1899 / 170 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1. er Sachen. . 2. 1 n . u. n.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . r , e mehl 2c.

h. Verloosung ꝛc. von papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

. auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

ö

e. 10. Verschiedene ,

) Untersuchungs⸗Sachen.

30224

15 Der Böttcher Andreas Jochemko, geboren am 30. November 1868 zu Loslau,

27) der Arbelter Thomas Kowoll, geboren am 21. Dejember 1859 zu Pschow,

belde unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus. gewandert zu sein, Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 bes Strafgesezbuchs. Dieselben werden auf. An, ordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf. den 23. August 1699, Vorm. O Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Loslau, Zimmer Nr. , uur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §z MJ der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Rybnik vom 56. Juli 1899

ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Loslau, den 18. Juli 1899.

Mischke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130221] Betreff: Untersuchung gegen Johann Gerhard, led. Büttner von Karlstadt, wegen Körperverletzung.

Infolge Beschlusses des K. Untersuchungsrichters vom Heutigen, wurde das unbewegliche Vermögen des flüchtig gegangenen Rubrikaten mit Beschlag belegt. (58 3265, 352 R. St. P. O.)

Würzburg, den 20. Juli 18939.

Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg. Wissel.

29981]

önigi. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 258. Juni / 1. Juli d. J. wurde gemäß z 326 St. P.-O. das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen der nachgenannten, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht angeklagten Personen bis zur Höbe von je 5060 M mit Beschlag belegt:

1) Abele, Georg, geboren am 20. Februar 1878 zu Hüttlingen, O.“ A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

Y Bader, Emil Richard, geboren am 15. März 1878 zu Aalen, zuletzt ae af in Bopfingen,

3) Bucher, Josef Albert, geboren am 16. August 1878 zu Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

4) Deininger, Karl Otto, geboren am 10. Ok. tober 1877 zu Wasseralfingen, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Harsch, aver, geboren am 23. Februar 1878 zu Abtsgmünd, O. A. Aalen, zuletzu wohnhaft daselbst,

6) Hermann, , ,. geboren am 27. No- vember 1878 zu Dollishäuschen, Gemeinde Adel⸗ mannsfelden, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

) Helmle, Nikolaus, geboren am 12. Juli 1877 zu Unterkochen, O.. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

s) Hofmann, Georg Christian, geboren am 7. Januar 1877 zu Leinroden, Gemeinde Laubach, DO. I. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Jörg, Hermann, geboren am 14. November 1877 zu Fachsenfeld, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst.

10) Klaitz, Jakob, geboren am 19. Juli 1877 zu Adelmannsfelden, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Maier, Christof, Firn am 14. Oktober 1878 zu Adelmanngfelden, O.. A. Aalen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

12 Maler, August. geboren am 17. August 1877 , . DO. A. Aalen, zuletzt wohnhaft

aselbst,

15) Müller, Karl Eugen, geboren am 6. De zember 1878 ju Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

14 Müller, Josef, geboren am 26. Februar 1878 u e, zuletzt wohnhaft in Hüttlingen, O..

alen,

15) Nusser, Georg Christian. geboren am J. Fe⸗ bruar 1376 zu Wasseralfingen, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

3 Ocker, Richard Paul Otto, geboren am 24. Jult 1878 zu Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

175 Roth, Eugen, geboren am 4. September 1878 zu Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

18) Schmid, Johann Georg, Taglöhner, geboren am 21. März 1877 zu Wasseralfingen, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,

19 Seitz, Maximilian, geboren am 293. November 1877 zu Klause, Gemeinde Unterkochen, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft in Unterkochen,

29 Sturm, Johannes, geboren am 30. Sep— err 1877 zu Ünterkochen, zuletzt wohnhaft da—⸗

el bst,

215 Utmer, Gottfried, geboren am 4 Juli 1878 zu Rodamgdörfle, Gemeinde Dewangen, O. A. Aalen, zuletzt wobnhaft in Dewangen,

27) Köhnlein, Christian Heinrich, geboren am 20. Dejember 1875 zu Oberregenbach, Gemeinde Langenburg. O.. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Essingen, B. X. Aalen,

