3 Gustav Adolf, Gmilie Sofie Luise und Karl Gottlieb, Geschwiter Bartz. dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 71 von PVlatkow Abth. III Nr. 4a. mit 134 Thlr. 12 Sgr. aus den Grbrejessen vom 28. Mai, 14 Juli 1853 und 17 April 1860 und Abth. III Nr. 4b. mit 69 Thlr. 3 . 7isz n. aus der Verhandlun vom 24. April 1854 und dem Rezesse vom 17. rn 1860 eingetragenen, zu 4 0½ verzinslichen Mutter⸗ und Schwesternerbtheile;
2) vom 23. November 1860 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Neu- Hardenberg Blatt 58 Abth III Nr. 1a. für Frau Minna
uschner und Nr. 1 b. für Ida Hauschner mit je
500 6 zu 5H o/ verzinslichen Darlehne aus der Schuldverschreibung vom 21. November 1860.
Seelow, den 28. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
L26914
Auf den .
; ö. * Eigenthuͤmers Rudolf Wolke in Dabrowker⸗ auland,
2) des Ziegeleibesitzers Moritz Oettinger in Rakwitz,
3) der Cigenthümerin Marianna Turkowska in Radomierz,
hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:
olgende angeblich verlorenen Urkunden:
der über die im Grundbuche von Dabrowker⸗ bauland Blatt 12 in Abtheilung III unter Nr. 5 für die August und Beate, geb. Grieger, Rau'schen Eheleute in Dabrowkerhauland eingetragenen 300 „. Kaufgeld ausgestellte Hypothekenbrief vom 22. De⸗ zember 1876,
2) die über die im Grundbuche von Mauche Blatt 37 und 296 in Abtheilung III unter Nr. 26 bezw. 14 für den Kaufmann Heinrich Koeppler in Wollstein eingetragenen 51,75 M rechtskräftige Rest⸗ forderung ausgestellten Hypothekenbriefe vom 8. De—⸗ zember 1890,
3) der über die im Grundbuche von Radomierz Blatt 91 in Abtheilung III unter Nr. 16 für den Kaufmann Wilhelm Kronheim in Fraustadt ein ,, 551,99 M Kaufgeld ausgestellte Hypo⸗ hekenbrief vom 17. August 1894,
werden für kraftlos erklärt.
Wollstein, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtegericht.
(26911 m Namen des Königs! erkündet am 1. Juli 1899.
In der Aufgebotssache des Landmanns Broder Peter Thomsen in Enge, vertreten durch den Rechts anwalt Garbe in Leck, hat das Königliche Amts gericht in Leck durch den Amtsrichter Bessell für Recht erkannt:
Der Hyvothekenbrief vom 10. Februar 1893, aus welchem auf dem Grundstücke des Antragstellers im Grundbuche von Enge Band II Blatt 53 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 2000 S mit 4 0 jährlich verzinslich und gegen sechsmonatliche Kündi- gung zahlbar für den Arbeiter Fedder August
eddersen in Blue Stone Cuy. Hoga Co. Obio eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
(26916
In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Lambertus Stevelink in Neuenhaus hat das Amtsgericht Neuenhaus am 29. Juni 1899 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 9. Mai 1879, be—⸗ treffend eine am 19. Mai 1879 im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus zu Lasten der Eheleute Kolonist Johann Hermann Wilmes und Gesina Adelheid, geb. Lübbers, zu Hesepertwist auf ihren ,, , in Adorf eingetragene Darlehnsforderung von 800 Gulden oder 13334 M0, verzinslich mit 5 seit 1. Mai 1879, wird für kraftlos erklärt.
26907] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1899. Referendar Cöster, als Gerichtaschreiber. F. 1199 / 3.
