1899 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

behalt es bei de acseligen

. 7 u Potsdam. ch imi. Nachweisung

der in der ght vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 im preußischen Staat ausgegebenen Jagdscheine.

r

Ta⸗ geß⸗

Jah res⸗

Un⸗

ent⸗

Betrag der

Abgabe 16 8.

Bezeichnung des Verwaltungs bezirks

Jahres⸗ Tages

Jagd⸗ scheine

22 2

8

8 2 2 *

Doppel Ausfertigungen

Laufende Nummer

8

2.

Regierungsbezirk: Königsberg.. Gumbinnen... Danzig Marienwerder. Stadtkreis Berlin und Charlattenburg.. Regierungsbezirk: ots dam rankfurt tettin Köslin Stralsund

Pee Bromberg

78 525 52 322 30 960 59 835

39 895

loß 626 1 Jg 0 hi 45 996 20 35 785 l] oz 445 S6 0?! S3 6öi oh gd

116 15

111 124 31 522

144 561 z6 65 35 57h 5 356 57 336 z zl 33 oa] 71 784 z6 6h l 665 15 527 ß haJ 35 20 Hz 0 259 3 85 5 oz

2hz

.

D e 9 D 8 m ro = 1

3 Magdeburg .... Merseburg .. Erfurt

Schleswig , Hildesheim.... 2 Lüneburg

3 Stade

4 Osnabrück

Auri

Q 2

de

TFoblenz Düsseldorf

36 Sigmaringen...

Wiederholung nach Provinzen geordnet.

1ẽ Prov. Ostpreußen. 2 Westpreußen. 3 Stadtkreis Berlin und Charlottenburg .. 4 Prov. Brandenburg. 5 ommern . J Schlesien. Sachsen ... Schleswig⸗ Holstein.. ö . estfalen 12 e, . au. 13 Rheinland. 14 Hohenzollern...

zusammen .

836 4 70

508 59

424 38 1418 122 10999 103 1217 108 2041 182 3897 129

926 67 1886 82 1673 58

6 174 546 55 lh 387 1754 2419 121 257 950 1467 350 14 1 5293 56

lõbz 17 18 230 398 MMI 1982 122 62315 437

130 847 1314 90 795 1116

39 835 42 198 547 2287 126 974 1957 151 266 735 229 048 2319 268 808 1093

144 01 329 225 787 1159 188 74 700

95 071 1763

8539 5 942

2567 1291 8 221 8 417 14723 16444

9 406 14586 12 144

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat dem Polizei Präsidium 24 Kästen mit Verbandzeug und Mitteln für die erste Hilfe bei Unglücksfällen, Verletzungen und. plötzlichen Er= krankungen zur Verfügung gestellt. Diese Hilfskästen sind an 24 Polizeireviere, welche nicht in der Nähe von Krankenbäusern 2c. gelegen sind, vertheilt worden. Ferner wurden dem Polizei. Präsidium vom Magistrat 19 Tragbah ren zur Verwendung in den wachen überwiesen, die ebenfallg an die Polizeireviere worden sind.

Polizei⸗ vertheilt

abwesenden Güärgermejsters Kfrschner übernommen.

Wa eftimmung. deuts. aisen ein Heim zu bieten, übergeben. Wohl Alten hat ein Wohlthaätiakeite verein in verhältnißmäßig so kurzer Zeit so schöne Erfolge gufsuweisen, wie die vor kene zwanzig Jahren egründete 36 Reichs fecht schu ler. Auf dem Stiftungz⸗ apital, welches nicht ganz eine Krone . hat ein solcher Segen geruht, daß es bis heute möglich wurde, jährlich 200 Verlassenen in den Heimstätten zu Lahr, agdeburg, Schwabach und Sal;⸗ wedel ein schützendes Obdach, 9

