1899 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

an Heinrich Christian. Gigenthümer. Bie jedesmaligen Eigen 2591 * ge 6, 8 . 8 tz e; Johbann Joachim Heinrich. ilhelm Andreas eg, in Travemünde. riedrich. Krellen⸗ Müter, Hans e Wilhelm. Stuht edri Ahrens, Rudolf

Die jedesmaligen Eigen 8. 8. 11, 18, chim Heinrich.

zildebrandt, Christoph Hinrich Friedrich. Krellen. erg, 2 Friedrich Bernhard. Müter, Hans riedrich. Henk, August Hinrich Wilhelm. Stuht, ernhard Johannes Friedrich. Ahrens, Rudolf Heinrich. Gerth, Claus Hinrich. 10) Gemeindebezirk Giesendorf. Art. 11. Eigenthümer Kallies, Franz Heinrich August, Bd. 12 Bl. 11. 1I) Gemeindebezirk Gneversdorf. Art. 19. Eigenthümer Evers, Friedrich Karl per 6 * Gerdtz, Johannes Heinrich Friedrich, Bd 13

12) Gemeindebezirk Gothmund. Art. 4. Eigenthümer Gielau, Johann Hans Wil— helm, Fischer, Bd. 14 BI. 4. Art. 5. Eigenthümer Heitmann, Jochim Gottfried Hinrich, Bd. 14 Bl. 5. 13) Gemeindebezirk Groß⸗Schretstaken. Art, 6. Eigenthümer Krützmann, Joachim Christian, Bo. 15 BI. 6. Art,. 16. Eigenthümer Burmester, Franz Hein rich, Bd. 15 Bl. 16. Art. 17. Eigenthümer Burmester, Hans Joachim, vi . 6 thümer Hardkopf, Johann He rt. 18. enthümer Hardkopf, Johann in⸗ rich Christian, Bd. 15 Bl. 18. Art. 34. Eigentbümer Joachim Christian, Bd. i5 Bl. 34. 14) Gemeindebezirk Harmedorf. Art. 9. Eigenthümer Carlau, Johann Hinrich, Bd. 16 BI. 9.

Art. 11. Eigentümer Hagemann, Johann Hein rich Ludwig junr., Bd. 16 BI. 11.

15) Gemeindebezirk Herrenwyk.

Art. 8. Gigenthümer Niemann, Johann Wilhelm Hinrich, Bd. 17 BI. 8.

Art. 10. Eigenthümer Lange, Jobann Hinrich Hartwig, und Mühlenfeldt lauch Möhlenfeldts, Her⸗ mann Hans Hinrich. Bd. 17 Bl. 10.

n. ö. . . z

rt. 8. igenthũmer nze, Hans Heinrich, Bd. 21 Bl. 8. 17) Gemeindebezirk Krempelsdorf.

Art. 50. Erbpächter Sager, Christian Asmus Matthias, Bd. 22 Bl. 50.

18) Gemeindebezitk Malkendorf.

Art. 17. Eigenthümer Frank, Hinrich Friedrich, Bd. 30 Bl. 17.

Art. 18 Eigenthümer Wulff, Peter Julius Theodor, Bd. 30 Bl. 18.

Art. 19 Eigenthümer Horstmann, Ferdinand Friedrich, Bd. 30 Bl. 19.

Art. 29. Eigenthümer Jaacks, Johannes Erich, 8 . thümer Cggeling, Heinrich Fried i

rt. 21. genthümer Eggeling, Heinrich Friedrich, dag n lan. thümer Schröder, Wilhelm Heinrich , Eigenthümer Schröder, Wilhelm Heinrich,

Bd. 30 Bl. 23. ö

Art. 23. Eigenthümer Steen, Asmus Friedrich, Bd. 30 Bl. 23.

19) Gemeindebezirk Moisling.

Art. 103. Eigenthümer. Die jedesmaligen Eigen⸗ thümer der Artikel 9, 28, 30, 37, 56, 65, 65 und

Krützmann,

74. Bd. 31 Bl. 103. Pohl, Auguft Hermann Fried.

rich. Haferbier, Johann Christian Friedrich. Holtz, * Heinrich Friedrich. Beeth, Marie Glisaberh inna. Mett, Joachim Heinrich Friedrich. Ahlers, Johann Hinrich Justus. Rönnpagte, Johann Heinrich Friedrich. Scheel. Karl Joachim Ehrist an.

Art. 104. Eigenthümer. Die jedesmaligen Eigen⸗ Hbümer der Artifel 1, 2, 3, 40, 50, 58, 66 und io, Bd. 31 BJ. 104. Grube, Johann Heinrich. Bur⸗ mester, Johann Karl Wilhelm. Petersen, Karl August Bernhard. Godtknecht, Karl Johann. Meins, Wil. belm Johann Friedrich Scheel, Johann Joachim Christian. Lundt, Karl Johann Christian. Tübecker

Art. 105. Eigenthümer. Die jedes maligen Eigen tbümer det Artikel 20, 26 und 51, Bd. 31 Bl. Jos, Dahmcke, August Johann Friedrich. Jankowsly,

bann. Schwabro. Marcus Hinrich.

