ais: Rothes Cinquautin 114 bis 12 Fr. K Joksäni . 103 Fr. Au zo. w, ge Kü, CGetelhcborekthe md Mie Pre m 30. v. M. stellten e Getreidevorräthe und die Preise für den Doppel ⸗Zentner, wie folgt: ; . Weichweizen. 25 599 z zu 16, — Lire Gold bis 26, — X. it. en 13 000 . 165,50 bis 18,50 Lire Gold. 21 769 950 16,25 ö Safer 4000, 17,650 Lire Gold bis 20, c C. it.
—
Rotterdamer Getreidemarkt.
Rotterdam, den 10. Jull 1899. Die Stimmung des Rotter⸗ damer Getreidemarkts wurde im abgelaufenen Monat durch ungünftige Ernteberichte aus den hauptsächlichen Exportländern beherrscht.
Weizen. Es wurden besonders La . und amerikanische Sorten umgesetzt. Von der Donau wurde fast nichts angeboten.
Roggen. Infolge regelmäßiger Zufuhr von Taganrog und auch Heleng gab es größere Autwahl. .
Ger ste. Die Preise gingen infolge geringen Angebots langsam, aber sicher in die Höhe.
afer. Es kam mehr Leben in diesen Artikel.
ziemlich viel amerikanischer auf dem Markt.
Mais. Der Preis des Mixed hat sich gut gehalten, und der der runden Sorten ist noch gestiegen.
Die Preise und Vorräthe sind aus nachstehender Tabelle er⸗ sichtlich:
Besonders war
Vorräthe Getreidepreise am
im Monat Juni 1899. 1. Juli.
1 Juni.
Gerste Roggen und
Mais Last zu Last zu Last zu
2400 kg 2100 kg 2000g Il. TklI. Fl.
219150 182/192
Weizen
Getreideart Last
Weizen: Kansas II
Roggen: Taganrog. Helena.
Gerste: 140/118 Mais (Mixed) 96 - 99 DOdessa 94
160/145 117 —147 148 - 1656
dafür, daß man in Rußland billiger kaufen kann als hier. Mait⸗ r en haben a K Vie vorerwähnten bedenklichen . 8. dem Innern lassen Offerten nach dem Auslande nicht r erscheinen. r Unter biesen Umständen sind Frachten gänzlich vernachlässigt. Komplettierende Dampfer sehen sich . . selbst t. nach Rotterdam / Antwerpen anzunehmen. Die Preise stellten sich um die Mongtswende (p. 1000 kg eif)
Weizen.. . 130 bis 160 0
Mai 868 609.
Die Getreidevorräthe werden, wie folgt, angegeben: In Tons à 1000 kg
in Galatz in Braila 7 000 170600,
Weizen. Mais. Roggen 2000. . . nö,,
, —
Bukarest, 3. Juli 1899. Der Schnitt des Getreides hat in den Niederungen begonnen. Die größeren Niederschläge in den letzten vierzehn Tagen sind zu spät gekommen, fodaß die Situation, wie bisher, im allgemeinen ungünstig geblieben ift.
Der Maispflanze scheint der Regen noch zugute gekommen zu sein, und man glaubt, daß zwei Srittel des Anbaues gerettet werden, vorausgesetzt, daß sich bei der Körnerbildung weiterer ausgiebiger Regen einstelt.
Die Rapgernte ist beendet und sehr schwach ausgefallen.
An Viehfutter herrscht in den durch die Trockenheit besonders schwer betroffenen Distrikten ein derartiger Mangel, daß der Staat und die Krone den Bauern gestatten mußte, ihr Vieh auf die Weide in die Domänenwaldungen zu treiben.
Der Wein steht zur Zeit im allgemeinen noch gut.
Das Getreidegeschaft in den rumznifchen Häfen geht schwach. Die Eigenthümer von Welz en halten ihre Waare in der Hoffnung auf spätere hohe Preise zurück, zumal auch die amerikanische Ernte
schwach sein soll. Nach Ungarn wurden größere Quantitãten Raps verkauft.
Jassy, den 3. Juli 1899. In der zweiten Hälfte des ver— gangenen Monats ist zwar mehrfach Regen gefallen, doch hat sich der Stand von Roggen, Weijen und Gerste nicht gebessert. An ver— schiedenen Stellen hat die Ernte bereits begonnen.
Der Mais ist durch den Regen in seiner Entwickelung gefördert worden, und es steht im allgemeinen eine Mittelernte zu erwarten.
Ernteaussichten und Getreidehandel in Bulgarien.