In Sachen, betr. das Aufgebot der im Grund- buche von Saarbeck⸗Strücken Band 1 Art. 29 Abtheil. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 600 S½, hat das Königliche Amtsgericht zu n durch den Amtsrichter Dannhausen für Recht erkannt:
„Die Urkunde, welche über die im Grundbuche von Saarbeck⸗Strücken Bd. 1 Art. 29 Abth. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von sechshundert Mark zu Gunsten der Wittwe des Kolonen Friedrichs Nr. 31, Luise, geb. Schnadt, zu Strücken ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt.“
Rinteln, den 17. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
26900
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1899 ist für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
a. über 160 Thaler nebst 50/0 Zinsen und Kosten für den Brückenhof in Mühlhausen auf Grund der Solidarobligation vom 21. August 1822, eingetragen in Abth. III Nr. 3 Band 1X Blatt 39 Grund⸗ buchs von Eigenrode über das der verehelichten Ackermann Menge, Martha Mathilde, geb. Bellstedt, gehörige Grundstück;
b. über 100 Thaler nebst 500 Zinsen für Heinrich
eterseim's Kinder auf Grund der Obligation vom
II. Janugr 1829, eingetragen in Abth,. IJ. Nr. ] Grundbuchs von Riederdorla Band IX Blatt 133 über die der Ehefrau des Zimmermanns Kaspar Adam Hartung, Anna Katharina, geb. Breitbarth, ,, Grundstüũcke,
c. ber 70 Thaler Rest von 200 Thalern nebst Hog Zinsen für den Ackersmann Valentin Roth zu Bickenriede in Abth. IIl Nr. 2 des Grundbuchs von Bickentiede Band IX Bl. 65 über die dem Ackersmann Eduard Trapp gehörigen Grundstücke
werden für kraftlos erklärt.
Mühlhausen Th., den 29. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Ausschlußurtheil. Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. Juni 1899. . Cöster als Gerichtsschreiber. F. 55 98.
(26915
n Sachen betr. das Aufgebot über die im Grund buche von Uchtdorf Bd. II Art. 5a in Abthl. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von. 300 M hat das Königliche Amtsgericht zu Rinteln durch den Amtsrichter 2 für Recht erkannt:
in Platkow, auf
I Die Urkunde, welche über die im Grundbuche von Uchtdorf Bd. 11 Art. 54 Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek über dreihundert Mark aus Obtigatton vom 28. Januar 1860 und Zession vom 16. at 1866 ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt. Rinteln, den 17. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
268941 Bekanntmachung.
Durch , ,, des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichtz 1 Berlin von der Friedrichstadt Bd. 10 Bl. Nr. 713 auf dem zu Berlin, Wilhelmstr. 124, belegenen Grundstück Abth. III Nr. 28 für die Deutsche Bank zu Berlin als Kautionshypothek eingetragenen 20 0006 MS für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 3. Juli 1899. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
26895 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1899 sind die Zweighypothekenbriefe über die im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts 1 Berlin von den r, d, . Bd. 32 Nr. 2079 auf dem zu Berlin, Königin Augustastraße 20, belegenen Grundstück Abth. III Nr. 7/8 . ;
a. für Frau Stadtgerichtsräthin Weil, Cölestine Wilhelmine , Amalte, geb. Schulz, ein⸗ getragenen 20090 Thlr., . .
b. für den Rentier Johann August Theodor Hill⸗ mann eingetragenen 2000 Thlr., .
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 3. Juli 1893.
Königlicheäz Amtsgericht J. Abtheilung 82.
26902]
Burch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Hassendorf Band 1 Blatt Nr. 27 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Fratzke eingetragene Forderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
269041 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo— thekenurkunde über 550 66 Kaufgeldforderung, ein⸗ getragen für den Fabrikschreiber Anton Kant im Grundbuche von Stalle Blatt 9 in Abtheilung 3 unter Nr. 9, für kraftlos erklärt.
Marienburg, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26905) Bekanntmachung.
Die Hrypothekenurkunde über 55 000 6. Darlehn für Frau Ottilie Veilmeyer, geb. Müller, aus Rathswalde, jetzt in Wien, im Grundbuch von Adl. Rathswalde Bd. 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 18 eingetragen, ist durch Ausschlußurtheil von heute um Zweck der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.
Labiau, den 5. Juli 18999.
Königliches Amtsgericht.
269031 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 1469,48 S6 und 1459,45 (M Muttererbtheilsforderung der Helene Froese beiw. der Marie Elise Froese, eingetragen im Grundbuche von Palschau Blatt 31 in Abtheilung 3 unter Nr. 6a. und C., für fraftlos erklärt.
Marienburg, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26908 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Rüdersdorfer Heidedistrikt Band 1 Blatt Nr. 14 in Abtheilung UI Nr. 15 eingetragene ursprünglich 9000 0 jetzt noch 4500 betragende Post für kraftlog erklärt worden.
Kalkberge Rüdersdorf, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26909
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil den preußischen Hypo⸗ thekenbrief vom 23. April 1892 über ein mit 5 evtl. 6oso verzinsliches Darlehnskapital von 800 0 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 3. April 1892, ein etragen im Grundbuch von Hildesheim Band 22 . sh1 Abth. III Nr. 3 auf das Hausgrundstück Mittelstraße Nr. in Hildes heim für kraftlos erklärt.
