—— 3. 3 3. . . ö
Java ⸗ Kaffee good ordinary 26. — Baneazinn 77. e. do. Prrferrch 61, ganadian Ya e Aktien sz, genttl Packße Wheat elears 2, 8, Zucker Zis 1 ö . J . 6. . , , e,, d e, ln r ln, Banter isrt.!c est. ;
ö 3 weite n H zun Deutshhen Rrichs⸗Aueiger un Aiiglch Freuß chen Stäuts⸗uneigt.⸗
1899.
Wellen ruhig. Roggen f afer fester. Gerste behauptet. u. Rio Grande Preferred 77, Illinois Zentral Altien L163, Lake Der Werth der in der v Wo .
, .
1 83 ter . 34 . Br., ö r it 18 Br., pr. September . ö. K 9 . . ö 6 . . . für Stoffe 1624375 Doll. gegen 1682 541 Dol Br. — 49 ö . ; ö rthern Aaetsie .
K . ö Bonds 68, Norfolk and Western Preferred rn n In ü chen .
Ghleago, 8. Juli. CW. T. B) Weiten zog im Verlauf
— w
. ö = . ö
. . . . .
New Jork, 8. Juli. (W. T. B.)
the in Aktien betrug 282 000 Stück.
Weiz en eröffnete stetig und nahm einen durchweg festen Verlauf 1 e de, ,,. 3 J 33 Kabel⸗ meldungen. unbedeutende Ankünfte und infolge von Deckungen. — . ; J Mais nahm einen durchweg festeren Verlauf auf Deckungen und er—⸗ kJ .
neuete Exportnachfrage.
ESchluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 46, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 Cable Trangfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.193, do. auf Berlin (60 Tage) 914, Atchison Topeka u. Santa Fs Attien 203,
. und die Kursegaben im Verlauf des Verkehrs nach. Nach späterer lweiser Erholung war der Schluß unbeständig. Der Umsatz
Staaten Bondz pr. 1925 1530, Tendenz für Geld: Fest.
Baumwolle ⸗
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork ö / is, do. für Lieferung pr. August 566, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5H, 75, pr in New Orleans z, Petroleum Stand white in
840, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,424, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. Juli 393, do. pr. Septbr. 393, do. pr. Dzbr. —. Weizen pr. Juli 794, pr. August — pr. Septbr. 79, pr. Dezember S0z, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 698, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 4,575, do. do. pr. Oktbr. 4,90, Mehl, Spring
Die Bötle eröffnete Fi, Unten Pacifie Ahtzen wheus CGmiffton 454, don Vereinigte guf günstige curcbätsche Mrarkberichte uhnd Heckkängen der Bafssen!
Silber, Commercial Bars 608. im Preise an, gab jedoch schließlich infolge von Realisterungen nach
— Das Geschäft in Mais war entsprechend der Festigkeit des Weizens und infolge geringen Angebots . fest. kö ö . 3 k pr. ö . pr. Jul H. malz pr. Juli 5,20, do. pr. Sept. 5. 3h. S däö. Hort vr. Julf' z, zo. 2 . Mexiko, g. Juli. (W. T. B. Die Ein und Ausfuhr zölle betrugen im Monat Juni 1899 29329000 Doll. gegen
Rother Winterweizen lolo 898, 2 474 900 Doll. im Mai 1890 und 1 985 900 Doll. im Juni 1855
Buenos Aires, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,60.
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. a . Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
6. Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene eran ntuachunger.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[26461 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Johann Dermitzel, geboren am 14. Mai 1866 in Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens und Vergehens gegen die Sittlich⸗ keit in den Akten J. J. E. 129/99 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 3. Juli 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 15,63 m, Statur: untersetzt, Haare: dunkel, Stirn: hoch, Bart: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: frisch, Sprache: deutsch. 26462 Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der am 20. April 1899 von dem Herrn Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte 1 zu Berlin in den Ykten L. R. J. 72. 99 gegen den Mechaniker Johann Darmitzel, geboren am 14. Mai 1866 zu Berlin, wegen Verbrechens und Vergehen gegen die Sittlichkeit erlassene Steckbrief ist hiermit erledigt.
Berlin, den 3. Juli 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen des Rentners Ferdinand Bauke zu Giebichenstein, vertreten durch den Oekonom Fr. Wesche zu Kalvörde, Klägers, wider den Anbauer Wilhelm See zu Kalvörde, Beklagten, wegen Hypo⸗ thekkapitalzinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen Anbauerwesens No. ass. 162 zu Kalvörde nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Juli 1899 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 10. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Kalpörde angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 26177
Kalvörde, den 1. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Köbler
Zur Beglaubigung: (L. S.) G. Detmar, Registraturgeh.
