1899 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2 (20), Blankenburg 1 (16). G27: Meiningen 8 Cy , ,. hausen 4 (7), Sonneberg 5 ( 393 Saalfeld 1 (9. : Altenburg 31 (68), Roda 8 (50). G69; Coburg 5 (14). 760: Ohrdruf 3 (100, Waltershausen 12 (145). 21: Vessau 9g (11), Cöthen 10 (14, Zerbst 5 (66), Bernburg 5 (19), Ballenstedt 2 (3. 722: Sondert⸗ ausen 5 (18), Ebeleben 3 (21). Arnstadt 4 (8). 73: Rudolftadt 1I). 76: Gera 6 (40), Schleiz 1 (6). 27: Stadthagen Hagen⸗ burg 1 (8). 78: Salzuflen Stadt 1 (1), Schötmar 2 63 Brake 5 (78). SO: Bremen 1 (2). SE: Geestlande 1 (7), Bergedorf 1 (29. 82: . 19 (64), Erstein 11 (67), Hagenau 1 (I), Molsheim 6 (38), Schlettstadt 9 (58), Weißenburg 1 (3), Zabern 5 (61). S8: Altkirch 1 (28), Colmar 3 (5), Gebweiler 2 (2), Mülhausen 7 (46), Rappoltsweiler 4 (11), Thann 7 (25). 84: Metz 6 (11), Bolchen 3 (22), Chateau⸗Salins 11 (33), Diedenhofen 3 (6). Forbach 8 (860), Saarburg 2 (61), Saargemünd 8 (41). Zusammen: 3667 Gemeinden und 14 559 Gehöfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweineypest).

1: Fischhausen 1 (1), Gerdauen 1 (I), Pr. Eylau 4 (6), Neidenburg 1 (1). 3: Marienburg 1. Westpr. 1 (I). A: Briesen 3 (3), Thorn 3 (3), Flatow 1 (1), Deutsch⸗ Krone 1 (I). 6G: Ober⸗ barnim 1 (I), Niederbarnim 2 (2, Teltow 1 (3), Ostprignitz 1 (H), Westprignitz 1 (I). 7: Weststernberg 2 (2). Oststernberg 2 EG). 8: Demmin 1 (1), Usedom Wollin 1 (3). Randow 1 (1), Saahig 11), Kammin 5 (7), Regenwalde 1 (I). 9: Belgard 1 (4), Koiberg⸗ Körlin 3 (3), Lauenburg i. Prom. 1 (I). 10: Greifswald L (L, Grimmen 2 (2). 1A; Schroda 3 (3), Posen Stadt 1 60), 6. Ost 2 (2), Posen West 2 (2), Grätz 1 (1), Bomst 2 (2), Rawitsch 7 (10), Krotoschin 2 (2), Pleschen 2 (25, Ostrowo 5 (6). 12: . 1041), Czarnikau 1 (L), Kolmar i. P. 2 (2), Znin 1 (I), Wongrowitz 1 (I). 13: Gr. Wartenberg 4 (4), Trebnitz 12 (12), Militsch 2 (Y. Guhrau 1 (1), Wohlau 12 (155, Neumarkt 7 (ii), Breslau 8 (12), Strehlen 1 (1), Schweidnitz 2 (27, Striegau 2 (2, HA: . Grünberg 1 (1), Freistadt 2 (2), Sprottau 2 (2), Lüben 1 (1). Goldberg⸗ Hainau 3 Gj, Schönau 1Lẽ (1, Landeshut 2 (3). 15: Beuthen 3 (3). Zabrze 2 (Y, Kattowitz 6 (?), Kosel 1 (1), Leobschütz 3 (3), Pleß 2 (25, Falkenberg 2 (2), Neisse 2 (2), Grottkau 2 (2). E6: Jerichow II L (1), Oschersleben 1 (1), Aschersleben 1 (3), Halberstadt 1 (0). 17: Saalkreis 1 (1), Querfurt 1 1). A9: Apenrade 1 (1), Eckern⸗ örde 1 (1), Tondern 2 (4), Kiel Stadt 1 (1), Herzogthum Lauen⸗ urg 1 (13. 20: Nienburg 2 (11), Springe 2 (2), Hameln 1 (. 2E: Marienburg i. Hann. 2 (2). Duderstadt 3 (3). 26; Stein⸗ furt 2 (7), Ahaus 1 (I). 27: Höxter 2 (2). 28: Lippstadt 2 (2), Gelsenkirchen 1 (1), Hagen 1 (1. 29: Hofgeismar 1 (1), Witzen— hausen 1 (), Ziegenhain 1 (1), Hersfeld 9 (12), Schmalkalden 1 (1). 20: Oberwesterwaldkreis 1 (1), Unterlahnkreis 2 (3), Rheingaukreis 11). 32: Kleve 3 (3), Krefeld 1 (4). 37: München Stadt 1 (2), Rosenheim Stadt 1 (), Freising 11). 2: Grlangen Stadt 10), Schwabach Stadt 1 Sy Schwabach 3 (3). A3: Miltenberg 4 (4). A4: Kempten 1 (1), Neuburg a. D. 1 (I). 45: Löbau 2 (2). 49: Heilbronn 3 (7). 52: Waldsee 1 (15. 55: Rastatt 167. 56: Sint heim 1 1). 59: Worms 1 65). G60: Gadebusch 3 (3), Schwerin 3 (3), Güstrow 1 (6). GH: Eisenach 1 (1). G3: Oldenburg 1 (I). G6: Braunschweig 1 (I). 67: Sonneberg 2(4). G8: Roda 1 (1). 74: Kreis der Eder 1 (I). 77: Bückeburg Stadt 1 (2), Bäckeburg ⸗Arensburg 1 (1). 78: Detmold Stadt 1 (0. 8: Geestlande 1 C17. S2: Molsheim 1 1).

