hafte. . Mai
s g von 9207 8. 33 0/o . chen raum des Porjahregs. Der arbeitstägliche Versand an eren oks und Briketts betrug in den ersten fünf Monaten d. J. 14 6554 Doppelwaggons gegen i3 236 Doppelwaggons im gleichen Zeitraum des Vorfahres. Die Einschränkung im Juni betrug 7, 48 oo, gehn 8, 48 , im Junt des Vorjahres. bicghen, 0. Jult. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 87,00, 3 0/0 do. Staatganl. 98, 70, Dresd. Stadtanl. v. 93 26,70, Allgem. deutsche Kred. 200, 00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner Bank 16400, do. Bankverein 118.75, Leipziger do. — , Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 163,00. Dregd. Straßenbahn 188.00, sschsffahrtsges. ver. Elbe, und Saglesch, 143,59. Sächs. Böhm. ahrts⸗Ges. 270,00, Dresd. 3 230, 75. piig, 10. Jull. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse. 3 0lo Sächsische Rente S6, 90, 34 0/9 do. Anleihe 98,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120, 006, Mansfelder Kuxe 1198, 600, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 199,90. Kredit- und Sparbank zu Leipzig 122,60, Leipziger Bank⸗Aktien 182,40, Leipziger Hypothekenbank 145,25, Sächsische Bank ⸗Aktien 138,00, Gãchsische Boden Kredit ·˖ Anstalt 127, 00, Leipziger Baumwollspinnerel⸗ Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 189 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185900, Altenburger Aktien Brauerei 230, 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 127,09, Große Lespziger Straßenbahn 205, 0, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,00, Thürkngische Gas ⸗Gesellschafts-⸗ Aktien 256,90, 53 Spitzen ⸗Fabrik 220,00, Leipfiger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. fe 162. 90. Bremen, 10. Jult. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,60 Br. Schmalj. Höher. Wilcox in Tubs 27 3, Armour shield in Tubs 27 , andere Marken in Doppel Gimern 279— 283 83. Speck. Fest. Short elear middl. loko 266 J. Reis fest. — Kaffee ruhig. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 314 8. . FKurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. o/ Norddeutsche Wollkämmerei und Fammgarnspinnerel⸗ Akt. 186 Gd. Norddeutsche Lloyd ⸗ Aktien 120 Gd. Bremer Wollkämmerei 320 Gb. Hamburg, 10. Juli. (B. T. B) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 123.00, Bras. Bk. f. D. 176, 00, Lübeck⸗Büchen 165,25, A.- C. Guano W. 114,50, Privatdislont 34, Hamb. Packetf. 127665, Nordd. Lloyd 120 75, Trust Dynam. ——, 38o Hamb. Staats- Anl. 86,60, 309 do. Staatsr. 100, 5, Vereinsb. 170, 20, 60/0 Chin. Gold⸗ Anl. 109,75, Schuckert ——, Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S2, 25 Br., 81,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,309 Br., 20,269 Gd, 20, 285 bez., London kurz. 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,435 bez, London Sicht 20,469 Br., 20,427 Go., 2,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 00 Br., 166,50 Gd., 166, 80 ber., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Paris Sicht 8,235 Br., 80,95 Gd., 81,16 bez,, St. Petersburg 3 Monat 213,59 Br., 212,50 Gd, As,?25 bez., New Pork Sicht 4204 Br., 4,174 Gd., 4,19 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4. 164 Br.,
4,134 Gd., 4, 154 bez.
Getreidemarkt. Welzen matt, holsteinischer lolo 159— 163. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 155 —164, russischer loko matt, 113. Mais 99. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl still, loko 48. Spiritus steigend, pr. Juli 194, pr. Juli ⸗Aug. 1914, pr. Aug. ⸗ Sept. 194, pr. Seyt.⸗Oktbr. 191. Kaffee . Umsatz 2500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6, 90.
Kaffee. QNachmittagebericht Good average Santos vr. Seyt. 283 Gd., pr. Dez. 29 Gd., pr. März 294 Gd., pr. Mai 30 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,523, pr. , pr. Oktober 9,75, pr. Dezember 9,671, pr. März 9, 87, pr. Mai 1900. Ruhig. ;
Wien, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterr. 4 / z o Papierr. 100,75, do. Silberr. 100,40, Oesterr. Goldrente 113,49, Desterreichische Kronenrente 190,69, Ungarische Goldrente 119,30, do. Kron. A. 96, 809, Oesterr 69er Loose 139, 90, Länderbank 241,50, Oesterr. Kredit 382,90, Unionbank 312,50, Ungar. Kreditb. 392.900. Wiener Bankverein 254,50, Böhmische Nordbahn 241 50, Buschthierader 613,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordbahn 3360, Oesterr. Staats babn 348,00, Lemb. Czern. 287,50, Lombarden 78, 25, Nordwestbahn 246 909), Pardubitzer 198 50, Alp⸗Montan 241,00, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 58 95, Londoner Wechsel 120,56, 15 Wechsel 47, 85, Napoleons 9,553, Marknoten h 8, 95, Rufsische
anknoten 1,274, Bulgar. (159927) 109,99, Brüxer 365,00, Tramway 458,09, Prager Eisenindustrie 1260.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,01 Gd., 9, 02 Br, pr. Frühjahr — Gd., — — Br. Roggen pr. Herbst 7,35 Gd., 7, 386 Br. ver Frübjahr — Gd. — Br. Maigt pr. Juni⸗Juli 5, 0 Gd., 5,04 Br. Hafer vr. Herbst 5, 92 Gd. b, 3 Br.
