.
*
1893 aber von den.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 159. Berlin, Sonnabend, den 8. Jul 1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au de dels. Gen ssenscha fis, Icichen. Nuster, und Börfen.⸗Rensstern, lber Patente, Gebrauchgmuste ̃ ; gahrvlan . ien i a eu gr der bf ichen if er a en en len h Ice nk . ö. . , Börfen⸗Reglstern, ber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif- und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. ish)
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 2 . 80 ,, en . r. ,,. Nummern . 13 ö. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 33.
; . 1g Jö . 6506] J durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗ J In Ausführung des Beschlufses der Generalver, Zu Nr. 96 hiesigen n ö heute Anzeiger K, 895 ö e, n . 355. Juni 1893 ist das Grundkapital eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Vas Deschäftz ahr beginnt mit dem 1. November der Gesellschaft um 1 000 00 ½½ erhöht. irma AÄetien Brauerei mil dem Sitze in Ohligs. n Jahreß und endigt mit dem 31. Oktober des Dasselbe beträgt jetzt 3 000 000 M und ist jer⸗ er ö ist vom 2). Februar 1589 folgenden Jahres. Dag 1. Geschäfte jahr läuft vom . 3000 auf den Inhaber lautende Akten zu je bezw. 25.ᷓ Mai 15855. Zweck der G sellschaft ist die 1. Nopember 1899 und endigt mit dem 31. Ot. 1090 66 , . Grwerbung, Pachtung, Verpachtung und tober 1900. Posen, den 3. Juli 1899. der Betrieb von Brauereien nebst den dazu gehörigen Ohligs, den 29. Juni 1899. ö Königliches Amtsgerscht. Nebengewerben, insbesondere Mäljerei und Git Königliches Amtsgericht. fabrikation. Alle Bekanntmachungen von seiten der e ,, . Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs-
zeiger. Bag Grundkapital beträgt 1 000 000 und wird
in gethei 900 ĩ j 0 6, wel betreffend die Aktiengesellschaft: . a 2 ,, , nn, Portland Cement · Fabrik gendes eingetragen worden:
Gründer der Gefellschaft sind: vormals Al. Giesel in Oppeln, Der Kaufmann Hans Studemund ist aus der ; Pi ĩ in in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden; Handelsgesell schaft ausgeschieden. Der Kaufmann
Bäckaiann, Bierbrauereibesttzit in Der bisherige Vorstand, Kommerztenrath Adolf Fritz Kogge zu Potsdam ist am 1. Juli 1899 als
Giesel in Sppeln, ist als solcher ausgeschieden und Handelsgesellschafter eingetreten,
Potsdam, den 3. Juli 1899.
Eeota dum. Bekanntmachung. L26656 Oppoln. Bekanntmachung. 26648 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 290,
In unfer Gesellschaftsregifter ist heute bei Nr. 71, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Schmidt E Stubem und“ vermerkt steht, in Spalte 4 Fol
1) Hugo Solingen, Eduard Sonnenschein, Rentner daselbst,
ö
ö
35 Kommerz ienrath Friedrich Wilhelm Beckmann, an dessen Stelle der bisherige Prokurist Karl Walter
Kaufmann daselbst, 4) 8, m Carl Stratmann, Kaufmann 4 e * Gmil Bremshey, Kaufmann in Obligs, Ernst Wester, Kaufmann daselbst, Louis Hüsmert, Kaufmann in Wald, Kommerzienrath Gustav Goppel, Kaufmann in Solingen, Carl Decker, Rentner daselbst, Garl Gustav Fluß, Rentner daselbst, Hermann Happ, Kaufmann daselbst, Pr. med. Franz Xaver Kötter, prakt. Arzt daselbst. Sanitätsrath Dr. Franz Stratmann, prakt. Arzt daselbst, x Dtro Weyerskerg, Fabrikant daselbst, Eduard Wästhof. Fabrikant daselbst, z Hugo Backhaus, Fabrllant zu Ohltge, Jultus Berg, Muͤhlenbesitzer daselbst, Ernst Bonsmann, Fabrikant daselbst, Carl Bracken, Architelt daselbft, Achill Fischel, Kaufmann daselbst, Simon Hertz, Kaufmann daselbst, Carl Linder, Rentner daselbst, J Otto Nippes, Kaufmann daselbst, Moritz Franzen, Fahrikant in Wald, Carl Hüsmert, Fabrikant in Wald, August Krustus, Fabrikant in Wald, Sanitätsrath Br. August Stratmann, pralt. Arzt daselbst. 28) Julius Winkhaus, Apotheker daselbst, 29) Rudolf Kronenberg, Fabrikant in Okligk. 30) Felt Plüöcker, Fabrikant daselbst, 315 Diedrich Bremshey, Kaufmann daselbst, 32 Hugo Veck, Fabrikant in Wald. 355 Ludwig Weyermann, Kaufmann in Leichlingen, 34) Gustab Kremer, Kaufmann in Gräfrath, 35 August Kolk, Kaufmann in Vohwinkel.
365 Carl Vogelekamp, Fabrikant in Ohligs,
37 Gustav Iserloh, Fabrikant in Solingen,
385 Peter Josef Hackbausen. Agent in Solingen, welche das ganze Grundkapital durch Zeichnung von Aktien übernommen haben.
Mitglieder des Aufsichtgraths sind;
I Kommerzienrath Friedrich Wilhelm Beck⸗ mann, Kaufmann in Solingen, .