Zusammen: 257 Gemeinden und 320 Gehöfte.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundbeitgamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu München am 18. Juli, der Ausbruch unter Schweinebeständen vom Viehhofe zu Mainz an demselben Tage, das Erlöschen der Maul und Klauenseuche vom Viehhofe zu Metz am 19. Juli.

Uruguay.

Die Gesundheitsbehörde in Montevideo hat durch Verordnung vom 17. v. M. die gegen die von Buenos Aires und La Plata kommenden Schiffe vorgeschriebenen Quarantäne⸗Maßregeln aufgehoben. Auch die auf Verordnung vom 11. Februar d J. gegen die von Rio de Janeiro und Santos in Brasilien kommenden Schiffe angeordneten Quarantäne⸗Vorschriften sind durch Verordnung vom 17. v. M. darauf beschränkt worden, daß das den Passagieren der gedachten Schiffe gehörige Gepäck, sowie die Schiffe selbst auf der Quarantänestation einer Desinfektion unter⸗ worfen werden sollen. Diese Verordnungen sind am 19. v. M. in Kraft getreten. (Vgl. R. Anz.“ Nr. 161 vom 11. v. M. und Nr. 72 v. 24. März d. Is.)

Niederländisch⸗Indien.

Einer Verordnung des General⸗Gouverneurs von Niederländisch⸗ Indien vom 11. v. M. zufolge ist vom 2. Juni d. J. ab wegen Pest gegen den Hafen Buschir Quarantäne verhängt worden.

Stockholm, 19. Juli. (W. T. B.) In der Provinz West⸗ Gotland herrscht seit einigen Tagen eine Milzbrand Epidemie, welche jetzt gefährliche und eigenthümliche Formen angenommen hat. Die Seuche ergreift nicht nur das Vieh, das in großer Zahl stübt, sondern auch Menschen, welche durch die Berührung der kranken Thiere angesteckt werden. In Falköping liegen sieben an Milzbrand Erkrankte darnieder. Trotz der Absperrungsvorkehrungen verbreitet sich die Seuche mit großer Schnelligkeit und hat schon zahlreiche

folgende Angaben vor: Missouri 53 (wenn 1090 als Vollernte ge— nommen wird), Kansas 665, Tennessee öh 70, Oklahoma und Indian Territor 91. Dieses Gebiet tritt als Weizen bauendes Land gegen—⸗ wärtig stark in den Vordergrund; die bebaute Fläche nimmt er⸗

heblich zu.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

Die Verdingung von Geweben und anderen Materialien für das Arsenal in Ferrol (s. „R. Anz.“ Nr. 105) ist auf den 12. August, 123 Uhr, verschoben und findet , , in der General⸗Komman⸗ dantur dieses Arsenals und im Marine⸗Ministerium zu Madrid statt.

