1899 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö . a I 1 1890 kber uch für Fürth a. B. apt Nr. und Haupt Nr. 120 und 11 Blatt 47 eingetragene Darlehengforderung von ursprünglich 6000 M, die am 4. September 1er auf 4300 MS gemindert und passive auf Timo-⸗ t 2 . in Fürth a. B. umgeschrieben worden ist, 3) der Täuflings macher Eduard Sänger in Neu⸗ stadt zur Ermittelung seines Bruders, des Schreiner gesellen Bernhard Sänger, geboren 1860 zu Neu⸗ stadt, welcher seit einem am 15. Januar 1879 in Oberlind stattgehabten Brande verschollen ist und für den beim unterzeichneten Gericht 70 S mütterliches Erbtheil verwaltet wird,

c) Frau Marie Hofmann, geb. Neuhäuser, in Neu⸗ stadt zur Ermittelung ihres Bruders, des Korb⸗ machers Anton Neuhäuser, geboren 1850 zu Neu⸗ stadt, welcher im Jahre 1880 nach Amersta aus⸗

ewandert ift, am 9. Oktober 1888 aus La Salle in

llinoig die letzte Nachricht gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, und für den bei dem unterzeich⸗ neten Gericht ein Betrag von 60 S verwaltet wird.

Die Inhaber der Urkunden sowie die Verschollenen bezw. deren Erben werden aufgefordert, sich bezw. ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 23. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunden n wird, die Verschollenen aber für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiekus ohne Kaution wird überlassen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhaste Betheiligte ad 3 und 4 haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausferti. gungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen. Gegen das auf Antrag ergehende Aus—⸗ schlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulässig. k Herzogthum Coburg), den 8. Juli

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Schüller, i. V.

28253] . Das Königl. Amtsgericht Naila hat unterm 11. Juli 1899 folgendes Aufgebot erlassen:

Gegen den seit mehr als 10 Jahren verschollenen Schmied Joh, Heinrich Langheinrich, geb. am 26. August 1849 ju Griesbach, Gemeinde Reitzen⸗ stein, zuletzt wohnhaft in Marlesreuth, ist von dem Weber Heinrich Häßler in Reitzenstein und dem Schreiner Gottfried Reinel von Leupoldsgrün, den Schwägern des Verschollenen, die gerichtliche Todes⸗ erklärung beantragt. Gemäß 8 8323 ff. . und Art. 103 ff. d. b. Ausf.⸗Ges. zur R. J. P. -O. u K.. O. ergeht hiemit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, den 20. April 1900, Vormittags H Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an die Eibbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsperfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Naila, 11. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amte gerichts. (L. S.) Jobst, K. Sekretär.

[28311] Aufgebot. .

Der Lehrer Josef Reichwein in Zeilsheim für sich und als Bevollmächtigter seiner Miterben hat das Aufgebot bezw die Verschollenheitserklärung bez. seines Bruders Jacob Reichwein, geboren in Thalheim den 10 April 18537, Sohn des Johannes Reichwein und der Katharina Schardt, und die Auslieferung des Vermögens desselben an dessen eventuelle Intestaterben:

a Katharina Bendel, Ehefran des Kaspar Lauf in Meudt,

b. Katharina Reichwein, Ehefrau des Wilhelm Weimer II. in Thalheim,

c. Josef Reichwein in Zeilsheim,

d. Johannes Reichwein 9r in Thalheim

beantragt. Jakob Reichwein eventuell dessen nächste Intestaterben werden aufgefordert, spätstens in dem auf Freitag, den 15. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine von dessen Leben oder seinem Tode Nachricht zu geben und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Jakob Reichwein für verschollen eillärt und sein Vermögen den oben genannten Personen nutznießlich gegen Sicherheits leistung ausgeliefert werden soll.

Hadamar, den 25. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. IJ.