26917 Beschluß .
In der Zwangsversteigerungssache des Grundstücks Blatt 330 Ksienzowies, K. 4199 wird das Zwangs—⸗ versteigerungsberfahren eingestellt und der Termin am 14. Juli 1899 aufgehoben, da der Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen ist.
Leschnitz, den 7. Juli 1399.
Königliches Amtsgericht.
71220 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nach⸗ stehend Bezeichneten beantragt:
. der Aktie Nr. 563 der Berliner Logenhaus Aktiengesellschaft zu Berlin über 200 M nebst Dividendenschein für 1890 — 1899 und Talon, — von Rechtsanwalt Pincus J. zu Berlin O, Münjstraße 11;
25 der Depotscheine des Komtors der Reichs—⸗ Hauptbank für Werthpapiere:
a. ꝛe.
b. Nr. 340 634, lautend auf das Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesheim über 3450 S 4 o/ konsolid. Preußische Staats⸗Anleihe, 300 Æ m. Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1886 folgenden, 3150 „SM mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1886 folgenden und Anweisungen, — von dem Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesheim zu Windesheim bei Kreuznach a. d. N.;
C. Nr. 340 633, lautend auf das Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesheim über 11050 S 4 0 konsolid. Preußische Staats. Anleihe mit Zinescheinen, fällig am 1. April 1886 folgenden und Anweisungen, — von dem Presbyterium der evangelischen Gemeinde Windesheim zu Windesheim bei Kreuznach a. d. N.; .
d. Nr. 673 216, lautend auf den Rittergutsbesitzer
ermann Petzsch, Haus Nienburg, oststation
ilenstedt über 26 000 M 40,½ Magdeburger Stadt Anleihe von 1892 mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1892 flad. und Anweisungen, — von dem Ritter⸗ ee r Hermann Petzsch, Haut Nienburg bei enstedt;
6. Nr. 9g49 006, lautend auf Fräulein Sophie Otto in Bremen über 1800 M 5 oso Greizer Stadt⸗ Schuldscheine von 1872 mit Zinsscheinen, fällig am J. Januar 1897 folgenden und Anweisung, — be⸗ antragt von der Diakonisse Sophie Otto zu Bremer⸗ haven, Städtisches Krankenhaus;
3) deg Depotscheins der Direktion der Berlinischen Lebeng⸗Versicherungs⸗Gesellschaft über die verpfändete Police der Berlin. Lebent⸗Vers.-Ges. Tab. A.
Nr. 53 133, durch welche das Leben des Pfarrers Franz Martin Neßlinger in Rucken mit der Summe von 10 000 S versichert ist — von dem Pfarrer Neßlinger zu Georgenburg, Ostpreußen;
4) der Lebensversicherungspolicen:
a. Nr. 11 246 G. der Lebens ⸗ und Rentenversiche⸗ rungsgesellschaft „Der Anker“ in Berlin vom 20. De⸗ zember 1834 über 1500 „S auf Robert Nilius in Königsberg, — von demselben durch Rechtsanwalt Dr. Caspary, Königsberg i. Pr, Schönbergerstr. 16,
b. Nr. 11 247 G. der Lebens, und Rentenversiche⸗ rungsgesellschaft „Der Anker“ in Berlin vom 20. De⸗ zember 1884 über 1500 M auf Johanna Nilius in Königsberg, beantragt von derselben durch Rechts—⸗ . Caspary, Königsberg i. P., Schönberger⸗
raße 16;
C. Nr. A. 20 647 der Berlinischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 5. Oktober 1864 über 600 M auf Böttchermeister Carl Friedrich Gustav Peters zu Lübben, — von den Erben durch die verehel. Tischler Martha Lieder, geborenen Peters, und deren Ehemann, den Tischler Ludwig Lieder zu Lübben;
d. Nr. 216073 der Equitable Life Assurance Society of the United States vom 24. Juni 1879 über 3000 M auf Heinrich Rohlf zu Olden« burg, — von demselben durch den Rechtsanwalt Dr. K. Gründler, Berlin, Equitablegebäude;
6. Nr. 38 806 der Lebens versicherungsgesellschast Deutschland zu Berlin vom 27. Juli 1892 über 150 S½ auf den Arbeiter Hermann Schreiber zu Berlin, beantragt von der Wittwe Bertha Schreiber, geb. Murray, zu Berlin, Perleberger straße 5h;
f. Nr. 38 807 der Lebens veisicherungsgesellschaft Deutschland zu Berlin vom 27. Juli 1892 über 150 S auf Frau Bertha Schreiber, geb. Murray, zu Berlin, beantragt von derselben, wohnhaft zu Berlin, Perlebergerstraße 55;
b) der Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗ Credit · Aktienbank:
a Serie IX Iitt. B. Nr. 177 à 3000 A,
JJ ,
e . 1
. Gd. , is 566 R 166 ,
d,, von dem Rentler Hermann Mehls, Potsdamer⸗ straße 1066. zu Berlin;
6) der Prämienrückgewährscheine:
a. Nr. 4 und 13 über je 86,80 S zur Poliee Nr. 44 068 der Victoria zu Berlin, Allgem. Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Ges., lautend auf H. Maginot, Domvikar in Speyer, — von demselben durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 118,