23 Berhalter, Anton, geboren am 30. Oktober 1858 zu Bautzenhof, Gemeinde Ellenberg, O,. Ellwangen, 6 wohnhaft in Konradsbronn, Ge⸗ meinde Wörth, O.⸗A. Ellwangen,

24) Berhaiter, Ignaz, geboren am 1. Februar 1877 zu Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Gmünd,

26) Bold. Ihseß, geboren am 2. Januar 1878 1 Wörth, O. . GEilwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,

* Diemer, Gugen, geboren am 21. Juli 1878 zu Ellenberg, S. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Konradsbronn, Gemeinde Wörth, O.. Ellwangen,

27) Diemer, uch geboren am 1. April 1877 zu Ellenberg, O.. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Ronradgbronn, Gemeinde Wörth, O. M. Ellwangen,

28) Nagler, Josef, Bäcker, geboren am 9. . nuar 1375 ju Forstweiler, Gemeinde Thannhausen, D.-A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,

26) Neumaier, Josef, geboren am 28. Februar 1858 zu Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,

1875 zu Marbach, O. A. Riedlingen, zuletzt wohn⸗ haft in Ellwangen, ö. I) Fuchs, Karl Friedrich, geboren am 2. ebruar 1875 zu Ludwigshafen, zuletzt wohnhaft in Heubach, O. A. Gmünd,

35 Klaus, Julius Gugen, geboren am 29. Ja- nuar 1576 zu Gmünd, zuletzt wohnhaft daselbst, 35) Seitzer, Johannes, geboren am 1. November 1876 ju Dberbettringen, O. A. Gmünd, zuletzt wohnhaft daselbst,

34) Winkler, Adolf, Schlosser, geboren am 23. Januar 1876 zu Heubach, O.. Gmünd, zuletzt wohnhaft daselbst,

36) Baller, Karl Michael, geboren am 23. April 1876 zu Tubingen, zuletzt , . in Schnaitheim, O. .A. Heidenheim,

36 Bickenbach, Johann Georg, geboren am 18. Fanuar 1878 zu Hermaringen, O. A. Heiden heim, zuletzt wohnhaft in Sontheim, O. A. Heiden

heim,

37 Fröhlich, Ivo, geboren am 25. Oktober 1876 zu Glchingen, D. A. Neresheim, zuletzt wohn haft daselbst,

8) Nagel, Johann Otto, geboren am 21. Mär 1876 zu Michelfeld, Gemeinde Unterriffingen, OA. Neresheim, zuletzt wohnhaft in Bopfingen,

39) Uhl, Maximilian, Zimmermann, geboren am 3. Februar 1575 zu Ebnat, O. A. Neresheim, zuletzt wohnhaft daselbst.

10) Ziegler, Johann Georg, Steinhauer, geboren am 3. September 1876 zu Aufhausen, O. ll. Neretz⸗ heim, zuletzt wohnhaft daselbst,

41 Weber, Karl Wilhelm, Bäcker, geboren am 6 al 1878 zu Schorndorf, zuletzt wohnhaft aselbst,

427) Deuble, Wilhelm Friedrich, geboren am 12. Mai 1878 ju Kaisersbach, O. A. Welzheim, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

43 Holzwarth, Wilhelm Gottlieb, geboren am 4. Februar 1877 zu Zumhof, Gemeinde Rudersberg, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

44) Jeitter, Karl Eugen, geboren am 20. Fe⸗ bruar 577 zu Lorch, O. A. Welzheim, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

465) Kugler. Gottlieb Heinrich, geboren am . a aut 1877 zu Welzheim, zuletzt wohnhaft

aselbst,

46 Müller. Matthäus Friedrich, geboren am 2. Oktober 1877 zu Alfdorf, D. A. Welzheim, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

7) Ott, August Friedrich Wilhelm, geboren am 8. September 1877 zu Ziegelhütte, Gemeinde Kaisersbach, O. A. Welheim, zuletzt wohnhaft in Kaisersbach,

46) Reik, Gottlieb Johannes. geboren am 9. Ja— nuar 1577 zu Rattenbharz, Gemeinde Waldhausen, D.. A. Welheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

49) Schönleber, Karl. August, geboren am 20. Januar 1878 zu Neuwellerhof, Gemeinde n n, D.A. Welzheim, zuletzt wohnhaft

aselbst.