lafsen. Dieses schöne Ergebniß wurde erzielt durch die Mitglieder⸗ beiträge, die für jedes Mitglied nur 39 8 jährlich betragen, ferner 66 die besonderen Gaben, Vermächtnisse, durch Festüberschüsfe, durch Sammeln bei Familienfesten, bei frohen cherzen, durch den Verkauf von Karten auf Lebenszeit, die für 6 M. erhältlich sind. Auch die neueste Einrichtung, die Abgabe von Jahreskarten zu 2 „S, hat sich bereits glänzend bewährt und namentlich in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Magdeburg und anderen Städten viel Anklang gefunden. Eine nicht unbedeutende Summe trägt dem Perein auch der Verkauf von Sammelgegenständen, ge= hrauchten Briefmarken, Ansichtspostkarten, n, , ,. Staniol, alten Münjen u. s. w. ein. Ueber sammtliche Einnahmen erfolgt in dem wöchentlich einmal erscheinenden Organ Deutsche Reichsfechtschule! Quittung. Die Zeitung enthalt anziehende Mit⸗ tbeilungen aus dem Vereinsleben und ist dadurch, daß die illustrierte PVostkarte auch in den Dienst der Wohlthätigkeit gestellt wurde, ein in allen Theilen Deutschlands und selbst über dessen Grenzen hinaus gern gelesenes Familienblatt geworden. Die Waisenheime felbst sind nach allen Vorschriften der Gesundheitslehre in sollder, einfacher Welfe hergestellt und bieten Raum für je 50 Kinder. In dea Reichswassen, häusern finden arme deutsche Waisen ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses Aufnahme. Dasselbe kommt jedoch bei der Erziehung sowohl wie beim Unterricht in vollem Maße zu seinem Rechte. Die Kinder besuchen die betreffenden Kirchen und Schulen, und im häuslichen Leben wird allen kenfessionellen Vorschriften, Anforde— rungen und Bräuchen die nöthige Beachtung zu theil. Die Ver— pflegung, welche der einer einfachen bürgerlichen ., etwa gleich⸗ kommt, ist eine reichliche und kräftige, Arbest und Erholung wechseln in wohlgeordneter Relhenfolge, und nichts wird verabsaͤumt, was dazu beitragen könnte, die Kinder zu tüchtigen Gliedern der menschlichen Gesellschaft heranzubilden. Geldspenden zu Gunsten des Unternehmens nimmt die „Oberfechtschule in Magdeburg“, als Zentralstelle des Vereins, sowie auch jeder Ortsverband dankbar entgegen.

Von zweit Ballons des ‚Deutschen Vereins zur För derung der Luftschiffahrt“, welche ain 15. d. M. (Sonnabend) in Berlin ier, landete vor Ausbruch eines Gewitters der eine nach einer Fahrt von 3 Stunden 5 Minuten dicht am Gut Scaby bei Spreenhagen, der andere nach einer Fahrt von 3 Stunden 15 Mi— nuten bei Alt. Hartmannsdorf, einige Kilometer von dem andern entfernt. Die schwache Luftbewegung in einer im allgemeinen östlichen Richtung ging in der Höhe über 1000 m in meist böllige Windstille über. Das heranziehende Gewitter war fast zwei Stunden vor seinem Ausbruch durch fernen Donner aus östlicher Richtung wahrnehmbar.

