1899 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1

.

. . . . ö . . ö. .

. , . .

Un sere Stiefmutter“. Bevorwortet von General Super⸗ alle a. S., R. Mühlmann In diesem von dem General⸗ mit einem Vorwort versehenen Büchlein schildert dessen ältere Schwester schlicht und anspruchslos den Lebenslauf ihrer Stiefmutter, die nach einem arbeitsreichen Leben in hi vorgerücktem Alter dem Schulrath Textor in Stettin die zweite Gattin, seinen fünf Kindern die zweite Mutter geworden war. Der geliebte Mann wurde ihr bald durch den Tod 6. und so lag ihr allein die Sorge für die Kinder ob; die Mittel waren nur knapp, und der Kampf ums Dasein war daher zumeist schwer und kummervoll. Dieses alltägliche, im Leben unendlich vieler Wittwen sich wiederholende Schicksal findet in dem Büchlein eine übergus ganziehende und ergreifende Schilderung; denn die Frau, der kindliche Liebe dieses pietätbolle Denkmal gesetzt hat, erscheint darin als eine Persönlichkeit, die auch der Leser rasch schätzen und verehren lernt, Frommer Glaube ging bei ihr Hand in Hand mit unermüdlicher Thatkrast, unbeirrbares Gottvertrauen mit dem strengsten Pflicht- gefühl. Das Buch darf als eine Ehrenrettung der vielfach grundlos geschmähten Stiefmütter bezeichnet werden und erscheint wohl geeignet,

intenbent ertor in . Weil. Titelbild Jweste Auflage.

ax Grosse). Eleg. geb. Pr. 2 M60

. Vorurtheil gegen sie und ihren oft so schweren Beruf zu ent⸗

ten. : Zum Nordpol und Erdkern. Eine Erzählung aus dem zwanzigsten Jahrhundert von Frank R. Stockton. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Marie Walter. Stuttgart, Deutsche Verlags -⸗Anstalt. Preis geh. 2 M Der in seiner amerikanischen Heimath hochgeschätze Humorist hat seinen Zukunftsschilderungen eine fesselnde novellistische Ginkleidung gegeben. Die Hauptfiguren, die er darin vorführt: der Erfinder Roland Cleme und seine Braut Margarete Raleigh, der intrigante Pole Rovinski, der treue Samuel Bloq und seine Gattin sowie der Kapitän Gibbs, inieressieren mit ihrem 96 und Denken den Leser nicht weniger wie die technischen Be⸗ trebungen und Erfolge Clewe's und der Gang der Handlung. Um die beiden Glanzleistungen des genialen Ingenieurs eine unterseeische Fahrt zum Nordpol und die überraschende Entdeckung von der Be⸗ schaffenheit des Erdkerns ranlt sich eine abwechselungsreiche, humoristisch gefärbte Erzäblung, in welcher der Schriftsteller alle Mittel der Spannung und Ueberraschung verwerthet. So kommt die Erzählung ebensowohl dem Bedürfniß der Leser entgegen, denen nur an fesselnder Unterhaltung gelegen ist, wie derjenigen, die sich durch die Phantasievolle Ausmalung der märchenhaften Fortschritte der Technik im nächsten Jahrhundert gern geistig anregen sassen.

„Der Jagdteu fel, Nopehe von A. von Perfall. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.“, Berlin W. Preis geh. 1 Die von Alters her verbriefte Jagdfreiheit der Gemeinde Pranten bildet den Kernpunkt dieser Geschichte, um den sich Ereignisse ernster und heiterer Natur gruppieren. Der Hirschkogler, Besitzer des an⸗ gesehensten Hofes in Pranten, ein leidenschaftlicher Jäger und Ver⸗ theidiger der heimathlichen Jagdrechte, huldigt dem Waidwerk mit einem Eifer, daß darunter Frau und Tochter zu leiden haben und die Wirthschaft des Hofes zurückgeht. Der das Liset liebende Knecht Glasl, der den „Jagdteufel“ lelbhaftig darzustellen versucht, und sein Nebenbuhler, der Müllerfixtl, sind die Haupt⸗ personen der Erzählung. In origineller Weise werden die verschiedenen Erscheinungen des Jagdteufels im Gebirge und dessen Gefangennahme geschildert; Einen harmonischen Abschluß erhält die Geschichte durch den zur Besichtigung seines neuen Jagdbezirks in er l eintreffenden König, auf dessen Fürsprache der Hirschkogler zur Heirath seiner Tochter Lisei mit dem nunmehrigen Königlichen Revierjäger Glasl, dem früheren Knecht, seine Einwilligung ertheilt. Perfall hat in dieser anztehenden Novelle aus den oberbaherischen Bergen aufs neue einen Beweis seines eigenartigen Grzählertalents geliefert. .

Im neuesten Heft (23) der illustrierten Zeitschrift „Zur Guten Stunde“ (Veutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W.; Preis des vierzehntäglichen Heftes 40 9g) beginnt eine anziehende Novelle von Gust. Joh. Krauß, „Irrwegen. Belehrende und unter · haltende Artikel aller Art, aus der Zeitgeschichte, aus dem Berufs— leben der Frauen, zum großen Theil illustriert, wechseln mit in schwarzem und farbigem Holzschnitt sorgfältig ausgeführten Kunst⸗ beilagen, von denen des bekannten Thiermalers W. Kuhnert, Auerhahn⸗ bali“, mit Begleittext von einem erfahrenen Auerhahnjäger, besonders hervorgehoben sei. Die regelmäßige Gratisbeilage, „Illustrierte Klassikerbibliothek, Meisternovellen des 19. Jahrhunderts“ enthält die Fortsetzung der Adolf Wilbrandt'schen Novelle Johann Ohlerich“.

