1899 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

66 Personen, welche gie ein Recht zu

en glauben, zur Anmeldung 1 Yo . i. . im aufgefordert mit dem Beifügen, daß im

werden. Als Aufgebotsterm gerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. er e mn, 15. Juli 1899. Kgl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß. . de LEspine. ur ,, , . z Gerichtsschreiberel des Kg (L. S.) Varga, Kgl. Ober⸗Sekretär.

10338 Bekauntmachun li Königlich . 6.

Antrag des K. Posthalterg

em sogenannten Pflegergütl des Gastwirths Jose ierl in Kronacker,

eingetragen:

a. 34 Gulden Heirathgut für den vermißten vom 15 Oktober

Kaspar . nach Vortra

1791 und Uebergabe vom 15. Oktober 1847,

b. für Maria Scheicher eine Ausfertigung, Unter schluf und Krankenpflege nach Uebergabsbrief vom

15. Oktober 1847.

Da die Nachforschungen nach den eingetragenen Gläubigern erfolglos geblieben und seit der letzten, auf vorstehende Ansprüche sich beziehenden Hand⸗ lung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht y. auf Antrag der Anwesensvorbesitzer an alle d

ene, welche aus den erwähnten Hypothekenbuchs, ginträgen Rechte ableiten zu können glauben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots— termine anzumelden, widrigenfalls obige Hypotheken ö.. ö erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Haag, Oberbayern, den 3. Mai 1899.

Gerichtsschreiberet des K. Bayer. Amtsgerichts.

Der K. Sekretär: (L. S8.) Neumann.

13978 Aufgebot. Die Ghefrau des Kothsassen Ferdinand Johns in Immendorf (vertreten durch ihren Ehemann) hat glaubhaft gemacht, daß der als Schuldurkunde aus= gerichlische Kaufvertrag vom 12. Juni, Juli und 14. November 1873, auf Grund dessen auf dem dem Bäcker und Gastwirth Friedrich Berg— mann in Immendorf gehörigen Brinksitzerwefen No. ass. 30 zu Immendorf für die Gemeinde Im mendorf ein Restkaufgeld von tausend Thalern nebst 44590 Zinsen zur Hypothek eingetragen ist (welche Oypothekforderung durch Zession und Vererbung auf die Antragstellerin und deren Schwester, die Chefrau des Kaufmanns Wellenbeck in Düsseldorf, über—⸗ egangen ist) abhanden gekommen sei, und hat das ie zwecks Kraftloserklärung dieser Urkunde be— antragt. Die unbekannten Inbaber der Urkunde werden daher gemäß §§ 823 ff. Z3-P.-O. und 57 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom J. April 1879 auf- gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 8. Mai 1899. Herzogliches Amtsgericht. (gez. Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger.“-Schr.⸗Asp., Gerichtsschreiber.

I29760 Oeffentliche Ladung. Im Kataster der Gemeinde Lockweiler ist das Grundstück Flur 1 Nr. bi6 / 9 Nohweilerberg, Holzung, groß 4 a 62 4m, auf Michel Gierend Kinder zu Mettnich eingetragen. Bei der Grund— buchanlegung nehmen Agerer Mathias Gierend zu Mettnich, zwei Geschwister und zwei Geschwister⸗ kinder desselben, sämmtlich Nachkommen J. Ehe des enannten Michel Gierend, dieses Grundstück als rbgut ihrer Mutter für sich in Anspruch. Der Sohn II Ehe deg erwähnten verstorbenen Michel Gierend, Namens Michel Gierend, Schreiner, un= bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wird hiermit aufgefordert, seine eiwaigen Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem Termine vom 18. Sep⸗ tember, Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die genannten 5 Per= sonen als alleinige Eigenthümer ins Grundbuch ein= getragen werden. Wadern, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

298171] Aufgebot.

Auf Antrag des Uhrmachers Adolf Puschmann in Strasburg werden seine Geschwister:

a. der Schuhmacher Ferdinand Reinhold Pusch⸗

Amtsgerichts Vohenstrauß.

E igerlct Haag in Oberbayern Et mit Beschluß vom 7. Mai 1899 auf

ö ois Greißl von hier, d. d. 26. Juli 1898, als Bevollmächtigter des Post⸗ halters Valentin Keiler von Hohenlinden und des Privatiertz Andreas Huber von dort, erlassen sol⸗ endetz Aufgebot: Auf dem Anwesen Haut Nr. 9,

ind im Hypothekenbuch für ittbach Band II Seite 169 seit 72. Oktober 1847

; 5 . ; 8 ö. 8 = ö 4

rt werden wird. Strasburg, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

29814 Aufgebot. Die am 30. Dejember 1823 zu Kubstorf als , des Hauswirths Hans Heinrich Feland Fehlandt) und der Sophie Marie, geb. Hinze, ge⸗ vrene Ghefrau des Büdners Joachim Friedrich Christoph Techam aus Bresegard, Clisabeth Marie Dorothea Techam, zuletzt in Bresegard wohnhaft, deren Verschollenheit seit vielen Jahren fefstgestellt ist, wird auf Antrag des zu ihrem Vermögenz⸗ verwalter bestellten Amtsanwalts Langermann hier— selbst, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1960, Vorm. A1 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Ferner werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlasse der eben benannten . Techam zu haben vermeinen, aufgefordert, sich pätestens in demselben Termine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die sich sonst Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sollen, und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll. Die nach dem Ausschlußurtheile sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben sind schuldig, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, die in die Erbschaft getreten sein werden, anzuerkennen und zu übernehmen. Hagenom i. M., den 14 Juli 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

