1899 / 158 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

9 ü ;;

ö K Gi orsets, umpfhalter, e, Lampen und ammpentheile, Laternen, a ,

Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumination lampen . eln, Magnesumfackeln, , S einwerfer, Erzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm flaschen, Caloriferen, Rippenheintörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malz⸗ darren, Petroleumkecher, Gaskocher, elektrische Koch= apparate, Ventilationgapparate, Borsten, Bürsten, esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungtapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, , rn , für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, Puder gige Streichriemen, Kopfwalzjen, Fristermäntel. ockenwickel, Haaipfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bariwschsẽ Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re frichi eurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, hos⸗ i Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, zlutlaugensalz,. Salmiak, flüssige Kohlensäure, rc Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schweselkohlen⸗ off, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbesette, Collodium, Cyan⸗ kalium Pyrogallus dure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwesligfauret Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoryd, Salpetersäure, Stick toff oxydul, Schwefel; säure, Salzsäure, Graphit. Knochenkohle Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenit. Benzin, chlorsaures Kali, photo graphische¶ Trockenplatten, photographische Praͤ⸗ arate, phoötographische Papiere, Kesselsteinmittel, aseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz. Thonerde, Bim⸗ stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für ir e fe. Zwecke, Flaschen- und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ uloer, Asbestpappen, Asbestfaden, Asbestgeflecht, zbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thaomasschlackenmehl, Fischguano, . Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Bläͤcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlsrähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Loth⸗ metall, Yellow Metall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Gisenbahnschlenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Roihguß; eiserne Säulen, Trager, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Epanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, eu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, ieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ bälge, Wer zeuge für Schmlede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gartner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Vraht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut—⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, zischan eln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, ö 6 Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Koch- kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und aushaltungsgeschirre, aus Eisen, Kupfer, Messing, ickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreisen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand—⸗ euerwaffen, Geschosse, gelechte Bleche, Sprung⸗ edern, Wagensedern, Roststäbe, Möbel, und Bau— eschidge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus. Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagçonmetall theile, Metallfapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Waßsllabe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, chmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstaͤbe, Feldschmieden, Faßhähne, e g. und zwar: Wagen, einschl Kinder- und rankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lentstangen, Pedale ahrradständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Farb toffe, Bronze⸗ farben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Akttenmappen, Schah⸗ elastiques, Pelze, Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasset;, Bobu er⸗ masse, Vegras, Wagenschmiere, Schneidertreide, Garne auch Stopf⸗, Strick“, Häkel⸗, Stick und Nah aarnen, wirne, Bindfaden aschleinen, Tauwerk, Watte, aun; Daarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, ute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, ein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ tra ö een, , Fruchiwein, Fruchtsäfte, Kumyß, 1 pirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, ickles, Marmelade, 6 extrakte, Panschertrafkte, um, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit,

e r, . Krayatten, n . Edel · und

Dalsketten, Uhrketten, Armbänder, Br ö.

ö Geld und Silberwaren, nml ich: ringe, pfe, Tuchnadeln, Frucht schalen, echte 6 muck

