. ö. . 1
e nrg gn wan, Oberschles. 1 20d 50, Opp. Zement ; 1 ; 8 mr dd, g. . ü ol, 10, n rr, ir g , mühle Kose . I . und Gaszgesellschaft — —, Oberschleflsche .
Prod uktenmarkt. Spiritus pr. 190 1 100 0 3 Verhrauchgabgaben pr. Juli 61,00 r do. 70 .
m. 292. 50, L. Ind. Kramsta 160 00, Schlef.
S2 6G, Korg. Dhligat ellschaft 105, 00, Geflulbse
115
pr. Juli 41,00 Br.
. 12. Jull. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ I. Nachprodukte exkl. 9 o /
rot⸗ raffinade II. 2309 Gem. Rafflnade mit Faß 24,873 — 26,50. Gem. Rohsucker J. Produkt Transito HDamhurg pr. Jull 10,5 Gd, 10576 Br. pr. Augufst r. September 1057 bez., 10623 Br., pr. d., 9,65 Br., pr. Januar ⸗Maͤrz 9, 72 Gd.
. exkl. 88 o . Rendement 11,65.
endement gäab=-—= 9.590. Ruhig. Brotraffinade J. 2,26.
6 L mit Faß 2425. Ruhig.
ü. B.
10621 Gd., 1065 Br., Dltober · De ember 9, 60 9, 809 Br. Schwächer.
Frankfurt a. M., 12. Jult. 3 T. B.) gend. . 20,457, Pariser do. 1133, Wiener do. 169,45, 80/9 Reichs. A. 90 40, 3 oͤ/0 Hessen v. 96 S6, 96, Italiener gl, 30, g o, port, Anleihe 265. 80, 5 6, amort. Rum. 160, 10, 4 o/ russische Kons.
100,50, 40/0 Russ. 1894 100, 00, 40̃‚09 Spanier 60, 00, Konv. Türk. =, Unif. Egppter 10500, 6 Co kons. Mexikaner 100,10, Ig Mexikaner 1090 30, Reichsbank 1653,50, Darmstädter 161,76, Digkonto⸗ Komm. 196 30, Dresdner Bank 164,30, Mitteld. Kredli . Nationalbank f. D. 146, 80, Oest. ung. Bank 151, 30, Desi. Kreditakt. 238,10, Adler Fahrrad — — Allg. Elektrintt. 268 25 Schuckert 246,50, Höchster . 406, 40. Bochumer Gußslahl . n f, , , , . 23 Gotthardbahn 144,00,
n H0, Privatdiskon 0. . 23. 2. Az. Hoso amort. innere ekten - Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 238 00
Franzosen 148,99, Lomb. —— Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn 144,00, Deutsche Bank 208, o, Bisk. Komm. — —, Dresdner Bank , Berl. Handelsgesf. —, Bochumer Gußst. 6h, 20, Hort- munder Union , Gelsenkirchen 296, 00, Harpener 202.530, Hibernia — — Laurahůütte ——, Portugiesen — —. Italien. Mittel meerb. ==, Schweizer Zentralbabn 145, 9), do. Rordostbahn 100,40, do. Union S2, 90, Itallen. Möridionaur — — Schweizer Simplonbahn S7, 8o, 6 oo Mexikaner —— Italiener 94 20, 3 Ho Reichs. Anleihe =, Schuckert —, Northern — —, Gdison — — Allgemeine , ,, , 145,40,
, anier — —, er Farbw. — —, Türken⸗ hene Hr, meier ger e cen, . Tinten
Köln,. 12. Jult. (W. T. B.) Rübsz ] loto 51,50,
pr. Juli 49, 80. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 87, 20,
Schluß⸗Kurse.
Dresden, 12. Juli. 35 9, do. Staatganl. Ss, 99, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,50, Allgem. deutsche Kred. 200, 0, Dresd. Kreditanstalt 1295,75, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein 118375, Leipziger do. —, Sächfischer do. 136,576, Deutsche Straßenb. 163, 6. Dregd. Straßenbahn 57 66, Dampfschlffahr tsges. ver. E Clbe. und Gaalesch. 17 0 Sãchs. Böhm. an, ,. . ,, 235,25.
g, . Iyuli. 5 chluß⸗Kurse. 30
Sächsische Rente S7, 50, 36 0 do. Anleihe 98, 96, Zeitzer Hara und. Solaröl. Fabrik 12000. Mansfelder Kuxe 1210, 50, Teipziger Kreditanstalt ⸗ Aktien 199,75, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 133,50, Leipziger Bank-⸗Attien 18240. Leipziger Hypothekenbank. 144500, Saͤchsische BVant. Atti en 137, 00, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 127,00, Leixziger Baum wollspinnerel Attien 17025, Leipfiger Kammgarn? Spinnerei⸗Akttien 189, 50, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Eo. 185,00, Altenburger Aktien. Brauerei 251, 00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 127,5, Große Leipziger Straßenbahn Job, b0, Leipziger Elektrische Sil , 157 06. Thüringlch⸗ Gas. Gefell schafts. Aktien Hö Mo, Deutsche Spitzen ⸗ Fabrik 219, 0, Leipziger Elektrizstäts werke 118.06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160, 50. Bremen, 12. Juli. (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum · Börse.) Loko 6,70 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox in Tubs 2 3, Armour shield in Tubs 274 J, andere Marken in Doppel- Eimern 28— 285 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 266 J. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 316 5. Taback. 74 Ballen Portorsco.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Verein g. H 0/ο Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Akt. 1873 Gd. Norddeutsche Llovd- Aktien 1196 bez. Bremer Wollkämmerei Jꝛo4 God.
Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Fommerjb. 122.50, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck. Büchen 165,75, L..C. Guano⸗W. 114,50, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 12650, Nordd. Lloyd 120.25, Trust Dynam. 1665, 060, 38 /g Hamb. Staats- Anl. 86,90, 30/9 do. Staatsr. 101,10, Vereinsb. 170,20, 60/9 Chin. Gold⸗ Anl. 106, 00, Schuckert ——, Hamb. Wechslerbant 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 88 Br.,, 284 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. Sl, 65 Br., 81,15 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20265 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,459 bez., London Sicht 20,4835 Br., 20,445 Gd. 20,47 bei, Amsterdam 3 Monat 16706 Br., 166,55 Gd., 167, 25 bez., Dest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 16525 Br., 166,75 Gde., 167,15 bez. Paris Sicht si 50 Br, Il, oò Gd, Sie iz bez, St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New Jork Sicht 4,204 Br., 4.174 Gd., 4,194 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,164 Br.,
4136 God., 4,15 bei.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 159— 163. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 155 —164, russischer loko matt, 113. Mais 999. Hafer stetig. Gerste behauptet.
Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus still, pr. Juli 19, pr.
lolo 6,60. Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. 286 Gd., pr. Beg. 234 Gd. pr. Mär; 299 Gd, pr. . Ju ck ermar kt. (Schlußbericht) Rüben Fohbzucer J. Ptodutĩ ie , 3 ,, . i . . Bord Hamburg pr. u „H28, pr. Aug. 10.574, pr. Oktober 9, 70, pr. Deze
pr. . n , 1. in. . ,,
en, 12. Juli. T. B.) (Schluß .- Kurse. esterr. 41,5 o9 PVapierr. 100,50, do. Silberr. 100,36, d r, . 119,39, Oesterreichisch Kronenrente 100,55, Ungarische Goldrente 19.2, do. Kron. A. 936,75, Oesterr. 60er Loose 139, 00, Länderbank 242,50, Oesterr. Kredit 380,50. Unionbank 312,09, Ungar. Kreditb. 391,00, Wiener Bankberein 274,50, Böhmische Nordbahn 241,50 Buschthierader 616,00, Elbethalbahn 259,90, Ferd. Nordbahn zaho, Desterr. Staatsbahn 346,75, Lemb.Czern. 287, 60, Lombarden Is H Nordwesthahn zäh S6, Pardubitzer 198 56. Alp Montan 23h, G, Amsterdam 99 30, Deutsche Plätze 58. 979, Londoner Wechsel 120 56, 8 . , . 58, 97, Russische
nknoten 1,274, Bulgar. „25, Brüxer 364,00,
ö. . , . 1243. 5 ; e . Getreidemarkt. eizen pr. Herbst 8, 89 Gd. , 8, 90 Br., pr. . 59. , w,. . . pr. 5 ö. Gd., 7, 21 *. rühjahr — Gd., — Br. ais pr. Juni⸗uli 5,00 ö Br. 3 pr. Herbst 5, 85 Gd., 5,87 Br. 8 .
— 13. Juli, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 390,50, Oesterreichische Kreditaktien 381,25 Franzosen 34825, Lombarden 78,10, Elbethalbahn 26050, ODesterr. n,. 100,69, 4 90 ungar. Goldrente 119,25, ee Kronen⸗
nleihe —— Ungar, Kronen ⸗ Anleihe 96476, Marknoten 58,96, Bankverein 274509, Länderbank 242.25, Buschtierader LTitt. B. Aktien 619,00, Türkische Loose 63,25. Brüxer 365, 00, Wiener . e, J e 259,26.
zudapest, 12. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. lolo fester, pr. Oktober 8, s9 Gd, 8, l Br. Roggen pr. 8e , ö. ö , pr. 3 . Gd., 5,h8 Br. Maig
r. Aug. 4, 661. r., pr. Mai 1900 4,83 60 Br. . . 5 * 65. Br. , G
ondon, 173. Jult. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englisch 2 060 Kons. 1064, 3 0/½ Reichs⸗Anl. go ir. 9 3. , n. o/o Arg. Gold Anl. S23, 45 0̃s0 äuß. Arg. —, 6 o fund. Arg. A 93g, Brasil. SJer Anl. 64, 3 0 Chinesen ost, 34 o,o Egypter Jolt, 409 unif. do, 1054, 35 Cο Rupees 674, Ital. 5 Go Rente 923, 6 oso lons. Mex. 100, Neue 93 er Mex. 10964, oo 89 er Ruff. 2. S. 1011 6s. Spanier 55, Konbert. Türk. A. oö Trib. Anl. g5, Ottomanb. 126, Anaconda 1018sigs, De Beers neue 273, Inean des een neue) 76, Rio Tinto neue 458/18, Platzdisk. 3, Silber Ni / ig, Neue Chinesen 8d, Neue h oυίι Mexikaner 1g oso Agio. In die Bank flossen 87 000 Pfd. Sterl. n , , . juhig Gerste stramm, k ; n mmendem Getreide Weizen träge, Gerste unver— ändert, Mais fest, 3 sh. höher geboten. ; ö ; An der Küste 7 Weizen ladungen angeboten. Wollauktion. Wolle stramm ausgenommen für ordinäre . 8 !.
o Jargzucker lolo 125 ruhig, Rüben-Rohzucker 107 ruhig. — Chile Kupfer 774, pr. Monat 773/ is. 91 — 13. Juli. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Buenos Aires vom 12. Juli gemeldet: Heute wurde angekündigt, daß die Staatsregierung den Gläubigern der Provinz Cordopva 11 Millionen Dollars pierprozentiger Goldbondg aushändigen wird zur Tilgung ., Schuld der Provinz im Betrage von 27 Millionen
ollars.
Liverpool, 12. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. S000 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli August zis / . Ver⸗ käuferpreis, August⸗ September 3is / 9 Kaͤuferpreis, September⸗Oktober 3s do., QAtober⸗Nobember 31634 do, November-⸗Dezember 3 /e — 316 / g⸗ do., Dejem ber ⸗Januar zie. 3163/6 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 3i2/ ä 315 ae Käuferpreis, Februar. März Zis /soc—zis / ea Ver⸗ . März ⸗April 3* /e Käuferpreis, April⸗Mai 316 / g d. Ver⸗ auferpreis.