Varna, den B. Juli 1899. Die Witterungsverhältnisse des Monats Juni waren sehr veränderlich und wegen ihrer durchschnittlich minimalen Feuchtigkeit den ausgetrockneten Getreidefeldern nicht be⸗ sonders günstig; es gab zwar in einigen Gegenden des Varnaer
Ernteaussichten und Getreidehandel in Rumänien.
Galatz, den 4. Juli 1899. Mehr und mehr stellt sich heraus, daß die außergewöhnliche Dürre, die in einigen Distrikten bis hoch in den Juni hinein anhielt, mehr geschadet hat, als bisher angenommen wurde. Der endlich gefallene Regen kam vielfach zur Unzeit, an manchen Orten überhaupt zu spät, um den verdorrten Feldern noch etwas nützen ju können. Nicht minder großes Unheil droht dem Viehbestande des Landes aus dem schon jetzt fühlbar gewordenen Futtermangel, der um so bedenklicher ist, als der Verlust des Viehs für Rumänien gleichbedeutend ist mit der Unmöglichkeit, die Felder für die nächste Ernte zu bestellen, abgesehen davon, daß eg einer Reihe von guten Jahren bedürfen würde, um die entstehenden Lücken wieder auszufüllen.
Die Regierung hat verschiedene Maßregeln ergriffen, um der bedrohten Landwirthschaft zu Hilfe zu kommen.
In den südlichen und südöstlichen Distrikten, die am meisten ge— litten haben, hat der Schnitt. wenn man es so nennen kann, bereits begonnen. Nach manchen Schilderungen ist es mehr ein Aehren⸗ lesen; die Pflanzen steben meist so dünn und sind so kurz im Stroh, daß sie ausgerissen werden müssen. Von einem Ertrag der⸗ selben kann kaum die Rede sein. Die meisten sind froh, wenn sie die Aussaat wieder haben. Aus der kleinen Walachei, wo die Felder im allgemeinen besser stehen, liegen recht hübsche Proben von neuem Weizen vor. Gerste, deren Haupfproduktiontzgeblet in den füd⸗ östlichen Provinzen und in der Dobrogea liegt, ist mißrathen. Selbst in den günstiger gelegenen Distrikten der Moldau, wo seit einer Reihe von Jahren schon vorzugsweise zweizeilige Braugerste (Orzoika) an- gebaut wird, klagt man über ungleichen Ausfall der Körner, welche die Verwendung zu Brauzwecken erschwert.
Die Re br hahen durch heiße Sturmwinde, die mehrere Tage anhielten, großen Schaden erlitten. Man spricht von einer Einbuße von 50 /o, was hoffentlich äbertrieben ist. In trüben Zeiten sieht man leicht zu schwarz.
Den internationalen Getreidemarkt scheinen die ungünstigen Ernte⸗ berichte aus den Balkanstaaten und dem Süden Raßkands nicht zu beunruhigen, selbst gelegentliche Alarmnachrichten aus den Vereinigten Staaten vermochten die ruhige Haltung nur vorübergehend zu' be— einflussen. Der Markt findet seinen Haupthalt in den ansehnlichen Vorräthen aus der vorigen Ernte.
So konnte es geschehen, daß draußen die Weizenpreise weichend blieben, während sie hier stetig höher gingen und unverkauft abgeladene Partien mit Verlust realisiert werden mussen, die reichen Gewinn ge⸗ vracht haben würden, wenn man sie hier gelassen hätte.
In jüngster Zeit sind sogar mehrere Schleppladungen Weizen von Odessa für hiesige Mühlen importiert worden, der beste Beweis
Bezirks ergiebige Regenniederschläge, jedoch dürften diese nur äußerst wenig zur Verbesserung des Saatenstandes beigetragen haben. Durch die andauernde Dürre ist auch der junge Mais in seiner Entwickelung sehr behindert worden, und es steht zu befürchten, daß ein großer Theil desselben bei fortgesetztem Regenmangel gänzlich dahinwelkt. Infolge der schlechten Ernteaussichten stiegen die Getreidepreise und war die Ausfuhr in Kornfrüchten sehr mäßig. Die Durchschnittspreise der Cerealien betrugen in Varna pro Doppelzentuer: für Weizen. 16,80 Fr. , 6 . 461i ; Von den geringen Getreidevorräthen gelangten im letzten Monat zur Ausfuhr: aus Varna: Weizen nach der Türkei 1918 t , . ö J 67 t „Griechenland... . Rustschuk, den 7. Juli 1899. Wie infolge des Regenmangels zu erwarten stand, ist der Ertrag der Getreideernte in Nordbulgarien unter „mittel“ geblieben und in einzelnen an der Vonau gelegenen Kreisen nicht einmal sopiel Frucht eingebracht worden, als man für die Aussaat im nächsten Jahre bedarf. Auch über den Stand des Mais lauten die Nachrichten durch— aus ungünstig, und derselbe wird, fallg nicht ausgiebige Niederschläge in der allernächsten Zeit eintreten sollten, schon jetzt als halb ver⸗ loren. bezeichnet. . Abschiffungen von Getreide haben nicht stattgefunden, und es ist überhaupt die Lage des Getreidegeschäfts in den Donauhäfen dieselbe wie im vorigen Monat geblieben. Wie beim Getreide, so ist auch beim Obst eine Mißernte zu berzeichnen, und es ist in diesem Jahre nur der Wein, der, foweit sich bis jetzt überblicken läßt, eine gute Ernte liefern wird — gekeltert ist er freilich auch noch nicht.