b. Nr. 10 über 329, — Rbl. zur Police Nr. 64 849 der Victoria zu Berlin, Allgem. Versicherungs⸗ Aktien ⸗Ges., lautend auf Herrn Baron George von Medem zu St. Petersburg, — von demselben durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstraße 118,
c. Nr. 2, 3 und 4 über je 72,42 S zur Police Nr. 22 088 der Victoria zu Berlin, Allgem. Ver⸗ sicherungs⸗Aktien· Ges., lautend auf den Flaschenbier⸗ händler Ernst Wilhelm Neumann in Zwickau, — von demselben durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstraße 118,
d. Nr. 16 über 54 MS zur Police Nr. 36 034 der Victoria zu Berlin, Allgem. Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, lautend auf den Küster der Synagogen⸗ gemeinde Elias Rosenthal in Magdeburg, — von der Wittwe Helene Rosenthal, geb. Freund, zu Magdeburg durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstraße 118;
e. Me. 1,2, 8. 1 5. G. 77 8, 9 1g 11 17 18 14, 15, 16 über je 96,60 MS zur Police 48111 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien⸗Ges., lautend auf den Kaufmann Alfred Schwarz zu Magdeburg, — von demselben durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelm straße 118;
f. Nr. 13 und 27 über je 109,57 M zur Police Nr. 3917 der Victoria zu Berlin, Allgem. Ver⸗ sicherungs⸗Aktien· Gesellschaft, lautend auf Emil Amandus Engemann zu Buchwald, von diesem abgetreten an den Kaufmann Rudolph Tausk zu Breslau, — von dem letzteren durch Rechtsanwalt Kalisch, daselbst, Junkernstraße 6 II;
g. Nr. 1, 2 und 3 über je 9660 MS zur Police Nr. 54 518 der Victoria zu Berlin, Allgem. Ver⸗ sicherungs⸗Aktien · Gesellschaft, lautend auf den Lehrer Carl August Ludwig Wöhlert zu Guhringen, — von der Wittwe Bertha Wöhlert, geb. Blaudschuhn, zu Guhringen für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Gustav, Karl, Paul, Anna, Martha und Franz, Geschwister Wöhlert, durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstraße 118,
7) der Sparkassenbücher:
a. der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 107 830 über 421,20 S, lautend auf die verehel. Böttcher Marie Rathke, geb. Hörold, zu Berlin, Kl. Andreas⸗ straße 15, — von derselben, jetzt Blumenstraße 51;
b, der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 56 263 über 355,10 M, lautend auf die verehel. Hausdiener Sophie Schultz, geb. Fels, zu Berlin, Belforter⸗ straße 25, — von derselben jetzt Wittwe;
C. u. d. 2c.
e. der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 715 220 über 922,50 S6, lautend auf unverehel. Frieda Schlichting zu , 8, abgetreten an die Wittwe a n iewe, Wilhelmstraße 13, — von derselben durch Rechtsanwalt Dr. Max Gutts« mann, Friedrichstr. 240;
f. der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 42 509 über 5432,95 M, lautend auf Hedwig von Mickusch zu Steglitz, — von Martha von Reichenbach, Steglitz, Albrechtstraße 40;
g. der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 51 6539 über 517,9 S6, lautend auf Auguste Schön, Schöneberg b. Berlin, Nollendorfstraße 7, — von derselben;
h. der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 5899 über 1076,77 6, lautend auf den Arbeiter Ludwig Schericke in Lankwitz, beantragt von der Armen⸗ Direktion zu Berlin;
83) der Wechsel:
a. vom 18. Mai 18935 über 588, 40 M , zahlbar am 9. Juli 1898, gezogen von der Firma L. S. Mayer & Co. auf die Firma Max Schmidt & Co. in Berlin, acceptiert von derselben, — von der Firma L. S. Mayer & Co., Berlin, Ritterstraße 79, durch Rechtsanwalt Lobe zu Berlin, Französische⸗ straße 49,
b. vom 1. April 1898 über 800 „M, zahlbar 31. August 1898 in Berlin,
c. vom 1. April 1898 über 864,71 6, zahlbar 30. September 1898 in Berlin,
d. vom 2. Juni 1898 über 834,69 „S, zahlbar 31. August 1893 in Berlin,
zu b. bis d. gejogen von der Firma A. Rosen⸗ dorff zu Gartz a. O. auf Oskar Pietsch in Berlin, aeceptiert von demselben, — von A. Rosendorff zu 8. a. O.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. ,
Berlin, den 18. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
26925 Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Fesell⸗ schaft in Lübeck am 1. Juni 1896 für den Bremser Michael Toussaint in Mühlhausen, Bez. Ob.⸗Els., über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall aus gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 112023 ist abhanden gekommen.