28259 Aufgebot. Auf Antrag der Inte staterben des verstorbenen Kaufmanns Alfred Oscar Goldschmidt, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Pauline Goldschmidt, geb. Lassar, hierselbst, und 2) der Kinder desselben: ; e, Kaufmanns Otcar Alfred Goldschmidt in eira, des Kaufmanng Paul Edmund Goldschmidt in Montreal, des Assessors Dris. jur. Arthur Felix Gold⸗ schmidt hierselbst, ; der unverehelichten Emma Elisabeth (Elsa)

Goldschmidt hierselbst, und des minderjährigen Alfred Gustav Goldschmidt,

vertreten durch seine unter 1 genannte mütter⸗

liche Vormünderin und deren Asistenten,

Alfred Latssar, und den unter 26. genannten

Antragsteller,

sämmtliche Antragsteller vertreten durch den unter 2c. genannten, hierselbst, Jungfernstieg 19, 1, wohn⸗ ie. Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin er—⸗ assen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und bierselbst am 25. Fe⸗ bruar 1899 verstorbenen Kausmanng Alfred Oscar Goldschmidt, sei es mit Bezug auf desfen Gigenschaft als Inhaber der fiüheren Firma Carl 3 in Altona oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb—

r. 7, anzumelden unkichst unter Be⸗ ustellungs bevollmächtigten Strafe des , . HBamburg, den 7. Juli 1899. Das Amtsgericht Hamhurg. Abtheilung fur . en. (gez Tesdorpf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

28248 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 15. Juli 1898 verstorbenen, hier, Boyenstraße 33, wohnhaft gewesenen unverehelichten Putzmacherin Pauline Therese Hagist werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Dr. Erich Meyßner bier, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den A6. Juni 19600, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotziermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dig positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden fein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 7. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

28522 Durch Ausschlufiurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 10. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Der frühere Hausdiener Johann August Mache⸗ leid (auch Machleit genannt) aus Mühlhaufen i. Thi, geb. am 25. Dezember 1841 zu Kursdorf, wird für todt erklärt.

Mühlhausen i. Th., den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abith. 4.

(28519

Die nachstehend verzeichneten Wertbpapiere und Wechsel sind durch am 5. Juli 1899 verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden:

1) der Königl. Sächs. 33 0, (vormals 4 0m) Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852368 Serie II Nr. 26569 über 1090 Thaler,

2) der 35 9 Kreditbrief des landwirthschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Serie XI Litt. C. Nr. 8 über 506 ,

3) der von dem Kaufmann Sally Bodländer in Breslau auf Oswin Kegel in Dres den gezogene, von diesem angenommene, im Oktober 1897 ausgestellte und am 1. Januar 1898 fällig gewesene Prima⸗ wechsel über 142 (,

4) der am 12. August 1897 von dem Kaufmann Eberhard Matzke in Dresden ausgestellte, auf den Bäckermeister Reinhold Lindner in Blasewitz ge— zogene, von diesem angenommene, am 16. Oktober 1897 fällig gewesene Primawechsel über 195 Mc,

5) der von der Firma C. G. Rost & Co. in Dresden am 28 März 1898 ausgestellte, von Georg Heinze in Dreeden angenommene und am 28. Juni 1898 fällig gewesene Primawechsel über 1600 ,

6) die zwei von August Uebel ausgestellten und von Heinrich Tamm in Dresden angenommenen Primawechsel über 440 M und 600 M, von denen der erstere am 7. März 1897 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war, der andere am 29. April 1892 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war.

Dresden, am 7. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.

28529

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündeteg Ausschlußurthei! das Sparkassenbuch Litt. B. Nr. 325396 der städtischen Sparkasse in Hildesheim über 518 M 48 8, auf den Ramen der . Engelke in Hasede lautend, für kraftlos erklär

Hildesheim, 12. Juli 1899.

Königliches Amtegericht. JI.

28523 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. März bezw. 28. Juni er. sind folgende Quittungsbücher der städtischen Sparkasse hierselbst für kraftlos erklärt:

a. III Nr. 36573 über noch 31,66 „M nebst Zinsen, ausgefertigt für Gerhard van Setten, und

b. III Nr. 20 257 über 949 31 S nebst Zinsen, ausgefertigt für Heinriette Sperling.

