ö . . 34 ö 1 ö * i .
1 . . ö. ö
Antersberg, Gde. Eggen, im Hyp. Buche für ö.
9.
Berlin, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
,, e en a artassenbu er en artasse 1 Aurich Litt. B. Nr. 1490, 6 ö Mai S878 für die Pfarrstelle zu Hefel, ber eine mit
Einschluß der Zi bis 30. Sktober 1897 . . ; r Zinsen ober sich auf
5 8 belaufende Einlage ist angeblich verloren ö Der Kirchenvorstand zu ge für die s arrste Sparkassenbucht beantragt. Demzufolge werden bie unbekannten Inhaber reiben aufgefordet, spatestenz in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, auf den 24. Januar 19606, Vormit- tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das aufgebotene Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasfselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Leer, den 5. Juli 1899. Königliches Amtggericht. III.
(29216
Auf den Antrag der Frau Marie Vock, geb. Sumer, in Obersitzko wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 238 über 136, 03 4, augestellt für die Marie Zeuschner aus Neudorf, aufgefordert, spätestenßz im Aufgebotstermine am 10. Februar 19090, 9 uhr, seine Rechte an⸗ zumel den und das Sparlassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wronke, den 7. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Koff ka.
(20218 Aufgebot.
Auf Antrag des Hausmädchens Minna Büttner in Dresden wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen . der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Nebensparkafse in Weißwasser Litt. Z. XV. Ur. 833 über 38,99 S6, ausgestellt für Minna Büttner in Weißwasser, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. März 19060, Vor⸗ ,. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erklärt werden wird'
Muskau, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
28579] Aufgebot.
Die Ehefrau Peter Friedrich Sehlhoff, Emma, geb. Knepper, verwittwet gewesene Wilhelm Laemmer, n, als Vormuünderin ihrer Kinder Karl
ilbelm und Auguste Emma Laemmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Gelen zu Schwelm, hat das Aufgebot des auf den Namen des Briefträgerz Wilhelm Laemmer zu Elberfeld lautenden Spar kassenbuches Nr. 13994 der Sparkasse zu Schwelm über einen Betrag von 4508 66 51 9 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1960, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Schwelm, den 5 Juli 18939.
Königliches Amtsgericht.
126659] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis ⸗Sparkasse zu Deutsch⸗ Krone, Neue Folge Nr. 23 757 über 10465, 90 M, auf den Namen Friedrich Giese zu Kramske ausgestellt, ist angeblich verloren gegangen und * auf den Antrag des Eigenthümers desselben, des Ackerwirths Karl Friedrich Giese in Kramske, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ , Gerichte seine Rechte anzumelden und das
uch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung des Bucht . wird.
Deutsch⸗Krone, den 8. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
28856 Bekanntmachung.
Die Firma S. G. Kaufmann zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath und Dr. jur. Feldhaus daselbst, it das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Blankoacceptes der
irma Hermann Dennenborg zu Speldorf vom 3. Juli
s99 über 4712 M 14 3, fällig am 15. Oksober d J., zahlbar bei der Rheinischen Bank vormals Gust. Hanau zu Mülheim (Ruhr) beantragt. Eg wird daher der unbekannte Inhaber desselben auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2I. Februar E900, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Mülheim Jie, . den 11. Juli 1899.
oönigliches Amtsgericht.
83899]
Das K. B. Amtsgericht Altötting hat unterm 2. Februar d. J. folgendes Aufgebot erlaffen: ö, den Anwesen der nachstehend aufgeführten Per⸗ onen sind die beigesetzten Hypothekforderungen im Hypothekenbuche eingetragen:
I) auf dem Anwesen des Mathias Bichlmaler, Bauer in Weiher, Gde. Erlbach, im Hyp. Buche für Erlbach Band Ii, Seite 499 110 fl. Vatergut, 12 fl. Fertigung, 6 fl. Morgensuppe, 3 fl. Ünter⸗ schluf, 50 fl. Muttergut für 6 Weiherer, Bauers⸗ sohn von Weiher, seit 16. Sktober 18533,
2) auf dem Anwesen des Johann Köck, Bauer in
en
Band 1 Seite 4065: 390 fl. , 30 fl. Ans 2
r Bettstatt und Kasten, Unterschluf, Krankenpflege,
rühsuppe für Maria und Magdalena Köck, 120 fl.
n, n,. abzuführende Post, als 20 fi. an Maria
Köck, 70 fl. an Magdalena Köck, 30 fl. verschledene kleinere Posten, seit 21. Januar 1829;
n]. 9 auf in cher. Gde. Garching, im
e daselbst hat das Aufgebot diefes d
.