Theater und Musik.

Im Theater des Westens wird morgen „Die versunkene Glocke! zum 7. Male gegeben. Am Sonnabend geht zu ermäßigten . zum 23. Male „Die Zauberflöte“ in Scene. Die Jubilaͤumg⸗ Vorstellung der 25. Aufführung der „Zauberflöte“ wird am Freitag, den 28. Juli, stattfinden. Am Sonntag werden „Das Nachtlager in Granada“ und hierauf „Die schöne Galathee“ zum ersten Male in Scene gehen.

Aus Düsseldorf meldet die ‚Rhein.⸗Westf. Ztg.“: Der Aus⸗ schuß der Rheinischen Goethe⸗Feier beabsichtigt infolge des glänzenden idealen Resultats, welches die Bühnenfestspiele gehabt haben, auch für die Folge im Sommer alljährlich Muster⸗ aufführungen klassischer Dichterwerke zu veranstalten.

Mannigfaltiges.

Die Berliner Unfallstationen sind nicht lediglich chirurgische Verbandstätten, sondern haben sich die Aufgabe gestellt, als Wohl⸗ fahrtseinrichtungen in möglichst umfangreicher Bethätigung zu wirken. Insbesondere sind es die dem Ehrenpräsidium der Prinzessin zu Hohenlohe Schilllngsfürst und dem Praͤ— sidium der Freifrau von Funck unterstellten Frauenvereine der Unfallstationen, welche der ärztlichen Thätigkeit in wirth— schaftlicher Beziehung ergänzend zur Seite stehen und in zahlreichen Fällen mehr als 40 000 Personen im Jahre suchen Hilfe auf den Stationen mittellose Verunglückte und deren Familien mit Rath und That unterstützen. So wurde erst in diesen Tagen ein fünf⸗ jähriger Knabe, der eine Ellenbogenfraktur erlitten hatte, von dem Frauencomits der zuständigen Unfallstation in Rücksicht auf seinen schwächlichen Zustand nach einem Sanatorium in die Provinz entsendet. Auch Zentralstellen für die Ansammlung von Wäsche und Kleidungsstücken sind in der Bildung begriffen. Die in der Praxis gewonnenen Erfahrungen gelangen in allmonatlich stattfindenden Zasammenkünften der Vorstände der zwanzig Frauencomités zum gegenseltigen Austausch und ermöglichen ein allseitig wirksames Vorgehen auf diesem vielseitigem Gebiete menschenfreund—⸗ licher Thätigkeit.