— 11. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
—
a, 390, 50, Oesterreichische Kreditaktien 381,00, ranzosen 348 090, Lombarden 78,10, Elb bahn 260, 0, DOesterr. ierrente 106.16, 4 0, ungar. Goldrente 119,30, Oesterr. Kronen.
nleihe —— . Ungar. Kronen ⸗Anleihe 96,25, Marknoten 58,973, Bankverein 27450, Länderbank 243,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 61400, Türkische Loose 63,74, Brüxer — —, Wiener Tramway 466,00, Alpine Montan 240, 25.
Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 25. Woche vom 18. Juni bis 24. Juni 1899) 175 355 Fr., Minder einnahme gegen dag Vorjahr 31 611 Fr. Seit Beginn des Betriebs« jahres (vom 1. Januar bis 24. Juni 1899) betrugen die Brutto⸗ . 4 463 469 Fr.ͥ, Mindereinnahme gegen das Vorjahr
r.
Bu dapest, 10. Juli (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko besser, pr. Oktober 8,837 Gd, 8,538 Br. Roggen pr. Oktober 7, oH Gd., Lo6 Br. Hafer pr. Oktober , 60 Gd., 5,61 Br. Maig pr. Aug. 450 Gd, 431 Br., pr. Mal i560 495 Gd., 47 Br. Kohlraps pr. August 12,50 Gy., 12,65 Br.
London, 16. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 oo Kons. 1064. 3 0½9 Reichs-Anl. So, Preuß. 343 0 Konf. —, 5 oo Arg. Gold Anl. 924, 480,0 äuß. Arg. —, 6 oo fund. Arg. A. 939, Brasil. Zger Anl. 64. 5 oñg9 Chinesen 983, 33 os Egypter ol, 400 unif. do. 1064, 39 oso Rupees 67. Ital. H Co Rente gaz, 6 oo kons. Mex. 1004, Neue 93 er Mex. 1069, 40/0 89er Russ. 2. S. 101, oso Spanier 593, Konvert. Türk. 277, 4 9½ Trib. Anl. 965, Ottomanb. 123, Anaconda 113, De Beertz neue 285/16, Incandescent (neue) 80, Rio Tinto neue 464, Platzdisk. 23, Silber 274, Neue Chinesen 84, Neue 5 ο Mexikaner 13 G0 Agio.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert.
An der Küste ! Wessen ladung angeboten.
Wollauktion. Tendenz sehr fest, Preise anziehend, ausgenommen
für ordinäre Kreuzzuchten. ; 96 9, Javazucker loko 125 ruhig, Rüben-Rohzucker Umsatz
109 ruhig. — Chile⸗Kupfer 778, pr. Monat 773.
Liverpool, 10. Jult. (W. T. B. Baumwolle.
19909090 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Juli August 3is a — 310/ο Käuferpreis, August⸗ September 31s / g. Verkäuferprels, Sep— tember. Oktober 3ünse do, Ottober⸗November 3is / 9. do., November⸗ Dejember 316 / 9. Käuferpreis, Dejember⸗ Januar Zis / gi do., Januar Februar zit / g — 316 / g. Verkäuferpreis, Februar März 31s / . Räufer⸗ Preis, März ⸗April zu / . Verkäuferpreig, April. Mai 3u / . — Zis / g d. Käuferpreis. .
Glasgow, 10. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 70 sh. 5 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 79 sh. 44 d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 104 d.
Bradford, 10. Jult. (W. T. B.) Wolle stetig. Die Garnspinner sind beschästigt. Die Fabrikanten von Stoffen klagen über den Mangel an Webern.
Paris, 10. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse fanden die Trangvaal. Angelegenheiten wieder eine ungünstigere Beur— theilung; da gleichzeitig matte Londoner Kurse und Verkaufzordres in Goldminen für London einliefen, schwächte die Gesammthaltung sich ab. In Spaniern fand erneutes Angebot statt. Türkenwerthe waren schwächer, auch Banken und Kupferwerthe nachgebend.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0½ Französische Rente öl, 20, 40/9 Italienische Rente 93,50, 3 C Portugiesische Rente 25, 80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 492, 90, 4 060 Russen 89 — —, 4 0½ Russen 94 — —, 34 0 Russ. A. Ig. 50, 3 60 Russen 96 90, 95, 469 span. äußere Anl. 59. 9ö, Konvp. Türken 23,10, Türken Loose 128,0, Meridionalb. 720, 20, Desterr. Staatsb. — —, Lombarden 177, 00, Banque de France — —, B. de Parlg 1052,00, B. Ottoman bös, 00, Créd. Lyonn. 965, 00, Debeers 719.90, Rio Tinto A. 1164, Suezkanal. A. 3585, Privat⸗ diskont 23, Wchs. Amst. k. 205, 43, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211/13, Wchs. a. Italien 69, Wchs. London k. 25,183, Chäq. a4. London 25,20, do. Madrid k. 453,00, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 52, 00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, vr Juli 20,0,
pr. August 20, 65, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 20,809, pr. Novbr.⸗Febr. 20, 95.