len, lbedelsteine, leonische Wa old. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitte Bouillons, Brokat, Gold und llbergespinnste Ta geräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, B tannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Lustrelfen, Regenröcke, Gummnischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwmgaren einschließlich Gummitreibrtemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, ederhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ . Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, töcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitun gsmappen, Photo⸗ , , , Klappstühle, Bergstöcke, ut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briketts, Anthracit, Koks, Feueranzuͤnder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochen sl, Dochte; Möbel K . Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, 66. Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold- leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ höljer, Werkzeughefte Flaschenkorke, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl. Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavler⸗ tastenplatten, Faljbeine, Elsenbeinschmuck. Meer⸗ schaum, Moeerschaumpfeifen, Celluloibbälle, Celluloid= kapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhr— ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro, technische, photo⸗ graphische Instrumente, Apparate und Utensilien, DVesinfekrionsapparate. Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗ pressen. Maschinentheile, Kammschirme, Reib⸗ eisen, Karteffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas—⸗ instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikauto⸗ maten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, et, und Gemüse⸗ konserven, Geles, Eier, kondensierte Milch. Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chocolade, Bonbons, Zäͤckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Bie kuinns, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack., Druck⸗, Seiden., Pergament, Schmirgel⸗, Luxut⸗, Bunt⸗, Ton und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuperts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Stemndrücke Chro⸗ mos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diapha⸗ nien, Eß⸗, Trink-“, Koch., Waschgeschirr und Stand⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen zylinder, Rohglas, Fenfterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glas⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfizuren, Kacheln, Mesaikvlatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, rangen, Borden, L tzen, Häkelartikel, Stahlfedern, inte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ läser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ tempel, Geschäftsbucher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, d , , , Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, blaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zundhutchen, er n Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs-, Papier. und olz), Amorces, Schwefelsäden, Zündschnüre, euerwerks körper, Knallsignale, Lithographiesteine, ithograpbische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauch⸗ taback, i fetten,; igarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Ressel und aut Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammese, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Berstein⸗ schmuck, , , , . Ambroidplatten, Am⸗ broldperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wachsperlen. .

Nr. 38 2986. B. 5208.

2

Gingetragen für Friedrich Blasberg, Leipzig, Neumarkt 14, zufolge Anmeldung vom 25. 11. 98 am 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

Klasse 9b.

Tischme sser, Gabeln, Taschenmesser, Damen Scheren,

agdme Hirschfänger, c re er d .

Nr. 28 297. D. 2135.

Eingetragen für C. Daun hausen, Hannover, zufolge An⸗ meldung vom 15. 2. 99 am 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: ,. und Vertrieb nach⸗

enannter Waaren. Waaren⸗

verzeichniß: Stopfbüchsen⸗ Packungen, technische Gummi⸗ waaren, nämlich: Flanschen⸗ dichtung, Kesselpackung, Pumpen. klappen, Schläuche, Asbestwaaren, Treibriemen, Maschinenöl, technische Fettkompostttonen, nämlich Stopfbüchsenfett, Dampfhahnschmiere, Zahnradglätte, Mannloch Präparate, Riemenschmie re, konststente Fette und Kieselguhr⸗Wärmeschutzmasse.

Nr. 28 299. R. 283230. Klasse 9.

6 LO ERIA

Eingetragen für Herm. Rafflenbeul, Hofgeismar, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 99 am 16. 6. 99. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Knopf— befestigung, Knoyfbefestigunggmaschinen und Zangen, Schuhmacherwerkzeuge mit Ausnahme von Messern, Pinselringe und Heftzwingen.

Nr. 28 00. K. 4034.

Eingetragen für Königl. sächs. priv. Sauptblaufarben⸗ lager Vetter C Co., P. Freiesleben, Leipzig, zufolge Anmel⸗ dung vom 1. 19. 98 / 25. 9. 75 am 10. 6. 99. Geschäfts betrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von laufarben weiks⸗ produkten, Nickel, und Wismuthmetall. Waarenverzeichniß: Blaufarben (Smalten), Blausande, Zaffer, Wärfel Nickel, Kobaltblaue (Kobaltultramarine) Kobaltoxyde, Nickelorxyde, Kobaltgrüne, Cölin, Wismuth.

Klafse 4.

2 . ö 5 ö ö. 8 1 1 . 5 . . 36.

Eingetragen für F. c C. Achenbach, Verband⸗ stoff⸗Fabrif, Frankfurt a. M., Frankfurterstr. Hz, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 99 am 10. 6. 39. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Sterile Seide zum Nähen von Wunden. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 28 302. G. 2796. Klafse 21.

Zice- Sac t.