Frankfurt a. M., 19. Juli. Ueber die bevorftehende Goet h e— feier veröffentlicht der Festausschuß in der „Frkf. Ztg.“ Folgendes: Den 150. Geburtstag des größten deutschen Dichters zu feiern, ist vor allem Aufgabe seiner Vaterstadt, und indem sie das anerkannten, haben andere Städte, die besondere Veranstaltungen planten, sich mit den Terminen danach eingerichtet. Die Rheinländer haben ihr Fest in Düsseldorf bereits gehabt, unsere Nachbarstadt Darmstadt wird mit einer Feier bis zur Wiedereröffnung des Hof theaters zu Anfang September warten. In Frankfurt hat der Fest⸗ ausschuß seine Vorbereitungen nunmehr soweit getroffen, daß das Programm in großen Zügen feststeht. Die vereinigten Stadt⸗ theater huldigen dem Genius des Dichters in folgender Weise: Am 21. August wird der Cyclus Goethe'scher Dramen mit „Prometheus“ und ‚Clavigo“ eröffnet, am 23. folgt . Iphigenie auf Tauris“, am 25. wiederum „Prometheus“ und „Clavigo“, am 26. . Torquato Tasso“; am 28 ist im Opernhause die eigentliche Festvorstellung, für die ein Prolog, ein lebendes Bild und eine Aufführung des Egmont“ vor⸗ gesehen sind. Am 1. September wird dann noch eine Volksvorstellung des „‚Faust“, 1 Theil, und am 4. September für Schulen und Arbeitervereine eine Freivorstellung von „Götz von Berlichingen“ statt⸗ finden. Von den Frankfurter Körperschaften eröffnet die Garten— baugesellschaft am 24. August den Reigen mit einer Festsitzung, in der Professor Dr. Möbius über „Goethe als Botaniker“ spricht; am folgenden Tage soll eine wissenschaftliche Festsitzung in der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft' abgehalten werden. Am gleichen Tage ist Abends Volksporlesung in der Stadt- halle; Herr Dr. Heuer spricht dort über Goethe und das deutsche Volk. Auch der „Physikalische Verein“ plant eine Festsitzung. Bei einer Festfeier der Arbeiterschaft im Saalbau spricht am 26. d. M. Abends Herr Bölche. Für den Hauptfesttag am Sonntag ist eine musikalische Festfeier im Hippodrom vorgesehen, welche die ersten Frankfurter Vereine unter Leitung der Herren Kogel, Professor Dr. Scholz und Professor Grüters unter Zuziehung namhafter Solisten veranstalten. Das Programm enthält nur Kompositionen zu Goethe'schen Dichtungen. Am Montag folgt im „Freien deutschen Hochstift‘ eine akademische Feier mit Reden der Professoren Erich Schmidt und Veit Valentin; der Nachmittag bringt ein Festmahl im Palmengarten, ein Doppel

uldigung am Denkmal schicken die Vereine Deputatt ö. und Abzeichen, am Fackelzuge ih id .

alle Mitglieder. Zu der ersteren perfammeln sich die Vertre

tädt schen Behörden, der Körperschaften, Vereine und Schulen . dei aulsplatz und gehen dann gemeinsam nach dem Goetheplatz, wo di eler um 111 Uhr beginnt. Nach elner kurzen Ansprache des Bürger.

meisters ziehen die Abordnungen am Denkmal vorüber und legen

Kränze nieder. Der Fackelzug formiert sich Abends um 65 Uhr bei

. . ö. ö. Stadt sind gebeten raßen un user zu schmücken, insbesondere auf den Stre

von den Festzügen passtert werden. f ten, di

Frankfurt a. M. Vor einigen Monaten hat ler Berliner Muster ein ‚„Asylverein für rr fe ich . sich die Aufgabe stellt, Leuten, welche sich selbst kein Deda verschaffen können, unentgeltlich Unterkunft für die Nacht und einfache Be köstigung zu bieten. Zu diesem Zweck ist bereits ein Grundstück von 72 006 . erworben warden. Dag Aspl soll vorerst o Betten für Männer unn eine kleine Frauenabtheilung mit 10 Betten enthalten.

. 19. Juli. (W. T. B.). Gestern richteten mehrere Gewitter in Württemberg schwere Schäden an. Im Saul. gau wurden zwei Gemeinde Gemarkungen verheert und 75 bis 80 dso der Ernte vernichtet. In Neuhausen bei Eßlingen aͤscherte der Blizz eine Doppelscheune ein. In Wangen und Deut schenhoßfe im Gaildorfer Bezirk wurden zwei Mädchen vom Blitz erschlagen.

Rom, 19. Juli. (W. T. B.) Heute Nachmittag 2 Uhr 20 Minuten wurde hier ein heftiges Grdbeben versrürt, dem elne . Erschütterung voranging. Um 2 Uhr 36 Minuten er—

AÄgten dann noch nige leicht ere Gr d stöß c. Cima nach eite.