Roggen ruhig, pr. Juli 13,75, pr. Novbr.“ Dezbr. 14.25. Mehl behauptet, pr. Juli 44,25, pr. August 44,45, pr. Septbr. Dei br. 28,40, pr. November⸗Februar 28,40. Rüböl behauptet, pr. Juli 5o0t, pr. August hl, pr. Sept.⸗Dezbr. 52, pr. Jan. April 52. Spiritus behauptet, pr. Juli 44, pr. August 431, pr. Septbr.“Dezbr. 381, pr. Januar ⸗April 373.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 9υ loko 335 à 343. Weißer Zucker sest, entfernte ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 3863, do pr. August 368, do. pr. September 32, do. pr. Oktober⸗ Jannar 30.
St. Petersburg, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,00, do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45, 85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,275, 4 0, Staaisrente v. 1894 100, 400J kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, —, do. do. v. 1889380 1493, 343 0, Gold⸗Anl. v. 1894 — — , 3810 υοo Bodenkredit Pfandbriefe 286, Ajom Don Kommerjbank 577, St. Petersb. Digkontobank 700, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 530, Russ. Bank, für , Handel 401, Warschauer Kommerzbank 455. Privat⸗
skont —, —.
100,98. Mittelmeerbahn 585 Wechsel auf Varig 107,17, Wechsel auf Berlin 132, 15. Banca d' Italla 1513 Madrid, 109. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf ö 22, b7. Lissabon, 10. Juli. (W. T. B.) Goldagio 3273. Am sterdam, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) 4 0/o Russen v. 1894 64, 3 9 holl. Anl. 948, 5 6/o garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 4283, o/ garant. Trans vaal⸗Eisenb.Obl. — — 6 Cο Trangvaal
. Mailand, ö
238. Marknoten 59.37, Russ. Zollkupons 1923, Hamburger Wechsel
59,329, Wiener Wechsel 99 00
Getreidemgrkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nobhr. —, vr. März — Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. pr. Oktober 138,00, do. pr. März — —. Rüböl loko 26, do. pr. Herbst 243.
Java-Kaffee good ordinary 264. — Baneazinn 773.
Brüssel, 10. Juli. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 58ib/is. Italiener — —. Türken Litt. G. 26,70. Türken LTitt. D. 23,00. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 10. Jult. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 18 bei. u. Br., pr. Juli 18 Br., pr. August 18 Br., Pr. September 18 Br. Fest. — Schmalz pr. Juli 663.
Konstantinopel, 11. Jult. (W. C. B.) Die Betriebg.⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 25. Woche 1899: L. Stammnetz; Haidar⸗Pascha=—=-Angora 578 km voin 18. Juni bis 24. Juni 89 617 Fr. gegẽn 9ü 623 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2606 Fr., vom 1. Januar big 24. Juni 18995 1740 586 Fr., gegen 3 458 703 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1718117 Fr. II. Ergänzungsneß: Gskischehir = Konia 445 km vom 18. Juni bis 24. Juni 1898 15 4587 Fr. gegen 41 200 Fr. im Vorjahre, mit- hin weniger 25 713 Fr, vom J. Januar bis 24. Juni 1859 836 0681 Fr. gegen 16017 879 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 631 798 Fr.
New York, 10. Juli. (W. T. B.). Die Bzrse eröffnete schwach, dann gaben die Kurse nach. Im späteren Verlaufe des Ge⸗ schaͤfts trat eine theilweise Erholung ein. Der Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug bas 009 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte; dann trat eine Erholung‘ ein, weil die Visible supplies geringer Veschätzt wurden, als erwartet wurde. Im späteren Verlaufe des Geschästs aber fielen die Preise wieder auf Realisierungen und in Ermartung eines für die Baissepartei günstigen Regierungsberichtz. — Das Geschäft in Maig anfangs fräge auf lokale Verkäufe, dann führte Abnahme der sichtbaren Vorrätheé eine Besserung herbei.
Schluß-Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten . Wechsel auf London (60 Tage) 4,843, Cable Tranzfers 4874. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 193, do., auf Berlin (69 Tage) 944, Atchison Topeka u. Santa Fö Aktien 183, do. do. Preferred 604, Canadian Pacifie Aktien 98, Zentral Pacific Aktien I, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 130, Benver u. Rio Grande Preferred 748ex, Illinots Zentral Aktien 1144, Lake Shore. Shares 209, Louisville u. Nashyslle Aktien 71, New Jork Zentralbahn 137, Northern Pacifie Preferred (neue Emiff.) 768, Northern Pacifie Common Shares 493, Northern Pacifie 3 o/o Bonds —, Norfolk and Western Preferred Interims · Anleihescheinej 69t, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 423, 4 ,σ. Vereinigte Siaaten Bondz pr. 1825 130, Silber, Commercial Barg 663. Tendenz für Geld: Fester.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 68 /ig, do. für Lieferung pr. August 64, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,74, Baumwolle Preis in New Orleang t, Petroleum Stand white in New Jork J,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,40, do. Credit Balanceg at Oil City 119, Schmal Western steam b, 45, do. Rohe & Brothers 5, 6h, Mals pr. Juli 393, do. pr. Septbr. 39, do. pr. Dibr. —. Rother Winterwelsen loko 794, Weizen pr. Juli 783, pr. August — pr. Septbr. 783, pr. Dejember 795, Getretdefracht nach Liverpool 25, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 470, do. do. pr. Oktbr. 4,85, Mehl, Spring Wheat eleargs 2, 80, Zucker 31s / it, Zinn 28,15, Kupfer 18,7. — Nachbörse: Weizen g c. niedriger.
Visible Supply an Weijen 34016 000 Busheltz, do. an Mais 12 963 000 Busphels.