Auf Antrag des Versicherungsnehmers ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätens in dem Aufgebotstermine vom 28. März 1909, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 3. Juli 189. ö
Das Amtsgericht. Abth. V.
26924] Aufgebot.
Nachstehende von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellten 33 Prämienrechnungen und Rückgewährscheine zur Police Nr. 213 0566 vom 8. Juli 1870, 8. Januar 1871 und so weiter in halt jährlichen Terminen bis 8. Juli 1876 und vom 8. Juli 1877, 8. Juli 1878 u. s. w. in jährlichen Terminen bis 8. Juli 1890, vom 8. Juli 1892 bis 8. Juli 1895, vom 8. Juli 1897 und 8. Juli 1898 über je 170,25 MS, zusammen goz8, 22 M6, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot von den Erben des am 13. April 1899 in München verstorbenen Metzgermeisters Johann Bauhofer
I) Wittwe Sophie Bauhofer zu München,
2 Metzgermeister Franz Bauhofer zu München,
3) Meßzgermeister Carl Bauhoser zu München,
4) Meßzgergehilfe Max Bauhofer zu München,
5) Metzggermeistersehefrau Rosalie Zimmermann, geb. Bauhofer, zu München,
6) Metzgermeister Johann Bauhofer zu München,
7 Drechslermeistersehefrau Maria Zint, geb. Bauhofer, zu München,
83) Ernst Bauhofer, vertreten durch den Vormund, Buchhalter Ernst Kreuzer zu München,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koll⸗ mayer zu Munchen, beantragt worden. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April E990, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. ;
Stettin, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht Abth. 16.
189791 Vekauntmachung.
Der Bergmann David Preikszas, früher zu Erle, jetzt zu Gssen, Kapellenstraße 6, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 26 493 der städtischen
Sparkasse zu Gelsenkirchen über den Gesammtbetrag
von 1945,99 „S, ausgestellt auf den Namen des .
Antragstellers, welches diesem angeblich am 19. No— vember 1898 gestohlen worden ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, vätestens in dem auf den A5. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ahstraße 20, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. — F. 7/99.
Gelsenkirchen, den 26. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
189801 Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Bernhard Schmees zu Holzwickede wird der unbekannte Inhaber des an— geblich abhanden gekommenen Sparkassen⸗Quittungs⸗ buches Nr. 7631 der Sparkasse des Amtes Unna—⸗ Camen zu Unna, lautend auf eine Einlage von insgesammt 1740 M 93 , ausgefertigt auf den Namen des Antragstellers, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom 29. Dezember 1899, Vormittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte (Zimmer Nr. 16) seine Rechte anzumelden und das fragliche Spar kassen⸗Quittungsbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Unna, den 23. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 224261 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wol—⸗ mirstedt Nr. 19 492 über 1410,32 M, ausgefertigt für Wilbelm Häseler, Gr. Ammencleben, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümerg, nämlich des Hofaufsebers Wil- helm Häseler zu Gr. Ammensleben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Dezember 18899. Vormittags 105 Uhr bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wolmirstedt, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
(l0978 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. auf Antrag der ledigen Stellnertochter Pauline Schmidt zu Quickendorf das auf ihren Namen lautende, angeblich durch eine Feuersbrunst vernichtete Sparkassenbuch Nr. 33 439 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein über 121,10 „,
b. auf Antrag des minderjährigen Schmiedegesellen Gustav Klinkert zu Quickendorf, vertreten durch seinen Vater, den Stellenbesitzer Eduard Klinkert zu Quickendorf, das auf den Namen des Antragstellers lautende, angeblich durch eine Feuersbrunst vernichtete Sparkassenbuch Nr. 32 614 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein über 15,38 A6
Die Inhaber der genannten Sparkass bücher werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine am L4. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er—⸗ folgen wird.
