w
BX. 6. S5. - 3. 1655. gig
giaffe. 70, 118 324. Abwechselnd zu gebrauchender
gaiter, Germersheim a. Fh. 5. 6. 39. Gz. A168 G47. Fahrrabrahmien aug zwel federnd
an einander angelenkten Theilen. Otto Grweschel, . Husarenstr. 65. 9. 6. 599. —
64, 118251. Federnder Ring, welcher im Flaschenhals sitzend, unter Vermittelung einer sn. langen Kette die gänzliche Ent ernung es Stopfens von Flaschen und Gefäßen ver' hindert. R. Jahr, Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 657. 19. 6. 99. — J. 2636.
684. 118 341. . ür kohlen⸗ säurehaltige Getränke mit hohlem Me hahn und äblwerk. Wilhelm Lege, Berlin, Lehrter⸗ straße 49. 8. 6. 99. — 2. 6472.
684, 118 451. Maaß - Trichter. Friedrich 8 m. Essen a. d. R. 23. 6. 99. —
84. EI8 A467. Biermerker aus einer mit Celluloid, Horn, Bein o. dgl. bedeckten Schelbe. J. A. Bonnet, Fürth, Marienstr. 36. 26.5. 99. B. 12 842.
684. EISA6G8. Bliermerker aus zusammen⸗ gehefteten, verschiedenartig gefärbten, perforierten und gummierten Nummermarken. J. T. Bonnet, Fürth, Marienstr. 36. 26. 5. 99. — B. 12343.
84. 118 487. Ventilgehäuse für Kohlenfäure— flaschen mit aufgeschraubtem Anschlußstutzen. C. G. Rommenhöller, Rotterdam; Vertr. H. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. IJ1 4. 17. 6. 99. — R. 6965.
84. ELA8 591. Abnehmbarer Drahthebelverschluß für Flaschen. Rudolf Stalmach, Teplitz; Vertr.: Franz Dickmann u. Waller Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. 30. 5. 5. — St. 3542.
684. EAS G00. Trichter, bei welchem der Aus⸗ fluß der Flüssigkeit durch ein mittels eines Hebels von oben zu bethätigendes Ventil im Ausflußrohr zu regeln ist. Wilhelm Pirona, Triest; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. j9. 6. 99. — P. 4613.
64. EIS GF. Deckelgefaß mit in der Richtung der Deckelfläche liegendem Deckelgriff. W. Baisch⸗/ Stolberg II, Rheinl. 19. 6. 89. — B. 13 975.
G64. E18 6284. Am Verschluß von Flaschen an⸗ gebrachter Halter für die Aufnahme von Patronen zur Herstellung von kohlensaͤurehaltigen Ge⸗ tränken. Hugo Goldstein, Köln, Hohestr. 79. 24. 6. 99. — G. 6399.
65. 118277. Hakenförmig ausgebildeter Lögel Verbindungsglied zwischen Segel und Tau). ö . Kiel, Wall 34. 8. 6. 99
687. 118 550. Drehbankspitzen⸗Abschleifapparat mit direkt von der Mitnehmerscheibe durch nach⸗ stellbare Friktlonsscheibe und zwei Seilscheibchen angetriebenem, achsial verschiebbarem Schleifrad.
8r gh, E Hotz, Spaichingen. 14. 6. 99. —
S8. L18337. Hängeschloß mit oder ohne Chubbiuhaltung, gekennzeichneß durch einen Bügel in Form eines elnarmigen Hebels, welcher den Riegel sperrt. Aug. Langewiesche, Gevelsberg i. W. 3 — L. 6459.
W. 3. 6. 99
68. 118 454. Bascule⸗ Schloß für Fenster⸗ stangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Triebraͤdchens für die Schieberstange mit der Olive vernietet ist. Slebert Men ke, Gevels— berg. 7. 2. 99. — M. 8015.
68. L18481. Thürangeln mit spiralförmigen Auflaufflaͤchen. Dr. Ludwig Daehn, Karlruhe i. B., Vorholzstr. 5. 14. 6. 59. — D. 4467.
68. 118 482. An Fensterverschluß⸗Kästen aus gebogenem Eisenblech mit herausgedrůückter Rosette die Anordnung einer mit Schlitzen versehenen, im Hohlraum der Rosette liegenden Unterlag⸗ scheibe. August Bilstein, Altenvoerde 1. B. 15. 6. 99. — B. 12954.
68. EI8 485. Durch ein Möbel maskierter . er⸗Geldschrank. Anton Gerth, Bretzlau,
allfischgasse 7. 16. 6. 99. — G. 6365.
68. EIS S522. Scharniere für Kloset Sitz und Deckel, angeordnet an einem excentrischen Dreh⸗ zapfen ohne Anschlagnasen. Hang Baader, Lindwurmstr. 143. u. Max Fürst, Plinganser⸗ straße 132, München. IJ7. 5. 99. — B. 12755.
68. IIS 530. Fensterfeststeller, bestehend aut einer an der Fensterzarge befestigten gezahnten Schiene und einem am Fensterflügel drehbar be— estigten Haken mit Dese. August Grassau,
eumünster i. H. 30. 5 99. — G. 6315.
68. 11S 5368. Fensterschere aus Draht, welche vermittels einer im rechten Winkel zu den beiden Schenkeln stehenden Oese an einer r hr beweglich befestigt ist. geren. Hahn, Neuß a. Rh. 5. 6. 5 — H. 13105.
68. EESS558. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen oberer Fensterflügel mit einem aus Kurbelarm und gegen denselben begrenzt dreh- barer, an den Fensterflügel angreifender Schub⸗ stange bestehenden, durch Ueberschreitung der Todtyunktstellungen gesscherten Schubkurbel⸗ getriebe. EC. A. Richter, Wartburgstr. 13, u. DVermann Heide, Löscherstr. 24. Dres den ⸗Striesen. 17. 6. 99. — R. 6964.