Glasgow, 12. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 70 sh. 8 d. Stetig. — (Schluß.) 3 number warrants 70 sh. I d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 11 d. Paris, 12. Juli (W. T. B.) Die Börse verlief träge und abwartend bei unerheklichen Aenderungen. Das Geschäft war anfangs matt auf weitere Londoner Goldminenverkäufe und Besorgnisse wegen Entwickelung der englischen Geldverhältnisse, später leicht befestigt auf i, Auffassung; für spanische Bahnen zeigte sich einiges (Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 101,07, 40,9 Italtenische Rente 95,22, 3 H Portugiesische Rente 25,ů20, . en QOblig. — . 40Il0 Russen 89 — —, 400 Russen 94 6, h, 34 0/ Rußss. A. 97,20, 3 69 Russen 96 90, 90, 4 (o span. äußere Anl. Hg, gh, Konv. Türken 23,00, Türken ⸗Loose 127,50, Meridionalb. 690,00, Desterr. Staatsb. ——, Lombarden 177, 00, Banque de France — —, B. de Paris 1055,90, B. Ottomane bh, 00, rsd. Lyonn. 952.00, Debeers 710,99. Rio Tinto. A. 1144, Suezkanal. A. 3595, Privat- diskont 23, Wchs. Amst. k. 206,59, Wehs. 4. dtsch. Pl. 122 00, Wchs. g. Italien 68, Wchs. London k. 25, 20 , Chsq. 4. London 26,223, do. Madrid k. 460,00, do. Wien k. 206, 75, Huanchaca 52, 00. ö Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, hr Juli 20,365, pr. August 20,65, pr. Sepibr. Dezbr. 21.05, pr. Novbr.⸗Febr. 21 20. Roggen behauptet, pr. Juli 13,75, pr. Novbr.⸗Dezbr. 14325. Mehl fest, vr. Juli 44,60, pr. August 44,65, pr. Septbr. Vejbr. 28, 86, pr. November Februar 28, o. Rüäböl ruhig, pr. Jult Bot,
Umsatz
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. . 4. . e ,, r. Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Juli ⸗ Aug. 194, pr. Aug. Sept. 191, pr. Seyt. Oltb 191. ruhig. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum höher, Eine d Ef
t, August 1, pr. Sept. Dezbr. H2, pr. Jan. April 524 est, pr. Juli 433, pr. 43 De Eplt n 9 3 ö 23 ! ugust 4346, pr. Septbr.Denbr. I, ohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 υί—, loko 3 . orb . , . pr. ö 6. . 33 do. pr. September 315, do. pr. Oktober! — 13. Jull. (W. T. B.) Nach d ĩ i Erhebungen der Direktion der Zölle 2 ii en get f 5 in fur in Lei crten s Marten, den Jahrg lar 236 go zn hin 2641 829 090. Fr. im selben Zeitraum des Vorsahreg und de= us . ware . . . *. feen ser 26. O00 Fr. im Vorjahre 3. Monate) ga, 05, do. Amsterdam do. = = . geb . Ghöqueg auf, Berlin 6, 36, Wechsel' Paris do. 37
rivatdiskont 6, Russ. 400 Staatsrente 1608, do. 40 6. ssenbahn. Ain lelhe von 1880 — — do. 400 sonsoltbierte Gifen.· bahn⸗Anleihe von 1889 - 909 1493, do. Iz oH Gold⸗Anleihe von 1894 —— do. 5 oso Prämien- Anleihe von 1864 290, do. 8 C/ Prämien. Anleihe von 1866 2654, do. 409 Pfandbriefe der Adels · Agrarb. gz do, Bodenkred. 36 /ig o/ Pfandbriefe 53, Afow⸗ Pon Rommerzbank hh, St. hetero hutger Diskontobank 698, do. Internal. Bank J. Em. 527 * er. r fm, J. Em. m6, do. Prat. Handeis ban
; — Russ.! d, , 65 ank für auswärtigen Handel 400, Warschauer roduktenm arkt. Weizen loko 10,70. R Hafer loko 4 20 - 4,45. Leinfaat loko 12,75 - 13,00. n, . 100 n gen ms Tail (ö. , Hö Hiri en te g Rem, 321, Mittelmeerbahn 572,00, Morldionaur 74100, Wechsel auf Pariz 1o7, 05, Wechsel auf Berlin 132 00, Banca d' Ftalia 1050 Madrid, 12. Jull. (W. T. B) Wechsel auf Paris 23,20. J ĩ J 3. 31 i 6 1. *. V) Hel; 36. . / * 9 Ult. . . — S I 4 . Ru en. v. 1894 633, 3 oo holl. Anl. 943, 363 , Anl. 42 85 ao garant. Tran gbaas. Cisenb. Sb. S, =, 6 So Tranghons — — Marknoten 59. 35, Russ. Zollkupons 1923. 9. i , ,. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. e a n , tte, 13h . wa rn 9 ö 3 . do. pr. März 141. Rüböl loko 25, apa-Kaffee good ordinary 264. — Baneazinn 763.
