1899 / 158 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

'! K ter der Firma Urba⸗

Conustautin in das diesseitige en rensr unter

Nr. 106 ein K Briesen, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

mries en, Wes tnr. , / (26303 Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1889 ift am 27. Jun 1899 die in Briesen bestehende Handels- niederlassung des Kaufmanng Johann Deregowgki ebendaselbst unter der Firma Johann Der egomski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 106 ein⸗

getragen. Briesen, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

NKriesen, Westpr. Bekauntmachung. 26304]

Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1899 ist am 30. Juni 1899 die in Briesen bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Celestyn Makowsli ebendaselbst unter der Firma Celestiyn Makomski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 107 ein getragen.

Briesen, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

NHiünd e. Handelsregister 26310 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregister ist bei Nr. 664 (Firma

. Dünne G. Bartels) ein⸗

getragen:

Daz Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 5. Juni 1899 auf den Konditor Eduard Heinecke zu Bünde als alleinigen Inhaber übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter der Firma Dampfziegelwerk Dünne bei Bünde fort. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juni 1899 am 29. Juni 1599.

Kurg, Erz. Magdeburg. 26311 In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 265 die Firma „Hirsch Apotheke H. Keßler“ in Burg b. M. und als deren Inhaber der Apotheker Her⸗ mann Keßler in Burg eingetragen. Burg, den 4. Jult 1899. Königliches Amtsgericht.

Charlottemburg. Berichtigung. 26482 In der Bekanntmachung vom 26. Juni 1899 be treffend die Firma „J. H. Borrs“ ist der Name zu lesen Borrs“ und nicht „Borss“. , ,. den 1. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Detmold. 26319 In unser Firmenregister ist der Kaufmann Julias Schütz in Detmold mit der Firma. Julius Schütz unter Nr. 268 heute eingetragen. Detmold, den 30. Juni 1899. Fürstliches Amtsgericht. II.! ie g.

, , PDũüren. Bekanntmachung. 26320]

In unser Gesellschaftsregister Nr. 226 wurde heute eingetragen die Firma Gebr. Heyder mit dem Sitze in Düren.

Die Gesellschafter sind:

1I) Max Heyder, 2) Jultus Heyder, beide Papierwaarenfabrikanten zu Düren.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt.

Düren, den 3. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Düssel dor. 265954

Unter Nr. 2169 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in

irma v. Freyhold C Co. mit dem Sitze in

üfseldorsf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil von Freyhold und Wilhelm Jung zu Düssel⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1899 be—⸗ gonnen.

Düsseldorf, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldoxt. 26595631

Zu der unter Nr. 2505 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Heinrich Frank hier, Inhaber Kaufmann Heinrich Frank hierselbst wurde heute vermerkt: Der Kaufmann Josef Voß zu Düssel⸗ dorf ist am 30. Juni 1399 in das Handelsgeschäft . Heinrich Frank als Handelsgesellschafter einge⸗ reten.

Die hierdurch entstandene, die Firma „Heinrich Frank C Vos“ führende offene Hanvelsgesell⸗ e mit dem Sitze in Düsseldorf und als Gesell⸗

fter die genannten ꝛe. Frayk und Voß wurde nach Löschung der Firma im Firmenregister in das Gesellschaftsregister Nr. 2170 heute eingetragen. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1899 begonnen.

Die für die Firma Heinrich Frank der Ehe— frau Heinrich Frank, Frieda, geborene Rosenthal, hier ertheilte, unter Nr. 1336 des Prokurenregisters er, , wg. Prokura bleibt auch für die Firma Heinrich Frank . Voß bestehen.

Düsseldorf, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. Bekanntmachung. .

In unser , ist heute unter Nr. 38

die Firma Dtto Fuhrmann mit dem 34 in

Gberswalde und als Inhaber derselben der Kauf⸗

mann Otto Fuhrmann hierselbst eingetragen worden. Gberswalde, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. Bekanntmachung. 26188] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 110 eingetragen die Firma Johannes Feldhoff und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Heinrich Feldhoff in Eckernförde. Eckernförde, den 2. Junt 1899. Königliches Amtsgericht.

KEckernrördeę. Bekanntmachung. I26189] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub 2 111 se . en 2 i . * . und als deren aber der Kaufmann August m JIöhnk in Klein⸗Waabs. é wia m. Gckernförde, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Gonsiantin nrbanonatij nern n. n unse Nr. 2 6, wose

esellschaft in r. worden; . st durch gegenseitige Ueberein⸗

9

Elberfeld. Bekanntmachung. 26965]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2869, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Pottkamp E Gieskes mit dem Sitze hier ver⸗ merkt steht, eingetragen worden: .