Chicago, 10. Juli. (W. T. B.) Weizen eröffnete niedriger infolge schwacher Kabelberichte und günstigen Wetters und ging auf große Ankünfte im Nordwesten noch mehr zurück; dann trat auf Deckung und Käufe des Auslandes eine Erholung ein. Schließlich war der Preis wieder rückgängig auf Zunahme der Eingänge. — Das Geschäft in Mais fiel anfangs auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, erholte sich dann auf Kaufe und Deckungen und schloß stetig.
Weizen pr. Juli 714, do. pr. September 73, Mals pr. Juli 333. Schmalz pr. Juli 5,24, do. pr. Sept. 5, 3h. Speck short clear 5,25. Pork pr Juli 8, 66.
— Rio de Janeiro, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16. Buenos Aires, 10. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114380.
1. n, . S⸗Sachen.
2. 3 ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung ꝛc. von erlhpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt felt n en schafter.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
H Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen
loserklärnng des Anleihescheins im Wege des Auf⸗—
gebot verfahrens beantragt Es wird der unbekannte
Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefordert, späte⸗
stens im Termin am 30. Oktober 1899, Vor⸗
mittags LO hr, seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Sondershausen, den 27. August 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J.
kunden erfolgen wird. Stettin, den 1. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
16180 Beschlusß.
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗
Abth. 16.
Auf Antrag der nachbenannten Berechtigten bezw.
Nr. 128 des Spar und Darlehnkkassenvereins e. G. zu Gladbeck beantragt. Der Umschlag des Quittungs⸗ buchs mit dem Namen des Inhabers und der Nummer sowie zwei unbeschriebene Blätter sind noch vor⸗ handen, während alles übrige angeblich verloren gegangen ist. Die Höhe der Einlagen nebst Zinsen betrug am 11. Oktober 1891 nach Rückzahlung des Antheils der Elise Maibusch in Höhe von 326,80 60
(. T. B) Jlalsenische do 6 . i g [ Rente
und dergl. 27402
In Subhastationssachen des Oberleutnants Carl Jany in Berlin NW., Klägerg, gegen die Ehefrau des Kaufmanns Eduard Gerlhof, Minna, geb. Schmidt, in Gliesmarode, jetzt in Braunschweig, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird der auf den 18. November 1899, Nachmittags 35 Uhr, vor Herzoglichem Amts- gerichte Ripdagshausen in der Loochschen Gastwirth— schaft zu Gliesmarode angesetzte Termin zur Ver⸗ steigerung des Fabrikgebäudesz No. ass. 47 zu Glies— marode auf den 18. September 1899, Nach⸗ mittags Uhr, verlegt.
raunschweigz den 7. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht Rid dagshausen.
(gez. Raabe. Veröffentlicht: A. Fre und, Gerichtsschreiber.
45060 Der hausen hat glaubhaft gemacht, daß ihm am 24. Ja-
; Aufgebot. Eisenhändler Christian Frohne in Mühl⸗
Nr, 1045 eingetragene Obligation der Fürstlich Schwarzburgischen ,, Sondershausen vom 12. Juni 1888 Litt. G. Nr. 320 über 100 S ab⸗ banden gekommen sei. Der Anleiheschein ist ein Theil der von der Stadt Sondershausen im Jahre 1888 aufgenommenen, mit 39 vom Hundert verzing⸗ lichen Anleihe von 7198 590 e, war mit einer Zing. scheinanweisung und mit einer Reihe von Zinsscheinen für 10 Jahre versehen, deren letzter am 1. Oktober 1898 fällig wird. Der Antragsteller hat die Kraft⸗
nuar 1898 eine im Stadtschuldbuche . 53
26924 Aufgebot.
Nachstehende von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellten 33 Prämienrechnungen und Rückgewährscheine zur Police Nr. A3 056 vom S. Juli 1870, 8. Januar 1871 und so weiter in halbjährlichen Terminen bis 8. Juli 1876 und vom 8. Juli 1877, 8. Juli 1878 u. s. w. in jährlichen Terminen bis 8. Juli 1890, vom 8. Juli 1892 bis 8. Juli 1895, vom 8. Jult 1897 und 8. Juli 1898 über je 170 25 S, zusammen 9028,22 M, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot von den Erben des am 13. April 1899 in München verstorbenen Metzgermeisters Johann Bauhofer .
1) Wittwe Sophie Bauhofer zu München,
3 Metzgermeister Franz Bauhofer zu München, 3) Metzgermeister Carl Bauhofer zu .
4) Metzgergehilfe Max Bauhofer zu München,
5) Metvzgermeistergehefrau Rosalie Zimmermann, geb. Bauhofer, zu München,
6) Metzgermelister Johann Bauhofer zu München,
7) Vrechslermeisterdehefrau Maria Zink, geb. Bauhofer, zu München,
8) Ernst Bauhofer, vertreten durch den Vormund, Buchhalter Ernst Kreuzer zu München,
sämmtlich vertreten durch den Rechtzanwalt Koll⸗ mayer ju München, beantragt worden. Di, In— haber dieser Uckunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. April 1990, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine
deren gesetzlicher Vertreter werden folgende, angeblich abhanden gekommene Sparkassenbücher der stadtischen , zu Brieg zwecks Kraftloserklärung auf— geboten:
1) das Sparkassenbuch Nr. 32 678 über 46.39 M, ausgefertigt für die minderjährige Susanna Schaff⸗ rath zu Karlsmarkt, .