—⸗ Brüssel, 12. Jult. (W. T. B) (Schluß. Kurse.) Heerlen 39 s. Italiener 1.00. Türken Litt. 0. 26,50. Türken Titt. P 25, 0, Warschau Wiener ——. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 12. Juli. (W. T. B.) Petroleum ,,, e, 1 3 loko 184 bez. u. Br., 3. ö r. pr. Augu pr.
t , 7 ö ng, Juli 68. K ew Jork, 12. Juli. (W. T. B.) Die ö . und *. lebhaft in 2. . 1 eaktion ein. — ĩ 66 betrug 9x oö9 Sic 8 . eizen eröffnete stetig mit unverändert isen später trat cn Steigerung ein auf Hu rr gen ö. 5 nasses Wetter im Nordwesten, ungünstige Ernteberichte, gute Nach⸗ frage nach⸗Loko. Waare und reichliche Deckungen der Baissiers. Der n , e l , n , me . ete Abna ü . 6. . 1 me der Ankünfte und Deckungen der ö uß⸗Kurse. eld für Regierungsbonds: t für andere Sicherheiten 5, Wechsel . London ö g 9 Cable Transfers 48743. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 25, do— auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa F Attien 20, do. do. Preferred 62, Canadian . Aktien 978, Zentral Pacifie Aktien de, Chieggo Milwaukee u. St. Paul Aktien 132, Venver u. Rio Grande Preferred 76, Illinols Jentral Aktien 15, Lake Shore. Shares 200. Louisville u. Nashville Aktien 723, Rem Jorf , . 1393, Northern Paeifie Preferred (nene Emiss) 771, Northern Paeifie Common Shares 5oß, Northern Pacifie 3 on Bonds 67, Norfolk and Western Preferred (Interimz. Anleihescheine) A, Union Pacifie Aktien (neue Emissiond 431, 4 Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 663. Fenn n für 3 ! . Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in Rew Jork 69 . Hr Lieferung pr. August bz, do. 3 Lieferung a n n g. Baumwolle, Preis in New Orleans bi siz, Petroleum Stand white in New Vork ho, do. do. in Philadelphia 7, 45, do. Refined (ils Cases) 8.50, do. Credit Balanees at Dil City 121, Schmalz. Western steam 5, 0, do. Rohe & Brothers 5, 8o, Mais pr. Juli 393, do. pr. Septbr. 394, do. pr. Dbr. —. Rother Winterweisen loko 803, Weißen pr. Juli 79, pr. August — pr. Septbr. 783, pr. Dezember 80t, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Rr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 456, do. do. pr. Oktbr. 4,70, Mahi, Spring Wheat elears 2,89, Zucker 35, Zinn 28, 00, Kupfer 15,50. — Nachbörse: Weizen J c. höher. ⸗ Chicago 12. Juli. (W. T. B.) Weizen zog während des ganzen Börsenverlaufg im Preise an auf günstige n, . Markt⸗ berichte, gute Nachfrage nach Lokowaare, nasses Wetter im Nordwesten und Deckungen der Baissiers. Der Schluß war stetig. — Bag e er. ö 1 nahm in , Verlauf auf große rschiffung und entspre 9 . . . ᷓ prechend der Festigkeit des Weizens. eizen pr. Juli 724, do. pr. September 733, Mais pr. Juli 343. Schmal pr. Juli bz, do. pr. Sept. 5,5. 5, 374. Pork pr. Juli 9, 07. ] (. . 9 Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London
is. Buenos Aires, 12. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,00.
— 1
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Geno e,, ns 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. ,, .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
; n [I) Goeven, Max. Georg, geboren 20. April 1876, 9 Untersuchungs Sachen. 1) Grosjean, Ernst Paul, geboren 9. August än Besch , des Kaiserlich 10 ur eschluß der Strafkammer des Kaiserlichen 15) Hirsch, Marx, geboren 13. Januar 1876 Landgerichts dahler vom b. Jull 1895 ist daz im 1h Hummel, Karl d NHã Deutschen Reiche befindlich. Vermögen nachstehend 189) 9 ,, mn, genannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Straf⸗ 15) Heisler, Adolph, geboren 20. Juni 1876, gesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der 16) Jaegy, Karl, geboren 24. Dezember 1876, Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der 17) Kramer, Heinrich, geboren 27. Januar 1876, dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und 18) Kleinschmitt, Franz, geboren g9. März 1876, der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt 19) Kieny, Josef Emil, geboren 9. Juni 1876, worden, was in Gemäßheit des 5 326 St. P. O. 20) Keßler, Wilhelm. . 17. Juli 1876, mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver 21) Kleinschmied, Peter Christian, engen, welche einer der Angeklagten über sein 30. November 1876, wit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ber⸗ 22) Lohr, Oskar, geboren 6. Februar 1876, fe hn ui vornimmt, der 3 2 3. geboren 8. g 1876, ; archal, ert, geboren 22. Februar 1876 IJ Lutz, Joseph Alfred, geboren im Jahre 1874. 35 Münser, Armand Äuqust Friedri ; , Alfred erben Emil, geboren 3. ,,. 1876, . , ; . uringer, Ludwig, ge j 3 6. . enn. . g . 3 g udwig, geboren 16. Dezember ener, Anton, geboren 20. Mai 1876, 27) Schm b ö ; Cerf, Rar, geboren 26. Januar 1876, 18 ö
geboren
taatskasse gegenüber
6) Dillar, Joseph Adolph, geboren 19. März 1876, 23) Stein me Emi e = 7) Dunckel, Karl, geboren 9. Mai 1876, ; 63 1876, ö , s) Daub, Karl August, geboren 13. Juni 1876, 29) Schiestel, Julius Ludwig, geboren 19. De⸗ 9) Deck, Hermann, geboren 9. September 1876, zember 1876.