Art. 105. Eigentbũmer. Die jedemaligen Eigen⸗ tbümer der Artikel 7 und 83, Präpde, Friedrich 3 Welcker, Johann Friedrich. Bd. 31

Art, 117. Gigenthümer Wegner, sel. Joba e, mn. Bd. 31 X. 5 * eg. Art. 137. Gigentbümer Drerkmann, Hermann „in Brandenmühle, Bd. 31 Bl. 137. , . 3 üumer e, ian Sr rz vy ñ

Eigen⸗ 11, 12, Asmut

6 I . He n hristia Art. 19. Gigenthümer Jacobsen, Hermann Jo-

han Rudolf, 6. 33 Bl. 10. . Art. 11. Gigenthümer Kludasch, Johann Friedrich

Karl, Bd. 33 BJ. II.

Art. 12. Eigenthümer Frhr. von 8 . rsde, Ernst Konrad Franz, Dr. jur, Bd. 83 Bl 12.

Art. 13. Eigenthümer Zülow, ö. Karl Johann Viktor Heinrich Wwe, Anna Maria Glifabenh, geb. Olfen, Dinh h 16 hen Johann Heinrich Art. 14. Eigenthümer Hering, Johann Heinr Jürgen, Bd. ö BI. 14.

Art. 19. Eigenthümer Hering, 3 Roggenkamp, Johann Heinrich August, Bd. 335 Bl. 15.

Art. 16. Eigenthümer Frhr. von Heine⸗Weißen⸗ rede, Dr. jur. Ernst Konrad Franz, Bd. 33 Bl. 16.

Art. 17. Eigenthümer Schröder, Joachim Heinrich Friedrich, Bd. 33 Bl. 17. .

Art. 18, Eigenthümer Speckmann, Friedrich Heinrich., Bd. 35. Bl. 18.

Art. 21. Eigenthümer i. v. Heintze · Weißen · rode, Dr. jur. Ernst Konra fran Bd. 33 Bl. 21.

Art. 23. Eigenthümer Frhr. v. eintze · Weißen · rode, Dr. jur. Ernst Konrad Franz, Bd. 33 Bl. 23.

Art. 25. Eigenthuüͤmer Gutsherrschaft des Ge— sammtgutes Weißenrode, Bd. 33 Bl. 25.

4 * , . Wieck, Christian Friedrich,

Art 27. Eigenthüämer Zietz, Christian Hans vie g drr, ö 28 ö Heinrich Diedrich

rt. 30. genthümer Boldt, Heinr edrich,

Bd. 33 Bl. 30.

3 * ö . Hinrich

rt. 19. genthümer Rust, Jochim Hinrich,

Bd. 32 Bl. 19.

22) Gemeindebezirk Niendorf.

Art. 5. Eigenthümer Brinkmann, Johann Heinrich Friedrich, Bd. 33 Bl 5.

Art. 7. Eigenthümer Studt, sel. Fritz Wwe., an m,, . edi Joachi

rt. 9. Eigenthümer ting, Ludwig Joachim

Heinrich, Bd. 33 BI. 9. j Art. 12. Eigenthümer Gebhardt, Johann Peter

, ,

rt. 16. genthümer Feddern, Heinri ohann

Friedrich, Bd. 533 Bl. 16.

Art. 18 Eigenthümer Krohn, Joachim Georg Heinrich, Bd. 35 Bl. 18.

Art. 18. Eigenthümer Kreecker, Johann Heinrich Ludwig, Bd. 35 Bl. 19.

ö. 22. Eigenthümer Nitsch, Friedrich, Bd. 33 Art. 23. Eigenthümer Speckmann, Heinrich Jo—

hann Ludwig. Bd. 33 Bl. 23. Art. 24. Eigenthümer Steffen,

Heinrich, Bd. 33 Bl. 24.

Art. 25. Eigentbümer Gülcke, Markus u. Klaus Gebrüder, Bd. 33 Bl. 25.

Art. 32. Gigenthümer Joost, Johann Hinrich Rudolf. Diese Liegenschaften gehören zu Art. 8 in Reecke, Bd. 33 Bl. 3232.

Art, 37. Eigenthümer Gutsberrschaft zu Nien⸗ dorf · Weißenrode (Oeffentliche Wege), Bd. 33 Bl. 37.

Art. 41. Eigenthümer Gutsherr schast ju Niendorf⸗ Weißenrode (Oeffentliche Gewässer), Bd. 35 Bl. Ji.

23) Gemeindebezirt Nusse.

Art. 3 Eigenthümer Ehlers, Johann Jochim, Bd. 34 Bl. 3.

Art. 7. Eigenthümer Siemers, Johann Heinrich Friedrich, Bd. 34 Bl. 7.

Art. 14 Gigenthümer Krützmann, Hans Hinrich 3 —— 34 2 . 34. ö 3

rt. 29. Eigenthümer Thiessen, Johann Heinri

Christian, Bd. 34 Bl. 20.

Art. 29. Eigenthümer Nehring, Hans Jochim Heinrich, Bd. 34 Blatt 29.

Art. 39. Eigenthümer Ahlrep, Jochim Heinrich, Bd. 34 Bl. 30.

Art. 33. Eigenthümer Benn, Johann Jochim Matthias, Bd. 34 Bl. 33.

