1899 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 9 . . 36 ' Deimftedt, den 8. Jull 15989. ö ö , nn ; . n.

In Sa Mirre in Helmstedt, Klägers, wider den uh⸗ machermeister Heinrich Jürgens in 5 Rechtsnachfolger der Ehefrau des Betriebsführers Heinrich Wieghoff, Henriette, geb. Weferling, da—⸗ fiinf klagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf ntrag des Kigers die Bes. lagnahme des dem Beklagten e r en Wohnhauses No. ass. 80 in Barmke nebst sämmtlichen Zubehörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Vc, vom 23. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung 9 den 26. Ok⸗ tober 1899, Nachmittags A Uhr, vor Herzog lichem Amtsgerichte Helmstedt in der Niemann schen Gastwirthschaft zu Barmke angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

zu überreichen haben.

elmstedt, den 8. Juli 1899. 129207 Herzogliches Amtsgericht. Witten.

1

In Sachen des Presbyteriums der Reformierten Kirche hier, Klägerin, wider den Viehhändler Her⸗ mann Horn hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 21 an der Gördelingerstraße, an der Ecke der Kaffeetwete, belegenen Hauses und Hofe sammt dem Nr. 14 Blatt IE der Altpetrithorfeld⸗= markt am Kröppelberge belegenen Abfindungzplane zu 38 a 990 dm, zum Zwecke der Zwangtversteigerung durch Beschluß vom 7. Juli 1899 3. auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangßs⸗ versteigerung auf den 27. Oktober 18959, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 11. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Stünkel.

In Sachen des Technikers Friedrich Höltze hier⸗ selbst, Klägers, wider den Monteur Carl Peter hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, No. ass. 1751 an der Mauern⸗ straße hierselbst belegenen Hauses und Hofes sammt

ubehör, insbesondere dem Nr. 40 Blatt Y des

eldrisses Hagen auf der Wendenmasch hierselbst be—⸗ legenen Abfindungsplan zu 23 a 27 4m zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Beschluß vom 1. Juli 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Juli 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. No⸗ vember 1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzog—⸗ lichem Amtsgerichte Braunschweig, Augustftraße ö, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 6. Juli 1899.

29204 Herzogliches Amtsgericht. X.

gez.) Nolte. Veröffentlicht: (Unterschrift), Registrator.

[29208 Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken—⸗ burg a. H., Klägerin, wider den Fuhrmann Fritz Obermann in Wieda, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks: Von dem Anger an der Wieda nach Walkenried üdlich neben dem Drechsler'schen Grundstücke von

lan Nr. 588 das mit a, b, e, d, e, a bezeichnete heilstück zu 5 a 14 m zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 28. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 26. Oktober 1899, Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Goslar'schen Gastwirthschaft ju Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 28. Juni 1899.

deriogh we Amtsgericht. Hampe. 28826] Zur Zwangs versteigerung der dem Faßfabrikanten

Dobbertin zu Bützow gehörigen Wlesen Nr. 308 und 313 mit Faßfabrik zu Bützow steht nach dem vom i en ge Amtsgerichte am 24. April 1899 erlassenen Verkaufgproklame der Ueberbots⸗ termin auf Mittwoch, den 2. August 1899, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vor— Hr fen f hiedurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ racht mit dem Bemerken, daß in dem heute . . ersten Verkaufstermine für das beregte

rundstück ein Bot von 16 000 MS abgegeben worden ist.

Bützow, den 12. Jull 1899.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

128824

Daß Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbkruggehöfts Düsterförde ist heute eingestellt. Die nach der Bekanntmachung vom 7. März d. J. zum Verkauf des Grundstücks auf den 5. und 26. August d. J. angesetzten Termine finden daher nicht statt.

ürstenberg, den 13. Juli 1899. Großherzoglich , , Amtsgericht. ehr ke.

28825]

In der Zwangsvollstreckungssache des Viehhändlers Gustap Schauer in Kattenstedt, Klägers, wider den e, , Ferdinand Bruns in Wienrode, Be⸗ clagten, . Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforde—⸗ rungen binnen zwei Wochen bel Vermeidung des Au

Dppothekenbriefe Vormittags üh ühr, vor dem unterzeschneten ö gerichte anßergum, wohn die Herhes . und

des Kreismaurermeisters Friedrich

e der Rechnung des wird Termin auf Freitag, den

Verthellu ur Abnghꝛne der Rechnung beg lzazi4] . . Uhr, V , t y su Kr r, Verwalters fowie zur n . h. . der 2 ö. . ö. . Peter⸗

der Grsteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 7. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

. e, , , Auf den Antrag des Kärchenvorstandes der katho— lischen Kirchengemeinde ju Szezuka, Kreis Strasburg, . werden die Inhaber der angeblich in der Nacht vom 26. zum 27. Dezember 1897 gestoblenen , , rl der Provinzen Ost⸗ und West⸗ reußen: Litt. CG. Nr. 14 412 über 300 S, . , og . , ö , aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Januar 1909, Vorm. IEA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer 65) anzu⸗ melden und die genannten Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. , i. Pr., den 6. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 11.