68. 118 585. , . bestehend aus ülse mit bajonnettartig eststellbarem und in adialnutben einer Feststellplatte eingreifendem
Boljen. Johannes von . Berlin, Lessingstr. 26.. 2. 5. 99. — W. 5515.
689. 118 531. Behalter mit Schaumdose, Pinsel, Messer und Schwammdose als Rasier⸗ besteck. Carl Preuß, Mühlhausen i. Th. 31. 5. 99. — P. 4597.
20, E18 2899. Vorrichtung zum Halten und . von Schreibstiften, Federhaltern u. s. w. estehend aus einer gelenkigen Führung mit Be⸗ festigungsstift an dem einen Ende und Klemm
rrichtung für dag Schreibgeräth am anderen Ende. August Grigat, Düsseldorf, Oststr. 14. 29. 5. 99. — G. 6312.
70. IIS 31H. Aug elastischem Material her⸗ gestellter S förmiger Schreibring zur Erzielung einer gestreckten Fingerlage. Otte Großmann. Thalkirchen. 21. 6. 99. — G. 653960.
270, 118 3212. Tintenlöscher aus federndem Material mit an beiden Enden angeordneten
Wulsten, zwischen denen durch Einschleben des
Griffbrettes das Löschp pier festgehalten wird.
Kar g, Berlin, Ritterstr. 64. 21. 6. 95.
T0. 118314. Federkasten mit ö.
70.
70. 118 436.
70.
70. 118 596.
70. 118 624.
71. 118 584.
71. 118568.
72. 118 286.
72.
72.
77. 11828563. Spielkarten mit nur
77. 118 229.
77.
77. 118 4232.
77.
77. 118516. Scherzartikel,
77. 118 560. Blashörner
77. 11
Schlieh
i g. und . mit hohlem, mit Fest⸗ stellstiften versehenem Fallkzrpereinfatz, in welchem ch der kombinierte Bleistift. und Federeinsatz is zu einem Ansatzringe einschieben läßt. Otto
Unglenk, Pforzheim. 18. 5. 59. — Ü. 876. 118 325. e , ,,. Bleistift⸗ und Federhalter mit zwei auf einander verschiebbaren, . gie ene, . . . rmigen Hülsen. o Unglenk, Pforzheim. 18. 5. 99. — U. 871 ö dr
70. 1165 292. g enen adh Staffelei mit e
verschiebarer, barer und selbstthätig fest⸗ stellbarer Schreibtafel. Robert Große, Trier, Roonstr. 2. 23. 2 ene 9 . seiti
uschfläschchen mit einseitig ver⸗ setzten Flaschenhals und an dem freibleibenden oberen Theil angeordneter Auflagerrille für Zieh⸗ federn 9. dgl. Redeker Hennis, Nürnberg. 19. 6. 99. — R. 6963.
720. E18 A62. Zeichengeräthe mit aufgeklebtem
Stoff. Fritz Rascher, Miltweida. 5. 5. 99. — . ö
EES A8S9. Metalltuben für graphische Farben mit ventilartiger Verschlußmutter. Rürn⸗ berger Farbenfabrik Igtlauer & Cie., Nürn- berg. 19. 6. 99. — N. 2405.
70. AIS S503. Zeichenlineal auf Stützen. Egon
Thöne, Göttingen, Maschmühlenweg. 23. 6. 39. — T. 3104. h !
70. 11A8 592. Mit Halter und abgeschrägter
Klappe versehene Einlage fur Schreibhefte zur Erzielung einer normalen schrägen Heftlage. Ludwig Bruhn, Elberfeld⸗Sonnborn. 531. 5. 89. — B. 12 870.
Aus gewellten Stofflagen ge—⸗ bildeter, mit Handhabe verfehener Tintenwischer. Samuel Hahn, Charlottenburg, Berlinerstr. I34. 5. 6. 99. — H. 12115.
70. 118 623. Ausziehbarer Bleistifthalter mit
drehbarer Spirale auf dem Falischarnier, welche sowohl zum Auszug des Halters wie auch zur Bewegung der Bleimine dient. Gebr. Ratz, Pforzheim. 27. 5. 99. — R. 6990. Bleistifthalter mit schraubbarem, frei fallendem Bleiminenträger und auf dem Falz⸗ scharnier gleitender geschlitzter Verriegelungshülfe für den Bleiminenträger. Gebr. Ratz, Pforz⸗ heim. 27. 6. 99. — R. 6991
71. E18 376. Glastischer Verschluß für Schuh⸗
werk, aus einer einen Verschlußtnopf aufnehmen⸗ den, an einem elastischen Band befestigten Oese. ö Bielschowsky, Erfurt. 20. 6. 99. —
71. 11A8A7X. Nagelheft für Schuhmacher, mit
Ahle an einem federnden Schlagbolzen.
Ernst Barth, Meerane i. S. 9.
. 6. 59. = 3. 13 329. Jägerstiefel mit wasserdichtem Wilhelm Scharf, München, 29. 6. 99. — Sch. 9605. Sohlenriß⸗Handapparat mit ver⸗ stellbarem Messer und verstellbarer Führung. Keats Maschiuen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 23. 6. 99. — K. 10 674. Knallrevolver für Radfahrer mit am Abzug befestigter Hakensperrung und Trommelschaltung. Siegbert Schmarz, Berlin, Blankenfeldestr. 4. I2. 5. 99. = Sch. 9563. 118 A06. Seitliche Verschlußzylinder⸗ Arretierung an Selbstladern. Thesdor Berg⸗ mann, Gaggenau. 2. 6. 99. — B. 12 894. A8 137. Spannungs. Versicherung für den Schlagbolzen von Zentralzündungs⸗ Signal⸗ Kanonen, bestehend aus einem denselben in seiner Nuth fassenden, beweglichen Hebelplättchen. Gustav Zimmermann, Rr nen 19.6. 99. — 3. 1663.