2 das Sparkassenbuch Nr. 49 999 über 55.42 M, et et für den Schuhmacher Karl Wilde zu
rieg,
3) das Sparkassenbuch Nr. 51 496 über 55,31 M. ausgefertigt für das Dienstmädchen Karoline Lukas in Schönau, Kreis Brieg,
4) das Sparkassenbuch Nr. 52 876 über 432, 62 , ausgefertigt für die verehelichte Schuhmacher Johanna Winkler, geb. Jaeschke, in Stoberau, Kreis Brieg.
Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche svätestenß im Termine am 20. Dezember d. J., Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklaͤrt werden.
Brieg, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(19299 Aufgebot. ö Der Fuhrmann Theodor Loweg zu Gladbeck, früher Vormund des Bernhard Maibusch ebendaher, hat das Aufgebot des ursprünglich auf den Namen der Clise und des Bernhard Maibusch, später auf den Namen des letzteren allein lautenden Quittungsbuchs
noch 326, 80 S6 Der Inhaber des vorstebend an⸗ gegebenen, angeblich verloren gegangenen Theils des Quittungsbuchs Nr. 128 wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 28. De⸗ zember 1899, h. LHA, anzumelden und den oben bezeichneten Theil des Quittungsbuchz Nr. 128 vor⸗ zulegen, widrigenfalls das Quittungsbuch Nr. 128 für kraftlos erklärt werden wird. (F. 10/98.) Buer i. W., den 27. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 127415 Aufgebot. ö. Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu ing:
a. Nr. 84099 über 165 ½Æ 32 8 nebst Zinsen e . 1. Januar 1896, ausgefertigt für Emil
reck,
b. Nr. 81 100 über 2830 M 82 nebst Zinsen . ö 1. Januar 1896, ausgefertigt für Auguste
reck.
C. Nr. 83 82s über 125 S 60 3 nebst Zinsen (Bestand am 1. Januar 1899 — 13 M 92 9), 6, angeblich verloren gegangen und sollen auf
ntrag:
zu à und b. der Wittwe Anna Treck, geb. Hipp⸗ ler, in Stettin, Vormünderin der noch minderjährigen Eigenthümer,
zu C. des Eigenthümers des Buches, Arbeiters Albert Kreutner in Elbing,
amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 8. Februar E900, Vormittags
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer * ö Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben rf rende, r Jutz ug, den 4. ; k Königliches Amtszericht.
11376 Aufgebot.
Die Ginlagebücher der Sparkasse des Kreises Marienwerder Nr. 2022 über 95 e 78 8 und insen, ausgefertigt für Franz Wiegandt, und r. 22I5 über 46S hb8 3 und Zinsen, ausgefertigt für Conrad Wiegandt, werden auf Antrag der Verlierer Besitzer Adolf Wiegandt Mareese und ranz Wiegandt Kl. Nebrau behufs neuer Aug⸗ ertigung aufgeboten. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. Januar 1900, Vor- mittags IO Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, sonst werden die Bücher für kraftlos erklärt werden.
Marienwerder, den 24. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
27416 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Johann Napierala zu Galenzewo hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Wirths Karlowski ausgestellten Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Mogilno Nr. 961 über 761,10 ½ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Mogilno, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[Ib7 S]) Aufgebot.
Der Konditor Hermann Bienemann in Düsseldorf, Ostüraße 99, hat das Aufgebot des am 10. Januar 1899 zu Düsseldorf von ihm ausgestellten und von dem Möbelhändler Fritz Bienemann zu Düsseldorf aeceptierten, an eigene Ordre lautenden Sichswechsels über 12009 66, welcher nach Theiljahlungen gegen wärtig noch für 5710 M gültig ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1895, Vor mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser, Wilhelmstraße 12. Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(67260 Aufgebot.
Der alleinige Inhaber der Firma Heydweiller & Cie., Kaufmann Fritz Alfred Heydweiller in Char— lottenburg, hat das Aufgebot folgender 2 nach seiner glaubhaften Versicherung auf seine Firma girierten und in seinem Besitz gewesenen, alsdann von ihm auf das Eisenhütten⸗ und Emaillierwerk W. von Krause in Reusalz a. O. welter girierten, aber nicht in Besitz dieser Firma gelangten, vor der Ueberbringung an letztere verloren gegangenen Wechselurkunden:
IN über Eintausend Mark, von der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 27. Juli 1898 gezogengund von letzterem angenommen, fällig am 1. März 1899,
2) über Eintausend Mark, ebenfalls von der Firma Cd. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 19. September 1898 gezogen und von letzterem angenommen, fällig am 15. Marz 1899,
dahier beantragt. Es ergeht nun an den oder die jetzigen Inhaber dieser Wechselurkunden die Auf— forderung, ihre etwaigen Rechte beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 20. September d. Is.R, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgeborstermin anzumelden und diese Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der beiden obenbezeichneten Wechsel er—⸗ folgen wird.
Pösmeck, 6. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Schaller.