dem Anwesen des . Gahner, Gütler
Band 1 Seite 120: 25 . Verkäufer Michael un 135. Januar 1825;
oesecker seit
im Hyp.⸗Buche für Geratekirchen II Band J Seite 386: 4900 fl. dem Aigner in der Hub gellehenes Geld, 300 fl. dem Kaimer zu Buchbach ö 100 fl. dem Niedermaier zu Buchbach ebenfo, 160 fl. dem Stürzinger, Johann, Pfennigbuchner von Buchbach, ebenso seit 18. November 1846;
5) auf dem Anwesen. des Kaspar Gruber, Priva⸗ tiers in Marktl, im Hyp.⸗Buche für Marktl Band 1 Seite 265: 50 fl. Kapital für Johann Baumann, Gendarm beim A 13. April 1826;
6) auf dem Anwesen des Michael Freudelsperger,
Aberkastl Band 1' Seite 139. 160 fi. Zehrp ennig em übergebenden Stiefvater Sebastian Bauglehner, l fl. Schuld an die Gießmüller'schen Kinder von Altötting, 200 fl. Josef Aicher, Taglöhner in AÄAlt⸗ ötting, seit 2. Dezember 1829,
7) auf dem nee des Lorenz Bichlmaier und Max Weiß, Anwesensbesitzer in Oberholzhausen, Gde. Raltenhart, im Hyp. Buche für Raltenhart Band 1 Seite 107: a. Unterschluf und Kranken. Ffeßf für Katharina Hilger seit 1. Juni 1839, b. a rf und Krankenpflege für Maria und Jakob Bachmaier seit 20. Februar 18651;
8) auf dem Anwesen der Maria Geigberger, Dirschl= bauertmwittwe in Raitenhart, im Hyp. Buche für Raitenhart Band 1 Seite 314: ho fl. underzinzliche Forderung der Maria Pürschl seit 25. August 1826;
9) auf dem Anwesen des Jakob Pfaffenhuber, Gütlers in Berg, Gde. Reischach, im Hyp.-Buche für Reischach Band 4 Seite 645: 18 fl. dressähriger An⸗ schlag für Unterschluf und Krankenpflege dez artin, der Anna Maria und des Michaekf rf hn seit 22. Juli 1834, 100 fl. Einspendgeld seit 11. Juni 1840, 9g fl. Austragzanschlag an die Uebergeberin Anng Maria Pfaffenhuber seit demfelben Tage;
10) auf dem Anwesen des Andreas Relchthal= hammer, Bauer in Teising, im Hyp. Buche für Teising Band 1 Seite 265: 50 fl. Erbgut des Anton Reichthalhammer, Boten in ., seit 4. September 1841; e
I) auf dem Anwesen der Elisabeth Straßer, Bauerzwittwe in Höchfelden, Gde. Töging, im yp. Buche für Töging Band 1 Seite 201: 155 fl. 80 kr. Erbgut, 30 fi. ,, . 40 fl. Altar⸗ kleidung, 0 fl. jähriger Änschlag für Unterschluf und Krankenpflege fuͤr Peter Wolfgruber seit 12. Mai 1865;
12 auf dem Anwesen des Rupert Kastenbauer, Bauer im Vormarkt. Tüßling, im Hyp.⸗Buche für Tüßling Band 1 Seite 7: 606 fl. Vatergut, ho fl. Ausfertigung, 109 fl. Erbgut, Unterschluf und Kranken. verpflegung für Andreaz Kastenbauer feit 20. Ro— vember 1849;
13) auf dem Anwesen des Leonhard Bauer, Bauer in Kaiming, Gde. Unterpleiskirchen, im Hyp.⸗ Buche für Unterpleiskirchen Band 1 Seite 301: 75 fl. Vater⸗ gut für Franziska Huber seit 1. August 1833;
14) auf dem Anwesen der Anna Mitterer, Wagners.« wittwe in Winhöring, im Hyp. Buche für Winhöring Band 1 Seite 206: 135 fl. 30 kr. Elterngut und Fertigung der Barbara Mitterer seit 14. Februar 1825 15) auf dem Anwesen des Peter Hiermaier, Bauer in Aufham, Gde. Winhöring, im Hyp.,Buche für Winhöring Band 1 Seite 266: 61 fl. für den seit 1812 landegabwesenden Andreas Heitz inger seit 18. No⸗ vember 1825;
16) auf dem Anwesen des Josef Simelbauer, Bauer in Oberholjhausen, Gde. Raitenhart, im Hyp.⸗ Buche für Raitenhart Band 1 Seite 44: 2460 fl. Kaution für das am 15. September 1832 an die nächsten Verwandten hinausbezahlte unverzingliche Elterngut in gleichen Theilen à 120 fl. der ver— mißten Schwäger des e, Mühlthalerhof⸗ besitzers Johann Hanslbauer, Namens Jofef und Andreas Hans, sowie das ihnen gebührende Unter⸗ schlufs ! und Krankenverpflegsrecht, 13 fl. 43 kr. Kaution für das Lohnguthaben des Andreas Hang seit 20. August 1867;
