1899 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelientner

Menge

nledrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

416. 16. A6

Am vorigen Durchschnitts⸗ Ma ö n ätzun i Doppelzentner (Preis unbekannt)

für D 1Doppel,⸗ urch. zentner , dem

Trebnitz. Ohlau. Brieg. Sagan Goldberg

t ; rfurt 8 Lüneburg Fulda

Altenburg Diedenhofen Breslau..

Ss 2 2 9

wn, Insterburg. ö Elbing. ö Luckenwalde. . . Brandenburg a. H.. Neuruppin Fürstenwalde, Spree . Frankfurt a.D.. Schwiebus ... Stargard i. PáCor–ꝗ⁊w Schivelbein... . Kolberg. ö 1 . Rummelsburg i. P. . K Bütow ö Namslau . ö 1 Ohlau .. ö Brieg. . Neufalz a. O. Sagan. Pollwitz ;

Bunzlau .

Goldberg

Jauer.

6 teohschũtz

Neisse. .. Halberstadt . Eilenburg

Erfurt

ö Duderstadt. Lüneburg.

Fulda. ;

w Wesel. ..

St. Johann München.. Straubing. Regensburg. Meißen Nauen ö Bautzen Winnenden. mme.

', . ; avensburg.

m.. Offenburg

. 4 raunschweig. 1 . J ; 1400 Diedenhofen. .. . 6 . . 11,90 d

. ö.

150 1545 ; 1550 1580

: Gerste.

11,50 12,50 13.00 11,00 12,60 / 13,20 13.50 14,67 . 13,60 14,00 14,00 14,00 16, 00 15,00 12,40 12,67 12, 80 12.00 12,00 15,60 16.30 17.00 15, 00 1600 17,50 15,00 15,25 15,25 13,00 ! 14,00 15, 00 16,00 17.00 17,00 13,00 ! 13.50 13,50 15,20 17,00 17,60

. 13,90 13,30 15 00 . 16336 1536 16,60 1680 17,00 12, 10 13.00 1400

e r. 14,00 1440 15,00 14,40 1440 12,765 13,25 13,25

. 13,60 14,00 14, 79

. 156 10 165 10 1320 1. 2

14,00 14,20 1420 14,20 . 14,60 14,60 14,00 1420 14,20

15,00 13, 60 14,40

14.66 1440 14, 40 11.36 19566 13 56

ö. 15.46 15 146 1400 ö.

12,80

13,80 14,10 14,40 13,20 12,30 ( * 11.50 ' 12,80 13,00 13,090 3. 13,20 13,20 12,60 13,00 13,290

14,60 * 93. ö. 1370 13,70 . 12550 15.26 11,00 15,6 15, 56 1256 12856 12 36 1256 15,50 15.50 14366 . 1. 34 1160 1200 12 20 . 1700 1746 1490 1526 15755 16, 00 1 15,560 15356 16, 65 . 15,36 15.56 14,56 16,06 15.566 15.57 14,60 14335 14 66 . 14 56 15.66 2 15,556 15 56 16,75 1700 1766 15.66 15,50 15.56 16 50 2 i 15 46 16, 60 17,60 15.83 17604 18, 465 16,13 17, 16 15285 15,46 1410 15,756 14.66 15.06 16,60 * . 14606 14.86 16,30 16,30 16.560 165,806 16,20 ;

2

e do OO roco

* 2 * S O C0

14,15 14,50 15,00 15,20 14,40 14,50 15,20 15,60

l 17.00 17,00

13,25 . 13, 80 13, Sᷣĩ 1450 16, 0 15,00 14,00 15 00 15, 40 15,40 16560 ö 16,80 17,00 12,20 1240 12,90 15, 10

1356 1466

*

——

K

K D D r , ä .

145426 14 20 8.7. ;

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der 2 wird aus den unabgerundeten 5 berechnet.

e Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.] in den

etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

„Fürst Bis marck's Reden“, mit verbindender geschicht⸗ licher Darstellung herausgegeben von Phil ip Stein. Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig. 13 Bände, Pr. geb. je 1 M Die vorliegende billige Volksausgabe macht die Reden des ersten deutschen Reichskanzlers, des gewaltigen und verdienstvollen Mitarbeiters am Werke der Errichtung des neuen Deutschen Reichs weitesten Kreisen zugänglich. Ihr Inhalt führt den Leser mitten hinein in die Kämpfe jener Zeit, in das Hoffen, Streben und Irren der Kämpfer, und ewährt einen Einblick in die Entwickelung der genialen Persönlich—⸗ eit Bismarck's, die so anziehend und bezwingend aus diesen Reden pricht. Sie . nicht nur von politischem und historischem Werth,

ondern sie liefern auch den Schlüssel für die Eigenart seines Geistes.