Ueber die Witterung im Monat Juni 1899 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Be— obachtungen y. Kühl und trocken war die vorwiegende Witterung im ersten Sommermonate dieses Jahretz. In den meisten Tagen lag die Temperatur unter dem pielsährigen Durchschnitte; nur um den 5., 29. und am Monatsschlusse wurde dieser erreicht oder stellenweise berschritten, während andererselts um die Milte des Juni die für diese Zeit charakteriftischen Kälterückfälle sich recht empfindlich bemerkbar machten. Das Monatsmittel der Temperatur lag östlich der Elbe um 2—3 Grad, westlich davon meist um 1—2 Grad unter dem normalen, und lediglich im äußersten Westen entsprach es ungefähr demselben. In gewissem Gegensatze zu dieser kühlen Witterung standen die geringen und seltenen Niederschläge, deren Gesammtbetrag meist erheblich hinter den vielsährigen Mittelwerthen zurückblieb. In den nordöstlichen Landestheilen und auch vereinzelt im Südwesten be— wirkten einige starte Regenschauer, daß die Niederschlagssumme die Normalmenge überstleg, während der ganze andere Theil Nord—⸗ deutschlands unter Trockenheit zu leiden hatte, insbesondere die Nordseeküste, wo vielfach nicht einmal 1009 des Durch schnittxbetrages gemessen wurde. Zu Beginn des Monat lag ein Hochdruckgeblet über Norddeutschland, während schwache Deyressionen in südöstlicher Richtung über Finland nach NVußland zogen, sodaß bei allmählichem Aufklaren und schwachen Winden Grwärmung eintrat und die bisher zu kühle Temperatur schließlich den Normalwerth fast überall überschritt. Erst als sich am 7 der Kern dieser Anticyklone nach England verlagert hatte, ver⸗ anlaßte diese in Wechselwirkung mit mehreren tiefen Cyklonen, die über Skandinavien nach den russischen Ostseeprovinzen eilten, nörd— liche Winde, Abkühlung und Trübung. Diese kühle und trübe Witterung hielt bis Mitte des Monats an, worauf sich zunächst die Luftdruckgezensätze ein wenig ausglichen und sodann, vom 18. ab, eine Depression über den britischen If maßgebend wurde. Schwache Winde aus südlicher Richtung brachten daher unter theilweisem Auf⸗ klaren ziemlich rasche Erwärmung, die bis zum 20. fortdauerte, wo lene Depression nach Osten zu wandern begann. Als sie auf ihrem Wege über Süddeutschland zu liegen kam, gingen bei nordöstlichen bis nördlichen Winden starke Regenfälle nieder, unter deren Einftuß die Temperatur stetig abnahm. Nach ihrem Vorübergange, vom

. feierlich eröffnet und seiner Beft armen

24. ab, wurde es wieder bis zum Monateschlusse wärmer, indem zuerst

Jen bentzse Page bet ar Stehe des heurtemhten St:bt. di. Kutten .,, die Vertretung des neu erschienene Depresston meist füdliche Winde herbelfũhrten.

. 1s. Jull nmrde ig Galrwepgl deg pierte Reichs., Iltéstrler n, gm en en

flege und Erziehung , nn. iu

ö

dne g Sphweñ. rropa uni3d lpäler eiae ber Eagland

( In zweiter, vermehrter Auflage erschen Stockhau en Ter durch die Bäder, Lu h . 9. Som mer frischen des badischen und württem ber ischen Schwariwaldes“ (Verlag des Lltterarischm Instituts Curt Steck. bausen in Freiburg i. B; Pr. 1 36 3). Das gefällig au estattete kleine Buch enthalt eine von zahlreichen Abbildungen ef ete Be⸗ schreibung der Lage, klimatischen . tnisse, Kurmittel, sowie sonstigez WVisfengwerthe von 109 Schwarz wasdkurorten. Bie Angabe der Preise für Kurtaren, Bäder ze. sowie für Zimmer, Mittaggtisch Penston c. in den einzelnen Hotels wird den w besonderg an⸗ genehm seln. Mit seinen Illustratlonen bietet ihnen, dat Werkchen zugleich eine bübsche Erinnerung. ; Osnabrück, 16. Jull. (W. T. B.) In Anwesenheit Seine

Königlichen Hoheit des prinzen Friedrich gf bett ; reußen, des kommandterenden Generals dens X. Armes. Kor s

eneralt der Infanterie von Bomsd off, des Dber · Praͤsidenten 5 zu Stolberg. Wernsgerode und vieler geladenen Gäste fand heute Vor, mittag hier die feierliche Enthüllung einez Den mals fürKaffer Wil ßelm ]. statt. Bärgermeister Westerkamp bieit die Welhercde. Per Festakt wurde durch einen Parademarsch des Militärs und der aus Anlaß des hier stattfin denden deutschen Kriegerkages zahlreich vertretenen Krieger⸗ vereine abgeschlossen. Im Friedenssaale des Rathhauseg, in welchem seinerzeit der westfälische Friede geschlossen wurde, fand sodann eine Frühstũckstafel statt. Am , , wurde auf dem Kön igshügel, dicht bei der Stadt, das nach dem fruheren . enden des Deutschen