15J.auf dem Anwesen des Max Kagerer, Gütler in Wieshäusl, Gde. Reischach, im Hyp. Buche für Reischach Band 1 Seite 626: Unterschluf und Ver—⸗ pflegung (Abnährung) des Felix Huber seit 15. Mai 1835, 50 fl. Erbtheil 2 25 fl. des Josef Maier Häuslerssobnes von Eggen und der Esffabeth . unehelich von Reischach, seit 15. Januar
65) auf dem Anwesen des Leonhard Weiß, Bauer in Hintner, Gde. Nonnberg, im Hyp. Buche für Nonn⸗ berg Band 1 Seite 46: 125 fl. Rückfass für Theres, Georg, Peter, Ursula, Anna u. Glifabeth Freinegger seit 29. September 1830 19) auf dem Anwesen des Michael Prostmaier, Seitzbauer in Perach und dessen Ehefrau Rosina im vp, Buche für Perach, Band 1 Seite 486: 200 fl. flichttheils. Erganzung des landegabwesenden Franz rostmaier seit 25. September 1855.
Nachdem die Besitzer die Amortisation dieser big; thekforderungen beantragt haben und ben AUn= forderungen des g 82 des rg gen in der Fassung des Art. 123 des Ausf. Ges. J. R. 3. P.. O. und K. S. genügt ist, wird biermit Aufgebolstermin auf Samös⸗ tag, den 2. September 1899. i , . 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer anbe— raumt, und werden alle diejenigen, welche auf eine der oben bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben lauben, aufgefordert, solcheß innerhalb fechs
onaten, spätestens aber im Aufgebots= termine, anzumelden, widrigenfalls diese For= derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken- buche gelöscht würden.
Münsterer. Altötting, am 7. Mär 1899. Der Kgl. Amtsgerichts -⸗Sekretär: (L. S) Koeppl.
29219 Aufgebot.
) Aus der Schuldurkunde vom 26. Dejember 1853 steht für den Partikulier Köhler in Langelsheim auf dem in Langelshesmer Feldmark im Lehmkuhlenfelde, Sommerfeld 4. Wanne Reuterwinkel ö, (bei der Separation in den Zubehörungen des Kleinkoth— hofs Nr. 119 zu Langelsheim , ,. Acker⸗ stück ju 1 Morgen eine Hypothek von 170 Thalern eingetragen.
2) Aus der Schuldurkunde vom 22. Juli 1819
n , bete
auf dem Anwesen der Marla Bruckmaier, Bauerswit twe in Lamphergberg, Gde. Geralgkirchen Tf
rmeekorpß in Frankreich, seit schmidt
Baue in Reit. Gde. Oberkastl, im Hyp.- Buche fr Het
Giesecke in Gonlar auf dem Br ard ee, en r e fr Thalern ein⸗
. e ger Schuldurkunde vom 4. Mär 1802 fleht für die Kinder 2. Che des wessand Mühlen
albspännerhofe No. ass. 79 zu Langelsheim eine vpothek von 175 Thalern eingetragen. 4) Aus der Obligation vom 4. 29 1806 steht für den Gastwirth Friedrich Bodendurg zu Seefen guf dem Anbauerwesen No ass. 185 zu Langels⸗ heim eine ite von 100 Thalern eingetragen. Die Eigenthüͤmer der belasteten . nämlich: ad 1 die Wittwe des Kleinkothfaffen Heinrich Bothe, Wilhelmine, geb. Buffe, ad. 2 die Erben des Brinksitzers Heinrich Pfannen⸗ midt, ad 3 der Halbspänner Andreas Bosse, ad 4 der Holzhändler und Anbauer Wilhelm eine aus Langelsheim haben glaubhaft gemacht, daß die den obenbejeichneten Hypotheken unterliegenden i n vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sind, und daß ihnen die Inhaber der Schuld und Pfand⸗ urkunden unbekannt sind; sie haben danach das Auf⸗ ebots verfahren rücksichtiich der genannten Hypo⸗ theken beantragt. Es werden nun die unbekannten Inhaber der beieichneten Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätesten in dem auf den 8. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine bei unterzeichneter Be— hörde anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden den Eigen⸗ thümern der belasteten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden sollen. Lutter a. Bbg., den 7. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
29220] Aufgebot.