Königsberg i. Pr., den 1 Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 11. 11 F. 4/88. 283131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Lötzen vom 14. Juni 1899 sind die der Person und dem Inhalte nach unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:

a. fünfzehn Thaler dreizehn Sgr. 1 Pf. Mutter— erbtheil des Paul Dembrowski, nach dessen Tode umgeschrieben für Luise, Daniel und Challotte, Geschwister Dombronski,

b. fünfzehn Thaler dreizehn Sgr. 1 Pf. Mutter⸗ erbtheil des Dantel Dombrowski,

C. fünfzehn Thaler dreizehn Sgr. 1 Pf. Mutter⸗ eibtheil der Charlotte Dombrewski, eingetragen in Abth. III Nr. 1, 2, 3 des Grundbuchs von

ö 3. schtz Lötzen mit 8 Thlr. 21 Sg

ö.

ö der unverehelichten Marie Nowack mit 35 Thlr.,

. un ver ehelichten Wilhelmine Nowack mit r*,

4) dem Friedrich Nowack mit 35 Thlr.,

der Anspruch auf Befriedigung an dieser Stelle emäß § 56 der Pr. K. O. vom 8. Mai 1855 zu⸗ olge Verfügung vom 20. Januar 1861 vermerkt worden ist,

Stebenundsechzig Mark 45 Pf., nämlich 60 (M60 nebst 60/0 Zinsen seit dem 6. September 1889 For derung sowie Gebühren und Kosten auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Amtsgerichts Lötzen vom 4. Oktober 1389 für den Kaufmann Oskar Schoen aus Lötzen vorgemerkt, eingetragen am 15. November 1889 in Abtheilung III Nr. 32 des Grundbuchs von Schwiddern Nr. 26,

mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten ausge⸗ schlossen worden. Der Gerichtskaffe Lötzen, der un⸗ verehelichten Marie Nowack bezw. deren Rechtsnach⸗ folgern, der unverehelichten Wilhelmine Nowack bezw. deren Rechtsnachfolgern, dem Friedrich Nowack bezw. dessen Rechtsnachkolgern sind Ihre Rechte aus der Eintragung Abtheilung 111 Nr. 17 des Grund⸗ buchs von Schwiddern Nr. 14 vorbehalten worden.

Lötzen, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

28533 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die auf den dem Zimmermann Othmer und Gastwirth Kirchholtes zu Duisburg früher gehörigen Grundstücken im Grundbuch von Duisburg Band VI Art. 8 Abth. 111 Nr. 3 auf Grund des Mandates vom 25. Februar 1876 für den Kaufmann S. M. Cohn zu Duisburg am 30. März 1876 eingetragene

Urtheilsforderung von 138,50 S, gebildet aus den Eintragungsgesuchen vom 4/8. März 1876 und dem Hypothekenbrief vom 30. März 1876 wird für kraft⸗ los erklärt. Duisburg, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

285301

Das unterzeichnete Amttzgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung des vormaligen Amts Ruthe vom 2B. November 1838, inhalts welcher der Köthner Johann Heinrich Hennies aus Oesselse dem Köthner Christoph Sonnemann daselbst ein mit 40 verzins⸗ liches Darlehn von 309 Thalern Kur. schuldet, ein⸗ etragen in das Hypothekenbuch Tom. Ii unter 532 ag. 199 und später übertragen in das Grundbuch von Oesselse Band 1 Blatt 50 Abth. III Nr. 1, für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

28531 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 5. Juli 1899 ist der über die im Grundbuch von Fulda Bd. II Fol. 87 Art. 113 ausgestellte Hypothekenbrief über 800 M mit ho Zinsen vom 22. März 1898 für den Vorschuß Verein in Fulda G. m. u H. auf Grund der Schuldurkunde und Eintrogsbewilligung vom 21. Maͤrz 1898 für kraftlos erklärt.