er Herausgeber hat das umfangreiche Material so zu ordnen ver standen, daß das ganze Werk an Uebersichtlichkeit nichts zu wünschen läßt; gewissenhaft sind alle Quellen angegeben, aus denen geschöpft wurde, und was er aus Eigenem hinzuthat, die Einleitungen zu jedem Abschnitt und die eingestreufen historischen Notizen und Betrachtungen, ist geistvoll und anregend geschrieben. Hervorhebung verdient ferner, daß fast jedem Bande ein Bildniß Bismarck's beigegeben ist, welches seine äußere Erscheinung in der behandelten Jeltperlode darstellt. Besonders dankengwerth ist das umfassende Register am Ende des Schlußbandes, welches die Ausgabe auch zu einem praktischen Nachschlage⸗ und Aut kunftsbuch über jedes Thema und jede Persönlichkeit gestaltet, die der große Staatsmann während eines halben Jahrhunderts in den Kreis seiner Erörterungen gezogen hat.

Den m an , Norellen“, mit denen die neue wobl⸗ feile Gesammtaus gabe der erzählenden Werte W. H. Riehl''s eröffnet wurde, reihen sich zwei Bände Geschichten aus alter Zeit“ an, deren erster in den soeben ausgegebenen Lieferungen 7 bis 14 enthalten ist. Diese , n, ,. spiegeln in besonderer Deutlichkeit die ge⸗ müthvolle und behagliche Art des Meisters deutscher Erjählungskunst wider. Es berubt auf richtiger Erlenntniß des innigen Zusammen⸗ klangs zweier gleichgestimmten Künstlerseelen, daß Riehl diese an—

muthigen kleinen Werke dem Maler Ludwig Richter, dem uner⸗ reichten Schilderer deutschen Volks- und Familienlebens, gewidmet hat. In Nebereinstimmung mit Richter's Holzschnittmanier sucht Riehl, wie er es selbst ausdrückt, vor allem die feste, reine Linie der Hand⸗ lung zum Ausdruck zu bringen, Licht und Schatten bloß andeutend, Schmuck und Beiwerk und die weite Fernsicht des Hintergrundes mehr errathen lassend, als aussprechend. In diesem Geiste sind die Riehl⸗ schen Geschichten entstanden, die in den beiden Bänden vorliegen. Vor bald vierzig Jahren entworfen, wirken sie noch heute, wie sie immer gewirkt haben, dem Vorsatze des Meisters entsprechend: „gute Menschen zu erheben, indem sie sie erheitern. W. H. Riehl's „Ge⸗ schichten und Novellen“ erscheinen in 44 vierzehntägigen Lieferungen zu je 50 3 im Verlage der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Nachfolger, in Stuttgart.

Zeit und Lebensfragen aus dem Gebiete der Moral. Von Dr. Karl Biedermann, ordentlichem Honorar⸗ Professor an der Universität Leipzig. 9 Bogen 80. Preis geh. 1,50 M06 Breslau, Schlesische Verlags Anstalt von S. Schottlaender. Der Verfasser hat während eines langen Lebens seine Aufmerksamkeit nicht bloß den politischen, sondern auch den sittlichen Zuständen unserer Zeit und unseres Volkes zugewendet und fühlt jetzt, im hohen Alter, das Hedürfniß, sich darüber öffentlich auszusprechen. Er hat dafür den Titel „Zeit- und Lebensfragen aus dem Gebiete der Moral“ gewählt und aus der Reihe solcher Fragen die folgenden pier, als die nach seiner Ansicht wichtigsten, herausgegriffen: I) „Giebt et eine für Alle verbindliche Moral, oder hat jeder Mensch das Recht, sich eine Moral nach freiem Belieben zuzuschneiden?“ 2) „Ist die Bestimmung des Menschen auf der Erde der Genuß oder die schaffende Thätigkeit?“ 3) „Wie kommt der Einzelne aus seiner Vereinzelung heraus und in Beziehungen zu anderen Einzelnen und zu einer Gemeinschaft?“ 4) „Ist der Wille des Menschen frei oder unfrei?“ Vas kleine Buch ist auß einzelnen Artikeln entstanden, die zuvor in der Zeitschrist ‚Nord und Süd“ veröffentlicht waren. Die Art der Besprechung ist, wie man das aus des Verfassers ge⸗ schichtlichen und kulturgeschichtlichen Schriften hinlänglich kennt, keine

gelehrte, sondern eine populäre und vielfach durch Beispiele aus dem Leben erläutert.