127419 Aufgebot.
Das Kal. Amtsgericht Bogen hat folgendes Auf— gebot erlassen:
Im Hypothekenbuch für Perasdorf Bd. 1 S. 71 ist auf dem Anwesen Hes. Nr. 53 des Söldners Lorenz Primbs in Unterperasdorf
a. seit dem 13. Dejbr. 1825 für die beiden Schwestern Magdalena und Anna Maria Feldmeler von Unterperasdorf die Unterkunft im Erkrankunge— falle und die 6 Wochen lange Krankenkost im Än— schlage zu 20 Fl. — 34 M 28 5,
b. seit dem gleichen Tage für die Anna Feldmeier von Unterperasdorf die Unterkunft im Erkrankungs⸗ falle und die 4 Wochen lange Krankenkoft nebst Medizin im Anschlage zu 10 Fl. — 17 4M 14 8,
e. seit dem 23. November 1831 für
1) den Josef Greindl, Söldner von Edenhofen, der Betrag von 40 Fl. — 68 MÆ 57 5, ;
2) die Anna Weber, Bauerstochter von Hinter⸗ sollach, der Betrag von 65 Fl. — 111 4M 42 5,
3) die Maria Dengler von Straubing 33 Fl. —
4) den Georg Leibl von Deggendorf 13 Fl. — 22 10 28 3,
b) den Niklas Greindl, Wirth zu Perasdorf, 31 Fl. — b3 MÆ. 13 3.
6) den Josef Hölzl, Wagner in Perasdorf, 8 Fl. — 13 49 71
3, . den Josef Weber von Sollach 0 Fl. — S5 M
d. seit dem gleichen Tage für die Anna Maria ö ein Zehrpfennig von 90 Fl. — 164 0
e, seit dem 23. November 1831 für Anna und Katharina Feldmeier das Wohnungsrecht und dag Recht, zwei Hühner laufen zu lassen, im jährlichen Anschlage von je 8 Fl., mithin für beide jährlich zu 16 Fl. — 27 S 42 3 eingetragen.
Nachdem nun, vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an ge— rechnet, 0 Jahre verflossen und die ehemaligen Gläubiger dieser Ansprüche theils gestorben und
82 d. Hyp. ⸗Ges. 1 § 123 d. Ausf.Ges. zur
P. O, sowie 8 823 ff. d. PH. O. an alle diesenigen, welche Ansprüche auf diese Forderungen machen zu können glauben, auf Antrag des Josef Primbs in Metzgerhof als Vollmachtsträger des Lorenz Primbs dort die Aufforderung, diese ihre Ansprüche inner⸗ halb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumten, hieramts stattfindenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden da im Falle der Unter⸗ lafsung der Anmeldung die Forderungen als erloschen erklärt und im Hrpothekenbuche gelöscht werden. Bogen, den 26. Juni 1899.
Der Kgl. Sekretär: Sedlmeyer.
27414 .
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Gerecke, Caroline Louise Antoinette, geb. Einen, in Osterode a. BS. hat das Aufgebot des Verlaßscheins vom 9. Juli 1874, inhalts dessen für sie an dem
1) zum ruhenden Nachlasse der Wittwe des Handels⸗ mannes und Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhel⸗ mine, geb. Hotopp,
2). der Masse im Konkurse über den Nachlaß der Wittwe des weil. Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhelmine, geb. Hotopp,
gehörigen, Nr. 1733 an der Mauernstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt Abfindungsplane 1350 M nebst 6 v. H. Zinsen hypothekarisch ver⸗ sichert sind, beantragt. Gerichtsseits wird der un— bekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde auf⸗— gefordert, seine etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den L6. Januar E900, Morgeus E90 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe den Eigenthümern des verrfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
raunschweig, den 5. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
27417 ?. Aufgebot.
I) Die Henriette Emma verehel. Krause, geb. Günther, in Gera,
2) der Traugott Eichhorn in Söllmnitz, haben das Aufgebot folgender, auf ibrem Grund⸗ besitzthum haftenden, angeblich längst getilgten Hypo—⸗ theken beantragt und zwar:
zu 1) der auf Nr. 735 des Grund⸗ u. Hyp.⸗ Buchs für Gera in Rubrik III sub 2M einge⸗ tragenen: ;
59 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Kaufgelder ohne Zinsen Wilhelminen verehel Kobes, geb. Klopp, lt. Kauf— vertrags d. d. 29. März 1856 und Kaufsurkunde d. d. 1. April 1856,
zu 2) der auf Nr. 28 des Grund⸗ u. Hyp.⸗Buchs für Söllmnitz in Rubrik II sub 111 b. bisl. ein⸗ getragenen:
a. Fünfzehn Thaler — Begrabegeld für Johann Michael Vetterlein,
b. Silebenzig Thaler — unbezahlte Kauf⸗ und Zehrgelder ohne Zinsen für Johann Michael Vetter⸗ Hemd dessen Ehefrau Hanne Christiane, geb.
roße,
C. Fünfzehn Thaler — Begrabegeld für Hanne Christiane Vetterlein, geb. Große,
d. Ex. Auszug und Herberge für die Vetterlein⸗ schen Eheleute,
lt. Kauf und Lehnbriefs 4. d. 14. Oktober 1847.
Diejenigen, welche Rechte auf die bezeichneten Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar 1900, Vormitt. LL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizneubau, Kasernenstr. 2, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen würden erklärt werden.
Gera, den 27. Juni 1899.
Das Fürstliche Amtsgericht, Abth. für Zivilprozeßsachen. Fromm hold.
27418 ; Aufgebot.
Der Halbspänner Conrad Schlüter in Wedtlen-⸗ stedt hat das Aufgebot des Ablösungsrezesses Nr. 4964 vom 21. September 1838, laut dessen auf dem ihm gehörigen Brinksitzerwesen No. ass. 11 in Wedtlen⸗ stedt, Grundbuch daselbst Band 1 Blatt 18, 27 (0 31 8 Ablösungskapital als Hypothek eingetragen stehen, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der obbezeichneten Urkunde und der im Jahre 1847 bereits erfolgten Rückzahlung des Kapitals beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek im Grundbuche auf An— trag erfolgen wird.