Eingetragen für Gesellschaft für Trockenrauch⸗ Pfeifen m. b. H., Berlin, zufolge Anmeldung vom b. 5. 99 am 10. 6. 99 Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Tabackspfeifen. Waaren⸗ verzeichniß: Tabackspfeifen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 28 303. Sch. 3260.

U V QI

Eingetragen für Hugo Schneider, Charlotten burg, Hardenbergstr. 45, zufolge Anmeldung vom 10. 2. 99 am 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von photographischen Papieren, Apparaten und Utensilien. Waarenberjeichniß: Photographische Papiere, Apparate und Utensilien für die Aufnahme, die Bearbeitung der Platte und das Kopieren und Ausstatten der Bilder. Ausgenommen Plattenböcke für photographische Negative.

Nr. 38 3204. D. 2159.

Säbel, Rastermesser,

Klafse T.

Klasse 11.

82 1 * rn. ,

Klasse 22 b.

Klasse 26 b.

Eingetragen für Franz Jos. Durach, Isny, zufolge Anmeldung vom 4. 3. 99 am 16. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Camembertkäse (Weichkäse nach französischer Art hergestelltz. Waarenverzeichniß:; Camembertkäse. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 38 397. T. 1477. Klasse 34.

„Harmonie

Eingetragen für A. Thierack, Finsterwalde, zu⸗ folge Anmeldung vom J. 3. 99 am 10. 6. 99. y han menen Seifen und , , d, . Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.

88 8 l 2 Königsseife Eingetragen für Friedri ung Leipzig, jufolge An meldung 9 * ö.. . 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Par⸗

ümeriewagren und Toilettefeifen. LZolletteseise oiletteseifen. Waarenverzeichniß:

Nr. 38 308. N. 90. gKlasse 4.

S&ðollJJꝗh co

Eingetragen für Redlich Fölluner, Berlin, Burgstr. 31, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 99 am 10. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenherzeichniß:

Parfümerien; kosmetische Mittel und Mittel zur Haarpflege.

Nr. 38 309. S. 48327.

Hasen

Klasse 88.

Tabak

. s . 98 .

Eingetragen für Joh. Dan. Haas, Dillenburg, zufolge Anmeldung vom 2. 3 99 am 10. 6. 939. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabackwaaren. Waarenverzeichniß: Rauch“, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten und Rohtaback.

Nr. 28 3109. R. 2861. Klasse 42.

Secession.

Eingetragen für ir Reithoffer's Söhne, Pyrach b. Steyr (Oesterreich); Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 99 am 19. 6. 99. Ge— schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gummi⸗ waaren und zwar: Schläuche, Klappen und Puffer, Dichtungsringe und Schnüre, Gummiräder für Equipagen, Pneumatiereifen für Fahrräder, Voll⸗ gummireifen, Pedale aus Gummi, Bremeklötzchen, Griffüberzüge, Sohlenplatten, Gummimatten und Läufer, Billardbanden, Radiergummi, Gummi⸗ lösung, Isolierstreifen; Rebenveredlungsstreifen, wasserdichte Stoffe, Betteinlagen, Gummibänder, Hosenträger, Strumpfbänder, Gummibörtel und Schnüre, Schweißblätter, Regenmäntel, Gruben⸗ anzüge, wasserdichte Decken, Badewannen, Lager⸗ . Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei- gefügt.

Nr. 28 354. P. 1871.

Eingetragen für Heinrich Josef Pelzer, Koblenz, zufolge An⸗ meldung vom 3. 11. 98 am 13. 6. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Fische und Fleisch⸗ wagren, Back, und Pudding⸗ pulver, Goltfischfutter, Thee, Kisten und Körbe.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Kl. 9. Nr. 37 759. (M. 3664.) R.. A. v. 6. 6. 95. Zufolge Urkunde vom 5. 6. 99 umgeschrieben auf G. W. Wüstuer, Manufactur⸗ u. Aus⸗ steuer Geschäft, Frankfurt 9. M.