Hildesheim, 5. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
26061 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Steinau a. O. vom 19. Juni 1899 dahin erkannt worden:
JI. Die unbekannten Gläubiger werden auf Antrag der betreffenden Grundstückseigenthümer mit ihren Rechten und Ansprüchen an folgende angeblich ge⸗ tilgte Hypothekenposten ausgeschlossen:
I) an die auf dem Grundbuchblatte des Grund ät Nr. 1 Nistitz in Abtheilung III unter Nr. 1 ür Gottfried Schwintke und seine Erben auf Grund des Kausprotokolls vom 9. Nobember 1816 ein⸗ . und am 6. November 1897 auf das Grund⸗
uchblatt Nr. 2 Nistitz nach Abtheilung III Nr. 41 zur Mithaft übertragene n , . von 30 Thaler in Nominalmünze, auf Antrag der Stellen besitzer Karl Fellenberg und Hermann Woide zu Nistitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaehne zu Steinau a. O.,
2) an die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ slücks Nr. 17 Töschwitz in Abtheilung LI] unter Nr. 9 für den Auszügler Georg Friedrich Bieselt zu Töschwitz auf Grund des Mandats vom 5. Jun 1856 und der Requisition des Prozeßrichters vom 30. August 1866 zufolge Verfügung vom 8. Sep⸗ tember 1866 eingetragene Judikatshypothek von 90 Thaler der ursprünglichen vpothek von 260 Thaler, auf Antrag des Stellenbesitzers Wilhelm Müller zu Töschwitz, vertreten durch den Rechts- anwalt Kaehne zu Steinau a. O.
II. Die nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden werden auf Antrag der betreffen den Grundstückseigenthümer zuin Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt:
1) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 68 Urschkau in Abtheilung IJ unter Nr. 3 für den Bauerguts⸗ besitzer Benedikt Michael zu Steudelwitz auf Grund
1845 eingetragene und am 6. September 1880 auf
i Königliche Amtsgericht 2am et für Recht erkannt:
I 3
vom 31. Dezember 1865 einge⸗ tragene trag des Maurers Karl Handke zu Urschkau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kaehne zu Steinau a. O.,
7) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblarte des Grundstücks Nr. 161 Steinau a. O. in Abtbeilung III unter Nr. 3 für das General Pupillen Depositorium des Königlichen Land und Stadtgerichts zu Steinau a. O. au Grund der Schuld, und Pfandverschreibung vom 15. Juni 1845 zufolge Verfügung vom 18. Juni
die Kreissparkasse zu Steinau a. O. umgeschriebene Darlehnsforderung von 60 Thaler, auf Antrag der verehelichten Maurer Auguste Jaekel, geb. Belke, zu Steinau a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Kaehne zu Steinau a. O.,
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 369 Steinau a. O. in Abtheilung UI unter Nr. 1 für die Zim mermeister Daniel Lattke'schen Erben auf Grund des Vertrages vom 21. Februar 1869 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. April 1869 eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thaler, auf Antrag der Stellen⸗ Er f riedrich und Bertha, geb. Zacher, Regber'schen Eheleute zu Georgendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaehne zu Steinau a. O.
III. Die nachbezeichnete, angeblich verloren gegangene
vpothekenurkunde wird auf Antrag der legitimierten
läubigerin zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypothetenurkunde für kraftlos erklärt; das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuch⸗ batte des Grundstuͤcks Nr. 27 Queissen in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 für den Destillgteur O. Woyte zu Guhrau auf Grund der Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Wohlau vom 31. März 1878 am 11. April 18738 ein ö. im Wege der Zesston auf die verehelichte Rentier Wil⸗ helmine Rudolph, geb. Arnold, zu Raudten über⸗ gegangene Wechseljudikatforderung von 415,53 (M6 nebst 60/0 Zinsen von 400 M seit 1. März 1878, 19,30 M Gerichtskosten und 10 3 Porto, auf An—⸗ trag der verehellchten Rentier Wilhelmine Rudolph, geb. Arnold, zu Raudten, vertreten durch den Rechts- anwalt Kaehne zu Steinau a4. O.