56) Schuh, Adolf Imanuel, geboren am 7. Mai 1875 zu Plüderbausen, zuletzt wohnhaft daselbst,

5I) Strotbeck, Imanuel Gottlieb, geboren am 1. Dejember 1876 zu Ruversberg, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Weber, Johann Ernst, geboren am 16. Juli 1878 zu Mannenberg, Gemeinde Rudersberg, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

53 Hauber, Karl, geboren am 21. August 1878 zu l men, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,

ba) Rathgeb, Josef, geboren am 2. März 1878 zu, Fe men D. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst.

ob) Konrad, Johann Jakob, geboren am 13. April 1878 zu Königsbronn, O. A. Heidenheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

oö) Spang, Georg, . am 17. Juli 1877 r a O. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,

dr) Herb, Johann Wilhelm geboren am 3. März 18735 zu Unterschlechtbach, O.. A. Weliheim, zuletzt wohnbaft daselbst,

bs) Kühnle, Heinrich Friedrich, geboren am 14. April 1877, zu Thäle, Gemeinde Kürchenkirnberg, O. A. Welheim, zuletzt wobnbaft daselbst.

Den 14. Juli 1899.

Hilfs. Staatsanwalt Cuhorst.

(29982 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatanwaltschast wird gegen die Angeschuldigten:

I) Johann Kohnen, geboren ju Niederhersdorf * . , , 1875, katholisch, zuletzt in Nieder ˖ ersdors,

Y) Jakob Dingels, geboren am 20. Juli 1877 zu Pluätscheid, katholisch, in Amerika,

3) Peter Mathias Zimmer, geboren zu Schönecken am 6 September 1878, katholisch, in Amerita,

4) Johann Müllen, geboren in Schönecken am 19. Februar 1878, katholisch, juletzt in Bitburg wohnhaft,

5) Georg Zimmer, gehoren zu Schönecken am 24. Januar I577, katholisch, in Amerika,

6 Peter Grün, geboren zu Feuerscheid am 6. Mai 1876, katholisch, in Amerika,

7) Friedrich Wilhelm Hargarten, geboren zu Kopp am 3. Dezember 1875, kaiholisch, in Amerila,

s) Peter Hansen, geboren am 29. Juni 1878, katholisch, zu Hollnich, in Amerika,

9) Mathias Thielen, geboren zu Herscheid am 29. Mal 1878, fatholisch, in Bascale (Frankreich),

10 Rikolaus Prison, geboren zu Neureuth am 3. Januar 1876, tatholisch, in Afrika, vorbestraft,

cle im Reiche zuletzt im Bezirk des Landgerichts zu Trier wohnhaft gewesen,

weiche hinreichend verdächtig erscheinen, seit Er— reichung des militärpflichtigen Alters in der Abficht, sich als Wehrpflichtige dem Eintritt in das stehende Heer oder die Flotte zu entziehen, 6 außerhalb! des Reiche gebietes aufgehalten zu

aben, Vergehen gegen 51401 des , dag Hauptverfahren vor der Strafkammer des König lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. . Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten deg Verfahrens

360) Schwarz, Alois, geboren am 2. Januar

wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen

der Angeschuldigten je in Höhe von dreitausendfünfzig Mark mit Beschlag belegt. Trier, den 27. Juni 1899. Königliches . Strafkammer. Dr. Schneider. losset. Schönbrod.

(30223 g. W. Staats auwaltschaft Tubingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Johannes Trost aus Dettingen, Oberamt Urach, am 36. April 1890 verhängte ,, wurde durch . der K. Strafkammer hier vom 14. Juli 1899 aufgehoben.

Den 18. Juli 1899.

H. Staatsanwalt Frank.

0222) Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern!