Europäische Wanderbilder. Nr. 252: Der Kurort „Stoos ob Brunnen. Berlag: Artistisches Institut Orell Füßli, Zürich. Pr. 0 J. Dieses neueste Bändchen der bekannten Samm⸗ lung beschreibt einen der anziehendsten Punkte der Innerschweiz, den „Stoos“ am Frohnalpstock. Die zwölf Illustrationen von J. Weber schildern sowohl die nächste Umgebung wie die weite Landschast, welche der Blick von den grünen Höhen aus beherrscht; der Text aber führt dem Leser neben der Heschreibung der Natur auch die geschichtlichen Grelgnisse vor, die sich in den Thälern unten begeben haben. Das hübsch ausgestattete Büchlein dürfte jedem Besucher des auf weitschauender Höhe über Brunnen am Vierwaldstätter See gelegenen Kurorts eine angenehme Erinnerung sein. ;

Das kürzlich erschienene 6. Heft der illustrierten Monatsschrift Deutscher Thierfreund“ (herausgegeben von Dr. Robert Klee und Professor Dr. Willtam Marshall; Verlag von Carl Meyer's Graphischem Institut in Leipzig) enthält einen bemerkenswerthen Aufsatz über die mit Wetten verbundenen „Hahnen kämpfe in Frankreich“, dem einige charakteristische Abbildungen beigegeben sind. Von der sonstigen Reichhaltigkeit des Heftes mag folgende Uebersicht des weiteren Inhalts einen Begriff geben: Charakterbllder aus der beimischen Thierwelt. Von Prosfessor Dr. W. Marshall. IV.: Der Ohrwurm Zur Grundlegung des Thierrechts. Von Landgerichts rath J. Bregenzer. Hamster in der Gefangenschaft, mit Ab—= n, Von Thiermaler J. Bungartz. Erziehung zum Thier⸗ schutz in der Schule. Von Rektor K. W. Peter ⸗Cassel. Weid⸗ manns Aberglaube. Von G. Blumgrund. Elefanten als Arbeiter. Von W. M. Ein Rückblick auf den Hamburger Verbandetag. Von Dr. V. Wiedmaan⸗Köln. Biographische Charakterbilder. VII. und VIII. Dr. Karl Ulrich und Emil Meyer. Aus den Thierschutz oeereinen. h,, ,,, Mütheilungen. Vom Aus land. Waldfrieden. Von H. Neuber. Auß dem Seelenleben der Thiere. Allerlei. Humoristischeß. Bücher und Zeit schriften. Briefkasten. ö.

Photographische Rundschau. Zeitschrift für Freunde der Phoꝛographie. ,, und geleitet bon Dr. R. Neu- hau s, praktischem Arzt in Berlin W. (Landgrafenstraße 11), unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. Halle a. S., Veilag von Wilhelm Knapp. Jährlich 12 Hefte mit Text- Abbildungen und Kunftbellagen. Preis det Hefts i e. Das J. Heft XIII. Bandes vom 1. Juli 18659 hat folgenden Inhalt: Trantparente Dreifarben⸗ bilder für Proßektton und Stereoskop, von A. Freiherrn von Hübl Fortsetzung); Ueber Ballonphotogrammetrie. von Professor Dr. S. Rinfstert'alder; Kolorierte Laternbilder aus Jaran, von Universttätz—

rofessor Dr. Emil Selenka; Elektrographie, von Dr. L. Fomm; Ausländische Rundschau, Umschau, Kleine Mittheilungen, Bücherschau, Grläuterungen zu den Tafeln und Textbil dern, Vereinsngchrichten. Die Redaktion der Zeitschrist beabsichtigt, in einer Reihe von Heften die künstlerischen Leistungen von Mitgliedern derjenigen Ver⸗ eine, deren Organ die „‚Photographische Rundschau“ ist, vorzuführen. Das an. Heft war den Berliner Amateuren gewidmet. Die in dem neuesten Heft mitgetheilten Aufnahmen rühren fast sämmtlich von Mitgliedern des Photographischen Klubs in München her. Be— fonders bemerkenswerth sind, die Tafeln 24 und 25: Sonnenunter— gang“, Drei⸗ und Vierfarbendruck von Dr. E. Albert in München.