2) Bankdirektor Karl Stratmann, Kaufmann daselbst, ;
3) Gmil Bremshey, Kaufmann in Ohligs,
4) Ernst Wester, Kaufmann daselbst,
5s Leuis Häsmert, Kaufniann zu Wald.
Der Vorftand besteht aus 2 Mitgliedern:
1) Hugo Beckmann, Bierbrauereibesitzer in Solingen, . .
27) Eduard Sonnenschein, früher Bierbrauerei⸗ besitzer jetzt Rentner daselbst,
Rexisoren sind gewesen: .
1) Albert Lüttges, Fabrikbesitzet in Solingen, 2 Pr. Franz Grunow, Handelt kammersyndikus daselbst. ;
Die Geünder der Gesellschaft haben 25 Co, also
ber von ihnen gezeichneten Beträge, zusammen 3560 00 ½ς baar in die Gesellschaftskasse eingezahlt.
Eine Erköhung des Grundkapitals über 1' 020000 hingus foll nur infolge Beschlusses der General- perfammlung statffinden. Bei der Ausgabe neuer Akltien haben die Besitzer der alten Aktten das Vor= recht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien und zwar nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes. .
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Müitgliede oder mehreren Mitgliedern nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths. Diesel ben werden vom
Auffichtsrathe ernannt. Die Voꝛstande mitglieder
bebürfen der Zustimmung des Aufsichtsraths:
I) bei Anstellung von Beamten der Gesellschaft. welche ein höheres Jahresgehalt als 3900 S
beziehen,
Y) bei Erwerbung, Veräußerung und Verpfändung r. . ; ] * if? r . lohrmann, in Osnabrück als seine allgemeine vos Immolilien und von hypothekarisch ein RechtZnachfolgerin us der unter ihnen Eheleuten
getragenen Kapit alien,
3) bei Errichtung oder Uebernahme neuer Eta—⸗ übergegangen.
blissements,
4 bet Errichtung von Zwelgniederlassungen, sowie bei BHetheiligung an bestehenden oder neu zu
errichtenden Gesellschaften.
Die Fanktionen der Verstand smitglieder lönnen Pasewalk. Bekanntmachung. durch von dem Aussichtsrathe erforderlichen Falles zu Die unter Nr 2 des Firmenregisters einge. ernennende Stellvertreter ausgeübt werden. Zur tragene Firma S. Sternberg ist heute gelöscht Zeichnung der Firma genügt die Untrschrift eines worden. Vorstandzmitgliedes, duch wenn der Vorftand aus mehreren Mitgliedern besteht. Peolura kann der Vorfiand nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths
erthellen.
Alle vie Gesellschaft rernichtenden Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, rr. wenn i ,. Firma 2 r, err ar , sind und dieser die eigenhändige Unterschrift eines ; . Vorstandsmitgliedes eder eines Stellvertreters des Witwe hier) ; Di. rms it ef eschen. 6 26 ein, er, ,,,. ist. 8
alle i ie Unterschrift mit einem das K., ; Verhältniß al Prokuristen andentenden Zusatz zu fang, K
letzterem
persehen.
Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn mindestens . 3 Mitglieder ane end ed UÜrk anden, welche statut bel erlc t gen Fin unf v. ie ge w W ghört, gemäß vom Aufsichtsrathe zu unterschreiben sind, hier. Jubaber ist Handagi
gelten als gebösig, gezsichnet, wenn sie die eigen kbändige Unterschrift des Vorsttz
Aufsichtsraths tragen.
Innerhalb ver ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäfts jahres findet eine ordentliche Gengralver⸗ sammlung auf Berufung durch ven Aufsichtsrath Eesem.
statt. Die Einladungen zu den Generalversamm
enden oder dessen Slellvertreters und die eines zwenten Mitgliedes des
in Oppeln als alleiniger Vorstand gewählt. Ferner ist in unserem Prokurenregtster bei Nr. 46, betreffend die oben genannte Aktiengesellschaft, in Spalte 8 Folgendes vermerkt worden: ⸗ 35. Prokura des Buchhalters Carl Walter ist er⸗ oschen. Oppeln, den 2. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. (26649 In unser Gefsellschaftzregifter ist am 2. Juli 1898 unter Nr. 113 die Gesellschaft: „Verkaufs. Vereinigung Oberschlesischer Kaltwerke, Gesellschaft mit beschräukter
Haftung“ mit dem Sitze in Oppeln eingetragen und dabei Folgendes in Spalte 4 vermerkt worden: ö Ble Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 75. Juni 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und die sonstige Verwerthung von Kalk, Kalkasche und gemahlenem Kalk, welche von den Gesellschaftern erzeugt und herzestellt werden, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 6 Bekanntmachungen erfolgen durch den Neichs⸗ Anzeiger, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeilung und den Oberschlefischen Anjeiger. Die auer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1909 beschränkt. Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen für die Gesellschaft, follz nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere bestellt sind, durch zwei derselben, falls Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschästsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Proluristen. Geschäftssührer sind: Julius Berthold in Gogolin und Max Krause in Breslau. Oppeln, den 2. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 26647) Unter Nr. 114 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Kaesler u. Salchow, als deren Inhaber die Baugewerksmeister Friedrich Kaesler und Karl Salchow. beide zu Oppeln, und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 4 Juli 18939. Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. 26650 In unserm Firmenregister ist die unter Vr. 201 eingetragene Firma „Buchdruckerei und Verlag des anitlichen Kreisblattes zu Oschersleben, Dr. Ernst Lorenz“ zu Oschersleben heute ge⸗ löscht worden. Oschersleben, 3. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. 266511 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 248 die Firma „Buchdruckerei und Verlag des amtlichen Kreisblatts zu Oschersleben (Bruno Judeich“) ju Oschersleben und als Inhaber derselben der Buchdruckereibesitzer Bruno Judeich hier eingetragen. Oschersleben, 3. Juli 1899. Königliches Amtegericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. 26652 In das biesige Handelsregisfer ist beute zu der Blatt 724 eingetragenen Firma Chr. Klages Folgendes eingetra en: Bas Geschaͤft ist nach dem Tode des Theodor Christian Klages auf seine Wittwe Minna, geborene
Hestardenen Stadt Osnabrückschen Guͤtergemeinschaft
Osnabrück, 3. Jull 1839. Königliches Amtsgericht. II.