Weizenernte und Getreidehandel in Süd⸗Chile.
Congepeion, den 26. Mai 1899. Obwohl die Aussichten auf
reguläre Erträge bis kurz vor der Ernte im allgemeinen befriedigend
gewesen sind, muß das Ergebniß doch im Durchschnitt als schlecht
bezeichnet werden. In den Hauptdistrikten des Wezenbaues rechnet .˖ man kaum siebenfaches Rendement auf die Aussaat, an vielen Stellen
. fe ler, nur in der Provinz Llanquihue soll es besser ge⸗
wesen sein.
Analog den Preisen in Curopa werthete Weizen Ende Mar einem Kurse von 14 d für 1 Doll. Papier, 6 Doll. per . Iössß Eg En, Land im Hafen von Talcahuandg, wohingegen die eh heimischen Müller bis 6,75. Doll. zahlten, um ihren Bedarf zu decken; der erstere Preis erschien den Produzenten zu niedrig, und wer nicht zu verkaufen gezwungen war, hielt zurück, leider, um dadurch in noch schlechtere Konjunktur zu fallen, denn die London ⸗ Notierungen bleiben niedrig, und der Kurs stieg hier bis auf 16 4 gegenwärtig 15 d per Peso, soda die Exporteure höchstens 5, 10 Voll. per H anlegen können.
Bis jetzt sind nur einige wenige Ladungen Weizen nach dem Kanal für Order verschifft worden; der Ueberschuß für Export liegt theils in den Speichern der Küstenplätze, theils noch im Innern, aber groß ist das Quantum nicht.
Von Brauergerste, Futtergerste und Hafer sind diverse Partien nach Europa verschifft worden.
Während der April gewöhnlich ein schöner Herbstmonat ist, be⸗ gann er in diesem Jahre mit Sturm und viel Regen, die Ernten von . und Wein sind infolgedessen in den meisten Gegenden otal verloren.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 12. Juli. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ 11. Juli v. New Jork in Bremerhaven angek. Ems' 11. Juli b. Genua in New Vort angek. Barbarossa. 11. Juli v. Southampton n. New Jork abgeg. „Lahn 11. Juli v. New Jork n. Bremen ab eg. „Sachsen“, v. Ost. Asien kommend, 11. Jul in Aden angtk. „Karlsruhe“ 11. Juli v. Genua n. Australien abgeg. „Stuttgart, v. Australien kommend, 11. Juli in Antwerpen angekommen.
— 15. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Bonn“, v. Balti— more kommend, 12. Juli auf der Weser angek. „Roland“, v. Baltimore kommend, 12. Juli auf der Weser angek. „Saale“ 12. Juli v. Genua über Gibraltar n. d. Weser abgeg. Trave“, n. New Jork best., 12. Juli Dober pass. „Stollberg“, v. Sst. Aften kommend, 12. Jull in Suez anget. Königsberg“ 12. Jult v. Bangkok abgegangen.
Ham burg, 12. Juli. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie, Dampfer, Valenefa“ gestern in Havre, Colombian“ gestern, v. Philadelphia kommend, „Batavia“, v. Baltimore kommend, Brisgavia!, v. Queenstown kommend, in Hamburg eingetroffen. Phönicia⸗ gestern v. New Jork, „Columbia“ b. Cadix n. Hamburg abgeg. „Patria!“ gestern Prawlepoint passiert.
London, 11. Juli. (W. T. B.) Union -Linie. Dampfer Mexican. heute auf Heimreise nach Madeira abgegangen.
Rotterdam, 13. Juli. (W. T. B.) Holland ⸗Amertka⸗ Linie. Dampfer Maaßdam“, v. New Vork n. Rotterdam, heute in Rotterdam angek. „Werkendam , v. Rew Jork n. Amsterdam, heute Seilly passiert.
Theater und Musik.