Die illustrierte Familienzeitschrift Dies Blatt gehört der Hausfraul,‚ beginnt mit der sbeben erschienenen Nummer ihr IV. Quartal. Für die Unterhaltung sorgen zwei Romane, von denen der eine ein humoristischer ist. Lehrreich und nutzbringend ist die Rubrik „Gesundheitspflegen, welche allgemein verständlich geschriebene Artikel aus der Feder eines anerkannten Fachmannes darbietet. Für Mütter sind von Interesse die Aufsätze über Erziehung, über Kunst im Hause, Mode und Handarbeiten. Der mannigfache Inhalt der Beilagen „Vas Blatt der Kinder „Das Blatt der jungen Mädchen“ und „Aus aller Welt Für alle Welt“ (mit Illustrationen) ist schon durch die Titel gekennzeichnet. Probenummern liefert auf Wunsch kostenfrei die Verlagshandlung von Friedrich Schirmer, Berlin 8sW., Reuenburgerstraße 142.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juli 1899 betrug der gesammte Kassenbestand 861 764 000 (1898 843 959 000, 1897 892 246 000) M6, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 6 381 06 (1898 Abnabme 33 900, 1897 Abnahme 7 483 000) ½; der Metallbestand von 827 130 000 (18398 809 320 000, 1897 860 494 000) M allein hat um 6 Sh6ß 000 ½ abgenommen (1893 Zunahme 622 000, 1297 Abnahme 4223 000 66). Der Bestand an Wechseln von 895 456 000 (1898: 755 277 000, 1897: 701 879 000) S zeigt einen Rückgang um 48 345 000 (1895 um 69 078 000, 1897 um 43 055 00) 4Æν und der Bestand an Lomkardforderungen mit 94 370 000 (1898: 136 366 000, 1897: 140 995 000) M eine Abnahme um 36381 000 (1898 um 44 362 000, 1897 um 37 095 000) S6 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Verminderung um 84726 000 (1398 um 113 440 000, 18697 um 80 150 000) 16 erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Zunahme von 4713 000 υι auf. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 250 406 000 (1898. 1202 077 000, 1897: 1159 919 000) S der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 49 8355 000 (1898 um 63 832 006, 1897 um 61 407 000) , und die sonstigen täglich fälligen Verbindlich⸗ keiten (Giroguthaben) erscheinen mit 532 206 000 (1898 447 655 00, 1897 472 651 000) Æ6 um 38 459 009 (1898 um 34391 00, 1897 um 27 864 000) M niedriger.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Isage Flaumen⸗ dorf in Rzeszéw mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts in Rzesjöw vom 1. Juli 1899 Nr. ez. S. 7/99. Provisorischer Kon⸗ kursmasseverwalter: Dr. Johann Dzierjyngki, Landesadvokat in Rzesjöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs— masseverwalters) 14. Juli 1899. Vie Forderungen sind bis zum 26. August 1899 bei dem genannten Kreis gerichte anzumelden. Liqui dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüchte) 15. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

Constantin C. Matache in Braila. Tag der Konkurst⸗ verhängung: 10.22. VI. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 5/7. VII. Termin für die Verifikation der Forderungen 24. VII / 5. VIII. 1899.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 15 457, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5161, nicht recht⸗ zeitig gestellt 718 Wagen. Berlin, 8. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,40 6; 15, 10 66 Roggen 15,40 4A; 14,10 M *Futtergerste 13,60 MS; 13,00 M Hafer, gute Sorte 15,60 M; 15,10 4M Mittel⸗Sorte 15.09 S; 14,50 ; geringe Sorte 14,40 S ; 14,00 M Richtstroh⸗ 4, 16 6; 3,66 S; Heu 6,56 6; 3 80 96. **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 66; 25, 05 M *Speisebohnen, weiße bo, 0 M; 25,00 *Linsen 70, 00 M; 30,00 M Kartoffeln 6,00 S; 500 (6 . Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,590 M; 1,20 ½νς dito Bauchfleisch Ihen , dstod n TEchweincftetsch 1 K 166 , d . Kalbfleisch 1 Rg 1,60 AM; 1, 60 1 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ; 1,00 SC Butter 1 kg 2, 40 AM; 1,80 M Eier 60 Sti 400 Æ ; 2,20 M . 1ẽkg 2,00 AM; 120 AM Aale 1 kg 280 M; 1.20 M Zen er 1 Rg 260 M; 1,20 6 Hechte 1 kg 240 ½Æ ; 1,20 6 Barsche 1 Kg 1K 60 6; O, So 6 Schlese 1L Rg 2,50 dι; 1,20 αν Bleie 1 kg 1,40 ; O, So M. Krebse so Stick 13 69 ; 300 .

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. Juli. Zum Verkauf standen: 3766 Rinder, 1130 Kälber, 15 105 Schafe, 7509 Schweine. darkt⸗ brei e nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs-Kommission. Hh eil wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg3 : Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens?! Jahre alt, 61 bis 66 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere augemästete h bis ßoö; J mäßig? genährte junge und gut genährte, ältere 0 bis ö 4) gering genährte jedes Alters 4 bis 443. . Bullen: 1) woll=