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Elberfeld, den 30. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. 100.

Elberfeld. Bekanntmachung. 26322

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2840, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Felsen C Reich Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „K. Karfiol Nachfolger el n hat mit beschränkter Haftung“ ge— andert.

Elberfeld, den 30. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. 100.

Elberfeld. Bekanntmachung. 26104

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 2568, woselbst die Handelagesellschaft in Firma Mehynen C Bau mit dem Sitze hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

„Der Kaufmann Willi Sachße in Elberfeld ist am 30. Juni 1893 als Hendelsgesellschafter ein⸗ getreten. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.“

Die demselben für die genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist somit erloschen, was unter Nr. 1926 unseres Prokarenregisters vermerkt worden ist.

Elberfeld, den 1. Juli 1899.

Königl. Amtagericht. 10.

Elbing. Bekanntmachung. 25958

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 984 die Firma Aung Damm in Elbing (isherige Inhaberin: Anna Damm) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kapitzky in Elbing ein—⸗ getragen.

Elbing, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 25957 In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist beute unter Nr. 286 eingetragen, daß der Kaufmann Otto Kapitzky in Elbing für seine Ehe mit Anna, geb. Damm, durch Vertrag vom 20. September 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Eibing, den 29. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. 25956 In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß die unter Nr. 870 registrierte Firma Elbinger Messingwerk E. Boch erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht. Elbing, den 1. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Elze. Bekanntmachung. 25959

In unserm Handelsregister ist auf Fol. 174 zur Firma Max Beckhaus in Elze heute eingetragen, daß das Geschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers mit unveränderter Firma auf die Wittwe des Kaufmanns Max Beckhaus, Minna, geb. Pauck, in Elze übergegangen ist.

Elze, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

Eschwege. Bekanntmachung. 263231

In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 46 bezw. Nr. 275 Hirma:

Gebr. Plaut zu Eschwege eingetragen worden; .

Das Dandelsgeschäft ist unter Beibehaltung der , , Firma auf die beiden Prokuristen Kauf⸗ leute Alfred Plaut und Edmund Plaut, beide hier, übergegangen.

Der bisherigen Inhaberin, Wittwe des Kauf⸗ manns Jacob Plaut, Hilda, geb. Mayer, ist Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 26. Juni 1899.

Eschwege, am 27. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Eschwege. Bekanntmachung. 26324 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 2560

Firma:

S. Ehlers Buchhandlung ĩ ; zu Eschwege eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft gebt mit dem 1. Juli 1899 unter der bisherigen Firma mit allen Aktiven und Wellen auf den seitherigen Prokuristen, den Buch⸗

ändler Emil Ehlers in Eschwege als Alleininhaber über laut Anmeldung vom 27. Juni 1899.

an,. am 29. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Easen, Ruhr. Handelsregister 25960 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr).

In * Gesellschafisreglster ist am 24. Juni 1899 bei Nr. 155 (Essener Bergwerksverein König 4 Kol. 4 Nachstehendes eingetragen:

In einer Reihe von Punkten ist das Statut von 1887 durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1899 geändert und neu redigiert worden und zwar mit der Maßgabe, daß die Bestimmungen

itze hier vermerkt

latzlzz] J des neuen Statuts gr ö Januar 1800 in Kraft

treten. Insbesondere ist hervorzuheben, daß die Er⸗ erbung und Benutzung von Bergwerkseigenthum ich nunmehr auch auf den Betrieb der Zeche Wolft⸗ ank ⸗Neuwesel bei Borbeck erstreckt. Bas neue Statut befindet sich Blatt 86 ff. Vol. II der Akten.

Essem, Ruhr. Handelsregister 26131 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Gesellschaftgregister ist bei Nr. 143 Bergbaugesellschaft Neuefsen, Aktien ⸗Gesell. schaft zu Essen) Kol. K am 30. Juni 1899 Folgendes eingetragen:

Das Statut vom 9. Dezember 1890 ist bezüglich der 5 6. 9, 12, 16, 21, 24, 25, 27, 29, 30, 31 und 32 abgeändert worden mit der Maßgabe, daß die neuen Bestimmungen am 1. Januar 1900 in Kraft treten; insbesondere ist festgesetzt, daß die ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen mittels einmaliger Bekanntmachungen in den Gesellschafts« blättern, welche wenigstens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen hat, berufen werden und jwar soweit das Gesetz die Berufung nicht dem Aufsichtsrathe auferlegt, durch den Vor⸗ stand, und daß für die Bekanntmachung des Zweckes der Generalversammlung und die Ankündigung der Gegenstände die gesetzlichen . gelten. Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1899.