62138] Aufgebot. Der Reisende Oskar Eichelberger zu Goldschmieden bei Deutsch Lissa i. Schlesien hat das Aufgebot folgender dreieinhalbprozentiger , Provinztol⸗Anleihe⸗ scheine der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial. Hilfskassenfonds“ beantragt: I) Erste Ausgabe Buchstabe E. Nr. 4418 über 200 Ggweihundert5 Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten ,,, vom 11. Juli 1888. 2) Erste Ausgabe Buchstabe F. Nr. 653 über 100 (einhundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegti vom 11. Juli 1885. 3) Erste Ausgabe Buchstabe B. Nr. 4732 über 500 en , Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten 6 vom 30. Oktober 1892. 4) Erste Ausgabe Buchstabe H. Nr. 483 über 200 CGweihundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 350. Oktober 1892. ) Erste Auggabe Buchstabe B. Rr. 5491 über 200 Gweihundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 50. Oktober 1892. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotg⸗ termine am 24. Februar 1900, Mittags LET Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, Posen, den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

84819 Aufgebot. Das auf Frau Franz Kornhoff in Borgholz ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 28 827 neue Nummer 7658 der Kreissparkasse zu Brakel über eine Einlage von 85 ist angeblich verloren ge— gangen. Auf Antrag der EChefrau Müller Franz Kornhoff, Florentine, geb. Knipping, zu Borgholz, vertreten durch den Rechtsanwalt Temming zu Brakel, soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unbekannte y des Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober ES99, Vormittags 1A Uhr, an hiesiger Ge— richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Brakel, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht.

28860 Aufgebot. . Der Hofbesitzer Georg Fuge in Kolshorn als Vormund des am 21. November 1892 geborenen Karl Müller in Burgdorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Burgdorf Litt. M. Nr. 11 940, ausgestellt auf Marie Müller in Kolshorn und lautend am 1. Januar 1894 über 260 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März E900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Burgdorf, den 8. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

20692 Aufgebot. Der Schlosser Heinrich Meyer in Harburg a. d. Elbe, 1. Wilstorferstraße 51, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 227 (alte Nr. 30 529) der Spar- und Leihkasse der Stadt Harburg über 1684,88 J, lautend auf den Namen des Antrag—⸗ stellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Montag, den 15. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 10. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. VI.

27656 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. B. Nr. 1490, ausgefertigt am 1. Mai 1878 für die Pfarrstelle zu Hesel, über eine mit Einschluß der Zinsen bis 30. Sktober 1897 sich auf 1244 ½½ 15 3 belaufende Einlage ist angeblich verloren gegangen. Der Kirchenvorstand zu . für die . daselbst hat das Aufgebot diefes Sparkassenbuchs beantragt. Demzufolge werden die unbekannten Inhaber desselben aufgefordet, spaͤtesteng in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, auf den 24. Januar 1900, Vormit- tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das aufgebotene Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Leer, den 5. Juli 1899.

straße 146 gbuches der städtifchen Sparkasse ju Krefesd Rr. ar 86 lautend auf den Namen Emilie . einem Guthaben von 85 S6 7 3 am 6 1 1899 begntragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2p. September 1899, Gormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. 5.

edle kassenb r geb g ng S a arkassenbu er en Sparkasse zu Memel Nr. 25 935 über 150 Me, ,. fin Lina Reimann, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, Schuh⸗= machermeisterfrau Lina Goetz, geb. Hartmann, aus Tilsit, zum Zwecke der neuen Äusfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Oktober 1899, Vormittags EAI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I15 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wibrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird. Memel, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