Frankenstein, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(10620 Aufgebot.
Die gewerblose Marie Stein zu Düsseldorf, Jägerhofstraße 25, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse Nr. 47 226 über 150 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Kaiser⸗Wilbelmstraße 12, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
26927]
In dem Grundbuche des dem Kaufmann Adolf Cjymmeck in Königsberg gehörigen Grundstücks Gall⸗ garben Nr. 14 stehen in Abtheilung 1II Nr. 3 aus der Zessionsurkunde vom H. Februar 1824 für den Posthalter Boehm in Rositten 1800 . Darlehn zufolge Verfügung vom 27. Juni 1824 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. Auf den Antrag deg Grund⸗ stückseigenthümers werden deshalb die Rechte nachfolger des Hypothetengläubigers Boehm aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 25. November 1899, Vorm. EL jihr, bei dem unterzeichneten Gerichte, n ,. 62, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
nsyrüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Königsberg, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Maschke.
——uaϰaasaadsuwuoio
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ,. u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2x. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Montag, den 10 Juli
Deffentlicher Anzeiger.
6. ,, aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
8. n, . 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Y) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
ð8l819 Ausfertigung. Oeffentliche Aufforderung.
Im Hypothekenbuch für Königshofen Band VI Seste 719 ist auf dem Grundbesitz des Oekonomen Jofef Tischer, des Schneidermeisters Georg Knef, des hreinermeisters Georg Weigand, det Oekonomen Georg Kaspar Weber, des Oekonomen
ranz Balthasar . des Zimmermanns Karl 6. Wohlgemuth, des Zieglers Anton. Gernert, des Oekonomen Philipp Weidenbusch, sämmtliche von da, des Oekongmen Alois Weigand von Ipt⸗ hausen und des Oekonomen Johann Georg Albert von Althausen, sämmtliche vertreten durch den Ocko⸗ nomen Josef Fischer von Königshofen, zu Gunsten der Gläubiger und Erbtinteressenten des Frucht- messers Anton Schubert von da Eigenthumęgvorbehalt bis zur bollständigen Zahlung des Kaufschillings ein⸗ getragen. Da die Nachforschungen nach den recht- mäßigen Löschungsberechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet 39 Jahre ver- strichen sind, werden auf Antrag der obengenannten Besitzer alle Jene, welche auf den Eigenthumsvorbehalt ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, 11. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahler anberaumten Aufgebetstermine unter dem Rechts nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Eigenthumsvorbehalt für erloschen erklärt und im Hypethekenbuch gelöscht wird.
Königshofen, 2 März 1899.
Die Gerichtsschreiberei. (L. S.) (gez) Eis ner, Kgl. Sekretär. hn den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur⸗ rift:
Königshofen i. Grabfeld, 4 März 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Eisner, Kgl. Sckretär.
26929 Aufgebgt.
Die Erben des am J. Mai 1893 verstorbenen Kantors mer. Christopnh Schomburg zu Benzin— gerode, nämlich: ;
I) der Packhofskommissar Otto Schomburg zu Braunschweig,
Y die Witiwe des Buchhalters Emil Schomburg, Martha, geb. Sattler, zu Berlin,
vertreten durch den Gerichtsschreiber⸗Aspiranten Christian Angerstein zu Blankenburg a. H., haben das Aufgebot folgender Obligationen, deren Abhanden⸗ kommen glaubhaft gemacht ist, beantragt:
a. der Obligation vom 27. Dezember 1858 nebst Zessions u kunde vom 2. April 1860,
b. der Obligation vom 2. April 1860,
auf Grund deren Hypotheken zu 960 S6 resp. 300 S auf dem Wohnhause No. ass. 100 zu Benzingerode — Grundbuch Band 1 Blatt 167 — ju Gunsten des genannten Erblassers eingetragen stehen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A9. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Blankenburg a. H., den 5. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
2663 3 Die Hvpothekenurkunde über noch 609 Thaler Darlehn, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 1 des dem Kaufmann Adolf Ciymmeck in Königsberg Pr. gebörigen Grundstücks Gallgarben Nr. 14 aus der Schul durkunde vom 24. Oktober 1809, gemäß Dekret von demselben Tage, abgetreten durch Zessions⸗ urkunde vom 27. Juni 1824 an den Leutnant Baum⸗ gart und von diesem nach Löschung der mehr ein⸗ getragenen 66 Thaler 20 Sllbergroschen mittels Zessionsurkunde vom 1. Juli 1831 an Tribunals⸗ rath Hartung in Königsberg, gebildet aus der Schuld- urkunde, dem Eintragungövermerk und dem Hvpo⸗ thekenschein, sämmtlich vom 24. Oktober 1809, der esstongurkunde, dem Eintragungebermerk und dem ypothekenschein, saͤmmtlich vom 27. Juni 1824, dem Löschangs vermerk der Zessionsurkunde und dem Eintragung vermerk, sämmtlich vom 15. Mär 1832, ist durch Jufall vernichtet worden und soll auf An= trag des Grundstlückseigentbümerg zum Zweck zer Löschung der Poft für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb ver Inhaber der Hypoihekenrkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. November üs 99, Vormittags M Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und die Urtunde n, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird. Königsberg, den 11. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Maschke.