Stunde folgte ein starker Regenguß. In Rom selbst wurde nur an einigen Punkten der Stadt geringer Schaden angerichtet, u. a an einem im Hau befindlichen Hause vor der Porta triumphalis. Dagegen hat das Erdbeben in der Bevölkerung große Erregung hervorgerusen. Die Gefangenen im Gesängniß Reglna coli meuterten, wurden jedoch bald wieder zur Ruhe gebracht. Sehr stark verspürt wurde die Er— schütterung in der Um gegend, in Castelli Romani, Rocca di Papa, Caftel Gandolfo, Civita Lavinia, Tivoli, Marino und Monte Gavo,. In Rocca di Papa sind viele Häuser rissig geworden, in Castel Gandolfo ist ein Theil der Kirche eingestärzt. In Genzano und Civita Lavinia haben einige Häuser Risse bekommen. In Frascati, wo zwei sebr heftige Erdstöße ver srürt wurden, sind fast alle Hzuser und öffentlichen Gebäude stark beschädigt. Der Minister⸗Prässident Pelloux ist sofort dorthin abge— reist. Auch in Montecompatri wurden Kirche und Häuser durch daß Erdbeben stark beschädigt. Die Bevölkerung wurde Überall sehr er, schreckt, doch ist von einem Verlust an Menschenleben bisher nichtz bekannt geworden. Das Erdbeben wurde von den Seismographen in Ischia und Portiei registriert.

Rom, 20. Juli. (W. T. B.) Heute früh um 5 Uhr wunde hier abermals ein leichter Erdstoß verspürt.

Aci Castello, 19. Juli. (W. T. B.) Heute früh 8 Uhr stieß der Aetna eine gewaltige Rauch säule und einen dichten Sandregen aus; kurz zuvor war ein sehr starkes unterirdisches Getöse vernommen worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Drontheim, 20. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser ist nach guter Fahrt im besten Wohl⸗ sein vor Drontheim eingetroffen. Regen und recht kühl; an Bord Alles wohl.

Memel, 20. Juli. Die feierliche Einweihung des Lepraheims in der städtischen Plantage bei Memel fand heute Vormittag in Gegenwart des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, des Ober⸗Präsidenten Grafen von Bismarck, zahlreicher hoher Regierungs⸗ und Medizinal⸗ beamten aus Berlin, Königsberg und Gumbinnen sowie des Vertreters der russischen Medizinalbehörde, Staatsraths, Pro— fessors Dr. von Petersen⸗St. Petersburg statt. Die Weihrede hielt der Superintendent Oloff. Es folgte ein Rundgang durch die Anstalt, bei dessen Beendigung der Staats⸗Minister Dr. Bosse ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte.

New YJork, 20. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend kam es aus Anlaß des Strikes der Tramway⸗Be⸗ diensteten zu weiteren ernsten Unruhen. Zahl— reiche Personen wurden verletzt. Alle Pferdebahnwagen der zweiten Avenue wurden von einem aus Männern, Frauen und Kindern bestehenden Volkshaufen mit Steinen beworfen. Auch von den Dächern und aus den Fenstern wurden alle Arten von Gegenständen geschleudert. Die Ruhestörer ver— barrikadierten die Straßen, und es kam vielfach zum Hand⸗

Mr 169.

Qualitat

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel

Durchschnitts⸗

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

für 1ẽDoppel⸗

niedrigster

niedrigster

höchster

niedrigster

*

Doppelzentner

S 8

w /

1

* 8

Pyritz

Slarhardꝰ i. Pomm. ö

, ,, rankenstein , ,, Schönau a. K. Eilenburg Marne. Goslar. Duderstadt. Lüneburg.. Paderborn. Limburg a. S... NUeberlingen. , Braunschweig . Altenburg Breslau. Neuß .

In sterburtrtr̃⸗ Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. ODS... Stettin. .

. Stargard i. Pom. Schivelbein . Neustettin D Rummelsburg i. P. . Stolpꝰ. ö Rawitsch. Militsch .. Frankenstein.

D Schönau a. K.. Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg 5 Limburg a. L.. Biberach.. Ueberlingen . Waren Altenburg Breslau. Neuß.

Pyritz. Rawitsch. Militsch . Lüben.

Marne. Goslar Lüneburg. Biberach. Waren. Altenburg Breslau.

w 8

D 22 1122 S S8 S8

DD O

Eil!