IV. Folgenden Personen werden ihre Rechte;
a. der Wittwe Anna Dehmel, geb. Schwintke, zu Näͤhrschütz, auf die Kaufgelderhypothek von 30 Thaler 1
ir. 1
b. der Wittwe Elisabeth Gäbler, geb. Biesel, zu Töschwitz,
e. der verehelichten Wirthschaftsvogt Beate Neu⸗ mann, geb. Biesel, zu Kulmikau,
d. der Wittwe Christiane Kern, geb. Biesel, zu Brauchitschdorf, Kreis Lüben,
e. der verehelichten Häusler Henriette Schumann, geb. Schmidt, zu Dammitsch,
f. der Wittwe Johanne Eenestine Otto, Schmidt, zu Dammitsch,
g. der unverehelichten Ernestine Pauline Langner zu Dammitsch, ;
h. der verehelichten Pferdeknecht Auguste Weiß, geb. Gramsch, zu Töschwitz.
i. der unverehelichten Marie Gramsch zu Liegnitz,
k. dem Diener Gustav Gramsch zu Liegnitz,
l. dem Arbeiter Ernst Gramsch zu Liegnitz,
m. der Wittwe Ernestine Linke, geb. Gramsch, zu Lauban,
n. der verehelichten Grubenarbeiter Henriette Cy, geb. Gramsch, zu Gottesberg,
auf die Judikatsresthypothek von 90 Thaler 1 Nr. 2 vorbehalten.
V. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Steinau a. O., den 25. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
geb.
[127093 Bekanntmachung. —
Duich Ausschlußurtheil von heute sind die Real⸗ berechtigten bei Anlegung des Grundbuchs für das in der Gemarkung Ober⸗Glogau belegene Ackerstück, sog große Viehweide. Kartenblatt 2 Nr. 59/24 von 77 a 91 am mit 4,88 Thlr. R. G. ausgeschlossen worden.
Ober⸗Glogau, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
26901] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Fräulein Agnes Wendt in Freystart hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg, WPr., durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht erkannt: ö ;
Der eingetragene Gläubiger Samuel Aron und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Freystadt, Blatt 285 Abtheilung IIIL Nr. 7 und Blatt 346 Abtheilung III Nr. 2, eingetragene Post von 131706 6 Restkaufgeld ausgeschlossen.
Rosenberg W. Pr., den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
26899 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— erschts zu Neumarkt vom 30. Juni 1899 sind die nhaber der auf Nr. 65 Radaxdorf Abtheilung III Rr. 3 für Anna Ellsabeth Kretschmer aus Radax⸗ dorf eingetragene Erbegeldforderung von 14 Thlr. 4 Sgr. J Pf. mit ihren Ansprüchen auf die be— treffende Post teen . Neum arkt, den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 27. Juni 1899. Kralewski, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! usgebotssache Gen. 3 Nr. 2/99 hat das
26684)
In der
* eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken- osten: . I) der auf Linek Blatt 15 Abtheilung III Nr. 250. ür den Gendarm Martin Lange zu Lonsk einge—⸗ ragenen 177 ½ 12 ,.
) der auf Maleezechowo Blatt 24 und 55 Ab- e rn III Nr. 5 und 9 für den Rechtsanwalt =. n Schwetz aus dem Mandate vom 11. Fe⸗ ruar 18653 eingetragenen 6 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. Gebühren und 10 Sgr. Eintragungẽkosten,
3) der auf Gackl Blatt 2 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen 128 Thaler 10 Sgr. Grbtheil der
der Hypothekenverschreibung vom 30. Dezember 1865] reichter Groß ãhrigkeit, eingetragen zufolge Verfügun
gerichtlichen Erbtheilungsrezesses arlehnsforderung von 60 . auf An⸗ n ch rbthe ngerejess om
auf Grund d . . 1
836, . . c) der auf Maleczechowo Blatt 48 Abtheilun
Nr. H eingetragenen Dreihundert und 10 T . rückständiges Kaufgeld, zu o/ o verzinslich für die Rittergutsbesitzer Rasmug'schen Eheleute,
6) der auf Schwetz I1 Blatt 53 und 224 Ab- theilung III Nr. 3 und 4 eingetragenen 27 Thaler
f 26 Sgr. 7 Pf. Muttererbe der Marianna Puzowzka,
Tochter der Johann und Catharina, geb. Szrubka , Eheleute, geboren den 8. April Iza4 ei deren Großjährigkeit zahlbar und von da ab zu Höoso verzinslich, und die Verpflichtung des Besttzerg, die minorenne Puzowska für den Genuß der Zinsen zu verpflegen, zu bekleiden und zur Schule zu schicken, laut Erbrezeß vom 14. Januar 1848, gerichtlich ge—= nehmigt den 4. Februar 1848, eingetragen zufolge Verfügung vom II. November 1848,
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten augsgeschlossen. ;
3 e Ad. Frickel zu Nieder ⸗Ramstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heßner in Darmstadt klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Adolf Frickel, früher in Nleder. Ramstadt, jetzt unbelannt wo? wegen böt⸗ licher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu scheiden, den ,, für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Barmstadt auf Diens⸗ tag, den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 6. Juli 18939.