10) Gerling, Emil, geboren 4. Januar 1876, 30) Trück, Christian, geboren 23. August 1876
/
31) Tesma, Richard, geboren 9. November 1876, 32) Ulrich,. Joseph, geboren 23. Mai 18756, 33) Uhrenberger, Johann Baptist Alexander, geboren 18 September 1876, 34) Winter, Karl, ,. 5. Januar 1876, 36) Wagner, Albert, geboren 15. August 1876, 36) Wolffert, Karl, geboren 11. Oktober 1876, 37) Dotter, Emil, geboren 21. Juni 1877, 16 Baldner, Eduard Heinrich, geboren 4. Juni 39) Docourt, Josef Ludwig Leo, geboren 12. De⸗ zember 1878, 1 Fritsch, Karl Ludwig, geboren 26. Januar
415 laesch, Eugen, geboren 9. September 18738, 42 Gesell, Gustap, geboren 24. Januar 1878, ) 8 e n, aeg g g, 26. , ansmaennel, Johann Jose l, ge⸗ boren 26. Februar 1878, ahm n, r Hertz, Adrian Vinzenz, geboren 24. Oktober
46 Klein, Theoder, geboren g. Mai 1878, . Klein, Emil Tobias, geboren 13. Nobember
a8 Laloue, Gustah, geboren 2. Februar 1878, 49) Levy, Jacob Renakus, geboren 24. März 1878, 59) Rosenkränzer, Eduard Emil, geboren
7. September 1878,
oa Schell, Joseph Simo 12. August 1875, sepb n Hypolith, geboren
3 Sturm, Friedrich, geboren 5. September
6 Seeberger, Juliutz, geboren 3. November
55) Vetter, Paul August, geboren 19. Juli 1878, 56) Weil, Eugen, geboren 22. Oktober 1878, sämmtlich in Straßburg geboren.
Im Deutschen Reiche angeblich zuletzt wohnhast:
Nr. 1— 6, 8-24, 26 —- 30, 32— 36, 38 – 56 in Straßburg, Nr. 7 in Neudorf, Nr. 35 in Mann . Nr. 31 in Schiltigheim, Nr. 37 in Grafen⸗ aden, . Zeit angeblich sich aufhaltend:
kr. 1, 2. 4 — 6, 8— 12, 15 — 21, 23 - 36 ohne bekannten Wohnort, Nr. 3 in Bruydresz, Nr. J6, a5 in Frankreich, Fer. 7, 46, HJ, 54, Hh in Paris, Nr. 7, 38, 42, 44, 50, HI und 3 bei der fran⸗ zösischen Fremdenlegion, Nr. 39 in Dion, Nr. 40, 45 in London, Nr. 41 in Jarvpille, Nr. 45 in Arlon , jetzt in Afrika, Nr. 7 in Luneville, tr. 49 in Brüssel und Nr. 56 in St. Etienne.
Straßburg, den 7. Juli 1899.
Der Kaiserliche I. Staatsanwalt: eit.
. Schmitt, Ernst Karl, geboren 9. Mai 1878,
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl. 27926]
er Zwangèvollstreckungssache der Erben des r r, Wilhelm Heunecke in Kl.Rhüden, wüactis benannt, Kläger, wider die unverehelichte inn Stichnoth zu Langelsheim, Beklagte, wegen Ilnfechtung, werden die Gläubiger aufgesordert, ihre piderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, sten und Nebenforderungen binnen zwei bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ n. Zur Erklärung über den Vertheilungs— pwie jur Vertheilung der Kaufgelder wird f den 8. August E899, vor dem unter ⸗ . anberaumt, wozu die Bethei⸗ Ersteher hiermit vorgeladen werden. Bbg. den 3. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.
197781 Aufgebot.
l Der Maschinenbauer Karl. Schwarz in FKiel, Schülfoerbaum 12, z. It. Homburg v. z. H., Elisa⸗ bethenstr. I5 bei Schlarb, hat das Aufgebot. des Depotscheins Nr. 277 der Landgräflich Hessischen sontesflonierten Landesbank beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember E899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Homburg v. d. H., den 6. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. von Bülow.
L26696 Aufgebot.
Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Loos Nr. 681 der Aussteueranstalt Fürth, welches im Dktober 1896 mit 600 M Gewinnst gejogen wurde. Juf Antrag des Holjbildhauers Michael Reitzammer in Fürth, der das Loos für seine im April 1895 ge— borene Tochter Babette Reitzammer gekauft hatte, soll nach Durchführung des Aufgeboteverfahreng das genannte Looß für kraftlos erklärt werden. Es er= geht daher an die Inhaber des bezeichneten Looses die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 1. Februar 1900, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 18111, des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumt.
Fürth, den 4. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Lechner. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Heller ich, Kgl. Ober ⸗Sekretär. 274131 Aufgebot.
Das auf den Namen des Paul Krock zu Ohlau ausge fertigte Sparkassenbuch Nr. 1185 der Sparlasse des Kreises Striegau, lautend über eine Einlage von 38 ÆK 10 , ist angeblich verloren gegangen Auf den Antrag des Buchhalters H. Franke zu Striegau wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird. Striegau, den 6. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
27900 Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher sind angeblich vernichtet oder in Verlust gerathen:
a. Sparkassenbuch Nr. 31 687 der Kreissparkasse hier auf den Namen Karl Stoye zu Ostrau, mit einem Einlageguthaben von 272, 8880 (,
p. Sparkassenbuch Nr. 8142 derselben Sparkasse auf den Namen Carl, Anna und Marie, Geschwister 336 Bitterfeld, mit einem Einlageguthaben von 91, 11 M6,
C. die Sparkassenbücher der hiesigen Stadtsparkasse:
Nr. 3267 auf Curt Jentzsch über 131,51 ,
Nr. 3719 auf Helene Gertrud Jentzsch über 121,83 ,
Nr. 4271 auf Benno Jentzsch über 72, 63 M,
Nr. 5279 auf Waldemar Bernhardt Hellmuth Jentzsch über 47, 6h 6,
Nr. 5894 auf Ehrhardt Jentzsch über 42.91 4
Auf Antrag zu a. des Dienstknechts Carl Stoye in Möslitz bei Zörbig, zu b. der Ehefrau Anna Ittner, geb. Sallat, in Leipjig ⸗Volkmarsdorf, zu G. des Amtssekretärs C. Jentzsch auf Deutsche Grube, werden die unbekannten Inhaber der Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens im Termin am 9. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18 des hiesigen Gerichtsgebäudes ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bitterfeld, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