. . CGS

6

e i zen.

16,090 16, 80 15,70 16, 10 15, hh 16,90 15, 75h 15.40 15, 10 14380 15,50 15,10 16,88 17,20 15,90

1570 1466 16416

gen.

1425 14,60 1470

13,60 13,40 14, 00 14, 090 14.20 14,80

1750 15.66 14600 1570 15.75 14,06 19556 16, 6 14396 14 56 1456 16,07 16, O5 16,56 14356 15, 96 13,560 14,656

e r st e.

13,00 13, 00 13, 40 13,55 13, 00 16,50 14, 00

13, S0 15,20 13,00

a fer.

14,40

* 8

* 2

=

CSSC.

1899.

Außerdem wurden

e * 1

r n ige ng

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

e, .

P 2 3 2 * 2 3 J J . . 66 w ä Kd ; ; ö . 2 3 Jil 7 777 7 777 77 7

ö ö einen ö . 9 . a n. . un ute, Hängerrereinigung und die Turnerschaft n Gemen sshast mit gemenge mit der sechshüundert Mann starken Polizei, welche die noch einigen anderen Vereinen den Tag in der Rosenausstellung. Linie bewachte. Mehrere Polifisten wurden nit Knochenbrüchen

rstw Von besonderer Wichtigkeit in dem reichhaltigen Programm der festlichen Land und Fo irthschaft. Tage sind die e r n en el an , n , n n oder Schädelverletzungen nach dem Krankenhause gebracht.

Ernteaussichten für Weizen in St. Louis, schaft theilnimmt: die Huldigung am Denkmal und der Fackelzug der Viele Fahrgäste wurden erheblich verletzt. Aus St. Louis liegen über den voraussichtlichen Ausfall der dies Frankfurter Bürgerschaft. Einladungen zur Theilnahme sind an alle jährigen Weizenernte, die an einigen Stellen bereits begonnen hat, l in Frankfurt a. M. bestehenden etwa 360 Vereine ergangen. Zur (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8

Kirchspiele erreicht. 3 14,00

15, 20

Insterburg ... Mb, ,, Pets da ürstenwalde, Spsreer rant sart a .,. tettin⸗ . Greifenhagen. Stargard i. Podlrrsn Schivelbein. Neustettin.. J 82 Rummelsburg i. Podnmm.

111 11

2 o C do & o 9 9

1400 14 00 1466 1366 13. 86 15356 ö

13, 00

1780 12780 13 35 15360 13 66 1286 12 66 11 60 1446

14,00 . ; . 3, ö Finn: ö 12.30 12,60 mie, . 12,50 12,50 12,80 12,80 1399 13,R00 rankensteien.. ö ö 12,60 12,60 13,090 13, 090 i JJ 11,B75 12, 00 12, 25 12.50 12, 75 13, 00 Schönau a. KF̃.̃c.. . 5 11,60 11,80 1200 12,20 12, 40 12, 80 w 14,50 14,50 15,00 15, 00 15,50 15,50 Gd 1400 14,00 14,20 14,20 14,40 1440 1 7 13, 50 14, 00 14, 10 15,00 15,10 1699 1 , 13,33 13,67 13,67 14,00 1400 14,33 nn, . 3 13,75 14,00 14,00 1450 14,50 15, 00 Limburg a. S... ; . 6 14.60 15, 00 Biberach.... ,, 13,00 13, 80 14,00 14,60 14,80 15, 40 Ueberlingen . ; 165,50 15,50 15,73 15,73 16, 00 16.09 Waren . 3 I . . * . *. 2 . . . . meg ee . . 13, 10 13,40 Altenburg , 14,00 14,00 16, 00 15,00 15, 40 15,40

4 n, ,, 17 650 1236 1256 13.360 13 6 135.26 ; ; ; ; . J 56 ka 3. 1. 3. 1566 14356 70 1410 16109 18.7.