G luß. en fe f chr
in der Mitte angebrachter, von einem Doppelkreis um⸗ ebener Werthangabe in vier verschiedenen Farben. ulius Loeffel, Durlach. 14. 17. 985. — 8. 5153. J Röhre mit herausstäubender Flockenfüllung, angebracht auf mit der Hand oder auf mechanischem Wege in die Luft zu schleudernden Ki e r J. C. Schmidt, Erfurt. 8. 6. 95.
118 494. Abreißblock für Rennwett⸗ zwecke, bestehend aus einer Anzahl fortlaufend nummerierter, abreißbarer Blätter, welche durch Perforation in eine Anzahl gleichmäßig nummerierter Abschnitte getheilt sind. Arnold Rothschild, Hamburg. 560. 5. 93. —2 R. 5696.
77. IIS 422. Metallhülse mit Innengewinde
und Umhüllung als Halter für die Sto kappe bei Billardqueues. Emil Riedel, Beuthen S. S. 14. 6. 99. — R. 6955
77. 118 425. Puppenkopf mit Blatzinstrument,
z. B. Pfeife, Zungenstimmen u. dgl. Hertwig G Co., Katzhütte. 15. 6. 99. — H. 12179.
2. Handtrommel aus zwei Blech⸗ kapseln gebildet, auß denen die übrigen Trommel theile herausgestanzt sind. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. S. 19. 6. 99. — 2. 6495.
77. 118 438. Im Billard angebrachter Kasten
zum Entfernen von Kreide, Staub, a, 2c. Fr. n , dnn Oldenburg i. Gr. 6. 89.
118 4A4H. Scheibenförmiger, drehbarer Bühnenhintergrund mit polychromer, lichtreflektie. render Oberfläche. Max Hirsch, Berlin, Möckern⸗ straße 121. 21. 6. 99. — S. 12224
727. 118 51. PHuppengeld. Brahtfassette mit
aus einem oder höͤchstens zwei Metalltheilen her⸗ gestellter Deckeloberfläche. Fr. Günthers Söhne, Wallendorf, SM. 163. 99. — G. 606. bestehend aus Konfetti Behälter tragenden, künstlichen Blumen. Max Schmohl, Berlin, Kommandantenstr. 5h. 29. 4. 99. — Sch. 9370
77. 118 522. Spleljeu pistole mit in Hülsen
einführbarer Ladung. Bruno Lommatzsch, Dresden / Pieschen. 20. 5. 99. — L. 6425. Kinderspielzeug) mit zwischen Mundstlick und Schallmuschel ein- el en an der Oberfläche mit Schildkrot⸗ mitation oder , ,, versehenem Horn⸗ theil. Ludmilla 569 ien; Vertr.: Schme y Aachen. 19. . 99. ea, St. 3581. 620. . Polstermöbel, dadurch , , ,, daß das Gestell zwecks Unzerbrech⸗ ichkeit auß Pappe gefertigt ist. Marie Brand⸗ , Erzgeb. 25. 6. 99. —
so,. 118 487. Drehbare Arme für Zlegel⸗ transportwagen. J. B. Wahlen, Köln, Bayenstr. 71. 8. 3. 99. — W. 33585.
SI. 118290. Geschlossene Büchfe mit durch Aufstecken befestigtem, mit , . aus⸗ en en, besonderem Deckel. lexander
ameron jr, Richmond; Vertr.: M. X. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 13. 6. 99. — C. 2392.
81. IAS 295. Versand⸗Karton mit an je zwei , , Kanten der beiden Karton hälften befestigtem Zwischenboden und an den Enden der beiden anderen gegenüberstehenden Kanten befestigten straffen Bändern. Gebrüder Heinrich, Fürth i. B. 16. 6. 99. — H. 12189.
SI. IIS 367. Pack. und Versandtiste mit Kopfstücken aus Holz und Rumpftheilen aus
appe. Albt. Hoffmann, Bremen, Meyer⸗ straße 56 15. 6. 995. — H. 12183.
SI. 118368. Büchse bzw. Schachtel jur Auf⸗ nahme von Waaren verschledener Art mit Brust⸗ bild des Verkäuferg. Hermann Huth, Werdau. 15. 6. 99. — H. 12185.
sI. IIS 369. Versandkiste mit Seitenwänden aus einem Stück Karton oder Pappe mit ver- stärkten Ecken und mit auf Randleiften befestigten Rändern. Friedrich Birkenbufch, Sözktau b. Dresden. 15. 6. 99. — B. 12955.
SE. IAS 380. Nadelbriefpackung mit neben⸗ einander liegenden Rillen zur Aufnahme der einzelnen Nadeln. Jos. Krumbach, Aachen, Leonhardstr. 21. 17. 10. 98. — R. 9507.
SI. 1IES8A09. Zur Aufnahme von Flüssigkeiten u. dgl. dienender undurchlässiger Beutel mit starrem, die Verschlußvorrichtung aufnehmendem Kopfstück. Osw. de Haer, Düffeldorf, Mar⸗ schallstr. 42. 3. 6. 99. — H. 12108.
SI. 1E8A28. Zweitheilige Transportflasche mit angefaljtem Verbindungsgürtel. Paul Gluß, e ite erg, ben agen Vertr.: MaxwSsSchöͤning,
erlin, Lindenstr. 11. 17. 6. 99. — G. 6370.
sI, E18 A30. Metallene, inwendig verbleite
Flasche mit mit den Böden verschweißten, äußeren
und inneren Versteifunggsringen zum Tranzport
von Calcium⸗Carbid. Schwelmer Eifenwerk,
Müller K Co., Schwelm. 19. 6. 99. — Sch. 9599.