29819 Aufgebot. Auf Antrag des Käthners Kasimir Zawicki in Miesionskowo, Kreis Strasburg, wird sein Bruder, er am 2 Juni 1861 in Miesionskowo geborene Franz Zamicki, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 28. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls er für todt erklärt werden wird. Strasburg, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

29816 Deffentliche Aufforderung. Am 1. Oktober 1898 starb zu Dornheim der Weber Johann Georg Opificius, ohne Kinder und sonstige Nachkommen zu hinterlassen. In seinem gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau, Elisabetha, ge⸗ horene Stork, am 15. September 1876 errichteten Testament hat er seine Ehefrau zur alleinigen Erbin seines Nachlaffes eingesetzt. Dieses Testament ist von den anwesenden Verwandten des Verstorbenen väterlicher und mütterlicher Seite als echt und rechts- beständig anerkannt worden. Ueber den Aufenthalt des Georg Mayer und Konrad Maher bon Weckesheim sowie des Georg Böcher von Bingen⸗ heim, welche zu dem Erblasser in gleichem Ver— wandtschaftsgrade stehen wie die übrigen Verwandten, und die nach Amerika ausgewandert sind, war nichts zu ermitteln. Auf Antrag der Wittwe des Erb= lassers werden nunmehr die vorgenannten Verwandten des Erblassers und Abwesenden bejw. deren Rechtg⸗ nachfolger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- termin Freitag, den ISF. September 1899, Vormittags 9 Uhr, über die Echtheit und Rechts“ gültigkeit des Testaments des DOpifseius von Dornheim zu erklären, widrigenfalls dasselbe zur Vollstreckung gebracht und der Nachlaß der als Erbin eingesetzten Wittwe des Erblassers

überwiesen werden würde. Groß Gerau, den 13. Juli 1899. Großh. Amtegericht.

Franz.

29815 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechnungraths August Kissing zu Hamm i. W. als gesetzlichen Vertreters seiner Kinder Anna und Ernst werden die Nachlaßgläubiger des am 14 März 1899 zu Godegberg a. Rh. ver⸗ storbenen Fräuleins Emma Moeller aufgefordert, sätestens im Aufgebotstermine den 30. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit . machen können, als der Nachlaß mit Aug⸗ f chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an— gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. aan nn,, den 7. Juli 1899.

önigliches Amtsgericht.

25435 Aufgebot.

weisung in den Besitz des Nachlasses der zu Kusel ohne bekannte Erben verlebten Spitalverwalterin Charlotte Rippel, geb. Koch. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche big spätestens 34, Jauuar 1900 bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern anzumelden. i r,, nicht erhoben, so wird dem Antrage auf Einweisung stattgegeben werden. Kaiserslautern, 1. Juli 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

* 3 5

beraumten 6 otstermine zu melden, widrigenfalls 1 129752 er . e,. er für todt e * .

Aufge eg

alle unterlassener Anmeldung die Forderungen für er— loschen erklärt und im ö gel öscht

n wird Mittwoch,

14. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im dies,

Johann Georg den 1I. Dezember 1807 eingetragenen 22 Thaler

im Grundbuche gelös die im Grundbuche von Dützen Band 1 Blatt Jin Abth. III unter Nr. 17 Siekmeyer auf Grund der Urkunde vom 21. Mãͤrz 1866 eingetragene bildete und angeblich verloren

thekenurkunde für kraftlos erklärt.

28514

gerichts zu Förde vom 8. thekenurkunden über

Abth. III Nr. 1 zufolge Verhandlung vom 24. September 1850 ein- getragene Abfindung, bestehend in se 15 Thalern, je einer Kuh im Werthe von 20 Thalern und freiem Unterhalte, und über die daselbst Abth. II Rr. 3

Hachen jufolge Verhandlung vom 23. Aprü 1858 eingetragene Raufgelderforderung von 56 5 Sgr 6 Pf. ordentliche Verwaltung des Mutterguteg der Glaͤu⸗ biger durch ihren Vater Wilhelm Hegener,

Abth. . 4 3 . Das! Kal. Baperlsch' geztzärar begehrt Gin. , g. aus dem Erbrezesse vom 10. November

Band 4 Blatt 24 Abth. III Nr. 2 und, von dort übertragen, Band 8 Blatt 35 Abth. III Rr. 1 für Elisabeth Hansmann gemäß Verhandlung vom 18. Ve-

ge i . je metrahene Forderung von 243 Thalern

5. . ?

lassen und verkündet:

Eheleute Oekonom Carl Friedrich Dieckmann zu Dsnabrück de e. am 11. November 1883, und Therese le mann, geb. Holzhaus, daselbst, gestorben am 4. September 1884, angenommen. Bie nach Erlaß dieseg Ausschlußurthellz sich etwa noch meldenden Erbberechtigten sind schuldig, alle biz dahin über die Erbschaft ergangenen Verfügungen anzuerkennen, auch nicht berechtigt, Rechnunggzablage oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu Fordern, sondern ihr Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden fein möchte. Die Kosten hat der Antragfteller zu tragen. Osnabriick, den 12. Juli 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

28888 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden: ID. über 166 Thlr. 16 Gutegroschen oder 1000F1oren polnisch, eingetragen für die Krankenanstalt der grauen Schwestern in Posen in Abtheilung 11 Nr. 1 det dem Rittergutsbesitzer Siegismund von Niegolewskt in Niegolewo gehörigen Rittergutes Niegolewo, 2) über 378 S. Darlehn, eingetragen für die Eigenthümer Gottfried und Veronika, geborene Wald, Müller'schen Eheleute in Neu. Urbanowo in Abtheilung III Nr. 6 des dem Gemeindevorsteher Wilhelm Heinrich in Kopanke gehörigen Grundstücks Kopanke Nr. 90 (übertragen von Kopanke Rr. 25 und mithaftend auf Kopanke Nr. 39), gefertigt aus den Hypothekenbriefen von Kopanke Nré 26 und Nr. 39 vom 19. November 1880 und der Schuld⸗ urkunde vom 22. Oktober 1880, 3) über 77 A 0 , eingetragen für den Lehrer Leon Tulewier in Kurnik in Abtheilung sii Nr. 5 des dem Eigenthümer Boleslaus Kostrzewgki in Buk gehörigen Grundstücks Buk Nr. 605, gebildet aug einer beglaubigten Abschrift der Präckuforia vom 14. Juni 1876, der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Oktober 1876, der Kostennote vom 1. März . und einem Hypothekenbriefe vom 7. November

4) über 21 Thlr. 23 Sgr. Az Pf. des Michael Switala, umgeschrieben auf die Geschwister Switala: Andreas, Kasimir, Marianna und Johann in Ab—⸗ theilung III Nr. 3 des dem Wirth Franz Kalek in Michorjewo gehörigen Grundstücks Michorzewo Nr. 48 (früher Krystianowo Nr. 13), gebildet aus einer be— glaubigten Abschrift des Eebrezesseßs vom 25. No⸗

bemher 186 und einem Hypothekenbriefe vom 30. September 1876,

für kraftlos erklärt. Grätz, den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

294665

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899 sind die Rechtsnachfolger der Ehefrau Arbester Wilhelm Schoppe, Anna Christine Dorothea Marie Elisabeth, geb. Franke, in Stemmer mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kutenhausen Band 1 Blatt 45 in Abth. II unter Nr. 1 für die Chefrau Schoppe aus der Schichtungsverhandlung, d. d. Petershagen,

22 Sgr. 38 Pf. ausgeschlossen und kann die Post t werden. Ferner ist die über

für den Kolon Friedrich

Abfindung von 4000 Thalern ge— gegangene Hypo-

Minden, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts Juli 1899 sind die Hypo—⸗

1) die im Grundbuche von Elzgpe Band h Blatt 33 für Benedikt und Klara Pöggeler

ür die Geschwister Josef und August Hegener von

; Thalern und Kaution zur Sicherheit für

2) die im Grundbuche von Förde Band 1 Blatt 10 Heinrich Maiworm von

s68 eingetragene Abfindung bon 125 Thalern, 3) die im Grundbuche von Schönholthausen

gr. für kraftlos erklärt worden. Förde, den 8. Juli 1899. Königliches Amtegericht.

Auf den Antrag des Landwirths Eduard Dieck—= mann zu Otznahrück ist heute folgen des Urthesfs er⸗=

Der Landwirth Eduard Dieckmann zu Osnabrück wird für den alleinigen wahren Erben der welland

Krügerfrau Catharina Brzezinski,

in Schöneck, eingetragen im Grundbuche pon Postelau Blat 2. A

28 Sgr. 10 Pf.) auf Grund des 5. Stlober 180,

Löschung ausgeschlossen. Berechtigten, und zwar:

29467]

(29493 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sppotheken instrument vom 19. Jun 15895 äber die im Grundbuch von Eckernförde Band 1 Blatt 33 in Abth. III Nr. 5 für die Firma Gebrüder Wiede/

mann in Eckernförde eingetragenen 180 M fi kraftlos erklaͤrt. f . R

Gckernfüörde, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. J.

28526

Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 12. Juli 1889 ist der Hypothekenbrief vom 31. Juli 1865 über die auf Rr. 27 Ubedel Ab- theilung III Nr. 1 für Gustav Komoll daselbst ein⸗ . Darlehnsforderung von 350 Thalern für

aftlos erklärt.