J. V.: Dr. Mahr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
267051
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, hat Martin König, Schiffer in Ludwigshafen a. Rh., Kläger, durch Rechtsanwalt Laux vertreten, gegen seine Ebefrau Katharina, geb. Kammerer, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte, Klage auf Chescheidung erhoben mit dem An⸗ trage: Es gefalle dem K. Landgerichte, zwischen den Parteien die Ebescheidung auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“). 6 ladet hierdurch die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreites in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs er⸗ wähnten Gerichtes vom 24. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim K. Land. gerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die oben genannte abwesende Beklagte und zur Vorladung derselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 6. Juli 18589.
Kgl. Landgerichts schreiberei. Christmann, K. Sekretär.
[26921] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbelterfrau Wilhelmine Mattukat, geb. Rautenberg, in Kl. Barten, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Samuel sohn in Königsberg, klagt gegen den ürbeiter Friedrich Mattukat, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe jwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 21. November 1s99, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 27. Juni 1899.
Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26920] Ehescheidung.
Rr. 4317. Die Ehefrau des Jakob Gantert, Juliana, geb. Förschner, in Eberfiggen, vertreten durch eck tan ddl Siebert in Waldshut, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehe- mann auf Ehescheldung mit dem Antrag: „Die zwischen den Streittheilen am 19. Oltober 1891 ab- geschlossene Che aus Verschulden des Beklagten für aufgelöst zu erklären‘, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Waldshut in den auf Donnerstag, den Ü9. OQttober d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem Gericht ju= gelassenen Jiechteanwalt aufzjustellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Iwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Waldshut, den 4. Juli 18385.
ma , 2 Landgerichts. inck.
26698 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister . 5 . Agnes
. nna
c. Ottilie Helene Mentzel in Halle a. S.
d. Caroline Auguste )
esetzlich vertreten durch ihren Pfleger, Küster Karl wi. dafelbst, im Prozeffe vertreten durch Rechte= anwalt Dr. Mar Gngei in Leipzig, klagen gegen den Maurerpolier Hermann Mentzel, früher in Leipsig= Hohlis, jetzt unbekannten Äufenthaltgz, wegen Ke währung pon Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten r n, zu verurtheilen, den Klägerinnen den nothdürftigen Unterhalt vom Tage der Klag⸗ justellung ab zu gewähren und ju diesem Zwecke an deren Pfleger, den Küster Karl Weise in Halle a. S., für jede derfelben zwei Mark für die Woche zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen
4 Geschwister Reckert: Johann, Jacob, Marie und
ihr eigenes Brot verdienen, und zahlbar nach er—
Carl, zinsbar zu 5 oo von dem Tage ab, wo sie sich
Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Siebente . lammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
agdalene, geborene Müller, Ehefrau des Fr.
auf den A7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
9 8. Sekr. Bachmann, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26949] Oeffentliche Zustellung. Rechtganwalt Friedrich Reisert dahier hat unterm 1. präs. 8. Juli 1899 namens des Banquiers riebrich Würth in Augsburg gegen die Gastwirths— wittwe Veronika Funk, früher in Gebenhofen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung um K. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden:
I) Beklagte ist schuldig. an Kläger 432 M 40 Hauptsache nebst 6 9 . aus 400 8 vom J. Juni 1899 an zu bezahlen.
I Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu
tragen, . ö
. . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin vor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Montag, den 11. Dezember 1899, Vormittags SJ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird die Beftlagte Veronika Funk seitens des Klägers Friedrich Würth mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß des Kgl. Landgerichts Augöhurg, J. Zivilkammer, vom 5. Juli 1899. bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung dieser Klage an die unbekannten Aufenthalts abwefende Beklagte Veronika Funk wird . Auszug aus der Klage hiemit bekannt ge—
eben.
g . . 53 . h Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Dostert, K. Sekretär. ö h.
26936 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Simons zu Berlin W. ,,, L, venrtreien durch Rechtsanwalt Felix
akower zu Berlin W., Leipzjigerstr. 134, klagt gegen den Dr. R. Tennhardt, früher zu Naum—⸗ burg a. S., dann in Neapel (Itallen), Hotel Bristol, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von 5 2 Gesichts Massage Apparate „Simons in eleg. Etuis (III u. IVtheilig) und 1 Exemplar Lehrbuch der Hygienischen Gesichtspflege', mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin vierundachtzig Mark 760 3 nebst sechs Prozent Zinsen von 365 M4 seit 6. April 1898, von 29, 40 ½ seit 28. April 1898, von 20, 30 M seit 3. Mai 1898 zu zahlen sowie das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abthei⸗ lung 68, An der Stadtbahn 2627, II Tr., Zimmer 10, auf den 18. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 O 612. 99.
