Friedrich Wilhelm Keßler Ehefrau, Anng Eleonora, geb. Schäffer Di , und 5) Johann Hermann Niemeyer Fhefrau,. Mathilde Clementine, geb. Schäffer (Schaefer), ist zum Zwecke der Kraftlos erklärung der von Carl Friedrich Schäfer (Schäffer) (Schaefer) gewilligten und am 27. November 1863 abgelieferten beiden Handfesten, groß 1000 Thlr., folgend nach 3000 Thlr., und 1000 Thlr., folgend nach 4000 Thlr., auf das ihm früher gehörige, in hiesiger Altstadt an der großen Krummenstraße Nr. 8 belegene, jetzt im raff? mit 1 312 bezeichnete Grundstück, ein⸗ getragen zu Gunsten von Constantin Württenberger und Dr. Gerhard Heinrich Kirchhoff, als Vormündern von Friederike Jordan, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Donnerstag, den 12. Oktober 1899, Vormittags 10 Unyr, im Gerichtshause, JI. , ,. Zimmer Nr. 65 (Eingang Osterthorstraße Nr. 12). Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklaͤrung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 19. Juni 1899.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez) Hogrefe.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und

Handfesten Amtg, am 21. Juni 1899. C. Vioh l, Gerichtschreiber.

26470

Die nächsten Angehörigen des am 9. September 1828 zu Ehringshausen geborenen Landmannes Heinrich Rumpf, der mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, haben das i,, desselben zwecks Todetzerklärung beantragt. Der Heinrich Rumpf wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin zu n . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ehringshausen, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

M H58.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zr. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ö Zweite Beilage J zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Geselssch

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. ,

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

26379 Aufgebot.

Auf Antrag seines Vormundes, des Arbeiters Simon Spieckermann zu Sechendorf, wird der ver⸗ schollene Johann Hinrich Matthias Spieckermann, geb. am 3. April 1829 als Sohn des Tagelöhners Friedrich Christopher Matthias Spieckermann zu Sehlendorf und der Anna Catharina Glisabeth, geb. Glüsen, hiedurch aufgefordert, sich spätestens bit zu dem hiemit auf den 4. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach Maßgabe der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird.

Liltjenburg, den 29. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

26378 Auszug. Aufgebot.

Auf Antrag der Schmiedmeistersehefrau Margareta Küffner, geb. Maier, von Althaidhof, z. 3. Dienst⸗ magd in der Kreis-Irrenanstalt Bayreuth, als Che⸗ frau des am 29. April 1853 in Schwürz, geb. Schmiedes Andreas Küffner, zuletzt in Althaidhof, der seit 17 Jahren verschollen ist, ergeht die Auf⸗— forderung:

I) an den Verschollenen Andreas Küffner, spätestens in dem unten bezeichneten Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfallt er für todt erklärt werden wird, 4

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsperfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, z. Mai 1900, Vormittags 8 Uhr, festgesetzt.

Pegnitz, 1. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht Pegnitz. Der K. Amtsrichter: (L. 8. (gez Attenberger. Zur Beglaubigung:

Pegnitz, am 4. Juli 1899. .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz.

J. V.: (L. S.) Gerber, gepr. Rechtspraktikant.

26377 Aufgebot. ;

Der Glasermeister Albert Parnow zu Stettin hat das Aufgebot seiner Schwester Karoline Parnow beantragt. Albertine Karoline Friederike Parnom, geboren am 20. September 1838 zu Stolp, als Tochter der Eheleute Töpfer Carl Jacob Parnow und Wilhelmine Karoline, Parnow. geb. Bütow, zuletzt (vor ungefähr 20 Jahren) in Stolp wohnhaft gewesen, wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher vor dem unterzeichneten Gerichte, in Zimmer Nr. 37, am 6. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, stattfindet, sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Stolp, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

26380 Ausfertigung. Aufgebot.

Der verheirathete in Geiselwind am 23. April 1841 geborene Oekonom Lorenz Jacob hat sich am 24. Januar 1888 von seinem Wohn und Heimaths⸗ orte Wiesentheid entfernt und ist seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau Babetta Jacob, geb. 8 in Wiesentheid ergeht hiermit die Auf— orderung:

I) an den Verschollenen spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1900, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, ce 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Wiesentheid, den 30. Juni 1899.