Bublitz, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

29489

Die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuch von Quentel für den Partikulier Bernhard Hammer- schlag in Cassel eingetragenen Hypotheken:

1) Art. 181 Abth. III Nr. 4: 900 Kaufgelds⸗ rest zu 5 oso Zinsen vom 1. Februar 1877 laut Kaufvertrag vom 11. Juli 1877 eingetragen am 19. April 1879,

2) Art. 54 Abth. III Nr. 2: 96 60 Kaufgeld,

verzinslich zu o/ g vom 1. Oktober 1877 laut Kauf⸗

vertrag resp. Zession vom 29. Dezember 1877 ein

getragen am 19. April 1879,

3) Art. 54 Abth. III Nr. 3: 120 ½ anerkannte

Schuld nebst 5 o Zinsen vom 16. Dezember 1585

auf Grund der Schuldurkunde vom 8. März 1889

eingetragen am 9. März 1889,

sind durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899

für kraftlos erklärt worden.

Hess. Lichtenau, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

(29504 Verkündet am 6. Juli 1899.

Referendar Foege als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 8 Gen. 1b./M98 III betreffend das Aufgebot der im Urtheilstenor an⸗ gebenen Hypothekenposten, hat das Königliche mtsgericht Abtheilung 11 in Danzig in der Sitzung am 6. Juli 1899 durch den Amts gerichts⸗ rath Kunckel für Recht erkannt: A. Folgende Hypotheken. und Grundschuld⸗ urkunden: 1) der Grundschuldbrief über 5000 M, eingetragen im Grundbuche von Danzig, Milchkannengasse, Blatt 14 Abtheilung III Rr. 7 für den Kommerzien⸗ rath Moritz Becker in Königsberg i. Ostpr. vom 2. August 1884. 2) der Grundschuldbrief über 5000 6, eingetragen im Grundbuch von Mühlenhof Band 1 Blatt 7a. Gemeindebenik Oliva Abtheilung III Nr. 26 für Fräulein Amalie Hulda Kumm in Pelonken vom 18. März 1887. 38) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche Praust Blatt 112 Abtheilung III Nr. 1I eingetrd- genen Patererbtheile für die acht Geschwister Graff von 3936 6 64 5. 4) der Hypothekenbrlef über die im Grundbuche Mönchengrebin Blatt 10 Abtheilung III Nr. 6 ein- getragene Erbtheilsforderung des Reinhold Leopold Kresin von 600 Thalern. 8) der Grundschuldbrief über B00 , eingetragen im Grundbuch von Hochstrieß Band II Nr. 28 Äb⸗ theilung III Nr. 3 für die Deutsche Thonröhren , g ne,. zu Berlin vom 17. Februar

6) die Hypothekenurkunde über 57 Thaler 1 Sgr. 3 Pf., Forderung des Zimmermeisters Krüger in Danzig, eingetragen im Grundbuch von Niederstadt Blatt 90 Abtbeilung III Nr. 5 bestehend aus

dem Kontumazial⸗ und Agnitionsbescheid vom 12. St⸗ tober 1855, dem Dekret vom 30. Juni 18656 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 31. Juli 1856.

werden für kraftlos erklart. B. Die eingetragene Gläubigerin und deren un—

bekannten Rechtsnachfolger folgender Hypothekenpost:

45 Thaler 28 Sgr. 10 Pf. Elternerbtheil der

geborene Tißler,

btheilung III Nr. 1 (Rest von 75 Thalern Erbrezesses vom

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post zwecks Den bekannten dinglich

a. dem Kaufmann Carl Brzezingki, b. dem Fräulein Julie Brzezingki,

werden ihre Rechte vorbehalten.

C. Die Kosten fallen den Antragstellern zut Last.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 11. Juli 1899. Habighorst, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Theodor Ollig⸗

müller, Maria, geb. Greve, und deren Kinder 2. der Bäcker Wilhelm Olligmüller, b. der Rangierer Joh.

Theodor Olligmüller, 6. Maria Johanna OSlsig⸗ müller,

sämmtlich gericht in Essen für Recht erkannt:

verehelichte Bergmann August Werner, zu Karnap, hat das Königliche Amts—⸗

I. die Hypothekendokumente: a. gebildet über die im Grundbuch von Karnap

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staato⸗Anzeiger.

; . . 20. Juli 1899. M6 169. ö. e , 8 . Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch. ungs⸗Sachen. 8 . Deffentlicher Anzeiger.

] 5 6 und ö. , , a 3. Niederlassung 2c. von ? ö k . . 1. ö Verpachtun m r n 2c. . h. erthpapieren. , 3 Oeffentliche Zuftellung.

1 . Enck, geborene Christ, in Frank⸗

furt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Rud. Lözwenstein in Stuttgart, klagt gegen ihren

n Gottlieb Friedrich Enck, Kaufmann in . 96. Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen; M) die am 17. August 1892 geschlossene Ehe der Parteien wird wegen bos, licher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden, eventuell; der Beklagte hat das ehrliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, 2) der Beklagte bot sämmtliche Kosten des Rechtẽ⸗ streits zu ragen“, und ladet ven Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Lan darrichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 17. Oktober 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Lufforherung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen.

,, den 18. Juli 1899.

Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29762 Oeffentliche Zustellung. .

l 3 . Sophie Margarethe verehel. Reyer,

verw. gew. Reipp, geb. Pölitz, in Leipzig, ;

I Martha Elise Bertha Kerona verehel Trabert,

geb. Engelhardt. in Leipzig ⸗Volkntars dorf,

3) Henriette Marie verehel. Reichardt, geö. Lange, Wenigenjena, ;

I. 4 k Minna verehel. Spies, geb. Götze, in eißenfels, . an,, Bertha verehel. Thomschke, geb. Bienitz, in Dölitz, . . ü. 6 durch die hiesigen Rechte anwaͤlte: Rudert zu J bis 4 Otto Gmil Freytag, Bernhard Freytag und Schatz zu 5 klagen gegen ihre Ehe⸗ n,, Kupferschmied und Bahnarbeiter Ernst Moritz Reyer aus Mylau i. V., zuletzt in Leipzig, zu 2 den Schlosser . Otto aus Sömmerda, zuletzt in Leipzig, ö Schuhmacher Friedrich Reichardt aus

r öhngebirge), zuletzt in Leipzig, ge n, , . Wilhelm Spies 3 Schwebda, zuletzt in Brandi ;

. an. Steindrucker Gustab Nobert Thomschke aus Leipzig⸗Konnewitz, zuletzt in Leipzig,

sämmtlich j'tzt unbekannten Aufenthalts

zu 1 bis 4 auf Chescheidung und zwar zu und 2 wegen böslicher Verlasseng, zu 3 wegen böslicher

Verloosung ꝛc. von

3) das . gegen nn,, für vor⸗

ollstreckbar zu erklären. . 6 ven. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. September 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstabt, den ö in

Severin, A ,.

als Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.

509 Bekanntmachung. 12 Ausschlußurtheil vom 6. d. M. sind folgende

2 Aufgebote, Zustellungen Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden;

thekenbrief über die im Grundbuch 5 und dergl. . . Nr. 49 in Abtheilung 111 Nr. 16 Auf den Antrag der Erbpächterwittwe Helene

für den Kaufmann Meyer Halle ju Dt. Krene gut Langhoff, geb. Goll, in Bree sen hat das Groß: dem xechtskräftigen e e n e , vom en e he Amtsgericht zu Gadebusch am 14. Juli

15. Oktober 1876 und dem Wechsel vom 3. Juli s99 für Recht erkannt: 1876 eingetragenen 75 6 Wechseforderung nebst j Der am 16. Januar 1890 vom Großherjoglichen

ß o,o Zinfen feit dem 3. April 1877 und 6,30 Amtsgericht Gadebusch ausgestellte Hypothekenschein

Koften; . ? ; ber die im Grund ü rund., und Hypothekenbuchäs P. dag Hypothek dokument über die im . 6 3. ele , Br ed v die Erb⸗ buch von Stranz Blatt Ne. . 236 n, . a . Catharing Dettmann, geb. Bobsien, Nr. 7 für den ,, , . . 6, eingetragene Ultimat von 30 000 wird Schönlanke aus dem rechtskräftigen Me für kraftlos erklärt.

77. April 1871 eingetragenen 37 Thaler 16 Silber⸗ Von Rechts Wegen.

201585

29778 Oeffentliche Zustellung. ; le Hirn e,. Kaiser's Wittwe zu Fritzlar, Klägerin, vertreten durch Justizrath Hilgenberg in Wolfhagen, klagt gegen den Bildhauer Johannes Lange aus Elben, jetzt unbekannt wo? abwesend, Tieklagten wegen Wadctenlieferung vom 20. Ol tober 1894, mit dem Anttage, den Beklagten lur Zahlung von 22 M 2?0 3 nebst 5 ηι Zinsen seit dem 20. Dezember 1898 und zur Tragung der Kosten zu verurthäilen, das Urtheil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dag Königliche Amtsgericht zu Naumburg in dessen auf den 8. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Raumburg, den 14 Juli 1899.

Fischer, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

en nebst 6o/g Ziasen von 35 Thaler 16 Silber

. 9 yd seit dem 30. September 1867

und 2 Thaler 23 Silbergroschen Kosten; .

2) der Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Piötzmin Blatt Nr. 33 in Abtheilung j Nr. 2 für den Direktor Dr. Sponholz zu Char⸗ lostenburg aus der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1878 ö,, AS nebst 5 oo Zinsen seit

Oktober 1878; dem . ö. Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Rederitz Blatt Nr. h. in Abtheilung III Nr. 3 fur die Geschwifter Marie und Cäcilie Rertz zu? dem Erbrezeß vem 18. März und 2. April 1874 eingetragenen Vatererbtheile von je zl Thaler 11 Silbergroschen 6 Pfennig nebst o/ Zinsen seit dem 18. März 1874, die mit den Zinsen vom 9. Juni 1880 beziehungsweise 8. April 1885 ab für den Gutsbesiger Anton Jungermann ju Schöneiche bei Jippnow umgeschrieben sind, und füt die auch die Bruͤndstücke Rederitz Blatt Nr. 188 und z31 haften; b. der Hpothekenbrief über die im Grundhuche von Rederitz Blatt Nr. 5 in Abtheilung II Nr. 4 für die Cäctlie Reetz aus dem Ueberlassungspertragè bom 28. September 1875 eingetragenen noch 5325 . 51 , ursprünglich 2152 Thaler 8 Silber gzoschen 6 Pfennig, Abfindung auf Muttererbe nebst o so Zinsen seit dem 23. Schtember 1875, die mit den Zinsen vom 8. April 1885 ab für den Guts besttzer Anton Jungermann in Schöneiche umgeschris ken sind, und für die auch das Grundstück Rederitz Blatt 331 haftet; .