Der Bär“ Illustrierte Wochenschrift für Geschichte und modernes Leben (Verlag von Friedrich Schirmer, Berlin SW. 13, Neuenburgerstr. 14 a), bringt in Nr. 26, der Schlußnummer des zweiten Quartals 1899, neben der Fortsetzung des Romans „Opfer des Herjens von O. Elster nachstebende Artikel: „Berlin im Jahre 1799“, von Professor Dr., W. Wald; ‚Die Kirche zu Zernitz in der Ostprignitz“, von Dr. Gustav Albrecht; „Eine Pfingstfahrt in den Har“ (I), von Carl Langhammer; ferner die Fortsetzung der Erzählung Martino“ von Rudolf Elcho, „Berliner and Märkische Chronik“ und Kleine Mittheilungen.!. Außerdem enthält die Nummer viele Illustrationen nach Original. Aufnahmen. Der Abonnementspreis der Wochenschrift beträgt praenumerando mit Bestellgeld vierteljährlich 2,50 M, jährlich 10 6. .

Von der Zeitschrift „Der Zoologische Garten“ (Redaktion und Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frankfurt a. M. erschien soeben Nr. 7 des 40. Jahrgangs 1889 mit folgendem Inhalt: Der Neubau für Beutelthiere und Nager im Zoologischen Garten zu Hamburg, von Dr. Hermann Bolau in Hamburg (mit einer Tafel). Weitere Mittheilungen über den Pinselaffen (Hapale Penigillata), von Dr. Victor Hornung in Bielefeld. Beobachtungen an Reptilien in der Gefangenschaft, von Dr. P. de Grijs (Fort- setzung). Bericht über die wissenschaftliche Thätigkeit des Königs berger Thiergartent, von Direktor H. Claaß in Könige berg i. Pr. Kleinere Mittheilungen. Literatur. Eingegangene Beitraͤge. Bücher und Zeitschriften, ;

Junge Welt“. Ein illustriertes Unterhaltungs buch für junge Mädchen. Preis eleg. geb. d M.. Verlag H. L. Thilo, Berlin W. Die bisher erschienenen Hefte dieser Wochenschrift liegen nunmehr in einem stattlichen Bande vor, welcher für den Leserkreis, für den er bestimmt ist, für die heranwachsende weib⸗ liche Jugend mancherlei Anregung zum Denken und Thun enthält. Hermine Villinger, A. von Klinckowström, Paul Oskar Höcker, Nataly von Eschstruth, Hanna Clemens, Adele Hindermann, Fanny Iwwing, Fritz Skowronnek und andere wohlbekannte Autoren baben für den erzählenden Theil des Werks Beiträge geliefert. In Aufsätzen und Reisebildern wird außerdem eine Fülle des Belehrenden in unterhaltender Form

eboten. Anleitung zu Handarbeiten und allerlei Kunstfertigkeiten owie Hunderte von Notizen, Winken, Rezepten, Räthseln und Spielen bieten fröhlichen Zeisvertreib in Stunden der Etholung. Zahlreiche, künstlerisch ausgeführte Illustrationen geben dem Ganzen auch äußerlich ein gefälliges Gepräge und machen den Band zum Geschenk geeignet.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koh len und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 14726, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 56bo, nicht recht.

zeitig gestellt 478 Wagen; am 11. d. M. sind gestellt 5660, nicht recht⸗

zeitig gestellt 611 Wagen.

Zwang sversteige rungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin, Hallesches Ufer 26, gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gothenstraße 40 in Schöneberg, dem Maler Ernst Bobenzig in Berlin gehörig; Ersteher wurde die Aktiengesellschaft in Firma

uperintendenten Textor in Magdeburg

meister

Sach Roßbach straße in Schöneberg, dem Schlossermeister Gustar Scheer n Berlin gehörig. steher wurde der Bildhauer Wilhelm Scheer in Schöneberg, Gothenstraße 7, für das Meistgebot von 15 000 4. Goethestraße in Groß⸗Lichterfelde, dem Kaufmann Georg Rumpf in Berlin gehörig. Ersteherin wurde die Kredit⸗Gesellschaft für i u füt und Grundbesitz m. b. H. in Berlin, Neue Friedrichstraße 3, für das Meistgebot von 17 600 S Schaperstraße, Ecke Rankestraße in Wilmert⸗ dorf, der Frau Maurermeister Henr. Latzel, geb. Söhle, in Berlin gehörig. Ersteher wurde der Nutzholzhändler Robert Döring in Berlin, Scharnhorststraße 37, für das Meistgebot von bob 009 é. An der Chaussee nach Kremmen in Tegel belegen, dem Kaufmann Karl Kallmann in Charlotten⸗ burg, der Fraun Dr. med. Flora Robracker, geb. Cohn, in Breslau,. der Frau Dr. med. Rof enberg, Floöra, geb. Cohn, in Berlin und den Kaufleuten Paul Rofen“ berg und Rudolph Rosenberg in Berlin gehörig. Ersteherin wurde die Akt. Ges. Hum boldtmühle in Tegel für das Meist⸗ gebt von 311 466 Kolonistenstelle 24 nebst Acker, Wiese und Holzung in Schönwalde, dem Schlaͤchtermeister Herm. Kämpfer ge— hörig. Ersteher wurde der Schlächtermelster C. Gensel in Berlin, Weberstraße 25, für das Meistgebot von 16 000 ½ Rölkestraße 18 in Weißensee, dem Zimmerer F. Höfler gehörig. Ersteher wurde der Tuchmachermstr. Aug. Breiter in Berlin, Orantenburger⸗ straße 9/10, für das Meistgebot von 36 000 S Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Hirtmann⸗ schen Grundstücks in Pankow, Schuljestraße 20. Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Sy dow'schen Grundstücks in der Gartenstraße ha in Weißensee.