ziegerh indes Generalleutnant von Renthe⸗Fink benannte Ren the— Fink -Haus“ in Anwesenhelt des Prinjen . einrich von Preußen und unter Theilnabme zahlreicher, zu dem hier tattfindenden deutschen Kriegertage aus allen Theilen Deutschland§ entfandter Ab— geordneten feierlich eingeweiht.

Hildesheim. Die städtischen Kollegien haben beschlossen, ein Elektrizitätswerk zu errichten und eine Straßenbahn an— zulegen. Zur Errichtung eines Denkmals für Kaiser Wilhelm !. wurde die Genehmigung nachgesucht. Als Kosten für daz Denkmal, daz eine hervorragende Zierde der Stadt bilden soll, sind etwa 100 000 4K berechnet. Ja Hann.“ Münden wird der Bau 6. neuen Gymnasialgebäudes balbigst in Angriff genommen werden.

München, 1. Juli (W. T. B) In festlicher Were erfolgte gestern die Enthüllung dez von der Stadtzemeinde München ge⸗ meinsam mit der Prinz⸗Regent Lultpold⸗Stiftung errichteten Frie⸗ dens Denkm als auf der oberen Prinz ⸗Regenten Terrasse in An— wesenheit Seiner Königlichen Hoheit des Prinz- Regenten, der Mitglieder des Königlichen Hauses, der Minister, der obersten Hof⸗ chargen und Anderer. Der Erste Bürgermeister von Borscht bielt die Festrede, worauf nach einer kurzen Entgegnung dez Prinz Regenten die Hülle des Denkmals fiel.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Der zur Zeit auf der NVordlandreise befindliche Schnelildamp fer Auguste Vietorig“, Kapitän C. Kämpff, ist am 15. Juli, Morgens 83 Ühr, wohlbehalten in Trom goe angekommen. Die Paffagiere befinden sich alle wohl und hatten eine herrliche, interessante Fahrt.

Troppau, 16. Juli. (W. T. B.) Heute Vormittag fand in Mährisch⸗Ostrau eine Versammlung statt, in der gegen die Vertheuerung der Lebensmittel protestiert wurde. Nach Schluß der Versammlung veranstalteten die Theilnehmer eine Kund— gebung in der inneren Stadt. Die Gendarmen und Sicherheits wachmannschaften zerstreuten die Menge und verhafteten 10 Personen. Weitere Ruhestörungen kamen nicht vor.

Böhmisch ⸗Leipa, 17. Juli. . T. B.) Unter großer Betheiligung fand gestern bier die Enthüllung eines Denkmals für den 1894 verstorbenen Führer der Deutschböbmen Schmeykal statt. Der Feier wohnten Verwandte Schmeytal's, zahlreiche Mit⸗ glieder des Reichsraths und des Landtages, darunter die Abgeordneten Pergelt, Funke und Schlesinger, sowle Bürgermeister und Bezirks— obmänner Deutschböhmens und Abordnungen von Vereinen bei.

Boulogne sur Mer, 16. Juli. (W. T. B.) Heute früh entgleiste ein Eisenbahnzug mit Ausfläglern bei Lottinghen. Fünf Personen wurden erheblich verletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Molde, 17. Juli. (W. T. B.) Gestern fand an Bord der „Hohenzollern“ Gottesdienst siatt. Seine Majestät der Kaiser bleibt auch heute noch hier. Seine Majestät hört die Vorträge der Vertreter des Auswärtigen Amts und der Kabinette und unternimmt Spaziergänge am Ufer. Das Wetter ist andauernd schön. An Bord Alles wohl.