Kl. 9 f. Nr. 27 993. (W. 1790.) R. A. v. 21. 12. 97. Zufolge Urkunde vom 19. 6. 99 umge⸗ schrieben auf die Glyco⸗Metall. Gesellschaft, G. m. b. H., Wiesbaden u. Hardt b. Neuß.

Kl. 169. Nr. S685. (R. 860) R. A. v. I6. 9. 95. Laut Urkunde vom 6. 5. 99 umgeschrieben auf Gotthilf Röhrle, er mn

Kl. 162. Nr. 29 627. (B. 4463.) R. A. v. 5. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 10. 4/61. 5. 99 umgeschrieben auf die Aktiengesenlschaft Berg- schlößchen Brauerei encker . Co.,

Dortmund. (C. 1079). R. A. v.

3 * 22962.

Kl. 42. Nr. 21 039 u. 36 610. G. 1078 uĩ. 1080.) R. A. v. 14. 6. 98 u. 14. 4. 99.

Zufolge Urkunden vom 18. 1. 99 u. 23. 1. 99 umgeschrieben auf Aug. Ehlers, Shanghai; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

Kl. 11. Nr. 10 675. (M. 76.) R. A. v. 12. 11. 95. Zufolge Urkunde vom 12. 6. 99 umge⸗ schrieben auf Fabrikation für Lessive vonn, . Patent J. Picot Paris, L. Minlos & Co., Inhaber Ludwig Minlos, Köln-Ehrenfeld.

Aenderung in der Person des

Vertreters. Kl. 9b. Nr. 20 287. (O. 403). R. A. v. 24. 11. 966. Vertreter ist A. W. Brock, Berlin, Hedemannstr. 9.

Klafse 26.

Löschungen.

Kl. 41 . Nr. 14 338. (W. 895). R. A. v. 13. 3. 9c3s. (Inhaber Julius Weinberg, Berlin.) Gelöscht am 4. 7. 99.

Kl. 32. Nr. 8467. (F. S824). R. A. v. 3. 9. 9295. Inhaber Bleistiftfabrik vormals Faber, A. G., Nürnberg.) Gelsscht am 4. 7. 96.

glasfe 24.

Johann

i,, . Nr. 36 268 QD. R. A. v. 17. 3. 99, . r n 6 6h. V. I7. 3. 99, zz . , . ö . er Idung ist eine Beschreibung beigefügt. , . 12. 5. 8386. Der Wohnsitz des Inhaber ist nach Mannheim verlegt. Berlin, den 7. Juli 1899. aiserliches Patentamt. J. V.: Robolski.

Handels⸗Register.

Die en ,. über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 26480

Unter Nr. 1848 des Prokurenregisters wurde die dem Wilhelm Neurath und dem August Pahl, beide zu Aachen, für die Aktiengesellschaft unter der Firma „Baugesellschaft für elektrische An⸗ lagen“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, die Firma entweder ge⸗ meinschaftlich oder einzeln mit einem Vorstands⸗ mitaliede, per procura zu zeichnen.

Aachen, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 6.

Aachen. 264769

Bei Nr. 2019 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Iktiengesellschaft „Aachener Thonwerke Aktien Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Forst bei Aachen ver jeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 31. Mai 1899 ist das Statut der⸗ selben wie folgt abgeändert worden.

Die Gesellschaft besitzt solgende Zweigfabriken:

Aachener Thonwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Zweig⸗ fabrik Neuwied,

Aachener Thonwerke, Aktien Gesellschaft, Zweig fabrik Bendorf, vorm. Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte,

Aachener Thonwerke, Aktien ⸗Gesellschaft, Zweig fabrik Sinzig, vorm. Thonwerke Herchenberg.

Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist:

a. Herstellung und Vertrieb feuerfester und säure⸗ beständiger Fabrikate aller Art von Thon waaren und verwandten Erzeugnissen, sowie die Beschaffung und der Vertrieb aller ein⸗ schlägigen Rohstoffe, insbesondere auch die Erwerbung, Pachtung und Ausbeutung von Steinbrüchen, Thon,, Sand und Kiesgruben,

b. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art,

C. I, n,. und Veräußerung von Grund⸗

esitz.