(83180)
Das Königliche Amtsgericht Hollfeld hat unterm 4. d8. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Antrag auf Amortisatlon ist gestellt: ö
1) von dem Glaser Pankraz Hollfelder in Königs⸗ feld, als Bevollmächtigten der Köchin Elisabeth Holl⸗» felder in Wiesenthau, bezüglich einer auf den Grund⸗ besitzungen der letzteren, Pl. Nr. 33 und 39 der Steuergemelnde Königsfeld unterm 15. August 1847 vorgetragenen Hypothekforderung zu 60 Fl. Erbtheil und jwar: 26 Fl. an Michael Ott, geboren am 18. November 1829, 20 Fl. an Johann Ott, ge⸗ boren am 30. April 1833, 20 Fl. an Pankraz Ott, 6 am 9. Februar 1842, sämmtliche von Königs- eld. — Hypothekenbuch für Königöfeld Bd. II Seite 49,
2) von den Bauergeheleuten Johann und Mar— garete 3 Hochstahl bezüglich der auf ihrem Grundstücke Pl. Nr. 69 der Steuergemeinde Planken fels für den landegabwesenden Johann Teufel von Dörnhof unterm 9. Mat 1855 vorgetragenen, von diesem Tage an mit 40ꝭ verzinslichen Kapitals Ee zu 56 Fl. und 444 Kr. nebst einer unterm 16. Aprit 1868 e, ge, unverzinslichen Kaution
zu hb Fl. — Hypothekenbuch für Plankenfels Band 11
Nr. 32 in Brunn, Steuergemeinde gleichen Namens, unterm 29. Januar 1827 auf Grund Theilungs⸗ protokolls vom 30. Mai 1821 vorgetragenen Woh nungsrechtes der Geschwister des damaligen Besitzers Adam Bezold: Johann älter, Johann mitiler, Johann jünger, Konrad, Heinrich und Margaretha für Krankheitsfälle und solange diese ihren Stand , — Hypothekenbuch für Brunn Bd.]
Da, wie nachgewiesen ist, seit den letzten. diese Forderungen betreffenden, das Dasein der Gläubiger bekundenden Einschreibungen je 30 Jahre verstrichen, die gegenwärtigen rechtmäßigen Forderungsinhaber unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen ohne Erfolg geblieben sind, werden alle, welche ein Recht auf die Forderungen ju haben glauben, veranlaßt, ihre Ansprüche bei dem Kgl. Amtsgerichte Hollfeld binnen sechs Monaten, spätestenß aber im Ter⸗ mine vom Samstag, den 2. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht wurden. Hollfeld, den s. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hollfeld.
eg Kaufmann. 27891] Aufgebot. Der Kaufmann Louis Weiß aus Gostyn hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Gostyn Nr. 99 in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Schneidermeister Eduard Striemer, früher in Gostyn, jetzt in Berlin, am 18. September 1878 eingetra⸗ genen 300 Thaler Darlehn, mit Ho/so vom 17. Sep⸗ tember 1878 ab verzinslich, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, diese bei Ver⸗ meidung der Kraftlozerklärung spätestens in dem auf den 5. Dezember 18699, Vormittags 160 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gerichte vorzulegen oder seine Rechte an—= zumelden. Gostyn, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
25820] Oeffentliche Ladung. Die noch nicht vernommenen Erben des Johann und Nikolaus Hauprichs von Heckenhof bei Imme⸗ rath, die Eigenthumsansprüche auf die Parzellen Flur 1 Rr. 1560/0, 320 und 1666 / 321 der Gemeinde Immerath erheben wollen, werden aufgefordert, diese snätestens am LG. September dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden der Müller Franz en n. zu Heckenmühle bei Inmerath und der
abrikarbeiter Thomas Haubrichs zu München Gladbach als Eigenthümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen. Daun, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[27925] Oeffentliche Labung. Im Kataster der Gemeinde Niederprüm stehen als Eigenthümer des Artikels 589 — Flur 3 Nr. Hö / zs, auf der Kleinortswies, Wiese, 84 a 24 4m — ein⸗ getragen: Kewes Johann 1., Ackerer, und Frau Gertrud, geb. Annen, zu Niederprüm und Kewes Nikolaus in Amerika. Der letztere ist in Amerika verstorben. Der Artikel 580 wird heute ganz von den obengenannten Eheleuten Johann Kewes J. als Eigenthum beansprucht. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Nikolaus Kewes, sowie alle, welche ein Eigenthumsrecht an der Parzelle Flur 3 Nr. Hb / 8 zu haben vermeinen, werden zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche auf Montag, den 2. Oktober 1899, Vormittags LO Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthümer der Par- zelle Flur 3 Nr. 56 / 68 der Gemeinde Niederprüm die Cheleute Johann Kewes JL, Ackerer, und Gertrud, geb. Annen, zu Nlederprüm eingetragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis spätestens in dem gedachten Termine geltend gemacht werden. Prüm, den 6. Juli 18939. Königliches Amtsgericht. IIa.
28200 Bekanntmachung.
Die Ausführung der 55 1— des Gesetzes, be—⸗ treffend das Anerbenrecht bei Landgütern in der Probinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Land), Essen (Stadt), Duisburg, Ruhrort und Mülheim a. d. Ruhr, vom 2. Juli 1898 (G. S. S. 139) wird für den Kreis Paderborn nach 5 45 a. a O. und § 109 Gesetz vom 2. März 1850 (G. S. S. 77) behufs Ergaͤnzung der Legitimation der im Grundbuche nicht eingetragenen Besitzer von Landgütern, wie sie im § des Gesetzes bezeichnet sind, oder von Theilen jolcher Landgüter bekannt gemacht. Denjenigen, die auf derartige Grundstücke Eigenthumsansprüche erheben, wird uͤberlassen, sich bis zum L. Oktober 1899, Vormittags 19 Uhr, auf meiner Amtsstube, Wilhelmstraße 29 p, bei mir zu melden und zu erklären, ob sie bei Anhörung des ,, gemäß § 9 des Gesetzes zugegen sein wollen.