26b53]
Pasemalk, den 29 Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Prorzheim. Handelsregister. 266541 ir. 34 337. Zum Firmenregister wurde einge⸗
1 Band II, O. 3 1432 (Firma Joh. Speer
2) Band II. D- 3. 1155 (Firma J. Ems. eimer u,. Söhne hier): Ehevertrag des Inhabers
ISh5, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen 3) Band 11, O. 3. 661: Firma Emil Lemcke — und chir. Instrumenten „macher Emil Lencke, wohnhaft hier. Pforztzeim, den 1. Juli 1899. Großh. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.
—
Bekanntmachung. 26655 ? In unser Gesellschastaregister ist heute bei der
langen müssen mindestens 14 Tage vor dem Ver. unter Ni; 456 aureefsihrten Attiengesellschaft „wan k sammlungetage unzer Aagabe der Tagesordnung Ziemskieu Posen Folgendetz eingetragen worden:
Ratibor. 26806
vermerkt worden, daß die seitens der Firma „Piania⸗ werke, Aetien Gesellschaft für Kohlenfabri⸗ kation, zu Plania“ dem Adolf Radschopf ertheilte Prokura erloschen ist.
Ratibor. 265368
unser Ne. 146 eingetragenen Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Breslauer Diskonto Bank“ in Firma: „Commandite der Breslauer Disconto Bank“ zu Ratibor vermerkt worden, daß die Lurch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Ge. sellschaft um 10 000 go0 — zehn Millionen — Mark durchgeführt, und daß demgemäß der 5 4 des Statuts abgeändert worden ist.
Reppben.
der unter Nr. 24 vermerkten Firma C. Model zu Auenmühle bei Rippen eingetragen worden.
Roda, S.-A. Bekanntmachung. des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage
das Erlöschen der Firma G. Ph. Pietzsch in Roda verlautbart worden.
Schwerin, Weck b. 26659 Amtsgerichts bhierselbst ist Blatt 355 zu Nr. 310,
Königliches Amtsgzericht. Abtheil. 1.
In unserem Prokurenreglster ist heute bei Nr. 76
Ratibor, den 283. Jun 1899. Königliches Amtsgericht.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der
Ratibor, den 380. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
. ass?) In unserm Firmenregister ist heute das Etlöschen
Neppen, den 3. Jali 18398. Königliches Amtsgericht.
26658 Auf Fol. 34 des Handelsregisters für den Berirk
Roda, den 1. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Wüste mann.
In das Handelsregister des Großherzoglichen
irma „Löwenapotheke B. Karsten“ hierselbst
eute eingetragen worden: Die Firma ist um—
gewandelt in „Lwenapotheke Ernst Tarrach“.
Der bisherige Inhaber har das Geschäft an den
Apotheker Ernst Tarrach zu Schwerin verkauft.
Schwerin (Mecklbg.), den 5. Juli 1899. GE. Tiede, Amts gerichts⸗ Aktuar.
[26660
Soxnu. Bekanntmachung. 26661 In unser Handelsregister ist heure Folgendes ein⸗ getragen worden: J. In das Gesellschasteregister zu Nr. 177. be—⸗ treffend die Firma Baentsch C Wahlich Bau geschäft * — Die Gesellschaft ist durch gegenseilige Uebereinkunst aufgelöst. Ber Maurermeisler Karl Baentsch zu Sorau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sort. JI. In das Firmenregister zu Nr. 792: Tie Firma Baentsch Wahlich Baugeschäft mit deim Sitze in Sorau und als deren Inhaber der Maurermeister Karl Baentsch zu Sorau. Sorau, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Spandan. 26662]
In uaser Gesellschafrsregister isst unter Nr. 162 Heimchen, Seifen. Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen in Magdeburg, Forst i. L. Guben, Kottbus, Branden burg, Halle a. Saale, Schönebeck a. G.. Burg, Weißenfels, Frankfurt . O., Küstrin, Naum burg a. S., Sorau, Sprottau, Apolda, Grüneberg. Spremberg, Eberswalve, Sommer feld, Zeitz; Sagau, Bernburg, Bitterfeld. Witten ˖ berge und Spandau heute eingetragen werden.