24772 Aufgebot. Die legitimierten Erben des weiland Stellbesitzers Claus Hinrich Albers zu Boven moor, als: 1) Alten theiler Jacoh Albers zu S.⸗E. Oppeln, vertreten durch Johann Albers daselbst, ) Witwe weiland 56 Theodor Henneberg, Anna, geb. Albers, in amburg, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Lehrer C. Igcobi in Hemmoor, 3) die beiden Kinder des weil. Stellbesitzers Jürgen Albers zu N.E. Oppeln: a, Gastwirih Tönjes Albers zu Osterbruch, b. Ghefrau des Diedrich Kruse, Catharina Marga— retha, geb. Alberg, zu NC. Oppeln, 4) Wittwe weil. Stellhesitzers Hinrich Diitmer, Lucia Marga— retha, geb. Albers, in S. C. Oppeln, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Stellbesitzer Aug. Jungelautz zu Oppeler Geest, 5) Rentier Tönjes Alberz zu Warstade, 6) Ehefrau des Hofbesitzers Johann Nico⸗ laus Schumacher, Maria Catharina, geb. Albers, zu Moorwettern, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Haussohn Heinrich Schumacher daselbst, und 7) Ehe⸗ frau des Stellbesitzers Hinrich Schumacher, Rebecca, geb. Albers, zu S- CG. Oppeln, vertreten durch ihren bevollmächtigten Ehemann, haben das Aufgebot des auf den Namen des verstorbenen Stellbesitzers Claus Hinrich Albers zu Bovenmoor lautenden Quittungßz—= buches Nr. 267 A. der Sparkasse zu Neuhaus a. O. über ein Kapital nebst aufgelaufenen Zinsen von 2292 35 3 beantragt. Der Vorstand der Spar⸗ kasse zu Neuhaus a O. hat bescheinigt, daß genanntes Kapital auf das Quittungsbuch Nr. 267 A. belegt worden und der Verlust des Quittungsbuches ange⸗ zeigt ist. Unter den Nachlaßgegenständen des Stell⸗ besitzers Claus Hinrich Alberg hat sich das Quit-⸗ tungsbuch nicht vorgefunden. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaus a. O., den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

28856 Bekanntmachung.

Die Firma S. G. Kaufmann zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath und Dr. jur. Feldhaus daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Blankoacceptes der Firma Hermann Dennenborg zu Speldorf vom 3. Juli 1899 über 4712 S 14 3, fällig am 15. Oktober d J., zahlbar bei der Rheinischen Bank vormals Gust. Hanau zu Mülheim (Ruhr) beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2H. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Mülheim (Ruhr), den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

28858 n Aufgebot. Der Erbpächter⸗Altentheiler Franz Rieckhoff zu Ganzow hat das Aufgebot der unter dem 21. Ok- tober 1869 ausgestellten Hypothekenscheine über die Fol. 2, 3, 4 und 5 des Grund. und Hypotheken buchs der Erbpachthufe Nr. J zu Ganzow für ihn eingetragenen Pöste von 500 Thlr., 50g Thlr., bo0 Thlr. und 400 Thlr. beantragt, nachdem er glaubhaft gemacht hat, daß die Scheine bei dem auf der Erbpachthufe stattgehabten Brande mitverbrannt sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem n,, Gerichte anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 16 die Kraftloserklärung der Urkunden n n wird. Gadebusch, den 12. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

13700) Die Frau Sophie Lütcke, geb. Becker, hieselbst hat den Hypothekenschein über die Fol. 39 zu Stadtbuch des Grundstücks Nr. 1153 an der Wismarschenstraße hieselbst unter dem 6. Mai 1892 für Christian Bössel zu Lübeck eingetragene und auf die oben i Antragstellerin, Frau Sophie Lütcke, geb. Becker, hieselbst, übergegangene Kapitalforderung don 1800 M altz verloren angemeldet. Antragsmäßig werden daher alle, welche der Mortiffkation bes oben bejeichneten Hypothekenscheines widersprechen zu können vermeinen, hierdurch peremtorisch geladen, ibre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 21. August d. Is., Mittags ILT Uhr, im Stadthause, 1 Treppe hoch, angesetzten Termine eltend zu machen, widrigenfalls sse mit ihren nsprüchen werden ausgeschlossen werden und ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden wird. Schwerin, 12. Mai 18599.

Der Magistrat.

Prehn.

schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung Über den

Königliches Amtsgericht. III.

, ., ane e . nigl. Amtsgericht Weidenber 1. Mai 1899 erlaffen ir res 4 Im Hpotheke r af at Gemelnd im Hwvpothekenhuche für die Gemelnde B Band W e r ge dem 23. Seytember . auf dem Anwelsen Hs Rr 13 de? Detonomen Konrad Rützel und dessen Mutter Margarerha Nützel, Dekonomenswittwe in Birk, für den taubstummen Johann Veit Ziegler in Birk ein zu co verzing⸗ liches Erbgut zu 300 Gulden eingetragen. Weiterer Eintrag findet sich im Hypothekenbuch Birk Band I Seite 59 Nr. 1/J. Da der genannte Gläubiger Johann Veit Ziegler am 1. August 1568 gestorben sst, seine Erben aber nicht ermittelt werden onnten, da ferner seit dem Tage der letzten auf diese Forde— rung sich beziehenden Handlung Über 30 Jahre ver⸗ strichen sind, ergeht auf Antrag der obenbejeichneten Hyyothekenobjekts ˖ an. Konrad und Margaretha . gemäß 5 82 des Hypothekengesetzes und Artikel 123 3. J des Ausf. Ges. zur r Gepr. an denjenigen, welcher auf die Forderung ein Recht ju haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche innerhalb 6 Monate, vom Tage der erst⸗ maligen Einrückung dieseg, spätestens aber am Aufgebotstermine im diesgerichtlichen Sitzungssaale Donnerstag, den 18. Januar 18900, Vor⸗ nn 9 ut g n,, e,, die rderung für erloschen erklärt und im t . a f, würde. . Weidenberg, den 19. Mai 1899. Der Gerichtgschreiber des Kgl. Amtsgerichts Weidenberg in Bayern: (II. S) Höhne, K. Sekretär.