l2b des Aufgebot. , Die Herzogliche Kammer zu. Braunschweig hat laubhast gemacht, daß sie das ,, der nach tehend aufgeführten, im Stadtbezirke von Hol ⸗ minden belegenen Grundstücke: I. Unterhütte mit den beiden Forstdienstgebösten, a. der Ünterbütteoe. . 20,22 a5 b. der ehemaligen Forstdienstgeböfte 23,98 2. Sa. 36. a, II. des ehemaligen Forstdienstgartens 49,354 a, Gin. der drei Telche mit Zubehör, als Damme und raben: ;
a. des unteren Teiches Nr. Ja., 9 b., C., 8d., 9e. Ih a. (168, 23 4 5,63 4 5, 0045, 424 14,184 1,ů 88) —
200,34 a, b. des mittleren Teiches Nr. 22, 19 a., 19, 20 a., 20 b., 11, 21, 21 a., (76, 08-4 35,544 6,25 4 1,88 4 3,B 75 4 1,044 1, 884 0, 83) — 95,25 a, C. des oberen Teiches Nr. 35, 32, 31, 33 a., 33 b, 34 (103, 624 5, 004 3,9647, 36 6d 9 go) 13593 4 ; Sa. 451,52 a, IV. der Flächen zwischen dem mittleren und unteren Teiche Nr. 1602., 10b., 12, 13, 14, 18 b., 100, 104., 62a, 16a. (2,9244 2, 2944 1,6574 1,674 3,134 0,14 5,96 41,664 6,574 1.88 — 26, 06 a, V. der Flächen am oberen Teiche Nr. 23, 24. 25, 26, 27, 28, 29, 30, 63 G, 534 2, 9242, 504 2, 084 13.55 4423, 364 6,235 4 1,044 1,67) — 59,00 a, erworben hat. Da Herzogliche Kammer als Eigen⸗ thümerin bislang im Grundbuche nicht eingetragen ist und das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ein⸗ tragung beantragt hat, so werden hiermit alle die⸗ jenigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, das Recht spätesteng in dem auf den 25. September d. J.“ Morgens 9 Uhr, vor dem Gerichte an⸗ stehenden Termine anzumelden unter dem Rechts—⸗ nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Herzog ⸗ liche Kammer als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Holzminden, den 16. Juni 1899. dero er ,
e be.
26933] Aufgebot.
Das in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Marienfeld Artikel 102 eingetragene Grund— stuck Flur 6 Nr. 237/4, Steuergemeinde Marienfeld, zur Größe von 2 ha 58 a 16 4m mit 10,11 Thlr. Reinertrag ist zum Grundbuche nicht übernommen. Der Kolon Gerhard Lütke⸗Dütting gent. Niehues zu Kspl. Marienfeld hat unter der Behauptung, Eigen⸗ thümer dieses Grundstückes zu sein, das Aufgebot des Grundstücks zwecks Uebernahme zum Grundbuche und das Aufgebot der dinglich Berechtigten bean⸗ tragt. Es werden daher alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten und dinglich Berechtigten auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück aus—⸗ geschlossen werden.
Warendorf, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26931 Aufgebot.
Auf Antrag seines Vormundes werden Seemann Jonas Hein, geb. d. 28. Februar 1828 zu Staber⸗ dorf a. F. als Sohn des Bauknechts Joachim Hein und seiner Ehefrau Gerdrut, geb. Schwenn, auch daselbst zuletzt wohnhaft, seit eiwa Anfang der hoer Jahre verschollen, eventuell seine unbekannten Erben aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem hierdurch auf den 4. November 1899, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebots termine hierselbst anzumelden, widrigenfallz der Verschollene wird für todt erklärt, seine sich nicht legitimierenden Erben von der Nachlaßmasse werden ausgeschlossen und diese der Verordnung vom 9. Noyember 1798 gemäß wird behandelt werden.