Fulda, den 6. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

28527 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19 Juli 1899 ist die Volumen 1 Folio 33 des Grundbuchs von Bökenförde in der dritten Abtheilung unter den laufenden Nummern 2 und 4 für Gertrud Lechleitner eingetragene Ab— findung von jwanzig Thalern aus dem Uebertrags⸗ vertrage vom 23. Februar 1832 zum Zwecke der Löschung für getilgt erklärt.

Lippstadt, den 10. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

L28521 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Tie beiden Hypothekenbuchauszüge über die im Grundbuch von Neuenkirchen Band 1 Blatt 27 Abtheilung II Nr. 2 und 3 auf dem Grunobesitze des Matrosen Ad. Leckenvitz zu Neuenkirchen (Häusler⸗ stelle Nr. 14 von Neuenkirchen) auf den Namen des Matrosen Alb. Niemann eingetragenen und später auf den Namen des Schiffers und Häuslers Johann Niemann zu Neuenkirchen umgeschriebenen Posten von je 100 Thaler, werden für kraftlos erklärt.

Bergen, R., den 11. Juli 1899.

Königliches Amtegericht.

28536 Im Namen des Königs! Vertündet am 11. Juli isgs. Brandes, Gerichte⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Bürg—⸗ schafigurkunde auf Antrag der Erben des verstorbenen Stellmachers und Brinksitzersz August Bartels in Imbshausen, hat das Königliche Amtsgericht I in Northeim auf die mündliche Verhandlung vom 11. Juli 1899 durch den Amtsgerichtsrath Feßler für Recht erkannt:

Die Urkunde vom 6. September 1866 über die im Grundbuche von Imbshausen Band 11 Artikel 40 Abtheilung 1II Nr. 1 zu Gunsten des Christian Düsenberg in Einbeck als Mandatar der Baärtling« schen Erben, namentlich: Major James Baͤrtling in

Lipowen Nr. 31 aus dem Erbrerglesch vom 19. Fe—⸗ bruar 1827 und zur Mithaft eingetragen auch in Abth. III Nr. I, 2, 3 des Grundbuchs von Lipowen Nr. 89 und in Abth. III Nr. 1, 2, 3 des Grund buchs von Lipowen Nr. 90,

je drei Thaler siebzehn Sgr. 9 Pf für jedes der Geschwister Marie und Michael Kruczinski, väter⸗ liches Erbtheil eingetragen auf Grund des Erbper⸗ gleicks vom 27 August 1841 gemäß Verfügung vom 1I. September 1837 in Abtheilung III Nr. 6 des

Grundbuchs von Schwiddern Nr. 14,

a. sieben Thaler fünf Sgr. 19 Pf., und jwar

Königsgrätz; Oberstleuinantin Voigt, Henriette Grace, geb. Bärtling, . verehelichte Loesecke in Lüneburg; Gutsbesitzer Ernst Bärtling in Auzustfelde in der Uckermarck, und Hauptmannin v. d. Decken, Elise, geb. Bärtling, in Celle, jetzt deren Kinder und Erben eingetragene Post von 1560 Thaler, wird für kraftlos erklärt und werden etwa vorbandene Berechtigte mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen.

Die Kosten tragen die Antragsteller:

1) Gefreiter Carl Bartels in Hildesheim,

hae der minderjährige August Bartels in Imbt⸗ hausen,

J

uu gleichen

lego es] mange,

s) die minderhaͤhrige Bertha Bartelg d ö. zu 2 . ö kur cn, Gastwirth A 6 Bartels in Imbshausen heilen.

2c.

2. ꝛc. Feßler.

Auf den Antrag der Erben des weiland Post⸗ spediteurs Siebolds 1 Georgsheil ist heute fol- gendes Ausschlußurthell erlassen:

Die Hypothekenurkunde Über 40 Thaler Kurant nebst 5H o Zinsen seit dem 1. Mai 18665, verbrieft für den Bäckermeister Hinrich Janssen Harms zu Süd-Vietorhur und abgetreten mit den Jinsen seit dem 351. Oktober 1861 an den Pen; teur Sie⸗ bolds zu Georgsheil, eingetragen in Abtheilung II unter Nr. 1 auf dem Tom. 26 Vol. 2 Nr. I41 Pag. 1122 des Grundbuch von Victorbur (aste Grundakten von Uthwerdum) registrierten Grund⸗ besitz und übertragen nach Band 1 Blatt 16, 24 und 25 des Grundbuchs von Victorbur und nach Band V Blatt 145 Seite 141 des Grundbuchs von Moordorf wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens 66 die Antragsteller.