K. Amtsgericht. (LS) (gej.) Acker, K. Oberamtsrichter:

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird bestätigt und wird solche zum Zwecke der Zustellung hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Wiesentheid, den 3. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schindler, K. Sekretär.

[25133 Aufruf. .

Der Arbeiter Ludwig Joachim Friedrich Zimmer mann, geboren am 15. Mai 1843 zu Bellin in

Mecklenburg⸗Schwerin, 1866 oder 1867 nach Nord- Amerika ausgewandert, wird aufgefordert, sich bis um 4. Juli 1909 hier zu melden oder den Ort eines Aufenthalts bekannt zu machen, widrigenfalls auch die Substanz seines Vermögens als seinen nächsten Verwandten anheimgefallen erklärt werden wird.

Krakow, den 4. gi 1898. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

26689) Bekanntmachung.

Brandenburg a4. 5. Das Aufgebotsverfahren be. züglich der Nachlaßgläubiger des am 17. Juni 1897 zu Zachow etc e en Guts besitzers Ferdinand Schrobodorff ist beendet.

Brandenburg a. S., den 28. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

263901 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben des am 24. Mai 1898 zu Zerbau verstorbenen Zimmermanns Anton Grun⸗ wald werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der 55 494 —499 19 Allg. Landrechts ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verlahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Glogau, den 2. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

26393 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache des Schuhmachers Simon Sobek zu Obersitzko, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gladysz zu Samter, hat das Königliche Amtsgericht in Samter durch den Amtsgerichtsrath Knappe für Recht erkannt:

Das auß dem gerichtlichen Vergleiche vom 6. De⸗ zember 1824, der gerichtlichen Verhandlung vom 8. März 1826, dem Eintragungsvermerke und Hypo⸗ thekenrekognitionsscheine vom 31. Mai 1827 be— stehende Hypothekendokument über die auf Obersitzko Band II Blatt 26 früher 31 Abtheilung III Nr. 1 für den Kommissar Kamprad zu Grünberg eingetragene, mit Ho/N verzinsliche Restforderung von S0 Thalern 240 S½ς wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Samter, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

26395 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Kalau vom 23. Juni 1899 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die bei Tornitz 1. 4. Abtheilung III unter Nr. 1 aus der Verhandlung vom 11. Februar 1843 eingetragene Restforderung von 10 Thlr. Muttergut der unverehelichten Hanne Schenker gen. Ischieschow für kraftlos erklärt worden.

Kalau, den 23. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Redlich.

(26392 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn, ein getragen aus der Urkunde vom 30. Juni 1866 zu⸗ solge Verfügung vom 2. Juli 1856 für den Häusler Johann George Koi in Hennersdorf in Abth. III Nr. 4 det Grundbuchs von Blatt Nr. 34 Henners⸗ dorf für kraftlos erklärt.

Oh lau, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

26397

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. Juni 1899 sind die Hypotheken dokumente vom 31. Januar 1852 und vom 9. De⸗ zember 1866 über die auf dem Grundstücke des Tischlermeisters Nettel beck, Blumenthal Band II Blatt Rr. 35 in Abtheilung II unter Nr. 3 bezw. Nr. 6 noch für den Büdner Christian Daniel Gottfried Füllgraf zu Grabow eingetragenen Posten von 100 Thlr. und bezw. 70 Thlr. 14 Sgr., für kraftlos erklärt.

Kyritz, den 27. Juni 185999.

Königliches Amtsgericht.