Berlin, den 4. Juli 1899.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 68.
26936 Oeffentliche Zustellung.
Der Schankkellner Ferdinand Priemer zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Uhlenbrock, Friedenan, klagt gegen den Restaurateur P. Kampe, früher Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer dem Beklagten gelegentlich eines Engage⸗ ments als Zahlkellner vom Kläger gestellten Kaution von 1000 S, von welchem Betrage gegenwärtig nur 300 M geltend gemacht werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 M nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen und das Uitheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/351, Zimmer 8, auf den 20. Ok- tober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der l
Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt. (L. S.) Somm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 9.
26937 Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer Joham Baptist Turnani zu Kneuttingen. Prozeßbevoll mächtigter: Geschäftgagent Nilles ju Diedenhofen, klagt gegen den Claudius Gérard, Hirt, früher zu Kneuttingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Juni 1899 ausgeführte Bau⸗ arbeiten die Summe von 153,47 4A schulde, mit dem Antrage, den Bellagten durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urtheil tkostenfällig zur Zahlung von 153,47 M nebst 5oso Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen i. L. auf Freitag, den 10. November 1899, Bor⸗ mittags 95 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e, wird diefer Tuszug der Klage bekannt ge— macht.
Hayingen i. L., den 6. Juli 1899.
Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
26938) Oeffentliche Zustellung.
Der Tünchermeister Oskar Langenhahn zu Kra— winkel, vertreten durch Rechtsanwalt Schenk in Ilmenau, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Nemdt, früher zu Kammerberg, zuletzt in unbe⸗ kannter Ferne, aus dem w hel vom 10. April 1899 mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares kahl kostenpflichtig zur Zah⸗ ug von 75 M — 3 nebst 600 Zinsen seit dem 1. Juli 1899, 2. 65 M Protestlosten, 40 3 Porto sowie zur Tragung der Ärrestkosten zu verurtheilen, und ladet den Bilan zur mündlichen Verhandlung des ee fr stten⸗ vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht ju Ilmenau auf den 29. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage elannt gemacht.
Ilmenau, 7. Juli 1899.
. .
entliche Zustellung einer Klage.
Nr. 39 594. Der Schneidermeister l Kelter, mann in Mannheim, Plozeßbevoll mãͤchtigter: Rechts. anwalt Dr. Eugen Oppenheimer in Mannheim, llagt gegen den Kaufmann Theodor Swiegel, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Srten abwesend unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Kleiderkauf vom 21. Dezember 18965 den Betrag von 193 M schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Jahlung von 193 nebst 5 0o Zinsgn vom 21. März 1897 an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Zimmer Rr. 5, auf Donnerstag, den 12. Okftober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Augzug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 6 un! 1899. Rissel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
26939) Bekanntmachung.
In Sachen Krauß, Karoline, minderjährige Portierstochter von München, vertreten durch ihren Vormund den K. Leibgardehartschier Adalbert Frickel von da, Klagetheil, vertreten durch Rechtzanwalt Gottfried Hübner hier, gegen Kallenbach, Hermann, junior, Hochbautechniker von Ruß in Osspreußen, zu letzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen einer Entschädigungeforderung von bog , wurde die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land- gerichts München J vom Samstag, den 2. De⸗ zember A899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu g fen durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig an die Klägerin 500 M nebst o/ Verzugszinsen bieraus vom J. Nopember 1898 an zu bezahlen und die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen be⸗ ziehungsweise der Klägerin zu erstatten. Das Urtheil wolle gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig voll⸗ streckbar erklärt werden.
München, am 7. Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober Sekretär.
27076 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Anton Mebs in Straßburg, Kronenburgerring Nr. 19 vertreten durch Rechtsanwalt Er. Mühleisen in Siraßburg, klagt gegen den Spezereihändler Gehrke, früher in Neudorf, Baldnersweg 6, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem An—⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82,85 MSM nebst Ho) Zinsen vom Rla)ezustellungstage an, sowie vorläufige Vollstreck barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 27. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, Saal 48 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ö Schön hrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
26890
Die Ehefrau des Metzgers Johann Friedrich Mahr, Auguste Johanna, geborene Kerk, zu Düsseldorf, Prozeß⸗— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düssel dorf. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 6. Juli 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
26388 Bekanntmachung.
Der Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hier vom 20. v. Mts., betreffend die Gütertrennung der Eheleute Heinrich Schaeffer und Irma, geb. Wiernsberger, in Straßburg, ist dahin berichtigt, daß der Ehemann Schaeffer als Handschuhfabrikant und nicht als Schäftefabrikant bezeichnet worden ist.