Essen, Ruhr. 26326 Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 621 (Firma Geschw. Levy zu Altendorf) am 1. Juli 1899 eingetragen:

Kol. 4: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Josef Levy zu Altendorf allein fortgeführt.

Im Firmenregister ist am selben Tage unter Nr. 1512 die Firma Geschw. Levy zu Altendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Levy zu Altendorf eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister 26328 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1313 zie Firma Georg Schilling und als deren Inhaber der Händler Georg Schilling zu Katernberg am 1. Juli 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister 26327] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1514 die Firma W. A. Menke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm August Menke zu Essen am 3. Juli 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 26325

In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Juli 1899 bei der unter Nr. 247 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschift in Firma Cosmann C Sohn vermerkt worden, daß der Kaufmann Albert Cosmann aus der Handelsgesell—⸗ schaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft ausgeschieden ist und das Geschäft von dem Gesellschafter Leopold Cosmann unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem— selben Tage unter Nr. 1515 die Firma Cosmaun C Sohn zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Cozsmann ebenda eingetragen worden. h

Endlich ist unter Nr. 441 unseres Prokurenregisters aleichzeitig registriert worden, daß dem Kaufmann Albert Cosmann zu Essen für die vorgenannte Firma Cosmann & Sohn Prokura ertwbeilt ist.

Essen, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 25962

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 354, wo⸗ selbst die unter der Firma der „Flensburger Elertrieitãtswerk Aktien Gesellschaft“ zu Flens⸗ burg bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, heutè Folgendes vermerkt worden:

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 6. Mai 1899 ist beschlossen:

a. das Grundkapital der Gesellschaft um 275 000 durch Ausgabe von 275 Aktien zum Betrage von je 1000 Ss zu erhöhen,

b. die Ausgabe und die Begebung dieser 275 Aktien nach Maßgabe des Aktiengesetzes und der Statuten der Gesellschaft dem Aufsichtsrath zu übertragen unter gleichzeitiger Festsetzung der Bestimmung, daß die neuen Aktien zum Preise von nicht unter 102499 des Nominalwerthes mit Gewinnantheil vom 1. Ja⸗ nuar 1900 ausgeschrieben sind,

und e den § 3 des Statuts, betreffend das Grund⸗ kapital, entsprechend abzuändern.

Flensburg, den 28. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Flensburg. Bekanntmachung. 25961 Bei Nr. 203 des Gesellichaftsregisters, woselbst die Aktien gesellschaft Globus in Flensburg ein⸗ getragen steht, ift heute Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlungen der Aktionäre vom 16. Mai und 30. Mai 1899 ist die Gesellschaft aufgelöst und ist in L quidation getreten. Pie Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder . 1) Kommerzienrath Friedrich Wilhelm Selck, 2) Kaufmann Peter Joachim e ien, 3J Kaufmann Johann Lauritz Lassen, 4) Kaufmann EChristian Friedrich Voigt und 5) Kaufmann Christian Lassen als Ersatzmann, sowie ferner der Kaufmann Hermann G. Dethlefsen und Konsul L. P. Michelsen, sämmtlich zu Flensburg. Flensburg, den 29. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Frank art, Main. 26963 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16400. Frankfurter sKtunstverlag Hermann

Loeb. Unter dieser Firma hat der hiesige Kauf⸗

mann Hermann Loeb dahier ein er dl fh alg

Einzelkaufmann errichtet. .

16401. Geiershöfer Co. Das Handels⸗ geschäst ist aufgegeben, die Firma und die Prokura des Louis Geiershöfer sind erloschen.

16402. Heuer Æ Schoen. Den hiesigen Kauf⸗ leuten H. W. Lotz, August Schmidt und Eduard Paulmann ist derart Prokura ertheilt, daß je zwei der Genannten die Firma zeichgen.

16 493. Echriftgiesterei Fiinsch. D dieser Firma * von a, . ö. rich Karl Ferdinand Flinsch dahler als Ginjeftauf⸗ mann geführte . eschäft ist auf eine offene Dandel ggesellschast gleicher Firma übergegangen welche mit dem Sitz dahier am 27. Juni 1559 be, gonnen hat. Gesellschafter sind der seilherige Allein-= inhaber des Geschäfiß und der Fab kant Ezgar Heinrich Flinsch dahier. Dle Prokura des letzteren ist damit erloschen. . Frankfurt a. M., den 28. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. IV2.