Das Grundkapital der Gesellschaft bestand ur⸗ sprünglich aus 300 000 M in 300 Stück auf den Inhaber lautenden Afttien von je 1000 S6. Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mal 1899 wird das Kapital um 950 000 auf 1260000 Æ erhöht; die neuen ebenfalls auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 S werden zum Kurse von 1100; gegen Vollzahlung ausgegeben.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche durch den Aufsichtsrath mit ab⸗ soluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Behinderungs⸗ falle durch Personen vertreten, die der Aussichtsrath dazu bestimmt.

Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen, welche vom Vorstande auszugehen haben, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Personen aus der Gesammtzahl der ordentlichen und stell vertreten den Mitglieder des Vorstandes bezw. der Prokuristen versehen sind.

Vorstand ist der Kaufmann Conrad Heucken zu Aachen⸗ Burtscheid.

Jede Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung angegeben sein muß, berufen. Die Bekanntmachung soll mindestens drei Wochen vor der Versammlung erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger; sie müssen vom Vorstande ausgehen.

Aachen, den 4. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

26260

KEelzis. Bekanntmachung. (26292 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: unter Nr. 14, woselbst die Firma Wilhelm

Marthe eingetragen ist:

Die Firma ist gelöscht. unter Nr. 109. Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer

Emil Karl Wilhelm Paul Jaeger.

Ort der 5 Sandberg.

Bezeichnung der Firma: Paul Jaeger.

unter Nr. 110

Bezeichnung des Firmeninbabers: Ziegeleibesitzer und Maurermeister , Senst.

Ort der Niederlassung: Reetz.

Bezeichnung der Firma: F. Senst.

unter Nr. III.

Bereichnung des Firmeninhabers: ,,, ,. und Schankwirth Johann Friedrich Hermann Oplttz.

Ort der Niederlassung: Kiemegk.

Bezeichnung der Firma: Hermann Opitz.

unter Nr. 112.

Bezeichnung deg Firmeninhabers: Mühlenbesitzer und Holzhändler Gottlob Franz August Zehnsdorf.

Ort der Niederlassung: Sandberg.

Bejeichnung der Firma: August Zehnsdorf,

Mittelmühle Sandberg.

Hier , . zi nihandl zeichnung des rmeninhabers: Holzhändler

Friedrich Henrich Leisegang. i d

Ort der Niederlassung: Echlamau.

Bezeichnung der Firma: H. Leisegang.

Ort der Niederlassung: Niemegk. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Marthe. Belzig, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

KRerlin. Handelsregister L26564] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1899 sind am 4. Juli 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 19 643.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Provinzial. Elektrieitãts werke, Aktiengesellschaft.

Spalte 3. i, der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 8. . 1399.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Errichtung, Betrieb und Veräußerung elektri= scher und sonstiger industrieller Anlagen aller Art,

k. Erwerb und Veräußerung von Grundbesttz.

Das Grundkapital beträgt 250 0900 M und ist in 260 je über 1099 und auf den Inhaber lautende Aktien eingetheilt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht nach dessen Bestimmung aus Einem oder mehreren Mitgliedern.

9 die Gesellschast verpflichtenden Erklärungen müssen:

1) wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des selben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen

, . werden.

kunden und Veröffentlichungen des Aussichts« rathes erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger, der Auf sichtsrath kann noch andere Blaͤtter hierzu be—⸗ stimmen.

Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrathe und in den gesetzlichen Fällen von dem Vorstande durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Unterschrift deg Aufsichts« rathes oder des Vorstandes berufen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) die offene Handelsgesellschaft in Firma Ph. Reichenbach C Co. in Quedlinburg,

2 Dr. jur. Friedrich Hammacher zu Berlin,

3) die offene Handelsgesellschaft in Firma: Wiener, Levy C Co. zu Berlin,

4) der Banquier Heinrich Schwabacher zu Berlin,

5) der Rentner Carl Kaskel zu Berlin.