Vie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung. 4 Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juni 18935, zwei ö ju demselben vom 18. Juni 1898
Vekanntmachung.
und 20. Februar 1899. Gegenfkand des Unternehmens ist der Handel mit Haus. und Toilette Seifen und sonst üblichen Neben⸗ artikeln, inebesondere mit dem Waarenzeichen „Heimchen“ geschützten Artikeln in Ginzelverkaufz⸗ stellen oder in Engros Lagern. Bag Stammfapstal Keträgt 180 000 6 Die Ge⸗ sellschaft hat ein en Geschäfie führer. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, baß der Geschäfts⸗ führer der Firma der Gesellschaft seine Namens ⸗ unterschrift brifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Neichs ⸗ und Aöniglich Preußischen Stagts Auzeiger. Geschäfte führer ist der Kaujmann Max Lewin ju Berlin. Spandau, den 4. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Prokuristen tragen. wenigstens drei, höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalpersammlung gewählt werden. Ur— kunden, welche statutenmäßig vom Aufsicht?rathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig geieichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vo sitzen den oder dessen Stellvertreters und eines weit n Nit gliedes des Aufsichtsraths tragen. Yig Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrarhs oder dessen Stellvertreter ober den Vorstand mittels öffentlicher Cinladung, welche min— destens 14 Tage vor dem Zusammentrstt in den Ge⸗ sellschaftsblättern unter Angabe der Tages orknung verbffentlicht sein muß. Aktionäre, deren Amheile zusammen den jwanzigsten Tbeil des Grun lapitals darstellen, sind berechtigt, unter Angabe des Zweckhh und der Gründe die Berufung der Geeral— versammlung binnen zwei Monaten zu verlangen Jede Aktie giebt eine Stimme, niemand darf meh als hundert Stimmen haben. Die von der Gesell⸗ schast aus gebenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs— Anzeiger, die Königsberger Vartungich« Zeitung und rie Ostdeutschen Grenzboten zu Stallupönen. Das Geschäftssahr läuft vom 1. Oktober. Die Auf— lösung der Gesellschaft lann nur beichloffen werden auf Äntrag der Masorität des Aussichtsraths oder einer Anzahl von Akiionären, die zusammen z des , . besitzen, wobei sede Aktie eine Stunme giebt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Brauereibesitzer Stanislaus Heymann aus Eydtkuhnen, 2) Naufmann Gustab Scheller zu Gumbinarn, 35 Bahnbofsrestaurateur Feodor Doering w Eydtkubnen, 4) , Leopold Oberpichler zu Eydt⸗ uhnen, 5) Kaufnlann Samuel Sandelowitz zu Tssit.
Stanislaus Heymann in Eydtkuhnen. Den ersten Aussichtsrath bilden:
als Vorsitzender, fuhnen als stellvertretender Vorsitzender,
Eydtkuhnen, 4) Kaufmann Samuel Sandelomitz in Tilsit, 5) ier nr Ludwig Achenbach senior in Eydt— uhnen, 6) . Heinrich Sperling in sit. Als Repisoren zur Prüfung des Gründungehergange haben fungiert: 1) Werkstättenvorsteher Carl Bach in Edt kuhnen, . 2) Gatsbesitzer Ludwig Achenbach junior in Eydtkuhnen. Der Mitbegründer der Gesellschaft Stanis laut Heymann bat in dieselbe seine Branerei, beste hend aus den Grandstücken Evdtkuhnen Nr. 51 und bi nebst Maschinen und Inventar, Rohstoffen und Vor, rätken, fowie Ferderungen im Betrage von 167504 und 1965 6 53 z baar und seine Rechte aus dem mit dein Dominium Milluhnen geschlossenen Mietht⸗— vertrage eingebracht. Der Werth sämmtlicher Ein⸗ lagen beträgt 425 000 MS. Alg Vergütung werden 30 O00 6 Schulden des St. Heymann übernommen, 100 000 g gegen Verpfändung der Grundstücke der
der Gesellschaft à 1000 0 gewährt. Stallupönen, den 4. Juli 1899. Königl. Amtogericht. Abth. 2.
Stettin. ö lasbbo] In unser Gesellschafteregister ist heute nter
Ce, Gesellschaft mit beschräutter Haftung mit dem bisherigen Sitze zu Stettin eingetragen:
Durch Beschlüß der Gefellschafter vom 20 April 1899 ist unter Abänderung des §1 Statuts der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt und eine Zweigniederlassung in Stettin belassen.
Stettin, den 25. Juni 1899. ‚
Königliches Amiggericht. Abth. 15.
Stolberg, Naxꝝn. lag en In unser Prokurenregister ist beute unter . einge ragen werden, daß dem Kaufmann Wibe n Jarden zu Breitenstein für die unter Nr. 20 ü. irmenregisterg permertte, zu Breiteustein beste hende srma H. Lamprecht Prokura erthellt ist. Stolberg, Harz, den 25. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in r, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
AÄnstalt Berlin s., Wilheimstraße Nr. 32.
Zum Vorstande ist gewählt der Brauereibesitzer 4
1) Kaufmann Gustav Scheller zu Gumbinnen, ö. 2) Ziegeleibesitzer Leopold Oberpichler zu Eydt⸗ . ö
3) Bahnbofsrestaurateur Feodor Doering in .