St. Petersburg, 17. Juli. * T. B.) Die Kaiserin⸗ Mutter ist mit dem Großfürsten⸗Thronfolger Michael Alexandrowitsch, den Großfürstinnen Tenia und Olga Alexandrowna sowie dem General ⸗Admiral Großfürsten Alexis Alexandrowitsch und dem Großfürsten Alexander Michailowitsch nach Batum abgereist.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

nr,

Wetterbericht vom 17. Juli 1899, Ile d'Aix ..

3 Niza .... . .

3 *

Stationen. Wetter.

Temperatur

5 G. 4 R.

bedeckt

2 D

Bar. auf 0G S lu. d. Meeres s red. in Millim

Bellmulet Aberdeen halb bed. Christiansund halb bed. Kopenhagen, n. Stockholm eiter Haparanda beiter

Cork, Qucenz⸗ bedeckt

.

Cherbourg. wolkenlos . wolkenlot ylt 2 * amburg .. winemũnde

Neufahrwasser

Memel

. 64 dünster Wstf.

12 Orkan.

An

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen 3 I) Nord Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel Europa südlich dieser Zone, 4). Süd Europa. Innerbalb jeder Gruppe sst die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 leiser 3 ; 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 fr , 5 = stark, 7 steif, 8 stürmisch, 93 Sturm, 19 starker Sturm, 11

Uebersicht der Witterung. öhe meist etwas vermindert, bedeckt hoher und gleichmäßig vertheilter Luftdruck ganz Europa mit Ausnahme des Südens, wo Las Barometer unter 760 mm anzeigt. Gewitter stattgefunden haben und Regen hatte, dauert die vielfach hestere Witterung mit schwacher Luftbewegung fort; die Temperatur liegt an der Küste überall über, im unter der Normalen. Witterung nicht zu erwarten.

761 762

O 1Lhalb bed. 24 SSO 1pedeckt 24 Musik von Johann Strauß.

Anfang 79 Uhr.

764 ö 2halb bed. 20

Militãr⸗Konzert statt.

Mittwoch: Die Nr. 14/1899. Anfang 74 Ubr. Donnerstag: Die Nr. 16/1899. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Die heftiger Sturm, Nr. 16/1895. Anfang 75 Uhr. Sonntag: Die Nr. 171899. Anfang 77 Uhr.

In Deutschland, wo verbreitete Theater des Weslens.

Berlin ho mm von Miß Thea Vorrs.

(Azucena: Miß Thea Dorrs.)

Binnenlande Wesentliche Aenderung der

Deutsche Seewarte.

Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und

Halgvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene.

Tanz von Emil Graeb.

Billetsatz Nr.

Im Garten findet Nachmittags von 5J Uhr ab

Die Theater ⸗Billets be⸗ rechtigen zum Eintritt in den Garten.

Fledermaus.

Fledermaus. Fledermaus.

ledermaus.

Sommer · Oper.

Direktion: M Heinrich. nn. Letztes Gastspiel er

ittwoch: Die versunkene Glocke.

Direktion:

Mittwoch und folgende Tage: Der Schlafwagen ˖ Kontrolleur. Vorher: Zum Ginsiebler.

ö / / / r Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Editha Krumbeck mit Hrn. Leut. Axel von Hirschfeld (Schwerin). Allce Freiin von Coburg mit Hrn. Carlo Frhrn. von der Ropp (Dresden). Frl. Margarethe Alberti mit Hrn. Stabt und Bataillons. Arzt Dr. Simons (Münster i. 56

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster von off 6 Hrn. Qberleut. Schul; (Char- lottenburg). Eine Tochter: Hrn. Rittmeißster Walter von Stutterheim (Goldap).

Gestorben: Hr. Leut. Hans Wutzlowsky (Allen⸗ stein). Verw. Fr. Generalleüt. Bertha ron Gotsch, geb. von GSamm de, , gi Generalmajor Anna von Webel, geb. von Webel (Metz). Frl. Veronica von Dorpoweka (Berlin).

13/1899.

Billetsatz Billetsatz Billet atz Billetsotz

roubadour.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

von

Karlsruhe.