SI. 118 562. Spanschachtel mit durch Papier⸗ überklebung befestigten Böden. Hermann Schmidt. Coburg. 19. . 99. — Sch. 9595.
SI. 18563. Verschlußdeckel mit stellenweis durch den Deckelrand tretendem Dichtungsring. Georg Kleucker, Braunschweig, Kohlmarkt 5. 19. 6. 99. — K. 10654.
Sz. LIS A92. Mit einem Dampfheinmantel umschlossene und im Innern mit einer Dampf ⸗ heizkammer ausgerüstete Trockentrommel für Zuckerrübenblätter ꝛc. Albert Müller, Rafe⸗ mühle, Pofl: Rosdorf ⸗Leine. 21. 6. 99. — M. 8630.
Sz. 118 O90. Mittels Nuthen und Aussenkung bewirkter staubdichter Verschluß des inneren Bügelkopfes und der Aufjugwelle für Remontoir⸗ , . , . Korth, Salzwedel. 16. 5.
sz. 118 644. Anordnung von blattförmigen Gangfedern für pendelartig schwingende Uhr⸗ balancen. Deutsch Russische Elektrieitäts⸗ Zähler Gesellschaft m. b. H. Berlin. 7. 6. 99. — D. 4444.
85. 117 9809. Gewöhnlicher Wasserleitungs⸗ krahn mit besonderem Absperrventil, welches durch einen auf einer Schraube drehbar befestigten a geöffnet und geschlossen werden kann.
erdinand Faber, Elberfeld. Döppertberger⸗ straße 22. I. 2. 59. — F. 5793.
S5. 118 238. Druckminderer für Wasser⸗ leitungshähne mit in großer Wulst gehaltenem runden Gummiring. Johann Jäckle, Schwen⸗ ningen. 3. 6. 99. — J. 2684.
S5. RA8 94. Ventilhahn, dessen Sitz konisch gestaltet und dessen Ventil durch eine oben und unten abgeschnittene Kugel gebildet ist. Friedr. Buchschacher, Bern; Vertr.: R. Jahr, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 57. 223. 65. 99. — B. 129359.
86. 118 A4. Nebenmustertrommel für Jacquard⸗ webstühle, mit in Vertiefungen derselben ein⸗ fallenden Tastern, deren Gewicht die Nadeln un⸗ abhängig von der Hauptmustertrommel beeinflußt. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 45. 21.6. 99. — D. 4480.
S6. 118 599. Webschützen mit vor der Spindel spitze angeordnetem Führungehaken, hinter der⸗ selben in der Seite oder am Boden des Gehäufeg. befindlicher Austrittsöffnung für den Schußfaden, sowie in entsprechender Bodenautsparung ge⸗ lagerter Spiralfeder mit Klotz, welche die Spindel in waagerechter Lage sichert Dr. Willy Hauss⸗
. i . Potgdamerstr. 112 b. 10. 6. 99.
S7. 118 546. Fahrradkonuszange mit Speichen abschneider. Neinshagener Werkzeugfabri⸗ kation Hildebrand Arnz, Remscheid⸗Reing= hagen. 13. 6. 99. — R. 6953.
S9. E18 5239. Bremse für Diffuseurverschlüsse, bestehend aus einer mit dem Deckel verbundenen unrunden Scheibe und einem diese fangenden federnden Bremaklotz. Braunschweigische w , m inna, Braunschweig. 6. 6. 99.
s9. 118 5276. Transportschnecke, Siebtrommel u. dgl. mit hobler, gelochter Welle, durch welche zur Abkühlung des Zuckers Kühlstoff geblasen wird. Anton Wagner, Sehnde, Hannover. 26. 6. 99. — W. 8762.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ r. sind nunmehr die nachbenannten Personen. asse.
20. 75 402. Rohrverbindung. — Alex. Fried- mann, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glafer, Berlin, Lindenstr. 80.
21. AO0686867. Schutzkorb für Glühlicht⸗Birnen.
Berlin.
209. 107240. Acetylenentwickler. — Ehrich
C. Graetz, Berlin.
47. S4 802. Dampfschmierappgrat. — Alex.
riedmann, Wien; Vertr.: C. Glaser u.
Glaser, Herlin, Linden tr. zo 98 289. Esfenhobelmaschinenantrieb. —
N. Frister, Inhaber Engel & Heegewaldt, .
Nlasse. s9. 69 465. Gefäßdeckel für iit Gatzd bebende Flüssigkelten aug Gefäßen. — 1 von Bose, Berlin, Winterfeldtstr. 3, u. delnrich Alrutz, Charlottenburg, Kurfürstendamm 214. * . e, . J. 9 Ge ger, e abr r affen aus Entmwäffe⸗ rungsartikel, Karlzsruhe. ajse
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . hliß angegebenen Tage gezahlt worden.
asse.
. 69 061. Taillenverschluß u. s. w. H. Heilbrunner, Barmen⸗Rittershausen. 1.7. 96. — H. 6108. 28. 6. 99.
2. S1 788. Hesenklammer für Radfahrer u. s. w. Carl Heß, Offenbach a. M. 4. 5. 96 H. Saz. 1. 7. 85.
4. 67 522. Aus einem Materialstück gepreßte Platte für Lampen, oder Gaszüge u. f. w- Paul Harrig, Berlin, Dresdenerstr. 309. 21. 117 96. — H. 6794. 4. 7. 99.