Die Büdnerwittwe Emilie Christine Dorothea Schnoor, geb. Dähling, in Jarmstorf hat das Auf⸗ gebot des vom Großherzoglichen Amte zu Gadebusch unter dem 19. April 1867 ausgestellten Hypotheken⸗ scheins über die Fol. s des Grund, und Fypotheken. huchs der Büdnerei Nr. 7 in Jarmstorf für ihren Erblasser, den früheren Büdner Johann Dähling in Jarmstorf eingetragene Forderung von 366 Thir. 32 6 Kurant beantragt, nachdem sie den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gadebusch, den 14. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
29210 Aufgebot.
Die Besitzerwittwe Franziska Zaremba, geborene Wachowgka, in Bresnow, der Besitzer Josef Za⸗ remba in Pehsken, die Gastwirthöfrau Antonie Sikorski, geb. Zaremba, in Legnian, der Besitzer Michael Zaremba in Bresnow, die Besitzerfrau Anna Miesezarczyk, geb Zaremba, in Bresnow, die unverehelichte Angelika Zaremba in Bresnow, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Maase in Preuß. Stargard, haben das Aufgebot — des in Bresnow am Wege von Bresnow nach Subkau be— legenen, im Grundbuche von Bresnow auf Blatt 11 eingetragenen 8 ha 86 a großen Grundstücks, be⸗ stehend aus 17 Morgen Ackerboden 5. und 6. Klasse, Morgen Wiesenland und Torfbrüchen, 2 Morgen Unland, bebaut mit 3 Wohnhäusern, Stallungen und Scheune, und mit einem Grundsteuerreinertrage von 322 S 62 3 verzeichnet, — zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten, namentlich die unbekannten Rechtsnach⸗ solger der eingetragenen Eigentümer: 1) Anna, 2) Thomas Mathaeus, 35 Marianna Helene, 4 Veronika Franziska, 5) Andreas Stephan, 6) Josef Jacob Geschwister Kruza alias Krause und die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen thumsprätendenten:
a. die Franziska, geb. Mielinski, verehelichte Arbeiter August Hochgemuth, Tochter der Anna Krueja, und deren Ehemann August Hochgemuth,
b. der Arbeiter Johann Rzepezynski, zweiter Ehemann der Auna Krucza,
, die Marianna Helene Krueza, verehelichte Schäfer Martin Lowinski, und deren Ehemann, werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 7. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück Bresnow Blatt 11 anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen. 6 unter Ausschluß jener Rechte die Eintragung es Eigenthums der Antragsteller erfolgen wird und den Eigenthumsprätendenten überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in besonderem Prozesse zu verfolgen. 3. F. 14/98.
Pr. Stargard, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
29213 Aufgebot.
Die Stadt Frankfurt 4. M., vertreten durch den Magistrat, in diesem Verfahren durch den Gerschts. Assessor Dr. Streitke, nimmt das Eigenthum an der Liegenschaft Bornheimer Gemarkung Gew. 1 Nr. 21, 16 in dem Bornheimer Ab und Zuschreibebuche die Bejeichnung „der Kirchhof führt und mit einem Flaͤchengehalt von 1 Morgen 3 Viertel 23 Ruthen ol Schuh — 38 a 41,43 m eingetragen ist, in An⸗ spruch, und beantragt, das genannte Grunbstuͤck auf ihren Namen in den amtlichen Büchern einzutragen. Sie hat glaubhaft gemacht, daß sie die fragliche Liegenschaft seit unvordenklicher Zeit bestzt. — Auf ihren Antrag werden alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 7. Ok- tober 1899, Vormittags 10 Uhr, in dem Ge⸗ richtsgebäude (Zimmer 18p. vor dem unterzeschneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls das unbeschränkte Eigenthum an . Liegenschaft der Stadigemeinde Frankfurt a. M. zum Zwecke des Eintrags in das Trangskriptions⸗ buch zugesprochen werden wird. — F. 2/9971. Frankfurt a. M., den 3. Juni 18593.
steht für den Blankschmiedemeister Johann Cdwin
herwesen No. ass. 5
J. rg Johaan Knackstedt bei Bornum auf dem le
durch st alz nthum im ge⸗ z . . ur
Nr. 277, 228 Wingert Affenberg⸗ . Ersi ö erworben zu haben, und hat raf rc emäß Art. 8 des Gesetzeg vom 6. Jun 1879 . Es werden daher alle diesen igen, welche Ansprüche auf das porbezeichnete Grundstück zu haben lauben. aufgefordert, diefe ihre ,, spãtestenz n dem hiermit bestimmten Aufgebotgtermin vom Donnerstag, den 2. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts. gerichte unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung
der Ersitzung geltend zu machen. Osthofen,. den 153. sail, I895. ien 3 mtagerltt
essel.