Paderborn, den 10. Juli 1899.
Der Königliche Spezial ⸗Kommissar: Peine, Regierungsrath.
27664] Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Daniel Kratzki in Danzig, Schwarzes Meer 13, vertreten durch Mechtsanwalt Gall, wird dessen am 8. Mai 1848 in Danzig ge⸗ borener, ehelicher Sohn: der Seefahrer Carl August Kratzki, welcher seit dem 17. Januar 1867 ver schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots« termine am 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude auf Pfefferstadt, Zimmer 42, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
an,, den 30. Juni 1899.
önigliches Amtsgericht. Abth. 11.
27899 Aufgebot.
Auf Antrag des privaristerenden Fleischermeisters Ernst Moritz Hascher in 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Ullrich daselbst, wird zum Zwecke der Todeserklärung des am 14. September 1828 in Volkmarsdorf geborenen, im Jahre 1854 als Soldat nach Amerika desertierten Gustav Adolf Müller, Über dessen Leben seit dem Eingange einer von ihm am 7. August 1855 in Cleveland, Ohio, ausgestellten Vollmacht keine Nachricht vorhanden ist, das Auf⸗
gh 5 O von dem Oekonomen Johann Leonhard Wich in Brunn bezüglich des auf seinem Anwesen Hs.
gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, immer 165, sich zu melden, widrigenfalls er auf ntrag für todt erklärt werden wird. Leipzig, den 11. Juli 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. IIA. Dr. Sch wicke rt, Ass.
27895 Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Fleischer Marke Rosine Wiedemann, geb. Seiler, zu Groß⸗Krauscha wird der Sohn derselben, der am 9. August 18653 zu Ludwigsdorf, Kreis Görlitz, geborene Fleischer Karl Friedrich Gustav Wiedemann, der seit dem Jahre 1882 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer hz, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Görlitz, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
27897 Aufgebot. Auf den Antrag des Landwirths Hinrich Tienken zu Wachholz wird dessen Onkel Hinrich Böse, ge⸗ boren am 5. November 1832 zu Beverstedtermühlen, der im Jahre 1844 nach England und Australien ausgewandert ist, seit dem Jahre 1859 aber ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotztermin den 26. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach—⸗ folgern überwiesen werden soll. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögen des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Geestemünde, den J. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
27896 In Sachen, betreffend die Todesklärung des am 19. Oktober 1827 geborenen Wagners Karl August Ellermeyer von Oedelsheim, ist der auf den 22. September 1899 bestimmte Termin aufgehoben. Veckerhagen, den 9. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
27894 Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt.
I) Am 11. Februar 1899 wurde hierselbst der am 1. März 1867 in Metterzimmern (Oberamt Besig⸗ heim) geborene Schuhmacher Johann Gottlob Fidler ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben sind jwei Schwestern des Erblassers bekannt geworden. .
2) Um 7. Januar 1899 verstarb hierselbst der in Killan in Thüringen geborene Schneidergeselle Jo—⸗ hann Valentin Baiersdorf. Erben des Erblassers find unbekannt. Zum Nachlasse gehört das auf Namen von verw. Caroline Diller, geb. Deyn, lau⸗ tende Kontrabuch der Neuen Sparkasse zu Hamburg Nr. 131 128, groß 4 156,39.
3) Am 22. April 1899 verstarb hierselbst der in
Isenbüttel bei Gifhorn (Hannover) geborene Händler Ernst Wilhelm Bosse. Ein Bruder, drei Bruder⸗ kinder und fünf Schwesterkinder des Erblassers sind als alleinige gesetzliche Erben bekannt geworden und dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht. I Am 79. März 1899 verstarb hierselbst der in Riestedt geborene Schaffner der Straßen ⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft Emil Eduard Jungmann ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist ein Sohn des Erblassers gemeldet.
3 Am 14. Dejember 1898 verstarb in Altona der in Hamburg geborene und hierselbst wohnhaft ge⸗ wesene Privatmann Joachim Heinrich Anton Mar- tens. In dem mit der überlebenden Wittwe Ida Johanne Sophie, geb. Mestwerdt, am 30. Mai 1874 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit jwei An⸗ hängen, resp. vom 17. März 1892 und 8. Oktober 1893, versehenen und am 12. Januar 1899 hierselbst publszierten Testament setzen die Testatoren sich gegenseitig zu Erben ein und bestimmen, daß, wenn der Längstlebende nicht anderweitig verfügt haben sollte, das eheliche Gemeingut den beiderseitigen Ge ⸗ schwistern bezw. deren Nachkommen zufallen soll. Die Wittwe und ein Bruder des Erblassers baben am 17. e. 1898 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventarg anzutreten.
6) Am 31. März 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kolporteur Otto Wilhelm Elias Lucas. Als Erben sind ein Sohn, eine Tochter und ein Tochterkind des . angegeben. Die Namen sind dem Amtsgericht Hamburg mitgetheilt. Die Tochter und das Tochterkind haben am 8. Mai bezw. 29. April 1899 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
7) Am 25. Februar 1899 wurde hierselbst der am 21. Januar 1847 in Roggentin (Mecklenburg- Schwerin) geborene Brotträger Joachim Johann Theodor Karsten ohne Hinterlassung einer letzt willigen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben sind die Wittwe und Kinder des Erblassers ge⸗ meldet. Die Kinder haben durch ihren Vormund den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventar angetreten.
s) Am 17. Nobember 1898 verstarb hierselbst der am h. März 1830 in Liebenau (Kreis Nienburg)
eborene Privatmann Friedrich Wilhelm Kronen- erg ohne e , einer letzwilligen Ver⸗ finn g, Als Erben sind sechs Kinder des Erblassers gemeldet.