288531 Oeffentliche Aufforderung. 55 6 3 f arie Ernestine Leichsenring und Friedri Adolf Leichsenriug aus Wildenfels, als ö. 14 Handarbeiters Christian Heinrich Traugott Leichsen⸗ ii . , n,, ie Erben des ers Bruno Otto Ki aus Zwickau, . nach §S§ 5 und 6 des Gesetzes, die theilweise Ab⸗— änderung und Ergänzung des allgemeinen Berg gesetzes betr., vom 18. März 1887 hiermit öffentlich aufgefordert, längftens bis zum 20. Oktober 1899 bei dem unterzeichneten Gericht sich darüber zu erklären, ob sie das Steinkohlenbergbaurecht zu 1 an den Pariellen 235 a, 285 b, 1704, 1705, 1706, 1707, 17658, 1709, 1711, 1711 a, 1712. 1713, 1714, 1715. 1716, 1717 und an Theilen der Parzelle 1710 des Flurbuchs für Reinsdorf, „lu 2 an den Parzellen 337, 338, 349, 395 a., 39h e., 396, 397 a., 398 e., 3985, 398 5, 395 h., 398 i., 398 k., 3981.6, 398 m, 398 n., 398 os, 398 P., 399, 400, 401, 402, 403, 407 und an Theilen der Parzellen 395, 395 b, 398, 398 a, 398 b., 398 6. 398 d., 444 des Flurbuchs für Obeiplanitz, aufgeben oder aufrecht erhalten. Die Unterlassung einer Erklärung hat für den be—⸗ treffenden Abbauberechtigten ur Folge, daß er bei Anlegung des Grundbuchfoliums für das bezeichnete Kohlenbergbaurecht unberücksichtigt bleibt und, vor⸗ behältlich seiner Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Betheiligten, die von letzteren über dag Bergbaurecht getroffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem Dritten gegen sich gelten lassen muß. Zwickau, den 12. Juli 1899. an. er im r nt be.

lege Aufgebot. Es sind im Grundbuch berichtigt: I) für den Tagelöhner Johann Bernard Hüster gt. Holbrink zu Holtwick das Grundstück Flur 3 Nr. 29657184 der Steuergemeinde Holtwick „Int Schleien“, Acker, O, G5, 90 ha, O, 32 Thlr. (Band 5 n 6h a n a .

ür den Weber Ludwig Tübing zu Coesfeld das Grundstück Flur 3 Nr. 286 der Eren e nn, Stadt Coesfeld, Garten am alten Münsterwege, Go2,17 ha, O, 25 Thlr. (Band 5 Blatt 52 Stadt Coesfeld). Diese eingetragenen Eigenthümer sind laut bei⸗ gebrachter Todtenscheine zu 1 am 26. Februar 1826, zu? am 15. März 1869 gestorben. Der Ackerer Johann Bernard Janning zu Holtwick und der Kaufmann Adolf Offerhaus, früher zu Coesfeld, jetzt zu Gelsenkirchen, dieser vertreten durch den Pumpen⸗ macher Anton Pleuger zu Coesfeld, sind laut bei⸗ gebrachter Bescheinigung der Ortsbehörden zu Holt—⸗ wick und Coesfeld bereits im Besitze ersterer det Grundstücks zu 1, letzterer des Grunzstücks zu 2 vor dem 1. Oktober 1872 gewesen, und sind ihnen, wie . versichern, andere Eigenthumsprätendenten als e selbst nicht bekannt; sie beantragen das Aufgebot der obengenannten Grundstücke zum, Zwecke der Besitztitelberichtigung. Aufgebotstermin wird auf den 6. November 1899, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumt, und werden alle Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag—⸗ steller erfolgen wird. Coesfeld, den 3. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

(28829 Oeffentliche Ladung.