Im Theater des Westens wird Heinrich Zoellner's Mustk⸗ drama „Die versunkene Glocken morgen bereits zum 5. Male gegeben. Am Sonnabend geht bei ermäßigten Preifen (Parquet 2, lo S6) „Die Zauberflöte“ in Scene,. Am Sonntag wird Auber'z komische Oper Fra Diavolo“ aufgeführt werden.
Mannigfaltiges.
Zur Vorbereitung einer studentischen Goethefeier hierselbst hat sich eine Kommission gebildet und mit Herrn Professor Erich Schmidt in Verbindung gesetzt. Nach dem vorläufigen Programm werden geplant: die Aufführung eines Goethe'schen Stücks, dag bis- ber noch nicht dargestellt wurde, lebende Bilder, deren Veranstalfüng die Studierenden der akademischen Hochschule für die bildenden Kãnste übernommen haben, ein Zug der Charglerten nach dem Goethe · Denkmal und ein Festkommerg, bei dem voraussichtlich Profeffor Erich Schmidt die Rede halten wird. Als Zeitpunkt für die Feier ist die zweite Hälfte des Monats Oktober in Aussicht genommen.
Rom, 12. Juli. (W. T. B.) Eine Depesche der ‚Tribuna“ aus Asmara vom heutigen Tage meldet, daß im Artisterie- Laboratorium zu Mafsowah eine Feuersbrunst stattgefunden hat, welche indeß keinen großen Schaden berursachte. Es wird Brand⸗ stiftung vermuthet.
Brüssel, 13. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend ging hier ein schweres Gewitter nieder; fast alle Fern sprechverbin dungen, darunter auch die nach Frankreich und Deutschland, wurden gestört.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 13, Juli. (W. T. B.) Wie dem „Petit Parisien“ aus Lille gemeldet wird, fanden gestern Abend dort abermals Lundgebungen statt, die einen ernsteren Charakter annahmen. Die Fenster der Kirche Sainte⸗Cathsrine wurden eingeworfen, auf das Waisenhaus St. Vincent de Paul wurden Steine ge⸗ schleudert. Die Polizei mußte mit gezogenem Säbel gegen die Manifestanten vorgehen, deren Zahl 3060 bis 4000 betrug.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Dritten Beilage.)
72 22 2 i. I D wen 6 * mr ?
Wetterbericht vom 13. Juli 1899, Tr
m
eeressp.
red. in Milli
Statiĩonen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr d. M Temperatur
U. E
in O Celsius 60 C. — 40R.
bedect bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
— O 88 * deo
Bellmulet . Aberdeen Christiansund Kopenhagen. tockholm . Daparanda . Cork, Queent⸗ town. bedeckt Cherbourg. ĩ halb bed. von elder .... heiter K. O wolkenlos
e nh 6 wolkenlos winemünde
wolkenlos Neufahrwasser wolkenlos Memel...
wolkenlos hö .. bedeckt er e Ki s. beiße ex. Karlsruhe.. Wiesbaden.. München. Chemnitz.. . . st. so ö. wolkenlos Breslau... halb bed.
12 — Orkan.
einem
lichen Winden.
. d' Aix .. 4 NNW A4halb bed. 16 8 8. . . t:: Anm er kung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel. Europa füdlich diefer Zone, . Süd Europa. — J Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9— Sturm, 19 — starker Sturm, 11 —
AUebersicht der Witterung. Zwischen einem von nnn über ausgebreiteten Hochdruckgeb über der Bigcahasee erstreckt sich ,. Lustdruck nördlich von Schottlan Minimum nach Süddeutschland. wo die Temperatur gestern mehrfach 30 Grad über“ stieg und im Süden Gewitter stattgefunden haben ist meist trockenes und heitereg, warmeg Wetter bei leichten im Norden östlichen im Süden veränder⸗ Abkühlung, zunächst in Süd⸗ und Norwestdeutschland, zu erwarten.
Nönigliche Schauspiele. Theater. Sonnabend: Die Flevermaus. Komische
hid halb bed. 23 O 1Lwolkenloz 26 Anfang 79 Uhr.
b jed if unterhalb jeder, Gruppe ist die Sonntag: Die
1 leiser Zug, Nr. 12sñ1859. Anfang 77 Uhr.
beftiger Sturm, Theater des Westens.
kandinavien
Hauptmann von Heinr. Zoellner. et und einem anderen
Sonnabend: Volkgthümliche
,
Hun Pen tf nn, Bauberflöte
Sonntag: Fra Diavolo.
Lautenburg. Freitag:
Benno Jacobson. Anfang 71 Ühr.