Gefellschaft krebitiert und 295 600 M in 285 Altien
Nr. 11727 bei der Gesellschaft in Firma „Lenz
Ee ich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
gtuttgart. I. Einzelfirm en. 26278
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Carl Hugo Seeger, Stuttgart. Inhaber Karl Hugo Seeger, Kaufmann in Stuttgart. Generalverschleißgeschäft chemisch technischer Produkte. (3. 7. 99) — Wil. helm Mauser, Stuttgart. Inhaber Wilhelm Mauser, Kaufmann in Stuttgart. Bauschlosserei und Vertrieb patentierter Neuheiten. (3. 7. 99.) — . Mayer, Stuttgart. Inhaber Paul Mayer,
aufmann in Stuttgart. Handlung in Borsten und Rohmaterialien jur Bürstenfabrikation. (3. 7. 99.) — Rob. Merz ⸗Daimler, Stuttgart. Inhaber Robert Merz, Kaufmann in Stuttgart. Haus u. Küchengeräthe, Kleineisenwaaren, Werkzeug u. Eisen⸗ möbelhandlung, bisher unter der Firmg. „Carl Daimler“ betrieben. (3. 7. 99.) — Herm. Günther u. Co., Sitz in Mannheim, Zweigniederlassung in Stuttgart. Dem Kaufmann Paul Fik in Stutt⸗ gart ist Prokura ertheilt. (3. . 99) — Max Blum, Stuttgart. Die Prokura des August Reis ist erloschen. (3.7 99) — Gebr. Kahn, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3. 7. 99.) — M. Frommholz, Stuttgart. Vas Konkureverfahren ist aufgehoben, die Firma ist erloschen. (3. 7. 99.) — Carl Daimler, Stuttgart. Inhaber: Emil Daimler, Kaufmann in Stuttgart. Ofen, Herde⸗ und Grobeisenhandlung. (3.7. 99.) — G. Eberle u. Cie., Stuttgart. Inhaber: Gustav Eherle, Kaufmann in Stuttgart. Einzelprokuristen; Anton Ruckenbrod, Kaufmann, Dr. Gustav Eberle, Chemiker in Stuttgart. (3. 7. 99.)
K. A.-G. Aalen. Georg Stützel, Thon⸗ waarenfabrik in Aalen. Inhaber; Georg Stüͤtzel, Kaufmann in Aalen. Gelöscht zufolge Aenderung der Firma. (1. 7. 99) — Stützel Sachs in Aalen. Inhaber: Georg Stützel, Thonwaarenfabrikant in Aalen. Dem Kaufmann Georg Ehrentraut in Aalen ist Prokura ertheilt. (1. 7. 99.)
K. A.⸗G. Caunstatt. Gebr. Klett, Cannstatt. Inhaber: Albert Klett, Ingenieur in Cannstatt. Baugeschäft und Holzhandlung. (23. 6. 99.) — Sermann Beyerle, Goldwaarengeschãft en gros, Cannstatt. Die Firma ist infolge Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen. (23. 6. 99)
K. A.-G. Ellwangen. J. Reel, Holzinger s Nachfolger. Droguerie, Kolonial wanren. u. Spezereihandlung in Ellwangen. Inhaber: Josef Reel. Ueber das Vermögen des Josef Reel wurde am 27. Juni 1899 das Konkursverfahren eröffnet. (28. 6. 99.)
R. A.-G. Kirchheim u. T. Wilhelm Thal⸗ mann, Kirchheim u. T. Inhaber: Carl Thal—= mann, Kaufmann in Kirchheim u. T. Tuch- und Baumwollwaarenhandlung. Die Firma Wilhelm Thalmann wurde vom Inhaber derselben in „Carl Thalmann umgeändert. (26. 6. 99) — 3. Weissinger, Kirchheim u. T. Inhaber: Carl Jacob Weissinger, Kaufmann in Kirchheim u. T. Tuch. und Kleidergeschäft. Durch amtsgerichtlichen Beschluß vom 24. d. Mts. ist das Konkarsverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners und auf Grund der zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger eingestellt worden. (26. 6. 99.)
K. A.-G. Oehringen. Karl Arnold, Kunst⸗ mühle in Ernsbach. Inhaber: Karl Arnold, jr., Fabrikant in Schorndorf. Die Firma und damit die Prokura des Kaufmanns Theodor Martin in i infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.
K. AG. Rottweil. Sigmund Höchstetter,
Schwenningen. Inhaber: Sigmund Höchstetter, Kaufmann in Schwenningen. Ueber das Vermögen des Inhabers ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts Rottweil bom 20. Juni 1859 der Konkurs eröffnet worden. (23. 6. 99.)
K. A.-G. Tettnang. Johannes Habicher, Hefigkofen. Inhaber: Johannes Habicher, Bäcker r e merten: Mehl⸗ und Fruchthandel.
K. A.-G. Tuttlingen. Johaun Haider, Tutt⸗ lingen. Inhaber: Johann Balder, Ledergalanterie⸗ waarenfabrikant. Prokurist: Otto Bucher, Kauf⸗ mann in Tuttlingen. (27. 6. 99.)
K. A.-G. Ulm. Min Bilger, Um Gelöscht infolge Uebergangg auf eine offene Handelsgesellschaft, siehe Gefellschaftsfirmenregister. (29. 8. 99.)
R. J.. G. Waldsee. Adolf Maierhofer, Tapezier in Waldfee. Inhaber: Johanng Maier⸗ hofer Wittwe in Waldsee. Die Firma ist infolge Ablebeng der Inbaberin erloschen. (28. 6. 99.) — Adolf Maierhofer“ s Nachfolger, Möbelhand⸗ lung in Waldfee. Inhaber: Johann Georg Rasch, Vunsttischler in Waldsee. (28. 6. 95. — Julius Sattler, 6 Bräuhaus, in Schussenried. In haber: Juliug Sattler, Braͤumeister in Schussenrted. (28. 6. 895 — Fürstliche Hofapotheke Wolfegg in wolf n nhaber: Jofef Zeller, Apotheker.
Es. 6. I) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Per sonen.