. , über die im Grundbuch. von Dt. Krone Blatt Nr. 57 in Abtheilung 111 Nr. 9 für die Wittwe Pauline Tetzlaff, geborene Gehler, ju Dt. Krone aus dem Vertrage vom d ß , ngen, , . . Verlaffung, grober Verbrzchen und GEhebruchs, zu 4 trfpnünglich 2040 M, nebst 8 *o Zinsen seit dem wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen,

ö ö den 13. Juli 1899 nu 5 auf Ghescheldung wegen böslichet Vötlassung t. Krone, den 13. .

sal j Verurthellung des Ehemanns zur Herstellung des Königliches Amtsgericht. de i. Lebens, . 2666 em, m, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor die Eiste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. do vember 1899, Vormittags 9 Uhr, nit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klagen

1. rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten

ĩ vom 8. Juli 1899 ist die Urkunde über die 8 von Wissen Band VII Artikel 2836 Abtheilung III Nr. 1 und von Schönstein Band II Artikel 60a. Abtheilung 111 Nr. 1 fingetragehe Darlehnsforderung von 21 000 4, verzinslich zu 4 6 zu Gunsten der Deutschen Hypothekenkank in, . ningen und zu Lasten des Gastwirtäs Franz Müller zu Wissen, für e worden.

en, 10. Juli ; 2 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

294961 Königlichen Amts

Ausschlußurtheil des ge r, zu . vom 1. Juli 1599 wird bas Hypothekendokument über die Post Hansin Band J Blatt 1635 und Band V Blatt 4 Abthel. lung III Nr. 1 über 67 Rth. 201 M für kraftlog erklärt. .

inemünde, den 1. Juli 1899. 981 Königliches Amtsgericht.

29775 Oeffentliche Zustellung. 1 und Krämer Adolf Malgals zu Anch c. Mofel, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Hüättenarbeiter Camlllus gouillon, früher zu Dornot, jetzt zu Joeuf, Frankreich wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf tosten. fällige Verurtheilung des Beklagten durch für vor⸗ läuflg vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von c 65,44 nebst H o/o Zinsen seit der uit lung der Klage, und ladet den Beklagten zur männlich n, Ver. bandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Ars a. Mosel auf Mittmoch, den 2X7. September A899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

W. Bommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

. Bekanntmachung.

2. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichtö zu Baruth (Mark) vom 11. Juli 1899 ist bie Hyvothekenurkunde über die für den Autzũgler Friedrich Ernst Linke zu Klein- Ziescht auf r Grundstück der Häusler Posselt'schen Ghr fut m Grundbuche von Klein. Ziescht Band III Blatt 361 Rr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem obervormundschaftlich genehmigten Erbre ß vom 15. Januar 1865 unverzinglich eingetragene Post von 100 Thlr. einhundert Thalern = 300 * drei⸗˖ hundert Mark . ing 6 erklärt.

ruth (Mark), den 11. Juli ; a n, Königliches Amtsgericht.

29776 Oeffentliche Zuftellung.

el gent dr m, . Fallersleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankrer Haftpflicht, Hyd eß⸗ bevollmächligter: Auftionator Bock in Fallersleben, klagt gegen den früheren Mollerethermalter Carl Důvel zu Fallersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage; den Bek agten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 30 ( nebst Hoso Zinsen seit Zustellung dieser Klage zu zablen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht Fallersleben auf Mitt⸗ woch, den 6. September 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fallersleben, den 16 Juli 1838, Gerichteschrelberet des Königlichen Amtsgerichts.

29481 Bekanutmachung. e, Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Nikolaiken vom 27. Juni 1897 find ö a. der Hypothekenbrief vom 17. Juli 1883 über das auf Nikolaiken Blatt 35 Abth. III Nr. 19. fůr den Fleischermeister Ferdinand Köppler II. zu Niko⸗ laiken eingetragene Darlehn von 900 6, ; b. der Grundschuldbrief vom 29. Noben bez 185. über die auf Olschewen Blart 11 Abth. II Nr. 27 für den minderjährigen Gustav Grigo aus Olschewen eingetragene Grundschuld von 1200 46 für kraftlos erklärt. Nitolaiken i. Ostpr., den 8. Juli 1399. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Könige! 8 am 11. Juli 1899. Ha bighorst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Handelsmanns Carl Gapp zu Essen, Heilige geiststraße 27, hat das König⸗ icht Amnteglricht in Effen für Recht erkannt

Das Hypotbekendokument über die im Grundbuche von Essen, Bd. 23 Bl. 687 Abth. III Nr. 14 für den Handelsmann Johann Gapp zu Essen ein. getragene Post von 2100 6. Kaufgelderrest nebst h o/o Zinsen seit dem 4. März 1884, eingetragen aus der Uckande vom 6. Mai 1884 am 6. Mai 1884, wird für kraftlos erklärt.