4, 87 660. Rollengabeln für Lampen oder Gagtüge u. s. w. Paul Harrig, Berlin, ö 80. 14. 12. 9.3. — H. 69165.
s. 60 IB. Gummilitze u. s. w. Verss Ottenbruch, Barmen. 6. 7. 96. — V. 1012.
3. 7. 99.
12. 63 088. Wasserstands ⸗ Schutz mantel aus Blech u. s. w. Paul Schorler, Jwickau 4. S. 1. 8. 96. — Sch. 4954. 4. 7. 99.
3. G5 O35. Feuerung für Röhrenkessel u. s. w. Düsseldorf ⸗ Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr C Co., Ratingen. 73. 7. 96. — D. 2155. 4. 7. 99.
20. 60 166. Zerstäuber für Flüssigkeiten u. s. w. Thomaß Woodruff, Lapwing Lane Withington; Vertr.: Dr. Job. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. Hl. 4. 7. 96. — W. 1751. 4.7. 99
22. 69 832. Gegabelte, ein, oder mehrtheilige Einschubstange fur Schmelzhäfen u. s. w. E. E. Gätcke's Glasfabriken, Altona⸗Bahrenfeld. 17. 7. 96. — G. 3247. 50. 6. 99.
22. 61 389. In einem Punkt vereinigtes Zug⸗ gestänge u. s. w. C. G. Gätckens Glas⸗ fabriken, Altona ⸗ Bahrenfeld. JI7. 7. 95. — G. 3746. 30. 6. 99.
23. 63 679. Verschlußhülse u. s. w. Ferdinand Göhns, Celle. 15. 7. 96. — G. 3238. 30. 6. 99.
12. G61 447. Kontrolkasseneinwurf u. s. w. Grimme, Natalis . Co., Commandit. Gesellschaft auf Actien, Braunschweig. 17. 7. 98. — G. 3260. 29. 6. 99.
44. G60 228. Pfeifenkopf u. s. w. Heinrich
. Bollwerk 9
Worriugen, Köln a. Rh., 3. 7. 906. — W. 4290. 29. 6. 99.
44. 60 821. Aschenteller u. s. w. Udwig Feuer, Berlin, Linienstr. 100. 1. 7. Bd. = 2796. 30. 6. 99.
Leder u. J. w. H. W. Brüning, Neumünster, Holst. 17. 8. 96. — B. 6801. 29. 6. 99. 47. 63 068. Bewegliche Rohrunterstützung u. s. w. Actien· Commandit · Gesellschaft Aplerbecker Hütte Brügmann, Weyland . Ew., Apler⸗
beck. 530. 7. 96. — A. 1707. 1. 7. 95.
54. 64 2532. Bandförmiges Etikett für Salon kerzen ⸗ Packete u. s. w. C. A. Kaemmerer 1 Halle a. S. 29. 7. 9.3. — K. 5506.
55. 60 699. Treib, und Mischflügel an Hol⸗ ländern u. s. w. Ernst Hoffmann, Nieder⸗ schlema. 1. 7J. 96. — H. 6105. 1. 7. 99.
64. 81 732. Flaschenspülmaschine 1. s. w. C. E. Peters, Breslau, Tauentzienstr. 44. 3.7. 96. — P. 2352. 1. 7. 99.
66. 864 759. Bewegliche Rollenführung u. s. w. Wilhelm Wommer u. Otto Wommer, Leipzig, Kantstr. 331. 6. 7. 96. — W. 4294. 30. 6. 95.
70. 83 081. Lesezeichen u. s. w. SH. Mehyen C Co., Berlin. 269. 7. 958. — M. 4376. 3.7. 99.
72. G2 082. ESpielpistole u. s. w. Gustav Gillischew ski, Berlin, Müllerstr. 38. 4.7. 96. — G. 3215. 3. 7. 99.
78. 60 655. Fadenführer für Kreuzspul⸗ maschinen u. s. w. Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8. 11. 7. 96. — S. 2764. 30. 6. 95.
SE. G1 158. Zedernholzschachtel mit Fach⸗ eintheilung u. s. w. Jean Schramm, Nürnberg, , , 4. 25. 7. 96. — Sch. 4917. 1
S2. G62 293. Trockengestell für Isolierschalen u. s. . w. Rheinhold Æ Co. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer , , ö m. Hannover. 1. 8. 96. — R. I584.
sz. 67 402. Trag ⸗ biw. Führungsarme u. s. w. an Vacuum ⸗Trocknern. Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗Allee 33. 30. 7. 966. — St. 1815. 3.7. 939.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
37. 11340. nr, . u. s. w.
27. IHE 4A02. Hängegurtdecke u. f. w.
37. 113 404. Hängegurtdecke mit Schlacken⸗
isolierung u. s. w.
71. 115821. Schuhwerk u. s. w.
80. 94 507. Arbeitsform zur Herstellung von
Bierseideln u. s. w.
Berlin, den 17. Juli 1899. Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Robolski.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandtgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes 6 Gerichte, die übrigen Handels⸗ . e aus dem Königreich 6 en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog—⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resz
tuttgart und Darmstadt der fl i kscht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
[29001]
Altonn. ᷣ er In das hierselbst he Prokurenregister i
heute unter Nr. 732 Folgendes , ,,. worden: Der Kaufmann Andreag Jacob Lühr in Altona,
Kirchner Co., M. G. nig, Ce ft haufen
gr. Bergstr. 199, hat für fein unter der Firma
47. 62219. Treibriemen aus mineral gegerkem.“
Altona betriebenes und unter
. 7 3 Sine sserg eingetragenes Geschäft besteht
N au Anna Sophie Lühr, geb. Möller, in e e, . Ultona, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. IIa.