Aurich, 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

28534 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch der Stadt Duisburg Band 10 Blatt 40 Abth. II Nr. O auf dem Grundstück des Dachdeckers Kaspar Brand, jetzt Seilermeister Richels, zu Duisburg zu— folge Verfügung vom J. November 1865 für die Firma Raitelhuber und Pieper zu Duisburg ein getragene Judikatforderung von 152 Thalern nebst 6 0 Zinsen seit dem 6. September 1865, gebildet aus dem Urtheil vom 19. Siptember 1865 nebst Rechtskraftattest vom 31. Oktober, Ersuchen vom 18. Oktober und Hypothekenbuchsauszug vom 18. No= vember 1865, wird für traftlos erklärt.

Duisburg, den 15. Juni 1899.

Königliches Amtögericht.

28526

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten der Hppothekenpost von s85 Thalern 23 Sgr., eingetragen für den Kretschaer Stephan Dominik zu Beneschau in Abtheilung 111 Nr. 112 des der Fleischerfrau Aloisia Reimann, geb. Ranosch, verwittwet gewesenen Faika, gehörfgen Grundstücks Blatt 259 Städtchen Beneschau aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 15. Februar 1862 werden mit den Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.

Hultschin, den 190. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

286523 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1859. (gez) Krause, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Franz Switek aus Szejepankowo hat das Königliche Amts⸗ gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt:

Julius Zacharias oder dessen unbekannte Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Sie zepankowo Nr. 20 in Atth. 111 eingetragenen, angeblich getilgten Possten:

a. unter Nr. 1 48 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. 145, 18 ½ nebst Ho / 9 Zinsen,

b. unter Nr. 2 30 Thlr. 90 S nebst 59G

Zinsen, c. unter Nr. 3 60 Thlr. 180 4M nebst

5Ho/o Zinsen, aut geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

28505 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1 Marie Antonie verehel. Städter, geb. Langer, in Chemnitz,

2 Antonie Auguste verehel. Köhn, geb. Eichler, in Penig,

3] Clara Auguste verehel. Rothbarth, geb. Hunger, in Mittweida,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz,

klagen gegen ihre Ebemänner:

zu 1, den Buchdrucker Karl Maximilian Johannes Städter aus Dresden, zuletzt in Chemnitz wohn— haft, z. Zt unbekannten Aufenthalts,

zu 2, den Fabrikarbeiter Paul Emil Köhn, zu—⸗ letzt in Oberelsdorf b. Penig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

zu 3, den Anstreicher Friedrich Moritz Rothbarth aus Kallenberg b. Waldenburg, zuletzt in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 214. November 18859, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozefgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Sekr. Fisch er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

28506 Oeffentliche Zustellung. (

Die Arbeiter frau Charlotte Tront, geb. Karpinski, in Lissen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cipgan in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Tront, früher zu Lissen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den E 7. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Lyck, den 10. Juli 1899. *

Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ihren biet,

zum Deutschen Reichs⸗

M 1641.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. y, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Anzeiger und Königlich Preufi

Berlin, Freitag, den 14. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

6 ö

1899.

5 Rom mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28598 Oeffentliche Zustellung.

; e Chef Maschinist Albert Leuchtenberg, Bertha, geb. Donath, zu Hagen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrath Dr. Schultz zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Albert Leuchten berg, früher zu Eckesey, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie körperlich mißhandelt, gröblich beleidigt und ihr nach dem Leben getrachtet habe, mit dem Antrage, dat zwischen . bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr! mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 11. Juli 1899. Schlechter, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28244 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Post⸗Assistenten, jetzigen geschäftslosen Wilhelm Schüßler, Glisabetö, ge— borene Bergmann, zu Schweim, Mittelstraße Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mausen in Dortmund —, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher ju Unna, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts, gefährlicher Mißhandlung, böslicher Ver= lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 7. November E899, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 7. Juli 1899.

Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28242 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metzgers Adolf Fleigel, Elise, geb. Rudolf, zu Mörchingen, vertreten durch den Justizrath Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 29. November 1899, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gssen, den 27. Juni 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28243 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Johanna Kathinka Friederika Krim— son, geb. Grün, zu Hamburg, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Ratsen & Hauers, klagt gegen ihren Ghemann Rudolph William Heinrich Krimsfon, un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zwilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathaus, Admiralitätstraße 56 auf Dienstag, den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Juli 1899.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(28510 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau deg Friseurs Hugo Wilhelm, Anna, eb. Simon, zu Wicgbaden, Prozeßbevollmäͤchtigter: echtganwalt Dr. Seligsohn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Sigg Wilhelm, früher

zu Wiegbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort,

auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem An—⸗ trage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Wiesbaden auf den 16. No—⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu beslellen. Jum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 11. Juli 189. Gerichtsschreiberei des Keönsglichen Landgerichts. 3. K. 3.

[28241] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Otto a n, . Helene, geb. 546 . zu Straßburg, vertreten durch Rechtganwalt Reis, klagt gegen ihren Ehemann Dito Lergen . müller, Friseur, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, zuletzt in , , wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeß⸗ sosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor die JJ. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. November 1899, Vormittags üo Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . e⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Kanzleirath Hörkens,

Gerichtsschreiber des Kasserlichen Landgerichts.

(28516 Oeffentliche Zustellung.

Die Malerfrau Johanng Fiedler. geb. Wender, zu Pitschen klagt gegen den Malermeister Paul Fiedler, früher zu Pitschen, jetzt unbekannten AÄuf⸗— enthaltg, aus der für sie auf dem Miteigenthum des Beklagten an dem Grundstücke Blatt 134 Haug Pitschen Abtheilung 1II Nr. 5 eingetragenen Shpo—⸗ thek von 2386 M Alimentengelder, mit dem Ankrage, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreck= barer Form zu verurtheilen, an sie einen Theilbetrag von 50 M bei Vermeidung der Zwanggvoll streckung in das genannte Miteigenthum zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaönigliche Amtsgericht zu Pitschen auf den L5. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Pitschen, den 10. Juli 1899.

Schaetz ke, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28315] K. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung in der Rechtssache der Pauline Euler, Dienstmagd von Gerabronn und ihres unehelichen Kindes Friedrich Euler unter Pflegschaft des Taglöhners Michael Deeg in Gerabronn, Kläger, gegen Johann Dinkel, Bauernsohn von Eipfersweiler, Gem. Wittenwesler, nun in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, Be⸗ klagten, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vater⸗ schaft. Die Kläger laden den Beklagten in den zur Ableistung des der Mitklägerin Pauline Euler durch eidbedingtes Urtheil K. Amtsgerichts hier vom 24. Mai 1898 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 5. September 1899, Vormittags 160 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, bestimmten Termin. 1 wird zum Zweck der Zustellung bekannt ge— gegeben. Den 10. Juli 1899. Gerichtsschreiber Meßer.

[28247] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Arthur Kaehnert zu Berlin, Georgenstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Flatau zu Berlin, Dorotheenstraße 22, klagt gegen den Herrn Wilhelm Gerdes alias Geßsler, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Coburger Hof, Georgenstr. 23, unter der Behauptung, daß der Beklagte unter dem falschen Namen Wilhelm Geßler in der Zeit vom 15. Nobember 1898 big 1. April 1899 als Reisender in dem vom Kläger geführten „Hotel Coburg“, Georgenstraße 23, loglert und während der Zeit vom 29. Januar bis 1. April 1899 einen Gesammtbetrag von 255 M für Wohnung, Kost und baare Auslagen schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung zur Zahlung von 255 S nebst 50so Zinsen seit 1. April 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ahtheilung 19, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 143, auf den 4. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Juli 1899.