Straßburg, den 1. Juli 1899. Ber Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Kanzleirath Hörkens.
27074 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 30. Juni 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maurer, Johann, Melker, und Brobecker, Salome, beide in Colmar wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft
ausgesprochen. Der Gerichtsschreiber: Meyer, Hilfegerichtsschreiber. .
26891
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Richard Heid⸗ feld, Kaufmann, und Helene, geb. Kloos, ohne Gewerbe, zu Elberfeld, die Gütertrennung aus—⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 5. Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
268921 ) Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ , J. Zivilkammer, zu Koblen vom 19. Juni 399 ist zwischen den Eheleuten Friseur Julius Büfsler und Maria, geb. Brod, in Koblenz die Gütertrennung ausgesprochen. Koblenz, den 7. Juli 1899.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26893
: . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 8. Juni 599 ist zwischen den Eheleuten Gerichtsvollzieher 4. D. Johann Jakob Dechange und Katharina,
Hundertmark, Gerichteschreiber des Großherzogl. Sächsischen , i. V.
geborenè Arimond, beide zu Kirn, die Gütertrennung
setzung vor den Königlichen Notar in Kirn ver—⸗ wiesen. .
Koblenz, den 7. Juli 1899. Brennig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26889 Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land- te J. Zivillammer, zu Köln 9 ö. Juni 899 ist zwischen den Gllen früheren Kauf⸗ mann und Fabrikanten Carl le Bret zu Köln und Helene, geb. Richter, daselbst, die Gütertrennung auß gesprochen. Köln, den 4. Juli 1899.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats / c Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.
(27042 Verkauf von alten Werkstattsmaterialien und AbfällQen in 59 Loosen. Kupfer, Rothguß, Blech, Siederrohre, Stahl und Eisen, Zink, Hartblei, Achsen, Radreifen, Radsterne, Hammerschlag, Schweißschlacke, Gummiabfälle und Glasbrocken. Die Ausschreibunggunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Gebote sind ver— siegelt und mit der Aufschrift: Gebot auf Ankauf von alten Werkstatts⸗Materialien“ versehen bis zum 28. Juli 1899, Vormittags 107 Uhr, dem e,, der . . . n, ,, an uns einzureichen. nde der Zuschlagsfrist am 19 August, Nachmittags 6 Uhr. w. Köln, den 5. Juli 18399. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(270865 Bekanntmachung.
In der diesjährigen planmäßigen Verloosung be— hufs Tilgung der 30/0 Weilburger Stadt ⸗An⸗ 2 von 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 9 und 10 à υ 1000.
KE. 767 83 9 à 4M 500.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur rr, g, e auf den 2. Januar 19090 ge- kündigt, und findet von da ab eine weitere Ver— zinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsõbank von Soergel, Parrisius C Co., Commandite Frankfurt a. M.
Weilburg a. Lahn, im Juni 1899.
Der Magistrat. Schaum.
[27046 Aufkündigung von ausgeloosten
S5 oo Schlesischen Reutenbriefen. Bei der beute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbant⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein eines Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der zum 2. Januar 1900 einzulösenden 35 0/0 Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: Litt. F. Nr. 505 694 3000 A Litt. G. Nr. 24 über 16500 Litt. H. Nr. 28 77 97 115 à 309 M Litt. J. Nr. 72 77 à 75 M Litt. K. Nr. 42 58 à 30 M Unter Kündigung der nachstehend bezeichnet n Rentenbriefe zum 2. Januar 1900 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Jurücklieferung der Rentenbriefe nebst Anweisungen gegen Quittung
vom 2. Januar 1900 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klofterstraße Nr. 76, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 —12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriesen ist es gestattet. letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung
auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten d Empfängers erfolgen wird om 2. Januar 1900 ab findet eine weitere Ver
zinsung der biermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Autzablung vom * nwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht. .
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 5. Jull 1899.
Königliche Direktion der Rentenbaunk für Schlesien.
27086 Bekan chung. die Ausreichung der II. Reihe Zinsscheine
u den Obligationen der Stadtgemeinde
Löthen (Anhalt) Litt. E. vom Jahre 1884
betreffend.