Im Kataster sind als Gigenthümer der in der Ge⸗ meinde Brüggen gelegenen n, in Flur 3 Nr. 832 am Horweg, Holzung, 11459 a eingetragen „Neven Arnold und Consorken Ackersleute zu Genholt.“ Die unbekannten Erben der ursprünglichen Gigen⸗ thümer werden aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche an Flur 3 Nr. 832 längstens in dem Ter⸗ mine am 260. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmel dung, so werden als Eigenthümer des Grundstücks folgende Personen:

I der Ackerer Peter Arnold van der Coelen, 2 Maria Magdalena van der Coelen, ohne be⸗ sonderen Stand 3 Augustin Wilms, Ackerer, 4 5. nrich Wilmg, Ackerer, sämmtlich zu Genholt, 3 Ignaz Wilms, Kleinhändler, 6) Johann Wilmz, Spezereiwaarenhändler, diese beiden zu Brüggen, ins Grun g eingetragen. Dülken, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

geboren am 31. August 1826, aus Schwarzbauland,

zun Deutschen Reichs⸗A

Mr 166. nnter suchungs. Sachen uchungs⸗ ö ö 1 ote, Zustellungen u. dergl. ünfass⸗ und Invaliditäts, z'. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlich er Acnzeiger.

Zweite Beilage ö nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 17. Juli

Erwerbs⸗ und z Niederlassung zc. von Nechttzanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1899.

,. . ö Atien. Gesellsch

fts⸗Genossenschaften.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

287 Oeffentliche Ladung. lag. Wobn⸗ und Aufenthaltsort des Maternus Miller von Abütte, früher als Fabrilarbeiter zu

Kalk, darauf zu New Jork Jersey City sich aufhal⸗ 28854

tend, ist unbekannt. Materyus Müller wird daher als katastermäßlzer Eigenthümer der unter Ar—⸗

vorbezeichneten Grundstücke an jumelden. Erfolgt bis dahin keine Anmeldung, so werden die Ebeleute Wil⸗ helm Müller und Margarethe, geb. Stils, zu Ahütte als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden. Hillesheim, am 19. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

23828] Oeffentliche Ladung.

Der Schlosser Peter Bell. Sohn von Mathias Bell zu Dockweiler, dessen Wohn und Aufenthalts⸗ ort unbekannt geblieben ist, seit er in den 60 er Jahren nach Amerika verzogen ist, wird hierdurch aufgefordert, bei dem hiesigen Amtsgerichte spätestens bis zu dem auf den 9. September 1899, Vor⸗ mittags A0 Uhr, anberaumten Termine seine An- sprüche bezüglich des Grundstückes Flur 2 Nr. 87 „unter dem Hüsch“‘, Wiese zur Größe von 4a 964m der Gemeinde Betieldorf, geltend ju machen. Er⸗ folgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzelle: -

1) Bell Lorenz, Arbeiter zu Dodweiler, und

2 Bell Jacob, Maurer zu Dockweiler, in dem Grundbuche eingetragen werden.

Hillestzeim, am 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

285659 Aufgebot. Auf den Antrag des Dienstmädchens Julianne Steinfeld in Alt⸗Bornt werden deren Halbschwestern Johanne Beate Caroline Steinfeld, geboren am 7. Juni 1823, und Friederike Mathilde Steinfeld,

welche seit dem Jahre 1864 verschollen sind, auf · gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine ben A. Jusi A909, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfblgen wird. Grätz, den 10. Juli 1899. . Königliches Amtsgericht.

28851 Aufgebot. l Auf Anta des Vormundes, des Maurers Johann Grieß in Rendsburg, werden der am 26. Juni 1829 daselbst geborene Maurer Johann Christian Heinrich Tiedemann sowse dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1s99, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin bei dem unterreichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und mit dem Nachlasse den Gesetzen gemäß verfahren werden wird. Rendsburg, den 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: . Hartung, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

28980] Aufgebot. Auf Antrag des Hotelbesitzers Hermann Hehlke aus Schloppe wird dessen Bruder, der am 25. Fe⸗ bruar 1858 hier geborene Richard Oehlke aus Schloppe, der im Jahre 1872 nach Amerika aug— gewandert und selt dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebetttermin zu melben, widrigenfallz er für todt erklärt werden wird. Schloppe, den 10. Juli 1899. 9 Königliches Amtsgericht.