Berlin, 11. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und are . Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: * Weizen 16,20 46; 14,80 . Roggen 15, 20 YS; 13,80 14. Futtergerste 13,59 S; 13, 00 S Hafer, gute Sorte 15,60 MS; 165,10 ½6 Mittel⸗Sorte 15, 00 M; 14,50 d; geringe Sorte 14,40 M ; 14,00 M Richtstroh 400 „s; 3.59 M; Heu 6,60 z 490 6 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.090 S; 26,00 M. ** Speisebohnen, weiße 50,00 Sυι; 26,00 . E insen 70 00 M; 30, 00 ½ , Kartoffeln (neue) 16,00 Ss; 6,50 S6 Rindfleisch bon der Keule 1ERg 1,50 6; 1,20 M dito Bauchfleisch 1ẽ kg 120. M6; 1,00 G Schweinefleisch 1 Kg 1,60 dτα; 1,60 Falbffeift kg 1,60 υ; 1, (0 ½υ Hammelfleisch 1g 1,60 6 1, o0 , . Butter i Kg 240 ν3; S6 . = Gier tz Sti 400 16; 2,20 M6. Karpfen 1 Rg 200 ; 1,20 S Aale 1 Eg 280 S6; 1,20 ƽ Zander 1 kg 2,60 M.; 1,20 MW Hechte 1 g 240 MS; 1,20 A6 Barsche 1L kg 1,60 de; O, 8o S6 Schlele 1L kg 2.50 dα; 1,20 M Bleie 1 KkRg 1,40 A; O, 80 S Krebse 60 Stück 12, 009 S½; 3,00 M

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣKleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 11. Juli. Spiritus loko ohne Faß mit 709 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg. zufolge, von den Kurgsmaklern mit 41,K5 MS gehandelt.

Im 9. Jahrgange erschien soeben: „Wolf's Jahr- Buch für die deurschen Aktten⸗Brauereien und Atftien Malzfabriken, statistisches Nachschlagebuch über die Vermögens verhältnisse und Geschäftsergebnisse derselben im Betriebssahre 1897.98“, nach amtlichen Grundlagen zusammengestellt von Richard Wolf (Selbstverlag von Richard Wolf in Freiburg i. B.; Abonnementspreis 4 M, Ladenpreis 5 (M). .

Wie der „Frankf. Ztg.“ aus Paris gemeldet wird, errichtet die Elektrizitätsgesellschaft vormals Schuckert und Compagnie in Nürnberg gemeinsam mit der Banque Frangaise de 1'Afriquè du Sud eine elektrische Fabrikations- und Trustgesell⸗ schaft in Frankreich. Das Aktienkapital ist vorerst mit etwa 10 Millionen Francs in Aussicht genommen.

Königsberg i. Pr., 11. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht = —. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —, —. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. —. Spiritus pr. 100 1 100 υί loko ö. Gd., pr. Juli 41,50 bez., pr. August 41,00 Gd., pr. Sepibr. 41,30 Gd.

Danzig, 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau. Umsatz 190 t, do, inländischer bochhunt und weiß 160,90, do. inländischer hellbunt 168,00, do. Transit hochbunt u. weiß 126,09, do. hellbunt 123,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulterungspreis zu freiem Verkehr Roggen loko weichend, inländ. 142 144, do. russischer und polnischer zum Transit 108,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreit zum freien Ver—⸗ kehr —. Gerste, große (660— 706 g) 12000. Gerste, kleint (625 660 g) 1068,00. Hafer, inländischer 130,00. Erbsen, inländ. 128.09. Spiritus loko kontingentiert 60.76, nicht kontingentiert 40,75.

6 11. Juli. (BW. T. B. Spirttus loko 41,00 bej.

Breslau, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schbes. 35 o /g L. Pfdbr. Litt. A. 96,65, Breslauer Vigtontobant 121,66, Breslauer Wechslerbant 110,80, Schlesischer Bankverein 147,765, Bret lauer Spritfabrik 185.72, Donnersmark 219, 00, Kattowitz er Al, 50, Oberschles. Eis. 134,25, Caro Hegenscheidt Akt. 180,0, Dherschlesf. Koks 173,75, Oberschles. P. Z. 204K 00, Opp. . 204,09, Giesel Zem. 204,25, L- Ind. Kramsta 159,00, Schles. Jement 2658.00, Schl. Zinkh.“A. 242,50, Laurahütte —, Bresl. Selfabr. S2, 00, Kokg-Obligat. 101,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn esellschaft 100,75, Cellulose Feldmühle Kosel 176,50, Schlesische d, . und Gasgesellschaft —, Oberschlesische Bankaktien

Produktenmarkt. Spiritus pr. 190 1 100 o ! exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. 70 M Verbrauchtzabgaben pr. Juli 41,00 Br.

Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker erkl. 88 0 Rendement —. Nachprodukte exkl. 75 o/o Rendement —. Still. Brotraffinade I. 25,25. Brot- raffinade II. 25,090. Gem. Raffinade mit Faß 24,875 25,50. Gem. Melis 1. mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker I. Brodult Transito

a4. B. Hamburg pr. Juli 10,55 Gd., 10,50 Br., pr. August 106574 bez., 1064666 Gb., pr. September 16 5785 bez., 1060 Br., Pr. Ottober⸗Dezember 9, 66 Gd., 9,725 Br., pr. Fanuar⸗ März 9, 80 Gd. 9. 85 Br. Ruhig. ;

Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,45, Pariser do. 81,106, Wiener do. 169,43, 30/0 Reichs. A. 90,40, 3 o/o Hessen v. 96 S6, 80, Italiener 94,50, g 0 port. Anleihe 26 09), H os9 amort. Rum. 160,10, 40, russische Kons. 100,90, 40/0 Ruff. 1894 100900, 40,9 Spanier 59,89, Konv. Türk. —. Unif. Egypter 107, 60, 6 ,, kons. Mexikaner 100,10, 35 oso. Mexikaner 100, 20, Reichsbank 1653,59, Darmstädter 151,60, Diskonto⸗Komm. 196.40, Dresdner Bank 163,60, Mitteld. Kredii 116,80, Nationalbank f. D. 146,60, Oest.' ung. Bank 151, 30, Oest. Kreditakt. 257,60, Adler Fahrrad = Allg. Clektrizit. 269, 50, Schuckert 2465,50, Höchster , ,, 406,30. Bochumer Gußstahl 266, 10, Westeregeln 218,00, Laurahütte 262. 00, Gotthardbahn 144,00, Mittel meerbahn 198,40, Privatdiskont stig. 5 amort. innere Mexikaner 3 Serie —, —.

Gffekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 237,80, Franzosen —, Lomb. 365, 00, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn

an.

Ge

260, 70 * talba do. N tallen. Mori

chster Farbw. —, Türken“ Westdeutsche Jute —. ölnz 11. Juli. (W. T. B.) Rlübözl loko bl, Ho, pr. Juli 49,80.

Dresden, 11. Juli. (W. T. B.) 3 C Sächs. Rente S7, 25, 3h oo, do. Staatanl. 8, 80, Dresd. Stadtanl. v. 93 H7, 00, Allgem. deulsche Kred. VW, Co, Bräsd. Kreditan tall ig, 73, BDiechnet Hanz 163,50, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 183.50, Säͤchfsischer do. 136,90, Deutsche Straßenb. 163,06. Dregd. Straßenbahn 188.00, Fenn r fer . ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,090. Sächs. Böhm. . chiffahrts ⸗Ges. 270,00, Dresd. . 232,75.

eipzig, 11. Juli. (W. T. ) Schluß⸗Kurse. 3 0 /o Sächsilche Rente S7, 39, 34 6 do. Anleihe g8, 96, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrlk 120, 0. Mansfelder Kuxe 1253,50, Leipziger Kreditanftalt ˖ Aktien 199,76, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 122,50, Leipziger Bank Aktien 18240. Leipziger Hypothekenbank 144,00, Sächstsche ank. Aktien 135,06, Sächsische Boden, Kredit. Anstalt 177 66, Leipziger Baumwoll spinnerel Aktien 170, 25, Leipfiger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗ Aktien 189 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,59, Große Leipziger Straßenbahn 0b, 90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,90, Thüringische Gas. Gesellschasks. Ilttien 266, 06, Deutsche Spitzen Fabrik 220, 00, Leipziger Elektriziätswerke 119, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,06.

Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum,. Börse) Loo 6,69 Br. Schmal. Fest. Wilcox in Tubs 2 I, Armour shield in Tubs 2 3, andere Marken in Doppel- Eimern 75428 3. Speck. Fest. Short clear middl. kolo 264 8. Reis stetig. Kaffee lustloß. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loto 31g 83. Taback. 147 Seronen Carmen.

Rurse des Effekten⸗ Makler Verein s. 5 oo Norddeutsche Wollkämmerci und Kammgarnspinnerei. Akt. 188 Gd. Norddeutsche Lloyd. Aktien 1208 Gd. Bremer Wollkämmerei 320 Go. Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 123.50, Bras. Bk. f. D. 17600, Lübeck Büchen 165,25, A-C. Guano W. 115, 90, Privatdiskont 37, Hamb. Packetf. 127.20, Norbd. Lloyd 120 75, Trust Dynam. 165, 265, 3 80 Hamb. Staats, An' S6, 75, 34/9 do. Staatr. 101,309, Vereinsb. 170, 25, 6 Ehin. Gold- Anl. 104,90, Schuckert ——, Hamb. Wechᷓlerbank 124,06, Gold in Barren pr. Kgr. 2s8 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S200 Br,, 81,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20339 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,46 Br., 2047 Gd., 20 45 bez, London Sicht 20,47 Br., 20,453 Gd., W4b bei,. Amsterdam 3 Monat 16705 Br., 166,55 Gd. 166,90 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd. 167,15 bez., Paris Sicht 81309 Br.,, SI, 00 Gd., Si, 19 be, St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,35 bez., New Vork Sicht 4203 Br., 4174 Gd., 4,1943 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,166 Br., 4,134 Gd., 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 159— 163. Roggen still, mecklenburgischer loko neuer 155 164, rufsischer loko matt, 113. Mais 989. Hafer stetig. Gerste stetig. Rübsöl still, loko 43. Spiritus behauptet, pr. Juli 194, pr. Juli Aug. 194, pr. Aug. Sept. 191, pr. Sept.⸗Okibr. 1941. Kaffee ahi. , 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6,50.

Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. Seyt. 285 Gd., pr. Dez. 29 Gd., pr. März 299 Go., pr. Mat 30 Gd. Zu ckermagr kt. (Schlußbericht Rüben ˖ Rohzucker J. Produkt Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,57, pr. Aug 10, 665, pr. Okiober 9,75, pr. Dezember S, 673, pr. März 9g. S5, pr. Mai 9, 95. Ruhig.

Wien, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) DOesterr. 4/5 0g Papierr. 100,65, do. Silberr. 160,35, Oefterr. Goldrente 19,40, Desterreichisché Kronenrente 100,5, Ungarische Goldrente 119,30, do. Kron. A. 6, 80, Oesterr 60er Loose 139, 00, Länderbank 243,25, Hesterr. Kredit 381,00, Unionbank 312,50. Ungar. Kreditb. 391400. Wiener Bankverein 274,25, Böhmische Nordbahn 241,50, Buschthierader 615,00, Elbethalbahn 2659,50, Ferd. Nordbahn 3580, Oesterr. Staatsbahn 348,10, Lemb.„Czern. 287, 59, Lombarden 78,40, Nordwesibahn 245,50, Pardubitzer 198,50. Alp-Montan 239, 80, Amsterdam 99 30, Deutsche Plätze 58, 98, Londoner Wechsel 120,55, Pariser Wechsel 47,85, Napoleons 9,56, Marknoten 568,968, Russische Banknoten 1,ů274, Bulgar. (1892) 110,25, Brüxer 364, 00, Tramway 469,00, Prager Eisenindustrie 1253.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 900 Go., gol Br., vr. Frühjahr Gd.,, Br. Roggen pr. Herbst 734 Gd., 7, 35 Br. per Frühjahr Gd. Br. Mai pr. Juni Juli 5, 05 Gd., b, 7 Br. Hafer pr. Herbst 5, 92 Gd., h, 93 Br.

12. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 390,50, Oesterreichische Kreditaktien 380,60, Franzosen 347,25, Lombarden 77.50, Elbethalbahn 259,50, Oesterr. Vapierrente 100,967, 4 υ ungar. Goldrente 119,25, Oesterr. Kronen—⸗ Anleihe —— Ungar. Kronen ⸗Anleihe 96,75, Marknoten 58,974, Bankverein 274490, Landerbank 242,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 63, 233, Brüxer 365, 00, Wiener Tramway 468,060, Alpine Montan 240, 00

Bu dapest,. 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen lolo fest, vr. Oktober 8,93 Gd, 8,4 Br. Roggen pr. Oktober 7,04 Gd, Io6 Br. Hafer pr. Oktober 5, 65 Gd., , 67 Br. Mais pr. Aug. 4,379 Gd., 481 Br., pr. Mat 1900 4,94 Gd., 4,95 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Go., 12,570 Br.

Landon, 11, Juli. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) Englische 2 o/o Kons. 1961163, 3oο! Reichs Anl. Sog, Preuß. 3 Konf. —, 5oso Arg. Gold- Anl. 92, 41 , äuß. Arg. —, 6 ο fund. Arg. A. 34, Brasil. 8ger Anl. 644, 5 oλν Chinesen 984, 35 o Egvpter 1013, 4usg unif. do. 1064, 38 so Rupees 679, Ital. h Go Rente g28, 6 ofo kons. Mex. 1004, Neue 93 er Mex. 1064, 40/0 S9ger Russ. 2. S. 1013, 4oso Spanier H8z, Konvert. Türk. 223, 4 9,ά᷑ Trib. Anl. 993, Ottomanb. 124, Angeonda 1015/ig, De Beers neue 281 / 1g, Incandeseent neue) 78, Rio Tinto neue 455/13, Platzdisk. 23, Silber 274, Neue Chinesen 84, Neue 5 Mexikaner 13 6 Agio.

In die Bank flossen 46 000 Pfd. Sterl.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

Wolle. Prelse unverändert.

26 , FJapazucker loko 123 stetig, Rüben-⸗Rohzucker 10 sh. 64 d. stetig. Chile Kupfer 774, pr. Monat 773sis.

Liverpool, 11. Juli. 6 T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 H., davon für Spekulation und Export ho00 B. Stetig. Egypter 11g höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗ August Zis / . Käuferpreis, August⸗September 31 / is / Ver⸗ käuferpreis, September ⸗Oktober zis / ga 317 do, Oktober⸗November 3is/eg zis /e do., November Dezember 31 / 0 do., Deiem ber⸗Januar zl Zlö'sea Käuferpreis, Januar⸗Februar 3185/9 Verkäuferpreis, Februar März Zi / -ziele Käuferpreis, März April zis / a In / Verkäuferpreits, April⸗Mai 31 / ge d. Käuferpreis. !

Getreidemarkt. Welzen J d. niedriger, Malis ruhig, Mehl unverändert. ;

Manchester, 11. Jull. (W. T. B.) 12 Water Taylor b, 20r Water Leigb ht, 30r Water courante Qualität hz, 30r Water beffere Oualttät 68, 32r Mock courante Buglltät 6, 40r Mule PMayoll 6t, 40r Medio Wilkinson 73, 322 Warpcoyg Lees 6. 36r Warpcopt Rowland 64, Ir Warpcophs Wehington 6z, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität oz, där 116 yards 16 X 16 grey printers aus 32r / Hr 152. Stetig.

6Gliasgow, 11. Juli. (B. T. B) Roheisen. . 70 sh. 3. d. Ruhig. 3. 3 uh warrants 70 sh. 86 d. Warrants Midd

bt in derselben Woche des

Woche 6480 t gegen 56

Hull, 11. Juli. (W. T. B. Getreide m ar kt. Weizen ruhig,

Das Interesse der Börse ist fortwährend von den Trantzaal⸗ Meldungen beherrscht, auch die Londoner Konsolsschwäche drückt. Große Realisterungen im Parket bewirkten einen allgemeinen Kursdruck, namentlich in Staatsfonds

stetigh aeg, 11. Juli. Ca. T. B)

und Banken. Der Schluß war etwas fester.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 / o Französische Rente 101,10, 40/9 Italienische ortugiesische Taback⸗ Bblig. ——. 400 Russen 89 40υ. Russen 94 99,6, 3 olo Russ. A. = 3 69 Russen 96 90, 95, 4 69 span. äußere Anl. H. 95, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. ——, Lombarden 176,00. Banque de France 4610, B. de Paris 1051,90, B. Ottomane 5b, 00, Créd. Lyonn. göb, 00, Debeers 713,900. Rio Tinto. A. 1154, Suezkanal. A. 3592, Pripat⸗ diskont 23, Wchs. Amst. k. 205, 50, Wchs. a. dtsch. Pl. 122, 00, Wchf. a. Italien 65, Wchs. London k. 25,194, Cheq. 4. London 26,213, do. Madrid k. 399,00, do. Wien k. 206,75, Huanchaca —. —. Weizen fest., yr Juli 20,20, pr. August 20,55, pr. Septbr. Dezbr. 20.90, pr. Novbr.⸗Febr. 21,05. Roggen ruhig, pr. Juli 13,75, pr. Novbr.Dezbr. 1425. Mehl fest, vr. Juli 44,50, pr. August 44,55, pr. Septbr. Dezbr. 28,45,