ö. 28702 . . bierselbst geführte proknrenregill⸗ ist henle unter Nr. 733 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Andreas Jacob Lühr in Altona, ö Heng 199, hat für sein unter der Firma L. Lühr zu Altona betriebenes und unter gie, üäzz des Firmenregisters eingetragenes Geschäft IJ dem Kaufmann Adolf Jacob Lühr in Altona, 2j dem Kaufmann Johannes Ernst Albert Kampfwirth daselbst Kollektivprokura ertheilt. Altonn, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. IIa,
Barmen. (287061
Unter Nr. 3697 des Firmenregisters wurde heute
eingetragen die Firma Alb. Korten mit dem Sitze
in Barmen und als deren Inhaber der Metzger und Händler Albert Korten hierfelbst. Barmen, den 7. Juli 1899. ; Königl. Amtsgericht. J.
Rarmen. 28705
Unter Nr. 2042 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Gebr. Vollmer⸗ hausen mit dem Sitze in Barmen und als deren Theilhaber der Restaurateur Ludwig Vollmerhausen und der Destillateur Ernst Vollmerhausen hierselbst. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1899 begonnen.
Barmen, den 38. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. JI.
Barmem. 28704
Unter Nr. 3698 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Polnick mit dem Siße in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Polnick hierselbst, fowie unter Nr. 1581 des Prokurenregisters die der Ehefrau Carl Polnick, Bertha, geb. Priepke, seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Prokura.
Barmen, den 58. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. JI.
Rarmeon. (28707 Die unter Nr 3682 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Corrinth C C ist erloschen. Barmen, den 11. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. JI.
Rarmen. 28708] Unter Nr. 1580 des Prokurenregisters wurde heute die dem Fabrikdirektor Wilhelm Frewer und Heinrich Steuernthal seitens der Firma Thoren, Reichert C Ce ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Barmen, den 11. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. J.
NHelzig. Bekanntmachung. 28709] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: unter Nr. 119: ; Bezeichnung des Firmeninhabers: Schneidemühlen⸗
besitzer Paul Max Reinhardt.
Srt der Niederlassung: Wiesenburg. Bezeichnung der Firma: Max Reinhardt
Dampfsägemerk Wiesenburg i / Mark. unter Nr. 120: ö Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer
Johann Gustav Niendorf.
Ort der Niederlassung: Wühlmühle. Bejeichnung der Firma: Gustav Niendorf Wuehlmuehle. Belzig, den 8. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Rex gedortg᷑. 28711 r en, . 84 , , ne, 1899. ult 14. Faserstoff Zurichterei Bergedorf. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Die Gesell⸗ schaft hat Paul Georg Hriedrich Schubbert in Bergedorf und Otto Moritz Werner in Hamburg zu Kollektivprokuristen bestelli. Dieselben sind befugt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen. Das Amtsgericht Bergedorf.
KRerxlin. Handelsregister 29068 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge . vom 12. Juli 1899 sind am 13. aß 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftgregister ist bei Nr. 19023, woselbst die Aktiengesellschaft: Bank für Brau⸗Industrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In Dresden besteht eine Zweigniederlassung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 190383. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner elektrische Etraßenbahnen. Spalte 3. Sitz der , e, Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; der Gesell⸗ schaftz vertrag datiert vom 1. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens ift: Die Herstellung, der Erwerb und Betrieb von Straßenbahnen, ingbesondere in Berlin und dessen Vororten, sowie die . von Konzessionen für Straßenbahnen, ferner die Herstellung von An⸗ lagen für elektrische Beleuchtung und Kraftüber⸗ en , 3. . . mit Vorstehendem zu⸗ ammenhängenden Ge e. Das gi e tei beträgt 6 000 0900 M und ist in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien je über 1000 ½ eingetheilt. Die Gründer haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen. Der von dem Aufsichts⸗ rathe zu wählende Vorstand besteht nach dessen Be⸗ timmung aus Einer oder mehreren Personen. Der , . setzt die Art der Zusammensetzung fest. Stellvertreter von Vorstandgsmitgliedern haben mit diesen gleiche Befugniß hinsichtlich der Vertretung er Hes f ft und der Firmenzeichnung. Alle y enn, 1 für . Gesellschaft rechtgverbin zu sein, abgegeben werden: falls der Vorstand aus Einer Person besteht, a. von dieser oder b. von dem Vorstand in Gemeinschaft mit einem o
Prokuristen,
2) falls der Vorstand aus mehreren Personen e
a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder
b. von einem Vorstandtmitgliede und einem Prokuristen
c. oder von zwei Prokuristen.
Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft unterschrleben oder unterstempelt und mit der eigenhändigen Namenzunterschrift des oder der Zeichnungzberechtigten, bei Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze, verfehen sein. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger, die des Vorstandes unter den ', die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Formen, die des Aufsichtsrathez unter der Unterschrift des Vorsitzenden desselben oder dessen Stellbertreters oder in deren Behinderung von zwer Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Generalversammlungen werden von dem Vor—⸗ sitzenden des AufsichtsratheJ oder dessen Stellver⸗ treter durch einmalige öffentliche Betanntmachung derart berufen, daß zwischen dem Datum deg die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) die Aktiengesellschaft in Firma Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt am Main,
2) der Bankdirektor Anton Gustav Wittekind,
3) der Bankdirektor Alexander Loewenthal,
4) der Prokurist Louis Loepert
5) der Kaufmann Adolf Gleich,
zu 2—b in Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr. Tonlo (Anton) Bödicker zu Charlotten⸗ burg,
2) der Bürgermeister a. H. Dr. Joseph Rosen⸗ thal zu Berlin, Geschäftsinhaber der Firma von Koenen & Co.,
3) der Kommerzienrath Jacob Dannenbaum zu
Berlin, 4) der Bankdireklor, Assessor a. D. Karl Mommsen zu Berlin, 5) der Regierungs⸗Baumeister a. D. Philipp Schrimpff zu Groß⸗Lichterfelde. . Vorstand in der Regterungs⸗Baumeister a. D. Hermann Buschbaum zu Berlin. Die dem Friedrich Neumann für die Export Gasglühlicht Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung ; zu Berlin, (Gesellschaftregister Nr. I7 5337) ertheilte Prokura ist Belöscht und deren Löschung bei Nr. 13 008 des Prokurenregisters vermerkt.