. vöchsten Schlachtwerths 57 bis 6z; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 52 bis 6; 3) gering genä rte 47 is 51. Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, ausgemãstete Fäͤrsen höchsten Schlachtwerths bis ;. b, rollfleischige, aus, gemästete Kühe höchsten Schlachtwerthe, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 5s; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere be bis sh; 3) mäßig genährte Färsen und. Kühe 48 bis bo; ä) gering genährte Färfen und Kühe 43 bis 15. Kälber; ) feinste elt n WVollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 1; A mittlere Mastkälber und gute Saugkälber „2 bis 67; 3) . augkälber 57 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber resser) 144 bis ha. Schafe! 15 Pastlämmer und jüngere Masthammel bs bis 6o; 2 ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mah genährte mmel und Schafe . 48 bis 0; Holsteiner Niederung, schafe bis auch pro 1606 Pfund Lebendgewicht 1. bis 4 Schweine: Man zahlte für 150 Pfund lebend (oder bo kg) mit

20 o Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer R und deren Kreuzungen, höchstens 11 Si, dal 2 46 6 47 . 3 300 Pfund lebend ¶Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 45 bis 46; gering entwickelte 43 bis 44; Sauen 40 bis 42 7.

Berlin, 8. Juli. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hüälsenfrüchte von Max Sabergky, Berlin VW.) la. Kartoffelstärke 185-20 S060. Ia. KRartoffelmehl 191 —20 , la. Kartoffelmehl 16 bis 18 6, gelber Syrup 23 235 S6, Kap.“ Syruy 234 - 24 0, Export 24 - 25 M6, Kartoffeljucker gelb 224 23 , Kartoffel zucker kap. 233 24 60, Rum-⸗Kuleur 36—- 37 S, Bier ⸗·Kuleur 3h bis 36 6, Vextrin gelb und weiß La. 250 - 263 6, do. sekunda 46 - 243 M, Ne lzenstãrke (kleinst) 36 37 6, (großst. 37 —= 38 0, Hallesche und Schlesische 39 40 , Schabestärke 34 35 M6. Reis stärke (Strahlen) 49 = 60 S6, do. (Stücken) 7 48 S6, Maisftärke 28 =- 30 M Viktoria Erbsen 17— 27 „6, Kocherbsen 143 —- 18 eM, grüne Erbsen 16— 18 6, Futtererbsen 13— 14 „, inl. weiße Bohnen 17—19 4, glach bohu n 18— 20 M6, Ungar. Bohnen 15 17 Kali russ. Bohnen 146 15 S, große Linsen 43-48 K, miftel 20. 38 40 , kleine do. 24 —– 34 6, weiße Hirse 19-21 6, gelber Senf 27 —= 36 M, Hanfkörner 24-26 S, Winterrübsen 260 big 204 , Winterrgpg 21 —21 M, blauer Mohn 52 —–- 58 S6, weißer zo. 46 - 50 , Buchweizen 14—– 16 6, Wicken 13— 14 M6, Pferde— bohnen 13—135 M, Maig loko 1096 —- 108 S6, Leinsaat 21-2 , Kümmel 38-42 MS, Ja. inl. Leinktüchen 14 14 e, do. ruff. do. 135 14 6, Rapskuchen 114—13 S6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14-141 „6, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 520 12— 126 16, helle getr. Biertreber 10-10 S6, Mais Wejen⸗ schlempe =/ MS, getr. Getreideschlempe 131 14 6, Maiß— schlempe 126 13 6, Mahlzkeime 8słé— z S, Roggenkleie 19- 163 66, Weizenkleie 97 10 66 (Alles per 150 Kg ab Bahn Berlin bel Partien von mindestens 10 000 Eg.)

Spiritusmarkt in Berlin am 8. Jult. Spiritug loko ohne Faß mit 709 MS Abgabe wurde, der gerd Lr. , zufolge, bon den Kursmaklern mit 41,5 M gehandelt,. .

Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Gisen— e, G gz . 3 . 1899 3 vorläufiger Fest⸗

un gegen 142 M na äufi im Juni 1898, mithin . 62 000 M V

Spiritus loko

Stettin, 8. Jult. IB. T. B) 40,80 nom.

Breslau, 8. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 oso L.-Pfdbr. Litt. A. 96,85, Breslauer Vigztontobank 121,56, Breslauer Wechslerbant 11100, Schlesischer Bankverein 147,76, Bretlauer Spritfabrik 185 75, Donnersmark 215,50, Kattowitzer 2BY3,h0. Oberschlef. Cis. 34,35, Caro Hegenscheidt Akt. 179.50, Oberschles. Koks 173,B50, Oberschles. P. 3. 202,50, Opp. Zement 203, 90, Giesel Zem. 202, 60, L- Ind. Kramsta 159,00, Schles. Jement 25675, Schl. Zinkh. A. 244,50, Laurahütte 261 25, Bretl. Selfabr. S0. 560, Kokg-⸗Obligat. 100, 89, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 100, 25, Cellulofe Feldmühle Kosel 177.50, Schlesische ,, und Gasgesellschaft ——, Oberschlesische Bankaktien

Produkten markt. Spiritus pr. 190 1 190 io exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. J0 A6 Verbrauchtzabgaben pr. Juli 41,00 Br.