26394 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichts 11, Abtheilung 16, zu Berlin sind am heutigen Tage die folgenden Dokumente;

I) der Grundschuldbrief über 100 Thaler nebst Höoso jährlicher Zinsen, eingetragen in Abtheilung 1I1 Nr. 8 des Grundbuchs von Friedrichsfelde Band IV Blatt Nr. 229 für den Arbeiter Ludwig Riebe zu Friedrichsfelde,

2) der Hypothekenbrief vom 18. Januar 1860 über die auf dem Grundstück Blankenburg Band 1 Blatt Nr. 9 für die verwittwete Frotteur Elend, Dorothea Elisabeth, geb. Adam, zu Berlin, ein⸗ getragene, zu H oo verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern 309,00 ,

3) der Hypothekenbrief vom 24. September 1892 über die im Grundbuche von Steglitz Band X Blatt Nr. 343 in Abtheilung III Nr. 9 für den Rentier Albert Seibt zu Berlin eingetragene Theil post von 7000,00 4,

) der Hypothekenbrief vom 27. September 1872 über die für den verstorbenen Maurer Johann Gott lieb Baumert zu Berlin auf den Grundstücken Franjösisch Buchhols Band 1 Blatt Nr. 30, be⸗ ziehentlich Band III Blatt Nr. 199, beziebentlich Band VI Blatt Nr. 198 in Abtheilung III Nr. 9, bezw. 4, bejw. 4 eingetragenen 100 Thaler Rest⸗ kaufgeld, .

5) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stück Friedricksfelde Band V Blatt Nr. 265 in Ab⸗ theilung 111 Nr. 1 eingetragene Post von 3000

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

26391 Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der n,, ,. vom 4. Mai 1889 über die bet Alt⸗ Döbern Bd. V. Bl. 198 Abth. III Nr. 11 für den Fideikommißbesitzer Heinrich Graf von Witzleben eingetragenen 7500 M Darlehen für kraftlos erklärt worden.

Kalau, den 23. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Redlich.

26057 h : , Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts in Königshütte vom 28. Juni 1899 sind der Haupt-

und Zweighypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 12 auf Blatt 847 Königshütte für Marie Michatz eingetragenen und nach rn 1376 Königs⸗ hütte Abtheilung III Nr. 112 übertragenen Posten von je 2000 ½ für kraftlos erklärt worden. Königshütte, den 30. Juni 1899. Kgl. Amtsgericht.

2s045

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das Hypothekendokument (Hypothekenbuchzaus zug zu Band 4 Blatt 27 Osterwick vom 27. Dezember 1856 mit Ausfertigung des Rezesses vom 13. Oktober 13656) über die a. 4 O. Abth. III Nr. h für die Anna Elisabeth Wenning eingetragene Abfindung von 28 Thlrn. I Sgr. 10 Pfg. nebst Nebenansprüchen für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Vertündet am 26. Juni 1899.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Latte'schen Aufgebotssache 4. F. 2/99 er⸗ keunt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsgerichtsrath Stelzer für Recht:

I) Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Hypo- thekengläubigers Wendelin Seidelmann werden mit ihren Ansprüchen auf die aus dem Erbrezesse vom 11. Juli 1843 in Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Neuhain Blatt Nr. 15 eingetragene Antheilshypothekenpost über mütterliches Erbver⸗ mögen von 25 Thalern ausgeschlossen.

7) Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler mütter⸗ liches Erbbermögen der Geschwister Wendelin und Karoline Seidelmann, eingetragen aus dem zu 1 genannten Rezeß am 21. Juli 1843 in Abtheilung 1I1 unter Nr. 1 des vorgedachten, dem Kolonisten Wil⸗ helm Latte zu Neubrunn gehörigen Grundstücks, ge bildet aus dem erwähnten Erbrejesse und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 21. Juli 1843, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Latte auferlegt.

260561 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts in Gartz a. O. vom 19./27. April 1899 sind:

I) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Kaufmanns Arthur Rosendorff in Gartz a. O. Bd. VI Seite 1651 Nr. 306 Abth. III Nr. 70 eingetragene Darlehnsforderung von 2509 Thlr., welches in Höhe von 1500 MM für den Maler Werner in Gartz a. O. noch gültig ist,

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke des Kaufmanns Oscar Rosendorff in Gartz a. O. Bd. IV Seite 91 Nr. 300 in Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Verpflichtung des Besitzers Aron Rosen⸗ dorff, bei einer Veräußerung seines Hauses den etwaigen Ueberschuß des Kaufgeldes über den An— nahmewerth von 2400 Thlr. mit seinen Kindern erster Ehe noch zur Theilung zu bringen,

3) die Hypothekenurkunde uber die auf dem Grund⸗ stücke des Kaufmanntz Hermann Rosendorff in Gartz a. O. Bd. III S. 181 Nr. 135 in Abtheilung I Nr. 6 für das General Pupillen⸗Depositorium des Königlichen Land, und Stadtgerichts in Gartz a. O. eingetragene Darlebhnsforderung von 1600 Thlr.

für kraftlos erklärt.