Die Inhaber von Obligationen der Stadtgemeinde Cöthen Litt. B. voin Jahre 13884 fordern wir hier⸗ durch auf, die zweite Reihe Zinsscheine für die Zeit vom 1 Juli 1899 bis dabin 191 gegen Rück⸗ gabe der Talons im Laufe dieses Monats bei der Kämmereikasse in Empfang zu nehmen.
Cöõthen, den 2
er Mag at. Schulz.
27044]
Bei der am 3. d. M. stattgefundenen Ziehung sind folgende
Schuld verschreibungen der Stadt Eisenach behufß Rückzahlung am 31. Dezember 1899 ausgeloost worden:
a. von der Anleihe vom 15. Juli 1882:
Ser. A. 219 237 302 344 351 370 390 396 432 451 518 546 556 750 763 767 879 948 1015 1159 1167 zu je 8 00 ,
Ser E. 24 44 51 102 186 198 206 209 249 311 352 374 4359 517 519 526 560 596 665 694 793 871 946 969 975 977 zu je 100 4,
b. von der Anleihe vom 1. November 1888: Ser. A. 119 167 248 276 337 356 365 411
590 623 634 897 972 1088 1196 1280 1300 zu je
500 41 Ser. E. 34 69 208 250 263 268 280 289 421
460 456 457 458 463 zu je 200 M,
C. von der Anleihe voöm 1. Februar 1895: Ser. J. 34 197 266 324 zu je 10090 , Ser. II. 132 140 331 388 494 725 838 S868
1018 zu je 500 ,
Ser. III. 15 35 69 71 117 147 149 183 186 231 247 273 284 zu je 200 S0
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden vom 31. Dezember 1899 ab nicht weiter verzinst.
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rück. zahlungstage ab bei der Kämmereikasse hiesiger Stadt gegen Rückgabe der umlaufefähigen Schuldverschrei⸗ bungen, der zugehörigen Zinsleisten und der über den . , 1899 hinaus sich erstreckenden Zins⸗
eine.
Folgende Stücke von früheren Rückzahlungsterminen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht worden, und zwar:
1) von der Anleihe vom 15. Juli 1882:
Ser. A. 821 über 500 M, rückzahlbar seit 31. Dezember 1897,
Ser. E. 630 über 100 „, rückzahlbar seit 31. Dezember 1897,
Ser. A. 164 442 608 796 1133 1173 über je 500 M seit 31. Dezember 1898,
Ser. KE. 5 197 256 237 285 405 437 560 673
zs? über je 100 0, seit 31. Dezember 1898,
2) von der Anleihe vom 1. Februar 1895:
. II. 94 über 200 M, seit 31. Dezember
. III. 154 über 200 M, seit 31. Dezember Gisenach, am 4. Juli 1899.
Der Vorstand der Residenzstadt.
Müller.
e, Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von 9, des ; . /o , Litt. M. wurden folgende Stücke zur ahlung au 1. Dezember 1899 berufen: . f a. Nr. 2 und 113 über je 200 40
b. Nr. 719 735 823 1127 1278 und 1279 über je S 00
C. Nr. 1432 15646 1689 1749 2555 2562 2606 2620 und 2654 über je 1000
d. Nr. 2915 2988 3095 3410 3473 3711 3806 4019 und 4043 über je 2000 M
Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Jinskupons werden an rem auszujahlenden Kapitalbetrage ge—⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgelooften Obligationen hört mit Eade November 1899 auf.
einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerthes
Mainz. den 2. Juni 1899. Der Ober ⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
gesetzte Aktiendividende wird von Deutschland zum ungesähren Tageskutse der S autzbezahlt.
Zahlstellen bezogen werden können.
Zahlstellen in
n Frankfurt a. M. Luzern, den 30. Juni 189g.
augzgesprochen, und die Parteien zur Aus einander⸗
⁊Gotthardbahngesellschaft.
ö Dividendenzahlung. Die von der heutigen Generalversammlung der Akftionäre für das Jabr 1898 auf 60 fest⸗
heute an sowohl an unserer Hauptkasse i unseren übrigen Zahlstellen in der . Deutschland und . 1 . . er n * weizerfranken) gegen
blieferung der betreffenden Kupons
Nr. 2 ab den Aktien Nr. 1— 80000, und Kupon Ne. 24 ab den Aktien Nr. 800) 1 — 100900 spesenfrei Die Kupong sind mit Nummernverxeichnissen einzureichen, zu welchen die Formulare bei den
Deutschland:
Direction der Discontogesellschaft und S. Bleichröder i S. Oppenheim jumr. E Cie. und A. eie ,, in Köln, Filiale der Bguk für Handel und Industrie und M. A. von Nothschild u. Sühne
Direktion der Gotthardbahn.