Magdeburg, 8. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker exkl. 88 o, Rendement —. Nachprodukte exkl. 75 Oo Rendement 930 - 9,5h. Ruhig. Brotraffinade J. 25,25. Brot- raffinade II. 25, 09). Gem. Raffinade mit Faß 24,875 25,50. Gem. Melis J. mit Faß 24325. Ruhig. Rohjucker J. Brodukt Transito f. . B. Hamburg pr. Juli 16,525 bez, 10,50 Gd., pr. August

10.526 Gd., 10,65 Br., pr. September 1950 Gd., 16,55 Br., pr. Dltober⸗Dezember 9, 5 Gd. , 9,724 Br., pr. Januar⸗März 9,77 Gd. 9, 829 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,435, . do. 81,11, Wiener do. 169,35, 30/0 Reichs. A. 9030, 3 o/o Hessen v. 966 S6, 909, Italiener 94,50, 35 o port. Anleihe 26,20, 5 o/o amort. Rum. 101, 10, 4 russische Kons. 100,410, 40/0 Russ. 1894 99,50, 40M Spanier 59, 89, Konv. Türk. Unif. Egypter 107, 00, 6 υ kons. Mexikaner 100,00, 5 oso Mexikaner 100,10, Reichsbank 153,00, Darmstädter 152,20, Diskonto⸗ Komm. 196,90, Dresdner Bank 164,20, Mitteld. Kredi 116,89, Nationalbank f. D. 146,20, Oest. ung. Bank 151,10, Oefl. Kreditakt. 238,20, Adler Fahrrad —, —, Allg. Elektrizit. 270,80, Schuckert 246,50, Höchster Farbwerke 404 50, Bochumer Gußstahi 264,10, Westeregeln 217 00, Laurahütte 260,20, Gotthardbahn 144 60, Mittelmeerbahn 109,00, Privatdiskont 34. 5 0½C amort. innert Mexilaner 3. Serie ——

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 238,70, Franzosen —, Lomb. 34,80, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 144,50, Deutsche Bank 209,30, Disk. Komm. 196, 809, Dresdner Bank 164,30, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 264, 10, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener —, Hibernia —, Laurahütte 261,80, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn 144,40, do. Nordostbahn 100,50, do. Union 83,00, Italien. Möridionaux —, Schweizer Simplonbahn S7, 900, 6o/9 Mexikaner —, Italiener 9450, 3 Yo Reichs -⸗Anleihe —, Schuckert —, Northern —,. Gdison —, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —, Helios 171,50, Nationalbank 146,30, 1860er Loose 147,30, Spanier 60,40, Höchster Farbw. —, Türken⸗ loose —, Adler Fahrrad —, Westdeutsche Jute —.

Köln, 8. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko l ,o, pr. Juli ag, Lo. r .

Nürnberg, 10. Juli. (W. T. B.) Die Subskription auf die 40sz Nürnberger Stadt-⸗Anleihe mußte wegen bedeutender Ueberzeichnung sofort nach Eröffnung wieder geschlossen werden.

Dresden, 8. Jult. (W. T. B.) 3 560 Sächs. Rente 86, 6b, 3 0ᷣ0 do. Staatsanl. 98,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 26,70, Allgem. deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 164, 00, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 132.10, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 163,00. Dregd. Straßenbahn 188,00, Bam pfschifffahr te ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,25, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 270,00, Dresd. Baugesellsch.

Leipzig, 8. Jult. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0o Sächsische Rente 86,75, 3 0/0 do. Anleihe 98, 90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 120, 00. Mangfelder Kure 1181,00, Leipziger Kreditanftalt⸗ Aktien 199, 90. Kredit.! und Sparbank zu Leipzig 122, 60, Leipziger Bank. Aktien 182,50, Leipziger Hypothekenbank 146,00, Sãachsische Bank. Aktien 138,06, Sächsische Boden. Kredit ⸗Anstalt 127, 00, Leirziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 18850, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 18500, Altenburger Aktien Brauerei 230 00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 127, 0), Große Leipziger Straßenbahn 20g, s Leipiiger Eleftrische e, 137,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts. Aktien 267,00, Deutsche Spitzen Fabrik 220, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Säͤchsssche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 16225.

Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) Görs en Gh ku ß ber icht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro— leum⸗KBörse.) Loko 6,50 Br. Schmal. Fest. Wilcor in Tubt 266 J, Armour shield in Tub 264 3, andere Marken in Doppel- Eimern 274 —– 276 . Speck. Fest. Short clear middl. loko 26 53. Reit ruhig. Kaffee stetig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 315 3. Taback. 138 Ballen China, 175 Ball.

araguay. / 9 kurse des Effekten⸗Ma kler⸗ Verein tz. 50 o Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 186 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 120 Gd. Bremer Wolllämmerel 320 Gd.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerzb. 122.50, Bras. Bk. f. D. 176, 00, Läbeck-Büchen 165,25, A.. C. Guano W. 1165, 900, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 127,20, Nordd. Aoyd 120.50, Trust Dynam. —— , 3b Hamb. Staats. Anl. 3 oso do. Staatsr. 101, 109, Vereinsb. 169,75, 6 o/ Chin. Gold⸗

Anl. 106, 85, Schuckert ——, Barren pr. K 2

ö

6,75 Gd. ber, St. New Jork S

Weizen ruhig, holsteinischer loko 159— 164. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 155 164, russischer loto fest, 115. Mais 99. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus fest, pr. Juli 183, Jult⸗Aug. 183, pr. Aug. Sept. 183, pr. Sept.⸗Okibr. 183. 6 lit; n 2560 Sack. Petroleum fest, Standard w oko 6,50.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Sept. 2584 Gd., pr. Dez. 293 Gd., pr. März 30 Gd., pr. Mai 306 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben Hoh zucker I. Prodult Basis 88 0,0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 19,5243, pr. Aug. 10,65, pr. Oktober 9,77, pr. Dezember 9, 0, pr. März g, 90, pr. Mai 1005. Stetig.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 41z 09 Papierr. 100,65, do. Silberr. 100,30, Oefterr. Goldrente 19,30, Desterreichische Kronenrente 100,59, Ungarische Goldrente 119,2, do. Kron. A. 96,59. Desterr, 69er Loose 138, 5, Länderbank 241,900, Oesterr. Kredit 381,50, Unionbank 312,509, Ungar. Kreditb. 392.50, Wiener Bankverein 274,90, Böhmische Nordbahn 241,50, Buschthierader 615,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordbahn 3350, Desterr. Staatsbahn 346,25, Lemb.“⸗Czern. 287,50, Lombarden 76, 00, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 198,50, Alp-Montan 241,60. Amsterdam 9. 30, Deutsche Plätze 58. 38, Londoner Wechsel 129 55. Pariser Wechsel 47, 35, Napoleons 9,55, Marknoten bs, 98, Russische Banknoten 1,273, Bulgar. (1892) 110, 090, Brüxer 366, 00, Tramway 466,00, Prager Eisenindustrie 1259.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, 4 Gd., 8,95 Br., pr. Frübjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,27 Gd., 7,28 Br. per Frühjahr Gd, Br. Mais pr. Juni-⸗Juli 496 Gd., 4,98 Br. Hafer pr. Herbst 5, C9 Gd., 5,91 Br.

10. Juli, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 393,00, Oesterreichische Kreditaktien 383,56 Franzosen 347,75, Lombarden 77,60, Elbethalbahn 260, 0, Desferr. Papierrente 100,65, 4 Cσὴ,Ü ungar. Goldrente 119,30, Oesterr. Kronen- Anleihe —— Ungar. Kronen- Anleihe 96560, Marknoten 58, 98, Bankverein 274.50, Länderbank 242,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 64,30, Brüxer —, Wiener Tramway 458,00, Alpine Montan 241,25.

Ausweis der 56 sterr.“ngar. Bank vom 7. Juli. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. Juni. Notenumlauf 675 02 000 Zun. 4000, Silberkurant 127 336 000 Abn. 44 000, Goldbarren 363 140 000 Zun. 643 000, in Gold zahlb. Wechsel 26 229 900 Zun. 677 000, Portefeuille 172 933 000 Zun. 2 897 009, Lombard 23 540 990 Zun. 2354 000, Hppotheken⸗Darlehne 142 761 000 Zun. 224 900, Pfandbriefe im Umlauf 140 248 000 Zun. 360 000, Steuerfreie Notenreserpe 53 781 900 Zun. 1913 000.

Bu dapest, 8. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen lolo schwach behauptet, pr. Okt. 8,82 Gd., 8, 83 Br. Roggen pr. Okt. 6, 98 Gd., 6,99 Br. Hafer pr. Oktober 5,56 Gd., b,57 Br. Malg pr. Aug. 4,566 Gd, 4.68 Br., pr. Mai i900 4,84 Gd., 4,86 Br. Kohlraps pr. August 12,45 Gd. , 12,55 Br.

London, 8. Juli. (W. T. B.) Plaßdiskont 2 / is, Silber AJ.

In die Bank flossen 76 000 Pfd. Sterl.

An der Küste ? Weijenladungen angeboten.

Wollauktion. Wolle. Prelse unverändert fest.

96 5/0 Javazucker loko 125 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 6 d. stetiger.