Burg a. F., den 23. Juni 1899.
; Königliches Amtsgericht.
26928 Aufgebot.
Auf Antrag der Mutter des verschollenen Kochs Gustav Adolph Karl (auch Carl Gustav Adolf) Ehling, nämlich der Frau Johanne (Johanna) Charlotte Mathilde Krüger, geb. Rochow, verw. Ehling, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Schück in Altona, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
ki wird der am 11. September 1870 in
Fürstenwalde geborene Koch Gustav Adolph Karl (auch Carl Gustav Adols) Ghling, welcher am 21. Februar 1893 an der Küste von Madagascar unweit Tamatape von einer Sturz⸗ fee über Bord der Schoonerbrigg „Margrethe gespült worden und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Post⸗ i. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. März 19060, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justijgebäude, Da mmthor⸗ straße 15, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melben, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Eg werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, Ihre AÄnsprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberel, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Aus wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten = bei Strafe des i enn fen und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 30. Juni 1899.
Pa den, . n Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. beramtsrichter. W ofen licht. Ude, Gerichtsschreiber.
81418 Aufgebot.
Der am 7. Dezember 1828 in Broistedt geborene Kothsaß Friedrich Julius Christian Meier, Sohn des Kothsassen Johann Heinrich Meier und dessen Ehefrau Ilse Marie Glisabeth Henriette, geb. Kampe, welcher vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, wird, da sein Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden können, er . verschollen ist, auf Antrag der Ehe⸗ frau des Kothsassen und Landwirths Karl Goesche Anna, geb. Meier, aus Broistedt, jetzt in Ramena bei Münder, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 30. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine entweder sich zu stellen oder bis zu dem gedachten Termine dem Gerichte Nachricht bon sich ju geben. Für den Fall des Aushleibens des Verschollenen wird in Gemäßheit des F 8 des Ausführungsgesetzes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 die Todeserklärung ersolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Nachricht zu geben im stande sind, werden auf⸗ gefordert, dieselbe baldigst dem Gerichte mitzutheilen.
Salder, den 24. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
26919 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der am H. Februar 1829 zu Seekoppel, Guts Muggesfelde, geborene Friedrich August Kahl, Sohn der weil. Eheleute Insten Johann Hinrich Kahl und Margaretha Friederike, geb. Prieß, zu Seekoppel, zuletzt wohnhaft gewesen in Seekoppel, der angeblich Ende der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert ist, von wo zuletzt im Jahre 1863 aus Warrington Nachricht von ihm hierher gelangt sein soll, und der seitdem verschollen ist, wird hiermit, nachdem auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormunds des Land- manns Stormer in Bahrenhof, das Aufgebots⸗ verfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den L. De⸗ zember 1899, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im Lande vorbandenes Vermögen alsdann seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Bedingung, daß sie dem Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder einfindet, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin⸗ reicht, und zu dem Behuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben, geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder, wenn dergleichen nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird.
Segeberg, den 18. Juni 1899.
Könlgliches Amtsgericht. Abthlg. J.
67060 Bekanntmachung.
Der Königlich preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Trier, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, hat durch Gesuch vom 10. Dezember 1898 die Einweisung in den Nachlaß des am 21. Januar 1835 zu Ehrang geborenen. am 26. April 1897 daselbst verstorbenen Ilckerers Mathias Casel, ledigen Standes, Sohnes der standeslosen Catharina Casel, beantragt, Auf Grund des Artikels 770 des bürgerlichen Gesetz buchs und Artikels 3 dez Zirkular-⸗Reseripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.
Trier, den 28. Dezember 1898.
Königliches Landgericht. J. Zivilkammer.