*

2 . * J.

. /// / 2 Theater.

Königliche Schauspiele. Neues Opern-

Theater. Diengtag: Die Fledermaus. Komische

Residenz · Theater. Sie mund Lautenburg. Dienstag: Der Schlafwagen⸗Kon⸗ troleur. (Le contrsleur des wagons - lits.) Shwank in 3 Akten von Alexandre Bifson. In dentscher Nebertragung von Benng Jacoblon. Vorher: Zum Ginstebler. Luftspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 73 Uhr.

Verlag der Expedition (Scholrt in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage). (13966)

Mn 166.

1

ö j Er ste B eilage zum Deutschen Reichs⸗A

Berlin, Montag, den 17. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

niedrigster 0.

höchster

Menge Doppelzentner

Verkauft⸗

Durchschnitts⸗

für 1Doppel⸗

pre

zentner

Am vorigen Markttage

dem

na S 19 Doppe

tzetzet un Kingich Hrerßsshhn Staats⸗nnzeiher

zentner (Preis unbekannt)

. .

3

8

. 2 0 9 , n n an n e a o e n an a e n , a , n aa d . e 8 a 8

D 16

Tilsit. .

Lyck 1 * * . * * Brandenburg a. H..

Neuruppin. Schwiebus.

Stargard i. P.

Kolberg. Krotoschin . Trebnitz. . Meilen . Sagan Polkwitz. Bunzlau Goldberg Leobschütz

. ; ;

ilenburg. Erfurt G,, Goslar Duderstadt. Lüneburg. Fulda.. rg, . Neuß... München Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V Mm Offenburg

Braunschweig

Altenburg Diedenhofen Breslau. Neuß.

Ml sit . . Insterburg. , Beeskow Luckenwalde .

Brandenburg a. 4

Neuruppin. Fürstenwalde,

Frankfurt a. O..

Schwiebus. Stettin.

Stargard i. P.

Schivelbein. Kolberg. Köslin Schlawe

Rum melzburg i. ;

Stolyꝰ Krotoschin Namslau Trebnitz. Ohlau. Brieg. Sagan

Bunzlau. Goldberg Hoyertwerda Leobschütz. Halberstadt. Eilenburg Erfurt , Got lar Duderstadt Lüneburg. Fulda Henn,, Neuß... München. Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V. Bautzen.. Heidenheim. Ravensburg. nm,. Offenburg Braunschweig Altenburg Die denhofen Breslau.. ,

Brandenburg a. H

Neuruppin Kolberg. Stoly. Krotoschin Namslau Trebnitz. Ohlau. Brieg... Goldberg Erfurt ,

Polkwitz. ..

. /

Spree

2 8

R 9 9 2

9 , n 9 9 9

e i ze u. 15,50 16,75

16,80 15,56 15,50 15,56 1500 1550 15,460

16,00 16, 90 16,00 15,41 14,90 15,75 15,50 16,00 15,10 14,80 15,50 16,90 16, 86 16,10 20,00 17.87 18,13 15,20 16,40 17,60 17,75 15,20 15,70 17,20 15,20 16,70

oggen. 15.00

1425 146 1456

14,50 14, 80 14,60 14,50 14,30 14,50 13,60 14,80

14,69 14,00

1400 14.30 13 30 1455 14,066 14.20 14.756 13,75 14,36 14,80 15,56 Ib, 6 165, 25 14,950 14, 80 14,50 1666 15, 94 1450 17, 066 15, 44 16, 14 15, 10 15.36 15,38

1440 1646 14575 15.26 15,56 14,56 14.06 14a, 55

e r st e. 13,60 13,25

160 14. b 1366

12,50 12900 13,20 14,00 16,099 16, 25

Kw 2

ö w

*

SS e S gg. . So e e Ds, .

S 22

.

de de S o.

.

*

S8 RES.

88 SS. , ö

*

* r , Ss. D , , .

ö

K

w 0 0 0 o go.

8 .. 2

S 8

3

ö