EJ 12

Art. ,,, Sintze,

Hans Jürgen

Art. 38. Eigenthümer Knaack, Johann Jochim Heinrich. Bd. 34 Bl. 38. Art. 45. Eigenthümer Brüggmann, Joachim . 1 49. Tbiessen. Zaha gra nig rt. 50. genthümer Thiessen, Johann Friedrich, Bd. 34 Bl. 50. Art. 51. Gigenthümer Thiessen, Johann Jochim Friedrich, Bd. 34 Bl. 51. Art. 54. Eigenthümer Wittfoht, Nicolaus Heinrich Friedrich, Bd. 34 BI. 54. Art. O6. CEigenthümer Krüger, Franz August, Bd. 34 Bl. 56. Art. 68. Eigenthümer Scharnberg, Joachim ,. 1 34 163. 283 gun Seri rt. Sz. Eigenthümer Wegner, Joachim Heinrich, Bd. 34 Bl. 87. 16 . , r. ch rt. 14. EGigenthümer Küntzel, Joachim Heinrich, Bd. 35 Bl. 14. Art. 16. Eigentümer. Die jeweiligen Eigen⸗ thümer der Artikel 3, 4 und 6, Bd. 35 Bl. ö. agen, Johannes Friedrich. Röttger, August. öller, Albert Hans Adolf. 25) Gemeindebezirk Poggensee. Art. 1. CGigenthämer Brügmann, Hans Jochim Friedrich, Bd. 37 Bl. 1. Art. 3. Gigenthümer Koop, Johann Jochim, Bd. 37 BI. 3.

Art. 4. Eigenthümer Krützmann, Hans Heinrich B

Christian, Bd. 37 Bl. 4.

Art. 9. Gigenthümer Heins, Joachim Christian, dir nc ls tbumer Prümann, Jochim Heinrich

rt. 10. Gigenthümer Prüßmann, im Heinrich, Dir, e C the Piper, Johann Joch

1 Eigenthümer Piper, Johann Jochim Friedrich, Bd. 57 BI. 21.

26) Gemeindebezirk Reecke.

Art. 19. Eigenthümer Obleson, Johann August, * 6 g. thümer Köster, Heinrich Joach

rt. 13. Gigenthümer Köster, Heint oachim Karl, Bd. 38 Bl. 13.

Au , e. k. T, Heunrig

rt. 7. Eigenthümer Ba el, Franz rich, Bd. 39 Bl. 5

Art. 8. Gigenthümer Meyer, Christlan Jochim Friedrich, Bd. 39 BI. 8. Art. 19. Eigenthümer Ghlergz, Johann Christian,

Bub. 39 Bl. 19.

Johann Heine worn sbühner Hillers, Sang Nitolaus 1 9 * ; 3 ; . ö

el g ne ft, Hans Jochim

5 enthümer Brügmann, Jochen 6. Musikus und n, Bd. 39

Cigenthümer Benn, Hans Heinrich, Br. rg Gi. zuin 9 ö

Art. 43. Eigenthümer Krützmann, Hans Hinrich Johann Jochim, Bd. 39 Bl. 42.

Art. 6. Elgenthümer Nehring, Hans Jochlm Heinrich, Bd. 39 Bl. 45.

Art. 47. Eigenthümer Thiessen, Johann Heinrich Christian, Bd. 39 Bl. 47.

28) Gemeindebezirk Schattin.

Art. 13. Eigenthümer: Die , Eigen⸗ tbümer der Art. 1, 6 und Bd. 41 Bl. 13. Burmester, Hans. Joachim Heinrich. Reedwisch, 66. n Heinrich. Oldenburg, Hang Joachim

riedrich.

. 4 i mn g, ,,. eur

rt. 66. genthümer Pfensig, Johann Heinr oll i T ge rsclr e fhreichtt. Zociin Freiheit

rt. 69. genthümer Reichert, Jochim Friedrich, Bd. 42 BJ. 69.

Art. 72. Eigenthümer Schmidt. Hans Heinrich, Krämer in Schlutup, Bd. 42 BI. 72.

Art. 1I9. Gigen humer Böge,. Johann Friedrich Heinrich, Ebell, Heinrich Friedrich, Bd. 42 Bl. 119.

Art. 165. Eigenthümer Westphal, Hans Thomaz Paul, Bd. 42 f 165.

Art. 183. Eigenthümer Kreutzfeldt, Carl Ludwig, und dessen Ehefrau Engel Margaretha Dorotheg, geb. Kranz, Bd. 42 Bl. 183.

Art. 192. 6, Kranz, Johann Hinrich,

Bd. 42 BI. 192.

Art. 188. Gigenthümer Bade, Claus Hinrich, Bd. 42 Bl. 198.

Art. 199. Gigenthümer Bade, Hans Hinrich Jürgen, Bd. 42 Bl. 199.

Art. 29). Eigenthümer Bade, Klaus Hant Hinrich, Bd. 42 Bl. 200.

Art. 201. Eigenthümer Bade, Claus Wilhelm, Bd. 42 Bl. 201.

Art. 202. Eigenthümer Bade, Jürgen, Bd. 42

Bl. 202. . m nne Bade, Jürgen Peter,

* 9

Art. 203. un. 2. th Bade, Heinrich Paul

Art. g genthümer Bade, Heinr aul, Bd. 42 BI. 2065.

Art. 296. Eigenthümer Heuck, Hans Peter Georg, Bd. 42 Bl. 206.