Vechelde, den 3. Jult 1899.
Herzogliches Amtsgericht. No e.
27405 Aufgebot.
Das Herzogliche Walsenhaus hieselbst (milde Stiftung), vertreten durch die Waisenhauskommission, hat glaubhaft gemacht, daß es das Eigenthum der in seinem Besitze befindlichen, auf der zu den Akten gebrachten Uebersichtekarte des beeidigten Feldmessers 8 Meyer hier vom 109. November 1893 mit den Buchstaben m, d, e., fi, g., a., O., b., c., h., i., k, 1, m. umschriebenen, 15 a 87,52 qm großen, einen Theil des in hiesiger Stadt (Auguststadt) be⸗ legenen Waisenhausgrundstücks bildenden Grundfläche erworben habe, und hat das Aufgebot dieser Grund⸗ fläche zwecks deren Eintragung im Grundbuche bean⸗ tragt. Gemäß §§ 523 ff. Z. P. O., § 23 Grund⸗ buchordnung und F 7 Nr. 1 des Ges Nr. 12 vom 1. April 1879 werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an der fraglichen Grundfläche zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden unter der Androhung des Rechtsnachtheils, daß das Herzogliche Waisenhaus hieselbst nach Ablauf der Frist als Eigenthümer der bezeichneten Grund fläche im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗
theils verschollen sind und die Rachforschungen nach den Berechtigten fruchtlos blieben, so ergeht gemäß!
meldung unterlaͤßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des
1
Grundbuchs die Grundfläche erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, den 22. Juni 1899.
Herjogliche Amtsgericht.
Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger. Asp., als Gerichtsschreiber,
27408 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Sophie Raatz, geb. Rebesky, in Casnevitz, vertreten durch den Rechtäanwalt Jacobi zu Bergen a. R., wird deren Schwester, die am 30. Juli 1842 in Bergen a. R. geborene Marie Rebesky, welche Anfang der sechsziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Lz. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Bergen a. R., den 6. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
27407 ö Aufgebot.
Der Wegewäcter Wilheim Roth von Richelsdorf hat als Bruder und gesetzlicher Erbe des am 23. Januar 1829 zu Ersrode, Kreis Rotenburg a. F. geborenen, seit langen Jahren von dort mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden, am 23. Januar d. J. 70 Jahre alt gewordenen Heinrich Roth das Aufgebot zwecks dessen Todeserklärung beantragt, indem er sich zum Beweis der Wahrheit seiner Angaben auf Abwesen⸗ heits · Vormundschaftgakten hiesigen Königl. Amts⸗« gericht, Abth. Il, über Heinrich Roth bezogen und sich außerdem zur eidlichen Bersicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten hat. Der genannte Roth oder dessen etwa vorhandenen weiteren Leibeserben werden deshalb aufgefordert, spätestens im Termin am 18. September L899, Vormittags 9 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls ꝛc. Roth fär todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die prä⸗ sumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Rotenburg a. F., am 6 Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. III. 27410 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Karl Seipelt, Mathilde, geb. Volgt, zu Remlersleben wird deren Ehemann, der Arbeiter Karl Seipelt, der biz zum November 1884 seinen Wohnsitz in Remkersleben, Kr. Wanzleben, gehabt hat, seitdem aber verschollen ist, aufgesordert, sich spätestens in dem Aufgebots—⸗ termine am 7. Mai 1900, Mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Wanzleben, den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 27406 Aufgebot.
Die unbekannten Erben
1) des am 12. September 1897 zu Breslau ver⸗ storbenen Arbeiters August Kunze,
2) des am 9. Januar 1897 zu Breslau ver⸗ storbenen Kaufmanns Willy Bleyl,
3) der am 12. Dezember 1898 zu Breglau ver⸗ storbenen unverehelichten Direktriee Amalie Sommer,
) der am 253. Oktober 1897 zu Breslau ver⸗ storbenen ledigen Antonie Ornat,
5) des am 16. März 1899 verstorbenen Prokuristen Carl Ferdinand August Max Butz
werden auf Antrag der Nachlaßpfleger
zu 1 des Lackierers und Schildermalers Emil Maschner zu Breslau,
zu 2 der Rechtsanwälte Nadbyl und Victor Daltrop daselbst,
zu 3 des Rechtsanwalts Rogosinsky daselbst,
zu 4 des Rechtsanwalts Henschel daselbst,
zu 5 des Rechtsanwalts Perl daselbst aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß in dem am 17. April 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 85 im II. Steck, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor—⸗ handenen zu fordern berechtigst ist.
Breslau, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[27409] Aufgebot.
In der Erbeslegitimationesache nach dem am 1. April 1882 zu Habelschwerdt verstorbenen Förster Franz Menzel aus Habelschwerdt, früher in Brand, und dessen am 21. Oktober 1898 zu Habelschwerdt verstorbenen Ehefrau Franziska, geb. Kunschke, sind als gesetzliche Erben des Franz Menzel
J. dessen Ehefrau Franziska, geb. Kunschke,
II. dessen Kinder:
a. Clementine verehelichte Buchbinder Scholz, geb. Menzel, in München,
b. Pia verehelichte Förster Beck, geb. Menzel, in Wustung, Kr. Habelschwerdt,
c. Leo Menzel, Buchdruckereibesttzer in Löwenberg,
d. Adelheid verehelichte Spediteur Stache, geb. Menzel, in Glatz, .