Gartz a. O., den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

2bl86]

26059 Bekanntmachung.

Am 6. Juni 1899 ist das Ausschlußurtheil er⸗ gangen bezüglich:

a. folgender Hypothekenposten: Abth. III Nr. 2 Grundbuchs von Fürstenberg Band 5 Art. 539, Abth. III Rr. 3 Grundbuchs von Fürstenberg Band 8 Blatt 42, Abth. III Nr. 6 und 14 Grund⸗ buchs von Fürstenberg Band 4 Art. 15, Abth. III Nr. 1 und Abth. III Nr. 9 Grundbuchs von Haaren Band 2 Blatt 39 bejw. Band 1 Blatt 30, Abth. III Nr. 2 Grundbuchs von Leiberg Band 8 Blatt 2303 Abth. III Nr. J und 7 Grundbuchs von NMeerbof Band 9 Blatt 2102, Abth. III Nr. 35 und 39 Grundbuchs von Wünnenberg Band 7 Blatt 2176,

b. folgender Hypothekenurkunden: vom 31. März 1862 und 21. Oktober 1863, betr. die Band 9 Blatt 2605 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post, vom 27. Januar 1881, betr. die Band 5 Blatt 39 Grundbuchtz von Fürstenberg Abth. III Nr. 3 u. 6 eingetragene Kaution, vom 25. bezw. 20. Mai 1873, betr., die Band 8 Blatt 2315 Grundbuchs von Leiberg Abtb. III Nr. 3 eingetragene Post, vom 6. März 18223, 22. Januar 1836, 29. März 1837, 5. April 1866, betr. die Band 8 Blatt 2445 Grund⸗ buchs von Leiberg Abth. III Nr. 1, 5, 11 und 12 eingetragenen Posten.

Fürstenberg i. W., den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

261801 Bekanntmachung.

Durch das am 28. Juni 1899 verkündete Aus—= schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind alle diejenigen, welche auf das im Grundbuch der Gärten von Tempelburg Band 11 Nr. 103 unter Nr. 2 des Titelblatts auf den Namen des Tuch⸗ machers August Friedrich Wilhelm Liykow verzeichnete Grundstück: „Garten auf dem Töpferende Karten. blatt 4 Nr. 695/204 (vor dem Draheimer Thore) von 3,70 a Größe und O, 15 Thlr. Reinertrag“ An sprüche erheben sollten, mit diesen ihren Ansprüchen auf Antrag des Böttchers Theodor Callies zu Tempel. burg autgeschlofsen und wird der Antragsteller als , n des genannten Grundstücks eingetragen werden.

Tempelburg, den 29. Juni 1899.

Königliches Amtegericht.

26946 . ech Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 30. Junt 1859 sind die eingetragene Gläubigerin Anna Margarethe Christine Runte bezw., deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wehe Band 1 Blatt 46 Abth. 11 Nr. J eingetragene Post: Einhundert Thaler Gold, ein Schrank, ein Koffer, ein Bett und eine Kuh als die Erbgelder der Anna Margarethe Christine Runte aus dem Schichtungsrezesse vom 19. Mai 1817 autz⸗ geschlossen. Rahden, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

26054 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden der eingetragene Gläubiger, dessen . sowie sonstige Berechtigte an der auf dem Grundst * Nr. 110 Baitzen in Abtheilung III unter Nr. 1 haftenden Hypothekenpost von 60 Thalern 24 Sgr. 1 Pf. mit Ho vom 1. Januar 1846 verzinslich und am 1. Januar 1847 zahlbar, betreffend rückständiges Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 27. Dezember 1845, eingetragen für den Erbscholtiseibesitzer Karl Hauck, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Frankenstein, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 28. Juni 1899. Rsdr. Gentsch, Gerichtsschreiher.