9) Am 31. März 1899 verstarb hierselbst die in Malchow geborene Frau Caroline Margarethe . geb. Hagen, verw. Halfkath, des ver⸗ storbenen Arbeiters 83 ann Carl August Rudolp Wittwe. In dem am 28. März 1899 er errichteten und am 15. April 1899 hierselbst publizierten Testament 3 die Testatrix zu Gunsten von sieben dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Personen; der Sohn der Erb—⸗ lasserin soll enterbt bezw. auf den geringsten Pflicht⸗ * gesetzt sein.
Julius Prag, auch Hirsch Jultus i sollen Wittwe 6 es Erblassers sein. J 115 Am 25. März 1599 wurde hierselbst die in Buxtehude geborene Frau Wilhelmine Margareta, eb. Lühning, verw. gew. Eberstein, zuletzt deg ver⸗ ö Tischlers Philipp Andreaz Müller Wittwe todt aufgefunden. Als Erhen sind vier Einkind⸗ schaftssßhne aus der früheren Ehe des ersten bezw. zweiten Ehemannetz der Erblasserin bekannt ge⸗ worden. Bie Namen sind dem Amtsgericht Ham⸗ burg aufgegeben. 12) Am 19. Mal 1899 verstarb in Billwärder a. B. die in Panten (Lauenburg) geborene Frau Margaretha Elisabeth, geb. Benthien, des verstorbenen Arbeiters Jochim Hinrich Pernitt Wittwe. In dem von den enannten Eheleuten Pernitt am 3. September 1875 e m bft gemeinschaftlich errichteten und am 21. Juli 1898 hierselbst publizierten Testament ist für den eingetretenen Fall unbeerbter Ehe bestimmt, daß a dem Tode des Längstlebenden der alsdann vor⸗ handene Besitz zu zwei gleichen Theilen an die beider⸗ seitigen Erben ng soll. Die Namen der belannt gewordenen Erben sind dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben. ; 13) Am 1. Mai 1899 verstarb hierselbst die am 16. Mai 1874 in Altona geborene unverehelichte Köchin Caroline Maria (Marie) Adele Hölting ohne int flessung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist ein Bruder der Erblasserin gemeldet. 14 Am 13. Mai 1899 verstarb hierselbst die in n, i unverehelichte Arbeiterin Johanna orothea Louise Sassenberg. Als gesetzliche Erben sind vier Schwesterkinder der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. Eine zum Nachlaß gehörige Hy⸗ . von R 1000, —, Michaelis, St. Pauli S 89 B., st irrthümlich Johanna Dorothea Elisabeth Sasen⸗ berg zugeschrieben. 157 Am 23. Januar 1899 verstarb an Bord des Hamburger Schiffes Undine“ auf der Reise von Mazatlan nach Hamburg der in Prerow geborene Matrose August Heinrich Trapp. Die Eltern des Erblafsers haben ausweise Bescheinigung des Amts gerichts Hamburg vom 20. Mai 1899 erklärt, den , mit der RKechtswohlthat des Inventars an⸗ zutreten. 16) Am 29. Mai 1899 verstarb hierselbst die in n. geborene Hausdame Marianne Thal. Als rben sind zwei Geschwister der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. f7) Anno 1773, den 19. Oktober, sind Claus Timm Kindern, als Hans Hinrich und Catharina Margaretha Timm, in dem Grundstück des Eigen⸗ thumtz und Hypothekenbuchs der Dorfschaften Langen-⸗ horn und Klein Borstel, Pag. 45, Krt. & 200. — zugeschrleben. Die auf diese Hypothek Berechtigten sind unbekannt. 18) Am 23. Mai 1899 wurde hierselbst der am 29. April 1838 in Dreussen (Sachsen⸗Altenburg) geborene Schuhmacher Michael Hoppe ohne ö lassung einer letztwilligen Verfügung todt aufgefunden. Als Erbe ist eln Bruder des Erblassers gemeldet. 19) Am 29. März 1899 verstarb in Altona die am 8. August 1870 in Hamburg geborene und hier⸗ selbst wohnhaft gewesene Inhaberin einer Gastwirth-⸗ schaft Johanna Maria Henriette Hof ohne Hinter laffung einer letztwilligen Verfügung. Als Grbe ist der Vater der Erblasserin gemeldet, welcher den Nachlaß mit der Sie er u, des Inventars an⸗ getreten hat. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden J. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften, an das zur Sache 2 bezeichnete Sparkassenbuch oder an die zur Sache 14 und 17 bezeichneten vpothekpöste Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen, und alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An · und Widersprüche bei der e che e ern des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteffens aber in dem auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 5, 6, 7, 15 und 19 unter dem Rechtanachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. Juli 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fin 2 . (eg Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ade, Gerichtsschreiber.
27893 Aufgebot.
Auf Antrag des ehemaligen Kurators der unver⸗ ehelicht verstorbenen Molly Wilhelmine Schrötte⸗ ringk, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ludwig Carl Friedrich Otto Meier, wird ein Auf- gebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß der in n geborenen und am 27. Junt 1899 bierfelbst verstorbenen unverehelichten Molly Wilhelmine Schrötteringk Erb oder sonstige Ansprüche jzu haben vermelnen, hiermit aufgefor⸗ dert, solche 6 bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2 Stoch Jimmer Nr. II, spatesen aber in deni auf Mittwoch, den I. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im ift ere n Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Lug waͤrtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll maͤchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Juli 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Auf . (ge.) Tesdorpf Dr., Dberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 27888 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil det ige, Gerichts vom heutigen Tage ist der am 25. Jun 1853 geborene Tagelshnersohn Johann Friedrich Wilhelm Zumach aus Lutzig für todt erklärt. Polzin, den 3. i
ebot erlassen. Der genannte Müller wird aufge⸗ e, spätestenß in dem auf den 19. Mär 1906, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗
) Am 30. Januar 1899 verstarb big , der in Königsberg in Preußen geborene Chorsänger
uli 1899. Königliches Amtsgericht.