RX. A.-G. Stuttgart Stadt. Adolf Ilg u. Co. Stuttgart. Kommanditgesesischaft seit. 7. Juni L399. Persönlich haftender Gefellschafter: Adolf Ilg, Kaufmann in Sluttgart. Fabrikatien von Patenthobel. (2. J. 95 — Carl Kuhn u. Co., Sitz in Wien, Zweigniederlassung in Stuttgart. Der Theilbaber Carl Heinrich Imannel Brandauer ist eie Uebereinkunft aus der offenen Handels.
t auggeschleden; an feiner Sielle ist Friedrich
arl Imanuel Brandauer als Theilhaver in die Gesellschaft eingetreten. (2. 7. 99 — Schied. mayer u. S'hne, Pianofortefabrik, gegründet
17831, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist ab⸗ geändert in: Schiedmayer u. Söhne. (2. 7. 99.) — Carl Daimler, Stuttgart. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, ein Theil des Geschäfts — die Ofen, Herde. und Groheisenhandlung — ist mit der Firma auf den Theilbaber Emil Daimler übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden; der übrige Theil des Geschäfts wird von dem Theilhaber Robert Merz unter neuer Firma fortgeführt. (2. 7. 99.) — G. Eberle u Cie., Stuttgart. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter gufgelöst, das Geschäst ist mit der Firma auf den Theilhaber Gustav Eberle allein Üübergegangen, es ist daher die Firma in das Ginzel⸗ firmenregister übertragen worden. (2 7 99)
K A.-G. Caunstatt. Gebrüder Klett, Cann— statt. Die offene Handelsgesellschaft hat sich infolge Ablebens des Theilhabers Friedrich Klett aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den weiteren Theilhaber Albert Klett erblich übergegangen. Dieser betreibt dasselbe unter unveränderter Firma weiter. Die Firma wird daher in das Register für Einzel⸗ firmen übertragen. (23. 6. 99) — B. Mack u. Sohn, Leinenwaarenfabrikation Cannstatt- Laichingen, Cannstatt. Offene Handels gesellschaft seit 1. April 1891. Bisherige Gesellschafter: I) Friedrich Mack, Techniker in Schorndorf, Bern⸗ hard Mack, Kaufmann, jetzt in Cannstatt. Der Sitz der Gesellschaft wurde von Schorndorf nach Cann— statt verlegt. Gleichzeitig ist der Theilhaber Friedrich Mack aus dem Geschäft ausgetreten und der Kauf- mann Franz Keitel in Cannstatt als weiterer Ge— sellschafter in das Geschäft eingetreten. (23. 6. 99.)
K. A.⸗G. Crailsheim. Gipsfabrik Crails⸗ heim, vormals E. u. O. Völker, Aktiengesell schaft, Crailsheim. In München ist eine Zweig-⸗ niederlassung errichtet worden. In der General⸗ versammlung vom 6. April 1899 wurden folgende Abänderungen der Statuten einstimmig beschlossen: §z 1 hat wie folgt zu lauten: Unter der Firma Gipsfabrik Crailsheim, vorm. E. u. O. Völker, Aktiengesellschaft, wurde auf Grand des Statuts vom 18. Januar 1893 eine Aktiengesellschaft er⸗ richtet, welche ihren Sitz in Crailsheim und den Zweck hat: Im Uebrigen unverändert. § 4 hat wie folgt zu lauten: Dividenden, welche nicht inner⸗ balb 4 Jahren nach Ablauf des Jahres, in welchem sie fällig geworden, erhoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs ist gestattet. 5 9 Abs. 1. Der Vorstand bedarf der Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths: 1) Zur Bestellung von Prokuristen, sowie zur Anstellung und Entlassung aller Beamten und Bediensteten der Gesellschaft, welche einen Jahresgehalt von über Eintausend Mark beziehen, oder auf eine längere Dauer als 2 Jahre engagiert werden sollen. 2) Zu dem Erwerbe, der Ver⸗ äußerung oder Verpfaͤndung von Immobilien, von Hypotheken und Grundschulden und zur Löschung im Grundbuche. 4) Zu Neubauten und Umbauten, zu Neuanlagen und Neuanschaffungen und Repara⸗ turen, soweit die Kosten im Einzelfalle den Betrag von Tausend Mark überschreiten. 6) Zum Abschluß von Pacht- und Miethverträgen auf längere Dauer als ein Jahr oder zu einem Jahreszins von mehr als Tausend Mark. 7) Zum Abschluß von Lieferungs⸗ und sonstigen Verträgen, bei denen es sich um größere Werthe als Zehntausend Mark im Einzelfalle bandelt. 5 10. Kein Vorstandsmitglied darf ohne Genehmigung des Aufsichtsraths in dem Hendel n g . der Gesellschaft für eigene oder fremde Rechnung Geschäfte machen oder an einer anderen gleich artigen Handelsgesellschaft sich irgend wie betheiligen. Im Zuwiderhandlung falle findet Art. 113 des Dandelgesetzes analoge Anwendung. 5 11. Der Kufsichtgrath besteht aus 3 bis 7 Mitgliedern, deren Wahl in der n , erfolgt u. für die Jeit vom Tage der Wahl bis zu der der Wahl fol- enden vierten ordentlichen Generalversammlung gilt, Wiederwabl ist zulässig. S 19. Die Mitglieder des Aufsichtsraths haben den Ersatz ihrer baaren Aus- lagen und neben der in 5 26 der Statuten ausge⸗ fetzten Tantieme je 20 M für die einzeln. Sißung auszusprechen. Ueber die Vertheilung der Tantieme unter die einzelnen Mitglieder beschließt der Auf⸗ sichtsrath. 5 21. Die Berufung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“, sie tragt diessinterschrift entweder des Auf⸗ sichtgraths oder des Vorstandes. Die Bekannt machung muß spätestens am acht ehnten Tage vor der Generalpersammlung erscheinen und soll außer Zeit und Ort des Zusammentritts die Tageg⸗ Frdnung enthalten. 