und als gesetzliche Erben der Franziska Menzel, geborne Kunschke, deren 4 Kinder, die oben unter IL a. — d. bezeichneten Geschwister Menzel, legitimiert. Franz Menzel hat eine am 29. April 1882 eröffnete letztwillige Verfügung hinterlassen, in welcher eine Erbeinsetzung nicht enthalten ist, vielmehr auf einen vom Franz Menzel mit seiner Ehefrau den 31. März 1843 geschlossenen Erbvertrag hingewiesen wird. Dieser Erbvertrag ist nicht aufzufinden. Franziska Menjel hat zwar unterm 25. Jult 1895 ebenfalls ein Testament errichtet und in demselben Erbein⸗ setzungen vorgenommen, doch erscheint es nach dem Gesagten zweifelhaft, ob Franziska Menzel testier⸗ fähig, d. ist zur unbeschränkten letztwilligen Ver= fügung über ihren Nachlaß berechtigt war. Es werden daher alle diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche an den Nachlaß der Franz und Franziska Menzel'schen Eheleute zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese Ansprüche bis spätestens H. November 1899 bei unterzeichnetem Amtg⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls die gesetzlichen Erb⸗
bescheinigungen nach den Franz und Franzieka, geb.
sensgt⸗ Menzel schen Eheleuten werden erden. abelschwerdt, den 6. Juli 1899. 55 Königliches Amtsgericht.
27404 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmanns Moritz Wilhelm Ferdinand Gleigner, nämlich des Kaufmanns Hugo Sasse und des Kaufmanns Mauriczo Gleisner, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Wildungen geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 2. Mai 1899 in Wiesbaden verstorbenen Kaufmanns Moritz Wilhelm Ferdinand Gleisner, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ schaft als Mitinhaber der hiesigen Firma M. Gleisner und der Handlungehäuser Mauricio Gleisner & Co. in Concepelon, Talcahuano, Penco, Talca und Santiago de Chile, oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ gründen Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. Mai 1894 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 15. Mai 1894. 3. Dezember 1896 und 1. Februar 1897, versehenen und am 18. Mat 1899 hierselbst publizierten Testaments, int⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den JI. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (geü ). Te dorpf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(27412 Bekanntmachung.
In der Thiede'schen Erbeslegitimationssache haben sich als Erben der am 13. Oktober 1897 in Erkner, ihrem letzten Wohnsitze, soweit bekannt, ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Wittwe Johanna Thiede, geb. Kunkel, legitimiert:
. die 4 Kinder des verstorbenen Glasmachers Christian Kunkel, des Bruders des verstorbenen Vaters der Erblasserin:
1) die verwittwete Postschaffner Johanna Chri- ar Wilhelmine Dallwitz, geb. Kunkel, zu Unruh⸗
adt,
2) die Wittwe Johanna Amalie Wilhelmine Kleirath, geb. Kunkel, zu Unruhstadt,
3) die Wittwe Johanna Henriette Juliane Kramm, geb. Kunkel, zu Unruhstadt,
4) der Glasmacher Christian Friedrich Theodor Kunkel zu Wirges, Westerwalde bei Koblenz, Dorn⸗ berg A. St. 68,
II. die Kinder der verstorbenen verehelichten Jo⸗ hanne Juliane Wilhelmine Dallwitz, geb. Kunkel, ö des verstorbenen Vaters der Erb⸗ asserin:
1). der Schneidermeister Carl Fredrich Heinrich Ferdinand Dallwitz zu Kriescht,
2) der Postschaffner Heinrich Friedrich Louis Dallwitz zu Unruhstadt,
3) die verwittwete Schneidermeister Hanne Caro- line Wilhelmine Henrieite Osten (Ohsten), geb. Dallwitz, zu Schwiebus,
4) der Schneidermeister Friedrich Wilhelm Cduard Dallwitz zu Berlin, Marienstr. 7,
9 die verwittwete Johanna Caroline Wilhelmine Böhm alias Glitzke, geb. Dallwitz, zu Berlin, Joachimthalerstr. 24. .
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Wittwe Johanna Thiede, geb. Kunkel, erheben, werden aufgefordert. sich spätestens bis zum J. November 1899. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und bezw. zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Kalkberge Rüdersdorf, den 6. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. Frantz.
(A411 Bekauntmachung.
Auf Antrag des e fr fler Gerichts. Sekretãrs Emil Mertzsch zu Wansen, werden die Erben des am 16. Mai 1899 zu Wansen verstorbenen Steuer- einnehmers a. D. Franz Rieger aus Wansen auf gefordert, spätestens im Uufgebotstermine am 26. April 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, r, de der Nachlaß dem meldenden und legttimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ sügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Wansen, den 28. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht.
27420
Gemäß Bekanntmachung des Großherzogl. Justh⸗ Ministersi vom 18. Oktober 1897 sind Akten in Zivilprozeß⸗ und Konkurssachen, in . und der nichistreitigen Gerichtsbarkeit, sowie in Sa der Justijverwaltung und Justizaufsicht und in Kassen⸗ und Rechnungswesen, welche bei dem unterzeichneten Gericht selbst erwachsen oder von den früher zu⸗ ständigen Behörden dorthin abgeliefert sind, zwecks ihrer Vernichtung ausgesondert. Es werden die⸗ jenigen Personen, welche an der längeren Aufbewahrung ein Interesse haben, hiemit n , . das selbe innerhalb einer Frist von einem Monat melden und näher zu begründen. Nach Ablauf ki Frist eingehende Meldungen werden nicht mehr berücksichtigt. 4
Gadebusch, 5. Juli 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.