29212 Aufgebot.
Der Gastwirth Carl Misse zu Nateln hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das Aufgebot des Grundstücks Flur 5 Rr. 79 der Gemeinde Nateln, alt dessen Eigenthümer der Kolon Christian Crüsemann, gi. Dahmen, zu Natein im Grundbuche von Dinker Band 1 Blatt 161 ein« . ist, beantragt. Eg werden daher alle die enigen, welche Eigenthumszansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 12. Oktober 1899, Vormittags LEH Mhr, anheraumten Termin anzumelden, widrigen⸗ i mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das Grund— tück ausgeschlossen werden.
Soest, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
29215 Aufgebot.
Der Ackerer Johann Joseph Hölter zu Leblich, Kirchspiel Heiden, hat das Aufgebot des im Grund— buch von Heiden Band 65 Blatt 3 auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Bernard Heinrich Hölter zu Kirchspiel Heiden eingetragenen, in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grundstückes: Flur 16 Nr. 187 — ein Wiegle — Wiese — 1 ha Il a 62? am groß, mit einem Reinertrage von 2,62 Thlr., zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Gigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 14. November 1899, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anjumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Aug= schluß aller Eiqgenthumsprätendenten und die Ein. tragung des Besitztitels für den Antragsteller er— folgen wird.
Borken i. W., den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
29256 Oeffentliche Ladung zur Grundbuchanlegung. Der Taglöhner Jafkob Knauth aus . zuletzt in Münster i. W. jetzt ohne bekannten Auf— enthalt ort, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu dem auf den 16. September 1899, Vormittags 10 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 2, in Sinzig anberaumten Termin geladen und aufgefordert, spätestens in diesem Termin etwaige Eigenthumsansprüche auf das in der Gemeinde Remagen belegene Grundftück Flur 17 Nr. 24, in der Hohnswies, Holzung, 5. 87 a groß mit O, 2 Thaler Reinertrag (Artikel 1110 der Grund? steuermutterrolle), anzumelden, widrigenfalls die Wittwe und die Erben des zu Remagen verstorbenen Bäckers und Wirthes Martin Jofeph Denn als Eigenthůmer dieses Grundstückes im Grundbuche ein⸗ getragen werden. Sinzig, den 12. Juli 1899.
(¶ . ö Kump, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27892 Aufgebot. Auf den von dem Rechtsanwalte, K. Justizrath Dr; Thaler zu Würzburg nameng des Josef Anton Fußner, Küfers, des Franz Fußner, Küfers, der Margaretha Ogs, geborenen Fußner, Wirtwe zu FCrebe Coeur, Missouri in Nord. Amerika, des Georg Anton Fußner in Belleville, Illinols, und des Jo⸗ hann Adam Fußner in Brinsfseld, Illinois in Nord⸗= Amerika, gestellten Antrag vom 11. Maß und 16. Juni l. J., den am 25. . 1800 geborenen Josef Ball und dessen Kinder Karl Ball, geboren am 30. Januar 1825, Amalia Ball, geboren am 30. August 1827, und Peter Franz Ball, geboren am 9. Juli 1832 zu QAbernburg, welche am 14. Juni 1833 nach Amerika ausgewandert sind und Über deren Leben seit etwa 40 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, ferner den am 18. Seytember 1861 in , d,, eborenen Leonhard Fusner und dessen Kinder Rosina . geboren am 1. März 1826, Jalob Anton Fußner, geboren am 7. St tober 1828, und Michael Fußner, geboren am 30. April 1832 zu Obernburg, die im Jahre 1851 und nach Rückkehr im Jahre 1865 wiederholt nach Amerika ausgewandert sind und über deren Leben seit 190 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, endlich den am 10, Februar 1805 zu Großwallstadt ge— borenen Johann Anton Fußuer, der vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht nicht vorhanden ist, für todt zu erklären, wird Auf— gebotstermin auf Freitag, den 18. Mai 19606, in tage 9 Uhr, bestimmt und Aufforderung erlassen: IJ an die oben genannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotztermine persönlich oder schrist ich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2 an vie Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bet Gericht zu machen. Obernburg, den 7. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht.
(gej.) Schg leg K. Oberamtsrichter. ur Beglaubigung:
Königlicheg Amtsgericht. VV.