6) der Kaufmann Felix Marsop zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

) der Kaufmann Simon Frank zu Quedlinburg,

2) Dr. jur. Friedrich Hammacher zu Berlin,

3) Banquier Richard Wiener zu Berlin,

4) Banquier Heinrich Schwabacher zu Berlin,

5) Rentner Carl Kaskel zu Berlin,

6) Kaufmann Felix Marfop zu Berlin.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus 2 Personen:

1) dem Direktor einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Carl Franke zu Berlin,

2) dem Dr. phil. Arthur Lehmann zu Berlin.

Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren:

1) Kaufmann, Direktor Georg Buttel zu Berlin,

2) Regierungs⸗Baumeister Professor Wilhelm Hartmann zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 19 044

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Allgemeine , , , Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Juni 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist: ĩ

I) Die Vermittelung beziehungsweise Beschaffung von Personal⸗ und Realkrebit, insbesondere von Darlehen gegen Unterpfand oder sonstige Sicherheit.

2) Die Gewährung von Darlehnen, ebenfalls gegen Unterpfand oder sonstige Sicherheit.

3) Die Vermittelung des An, und Verkaufs von Immobilien.

4) Der An und Verkauf von Grundstücken für eigene Rechnung.

5) Die Verwaltung von Grundstücken dritter Per⸗ sonen gegen Entgelt.

Das Stammkapital beträgt 300 000 M

Die Gesellschaft hat zur Zeit Einen Geschäfts⸗ lane den Banquier Friedrich Wilhelm Coring zu

ona.

Es können mehr Geschäftsführer bestellt werden; in diesem Fall müssen wenigstens zwei zeichnen, um die Gesellschaft zu verbinden.

Berlin, den 4. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abthellung 89.

Rerxlin. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 3. Juli 1899 ist am 4. Juli 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17591, woselbst die Handelsgesellschaft:

G. F. Dietert

ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Kaufmann Hermann Carl Dietert zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden f

Der Kaufmann Hermann Adolf Friedrich Lindner zu Berlin ist am 29. Juni 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 623, woselbst die Handelsgesellschaft: Hoffmann Teichmüller Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; Der Kaufmann Max Hoffmann ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

unter Nr. I14. Bezeichnung des

Firmeninhabertz; Kaufmann Wilhelm Marthe. 1 ͤ

gerichts J zu Berlin, 13. Kammer für Hindels⸗ sachen, vom 9. Mai 1899 aus der Handelsgesell

schaft ausgeschlossen.

26566]

Die Firma ist in: Teichmüller C Co. geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 466, woselbst die Handelsgesellschaft: Jetzlaff C Cie. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig—⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

In die Handelsgesellschaft ist am 28. Juni

1899 ein Kommandltist aufgenommen.

Die neu gebildete Kommanditgesellschast, welche die Firma

Commanditgesellschaft Max Tack angenommen hat, ist unter Nr. 19 042 des

Gesell schaflsregisters neu eingetragen.

Demnächst ist ia unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 042 die Kommanditgesellschaft: Commanditgesellschaft Max Tack mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter I) der Kaufmann Max Robert Tack zu Berlin, 2) der Kaufmann Salomon Mareuse zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1899 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 7889, woselbst die Firma: Bruno Cohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Der Inhaber führt jetzt den Familiennamen

Eichholtz. ;

In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze iu Berlin: . unter Nr. 32 998 die Firma: Otto Hindenberg und als deren Inhaber Kaufmann Karl Gustav Otto Hindenberg zu Berlin, unter Nr. 32 910 die Firma: Georg Hartmann und als deren Inhaber Kaufmann Georg Hart mann zu Berlin, unter Nr. 32 911 die Firma: Julius Jacob und als deren Inhaber Kaufmann Julius Jacob zu Berlin,

unter Nr. 32912 die Firma:

Ernst Maschke und als deren Inhaber der Bierverleger Ernst Maschke zu Berlin, unter Nr. 32 913 die Firma: S. Rosenbaum und als deren Inhaber Kaufmann Siegmund Rosenbaum zu Berlin, unter Nr. 32 914 die Firma: Ernst Steinhaus und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Friedrich Ernst Steinhaus zu Berlin, unter Nr. 32 915 die Firma: Albert Seefeldt und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Albert Sigismund Seefeldt zu Berlin eingetragen worden.

Die Wittwe Agnes Marie Sophie Druckenmüller, geb. Mohr, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

Trãägerwell blech⸗ Fabrik Pfeiffer C. Druckenmüller

. (Firm. Reg. Nr. 29 506) betriebenes Handelsgeschäft dem Ingenieur Eduard Schellewald zu Schöneberg derart Kollektivprokura ertheilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 13 755 unseres Prokurenregisters eingetragen worden

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 12138 die Kollektivprokura des Ingenieurs Reinhold Hildebrand für die vorgenannte Firma.

Der Kaufmann Hermann List zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Sermann List (Firm. Reg. Nr. 32 007) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann August List zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 754 unseres Prokurenregisters ein- getragen worden. Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 29 292 die Firma: M. Feith. Prokurenregister Nr. 12 043 die Prokura des Leo⸗ pold Feith für die vorgenannte Firma. Berlin, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Riele feld. Handelsregister 26293 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bet Nr. 649, wo⸗ selbst die Firma „Schuchardt Kirchhoff“ zu Bielefeld verzeichnet ist, am 3. Juli 1899 Folgendes eingetragen: , ö ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.

KRielereld!. Handelsregister 26294 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1649 die Firma H. Schuchardt mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schuchardt zu Bielefeld am 3. Juli 1899 eingetragen.

Eochum. 26296 Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 27. Juni 1899 bei der Handelsniederlassung Waarenhaus Wolff in Bochum:

Das Handel sgeschäft ist vom 24. Juni 1899 ab mit Aktiven und Passiden auf den Ehemann der bis—⸗ herigen Inhaberin, den Kaufmann Josef Walff in Bochum übergegangen, der es unter der Firma Waarenhaus Josef Wolff fortführen wird.

Rochum. 26297 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 1. Juli 1899 bei der Aktiengesellschaft Viktoria Brauerei in Bochum:

Die Generalversammlung vom 21. Juni 1899 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 1500 000 M auf 2 Millionen Mark durch Ausgabe von Inhaberaltien zum Nennbetrage von je 1000 4

zu erhöhen.

Rochum. 26298 Gintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 1. Juli 1899 die Firma Waarenhaus B.

Schiffeliers in Ve um alt n

lasfung in Hagen und als deren Inhaberin die . Kau e. Hugo Pollak, Nanette, geb. David,

Hochnum. [26299] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 1. Juli 1899 die den Kaufmann Hugo Pollak

in Bochum für die Firma Waarenhaus B.

Schiffeliers daselbst ertheilte Prokura.

KRochum. (26300 Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 3. Juli 1899 bei der Aktiengesellschaft

Märkische Bank in Bochum:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Juni

1899 sind die Bankdirektoren Friedrich Janssen und

Reinhold Brucke, beide in Herne, zu Vorstandsmit⸗

gliedern ernannt worden.

Eochum. 26295

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 4. Juli 1899 bei der Firma W. Neuvians in Weitmar: Der bisherige Gesellschafter Privatier August Leggewie in Altendorf ist mit dem 1. Juli 1899 aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Eduard August Adam in Essen mit dem gleichen Tage als Gesellschafter eingetreten.