Berlin, den 13. Juli 1899. ᷣ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
KRerlin. Sandelsregister 29069 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge gear nen vom 11. Juli 1899 ist am 12. Jull 1899 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16220, woselbst die Aktiengesellschaft: Breslauer Disconto⸗Bank mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: ö Die Eintragung vom 28. Juni 1899 über den Bestand des jetzigen Grundkapitals wird wie folgt berichtigt: Das Grundkapital beträgt demnach jetzt 50 000 000 4M und ist in: ‚— a. 17500 Stück auf den Namen und je über 200 Thaler — 600 S laurende Aktien, b. 32914 Stück auf den Inhaber und über je 1200 S lautende Aktien, . C. 2 Stück auf ben Inhaber und über je 1600 0 lautende Aktien, . von denen die neu ausgegebenen wie vorstehend für 1899 dividendenberechtigt sind, eingetheilt. Berlin, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abthellung 89.
KRexlin. Handelsregister 29070 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. Juli 1899 ist am 13. Jult 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister isi unter Nr. 17911, woselbst die Handelsgesellschaft:
Terminus⸗Hotel Hetzel C Kleinschmidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Hotelbesitzer Adolf Hetzel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Terminus Hotel Adolph Hetzel fort. Vergl. Nr. 33 038 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 038 die Firma: Terminus Hotel Adolph Hetzel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Adolph Hetzel zu Berlin ein⸗ etragen. ꝛ⸗ 6 , n. . e, , 1. Juni 1899 begründeten offenen Handelggesellschaft: ⸗ Callmann Æ Hecht
. Kaufleute Salomon Callmann und Jacob
Hecht, lin. 63 ö 3 Nr. 19 079 dez Gesellschaftgregisters t ⸗ . ach gellschafter der hierselbft am 1. Juli 1899 begründeten offenen Handelggesellschaft: L. Ettisch
d: ö die Kaufleute Louis Ettisch und Siegmund beid on
n. ichn ist . Nr. 19 080 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ie Gesellschafter 9. i, , 3 3. Juli 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: z uton Fuchs Æ Co.
d: . die Kaufleute Emanuel Fuchs und Anton Fuchs,
Berlin. 67 d 33 Nr. 19 081 des Gesellschaftsregisters
. . l Ienschafter der mit dem Sitze zu Werder
8H. d Zweigniederlassung in Berlin am 3. Bʒet . begründeten offenen Handels.
n n,, Radeke Werder a / B. Berliner Verkaufseontor
sind die Kaufleute:
beide zu
Gustah Radeke und Wilhelm Radeke,
Werder a. H.
. ist unter Nr. 19 082 des Gesellschaftszregisterg eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 574, woselbst die Firma:
Alfred Böttcher
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Meta Jung, geb. Müller, zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma: forgscht Alfred Böttcher Nachf. ortsetzt.
Vergl. Nr. 33 030 des Firmenregisters. Demnächst ist, in unser Firmenregister unter Nr. 33 036 die Firma:
Alfred Böttcher Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Meta Jung, geb. Müller, zu Berlin ein⸗
getragen. irmenregister ist unter Nr. 21 802,
In unser Katerbom
woselbst die Firma: Ma erlin vermerkt steht, ein⸗
mit dem Sitze zu getragen: ;
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Max Bergmann zu Chemnitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: orie Max Katerbow Nachf.
ortsetzt.
Ii h tieich Nr. 33 041 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 353 041 die Firma:
Max Katerbow Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bergmann zu Chemnttz ein⸗ getragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 33 031 die Firma: Wilhelm Kühl und als deren Inhaber der Kursmakler Wil⸗ helm Kühl zu Berlin, unter Nr. 33 032 die Firma: Otto Lenz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Emil August Lenz zu Berlin, unter Nr. 353 033 die Firma: M. Machschefes und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Machschefes zu Charlottenburg, unter Nr. 33 034 die Firma: L. Pinner und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Reichmann zu Berlin, unter Nr. 33 035 die Firma: Gustav Raabe und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wilhelm Raabe zu Berlin, unter Nr. 33 036 die Firma: L. Riesenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Riesenfeld zu Berlin, unter Nr. 33 037 die Firma: F. Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottlieb Ferdinand Sommerfeld zu Berlin, unter Nr. 35 039 die Firma: Paul Tietz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Tietz zu Berlin, unter Nr. 33 040 die Firma: J. C. Wiemall
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann
Christoph Wiewall zu Berlin eingetragen.
ir Kaufmann Rudolf Kroseberg zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Rud. Kroseberg (Firm. ⸗Reg. Nr. 19 413) betriebenes Handelsgeschäft dem Eduard Keun zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 769 des 4 , eingetragen. ö Der Kaufmann Ludwig Reiche zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Gebrüder Kirstein (Firm. Reg. Nr. 32 932) betriebenes Handelsgeschäft dem Paul Thierling und dem Ewald Voß, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt i i ee. unter Rr. 13770 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen. Der Kaufmann Bruno Rudolph Carl Felisch zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. C. F. Neumann Æ Sohn (Firm. Reg. Nr. 14 563) betriebenes rng, , dem Walter Felisch zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13771 des Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 21 644 die Firma: J. Zadek Salomon. Firmenregister Nr. 29 881 die Firma: Richter Seiffert. Firmenregister Nr. 30 954 die Firma: fn n n mr. Berlin, den 13. Ju . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
NReuthen, 93 stter ist n.
n unserem Gesellschaftgregister e unte 9 354 ee, ene Handelsgesellschaft M. Finke in Lipine und 1 in unserem Prokurenregister die unter Nr. 2657 eingetragene Prokura des Max Finke daselbst heut gelöscht, in unser Firmenregister aber unter Nr. 2647 die Firma M. Finke mit dem Sitze in Lipine und als deren Inhaber der Kaufmann Max Finke in Lipine heut eingetragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 12. Juli 1899. ; Königliches Amtsgericht.