28849 , Auf Nntras der verehelichten Steinmetz Auguste

Skutta, geb. Exner, zu Dresden wird deren Hruder, der am 1. August 1849 als Sohn des Häuslers Johann Carl Exner und seiner Ehefrau Marie Louise, geb. Pfeiffer hier, geborene Johann Carl Wilbelm Exner, welcher seit dem Jahre 1884 ver- schollen ist, aufgefordert, sich sätesteng im Auf⸗ gebote termine am 26. April A990, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, wirrigenfalls derselbe für todt erklärt wer den wird. Schmiedeberg i. R., den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

28852 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Weymann zu Bremerbaben, als Verwalters des Nachlasses des am 12. Nopember 1855 zu Minden geborenen, am I. September 1895 zu Bremerhapen verstorbenen Mattosen Hugo Langer, werden alle Erben sgwie sonstige Personen, welche Ansprüche auf den Nachlaß bes Hugo Langer erheben, hiermit aufgefordert feichd' esprschsn spähe tenz, in dem bie rimnit. auf Mittwoch, den 24. Januar 19090, Vor⸗ mittags öf Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzum lden. Die sich nicht meldenden Erben oder fonstigen Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Es wird bemerkt, daß der Vater des vorbenannten Hugg Langer bis

und nach seiner Pensionierung von dort nach Neu⸗ stadt a. d. Hardt verzog, von wo er vor dem Jahre 1895 unbekannt wohin wieder fortgezogen ist.

storbenen Rentners Johann Heinrich Ludwig WMloff tikel 58 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde und seiner überlebenden Chefrau Jehanna Mathilde bezirks Uexheim Ahütte eingetragenen Grundgüter Georgine, geb. Dammann, nämlich des Julius hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den Otto Adloff, vertreten durch die hiesigen Rechts- p. September L899, Vormittags 10 Uhr, anwälte Pres, jur. Donnenberg, Jaques, Strack, anberaumten Termine seine Ansprüche bezüglich der Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

Bremerhaven, den 11 Juli 1899. Das Amtsgericht.

Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 6. Januar 1899 berslorbenen Rentners Johann Heinrich Ludwig Abloff Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermelnen, und alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Johanna Mathilde Georgine, geb. Dammann, am 51. Mai 1893 bierselbst errichteten und am 19. Januar 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere det Ernennung des Antragstellers zum Testamenttvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundelgenthum, Hausposten, und auf Namen lautende Werthdokumente auf seinen alleinigen Konsens umschreiben, einschreiben, verllausulieren oder tilgen zu können, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberet des unterzeichneten Amts- erichts, Poftstraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. Hl, ern aber in dem auf Mittwoch, den L. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg. den 7. Juli 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorypf Dr., Dheramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

29209 Die Gebrüder Albert Herrmann zu Berlin, Gleditschstr. 53, und Oskar Herrmann zu Berlin, Scharnhorststraße 4/5, als Testamentserben, hahen das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Scharn horststraße 3/5 wohnhaft gewesenen, am 10. Fe⸗ bruar 1899 verstorbenen Wittwe Anna Herrmann, geb. Kirschke, beantragt. Sammtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den EI. November E899, Vormittags 11 Ühr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 27, anbergum ten Uufgebotttermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen lönnen, als der Nachlaß, mit Aueschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekomwenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Rachlaßverzeichniß kann in der Gerschtsschreiberei, Zimmer 18, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht J. Akth. 84.

28599 Bekanntmachung. Max Bräuer, der Sohn des Eigenthümers August Filedrich Wilhelm Bräuer und dessen Ehefrau Antonie Pauline Marie Bräuer, geb. Uhlig, zu Friedrichehagen bei Berlin ist in dem am 17. Mai 1899 eröffteten Testament seiner Eltern zum Erben hinsichtlich der Hälfte des Nachlasses derselben ernannt worden. Von dieser Zuwendung wird Max Bräuer, der 1889 nach Amerika und von dort 1891 wahrscheinlich nach Afrika ausgewandert ist, hierdurch benachrichtigt. Köpenick, den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

28885 Bekanntmachung, 6 22 Autschlußurtheil des hie en Königlichen Amtsgerichtgz vom 8. Juli 1899 ist der Kaufmann Richard Strenger, geb. am 24. Januar 1847 in

i, für todt erklärt. Loitz, für to 1h

den 8. Juli J. . Königliches Amtsgericht.

28875 t ih Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Posen vom 13. Juli 1899 sind; 1) der am , 2 zu Laszezyn ge⸗ Michael Kuychala un , . 19. Ofsober 1850 zu Morrn, Kreis Landsberg, geborene Ziegelmeister Karl Tröder (Trae der) für tobt erklärt worden.

den 13. Juli 1899. . Königliches Amtsgericht.