Frankrurt, Main. 26483 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16404. A. Rothschild. Das Handelsgeschäft ist

auf den Kaufmann Jacob Rothschild dahier über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

. als Einzelkaufmann dahier fortführt. Dem

eitherigen Inhaber des Handelsgeschäfts, Kaufmann

Anselm Rothschild dahier, ist Prokura ertheilt. 16405. Krebs Schmidt, Druckerei Nachfolger

Aug. Weisbrod. Die Firma ist in Aug. Weis⸗

brod umgeändert. Der Ehefrau Joh. Carl Döbler,

Cornelie, geb. Weisbrod, ist Prokura ertheilt. 16406. Jes. Hecht. Das Handelsgeschäft ist

aufgegeben, die Firma erloschen, desgleichen die Pro⸗

kura der Amalie Hecht, geb. Rannheim.

16407. Gebrüder Zwetschkenstiel. Unter dieser Firma haben die, hiesigen Buchdrucker, Ge⸗ brüder Tobias und Sigmund Zwetschkenstiel eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am 23. Januar 1899 begonnen hat. 165408. Kahn, Herxheimer C Ce. Den Kaufleuten Heinrich Seibold und Moritz Liebmann dahier ist derart Prekura ertheilt, daß sie zusammen die Firma zu zeichnen berechtigt sind

16409. Gebr. Wolff. Dem hiesigen Kaufmann Rudolf Cronberger ist Prokura ertheilt.

16410. H Herrmann. Das unter dieser Firma dahier von dem hiesigen Kaufmann Heinemann Herrmann als Einzelkaufmann betriebene Handels geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mik dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. Juni 1899 begonnen hat. Gesellschafter sind der seitherige Alleininhaber Kauf⸗ mann Heinemann Herrmann dahier, sowie dessen Ehefrau Josefine Herrmann, geb. Wallau.

Frankfurt (Main), 30. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. 1IV2.

Gelsenkirchem. Handelsregister 25966] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Geschwister Keil (Firmeninhaber: Hermine und Johanna Keil zu Gelsenkirchen) ist ge⸗ löscht am 28. Juni 1899.

Gelsenkirchen. Handelsregister 25964 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 463 die Firma A. Bröggelhoff Gelsenkirchener Fahr⸗ radwerk und als deren Inhaber der Mechaniker August Bröggelhoff zu Gelsenkirchen am 28. Juni 1899 eingetragen.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [25965 J Saudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. A5 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Mat 1899 unter der Firma Franz Schwiete errichtete offene Handelsgesellschaft zu Rotthausen am 29. Juni 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1 . k. Franz Schwiete zu Rott⸗ ausen, 2) der Bautechniler Max Fredrich zu Gelsen⸗ kirchen.

Gothn. 26334

Aus der Firma: „W. Braun C F. Hofmann Metall Industrie in Dietharz · Tambach Hzgth. S. Gotha)“ ist Vertrags zufolge der Kaufmann Friedrich Hofmann in Tambach ausgeschieden und ist der Fabrikant Carl Friedrich Wenzel in Dietharz in dieselbe als gleichberechtigter Mitinhaber eingetreten.

Solches ist im Handelsregister Fol. 1827 auf An⸗ zeige vom 4. Juli d. J. eingetragen worden.

Gotha, am 5. Juli 18939.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. (Unterschrift.)

Hannover. Bekanntmachung. 26335

Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 5688 zu der Firma: Cementbau⸗Actiengesellschaft ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre 7. Juni 1899 hat beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 200 000 AM herabgesetzt.

Die Durchführung dieses Beschlusses erfolgt in der Weise, daß nach Erfüllung der in den Artikeln 243, 245, 248 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Förmlichkeiten die Aktionäre vom Aufsichtsrath auf⸗ gefordert werden, innerhalb einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Frist, ihre Aktien dem Vorstande einzureichen. ö

Der Vorstand versieht die Hälfte der eingereichten Aktien mit ö,. Stempel:

„‚Abgestempelt auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 7. Juni 1899 als gültig bleibende Aktie ü

und theilt jedem Aktionär die Hilfte der Aktien wieder zu.