5 23 Abs. 4. Bei Stimmen ⸗ gleichheit entscheide bei Wahlen das Loos. 5 25. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Ralendersabr. Am Schlusse des Geschäftsjahres hat der Vorstand für das verflossene Geschäftsjahr eine Bllanz, eine Gewinn. und Verlustrechnung, sowie einen den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht anzufertigen und innerhalb der ersten 2 Monate des laufenden Ge schästssahres dem Aufsichtsrathe vorzulegen. Jeder Mftionär ist berechtigt, auf seine Kosten eine Abschrist der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung, sowie des Geschaͤftsberichtes zu verlangen. Nach erfolgter Genehmigung durch die , sind die Bilanz, sowie die Gewinn., und Verlustrechnung obne Verzug von dem Vorstande im Deutschen Reichs Anjeiger“ bekannt zu machen und. zu dem Handelsregister einzureichen. 5 26. Die Ausstellung der Bilanz hat e. 3 n ,,. Artikel 40 und 261 des Handelsgesetzes ju erfolgen ze. ꝛc. 20. Der aut dem Gesetz gemäß aufgestellter Bilanz sich
ie Ueberschuß der Aktionäre über die Passiva bilden den Reingewinn, welcher wie folgt zu ver⸗ wenden ist ꝛc. ꝛc“, 2) sodann bis zu 40/0 des Aktien⸗ kapitals an die Aktionäre vertheilt, 3) endlich werden 10/0 dem Aufsichtsrath als Tantiome, sowie die dem Vorstand und den Beamten der Gesellschaft etwa vertragsmäßig zukommenden Tantismen bezahlt. F 30 wird als vollständig gegenstandlos gestrichen. 29. 6. 99.)
K. A.-G. Gmünd. Ed. Wöhler, Gmünd. Offene Handelggesellschaft zum Betrieb der Bijguterie⸗ fabrikation. Der seitherige Theilhaber Eduard Wöhler ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Für denselben ist Karl Wöhler in Gmünd als Theil haber eingetreten. Theilhaber sind fortan: 1 Oskar Wöhler, 2) Karl Wöhler, Fabrikanten in Gmünd. Jeder dieser beiden Theilhaber ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt. (25. 6. 99.)
K. A.-G. Göppingen. ö u. Kast in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli d. J. Gesellschafter sind: Hermann Klotz, Graveur, und Eugen Kast, Jiseleur, beide in Göppingen. Kunstgewerbliche und galvanische Anstalt. (I. 7. 99.)
K. J. G. Neckarsulm. Neckarsulmer Fahr⸗ radwerke, Akt. Ges. in Neckarsulm. Die Kollektip⸗ prokura der Herren Wilhelm Vad und Albert Strölin ist erloschen, und es wurde an deren Stelle Kollektivprokura ertheilt den Herren Karl Schwarz und Moritz Krause, beide Kaufleute in Neckarsulm. 536. 5. 993)
K. A. G. Oehringen. L. u. C. Arnold in Ernzbach. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs einer Cisenwagrenfabrik. Die Prokurg des Kaufmanns Theodor Martin in Ernsbach ist erloschen. (27. 6. 99.)
K. A.-G. Uim. Jakob Bek, Ulm. Offene Handelsgefellschafst. Der Theilhaber Christof Eduard Bek ist am 25. April 1899 gestorben und an seiner Stelle auf Grund des bestehenden Gesellschafts vertrags seine Wittwe Regine Euphrosine Bek, geb. Bek, als persönlich haftende Theilhaberin in das Geschäft eingetreten; derselben stebt ebenfalls das Recht zu, die Firma allein zu zeichnen und zu ver⸗ treten. (0. 6. 99) — Mtin Bilger, Um. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Butterhand⸗ lung, bee n seit 1. April 1899; deren Theilhaber sind? I) Johann Bilger, Kaufmann in Biberach, 2) Jakob Bilger, Kaufmann in Ulm. 3) Matthias Bilger, Kaufmann in Biberach, Martin Bilger, Kaufmann in Um. Jedem der Theilhaber steht für sich allein das Recht zu, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, siehe Ginzelfirmenregister. (20. B. 99.) — XA. Schmid, Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Möbelfabrikation, bestehend seit 1. April 1899; deren Theilhaber sind: 1) Andreas Schmid, Möbelfabrikant, 2) Ernst Pfleiderer, Kauf⸗ mann, beide in Um. Jedem der Theihaber steht für sich allein das Recht zu, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. (20. 6. 99.) — The Singer Manufacturing Companx, Hamburg, A. G., Sitz der Gesellschaft: Ham⸗ burg, Zweigniederlassung: Ulm. Der Wortlaut der Firma ist nun abgeändert in: Singer Co. Näh⸗ maschinen Act. Ges. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden; es ist nunmehr u. a. Folgendes bestimmt: Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer ⸗Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinenutensilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besieht, durch je zwet Mit- glieder gemeinschaftlich oder durch eines derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstands mitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich gesch ehen. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstands und des Aufsichtsraths sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmazeichnung gelten. Die Prokura des Ludwig Karl August . ist erloschen. Karl Marten, Kaufmann in Dockenhuden, ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. (20. 6. 99.)