Rente 93, 20, 3 J,co Portugiesische Rente 25, 40,

Ronb, Türken 23, C0, Türken. Loose 177,0,

Getreidemarkt. (Schluß.)

pr. November⸗Februar 28,50. Rüböl ruhig,

pr. August 51, vr. Sept.“ Dezbr. h2, pr. Jan. April h2z. matt. pr. Juli 434, pr. August 43, pr. Septbr.Dezbr. 383,

loko 335 343.

pr. Jannar⸗April 37. Roh zucker. (Schluß.) Behauptet. 88 0

Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, do. pr. August 368, do. pr. September 313, do. pr. Oktober⸗

Janugr 30.

St. Petersburg, 11. Juli. (W. T. B.) Feiertag. Italienische 5 Rente 100,38, Mittelmeerbahn 577, 0, Möridionaux 747, 60, Wechsel auf Paris 106,95, Wechsel auf Berlin 131,90, Banca d'Italia 1060. Madrid, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23 20.

Mailand, 11. Juli. (W. T. B.)

Lissabon, 11. Juli. (W. T. B.) Goldagio

Mixed number esborough III 70 sh. 4 d. Die Verschi 2 von ee, n. betrugen in der vorigen —,

Mixed numbers

vorigen Jahres. London 13.13.

Novybr. —, pr. Mär

do. pr. Herbst Brüssel, 11. Juli. (W.

Antwerpen, 11. Juli. Weizen ruhig. Roggen behauptet.

18 bez. u. Br., pr. Jull 18 B New JYPork, 11. Juli.

pr. Juli hot, Spiritus

auf Realisierungen.

pr. Jull 363,

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse,) 4 0 Russen v. 1894 64, 3 o holl. Anl. 944, 5 6/o . gi. Iisc n Anl. 426, 5 o/o garant. Tranghaal. Gisenb. Obl. ,-, 5 C Tran aal Marknoten 59,5, Russ. Zollkupons 1933, Wechfel auf

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

t z —. Roggen loko do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 139, 00, do. pr. März 141. Rübzl loko —, Jad a Kaffee good ,, 264. Bancazinn 76. 33. Ialiengt ==. Vlärken Lit. 9. 26, sg Tärten Lit. B. 25,00. Warschau⸗Wiener 674,09. Lux. Prince Henry —.

Die Nationalbank K . Bankdiskont um 30.

Petroleum. (Schlußbericht.) r., pr. August 18 Br., pr. September 18 Br. Fest. Schmalz pr. Juli 673.

- (W. T. B.) Die Börse eröffnete iuhig, im Verlaufe des Geschäfts trat allgemeine Besserung ein. Nach einer Reaktion war der Schluß lustlos, aber die Kurse blieben fest. Der Umsatz in Aktien betrug 398 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen auf günstige Ernteberichte, später trat eine Besserung ein uf Meékungen der Baissierz⸗ Ernteberichte aus Rußland, festere ausländische Meldungen und Käufe für Rechnung des Westens. Schließlich führten Realisierungen aber— malige Abschwächungen herbet. Preise an auf höhere Kabelmeldungen, unbedeutendes Angebot und erwartete Abnahme der Ankünfte; war aber später abgeschwächt

(Schluß Kurse,) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) t 84h, Table Transfers 4878. Wechsel auf Paris (60 Tage) h, 26, do. auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa Altien 20, do. do. Preferred 614, Canadian Pacifie Aktien 97, Zentral Pacifte Aktien by, Chieggo. Milwaukee u. St. Paul Aktien 1313, Denver u. Rio Grande Preferred 75, Illinois Jentral Aktien 1153, Lake S7 / *. Sbore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 71, New Jork Zentralbahn 1374, Northern Pacifie Preferred (neue Emifss) 773, 35. Northern Paeifie Common Shares 493, Northern Paclfie 3 ofs

. Deffentlich er Anzeiger.

für Lieferun

B) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur

T. B.) Getreidemarkt. Hafer fest. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko

Vorwoche.

Qrts.

Mais zog nach Eröffnung im

——

Ct, Union Pacifie Aktien (neue Emissto Staaten Bondz pr. 1925 130, Silber, Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork sis, do. pr. August bz, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5. 62. Baumwolle Preis in New Orleans hung, Petroleum Stand whlte in New Jork 750, do. do. in Philadelphia 7, 45, do. FRefined (in Cafe ) s, 50, do. Credit Balances at Oil City 121, ern steam , 30, do. Rohe & Brothers 5,75, Mals pr. * 398, do. pr. Septbr. 39, do. pr. Dibr. Rother Winterweijen loro 753, Weizen pr. Juli 783, pr. August pr. Septbr. 783, pr. Dejember 30, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio do Rio Nr. 7 pr. Aug. 4.66, do. do. pr. Oktbr. 4 50, Mehl, Spring Wheat elears 2, 8o, Zucker ziß /i, Zinn 2,5765, Kupfer 18,55. Nachbörse: Weizen 4 e. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9 554 744 Doll. gegen 8225 70 Doll. in der

Bonds rn, hꝛorfolt and Western Preferred . n

i ,. mercial Bars 60

al

Nr. 7 6,

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Weche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 164 000, do. nach Frankreich 2000, Häfen des Kontinents 42 006, do. von Kalifornien und Dregon nach Großbritannien 25 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

do. nach anderen

Chicago, 11. Juli. (W. T. B.) Weizen schwächte sich anfangs auf günstige Ecnteberichte im Preise ab, besserte sich dann auf festere aus= ländische Meldungen, Deckungen der Baifsters, Käufe für Rechnung des Westens und Ernteberichte aus Rußland; später verursachten Realisierungen eine abermalige Abschwächung. Mais nahm nach der Eröffnung eine festere Haltung an auf höhere Kabelmeldungen, er= wartete Abnahme der Ankünfte und unbedeutendes Angebot; schwächte sich aber später auf Realisierungen ab.