Die ,,, Firma wird weitergeführt werden und ist zur Vertretung der Gesellschaft außer der anderen Gesellschafterin Ehefrau Neuvians, der neue Gesellschafter befugt und zwar jeder für sich allein.

Rremen. 26302] 6 das Handelsregister ist eingetragen den 3. Juli Gas- und Elektricitäts -- Werke, Ere- men: Die Generalversammlung vom 12. Juni 1399 bat Aenderungen der 19 und 24 des Statuts beschlossen. Nach dem geänderten § 19 muß die Einladung zu den Generalversammlungen mit Angabe der Tagegordnung mindestens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen. Der Tag der Berufung und der Versammlung werden hierbei nicht mitgerechnet.

Hannoversche ebensversicherungs- Anstalt in Hannover: Lemmermann & Müller haben die Vertretung der Anstalt in Bremen niedergelegt. Am 14 Juni 1899 ist Walter Köster in Bremen zum Generalvertreter für den Bereich des bremischen Staats ernannt worden.

Ausmeyer C Gerling, Bremen: Erwerbs⸗ gesellschaft, errichtet im August 1897. Inhaber die in Bremen wohnhaften Spiegelfabrikanten und Vergolder Ferdinand Ausmeyer und Carl Gerling. .

SH. J. C. Ehlers, Vegesack: Das Geschäft ist mit Attiven, jedoch mit Ausschluß der bis zum 1. Januar 1899 eutstandenen Forderungen, so⸗ wie mit Ausschluß der Passiva, von dem in Vegesack wohnhaften Kaufmann Anton Wilhelm Brung durch Vertrag erworben; er führt es seit dem 1. April 1899 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Theodor Fischer Co, Bremen: Der In— haber Wihelm Theodor Fischer ist am 5. Juni 1899 gestorben. Seine Wittwe, Elise, geb. Menck, hat das Geschäft durch Erbgang erworben und führt es seit dem Ableben ihres Mannes für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Albert Eduard Kellner und an Johann Andreas Christoph Stute ertheilten Prokuren sind in Kraft geblieben. An Johann Wilhelm . Wendt ist am 29. Juni 1899 Prokura ertheilt.

Hansa - KBrauerei, J. H. Könekamp, Bremen: Der Mitinhaber Johann Heinrich Martin Könekamp ist am 22. Juni 1899 ver storben und damit die Handelsgesellschaft auf- gelöst worden. Das Geschäft ist durch Erb- vertrag auf den Mitinhaber Johann Ernst Gerhard Könekamp übergegangen, welcher es mit Uebernahme der Aktiva und a . für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma sortführt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels.

sachen, den 4. Juli 1899. C. H. Thulesius, Dr.

Eremerhaven. Bekanntmachung. [26301] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen? Hermann Hutsche, Bremerhaven. Inbaber: Kaufmann Äidert Gottlieb Hermann Gutsche in Bremerhaven. Bremerhaven, den 4. Juli 1899. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.

Rriesen, Westpr. Bekanntmachung. 26305 Zufolge Verfügung vom 24. Juni 18899 ist am 26. Juni 1899 die in Briesen bestehende Handels. niederlassung des Kaufmanns Joseph David eben⸗ daselbst unter der Firma Joseph David in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 88 eingetragen. Briesen, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

KRriesen, Westpr. =, 26306 Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1889 ist am 26. Juni 1899 die in Briesen . Handels niederlassung des Kaufmanns Jacob Salomon eben⸗ daselbst unter der Firma Jacob Salomon in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 89 eingetragen. Briesen, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Briesen, Wes ipr. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1899 ist am 26. Juni 1899 die in Briesen bestehende dels. niederlassung des Buchbinders und Buchhändlers Gustav Wilke ebendaselbst unter der Firma Gustay Wilke in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 83 eingetragen. ;

Briesen, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

nries en, Westpr. Deter nrg e ggg 356 Zufolge . vom 27. Juni 1 ö ae (. 27. Junk 1899 die in Briesen bestehende Handelz⸗⸗