Art. 208. Eigenthümer Reichert. Heinrich Hans Thomas, und Ebefrau Karoline Christine Sophia Johanna, geb. Klüssmann, Bd. 42 Bl. 208,

Art. 209. Eigenthümer Kranz, Claus, Bd. 42 Bl. 209.

Art. 219. Eigenthümer Kranz, Johann Michael,

Bd. 42 Bl. 210. Bade, Jürgen Peter

Art. 211. Eigenthümer Marcus. Bd. 42 BI. 211.

Art. 212 Gigenthümer Langloh, Jochim Peter, Bd. 42 Bl. 212.

Art. 2153. Eigenthümer Fick, Jochim Heinrich und 864 . Maria Elsabe, geb. Langloh, Bd. 42

Art. 215. Eigenthümer Marcks, Peter Ludwig Ehefrau Anna Christine Dorothea, geb. Beder, Bd. 42 Bl. 215.

Art. 217. Eigenthümer Möller, Peter Heinrich, Bd. 42 Bl. 217.

Art. 218. Eigenthümer Runau, Johann Jochim Franz, Bd. 42 Bl. 218.

Art. 219. Eigenthümer Voss, Peter, Bd. 42 Bl. 219.

Art. 220. Eigenthümer Meerpahl, Johann Jochen Wilhelm. Bd. 42 Bl. 220.

Art. 221. Eigenthümer Soltau, Johann Friedrich, Bd. 42 Bl. 221.

Art. 222. Eigenthümer Steffen, Johann Heinrich, Bd. 42 Bl. 222.

Art. 223. Eigenthümer Steffen, Hans, Fischer, Bd. 42 Bl. 223.

Art. 224. Gigenthümer Steffen senr., Hans Ehefrau, Elsabe, geb. Köbcke, Bd. 42 BI. 224.

Art. 226. Eigenthümer Steffen, Hinrich Peter, Bd. 42 BI. 226.

Art. 227. Eigenthümer Steffen, Friedrich Johann Hinrich, Bd. 42 BI. 227.

Art. 228. Eigenthümer Thies, Friedrich Franz Cbristopxher Ehefrau, Catharina Maria, geb. Luck⸗ mann, Bd. 42 Bl. 228.

Ait. 229. Eigenthümer Vgss junr., Hans, Bd. 42 Bl. 229. ö

Art. 230. Gigerthümer Bibow, Heinrich Joachim Wilhelm, Bd. 42 Bl. 230.

Art. 231. Eigenthümer Westphal, Hinrich Gerhard, Bd. 42 Bl. 231.

Art. 232. Eigenthümer Voss, Heinrich, Bd. 42 Bl. 232.

Art. 233. Eigenthümer Steffen, Friedrich Johann Hinrich, Bd. 42 Bl. 233.

Art. 234. Eigenthämer Voss, Joachim Wilhelm, Bd. 42 Bl. 2534.

Art. 235. Eigenthümer Höppner, Johannes Himich Friedrich, Bd. 42 Bl. 235.

Art. 237. Sigenthümer Voss, Jochim Peter, Bd. 42 Bl. 237.

8 i, Eigenthümer Voss, Peter, Bd. 42

Art. 240. ECigenthümer Kranz, Hans Paul Markus 83 Helene Margaretha, geb. Weber, Bd. 42

Art. 241. Eigenthümer Wellmann, Jochim Franz, Bb. 42 Bl. 241.

Art. 242. Gigentbämer Oldörp, Ernst August Heinrich, Bd. 42 BI. 242. ;

Art. 243. , d . Voss, Räucherer, Heinrich Ehefrau, Anng Catharina Dorothea, geb. Westphal, Bd. 42 Bl. 243. .

Art. 244. Eigenthümer Westphal, Fischer, Johann Hinrich, Bd. 47 Bl. 244.

Art 215. Sigenthümer Westphal, Raäucherer, Franz Hinrich, Bd. 47 Bl. 245.

Art. 246. kr. m. Westphal, Hans Thomas Paul, Bd. 42 BI. 266.

Art. 247. Eigenthümer Willwater senr.,, Hans 8 und .. Ehefrau Maria Elisabeth, geb. ehl, Bd. 42 BI. 247. ;

Art. 2435. Eigenthümer Willwater, Hans Hinrich Thomas, und dessen Ehefrau Elsabe Margaretha

DVorothea, geb. Gehl, Bd. 42 Bl. 245.

Johhim Carl , aus Lockwisch, Bd. 42 B

him Hinrich,

rt. Bg. Geigen ger Mie Raucherer, Jol 2 rt. ö Bh, e , e, ether Nlememn, Heintik, Art. 298. Eigenthümer Oldörp, Schmie degesell, J. 2658. Art. 209

3 igenthümer Niemann, Claus, Hd. 43 Art. 260

Eigenthümer Langloh junr., Br. e . ang angloh junr., Paul,

Art. 2663. Eigenthümer Westphal, Fr n . il, k , i nd mer Böge, Johann . w Steffen, Hans Peter, Br. 42 BI. 271.