Weizen pr. Juli 714. do. pr. September 73, Mais pr. Jul 333. Schmalz pr. Juli 5, Tr, do. pr. Sept. h. 409. Speck short clear b, 25. Pork pr. Jul 8,75.

Rio de Janeiro, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London

Buenos Aires, 11. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11370.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

7 Anfgebote, Zustellungen und dergl.

[27650 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 5 Nr. 355 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Max von Ramin auf Radem bei Daber in Pommern einge⸗ tragene, zu Berlin, Brunnenstraße 6, belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termin am S. September 1899, Vormittags 10 Utzr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Escheß Eingang. g., Zimmer 49, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13 2 59 4m mit 24 900 MS Nutzung werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Seytember 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 119. 98 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

(27649 Zwangsverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 13 Nr. 355 A. auf den Namen des Rittergutsbesitzers Max von Ramin auf Radem bei Daber i. P eingetragene, zu Berlin, Brunnenstr. 7, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 8. September 1899, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13. Erd e rn, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 17 a 26 4m mit 24 700 s Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 199. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

27651 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen. Band 150 Nr. 67185 auf den Namen des Milchhändlers Jo⸗ hann Ristow zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Graudenzerstr. Nr. 3, belegene Grundstück am Lz. September 1899, Vormittags A0 Uhr, bor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Eingang 9. Zimmer 40, ver- steigert werden. Daß Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 4 4m mit 10 860 46 Nutzungswerth zur Gebjudesteuer veranlagt. Das Weifsere enthält der Aushang an der Gerichtztafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. September E899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 51. 99 liegen in der Ge— richttschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. Juli 1899. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

I27 6652] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 827 Nr. 4290 auf den Namen deg Kaufmanns Gustav Hanns hier eingetragene, in der Barnim⸗Straße Rr. 45 belegene Grundstüc am 2. Oktober 1899, Vor- mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang G.

immer 56, versteigert werden. Bas Grundstüch ist bel einer Fläche von 627 a mit 9339 S Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält

der Aushang an der Gerichtstafel. Dag Urthen

über die Ertheilung deg Zuschlags wird am 2. Oktober E899, Nachmittags E24 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 35. 95 liegen in der Gerichtsschrelberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

276531 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Werder Band 3 Nr. 187 auf den Namen des Kaufmanns Ernst August Schüddekopf hier, jetzt in Charlottenburg und im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Kreuzstr. Nr. 13, Ecke der Niederwallstraße, belegene Grundstück am 6. Ok⸗ tober 18699, Hormitiags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Eingang C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8670 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

6. Oktober E899, Nachmittags E24 Uhr, ebenda verkündet werden. Me Akten 85 K. 34. 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

26924] Aufgebot.

Nachstehende von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs- Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellten 33 Prämienrechnungen und Rückgewährscheine zur Police Nr. 213 0566 vom 8. Juli 1879, 8. Januar 1871 und so weiter in halbjährlichen Terminen bis 8. Juli 1876 und vom 8. Juli 1877, 8. Juli 1878 u. s. w. in jährlichen Terminen bis 8. Juli 1890, vom 8. Juli 1892 bis 8. Juli 1895, vom 8. Juli 1897 und 8. Juli 1898 über je 170,25 M, zusammen 9078,22 6, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot von den Erben des am 13. April 1899 in München verstorbenen Metzgermeisters Johann Bauhofer

I) Wittwe Sophie Bauhofer zu München,

2) Metzgermeister Franz Bauhofer zu München,

3) Metzgermeister Carl Bauhofer zu München,

4) Meßgergehilfe Max Bauhofer zu München,

5) Metzgermeistersehefrau Rosalie Zimmermann, geb. Bauhofer, zu München,

6) Metzgermeister Johann Bauhofer zu München,

7) Drechsler meistersehefrau Maria Zink, geb. Bauhofer, zu München,

8) Ernst Bauhofer, vertreten durch den Vormund, Buchhalter Ernst Kreuzer zu München,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koll⸗ mayer zu München, beantragt worden. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1990, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Stettin, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

27658 Aufgebot.

Die Firma S. Flechtheim in Brakel, Kreis iter und der Domänenpächter Egon Berghoff⸗ sing in Alfredshöhe bei Peckelsheim haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens versicherungf und Sparbanf in Schwerin unter dem 30. Vezember 1893 auf den Namen des Domänen⸗ pächters Egon Berghoff Ising in Wabern aug—⸗ gestellten Lebensversicherun gs Pollce Nr. 28 678 über 30 000 S, die nach ihrer Angabe verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin Meckl.), den 7. Juli 1899. Großherzogl. Amtsgericht.

L26696 Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Loos Vr. 681 der Aussteueranstalt Fürth, welches im Oktober 1896 mit 600 S½ις Gewinnst gezogen wurde. Auf Antrag des Holzbildhauers Michael Reitzammer in Fürth, der das Loos für seine im April 1895 ge— borene Tochter Babette Reltzammer gekauft hafte, soll nach Durchführung des Aufgebotsverfahrens das genannte Loos für kraftlos erklärt werden. Es er⸗ geht daher an die Inhaber des bezeichneten Looses die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den L. Februar 1900, Vormittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 18/1II, des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumt.