Theater. Neues Opern⸗
Operette mit Tanz in 3 Akien nach Meilhae und Hal vy. Bearbeitet bon C. Haffner und Richard Gen e. Mustk von Jobann Strauß Tanz von Emil Graeb. Billetsatz Nr. 1111899. — Im Garten findet Nachmiltags von 5z Uhr ab Militär⸗Kouzert flatt. Die Theater⸗Billets be— rechtigen zum Gintrilt in den Garten. Fledermaus.
Sommer Oper.
Direktion: M. Heinrich. Freitag: Die versunkene Glocke. Mustkdrama in 5 Akten nach Gerhart
j Oyern⸗Vorstellung bei sin n Preisen (Parquet 2, lo S6): Die
Residenz ˖ Theater. Direktion:
Der Schlafwagen ⸗Kon⸗ (Lo contr5lour des wagons- its.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Biffon. In
— . Uebertragung. von Benno Jacobson. Vorber; Zum Einstebler. Luftspiel in J Alt von .
Sonnabend und folgende Tage: Der Schlafwagen ⸗ sontroleur. Vorher: Zum EGiustedler.
Jamilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Edle von der Planitz mit Hrn. Landrath Heinrich von Oppen (Berlin. Frl. Olga Laubinger mit Hrn. Regierungö⸗ Baumeister Wilhelm Rleländer (Bonn).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. A. Frhrn. von Reiswitz (Lugano. — Eine Tochter: fen Landgerichtz⸗Direktor Dr. Andrae (Lands⸗
erg a. W.) — Hrn. Regierungs⸗Assessor Magnus (Cassel.
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Walther von Blanckenburg (Zimmerhausen). — Verw. Fr. Gräfin Marie von der Decken, geb. Gräfin zu Dohna (Bad a erg — Stiftsdame Emma von Mühlenfels (Kl. Bergen).
Billetsatz
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
und eine Besondere Beilage, enthaltend ven
Entwurf eines Gesetzes, betreffend das
Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst. I
Sigmund
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 164...
8, a mn, eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 13. Juli
Dentsches Reich. Nach wei sung
i Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum i nenn, , n, n, nnn,
2.
3.
4.
5.
6.
Ober ⸗⸗Postdirektions ⸗ Bezirke
Einnahme im Monat Juni 1899
41. *
Hierzu Einnahme in den Vormonaten
* 4
Zusammen
416 *
Einnahme in dem⸗
selben Zeitraum
des Vorjahres (Spalte 4)
1. 8
Im Rechnungs⸗ jahre 1899 mehr weniger
60. 3
1. Im Reichs⸗Postgebiet. I) Königsberg = . 3 Gumbinnen...
3) Danzig .
4 Berlin. .
6) Potsdam
65 Frankfurt a. O.
7) Stettin .
8) Köslin.
9) Posen ..
10 Bromberg.
11) Breslau
19) Liegnitz.
. Oppeln
14 Magdeburg.
165) Halle a. S. .
16 Erfurt.
17 Kiel.
18) Vannover
19 Münster
20) Minden
21) Dortmund.
j 42
23) Frankfurt a. M..
3 . 26) Aachen.
26) Koblenz.
27) Düsseldorf.
28) Trier.
29) Dresden
30) Leipzig ..
31 en nl J
32) Karlsruhe
33) Konstanz.
34) Darmstadt .. 35) Schwerin i. M. 39 Oldenburg
37) Braunschweig , 38 Damhurg .. 40) Straßburg i. E. ö
17312 49 6676 90 15 087 10 159 611 80 5 588 90 8785 60 11198 80 3 308 20 71251 — 7271 39 21 359 90 13 537 70 14 884 690 20 112 10 23531 10 14101 10 11122 10 13 3598 40 5045 20 10263 20 27666 90 12 907 50 33 884 40 24163 350 9202 50 77607 40 698 888 60 3516 70 29 997 20 36181 60 24225 80 32 834 19 8 760 20 15 690 90 3524 30 6179 30 7830 60 17412 40 111 346 — 21763 3830 3343 20
26 77363 — Ii 623 2 26 5566 230 265 118 26 ls 5d 36 158 8573 46 iz 35 35 303 36 13118 56 12 335 36 38 18 36 3. 24 F 3j 61 45 33 414 45 15 181 6 3653 36 36 335 45 zb z55 36 is jl5 6566 is 66 h 33 8564 36 z3 3y9 16 od 269 36 13 553 55 13 513 416 1 250 6h 143 j55 10 5I53 I0 si Je3 6 3 zi3 56 16 s35 56 os hi5 36 15 814 36 6 a3 56 5150 60 16 965 65 iz 05 io 35 335 26 233 10 1 ig; 35 7177 56