Der K. Eike, (L. S8.) 3 gr. r.
angesichts des § 230 ZP. O. das Urtheil vom
n 162.
ntersuchungs⸗ Sachen. ö . ustellungen u. dergl. 3 Künfall- und Invaliditäts. c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. 3 BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs-
Zweite Beilage J zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
1899.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und ;
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. aal]
Beschluß. ; In der Aufgebotgsache des Fischergutsbesitzers Karl Wilschke zu Sonnenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber ebenda, wird guf Antrag des Rechtsanwalts Schreiher zu Sonnenburg als Ver⸗ sreter des Fischergutsbesitzers Karl Wilschke ebenda
Juni 1899 dahin berschtigt, daß die Restkauf⸗ en nicht 600 Mark, sondern 600 Thaler beträgt.
nnenburg, den 8. Juli 18939.
ö. e h,. Amtsgericht.
[29288 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1899 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 7. Oktober 1898 verstorbenen Tischlermeisterß und früheren Fabrikbesitzers August Kühn, beendigt worden. Berlin, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
28532 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1899. Ru bu sch, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Frau Geheimer Justiz- rath Gützloe, Clara, geborenen Luck, ohne Geschãft zu Charlottenburg, Wittenbergerstraß. Nr. 3, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Esch. weiler durch den Amtsrichter Rickelen für Recht erkannt:
Die Aktie Nr. 372 der Aktiengesellschaft Esch⸗ weiler Bergwerksverein zu Eschweiler⸗ Pumpe, Ge— meinde Eschweiler, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Frau Geheimer Justizrath Gützloe, Clara, geborenen Luck, ohne Geschäft zu Charlottenburg zur Last.
Eschweiler, den 11. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht. II.
(gez) Rickelen. Beglaubigt: Rubusch, Aktuar. 20503 . l ah Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das für Ernst Hermann Männchen in Thiergarten am 530. März 1855 über 3500 66 ausgefertigte Spar⸗ kassenbuch Nr. 18823 der städtischen Sparkasse zu Ohlan für kraftlos erklärt. Ohlau, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[29516 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichnelen Ge⸗ richts vom beutigen Tage ist der Wechsel über 300 , ausgestellt Berlin, den 24. Seytember 18988, fällig am 24. Dezember 1898, auf Ernst Ehrling in Berlin gejogen und von letzterem acceptiert, für krafilos erklaͤrt worden.
Berlin, den 10. Juli 1899. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84
(29274 Oeffentliche d, ,
Die Ehefrau, des. Anschreibers Johann Franz Schnelder, Marie Johanne, geb. de Haan, in Bremer haven, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und Albers in Bremen, klazt gegen ihren Ehemann, den Anschreiber Johann Franz Schneider, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Zivilkammer Il, zu Bremen, im Gerichts- gebäude, 1. Sbergeschoß, auf Freitag, den 24. No ⸗ vember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht. 3 ,,, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 15. Juli 1899.
Dr. Lampe.
Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer- . 36 ilhelm Adolf Panzer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrgge, den Be⸗ klagten zu veruriheilen, das ehelichen Leben mit der Klaͤgerin fortzusetzen, event. aber nach erfolgloz ge⸗ bliebener Volstreckaͤng eines auf Wiederherstellung deg ehelichen Lebeng lautenden Urtheils die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Ziviltammer I, zu Bremen im Ge— richts gebäude, 1. Oberceschoß, auf Montag, den 4. Dezember E899, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen y wird dieser Auszug der ekannt gemacht. 39 . an der Gerichtsschreiberel des Land—⸗
gericht, den 15. Juni 1899.
29275 z
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10063. Der Labmeister Richard Hornung zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle hier, klagt gegen seine Ehefraa Luise, geb. Wendling, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Schei— dung der am 8. Dezember 1892 in Heidelberg zwischen den Streitiheilen geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten und Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Kesten des Rechte⸗ streits. Der Kläger ladet die Beklogte zur münd—
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
JI. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karltrutze auf Montag, den 27, November 1899, Vormittag 9 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. Juli 1899.
Trunk,
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
29271 Oeffentliche Zustellung. , 3 Ehefrau des Stellmachers Karl Knoll, Dorothee, geb. Markewitz, zu Salzwedel, vertreten durch Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund böslicher Ver— lassung, mit dera Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den E8. November E899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, 14. Juli 1899.
Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29270] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Arbeiters Ignatz Szymaniak, Auguste, geb. Dreier, zu Werben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Stendal, klagt gegen ihren genannten Gbemann, zuletz? in Parishof, Kreis Osterburg, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkläcen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, urd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, 14. Juli 1899.
Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29272 Oeffentliche Zustellung.