Art. 272. Gigenthümer Vagt, Claus Hinrich,

Bd. 42 Bl. 272. Art. 273. Eigenthümer Vosg, Claus Wilhelm 6. Margaretha Elsabe, geb. Voss, By. 42 Art. 274. Eigenthümer Wegner, Johann riedrich Ehefrau, Dora Maria Catharina, geb. ethley, Bd. 42 Bl. 274. Art. 275. Eigenthümer Wellmann, Christopher Johann Ludolph, Bd. 42 Bl. 275. Art. 286. , Wellmann, Christorh Jacob, Bd. 42 Bl. 286. Art. 295. Gigenthümer Niemann, Heinrich, Bd. 42 Bl. 295. Art. 316. Eigenthümer Oldörp, Jochim Peter Karl, Bd. 42 Bl. 316. Art. z21. Eigenthümer Oldörp, Jochim Peter Karl, Bd. 42 Bl. 331. Art. 336. Eigenthümer Schröder, Ernst Heinrich Wilhelm, Bd. 42 Bl. 336. Art. 3655. Eigenthümer Dahncke, Hans Joachim Heinrich, Bd 48 Bl. 356 30) Gemeindebezirk Schönböcken. Art. 2. Eigenthümer Parcham'sche Stiftung, Hof Padelügge, Bd. 43 Bl. 3. Art, 29. Eigenthümer Parcham'sche Stiftung, Hof Padelügge, Bd. 43 Bl. 20. 31) Gemeindebezirk Sierksrade. . Art. 13. Eigenthümer Schultz, Hermann Gott—⸗ fried Friedrich, Bd. 45 Bl. 13. Art. 21. Eigenthümer Voß, Hans Joachim Heinrich, Bd. 45 Bl. 21. 32) Gemeindebezirk Strecknitz. Art. 3. Eigenthümer Vorsteherschaft des Armen—⸗ hauses zu Klein. Grönau, Bd. 46 Bl. 3. Art. 8. Gigenthümer Weidemann, Johannes Jacob Heinrich (Absalonshorst). Bd. 45 Bl. 38. 33) Gemeindebezirk Utecht. Art. 12. Eigentkümer Boye, Hirt und Zimmer—⸗ mann, Han Joachim, Bd. 51 Bl. 12. Art. 16. Gigenthümer Möller, Joachim Heinrich, Bd. 51 Bl. 16. Art. 18. Eigenthümer Stuth, Johann Heinrich, Bd. 51 Bl. 18. 34) Gemeindebezirk Vorrade. Art. 3. Eigenthümer Lampe, Jochim August Hinrich, Bd. 53 Bl. 3. Art. 18. Eigenthümer Iwe, Karl Jechim August, Bd. 52 Bl. 18. 35) Gemeindebezirk Vorwerk. Art. 22. Eigenthümer von Hertoghe Armenhaus, Bd. 53 Bl. 22. Art. 24. Eigenthümer Moyelken's Armenhaus, Bd. 53 Bl. 24. Art. 42. Eigenthümer Behncke, Konsul, Heinrich Leo, in Lübeck, Bd. 53 Bl. 42. Art. 114. Eigenthümer Carstens, Anna Marga—⸗ retha, Heinrich Friedrich, Jochim Friedrich, Johann . Peter Hinrich, fünf Geschwister, Bd. 53

Art. 141. Eigenthümer von Hertoghe Armenhaus, Bd. 53 Bl. 141.

(11979 Aufgebot. ;

Der Seifenfabrikant Robert Rodenwoldt in Berlin, Mariannenufer Nr. 7 III, bat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblait des ihm gebörigen, zu Dramburg belegenen, im Grundbuche der Häuser von Dramburg Band 17 Blatt Rr. 171 verzeichneten Grundstücks für den Schneider Boeck aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1804 haf⸗ tenden, zu 5 oo verzinslichen Darlehnsforderung von 165 Thalern behufs deren Löschung beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hyvothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehote⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgehotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.

Dramburg, den 6. Mai 1899.

ztönigliches Amtsgericht.

28617 Oeffentliche Ladung.

Die auf Artikel 408 der Grunvsteuermutterrolle der Gemeinde Osburg für Katharina . in en. eingetragene Parzelle Flur 1 Nr. 661, Petschernalberg, Acker, groß 3, 10 a, wird von dem Schieferdecker Johann Rosenkränzer, Sohn von Jo—⸗ hann, in Osburg in Anspruch genommen. Nie nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben der Katharina Wassermann werden hierdurch auf⸗— efordert, ihre eiwaigen Ansprüche an der Parzelle er. in dem Termin vom 21. September 1899, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Stelle eltend zu machen, widrigenfalls Johann Rosen⸗ tänzer als Eigenthümer ins Grundbuch von Osburg eingetragen wird.

Hermeskeil, den 4. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

28574 Bekauntmachung.

Auf Antrag des Vormundes seiner Tochter, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Langoweki in Stuhm, wird der frühere Besitzer Anton Baniecki aus , der seit 1887 verschollen ist, aufge⸗ ordert, sich spätestens im Aufqebotstermine vom 2; Mai 1900, n,, 11 uhr, melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stuhm, den 5. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

zum Deutschen Rei

M 168.

cho⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anze

Berlin, Sonnahend den 15 Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs und 14

3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene

ö

geh enen en nnr, n, wen cen, schafts⸗Genossenschaften. . .