Auf den Antrag der Geschwister Emil, Otto, Helene und Paul Römer zu Halle a. S. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbejün durch den Amtsgerichtsrath Schulenburg ꝛc. für Recht:

1) Diejenigen, welche auf die Hypothekenpost von 200 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Gastwirth Traugott Pfeffer aus Petersberg in Abtheilung III unter Nr. 11 des Grundbuchs des den Geschwistern Emil, Otto, Helene und Paul Römer gehörigen Grundbesitzes Petersberg Nr. 28, aus dem Kaufvertrage vom 26. November 1841 Ansprüche zu haben glauben, werden mit den letzteren ausgeschlossen.

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Schulenburg. 26062 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Junt 1899 sind die Inhaber der im Grundbrche Plassowo Bl. 6 Abth. III Nr. 1 für den verstorbenen Peter Goljz aus dem Rezesse vom 26. Juni 18653 eingetragenen zu 5 oo verzinglichen Erbtheilsforderung von 73 Thaler 10 Sgr. 8 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus- geschlossen. F. 5/99.

Tuchel, den 28. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

(260531 Bekanntmachung.

Durch Aucsschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Neumittelwalde vom 20. Juni 1899 ist dahin erkannt:

J. Folgende Hypothekeninstrumente über

1) die auf Kotzine Nr. 31 Abtheilung 1II1 Nr. 10 für die verwittwete Christiane Milde, geb. Lassowski, in Kotzine eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

2) die auf Klenowe Nr. 30 für den 3 Johann Bobka in Ossen eingetragenen Darlehng⸗ forderungen:

a. Abtheilung III Nr. 3 von 300 Thlr.

b. Abtheilung III Nr. 5 von 1500 M,

3) die auf Rippin Nr. 1 Abtheilung III Nr. 4 für den Kaufmann Neugebauer in Groß ⸗Wartenberg eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.

werden für kraftlos erklärt;

II. die unbekannten Inhaber bezw. Rechtsnachfolger folgender Hypotheken:

1) der auf Rippin⸗Ellguth Nr. 5 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post von 44 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. großväterliches Erbtheil aus dem Ga em Ge nne vom 11. Mai 1818 für Karl Sopora“,

2) der auf Rippin⸗Ellguth Nr. 5 e,. III Nr. 7 eingetragenen Pest von 120 Thlr. rechtskräftige Wechselforderung nebst 6060 Zinsen seit dem 20. Augu 1873, 6 Sgr. Porto, 1 Thlr. 29 Sgr. Verfügungs⸗ und 1 Thlr. 8 Sgr. Eintragungskosten, aug dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 28. August und dem Wechsel vom 20. Februar 1873, für den Schänker Moses Pakula in Pawelau“,

3) der auf Kraschen⸗Niefken Rr. 19 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post von „122 Thlr. 25 rückständige Kaufgelder aus dem Kauflontrakt vom 30. Mat 1843 für Susanna verwittwete Michalek, Rosina verwittwete Mosch, geb. Michalek, Maria derehelichte Stiera, geb. Hichalet. Glisaberb ver= ehelichte Günther, geb. Michalek, Albert Michaler⸗

4) der auf Fürstlich⸗Niefken Nr. 26 Abtheilung II Nr. 14. und Ib. eingetragenen Post von „10 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Raufgelder ⸗Antheile für Christoph Bunk, 10 Thlr. 13 Sgr. J Pf. Kaufgelder ⸗Antheile für Helena Bunk, aus der Erbtbeilung um den Nach- laß des Auszügers Gottfried Bunk de acto den 26. April 1831 ;

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hvpotheken ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebot werden den Antrag stellern auferlegt.

Neumittelwalde, den 25. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

(26062

26398

Durch Urtheil vom 30. Junk d. N sind die Rechtsnachfolger der Danne Raroline mit ibren Ansprüchen au die Hypo

20 Sgr., die fürn de. Doppner k Grund de