Die ben d des Arbeiters August Mai, Selma, geb. Strauch zu Stendal, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Sarrazin in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Stendal, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund börlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ecklären und ihm die Kosten des Rechtestreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 24. November 1899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Stendal, 14. Juli 1899. Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29445 Eheschei dung. l 4 Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. Jun 1899 ist zwischen Lulse, geb. Horrenberger, und deren Ebemann Armand Poggenberg, Reisender, in Mülhausen die Ehe— ir . auigesprochen worden. dan ,, i. E., den 14. Jali 1899.
er Landgerichts⸗Sekretär: Han en.
29249) K. Amtsgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Karoline Maurer und die Pfleg⸗ schaft ihres Kindes Luise Frieder ke Maurer in Suljz— bach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Schiel in Rottweil, klagen gegen den mit unbekanntem Auf. enthalt abwesenden . Johannes Meßner, Wagners Sohn von Schwenningen, und zuletzt wohn. haft daselbst, auf Bezahlung von Anstrüchtn aug unehelicher Geschlechtegemeinschaft mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckßares Urtheil zu erkennen: Der Bellagte ist kosten ällig schuldig
1) der Mittlägerin Karoline Maurer:
a. für Tauf ⸗ und Kindbettkosten 49 ,
b. ausgelegte Alimente für die Zeit vom 29 Juli 1896 bis iam Tage der Klagezustellung 3500
Dr. Lampe.
je nebst H o/ Jg Prezeßzinsen
Tag der Klagezustellung an bis das Kind sich selbst er⸗ nähren kann, jedenfallz bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lehengjahre jährliche in alljährlich voraus zahl · baren Raten zu entrichtende Alimente in Höhe von 120 ½ nebst Hoö/sJ Zinsen je vom Verfalltage ab zu bejahlen; auch laden dieselben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf Donnerstag, den 28. September 1899, Vorm. 9 Ühr, vor K. Amtsgericht dahier be⸗ stimmten Termin. Diese Bekanntmachung erfolgt zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten. Den 13. Juli 1899. Gerichtsschreiber Kur r.
292481 Oeffentliche Zustellung. — In Sachen der Ehefrau des Maurers Wilhelm Moackschon, Maria, geborene Müller., zu Langensel. bold für sich und namens des Eisenbahnarbeiters Kaspar Friedrich Mackschon von da, als Vermund des minderjihrigen Philipy Müller, gegen den Schmied August Becker, früher zu Pfaffenwiesbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, ist auf Antrag der Kläger neuer Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 27. September E899, Vormittags 107 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke Ter öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Be⸗ schluß bekannt gemacht.
Usingen, 6. Juli 1899. ;
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II.
29251] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Flöther gegen Sewezyk.
Die Maschinenbauanstalt und Eisengleßerei vor⸗ mals Th. Flörher & Co. ju Gassen, Lausitz, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke in Maig⸗ grabowa, klagt gegen die Erben des verstorbenen Lebrers Johann Sewezyk, nämlich: a. 26, b. 5) Anna Laura Vogel, geb. Semezyk, 6) Emil Robert Sewezyk, 7) Albert Franz Sewezyk, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unler der Be— hauptung, daß der versterbene Vater der Beklagten, Lehrer a. D. Johann Stweiyk, der Klägerin für einen von ihr gelauften Dreschkasten und Göpel noch 130 M schuldig geblieben ist, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben nach dem am 3. Norember 1898 verstorhenen Lehrer Johann Seweryk kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 1350 „ nebst 6566 Zinsen sert dem 25. November 1898 an die Klägerin zu verurteilen, auch das Urtheil, für vorläufin voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 2. November E899, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage betannt gemacht.
Marggrabowa, den 12 Juli 1899.
Raeder, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
29264 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Reinhardt zu Offenbach a. M., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Voffmann und Bender daselbst, klagt gegen die Anna Pflug, geb. Noll, von Simmern. 3. It. wohnbaft in New⸗Yank, wegen ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem An— trage: die Beklagte kostenpflichtig schuldig zu er— kennen, an Kläger 270 46 nebst 5 wo Prosßzinsen zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die B.llagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Höhr⸗Grenzhausen zu Grenzhausen auf den LB. November E899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrijt), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.
129250 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr, Röbl in Graudenz, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtẽanwalt Grün in Graudenz, klagt gegen den Kaufmann Edgar Lehrke, früher zu Dt. Eylau, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauytung. daß Beklagter von ihr am 26. Juni 1897 150 Stück Krebse zum Pieise von 18 6 wozu noch bo 3 für einen Korb und 250 * Porto treten, gekauft und ein baares Darlehn von 190 4 erhalten habe, mit dem Antrage, den Bekla-ten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zählung von 121 4 tt 5 o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1898 an sie zu verurtheilen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königlich⸗ Amtsgericht zu Grauden; auf den TE. Of- tober 1s99, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 10. Jult 1899.