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[28573] Aufgebot. 6

Nachdem Adam Habermehl von Rüsselsheim am 19. September 1874, und dessen Ghesrau Auguste Elisabetha, geborene Roder, daselbst am 29. Dezember 1897, verstorben sind, wird den zu deren Erbschaft mit⸗ berufenen, unbekannt wo abwesenden Miterben:

1) Ludwig Hahn,

2) Georg Hahn,

3) Karl Merthe, und event deren Erben, auf Antag der Miterben

einrich Reinheimer in Bischofsheim und Georg 8 8. in Rüsselsheim aufgegeben, spätestenz im Termin Donnerstag, den 28. September 1899, Vormittags 9 Uhr, sich bei uns über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft zu er— klären, widrigenfalls Erbperzicht unterstellt und der Nachlaß der Adam Habermehl Eheleute den Übrigen Miterben ausgeliefert werden wird.

Groß Gerau, den 12. Juli 1899.

Großh. Amtsgericht. Franz

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Juni 1599. Marzahl, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Landwirths Wil. helm Kraul, Marie, geborene Siemer, zu Wahrstedt, vertreten durch ibren Ehemann, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau zu Oebisfelde, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde, durch den Ge— richts · Assessor Wille c. für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die 690 sechs—⸗ hundert Thaler Kurant Darlehn nibst vier Pro— zent Zinsen, eingetragen aus der Schuld, und Hypo— thekenverschreibung vom 23. November 1842 für die verwittwete Kaufmann Randel, geb. Wilsing, in der Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Oebis— felde Stadt Band 11 Blatt Nr. 49, welche Post zufolge späterer Abtretangen übergegangen ist zuerst auf die Wittwe Elisabeth Siemer, geb. Müller, ju Kaltendorf und zuletzt auf die Antragstellerin, wird für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

gez: Wille. Ausgefertigt:

Oebisfelde, den 8. Juli 1399.

(L. S.) Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

C2931]

286161 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Grundbuche bisher noch nicht vermerkte, zu Branitz, Kreis Leobschütz, gehörige, 11 a 20 qm große Grundstück (Hofraum bei der Schule) Karten— laft 6 Parzellennummer 623/221 der Gemarkungs— karte von Branitz ausgeschlossen worden.

Leobschütz, 123. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

28509 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabritarbeiters Wühelm Nüßer, Jeanette Wilhelmine Auguste, geb. Matschinko, zu Gronau, vertreten durch Rechtsanwalt Gaßmann zu Münster, klagt gegen ibren Chemann, den Fabrik. arbeiter Wilhelm Nüßer zu Gronau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 4. November 1899, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Münster, den 8. Juli 1899.

Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28507 Oeffentliche Zustellung.

her Bäcker Richard Hugo Teßzner in Crim⸗ mitschau,

2) der Handarbeiter Karl Gustav Werner in Eichlaide,

3) die Barbara verehel. Rudolph, verw. gew. Kuttenberger, geb. Wen l, in Zwickau,

4). die Johanne Friederike verehel. Heyner, geb. Hilbig, in Crimmitschau,

5) die Auguste Marie verehel. Carl, geb. Schubert, in Zwickau,

6) die Christiane Henriette verehel. Günsel, verw. gew. Franke, geb. Braun, in Limbach,

7 die Anna Auguste verehel. Reinhold, geb. Lindner, in Zwickau,

8) die Ida Marie verebel. Hoyer, verw. gew. Meinel, geb. Eßbach, in Erimmitschau,

9) die Auguste Wilhelmine verehel. Schwabe, geb. Lasg in Relmertzgrün,

1 . Emma Klara Pauline verehel. Metzner, geh. Neumqgun, in Liegnitz,

II) der Gürtler Georg Girrbach in Aue,

vertreten durch den Rechtsanwalt Hunger in

zu 1 bis 7 Zwickau,

zu 8 bis 10 durch den Rechtzanwalt Reinhard ebenda,

zu 11 durch den Rechtsanwalt Dr. Vierling in

Werdau, . klagen

ju 1 gegen Aline Martha Isabelle verehel. Tetzner, geb. Schmeißer, zuletzt in Crimmitschau,

ju 2 gegen Wilhelmine Pauline verehel. Werner, geb. Päßler, zuletzt in Chemnitz,

zu gegen den Handarbelter Ernst Hermann Rudolyyh, zuletzt in Zwickau,

zu 4 gegen den Färbereiarbeiter Friedrich Wilhelm Karl Henner, zuletzt in Crimmitschau,

zu 5 gegen den Zimmermann Johann Gottlob Friedrich Carl, zuleßzt in Zwickau,

zu 6 gegen den Handarbeiter Karl Hermann Günsel, zuletzt in Kuhschnappel,

zu 7 gegen den Schuhmacher, Militär⸗Invalid Eduard Max Reinhold, zuletzt in Zwickau,

zu 8 gegen den Schmied Franz Bruno Hoyer, zuletzt in Crimmitschau,

zu 9 gegen den Weber Karl Hermann Schwabe, zuletzt in Stenn,

zu 10 gegen den Holibilpshauer Ferdinand Oskar Metzner, zuletzt in Schneeberg,

zu 11 gegen Adelheid Ottilie Anna verehel. Girr⸗ bach, gesch, gew. Julitz, geb. Steinmüller, zuletzt in Malstatt. Burbach (Kreis Saarbrücken), allerfeits jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 1, 2, 4 bis 11 wegen bözslichen Verlassens,

zu 3 wegen lebenggefährlicher Mißhandlung,

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ehe zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 28. Oktober E899, Vormittags Ez Uhr, und fordern sie auf, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Zwickau, am 13. Juli 1899. Schubert, Sekretär.