Aufgebot. eee, Aufgebot h der Erben des Arbeiters Martin Zakrzewski aus Zduny, vertceten durch den Rechtsanwalt Pasztlet in Pr. Stargard, hat 3. Köntgliche Amtsgericht in Pr. Stargard im Termin am ö Juli 18899 für Recht erkannt: J Der Über die im Grundbuche des Grundftũckð Saaben Blatt 17 in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragene Hypothekenpost von 189 Thelern ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt. d F. 1 n ö.

ö rgard, den 7. ; Je, n. ga gi her Amtsgericht.

2947 Belanntmachung. : Wh Aucschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts? zu Petershagen ist das Hypotheken in strument vom 12. Februar 1868 über die im Grund bucht von Neuenknick Band 11 Blatt 415 Abth, III Nr. 2 für den Kolon Conrad Bade Ne. 14 Ilse ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 150 Thaler für e, g, ,. ö e, ren, d,, Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte Petershagen. z Fill 1338. J zu Leipzig, am 14, Juli 1899: Königl. Amtsgericht. Tri nns Seh.

29761 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanna Rosine Vari enberger, ge⸗ borene Rott, in Chemnitz, hat gegen ihren Ehemann Franz Taver Hartenberger, früher zu Berlin ur Zeit unbekannten Aufentbalts, Klage wegen Miß⸗ handlung, entebrender Strafe, Versagung des Unter. halts und unüberwindlicher Abneigung erhoben, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil ,,, Gegen das hierauf ergangene, am 16. Mär 189 verkündete Urtheil der 20. Ziollkarnmer des KRönig— lichen Landgerichts 1 zu Berlin, durch welches die Klägerin mit der Klage abgewiesen ist, hat die find, Klägerin, vertreten darch den Justizrath Gol; hi mann hier, die Berufung eingelegt, und beantragt: unter Abänderung des J. Urtbeil nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 8. November A899, Vormittags 105Uhr, vor den III. Zivilsenat deg Königlichen Kammer gerichtz, Lindenstraße 16, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungg⸗/ schrift hiermit belannt gemacht.

Berlin, den 17. Juli 1899.

Franz, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Kammergerichts, 1II. Zivilsenats.

. Oeffentliche Zuftellung. ö Erste ier, , bei dem Königlichen

29772 Landgericht Hamburg. —ͤ Oeffentliche Zuftellung. Die minorennen 1) Carl Georg Otto Bleitner, 2) Julius Ernst Bleitner, 3) Berthold Paul Bleilner und 4 Marte Carolin: Bleitner in Ham⸗ burg, vertreten durch ihren Vermund Dr. Rich. Koye⸗ mann, dieser vertreten durch Rechts anwälle Hres. Westphalen und Kovemann, llagen gegen Johann Ghristeph Heinrich Bleitner, unbekannten Auf- enthalts, auf Feststellung, daß die klage tischen Vsündel! nicht ebeliche Kinder des Beklagten und auf Verurtheilung des Beklagten in Proleßkosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zioilkammer des Landgerichts zu Samburg (ältes Räthhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 29. November 1899, Vormittags 81 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2 den 18. Juli 1899.

Gila uss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

29777 Oeffentliche Zuftellung.

leg, m sc Levy, Handels mann, zu Sochfelden klagt im Urkundenprojeß gegen die Eugenie Heininger. früher Köchin, in Knöräbeim, jetzt, ohne bekangten Wohn. und Aufenthatsort, für käuflich geliefertes Tuch laut Schuldschein vom 20. Mai 1898, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 39g 90 M nebst o/ g Zinsen seit dem 20 Mai 18988 zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtestreits zur Taft zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag den 2. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6

a

29166

Birn ; ;

erichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 29255 Oeffentliche Zustellung. ; ,,, Ernst Naumann als allet niger Inhaber der Handlung in Firma F. Htuby Nachf. FIrnst Naumann zu Berlin, Jerusalemerstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Lehfeld in Berlin, Potédamerstr. 134 6., klagt gegen den F von Puttkammer, unbekannten Aufentha lis, früher zu Berlin, Hotel Westminster, unter der Be⸗ hauptung, daß er zem Beklagten am 24. Januar

29774 Oeffentliche Zustellung. lege ü fs, Gustav Frantenberg zu Wedber⸗ stedt, für fich und alg gesttzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder:

Gustay ; 2 f. Richard Geschwister Frankenberg

is den Ar⸗ 13 ? . i e , 6 vn Nehren, Prozeßhevollmächtigter: n n. 9 1 be . da , Lufenthaͤlt, 2) die verehelichte stadt, klagt gegen den 84 in, nr, 6. , ,. 5 e,, nn,, rei nerd ung von 3 er ; n men mit m fh ng, 2100 M und Darlehn forderungen von 600 A, mit die jwischen den beiden Bellagten hestehende Ghbe dem Antrage; ; n n,, ür nichtig zu erklären. Der Köiäger ladet den Be⸗ 1) den Beklag n zu J. . i . 4 1ẽẽ ur mündlichen Verhandlung deg 00 M nebst 400 Sine ger n, ö ,, 8 1 r , bei Vermeidung a n ,,. in! nut der , we, der Zwangsvollstreckung in das rr, * . anen bei 2 zedachten Gerichte zugelassenen hörige, ju Wegelchen unter J 3 griff n . 1 u bestellen . Zum Zwecke der öffentlichen Grandbuche von 66 * , . wird di ser Augzsüg der Klage belannt . e nebst Zubehör, geg gf. li 1899 hren Beklagten die Kosten des Rechtsstreits mit e ,, . Ginschluß der im Arrestversahren entfstandenen Kosten

aufzuerlegen,

mann,

b. die verehelichte Ottilie Amalie Hummel, geb. Puschmann,

8. der Ehemann der letzteren, Hummel, sämmt⸗ lich aus Strat burg,

welche seit länger als zehn Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklart werden werden.