28894 Bekanntmachung. ö Tach Aut schlußurtheil vom 8. Juli 1899 ist fü‚r todt erklärt Hans Petersen, geboren am 22. Juli 1533 zu Sunrlycke. Als Todestag ist festgesetzt der 27. Juli 1858. Das im Lande vorhandene Ver⸗ mögen des Todterklärten wird den bekannten und ge⸗ hörlg legitimierten Erben desselben ausgehändigt werden, unter der einzigen ö. daß sie dem Tor tertlarten, wenn er sich denno wieder elnfin det,

mögen dazu hinreicht, wenigstens aber die vollen gigen und Einkünfte desselben geben müssen. Wenn Erben jedoch nicht vorhanden sind, so wird das Ver⸗ mögen noch ein Jahr lang aufbewahrt und dann

Raben. fahrens sind aus dem Vermögen des Todterklärten zu entnehmen.

Sonderburg, den 8. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. J. Abthl.

28887 Bekanntmachung. Durch , des unterzeichneten Amts- gerichts vom 16. Juli 1899 ist der Rentier Gottlieb

verschwunden ist, für todt erklärt. Sprottau, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

(28876 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hösesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Juli 1899 ist der am 18. April 1867 zu Pritzwalk geborene Brauereigehilfe Richard Lortzing für todt erklärt. Wittstock, den 10. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

288921] l In der Aufgebotssache, betreffend den Nachlaß des welland Anton Ferdinand Kessen in Heeke, hat das Königliche Amtegericht in Bersenbrück in der Sitzung vom 28. Juni 1899 für Recht erkannt: Bie Haushälterin Maria Aufderheide in Alfhausen wird als wahre Erbin des im Jahre 1898 in Heeke ohne Testament und Nachkommenschaft verstorbenen Anton Ferdinand Kessen angenommen. Nachträglich etwa sich meldende Erbberechtigte sind schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen und sind weder Rechnungelage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt; ihre Ansprüche sind vielmehr auf das von dem Nach⸗ laß noch Vorhandene beschränlt. Die Geltend⸗ machung ihrer angemeldeten Rechte bleibt vor⸗ behalten: I) der Ehefrau des Pächters Brande wyde, Maria Wilhelmine Elisabeth, geb. Möhlmann, in Rieste, 2) der Wittwe des Zimmermanns Bernhard Fleddermann, Gertrud Bernhardina Regine, geb. Möhlmann, in Rieste, . ; 3) der Ehefrau des Pächters Steinkamp, geb. Sudendey, in Thiene, 4) der unverehelichten Anna Sudendey in Thiene, 5 der Ehefrau Anton Alberkämpe, geb. Sudendey, in Thiene, 6) einer in Amerika verheiratheten Schwester der sub 3, 4 und 5 Genannten. Bersenbrück, 4. Juli 1899.

Kön! gliches Amtsgericht.

28979 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des am 2. März 1898 zu e,, , . verstorbenen Königlichen Forstmeisters a. D. Wilhelm Schefer von dort mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß auzgeschlofsen worden; den in Amerika (Wellsboro, Erle und New York) wohnhaften Geschwistern Schefer (Scheffer Namens Charles Lewis, Lewis Eharletz, Frederie William und Emma Auguste Johanna sind ihre Rechte auf den Nachlaß, unter Beftimmung einer Frist zur Führung der Erbes—⸗ legitimation, vorbehalten worden. Johannisburg, den 6. Juli, 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

28879 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juli 1899 sind die, unbe⸗ kannten Erben der 1. Juli 1898 in Mogwitz ver⸗ ssorbenen Uunverehelichten Arbeiterin Catharina Scholz und der am 13. Mat 1898 ju Neisse ver⸗ storbenen unverehelichten Nähterin Pauline Wellner mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß beider Erb⸗ lasser ausgeschlossen. Neisse, den 11. Juli 1899. Königliches Amtegericht.

28861 Bekanntmachung. ] Durch Ausschlußurtbeil vom 13. d. Mte, ist die von der Lebentzversicherungs⸗Attiengesellschaft Ger⸗

Deze S84 a. St.. 27. Dezember 1884 a 5 fur Robert

mania hier unter 8. Januar 1885 n.

165. a. St. . Köhler ausgestellte, am , n. St. März 1885 neu ausgefertigte Police Nr. 412 475 a. über 20 000 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 12. Juli 1899. Königliches Amtegericht. Abth. 15.

288665 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. Mig. ist die von Ter Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 8. Juni 1869 für Maurer Johann Heinrich Moritz Lischte (Lieschge) aus—⸗ gestellte Police Nr. 198 656353 uͤber 100 Rihlr. Pr. Krt. für kraftlos erklärt. Stettin, den 12. Juli 1899. Königliches Amtegericht. Abth. 16.

288631 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm b. April 1867 für Fleischer⸗ meister Gustax Eduard Geßner ausgestellte Police Rr. 154 284 über Rthl. 600 Pr. Kur. für krastlos

erklärt. Stettin, den 12. Juli 1899.