10. Juli. (W. T. B.) Der Bericht des Parlaments, Aus- schusses für die Frage der indischen Währung ,. den Gold⸗ Standard für Indien mit dem Sovereign als gesetzlichem Zahlung mittel unter Festsetzung des Preises für die Rupie auf 16 Pence.

Liverpool, 3. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. uli⸗August Zis / g J / g⸗ Verkäuferpreis, August⸗September 315g do., September⸗Oktober Ii /eg do, Ottober⸗ November 3iiseg do., November Dezember zig /s Käuferpreis, Dezember -⸗Januar Zis / g do., Januar- Februar Zis /g do., Februar März 31 s Verkäuferpreis, März April 31 /a. 31s / g Käufer⸗ preiß, April⸗Mai z3is / g 310 / ga d. Verkäuferpreis.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) Die heutige Börse war ruhig und zurückhaltend. Die Kurse waren leicht anziehend. Spanier fester auf Deckungen. Für Goldminen weiter rege Kauflust. Türkenloose gut beachtet. Banken behauptet, Banque de Paris höher.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 / o Französische Rente 1ol, 27, 40,9 Italienische Rente 93,90, 3 Y Portugiesische Rente 26, 00, Portugiesische Taback= Oblig. 493,00, 40/0 Rufsen 89 —, 40,0 Russen 97 34 0so Ruf. A&. —— , 3 dc. Rufen Ss gi 25, bla span. äussere Anl. 60 76. Konv. Türken 2310, Türken Loose 129, 30, Meridionalb. 720, 10, Oesterr. Staatsb. 736, 00, Lombarden 174,00, Banque de France —— B. de Paris 1067,99), B. Ottomane 56g, 00, Créd. Lyonn. 960 00, Deheers 729.0990, Rio Tinto. A. 1175. Suezkanal. A. 3603, Privat- diskont 23, Wchf. Amst. k. 205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 00, Wchs. a. Italien 64. Wchs. London k. 25,17, Chsq. a. London 25,ig, do. Madrid k. 403,00, do. Wien k. 206, 62, Huanchaca 52, 26.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Juli 20,40. Er. August 20, 0, pr. Septbr. Derbr. 290. 8b, pr. Novbr.- Febr. 20 90. Roggen ruhig, pr. Juli 1375, pr. Novbr. Dezbr. 14,25. Mehĩ ruhig, pr. Juli 44,20, pr. August 4440, pr. Septbr.⸗Derbr. 28, 40, pr. November ⸗Februar 28, 45. Rübol ruhig, pr. Juli 501. pr. August 51, vr. Sept. Dezbr. S2, pr. Jan. April 526. Spiritus behauptet, pr. Juli 431, pr. August 435, pr. Septbr. N Dezbr. 381, pr. Januar ⸗April 371.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 99 loko 33 à 346. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 36, do. pr. August 368, do. pr. September 314, do. pr. Oktober⸗ Janvar 30.

St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 9,00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 82, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37, 25, 4 0ͤC¶ Staatsrente v. 1894 1004, 4060 pckons. Eisenb.⸗ Anl. v. 1880 —, —, do. do. v. 1889 890 1495, 399½ Gold⸗Anl. v. 1894 368i o, Bodenkredit⸗Pfandbriese 286, Ajow Don Kommeribank 577, St. Petersb. Diekontobank 706. St. Petersb. intern. Handelshank J. Emisston 52843, Russ. Bank für r, d. Handel 402, Warschauer Kommerzbank 455. Privat-

ont —.

Mailand, 8. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 100, 65, Mittelmeerbahn 580 00, Meridionaur 6 Ki! auf Paris 107,223, Wechsel auf Berlin 132,20, Banca d'Italia 1611.

Florenz, 3. Juli. (W. T. B.) Auf der italienisch en Meridional- Eisenbahn betrug in der 18. Dekade hom 21. bis 30. Juni 1899 auf dem Hauptnetz die Ginnahme 2 696 786 ( 61 193) Lire. Seit 1. Januar 1899 50 52 230

de,, , ,. adrid, 8. Jult. . T. B. el auf Paris 22,52. Lissabon, 8. Juli. (W. T. B.) ö io 5 Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B) 1. . 0so Russen v. 1894 64, 3 9 holl. Anl. 944, Hoso garant. Mex. Eisenb.- Anl. 424. H o/o garant. Trangvaal. Eisenb.Obl. —, 6 Trangbaal 4 Her hi dien öl. die, in 152. . etreidemar zen auf Termine geschäftelog, do. pr. Noybr. —, pr. März —. Roggen loko , do. ö ruhig, do. hr. Oktober —, do. pr. Mar; 143. Rüböl loko —.

do. pr. Herbst —.

( 2921 088) Lire. Im Ergänzungenetz betrug die Einnahme seit