44090 49 19299 90 42 894 — 427 022 — 16239 20 24 588 — 27 954 10 8 350 90 19369 60 201093 540 60 079 40 35 562 40 41929 — 55 26 50 27 712 20 44683 40 39 0980 50 39 754 20 15 160 80 28 289 50 80 631 40 36 837 20 103 144 60 69 172 80 27121 90 25 028 — 212 995 70 9115 40 91 725 90 119430 50 71 957 30 99 373 — 27404 40 46339 60 10304 90 21179 90 21 139 70 56 791 40 327 589 10 63 955 — 10 521 10
37 849 20 17567 60 34 885 70 384 959 — 14817 20 22 757 70 28 807 30 7545 19 18 0957 70 17 696 — 56 135 10 33 717 60 38371 90 50 198 50 27632 20 39398 80 35 970 30 38 900 20 12 954 10 26 417 40 69 269 90 35 265 30 102 801 90 60 290 30
22 891 60 8132
104 562 62 891 S6 725 24 601 43 244
9 657 18 866 20274 69 755
321 371 60 286 10 050
23 996 50 183 043 40 76 376 5490
6241 20 1732 30 80098 30 42 07? — 1422 — 1830 30 848 20 786 80 1331 90 2407 540 3944 30 1844 80 2 557 10 5 328 — 80 5 284 3110 Sh 4 2206 1872 11361 1571 342 8 882 3125 2136 29 950 983 16349 14 868 98 661 13 652 2803 3095 647 2323 864 12 963 6218 3668 470
*I HHIRtttttttttttttttttttttttkttlttrtts*
Summe 1
II. Bayern HI. Württemberg.
S883 284 10 6 93 80 25 364 20
1 686142 P 20 167 113 10 52 530 30
ö 30 all oꝛs go Is so vo
2357 919 221 874 78 706
211 476 * 22152
80 * 187
NUeberhaupt
Berlin, im Juli 1899.
986 . 10
190657865 60
2 892 347 70
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
In Vertretung:
Schaede.
2668 630 90
233 816
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aug den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“,
Nr. 28 vom 12. Juli 1899.)
Pest. .
Britisch⸗Ostin dien. Während der Woche vom 3. bis zum 10. Juni ist die Seuche in der Präsidentschaft Bom bay un⸗ efäbr stehen geblieben, und zwar zeigte die Zahl der Peststerbefälle n der Stadt Bombay einen Rückgang von 82 auf 62 gegenüber der Vorwoche, während in dem zu jener Präsidentschaft gehörigen Belgaumbezirke eine geringe Vermehrung derselben stattgefunden hat. In Kurrachee nimmt die Seuche andauernd ab; es sind hier in der Berichtswoche 16 Todesfälle gemeldet worden. vinz Bengalen sind 52 Personen (davon 22 in Kalkutta), im Staat Mysore 10 und im Bezirk der Kolar⸗Goldfelder
11 Personen der Krankheit erlegen.
Einer anderen Mittheilung zufolge sind in Bom bay in den 6 Wochen vom 3 Mai his 13. Juni insgesammt 11093, 110], 86s, 689, 56h und 580 (im Vorjahre entsprechend 696, 593, 604, 566, 598, 481) Personen gestorben, davon an Pest 342, A2, 174, 124. 66, 54 (138. 107, 101, 84, 44, 26); an dieser Seuche erkrankten in dem⸗
selben Zeitraum 397, 335, 2600, 151, 86 und 62 Personen.
Straits Settlements. von denen 13 tödtlich verlaufen sind.
Zufolge einer Mittheilung vom 8. Juni
ti Singapore einige Todesfälle an Pe . n n, ne . Woche vom 18. bis 25. Juni
ongkong. In
Vom 11. Mai bis 8. Juni d. J. sind in Penang 14 Fälle von Erkrankungen an Beulenpest gemeldet,
nd in der Quarantäne⸗
vorgekommen.
n — 148 Personen an Pest erkrankt und 138 der Seuche erlegen.
Mauritius. und 3 Todesfälle festgestellt.
Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kurrachee hat die Cholera in den 3 Wochen n. 21 Mai bis 14. Juni zu 1086, 275, 98 Erkrankun und 1015, 261, 71 Todesfällen geführt. ihrem Ausbruch 2161 Personen von der Seuche ergriffen worden und 1971 derselben erlegen. Am 14. Juni betrug die Zahl der gemeldeten Fholerafälle nur 4, sodaß die Seuche stark im Abnehmen begriffen 1
scheint.
an Cholera gestorben.