Die Strafkammer des K Landgerichts Nürnberg bat am 12. Juli 1899, versammelt in geheimer Sitzung, wobel zugegen waren: der Vorsitzende K. Tandgerichts. Direktor Brügel, die Landgexichtsräthe Miesbach, Berichterstatter, und Gunzenhäuser, in der Üntersuchungssache gegen Krackenberger, Hermann, Fabrikant von Fürth, wegen Nothzucht, solgenden Beschluß gefaßt:

J. Die durch Beschluß des K. Landgerichts Fürth vom 3. Februar 1898 verhängte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Fabrikanten Herrmann Krackenberger von Fürth wird aufgehoben,

da die Gründe derselben weggefallen sind.

§ 335 St.“ B. O.

II. Die Aufhebung, der Beschlagnahme ist im

Deutschen Reichtz⸗Anzeiger bekannt zu machen. (gez) Brügel. Miesbach. Gun zenhäuser. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 19. Juli 1899. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. 8.) Reitz.

, d ᷣᷣ¶QäuKi—, UO'axasxsss'as',

27 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

29985

In Sachen:

I) des Halbhöfners Fr. Gellermann in Zicherie,

2) des Neuanbauers Schule Nr. 64 in Bergfeld,

3) der Dienstmags Marie Beck in Altendorf, Kläger,

pertreten durch den Rechtzanwalt Querfurth hier, gegen den Anbauer H. Bock in Ahnebeck, Beklagten, wegen Forderung. wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten ge— hörigen Grundstücke, als:

1) des Anbauerwesens No. ass. 13 in Ahnebeck nebst Zubehör (Grundbuch Bd. 1 BI. 12),

Y des Planes im unteren Knick! No. i. 54 d. K. zu ih 6H a 68 m (Grundbuch Bd. 1 Hl. 23), zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 4. Jult 1899 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den L 4. November Es9g9, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Meyer'schen Gastwirthschaft in Ahnebeck an— gefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Sypo⸗ thekenbriefe zu überreichen baben.

Vorsfelde, den 4. Juli 1899.

ben al ten neint. e.

29983 In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Schiffbauer W. Klaue hierselbst gehörigen Grundstäcke wird der auf Sonnabend, den 5. August 1899, Vormittags LI Uhr, vor ung anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem am 15. d. Mts. abgehaltenen ersten Verkaufgtermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Fürstenberg, den 17. Juli 1899. Großherjogl. Meckl. Amtsgericht. Giehrke.

29984

In der Zwangsvollstreckungssache, die Zwangk— versteigerung im Konkursverfahren über den achla der weiland Ehefrau des Bauunternehmers Heinrt Biiroth, Mathilde, geborene Lampe, bieselbst be⸗ treffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 11. August 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtg⸗ erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Gef er hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, 14. Juli 1899.

Herzogliches Amte gericht. Lämmerhirt.

29986 Bekanntmachung.

In der Zwanggvollstreckungssache der Ehefrau des Ober. Postdtrektions. Sekretärs H. Franke, Anng, geb. Triebel, in Straßburg i. E., und Genossen, Kläger, wider den Abdecker Ignaz Reinhardt und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Helbing, in Walkenried, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben · n, e. en binnen zwei Wochen bei Vermeidung es n hluffe hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Mittwoch, den H. Uugust 899, vor dem unterzeichneten Amt erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der

rsteher hiermit vorgeladen werden,

Waltenried, den 11. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift. )

0020] Der Kreismaurermeister Aug. Langelüddecke zu Jerxheim hat als Porsitzender der Ortekrankenkasse für Baugewerke daselbst das Aufgebot der jetzt 3h olcigen Braunschweigischen Landes. Schuldverschrel⸗ bung Litt. A. C. Nr. 7025 vom 1. April 1862 ber 300. beantragt. Gerichtsseits wird der unbekannte In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, selne etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 7. Ok- tober 1992, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll. Braunschweig, den 13. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.