Reichen zwei oder mehrere Aktionäre eine ungerade

ahl von Aktien ein, so wird, wenn die Einreichenden

ch nicht darüber einigen, an wen die für die über⸗ schießenden Aktien abgestempelte Aktie fallen soll, eine abgestempelte Aktie öffentlich meistbietend ver⸗ kauft und der Erlöz zu gleichen Theilen an die In⸗ haber der betreffenden Üüberschießenden Akrien vertheilt.

Die übrig bleibenden Aktien werden vernichtet.

Hannover, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

vom

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 38Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger .

M 158.

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag, den 7. Juli

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif · und Fahrylan · Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ̃ af ö

Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. n. i666

Das Central Handels- Reglster für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatg⸗

Handels⸗Register.

Hannover. Bekanntmachung. 263361 In hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5695

zu der Aktiengesellschaft in Firma Teutonia Mis

burger Portland Cementwerk eingetragen;

Der Erhöhungsbeschluß vom 29. April 1899 ist ausgeführt. Darnach beträgt jetzt das Grundkapital 2 260 000 S und zerfällt in 2200 Inhaberaktien von j 1000 4

Hannover, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 263371

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3834 zu der Firma Rodewald E Ce eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft in gufgelöst und die Firma erloschen.

Hannover, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Helmstedt. 26338

In dag hiesige Handelsregister, Fol. 57 ist bei der Firma Carl Salomon hier in Rubrik? Folgendes eingetragen:

Laut Anmeldung vom 27. / 30. Juni 1899 ist dem Kaufmann Robert Rakenius in Helmstedt für die Fitma Carl Salomon in Helmstedt und für die Zweigniederlassung zu Schöningen Prokura ertheilt. Gingetragen am 1. Juli 1899.

Helmstedt, den 1. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Witten.

Hildesheim. Bekanntmachung. 26339 Im Handelsregister ist Blatt 950 zur Firma: Riesland & Freitag zu Hildesheim eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Hildesheim, 4 Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. 26340] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1449 eingetragen die Firma: Carl Riesland mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Riesland daselbst. Hildesheim, den 4. Juli 18939. Königliches Amtsgericht. J. Hol. Bekanntmachung. 26341]

Dle von der Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Schönwald an Ernst Lange ertheilte Prokura ist erloschen und wurde dem Kaufmann Ernst Markgraf Prokura ertheilt. Gesellschaftsregifter Bd. III Nr. 7.

Hof, 5. Juli 1839.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller, Vorsitzender. Iburg. 26342

In Folium 207 des hlesigen Handelsregisters ist eingetragen:

Die Firma Horst und Wiegand in Dissen; als Firmeninbaber der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Horst und Emil Wiegand in Dissen.

Iburg, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. ICeld. 26440

In dag hiesige Handelsregister ist beute zur Firma F. W. Hendeß in Crimderode eingetragen, daß das Geschäft durch Vertrag auf die Ehefrau des Kaufmanng Eduard Gossel, Selma, geb. Dörre, in Nordhausen übergegangen ist.

Ilfeld, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Kanth. Bekanntmachung. 26344

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 11 eingetragen worden, daß die Gesellschaft „Gebrüder Druhm zu Caunth“ zufolge gegenseltiger Ueber einkunft aufgelöst ist und das Geschäft von dem Gesellschafter Franz Druhm unter veraͤnderter Firma fortgeführt wird. Demnächst ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 57 die Firma „Franz Druhm zu Canth“ und als deren Inhaber der Maurer und Zimmermeister Franz Druhm zu Kanth ein getragen worden.

Kanth, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister. 26345

In das am hiesigen Orte unter der Firma „A. J. Blell's Nachfolger“ bestehende . , . des Kaufmanng Erwin Pieper sind die

aufleute Othmar 373 Albert Bernhardt und Richard Schwock zu Kön ehe als Gesellschaster eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von der e n n er, dle am 30. Juni 1899 begonnen

at, unter unveränderter n fortgesetzt. ;

Deghalb ist am 1. Jull 1899 die gedachte Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 3683 gelöscht und in das Gesellschaftüregister unter Nr. 1278 ein— getragen.

Gieichse tig ist für jene Firma die Prokura der Herren Albert Bernhardt und Richard Schwock in unserem i . bei Nr. 1267 gelöscht und die den Herren Willy Zimmereimer und Albert Kalweit ertheilte Kollektivprokura daselbst unter Nr. 1316 eingetragen.

Fönigsberg i. Pr., den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

1

Königs winter. 26347] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. H0, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ; . Gebr. Dix mit dem Sitze zu Honnef vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königswinter, den 28. Juni 1899. Kgl. Amtsgericht. J.