(28515 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Otto zu Spandau, Breitestraße h, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spandau und Rechts—⸗ anwalt Marcuse zu Berlin, Friedrichstraße 33, klagt gegen 1) den Ludwig Grand, beim Restaurateur Steffen zu Hamburg, St. Pauli, Wilhelminenstraße 9, Ecke Seilerstraße,

2) den Kaufmann MaxwGrand, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt zu Spandau wohnhaft, Beklagte,

unter der Behauptung, daß ihr gegen die Be⸗ klagten als Erben des Kaufmanns Grand zu Spandau eine Miethsforderung von 464,85 MS zustehe, mit dem Antrage 1) die Beklagten zu verurtheilen: an⸗ zuerkennen, daß der Klägerin gegen sie als Erben ihres am 28. Februar 1898 verstorbenen Vaters, des Kaufmanns Salomon Grand zu Spandau, eine Miethzforderung von 464,85 M zusteht und darin zu willigen, daß der in Sachen des Kaufmanns A. Loewe zu Berlin gegen den Kaufmann Salomon Grand zu Spandau auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Spandau vom 14. März 1898 5 M. 212. 98 bei der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegte Auktionserkös im Betrage von 464,850 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Klägerin ausgejahlt werde, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für bor⸗ laufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2, Kaufmann Max Grand, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 25 31, II Treypen, Zimmer 60, auf den 30. November 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1899.

Scheding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 3.

(26704 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Braunsberg zu Königsberg i. Pr., Bis marckstraße 12, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Dr. Caspary hier, klagt gegen den Agenten Joseph Schindler, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für vom Kläger entnommene Kleider, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Urtheil zur . von 146 50 ½ nebst 60; Zinsen seit dem 76. November 1896 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtszericht 11 zu Königsberg i. Pr. Zimmer 63 auf den 20. Oktober üsgg, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 m wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ;

Königsberg i. Pr., den 19. Juni 18939.

Surkan, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 11.

28606 Bekanntmachung.

In Sachen des Taglöhners Michael Hagenberger in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Brinz hier, gegen Paul Brückner, Schiefer⸗ decker, früher in München, nun unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Fort erung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Ziviltammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vor⸗

mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelaffsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 73 1 30 3 nebst 5 oo Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen.

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

3) Das Urtheil wird vorläufig vollstreckbar erklärt, eventuell gegen Sicherheitsleistung

München, am 13. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober. Sekretär.

28612

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Hubert Nikolaus Auer, Bertha Albertine Alwine, geb. Ziegler, zu Düsseldorf, rozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ghe—⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den E18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte. 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 7. Juli 1893. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

28611] Die Ehefrgu des Handelsmanns Josef Ignaz Gentgen, Margaretha, geb. Barondlot, zu M. Glabbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗

handlung ist bestimmt auf den L8. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 8. Juli 18939. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

279051

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juni 1899 ist zwischen den Cheleuten Eduard Lebens, Werkführer, und Mathilde, geb. Wiegold, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 6 Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

28395 Bekanntmachung

der Veränderungen in der Srganisation ꝛc. der Tiefbau - Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 11. April

1899 Reichs⸗Anzeiger Nr. 89 vom

15. April 1899 eingetreten sind. A. Genossenschafts Vorstand:

Hier sind keine Veränderungen eingetreten.

HE. Vertrauensmänner und deren Stellvertreter:

I) Der Vertrauensmann Stellvertreter für den Bezirk V9, Herr Bauunternehmer Heinrich Lütticke in Vohwinkel ist aus dem Amte geschieden. NVeugewählt ist Herr Geschäftsführer Strueß in Düsseldorf von der Firma D. Liesenhoff.

2) In die erlediste Stelle eines Vertrauens- mannes sür den Bezirk LX 2 ist Herr Bau—= meister Johann Diroll in Lichtenfels O. Fr. gewäblt.

3) Der Vertrauensmann Stellvertreter für den Bezirk XI2, Herr Unternehmer P Picktet in Darmstaßt ist aus dem Amte geschieden. Neu gewählt ist Herr Unternehmer Jacob Delp 1I. in Pfungstadt.

Berlin, den 11. Juli 1899.

Der Vorstand

der Tiesban gerufsgenossenschast. In Vertretung: G. Schöttle.

1 —/ /// /

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

28601] Bekanntmachung.

Die in den Kreisen Breslau und Ohlau belegene Königliche Domäne Tschechnitz, bestehend aus den Vorwerken:

Tschechnitz in Größe von 487,740 ha,

Grebelwitz in Größe von. 423, 433 ha,

Märzdorf in Größe von 30 C2 ba.

in der Gesammtgröße von Ti, ö fa, in welcher an Acker.. S834, 044 ha, Wiesen 293, 457 ha mit enthalten sind, mit Brennerei und Vampfmehl. mühlen, Gebäuze sowie mit Bäckereigebzude foll auf die Zeit von Johannis 1909 bis dahin 1918 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. ochmaliger Bietungstermin, weil im ersten Ter⸗ min ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben wurde, am Donnerstag, den 19. August 1899, Vormittags 11 lihr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierung. Rath Hr. Schwarzlose. rundsteuer Reinertrag 27 769 40

Bisheriger . Pachtzins 67 329 1, darunter 3611 60 ö sorationszinsen.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies

Vermögen von 300 090 6M dem genannten Kont⸗ missar unter Vorlegung der letzten Stenerveran lagunges˖ Benachrichtigung glaubhaft nachzuweisen. .