13980 Aufgebot.

Die Wittwe Dr, med. Eduard Firsbach, Christine, geb. Kippels, zu Köln, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Behrendt zu Düsseldorf, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Kuxscheine Rr. 453 bis 470 einschließlich des in eintausend Kuxe eingetbeilten konsolidierten Salz und Steinkohlen⸗ bergwerks Richard J. in der Gemeinde Ostünnen im Kreise Hamm, Ober-⸗Bergamtsbezirk Dortmund, bean⸗ tragt. Die Kuxe sind in dem Gewerkenbuche Pag. b22 Inbaber der Arzt Dr. med. Firshbach in Bottroy verjeichnet, und sind die Kuxscheine am 23. März 1880 durch den damaligen Repräsentanten Wünnenberg in Münster ausgefertigt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamm, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

30018 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kolonisten Julius Neubauer aus Carolina wird das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse Czarnikau Nr. 3904 für Emilie Gabbert über 153,65 „S, welches angeblich verloren ist, auf⸗ geboten. Die Inhaber des Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestensg im Aufgebotstermine am 16. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle ibre Rechte anzumelden und das Spar⸗

kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung des Spartassenbuchs erfolgen wird. Czarnikau, den 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

300191 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Niederung Nr 1980 über 123,53 6, ausgefertigt für Friederike Schukies, ist angeblich verloren ge⸗

gangen und soll auf Antrag der genannten Eigen⸗

shümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor—= tisieit werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, svätesteng im Aufaebotstermin, den 6. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumel⸗ den und dag Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftgloserklärung desselben erfolgen wird. Heinrichswalde, den 13. Jult 1899. Königliches Amtegericht. Abtheilung 3.

26069 Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirthes Franz Bryl aus Bruchkow wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Einlagebuches Zahl b82 der Kreisspar⸗ kaffe Koschmin über 42,99 6 Einlage, autgestellt für Marianna Skrzypezak, aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch spätesteng im Aufgebotstermine, am 16. März 1900, Vormittags 9 Uhr, anzu- melden, und das Guch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Koschmin, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

29779 Aufgebot. (

Auf den Antrag des Kaufmanns Alfred Groening in Elbing wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechselblanketts. 4. d. Elbing, den 6. Juli 1853, über 2ö0 „6 ausgeftellt an eigene Ordre von Johanna Mathias, geb. Broeeke, unter Genehmigung der Unterschrist seiteng deß Ehemanns C. Mathias, gejogen auf C. Mathiag und von diesem acceptiert, mit Blanko. Giro der Ausstellerin und Genehmigung derselben durch C. Mashias versehen Zahlung geit nicht angegeben), aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde frpärestens im Aufgebotstermine am LG. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und diefelbe vorjulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Elbing, den 6. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

22754 Aufgebot.

Auf Antrag von; 1) Johann Heinrich Schäffer (Schaefer), 2) Carl Friedrich Schäffer (Schaefer) Witwe, Beia Helene, geb. Keßler, 3) Johann Hein rich Schäfer Ehefrau, Clementia Rebeceg geb⸗· Schäffer (Schaͤfer. 4 Georg Friedrich Wilhelm Keßler Ghefrau, Anng Eleonora, geb. Schaffer , nn, und 5) Johann Hermann Niemeyer

hefrau, Mathilde Flementine, geb. Schäffer (Schaefer), sst um Zwecke der Kraftlozerklärung der von Carl Friedrich Schäfer (Schäffer) (Schaefer) ewilligten und am 2. November 1863 abgelteferten keen ndfesten, groß 10090 Thlr, folgend nach zoo Thir, und ioo Thlr., folgend nach 4099 Thlr., auf das ihm früher gehörige, in . Altstadt an del größen Krummenstraße Nr. s belegen edzt im Kataster mit 1 312 bezeichnete Grundstück, ein⸗ getragen zu Gunsten von Constantin Württenberger Ind Pr. Gerhard Heinrich Kirchhoff, als Vormündern bon Firederike Jordan, daz Nusgebot angeordnet. Ver Aufgebotgtermin ist angeseßzt auf Don neratagꝗ- . , ,, , . m, n

m Gerichtshause, J. Obergeschoß, Zimmer Min. Gingang Sfterthorstraße gr h. Der Inhaber der DVandfesten wird aufgefordert, seins Rechte spätestenß im Aufgebotstermine aniumelden un

die Handfesten vorzulegen, widrigen alls die Kraftloz⸗

ett g en, Juni 1809.