Bisch off, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz J. Abth. 19.

28246 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Mendelssohn, Inhaber der Handlung F. Potolowsky Nachfl. zu Stettin, Breitestr. 29730, vertreten durch den Rechtsanwalt Oterski zu Berlin, Oranienstr. 191, klagt gegen den Kaufmann Sally Cohn, früher zu Berlin, Ritter straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrag: den Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von 9920 MS 565 3 nebst Goso Zinsen von 347,10 ½ seit 31. Juli 1898, 300 Mn seit 30. Juli 1898, 750 M seit 15. No⸗ vember 1898, 760 S seit 30. November 1898 6 r, 0 M seit 15. Oktober 1595, z30 6 seit 25. Jull 1898, 362 M seit 20. August 1898, 684,45 M seit 5. September 1898, 407, 65 MS seit 30. Juli 1898, 311 09 seit 6. Oktober 1898, 500 M seit 31. Juli 1898, 4365,92 M seit 16. November 1898. 509 S seit 10. August 1898, 668 M seit 20. Juli 1898, 750 M seit 5. August 1898, 350 4 seit 15. Oktober 1898, 50) ½ seit 20. August 1898, 500 M60 . 30. Juli 1898, 769 ½νι seit 36. Jull IS58, sorrie ba Re os J Hrotestlosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land

gerichts JI zu Berlin, Jüdenstr. 60, 11 Tr, Zimmer

1065, auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zußzelassenen Anwalt zu bestessen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist wird auf zwei Wochen festgesetzt. Berlin, den 8. Juli 18935. Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. 10. Kammer für Handelsfachen.

(28518 Oeffentliche Zustellung.

Der Leibzüchter Ferdinand Traugott zu Herne, Stammstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt eitmann zu Ruhrort, klagt gegen den Bergmann udwig Seeland, früher zu Bruckhausen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dem Beklagten am 21. Dejember 1895 ein Darlehn von 000 M und am 15. Mai 1896 ein solches von 400 ½ gegeben, worauf 15, 900 S zurückgezahlt, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei lung des Beklagten zur Zahlung von 39, 00 6 nebst 5 0e Zinsen von 35,90 MS feit dem 21. Dezember 1895 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf. den 27. September L899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 6. Juli 1899.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

282451 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 76509. Der Architekt Rudolf Herrmann zu Grünwinkel, Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Max Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen den Gärtner Burkhard, Ernst, zuletzt in Grünwinkel, jetzt an unbekannten Orten wegen Vertragsauflösung und Forderung, mit dem Antrag:

I) den Pachtvertrag vom 26. August 1897 für aufgelöst zu erklären,

2) den Beklagten zur Zahlung von 2015 S 70 3 nebst 5 o/ Zins seit Klagzustellung an Kläger sowie zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die IV. Zioilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 4. Dezember 1899, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3m. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. Juli 1899.

Enge, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

28318 Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Fritz Wehner zu Greifswald, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. Scharff dasenbst, klagt gegen die Gräfin Hildegard v. Usedom, zuletzt in Wien, Döbling, Hasenauerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostgeldes für einen von der Be— klagten beim Kläger in Kost gegebenen Bernhardiner hund von 20 S monatlich für 1. Mai 1899 bis zur Rechtskraft des ergehenden Urtheils, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 20 M monatlich für 1. Mat 1899 bis zur Urtheilsrechtskraft, und ladet die Beklagte zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König= liche Amtsgericht zu Greifswald auf den 29. Sep-= tember 1899, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 28. Juni d. Is. bewilligt.

Greifswald, den 7. Jult 1899.

Piske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

285317 Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Otto Marcks zu Greifswald, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Scharff daselbst, klagt gegen den stud. ier Willy Rosenthal, Sohn des Rosenthal zu Berlin, Victoriastraße 17, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des 4, . zur Zahlung von 200 „S nebst 5 0so g seit dem 1J. Januar 1899, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 29. September 18899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 27. Juni d. Ig. bewilligt.