Königswinter. 26346

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4 des hiesigen Handels. (Prokuren) Registers ver⸗ merkt worden, daß die von der Firma „C. Weeg⸗ mann zu Königswinter“ der Ehefrau Carl Weegmann, Selma, geb. Groyen, zu Elberfeld früher ertbellte Prokura erloschen ist.

Königswinter, den 28. Juni 1899.

Kgl. Amtsgericht. J.

Königs winter. 26348

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 134 eingetragen worden die Firma

„Fritz Dix

zu Honnef und als deren alleiniger Inhaber der Weinhändler Fritz Dix ju Honnef.

Königswinter, den 30. Juni 1899.

Kgl. Amtsgericht. JI.

Kottbus. Bekanntmachung. (26349 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. H8, woselbst die Handelsgesellschaft „Gebrüder Liersch“ eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Kottbus, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Kyxitꝝ. 263501 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 26 bew. Nr. 33 vermerkten Firmen 3 und Wilh. Giese in Kyritz eingetragen worden. Kyritz, den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, O.-S. Bekanntmachung. [26351]

In unserem Firmenregister ist die unter laufender Nummer 19 eingetragene Firma M. Tischler des Kaufmanns Max Tischler ju Landsberg O.⸗S. ge⸗ löscht und alsdann unter laufender Nr. 56 die Firma M. Tischler, Inhaber Eduard Tischler zu Landsberg O. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Tischler zu Landsberg O.⸗S. am 4. Jali 1899 eingetragen worden.

Landsberg O.⸗S., den 4. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 26354

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1167 die Firma „r dental surgery F. Binotsch, Künstliche Zähne, Plomben“ zu Liegnitz und als deren Inhaber der Dr. dent. surg. Franz Binotsch zu Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 263553 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 764 vermerkten Firma R. Deichsel C Co. zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz! Bekanntmachung. 26352 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1168 die Firma „Otto Wandel“ zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wandel ebenda eingetragen worden. Liegnitz, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Lissa, Ez. Posen. Bekanntmachung. 26355

Hente ist im Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 78 eingetragen worden, daß der Kaufmann Caesar Jakubomski zu Lissa i. P. für seine Ebe mit Marie, geborenen FKaphan, durch vorehelichen gerichtlichen Vertrag d. d. Schroda, den 12. Juni 1899, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Lissa i. P., den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. 26132 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen; Blatt 459. Bei der Firma: Einhorn⸗Apotheke

von Lins und Fleischhut.

Die offene Handelngesellschaft ist durch den Tod des Apothekers Fleischhut aufgelöst, das Geschäft wird bon dem Apotheker Wilhelm Lins in Lüneburg unter der Firma Wilhelm Lins Ginhorn Apotheke fortgefübrt

Blait 562. Die Firma; Otto Gestuer;

Inhaber: Glasermeister Otto Geßner in Lüneburg. Derselbe lebt mit seiner Ghefrau Marggrethe, geb. Seil, nach einem von der Gütergemeinschaft des Lünchurger Stadtrechts abweichenden Güterrechte.

Blatt 563. Die Firma: Damps⸗ und Kunst⸗ ziegelei Erbstorf bei Lüneburg, Herm. Matthies.

Inhaber: Architekt Johann Friedrich Hermann Matthies in Lüneburg.

Daz Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt ü 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten ZT0 J. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Blatt b64. Die Firma: Johann Mener.

Inhaber: Kaufmann Johann Jürgen Meyer in Amelinghausen.

Blatt 565. Die Firma: Otto Seegemaun.

Inhaber: Kohlenhändler Johann Otto Seegemann in Lüneburg.

Blatt 566. Die Firma: W. Chr. Schrader.

Inhaber: Kaufmann Carl Konrad Willi Christian Schrader in Lüneburg.

Blatt 567. Die Firma: Dorette Amelung. . Wittwe Franzigea Dorette Amelung in üneburg.

Blatt 568. Die Firma: Wilhelm Hahn.

Inhaber: Mühlenpächter Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Hahn in Lüneburg.

Blatt 569. Die Firma: Carl Mundinus.

Inhaber: Maschinenfabrikant Carl Friedrich Philipp Mundinus in Lüneburg.

Blatt 70. Die Firma: P. J. Happ.

Inhaber: Kaufmann Peter Josef Happ in Hildes⸗

heim.

Blatt 571. Die Firma: Otto Springsklee.

Inhaber: Buchbinder Alexander Samuel Otto Springsklee in Lüneburg.

Blatt 572. Die Firma: Justus Cordes.

Inhaber: Klempner und Kaufmann Justus Cordes in Lüneburg.