Fürth, den 4. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Lechner. Zur Beglaubigung: (L. S.) Heller ich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

27657 Aufgebot.

Folgende angeblich verlorenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) Nr. C. 9 522, E. 27 626 über 280,92 M, auf den Namen des Haushälters Johann Englisch lautend, r

2) PB. 35 382 über 175 M, auf den Namen det Schuhmachers Alfred Scholz lautend,

3) G. J 24933 HE. 11075 über 38482 M auf den Namen des Dienstmädchens Anna Piprel lautend,

4) D. Nr. 55 529 über 263,37 M, auf den Namen der verehelichten Maurer Anna Mohaupt lautend, sollen auf Antrag ihrer Verlierer und zwar zu

1) des Haushälters Johann Englisch zu Breslau,

2) des Schuhmachers Alfred Scholz zu Breslau,

3) des Dienstmädchens Anna Piprek zu Myslowißz,

4) der verehelichten Maurer Anna Mohaupt zu Breslau,

, , werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Januar 1900, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer S9, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Breslau, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

14260 Aufgebot.

1) Kaufmann Fritz Uhlenbrock hier, vertreten durch Rechtsanwalt Alfermann,

2) Bahngrbeiter Wilhelm Kalthöfer hier, haben das Aufgebot

und jwar zu 1 eines von Fritz Uhlenbrock aus— gestellten, an die Ordre von J. G. Höfle in Offen bach a. Main über 250 S6 lautenden, ultimo März 1899 bei der Barmer Wechselbank Ganz & Haar⸗ baus zahlbaren, angeblich abhanden gekommenen Wechsels, .

und zu 2 des auf den Namen Wilhelm Kalthoff, Norrenbergstraße 106, am 11. Oktober 1897 über eine Einlage von 2060 ½ von der städtischen Sparkasse auggestellten, angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbucheg Nr. 29 374

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 899, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungesaale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Barmen, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

27659] ; Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Joachim Dankert Nr. 8 zu Parum, vertreten durch die Rechtsanwälte Hof⸗ rath Sachse und Dr. jur. Rud. Faull in Schwerin i. M, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über zweitausend Thaler Kurant, ausgestellt am 18. No⸗ vember 1869 über eine am selbigen Tage Seite 5 zub 1 des Hypothekenbuchs des Erbpachtgehöfts Nr. 8 zu Parum eingetragene Altentheilsultimats- forderung des Altertheilers Johann Joachim Dankert zu Parum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1909, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg, den 8. Juli 1899.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

27699 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 169 Leobschütz Stadt, Hofraum am Roßmarkt und der Krummen straße Ecke, 4) 4m groß, dessen Besitztitel gegen= wärtig noch für den verstorbenen Florian Krautwurst berichtigt ist, solQl für die unverehelichte Anna Ber⸗ nard hier eingetragen werden. Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle Eigenthumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 16 an= zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real- ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferle werden und die Eintragung des Eigenthums für die Anna Bernard erfolgen wird.

Leobschütz, 8. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

26690 Aufgebot.

Der Ackerer Johann Peter Langenohl in Ober- dumicke hat das Aufgebot der im Grundbuche von Dumicke Band 4 Blatt 30 für Wittwe Johann Peter Bieker, Margaretha, geb. Bieker, in Bumicke eingetragenen Parzellen Flur 5 Nr. 239, Acker in der Schleie, 73 Ruthen 66 Fuß groß. ferner Flur 5 Vr. 301, Wiese in Dumicke, 19 Ruthen 25 Fuß, und Flur 5 Nr 297, Wiese daselbst, 4 Ruthen groß, be⸗ antragt. Reinertrag der Grundstäcke ist aus dem Grundbuche nicht ersichtlich. Ferner hat der Kauf mann Richard Wilmes in Heimicke das Aufgebot des im Grundbuche Dumicke Band 4 Blatt 44 für Johann Bieker eingetragenen Grundslückes Flur 1 Nr. 185, Holz im Heimickersieyen, 11 a 20 am, mit O39 M Reinertrag, sowie das Aufgebot der Band 22 Blatt 11 für Gebrüder Heinrich und 35 * Peter Bieker zu Schreibers hof eingetragenen Grundstücke Flur ] Nr. 183 / 2, Holz im Heimickersiepen, 25 a 73 qm, mit Reinertrag von O, 96 S, Flur 1 Nr. I9g / 2. Holz im Himbrock, 57 a 92 4m, mit Reinertrag von 114 M, Flur 2 Nr. 56 / 2, Acker im Hengstenberg, 27 a 0,8 dm, mit Reinertrag von 1,ů59 e, sowie den für Heinrich Bieker in demselben Buche ein- etragenen PHälfteantheil an Flur 1 Nr. 67352,

cker im Dügschlade, 42 Ruthen 77 Fuß Rein⸗ ertrag nicht ersichtlich beantragt. Der Landwirth Johann Siewer im Krahm bei Drolshagen hat das Aufgebot der Band 2 Blatt 11 Dumicke für Ge—= brüder Heinrich und Johann Peter Bleker ein- getragenen Parzelle Flur 1 Nr. 441/2, Holz im Brücherhagen, 78 a 7 dm groß, mit Reinertrag von 156 S, sowie der Band 4 Blatt 44 für Jo⸗ hann Peter Bieler in Dumicke eingetragenen Parjelle Flur 1 Nr. 223 / 2, 8 auf der . 44 a 22 4m groß, mit Reinertrag von O. 87 S, bean- fragt.. Ber Landwirth Mathias Winterfohl in Siebringhausen hat das Aufgebot der in Grund- akten Dumicke Band 2 Blatt 24 r. wirth Heinrich Anton Hardenacke berichtigten zellen Flur 9 Nr. 180, Holz an der Delle, 32 4 4m groß, mit Reinertrag von 1,14 6, und Flur 9 Nr. 287, Holz am Schmand, 5h a 68 qm

k

2