Riedenkoprt. Bekanntmachung. 286587 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 43 ein⸗ etragen, daß dem Kaufmann Eduard Römer zu allau für die unter Nr. 30 des Gesellschafts⸗ registers registrierte Firma „Shenitwerke * rün und Comp.“ Prokura ertheilt ist. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Gräfinghof ist lg ehe er pf. den 8. Juli 1899 enkopf, den 8. . Königliches Amtsgericht.
Rlankenburg, Harn. ö
gulele. der Anmeldung vom . hiesigen Handelsregister Bd. J Fo . W. renn ef r C Comp. hierselbst heute eingetragen: ie dem Kaufmann Robert Dornewaß ertheilte Prokura ist erloschen. Blankenburg, den 10. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Läm merhirt.
Ronm. Bekanntmachung. 28712 In unserm Handelsftrmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 542, woselbst die Handelsfirma Aug. Spyrungmann mit dem Sitze in Beuel vermerkt steht, fo . Eintragung erfolgt: Die Firma ist , ö Gleichzeitig ist in unserm Handel sprokurenregister unter Nr. 394 die seitens bes Kaufmannz August Sprungmann in Beuel für seine Handelsnieder⸗ lassung unter der . Aug. Sprungmann seiner Ehefrau Anna Wiedefeld ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden. Bonn, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Brandenburg, Hanel. 28409 Bekanntmachung.
Bei der in unserem Gesellschaftgregister unter Nr. 347 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „Frank R Co:“
ist Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Bernhard Frank in Charlotten⸗
burg ist aus der Handelsgesellschaft ,,. Bie verwittwete Kaufmann Rosenthaf, Ida, geb.
Frank, zu Brandenburg a. H. ist am 27. Mai 1899
als Handelsgesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschafter sind die beiden
Gesellschafter nur in Gemeinschaft berechtigt.
Brandenburg a. H., den 5. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Euchen. (28418 Nr. 6230. Zu O.-3. 19 des Gesellschaftsregisters Firma Gebrüder Haas in Bödigheim wurde heute eingetragen: ; Die Gesellschafterin Elias Haas Wittwe Sara, geborene Lindheimer, ist unterm 1. Januar 1899 aus der Gesellschaft ausgetreten und an ihre Stelle ihr Sohn Philipp Haas in Bödigheim unterm gleichen Tag in die Gesellschaft eingetreten. Philipp Haas ist verheirathet mit Klara, geborene Haas, von Bödigheim. Im Ehevertrag d. d. Bodig heim, am 14. Juni 1898, ist in § 1 dei, g. Jedes der Braut, und künftigen Eheleute wirft von seinem fahrenden Vermögen die Summe von 50 Mt, fünfzig Mark, in die Gemeinschaft, während alles übrige, aktive und passive Vermögen beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen sein soll in Gemäßheit der L. R. S. S. 15600 bis 1504. Buchen, den 10. Juli 1899.
Gr. Amtsgericht.
Krimmer.
Camen. Bekanntmachung. .
In unser Gesellschaftsregister ist am 29. Jun 1899 bei der unter Nr. 11 eingetragenen, hierorts dominilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Klügge Ce vermerkt worden, daß die Ge⸗ sellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ elöst ist und von dem früheren Gesellschafter Che toy Klügge unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird.
,, . in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 76 die Firma C. Klügge K Ce zu Camen und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Klügge ebenda eingetragen worden.
Camen, den 29. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. 28685
Nr. 1894. Firma: Ernst Röttger 's Buch- handlung (ev: Vereinshaus Caffel).
665 ist eingetragen:
er Buchhändler Fritz Lometsch in Cassel ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die hiermit gebildete offene Handelsgesellschaft hat die bisherige Firma beibehalten.
Cafssel, den 7. Juli 18399.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Sandelsregister. 286584
Nr. 1894. Firma: Geschwister Euler in Cassel.
eute ist eingetragen:
ie Gesellschafterin Catharing Elisabeth Euler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und ist die offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst.
Die bisherige Gesellschafterin Anna Catharina, geb. Guler, Ehefrau des Hilfsarbeiters e . . das Handelsgeschaͤft fort unter der bisherigen
rma.
Cafsel, den 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Sandelsregister. 286583] Nr. 1580. Firma: Wilhelm Ritz in Cassel.
. ist eingetragen: ie Firma f abgeändert in Fr. Chartier. Cassel, den 12. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cgoes reld. 28759 In unserem Firmenregister ist die unter Nummer? eingetragene Firma „Bolwin . Finkenbrink zu
Coesfeld“ gelöscht worden. Coesfeld, den 6. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Coestreld. 28761]
Bei Nr. 30 unseres Prokurenregisters ist heute pie dem Kaufmann Hermann Bolwin zu Coesfeld für die Firma Bolwin . Comp. daselbst er- theilte Prokura gelöscht worden.
Coesfeld, den 6. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Cgoes reld.
In unser
a
irmenregister ist . ir. es die Fi a eld“ und als . . 8 nn, ,, Bohne ö, st
eingetragen.
tr Ee. Id, den 8. Juli 1899. 6 ö. Amtsgericht.