Blatt 573. Die Firma: Georg Fuchs.

Inhaber: Handschuhmacher und Bandagist Georg Fuchs in Lüneburg.

Blatt 574. Die Firma: Hermann Keller. Inhaber: Klempner und Kaufmann Hermann Keller in Läneburg.

Blatt 575. Die Firma: Adolf Heitmann.

Inhaber: Kaufmann Adolf Heitmann in Lüneburg.

Blatt 576. Die Firma: Friedrich Fischer.

Inhaber: Kaufmann Friedrich Fischer in Lüneburg.

Blatt 577. Die Firma: Ad. Meinecke.

Inhaber: Kaufmann Adolph Ferdinand Meinecke in Lüneburg. .

Blatt 578. Die Firma:; Heinrich Wilhelms.

Inhaber: Maljfabrikant Jürgen Heinrich Wilhelms in Lüneburg.

Blatt 579. Die Firma: Carl Warmbold.

Inhaber: Goldarbeiter Georg Conrad Carl Warm⸗ bold in Lüneburg.

Blatt 580. Die Firma: Friedrich Nesemann.

Inhaber: Kürschner August Friedrich Claus Nese⸗ mann in Lüneburg. ;

Blatt 581. Die Firma; C. J. Göttscͤch.

Inhaber: Kaufmann Claus Johann Göttsch in Lüneburg.

Blatt 582. Die Firma: Hermann Alicke.

Inhaber: Kaufmann Hermann Alicke in Lüneburg.

Blatt 583. Die Firma Aug. Koch.

Inhaber: Kaufmann Carl Christoph August Koch in Lüneburg.

Blatt 584. Die Firma: G. Stelter.

Inhaber: Uhrmacher Georg Stelter in Lüneburg.

Blatt 585. Die Firma: Aug. Vogt. , Kaufmann August Vogt in Ameling⸗

ausen.

Blatt 586. Die Firma: Hermann Schmelz.

Inhaber: Uhrmacher Louis Hermann Schmelz in

Lüneburg. ; Blatt 587. Die Firma: J. Friedrichsen. Inhaber: Hutmacher Joaquim Friedrichsen in

Lüneburg.

Blatt 588. Die Firma: G. H. Tiedge. Inhaber: Ziegeleibesitzer Georg Heinrich Tiedge in

Lüneburg. .

Blatt 589. Die Firma: Wilhelm Jürs.

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Jürs in Lüneburg.

Blatt 590. Die Firma: Dampfziegelei Rettmer bei Lüneburg. W. Fuhrhop.

Inhaber: Maurermeister Wilhelm Fuhrhop in

Lüneburg.

Blatt 591. Die Firma: Gustav Plinke.

Inhaber: Uhrmacher Gustao Plinke in Lüneburg. Blatt 592. Die Firma: J. C. Richers. . Inhaber: Kürschner Johannes Karl Richers in

Lüneburg. . Die Firma:

Blatt 593. Carl Müller. ;

Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich Müller in Lüneburg. . ;

Blatt 594. Die Firma: Heinrich Buchholtz.

Inhaber: Goldschmied Heinrich Buchholtz in Lüneburg. .

Blatt 595. Die Firma: Ferd. Gottschalk.

Inhaber: Goldschmied Ferdinand Gottschalk in Lüneburg. .

Blatt 596. Die Firma: G. Havemann.

Inhaber: Schlossermeister Georg Havemann in Lüneburg.

Blatt 597. Die Firma: Georg Koczula vor- mals Auna Schiller. -

Inhaber: Kaufmann Georg Koezula in Lüneburg.

Blatt 598. Die Firma: Wilh. Müller.

Inhaber: Goldschmied Wilhelm Müller in Lüne⸗

bur Blatt 599. Die Firma: H. Emanuel Schröder. Inhaber: Uhrmacher Heinrich Emanuel Schröder in Lüneburg. Lüneburg, den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. III.