Vom 17. bis 23. Juni wurden 6 Erkrankungen
Kalkutta. In der Zeit vom 4. bis 10. Juni sind 10 Personen
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Madrid 2, Motkau 8, New Jork 3, St. Petersburg
2. Todes sälle; Reg. Bez. Marienwerder 5, Antwerpen (Kranken⸗ äuser) 3, Hudapest J, New Pork 6, Parit b, ö. . 27
e us:
t. Petersburg 10, Rüͤckfallfieber: New York 12
arschau (rankenhäuser) 6 Erkrankungen; 2 Todesfälle; arschau (Kran kenhäuser N Erkrankungen; Genickstarre:
etersburg, Warschau je
St. Petersburg 2 Grkrankungen;
In der Pro⸗
in den Hannover
Todesfälle;
Kopenhagen 2 Erkrankungen; burg 2 Todesfälle und 2 Erkrankungen; Varizellen: Bu dapest 20, Wien A Erkrankungen; Keuchhusten: London 26 Todesfälle; Reg.“ Bez. Schleswig 43, Nürnberg 23, Hamburg 46, Kopenhagen 20, Wien 52 Erkrankungen; Influenza: Hamburg, Amsterdam je 2, London 12, Moskau 4, St. Petersburg 2 Todesfälle; ent zündung: Reg. Bez. Schleswig 102, München 32 Erkrankungen; Brechdurchfall: München 23, Nürnberg 22 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durch⸗ schnirt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1K 15 0/0): in Koblenz — Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 150. Breslau 112,
Rotz: St. Peters⸗
Lungen
eg. Bejirken Aachen 279, Düsseldorf 417, Erfurt 163,
179, Hildesheim 268, werder 199, Posen 188, Schleswig 1093, Stettin 178, in Nürn—⸗ berg 346, St. Petersburg 110, Prag 30, Wien 376 — ferner wurden Er— krankungen angezeigt an Scharlach in Berlin 51, Breslau 39, in . , n. Arnsberg 136, Düsseldorf 91, urg 35, häuser) 302, New Jork 188, Paris 179, St. Petersburg 28, Wien 46 — desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 77, München, Hamburg je 32, Kopenhagen 36, London (Krankenhäuser) 2265, New York 2537, Paris 59, St. Petersburg 75, Stockholm 71, Wien 298 — desgl. an Unterleibstyphus in Paris 92, St. Petersburg 103.
Hamburg 21,
Budapest 39,
Der Ausbruch der Maul Rindern ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viehhofe zu Frankfurt a. M. am 11. Juli, der Ausbruch und
Budapest 73,
Kopenhagen 112,
Königsberg 145,
Marien
New York 422,
in Ham⸗ London (Kranken⸗
und Klauenseuche unter
sind das Erlöschen der Seuche vom Schlacht- Viehhofe zu Essen
St. Mesopotamien angeordneten
Türkei.
a. Ruhr an demselben Tage, ferner der Ausbruch der Maul und Klauenseuche in der Abtheilung für Schweine vom Viehhofe zu Nürnberg am 12. Juli.
en
nsgesammt sind somit * Der internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat zur
. ö Verhütung der Einschleppung der Pest folgende Maß⸗
nahmen getroffen:
Aus Egypten kommende lebende Thiere werden bis auf weiteres in den ottomanischen Häfen zurückgewiesen.
2) Schiffe mit reinem Gesundheltspaß können bis auf weiteres Kohlen in Port Said nehmen, unter der Bedingung, daß dies unter Ueberwachung der Sanitätsorgane und ohne Verkehr mit dem Lande eic webt . in den Gesundheitspaß ein ausführlicher Vermerk einzutragen ist.
3) Die bezüglich chlitischer Reisender und Leichen aus P Maßnahmen werden dahin abgeändert, daß nur solche, welche von der persischen Küste des Persischen Golfs bis Mohammara l(einschließlich) herkommen, in Mesopotamien nicht zugelassen werden. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 153 vom 1. d. M.)
en in
1899.
Niederländisch⸗ Indien.
Einer Verordnung des General⸗ Gouverneurs von ,, Indien vom 6. Juni d. J. zufolge ist vom 10. Mai ab die Quarantäne wegen Pest gegen die an der Westküste der Halbinsel Malakka gelegenen . ischen Staaten verhängt worden.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kaufmanns und Realitätenbesitzers Hersch recte Herzl Stahl in Kolkomea mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts in Kolomea vom 17. Juni 1899 — Nr. Cz. S. 499. Propisorischer Konkursmasse⸗ verwalter; Advokat Dr. Stanislaus Haczewski in Kolomeg. Wahl. tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 17. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 17. August 1399 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 11. September 1399, Vormittags.
Rumänien.