K. A.. G. Waiblingen. Gebrüder Sixt, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Wab⸗ lingen. Gesellschafte vertrag vom 26. Juni 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von den bisherigen Theil habern der Firma Gebr. Sixt, Dampfziegelei Waib⸗ lingen, betriebenen Thonwaarenfabrik, somit die Herstellöng und der Verkauf von Thonwaaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 450 000 4 Geschäͤftsführer ist der Gesellschafter Otto Sixt, Kaufmann in Cannstatt. Derselbe zeichnet durch feine alleinige Unterschrift in rechteverbindlicher Weise für die Gesellschaft. Bekanntmachungen an die Ge⸗ ö. erfolgen durch eingeschriebene Briefe und, oweit deren Veröffentlichung vorgeschrieben ist, dur den „Deutschen Reichs · Anzeiger“. (30. 6. 99) — Gebrnder Sixt, Dampfziegelei Waiblingen. Bie Firma ist erloscken. G66. S. 99)
KR. A.-G. Waldsee. Papierfabrik Wolfegg. Aktiengesellschaft, Waldsee, Die Prokura, des ermann Vogel, Kaufmanns in Höll, Gde. Wolfegg, sst infolge Ableben desselben erloschen. Als Kollektiv= handtungsbevollmächtigte mit der Befugniß zur Ein⸗ gehung bon Wechselverbindlichkeiten wurden bestellt: a. Heinrich Kindervater, technischer Leiter der Papier- fabrik Wolfegg in Höll, Gde. Bach b. Wilhelm
Pfaff, Buchhalter daseibst. (28. 6. S5)
ce en , , n. 3
Sulzbach, Kr. Sanrbrückem. (26bb6] Unter Nr. 6 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma G. H. Simon Wittwe mit dem Sitze zu Sulzbach verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 253. Juni 1899 Folgendes vermerkt worden; Das von der Wittwe Georg Heinrich Simon, Johanna, geb. Creutzer, Kauffrau zu Sulibach, bis- her betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute: 1) Heinrich Simon, 2) Carl Simon, beide zu Sulzbach, übergegangen. Viese setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Demzufolge sind unter Nr. 43 unseres Gesell⸗ schaftstegisters die offene Handelsgesellschaft G. H. Simon Wittwe in Sulzbach und als deren Theil. haber die Kaufleute Heinrich Simon und Carl Simon daselbst eingetragen worden
Die seitens der früheren Einzelfirma dem Kauf⸗ mann Heinrich Simon zu Sulzbach ertheilte Prokura (Nr. 8 des Prokurenregisters) ist gelöscht worden. Sulzbach, den 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Sulzbach, Kr. Saarbrüc5kbden. 26667]
Unter Nr. 86 unseres Firmenregisters wurde zu folge Verfügung von heute die Firma D. Rhein⸗ heimer mit dem Sitze zu Sulzbach und als deren Inhaber der Schuhmachermeister, Lederhändler und Kaufmann im Schuhmacherbedarf Daniel Rhein heimer zu Sulzbach eingetragen.
Sulzbach, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Sulzbach, Kr. Saarbrücken. 267921
Unter Nr. 30 unseres Firmenregisterg, woselbst die Firma Franz Longard mit dem Sitze zu Heus⸗ weiler verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 27. Juni 1899 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Sulzbach, den 28. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Traxhach. 26668
In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 10, woselbst die Aktiengesellschaft „Trarbacher Bergwerksverein“ mit dem Sitze in Trarbach eingetragen ist, eingetragen worden: .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1898 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Herren: 1) Reinhold Knod, Vorstand, 2) Heinrich Bauer, 3) Robert Heuser, alle Kaufleute in Trarbach, 4) Robert Feist, Rentner in Ilfeld.
Trarbach, den 3. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Trier. - 25728
Zufelge Verfügung von heute wurde in das hiesige
Handelsregister eingetragen: I) bei Rr. 2123 des Firmenregisters, betreffend die Firma:; „Carl Fischer Sohn“ zu Trier: Das Dan delt geschãft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jeseyh Baden zu Trier übergegangen, welcher dag⸗= selbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 2231 daselbst die Firma: „Carl Fischer Sohn“ zu Trier. Inhaber Joseph Baden, Kaufmann daseiöst;
3) bei Nr. 2212 daselbst, betreffend die Firma: „N. Letixerant“ zu Trier: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Baden zu Trier übergegangen, welcher dasselbe unter unver- änderter Firma sortsetzt; 4 unter Nr. 2232 daselbst die Firma: „M. Le⸗ tixerant“ zu Trier. Inhaber Kaufmann Joseph Baden daselbst. Trier, den 30. Juni 1899.
Kgl. Amtsgericht. IV.
Viersen. 26788 Unter Nr. 112 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Ewald Hütten Æ Ce zu , * re m n. ist Hurt; Die Handelsgesellscha ur egenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eine Liquidatton 33 nicht statt. Viersen, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wipperrürth. Bekanntmachung. . In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1 une e, r, gauf vi 6
er efrau des Kaufmanns 0 Konstanze, geb. Spiritus, zu Niedergaul . für die unter Nr. 45 des Firmenregisterg eingetra⸗ 1. Firma Louis Spiritus Nachfolger zu iedergaul Prokura ertheilt. Wipperfürth, 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
zeitn. 26664
In unserem irn n, ist heute bei * — 83 (Firma Sperling K Dinger in Zeitz) vermerkt worden, daß der Kaufmann Gustav Dinger das von ihm unter dieser Firma betriebene Hande
S gande
worden mit dem Bemerken, daß .
1. Juli 1899 begonnen R
schafter derselben 3 get Kaufleute Dinger und Thilo Uhlemann, beide zu Ze Zeitz, den 6. Juli 1899.
Ks aiich Kntgerigt.