269301 Die minderjährigen Geschwister Karl und Elise Stoll zu Strasburg i. U. als Penefizialerben, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin Wittwe Elise Stoll, geb. Krenzten, daselbst, haben das Aufgebot der Jachlaßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer des zu Strasburg i. U. wohnhaft gewesenen, am 2. Januar 1899 . Bäckermeisters Karl Stoll zum. beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, syätestens in dem auf den 209. Sey tember 1899, Vormittage A0 Uhr, an Gerichts. steüe anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend r können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ven 8 bis 10 Uhr Vormittags eingesehen werden. Strasburg i. U., den 3. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 26932 Aufgebot. Die Melanie Beyer, Ehefrau des ehemaligen Metzgers Karl Eduard Carlen, ist dabier am 11. De⸗ zember 1850 verstorben. Dieselbe war eine eheliche Tochter des dahier verstorbenen Schmiedes Michael Beyer und dessen am 26. Mai 1899 in Zabern ver⸗ storbenen Chefrau Karoline, geborenen Haller; für die mütterliche Linie hat sie ihre genannte Mutter als einzige Erbin , wogegen von der väter⸗ lichen Linie erbfähige Verwandke nicht bekannt sind. Es werden daher alle diejenigen, welche nähere oder leich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der EChe⸗ rau Carlen, geborenen Beyer, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 20. Oktober 18699 bei unterzeichnetem Gerichte. Zimmer 93, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Erbbescheinigung nach der Ehefrau Carlen, geborenen Beyer, dahin ausgestellt werden wird, daß sie als
einzige gesetzliche Erbin in beiden Linien ihre oben⸗ genannte Mutter hinterlassen hat. Straßburg, den 4. Juli 1899. Kaiserl. Amtsgericht. Grobhoffer.
[26918] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 4. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Penstonär Friedrich August Wendt hat in dem mit seiner Ehefrau Charlotte Friederike Christiane, geb. Gerlach, errichteten Testamente vom 10. Februar I1897 seine Tochter Therese verehelichte von Niebel⸗ schütz bedacht.
Berlin, den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(26912 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der am 16. September 1810 zu Wippra geborene Landbriefträger Johann Friedrich August Franke für todt erklärt.
Halberstadt, den 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
L26415 Todes erklärung.
Durch Urtheil vom 21. Juni 1899 hat das unter- zeichnete Gericht durch den Amtsrichter Petersen für Recht erkannt: .
Der am 14. Februar 1829 in Grammbv geborene Claus Peter Beunetzen wird für todt erklärt. Als Todestag wird der 14. Februar 1899 an⸗ genommen.
Rödding, den 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
26910 f , nr ,,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-⸗ gerichts zu Zoppot vom G5. Juli 1899 ist der am 1. Januar 1840 zu Kielau geborene Seefahrer Jo⸗ hann Grablomski aus Kielau für todt erklärt.
Zoppot, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26896 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Preußi⸗ schen Lebens und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Friedrich Wilhelm in Berlin vom 4. Februar 1895 über die von derselben ausgestellte Police Nr. 70 038 über 3000 M, ausgestellt ö den Maurermeister Wilhelm Düsing, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
26898 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der unverehelichten Martha Schrot in Münsterberg (Schlesien), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Schmeißer und Levy, ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Juli 1899 der von dem Pfandleiher H. Rosenthal, St. Georg, Brennerstraße Nr. 3, am 29. Juni 18898 ausgestellte und am 289. Dezember 1898 verfallene Pfandschein Nr. 378971 über ein zum Pfand gegebenes Sparkassenbuch des Altonaischen Unterstützungs - Instituts Litt. L. L. Nr. Sb 89, Name: Martha Groth, Inh. M 1700, — (377 899), für kraftlos erklärt worden.
a, den 6. Juli 1899.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
26897 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen des Kaufmanns Carl Brüning⸗ haus hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, Dr. jur. Blunck, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom H. Juli 1899 der von dem Antragfteller am 4. Ottober 1898 auf J. Levy in Hamburg, Große Drehbahn 5, part., ausgestellte, von letzterem acceptierte und am 4. Januar 1899 fällige Wechsel über 6 975 für kraftlos erklart worden.
Samburg, den 6. Juli 1899.
Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1899.
Kurz, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des e . August Koepke in Za Radowiek, vertreten durch den Justizrath Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht ee. , durch den Amttzrichter Tancke für Recht ertannt: J. der Zweighypothekenbrief über die im Grund buch von Ja Radowisk Band 1 Blatt 5 in Abthei⸗ lung 111 unter Nr. 2 auf Gustav Adolf Stahl in Berlin umgeschriebenen, zu 609 verzinslichen 176 665, . von den daselbst we, . für die Einsassen Heinrich und Eva, geborene Wolf, Naß⸗ Kn . eingetragenen 600 M abgezweigt sind, estehend: a. aus dem Hypothekenbrief vom 8. Juli 1880, b. aus dem Kaufvertrage vom 27. Juli 1875, wird für kraftlos erklärt. II. die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller
zu tragen. Von Rechts Wegen.
26673
— — ————
. u Seelow vom 28.
vpothekendokumente für kr . 1) vom 14. Februar 185 über die für Auguste
266876 k, ,, ichen gute Durch Autsschiußurthesi des Königlich, urch Ausschlußurth 26 an nd folgende
rr —