Eren, mn
er
dallit. Forderungen bis
22. Juli / 3. August 21. Juli /
Schluß der
delsgericht. Handels gerich Verifizierung
5.17. August 4.16. August 9. / 21. August 7.19. August 12.24. August II./23. August
Bu karest
. Adolf J Feld⸗ man 2. August . Jacques A. Mar⸗ 23. Juli / cu g 4. August ‚ Gheorghe Jo⸗ 21. Juli / nes eu 2. August 5 Matache Geor⸗ 23. Juli / geseu 4. August ü Nita Georgeseu 23. Juli /
4. August
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 15 009, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5777, nicht recht⸗ zeitig gestellt 664 Wagen.
Herman Kaner
Berlin, 12. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ge e f n (-Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,19 4; 14,89 6 — Roggen 15,5 A; 13830 MM — Futtergerste 13,49 S; 13,0 0 — Hafer, gute Sorte 15,60 S; 15,10 6 — Mittel⸗Sorte 15.90 MS; 14,50 4 — geringe Sorte 14,40 „; 14,00 M — Richtstroh 400 S; 3509 Mä; — Heu 6,20 46; 33830 M — **6rbsen, gelbe, zum Kochen 4000 M; 25,00 MÆ — **Speisebohnen, weiße 50, 00 MS; 25, 00 S6 — Win sen 6b 0; z0, og M = Rartzoffesn nne I6, H M, dd ,. Rindfleisch von der Keule 1 5 1,69 1M; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 kg L260. M; 1,00 S6 — Schweinefleisch 1 Kg 1,60 M; 1,00 A — Kalbfleisch 1 kg 1,60 Æ ; 1, 00 e, ,,,, 1kRg 1,60 4; l, o ο = Butter 1 Eg 210 V; LüS0 , = Gier S0 Stad 400 AM; 2, 20 M — i, 1 kg 2600 ; 1,20 M. — Aale 1 kg 250 ; L'20 υνς. — Zander 1 kg 2,50 νς; 1,20 S6. — Hechte . 240 Æ; 1,20 MÆ — Barsch⸗ 1L kg 1,60 M; 0,80 Mι — Schleie 1 kg 250 9α; 1,20 d — Bleie 1 kg 1,40 M; O, 89 S — Krebse 60 Gti 12,00 S; 3, 00 M.
„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungöstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
ᷣRKleinhandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Juli. Zum Verkauf standen: 263 Rinder, 2s 03 Kälber, 1444 Schafe, 7768 Schweine. arkt⸗ grei j e nach den Exrmittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 . . Für Rinder: Ochsen: ) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis — : 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — I). gering genährte jedes Alters — bis — — Bullen: I) voll- if hen öchsten Schlachtwerths — bis — ; 2) mäßig genährte jüngere und gut gen. ältere — bis —; 3) gering genaͤhrte 46 is o. — Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 49; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 45. — Kälber: M feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 66 bis 69; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 64; 3) geringe Saugkälber 54 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber ref — lis — — Schafe; 15 Mastlämmer und jüngere ¶NMastham h8 bis 60; 2) ältere , 52 bis 56; mãäßi i mel und Schafe (Merjschafe) 48 bis So; 4) Hol teiner Niederungs⸗ chafe — bis — auch 3. 100 Pfund Lebendgewicht — bis — „Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder ho kg) mit 20 019 Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer 6 und deren Kreuzungen, höchstenz 16 Jahr alt: 4. 47 bis —; b. 300 Pfund lebend Käser) — bis w A fleischige Schweine 46 big — ; gering entwickelte 44 bis 45; ferner Sauen 46 bis 42 S
ö e n , ee, er, am 4 m e n mn , ohne Faß m E Abgabe wurde, der Ber tg. zu von den Kurgmaklern mit 41,5 „S6 gehandelt.
— Auf. der Lübeck, Büchener-Eisenbahn wurden im Monat Juni d. Is. befördert: 284 537 Personen und 105 15 Güter gegen 243 616 bejw. J 823 im selben Monat des Verjahreg. Die Einnahmen im Juni d. J. stellten sich (propisorisch) zusammen auf 5351 060 M gegen oll 329 M im Vorjahre; also um 19 731 M höher wie Juni 1898. Die , derselben betrug 1 Ende Juni d. Is. spropisorisch) ? 723 539 M gegen 2626 6035 Vorjahre; war also um 97 0366 M höher wie 1893. ö ö Stettin, 12. Jult. (B. T. B) Spirttus loro
. ez —ͤ k
Breslau, 12. Juli. M. T. B.) Schluß ⸗Kurse. :
35 0½ο L. Pfdbr. Litt. A. 96, 8090, Breslauer Vlgkonto 31 Breslauer Wechglerbank 110, 90, Schlesischer Ban * Breslauer Spritfabrit 184 69, Donnertzmark As 40, Katte Val, ö, Oberschief. Gis. Iz4 10, Caro Hegenschesbgt Aft.