Greifswald, den 7. Juli 1899.

Pis ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28314 Oeffentliche , , ;

Die Firma J. Gutheim & Co. in Hannover, Hainhölzerstraße 4, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gen den Reisenden Richard Rauchfuß, früher in Dresden, Sedanstraße 1711II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihm in den Jahren 1898 und 1899 gewährter Vorschüsse in Höhe von insgesammt 275 S, von welcher Summe sie sich 706 M 12 3 verdiente Proviston kürzen lasse, mit dem Antrage auf vor= läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 204 M 88 3 nebst o/o Zinfen seit Il. März 1899, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111,

Zimmer 161, auf den 24. Oktober 1899, Bor- mittags O Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—=

macht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 11. Juli 1899. ; Nissen, Expedient.

Oeffentliche Zustellung. tzer Karl John ju Schwinowitz, Prozeßbeyollmächtigter: Rechtganwalt Preiß, klagt gegen den Michael John, unbekannten Aufenthalts- orts, früher zu Kolofowka bei Kremenetz, Gouverne—⸗ ment Wolhymien, Russisch Polen, wegen Löschun bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Loöschung der für ihn auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Blatt 17 Schwinowitz in Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragenen 108 M Vatererbe zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Tarnowitz auf den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tarnowitz, den 10. Juli 1899.

Krautwur st, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28517 Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde Heidersdorf, Kreis Lauban, ver⸗= treten durch den Gemeindevorstand daselbst, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt 3 zu Lauban,

(28316 Der Stellenb

klagt gegen den Arbeiter Heinrich Förster, früher zu Heidersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 120 M 20 4 nebst 5 o/o Zinsen seit 11. April 1851, von der Klägerin für den Beklagten an die Orts- armenberbände zu Neusglj a. O. und Löwenberg i. Schl. verauslagte Kosten für Verpflegung und ärjtliche Behandlung des Beklagten aus der Zeit vom 19. Februar bis 29. Mal 1899 und vom 19. Februar bis 28. März 1891, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Heinrich Förster zur Zahlung von 120 SS 20 3 nebst o/ o Zinsen seit 11. April 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban, Brüderstraße 15, Zimmer Nr. 3, auf den 7. No⸗ vember 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit auf Anordnung des Gerichts be⸗= kannt gemacht.

Lauban, den 10. Juli 1899.

. Romotz ky, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28283 .

Die Ehefrau des Karl Schröder, Maria, geb. Heiliger, zu üsseldorf, Prozeß bevolmächtigler Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd= lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Ok. tober 1899, Vormittags 91 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

ö

Die Ehefrau des Carl Spengler, Maria, geborene Hoffmann, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Düsfel dorf, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. in zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober E899, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zwilkammer, zu Düsseldorf. ;

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz.

28281

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgericht, 3. Ziviltammer, zu Yu sseid erf vom 16. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Fuhrknecht Peter Ollertz und Elisabeth, geb. Thelen, zu M. Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

28512 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ e. Landgerichts ju Metz dom 20. Junt 1399 sst zwischen den Eheleuten Paul Schwander, Sattler und Tapezierer, und Sopbie Schwan der, geb. Knust zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. April 1899 ausgesprochen worden. Metz, den 11. Juli 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

. Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Zweiten Ilvillammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 14. April 1899 ist zwischen den Cheleuten Johann K „ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, und Maria Karcher, geb. Grausem, zu Diedenhofen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. Januar 1899 ausgesprochen worden. r

Metz, den 11. Juli 1899. Der Landgerichtz. Sekretär: Licht enthae ler.

[as sa Bełauutmachung. Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu 4 a. 3 . ohann 1

1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Mutelet und Maria Alerandrine, 9 zusammen zu , ö, e, ie & trennung mit Wirkung vom 8. Dejember 1 gesprochen worden. t . Metz, den 11. Juli 18997

Der Landgerichts. Sefreinr: Lich ten thae ler.