Strasburg, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

inen Zobelklauen Pelz Nr. 53 mlt Kamschatka Le ern. Sr S geliefert habe, worauf am 9. August 1893 500 a Konto gezahlt und ein Accept über 100 M vorhanden seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten ,, zu verurtheilen, an Kläger 100 4 nebst oM Zinsen seit 15 Janugr 1899 zu zahlen und das Urtherl für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten ur mündlichen Verhandlung des Nechtgstreits vor das on g Amtagericht 1 zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, eine Treppe, Zimmer 1, auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen 8 helm wird dieser TÄuszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin. den 12. Jali 1898. (L. S.) Wiewi sro ski, Gerichts schreiber det Königlichen Amtsgerichts J. Abth. b2.

Band 366 Art. 97 Abth. UI Nr 1 für Anton Schulte Berge eingetragene Post von 400 Thlr. Kaufgeld nebst 40, Zinsen aus r. notar. Ver⸗ fen, , , , . , , n n,, ,,, , , aft bestellt hat, ö . . Gott⸗ . e gere nn, ner gif , , neger. . z l. e⸗ 9 ; , . Her Hupe beten ier ü dis, m en de, Zinsen aug den notar. Verträgen vom 2. Januar Selingen Stadt Hand XXX VI Arti. tick don bejw. 15. Oktober 1861 und dem gerichtl. Vertrage tbeilung 11 Nr. 4 eingetragene g 1 vom 36. Sejember 1861, eingetr. x deer. vom be. 96 c = Sieben und fünfzig Mark dh Pfennig vom 12. April 1864 laut Verfügung vom 29. April 1I. März 1862; ediert an den Landwirth Hermann wird für kraftlos erklärt. tschall 1864 in Abtbeilung III Nr. IJ beg den Sapik'schen Bergermann zu Altenessen ern 8* * ö. z . ii e, rund stach Blatt 5 Brzezina . 34 . e. ; ; a n 8) 2 6 . z rd sJür trastlos ertlärt. II. Der eingetragene er der oben unter La. 8. J Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag bejeichneten . Abth. gr u biw. dessen Gerichte schrelber des Königl. Amtsgerichts. stellern zur Last. Mechtgnachfolger werden mit ihren AÄnsprüchen auf .

ndet am 13. Jull 1899. e g, Scho lj, als Gerichtoschrelber. die Post aug geschlossen

Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. 29613 . . r ) erlunde 2 h .

Fetzberger, Ass., als Gerichtsschrelber.

Im Namen des Königs! Antrag der Gärtner eg Franziska Sapik'schen Gbeleute zu

treten durch den Rechtganwalt Faltin zu Groß⸗

29489 27420 Auf den Gemäß Bekanntmachung des Großherzogl. Justz⸗— Ministerli vom 18. Oktober 1897 find Äkten in Zivilprojeß und Konkurssachen, in Strafsachen und der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit, sowie in Sachen der Justijverwaltung und Justizaufsicht und in Kaffen⸗ und Rechnungtwesen, welche bei dem unterzeichneten Gericht selbst, erwachsen oder von den früher zu⸗ staͤndigen Behörden dorthin abgellefert sind, zwecks ihrer Vernichtung ausgefondert. Eg werden die⸗ jenigen Personen, welche an der längeren Aufbewahrung ein Interesse haben, hiemit ,,, dasselbe innerhalb einer Frist von einem Monat anzu⸗ melden und näher ju begründen. Nach Ablauf diefer Frist eingehende Meldungen werden nicht mehr berüũcksichtigt.

. 5. Juli 1899.

roßherzogliches Amtsgericht.

und rzezina, ver⸗

Strehlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu e bin durch den Amtsrichter Wiedemann echt.

r j 1) Die Hppothekenurkunde über 45 Thaler Rest⸗ erbegelder, eingetragen resp. übergegangen auf die Geschwister Wawrzinek, Vincent und Petronella, mit

29818 Aufgeb je 22 Thaler 18 Sllbergroschen zufolge Erbrejeß ufgebot. 9

Auf Antrag des 6 18 Georg Fagien in Lemberg, Kreis Strasburg, als Abwesenheitsvormundes des amm 25. Februar 1839 zu Jonowo, Kreig Briesen, ge= borenen und seit dem Jahre 1883 verschollenen Käthners Michael Obermüller aus Lemberg, wird dieser aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2 nn, 1990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 64, an-

Bremer Gerlchteschreiber des Rönlglichen Landgerichts.