(288661

Bekanntmachung Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. ist die

von der Lebenepersicherungs, Aktiengesellschaft Ger⸗

mania hier unterm 21. Februar 1867 für Billet⸗

dem Fiskus zuerkannt werden. Die Kosten des Ver- einnebmer Friedrich Klein zu Berlin und dessen Ehegattin Marie Sophie, geb. Krümmling, aue⸗

gestellte J P

für kraftlos erklärt.

ollce Nr. 153 054 über 200 Thlr. Pr. Krt.

Stettin, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

28864 Bekanntmachung. ih Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. sind die

Otto Greulich, welcher seit 1835 aus Ebersdorf von der Leben versicherungs · Aktiengesell schaft Germania

hier ausgestellten Prämienrechnungen und Rückgewähr⸗ scheine vom 22. Juli 1868 bis 22. Juli 1875 und 23. Mai 1876 bis 22. Mai 1896 zur Poliee Nr. 181 199 für kraftlos erklärt. Stettin, den 12. Juli 189.

Königlichet Amtsgericht. Abth. 16.

28862 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. 8. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hler unterm 9g. August 1893 ausgestellte Deposital⸗ schein zur Pollee Nr. 4035 559 für kraftlos erklärt. Stettin, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

28884 , 3 das beute verkündete Ausschlußurtheil des

unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch der

staͤdtischen Sparkasse zu Löwenberg i. Schl. Nr. 13 814

über 610 M 14 3, ausgefertigt für den Arbeiter

Herrmann Baumgart zu Nieder⸗Siręwitz für kraft⸗

los erklärt worden.

Löwenberg i. Schl., den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

28881 : . Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Sparkassenbücher: ; a. der Groß⸗Ottersleber Sparkasse Nr. 1542 über 276, 98 A6, ausgefertigt für Johannes Nitzsch zu Groß · Ottersleben. b. der Sparkasse der Stadt Magdeburg, . I) Nr. 65 084 G. über 1600 ½ , ausgefertigt für den Arbeiter August Moewes sen. zu Magdeburg⸗ Neustadt, ö 2) Nr. 74 995 über 243 0, ausgefertigt für den Schüler Gustav Hesse zu Magdeburg, ö.

3) Nr. 52 741 B. über 41,409 , an, n, für den Tischlermeister Eusebius Berheine zu Magde⸗ burg · Buckau ; für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 4. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

[28897] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Die Hypothelenbriefe vom 5. Juli 1854 und vom 21. August 1860 über die auf dem Grund buchblatte des Grundstücks Artikel 116 Iserlohn Abth. III Nr. 3 und Abth. III Nr. 4 für den Kaufmann Carl Danebeck zu Iserlohn auz der Urkunde vom 35 Mai 1854 beziehungsweise vom 31. Mai 1860 ein⸗ getragenen Darlehneforderungen von 375 4 ber ziebungsweise von 300 46 werden für kraftlos erklärt.

Iserlohn, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

(28883 Verkündet ain 6. Juli 1899. Referendar David, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der General, Aufgebots⸗Sache 8 Gen. l 16 II —, betreffend das Aufgebot der in der Urthells⸗ formel näher bezeichneten Urkunden, hat das König⸗ liche Amtsgericht, 3 in Danzig in der Sitzung vom 6. Jull 1899 durch den Amtsgerichts rath Kunckel für Recht erkannt: ö.

A. Die nachfolgenden Hypotheken- Urkunden über:

1) 1500 M Rest von 3009 MS Vermächtniß, ein⸗

etragen im Grundbuche von Danzig, Pfefferstadt

Blatt 59, in Abtheilung III Nr. 5 für Auguste Gieseler in Schnakenburg, bestehend aus dem Hypo- thekenbrief vom 8. Mai 1883s und der Schuld ulkunde vom 19. April 1876,

2) 600 Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Stutthof Blatt 72 in Abtheilung III Nr. 3 und umgeschrieben für den Kaufmann Johann Rahn in Stutthof, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 7. Juni 1879 und der Verhandlung vom 30. Mai 1879,

3) 3000 S0. Wechselforderung nebst 60/0 Zinsen, 12570 S0 Wechselunkosten und 9.30 Gintragungg⸗ fosten, eingetragen im Grundbuche von Stadtgebtet Blatt 87 in Abtheilung III Nr. 4 für den Besitzer A. Horn in Schüddelkau, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 23. März 1891 und mehreren

a, . Nr. 9 bejw. 10 Max

Doering,

aus den

nebst Ausfer

Königliches Amtsgericht. Abth. 156.

um Jahre 1859 Poltzei Leutnant in Minden war, 5 Polizei⸗Direktor nach Frankfurt a. M. kam

den bedürfen den Unterhalt, soweit das ererbte Ver⸗

werden für

/ /