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab- schrift gegen Schreihgebũbren. Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Lizitation, die Vor⸗ werkskarten ze. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domãne einzusehen. Besichtigung der Pachtgegenstãnde ift nach vorheriger Meldung bei dem Königlichen Ober⸗ amtmann Kleinod zu Tschechnitz gestattet. Breslau, den 10. Juli 1899.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und irn H. el.

28602 Bekanntmachung.

Für die Abtheilung für Feuerwehr des Königlichen Polizei. Präsidii, Lindenstraße 41 8W., sind während der Jahre 1899, 1900 und 1901 zu den noch näher festzusetzen den Zeiten zu liefern insgesammt:

a. Uniformstücke bezw Materialien: 1 etwa 16 Mäntel für Feldwebel, 2 etwa 164 Mäntel für Oberfeuermänner, 3) etwa 736 Mäntel für Feuermänner, 3a. etwa 16 Blousen für Feldwebel, b. etma 164 Blousen für Oberfeuermänner, c. etwa 1472 Bloulen für Feuermänner, 4 etwa 24 Mützen für Feldwebel, 5) etwa 246 Muͤtzen für Oberfeuermänner, S6) etwa 2298 Mützen für Feuermänner, 7 etwa 8 Tuchröcke für Feldwebel, 3) etwa 82 Tuchröcke für Oberfeuermänner, 3) etwa 736 Tuchröcke für Feuermänner, 10 etwa 2478 Tuchhosen, 11 etwa 2478 Unterhosen, ; 12) etwa 3000 m graue Futterleinewand, 71 em reit, ; . etwa 900 m blaue Futterleinewand, 83 em reit,

14 etwa 4090 Stück Deckenbezũge.

15) etwa 400 Stück Kopfkissenbezũge,

16 etwa 100 Stück wollene Decken,

17) etwa 80 Stück Handtücher,

. 6 etwa 150 m Matratzenleinewand, 116 em reit,

19 etwa 1809 m desgl., 109 em breit;

b. Schuhzeug ˖ Material:

20) etwa 414 Paar Vorder. und Hintertheile

Größe mit Futter,

21 etwa 417 Paar desgl. II. Größe mit Futter

22) etwa 1239 Paar Vorschuh J. Größe,

25) etwa 1239 Paar desgl. II. Größe,

. 1653 Paar Mastrichter Ganzsohlen

Größe,

25) etwa 1653 Paar desgl. II. Größe, 26) etwa 12999 Paar desgl Halbsoblen, 27) etwa 32412 Stäͤck Flecke, 28) etwa 3000 kg Flickleder, 29) etwa 825 kg Faählleder Abfall, 3M etwa 1653 Paar Brandsohlen J. Größe, 31) etwa 1653 Paar desgl. II. Größe, 32) etwa 2109 Paar Kappen, 33) etwa 69 kg Hanfgarn, 34) eiwa 3090 Pack Bestechgarn, 35) etwa 270 kg Holzstifte, 36) etwa S810 006 Stück Absatzstifte, 37) etwa 30 Kg Pech. Musterstücke liegen auf der Feuerwehr · Bekleidung. kammer, Lindenstraße 41, rechter Seitenflügel III, aus. Die Lieferungahedingungen sind im Feuerwehr- Bureau, rechter Seitenflügel N, einzusehen. Angebote sind bis zum 15. August d. Ig. an die Abtheilung einzureichen. Berlin, den 10. Juli 1899. Königliches Polizei Präsidium, Abtheilung für Feuerwehr.

5) Verloosung c. von Werth⸗ n wvapieren.

ufkündigung von ausgeloosten A o und 2 M0 Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimm der 41 und folgende des Rentenbank. vom 2. . 1850 im Beisein der der Provinzial⸗Vertretung und eines statt· . 3 . * * Oftober 1899 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesten sind nachstehende Nummern gejogen worden, und

zwar: . A υ Rentenbriefe. 272 Stück Litt. 2. Aa 3000

Nr. 57 120 241 429 450 460 524 550 579 593 622 645 685 720 7653 so sol 9gis 9565 1157 1315 1329 1540 1551 1638 1879 183882 1941 2101 2191 250 2269 2365 2398 2401 2442 2508 2576 2551 2889 2898 2916 3326 3345 3461 3506 3536 3643 3750 3765 3788 3791 3854 53575 35897 389798 4090 4028 4190 4281 435327 4540 7e 4923 4931 5020 5029 5374 5385 5391 5413 5774 5848 He04 5576 6202 6212 6325 602) 6463 6695 6711 6714 6779 7095 7138 7170 253 7331 7422 7493 7671 7869 7851 8059 S258 Ses S290 8359 84090 8416 BSI o633 S654 8707 8761 8851 8919 9039 4 oI652 9309 9308 9382 9g385 gig 91 51 906 612 9691 9704 9749 9814 98135 9822 W lolo? 102058 10327 10735 10765 1 109911 109925 11139 11172 11340 113 11431 11495 11801 11647 1jissa 1 11978 119838 12094 12110 12115

12326 127785 128356 12577 13915 isis