2 82 O * 82 8

111 111

' de o

D de O O * 2 do D do

Wetterbericht vom 20. Juli 1899, Ile d'Aix. . 759 NW 3 bedeckt 20 Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene. TR ilien⸗ . 8 . M . . 2 763 SSO 1 wolkenlos 21 Musik von Johann Strau e von Emil Graeb. Familien Nachrichten. Triestt .. 762 S8 2 wolkenlos 265 faz si. fahr a en Nr. 1g 1s 3. * , . von 6 * n 28 m Garten findet Nachmiltags von r a und K. Hauptmann Simon Eher (Zinnowitz , , . Militär-Kyonzert statt. Die Theater-Billets be,. Schütt ⸗Sommerein, Ungarn) Frl. Anna 6 OSstpreußen, 3j Hiittel. Curapa füblich diese? Zone, rechtigen zum Cintritt in den Garten. Berendt mit. Hrn. Marine Ober Zahlmeister 2) Süd. Gutopa. Innerkalb jeder Gruppe sst bie . . , n , Billetsotz er n, , , . 8 Roderich von Richtung von Weft nach Ost eingehalten. T. . nsang T. e oren: C in O hn: rn. odert Beul⸗ Stolzenb b. Landsberg a. W.) . i , 6. vun er e, lie est . Aberdeen Sw, halb bed. 2 lc men ffn 1 Theater des Westens. Sonmer Orer., Pentzim' —= di ahh. ! . . a 19 Itarker Sturm, 11 heftiger Sturm, Vlreltion: M. Heinrich. Freitag: Die versunkene epziz). Fine Tochker: Hrn. Gerschte—= gr en ; Rg J,. os 12 Orkan. e e, JJ 8 rn, 3 ane n n . ; onnahend: o mliche Opern ⸗Vorstellung Gestorben: Hr. Hugo von Rochow (Warmbrunn . e e. halb bed. 66 . . h ear er 7 n n Preisen (Parquet 2,10 „M): Die Hr. . , nnn . . ; fg J z ö . '. . Or Lu e . . alb bed. sich von einem Maximum über dem Norden der S . 8 6 intendent Hedwig Pfeiffer, geb. von ' ß onntag: Das Nachtlager in Granada. Fr. Superintendent Hedwig Pleiffer, g . , , , . Hlerauf: Die schöne Galathee. Schwerin (Neu. Ruppin). l beiter n en n ,, , , Verantwortlicher Redakteur: wolkenlos Minimum vor dem Kanal eischienen ist. In Dirckior Siem en roth in Bertin. Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

wolken gz Deutschland, wo Königsberg und Grünberg Gewitter ö ;

wolkenlos hatten, dauert das ruhige, heitere und heute warme r r. ,, ,,, 4 e,.

belter Wetter fort. troleur, (. cc ntrossur des va aus - its) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗

wollten os Deutsche Seewarte. Sch nan in Akten wohn Alexandre Bifson. In Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 3.

wollenlos erer, TDeutscher Uebertragung. von Benno. Jageoblon. Sechs Beilagen

wolten los Vorher; Zum Sinssebler. Lustspiel in 1 Art von ; ;

Wiesbaden.. wolkenlos Benno Jäacobfon. Anfang 77 Übr⸗ leinschließlich Börsen⸗Beilage), .

en,. ö en, Theater. Sonnabend und folgende Tage: Der Schlafwagen ., das Verzeichniß der . . , .

emnitz. w 6 ; vosung gezogenen, zur bag

ni. . Aönigliche Schauspiele. Neues Opern, Konutroleur. Vorher: Zum Giustedler. e Theater. Sonnabend; Die Fledermaus. Komische ;

Wien... wolkenlos Artien der Niederschlesisch. Märtrischen Gisen Breslau.. halb bed. Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und vbahn zu 100 Rthir.

. . 3 n

40R. rr CO— O

sins

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Meeressp ced. in Millim Tempyerafur in o Cel 50 C.

u. d.

2 =* 27

22 88 2

8 2 4

(.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

etheilt. Der D ittspreis wird aus den unabgerundeten len e wird auf volle , und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet tz . er Durchschnittsy ur ff

emerkung en. Die verkaufte 6

liegender Strich (—=) in den Spa edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

en für Preise hat