Ha slau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(29253) Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Jacob Rehmann, Katharina, geb. Barth, zu Sötern, vertreten durch Mandatar Stephan zu Nohfelden, klagt gegen die Grben des verstorbenen Karl Welker von Sötern, als:
1 8 2) Karl Welker 496 3) Jacob . aus Sötern, letzt ohne bekannten Aufenthalts, aus baarem Dar, lehen, laut Obligation vom 26. März 1879 auf Zablung von 783,20 6, mit dem Antrage, jede. bezw. jeden Beklagten zu verurtheilen, an sie je dieses Betrages mit 260 6 765 3 nchft 5 o/o Zinsen von 200 M½ seit dem 29. September 1898 zu be- zablen, die Projeßkosten zu erstatten und das er. gehende Urtbeil für vorläufig vollstreck zar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur münelichen Ver⸗
2) der Pflegschaft der Luise Friederlke Maurer vom!
handlung des Rechtsstreitgz vor das Großherzogliche
Amtsgericht zu Nohfelden auf Sonnabend, den 16. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be—⸗ klagten Karl und Jacob Welker aus Sztern, jetzt unbekannten . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nohfelden, den 12. Juli 1899. Klöver, Gerichtsschreibergehilfe. (29252 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6239. Die Aurelie Bleicher, geboren am 11. März 1899 in Mambach, Kind der ledigen Anna Bleicher in Mambach, vertreten durch den Klage⸗ vormund Jobann Bleicher, Fabrikarbeiter daselbst, klagt gegen den Monteur Radolf Großkinsky von Mannheim, zuletzt wohnbast in Mambach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1861, mit dem Antrage auf kesten= fällige, vorläufig rollstrckcare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Viertel jahre raten voraus zahlbaren Ernährungs- beitrages von 1 S 71 ron der Geburt des klagenden Kindes bis zum zurückgelegten 14 Lebens- jahre desselben. Klägerin lad t den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Schönau auf Dienstag, den 28. September 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schünau, den 14 Juli isgg. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagenmann.
29439 Oeffentliche Zustellung.
Samuel Schnell, Viebhändler in Cannstatt, ver- treten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen Luise Friederike. geb. Baumann, aus Spielberg. D. A. Brackenheim, in einem Dorfe im Taunus berehelicht, und 7 Genossen, wegen Forde rung, mit dem Antrage, es wolle ein gegen Sicher. heitsleistung vorläufig vollstreckbores Urtheil gefällt werden: Die Beklagten seien schuldig, an den Kläger 4441 M 44 3 nebst 40 ½ Ims daraus vom 11. No⸗ vember 1897 an je zu einem Achtel zu bezahlen und alle Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen, und ladet die mit unbekanntem Ausenthalt abwesende Be⸗ klagte Luise Friederike, geb. Baumann, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechfestreits vor die Zwil kammer des Kal. Landgerichts Heilbronn auf Diens. tag, den 7. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 15. Juli 1899. Gerichts schreiber K. Landgerichts: Rall.
29247] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Selly Raphaelsen zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Läcken daselbst, klagt gegen den Techniker Esimann, früher zu Herford, Stiftberg, Marienstraße 158, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflich in den Jahren 1896 und 1897 gelieferter Waaren — Restfo derung — mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zuihlung von 63 6 5 3 nebst 6 o Zinsen seit 1. Januar 1899 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Kläger ladet den Beklagten zur mündlich n Verband= lung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford auf den . Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
DSorst, .
Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 29269 Bekanntmachung. ; l . Weill, Ehefrau von Julius Weill, Rei. sender in Mackenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ghe— mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin 9. e. * . 1899, Bor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. .
8h e n neter Weidig. .
29266 ;
Die lobe ce dez Maschinenbauerg Julius Rudolf
Staehely. Maria, geb. Wick, in Barmen, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. daselhn,
klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 7. Oktober A899, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte, IJ. Zivilkammer, ierselost. .
; Elberfeld, den 11. Juli 1899. 33 Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerich?s.
26267 . : Die ehefrau des Kesselschmiedes August Bock mühl, Henrierte, geb. Pusch, in Barmen. Prozeß= bevollmaͤchtigter: Req tsanwalt Krüsemann II. vaselbft., klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Ottober 1899, Bormttta 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivil · ra e, enn, g, gu iso vfe ? ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
. 289268
iedrich GustaJ Dreibholz, Maria 2 283 Geschäft in *
Die rechen des Zuyfaschmiedeg und . 2.
// ääää /
111