Magdeburg. Handelsregister. (26356

Die unter Nr. 624 des Gesellschaftsregisters ein. getragene, Magdeburger Bau. und Creditbank hat in der Generalversammlung vom 23. Juni 1899 ein repidiertes Statut beschlossen, welches sich in Abdruck Blatt 10 u. f. vol. III des Beilagebandes Nr. 23 zum Gesellschaftgregister befindet. Firma und Sitz der Gesellschaft, das Grundkapital, die Form

Councurrenz · Bazar

der öffentlichen Bekanntmachungen und die Blätter, in welche sie eingerückt werden, sind unverändert ge⸗ blieben. Der Vorstand besteht aus zwei vom Auf- sichtsrathe gewählten Direktoren, welche gemeinscha lich die Gesellschaft zu vertreten und deren 5 zeichnen haben. Zur Vertretung der Vorstandt glieder ernennt der Aufsichtsrath einen oder mehrere Stelloertreter, welche dieselben Rechte und Pflichten wie die Vorstandsmitglieder haben. Die General- versammlungen werden mit einer Frist von mindestens 15 Tagen berufen. Gleichzeitig hat die Generalver⸗ sammlung vom 23. Juni 1899 die Erhöbung des Grundkapitals von 3 429 6900 M auf 4 800 000 4 durch Ausgabe von 1142 Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je 1200 M beschlossen. Magdeburg, den 3. Juli 1899. e n eg Amtsgericht A. Abth. 8.

Mühlhausen, Thür. 26368]

Bei der Aktiengesellschaft „Mitteldeuts⸗ Kammgaruspinnerei und Färberei in M hausen i. Th.“, Nr. 256 unseres Gesellschafts- iegisters, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der d, , n,, vom 17. Juni 1899 das Grundkapital um eine Milllon Mark, also 14 zwei Million Mark erhöht worden ist und zwar dur Ausgabe von 1000 Aktien über je 1000 Mark, und daß die neuen Aktien zum Nennwerthe, zuzüglich der Kosten, welche durch die Ausgabe der Aktien und die . des Statuts entstehen, ausgegeben werden ollen.

Mühlhausen i. Th., den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mühlhausen, Tkär. 263571 In unser Gefsellschaftsregister ist heute unter Nr= 286 die Firma Schulze Kalbhenn eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1899 begonnen hat, und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Heinrich Schulze und Florentin Kalbhenn hier sind. Mühlhausen i. Th., den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Münster, West r. Handelsregister [264861 des Königl. Amtsgerichts zu Münfter i.

Die unter Nr. 12734 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Westfälische Metall Ornamenten fabrik Rob. Oswald Leutert (Firmeninhaber: der Fabrikant Robert Oswald Leutert jzu Münster] ist gelöscht am 4. Juli 1899.

Münster, Westt?. Handelsregister [26485 des Königl. Amtsgerichts zu Münster i. W. Unter Nr. 416 des Gesellschastsregisters ist die am 1. Juli 18998 unter der Firma Westfälische Metall Ornamentenfabrik Rob. Oswald Leutert C Ce errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Münster am 4 Juli 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:: 1 . Kaufmann und Fabrikant Robert Ozwald eutert, 2) der Kaufmann Wilhelm Vieler, beide zu Münster. =

Neisse. 26360 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7 eingetragene Firma G. Piontek zu Mogwitz heute

gelöscht worden. Neisse, am 3 Juli 1899. . Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. 26505 In unser Register über Augschließung der ehe⸗

lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge

Verfügung vom 1. Juli 1899 eingetragen:

Nr. 4. Der Kaufmann Otto Holtzhüter zu Neustettin hat für seine Ebe mit Fräulein Elfriede Millarg durch gerichtlichen Vertrag vom 15. 17. Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. x

Neustettin, den 3. Juli 1899.

Königlichez Amtsgericht.

eu wied. . 26488

Zur Firma Gebr. Holsinger in Sayn ist in unser Gesellschaftsregister heute eingetragen:

Rach dem am 29. März d. J. erfolgten Ableben des Mitinhabers der Firma, des Wilbelm Hol u Sayn, wird das Vandelsgeschäft unter der berigen Firma Gebr. Holsinger fortgeführt allein von e,. Holsinger in Sayn und Peter Holsinger ebenda.

Neuwied, den 29. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Oberkirch. Bekanntmachung. k

Gesch. Nr. 6671. Zu O—-3. 207 des Firmen- registers wurde eingetragen:

Der Inbaber der Firma, Brauereibesitzer Karl Straub in Oppenau hat sich am 5. Juni d. Ja. u Oppenau mit der ledigen und volljährigen Emilie leer Bohnert von Sppenau verheirathet. Nach dem Ghevertrag vom 2. Juni 1899 wählen die Brautleute als Norm für ihre künftigen ,,,, e a 6e des er fahrenden Habe sammt aller etwa darauf baften

bis 1 den von

ö, 363 8 etrag von wel . Vermögen in die Gemeinschaft schalden frei nwirft. Oberkirch, den 28. Juni 1899. Großh. Amtsgericht. Waag.