Abtheilung Erbe⸗ u gez) Hogrefe. ger , ,,, r Am . ĩ 6m G. Bioh l, Gerichtsschreiber.

39012] Aufgebot.

Au

ypothekendokument vom 29. April 1872 den Antragsteller auf dem dem Alt Rühl zu Schadewitz gebörigen im Grundbuch von Schabewitz Band J Blatt 3 per- zeichneten Grundstüche in Astheilung III unter Nr. h eingetragene zu 4 o verzinsliche Hypothekenforde⸗ rung von 30 4 zum Zweck der Bildung einer neuen Ausfertigung, Y des 18. Hüfners Emil Roatzsch zu Lugau wird die Post Abtheilung II Nr. 2 auf Lugau Blatt 40 über 125 Thaler preuß. Kurant Vatererbe, ein⸗ getragen für die unverehelichte Jobanne Rosine Kunze auf Grund des gerichtlichen Kaufkonttaktes pom 9. Januar 1845 zufolge Verfügung vom 34. März 1845 zum Zweck der Löschung aufgeboten. Die Inhaber der Urkunde und die der Person oder dem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber der Hypo— thekenvost sowie deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden und jwar die ersteren unter Vorlegung der Urkunde, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklätt wird und die Inhaber der Hypotheken post mit ihren Ansprüchen, guf dieselbe ausgeschlossen werden und die Post selbst gelöscht werden wird. Dobrilugk, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

30017 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Eduard Küster in Voldagsen hat das Aufgebot der Obligation vom 11. Januar 1862 nebst Jessionsurkunde vom 8. Januar 1870, deren Abhandenkommen glaubhaft gemacht ist, nach welcher auf der Mühle No. ass. 2 in Voldagsen eine Hypothek von 1500 eingetragen steht, be⸗ antrat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Greene, den 11. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

[295311 Beschluß.

Auf Antrag des Büdners Nr. 130 zu Wustrow, Fritz Lehmann, welcher die Hypothekenscheine über die zu Grund. und Hypothekenhuch seiner Büdnerei Fol. 2 für den Amtslandreiter Florian zu Wustrow als Kurator des abwesenden Matrosen Carl Colorius dafesbst, Fol. 3 für die Lena Marie Colorlus zu Wustrow, Fol. 4 für die verehelichte Catharina Marie Thede, geb. Colorius, zu Wustrow ein getragenen Forderungen von 113 Thlrn. 42 Fl.

3 Pfg. Kur. bez. 88 Thlin 42 51. 8 Pfg. Kur.

bez. 38 Thlrn. 42 5. 8 Pfg. Kur. eigebiacht hat, werden alle diejenigen, welche der Mortifikation dieser eingetragenen Rechte widersprechen zu können permeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche srätestens in dem auf den 28. No⸗ vember d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, wideigenfalls jene zu Grund⸗ und Hypothekenbuch eingetragenen Rechte fur erloschen erklärt werden sollen. Ribnitz, 14. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

30015 Aufgebot.

Das Eigenthum des in Kämmersdorf hiesigen Kreiseã belegenen Grundstücks Kämmerédorf Nr. 16, deffen Besitztitel seit 109. Juni 1847 für Peter Rekitt berichtigt ist, soll für Eduard Werner in Kämmersdorf eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb:

I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spatestens im Aufgehots termine, den 28. September 1899, Vor- mittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden augtzgeschloßsen und ihnen dieserbalb ein ewiges SEilsd enn, auferlegt werden wird;

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen tbumsprätendenten, nämlich Rudolf Matzdorf. Sohn des am 2. Mal 1879 verstorbenen Michael Matzdorf, der nach Amerika ausgewanderte Sattler⸗ meister Friedrich Ferdinand Gruebnau, Nagel- schmiset Carl Rudolf Gruebunau, Kürschnergeselle Gottfried Gufstav Gruebunau, aufgefordert, späte⸗; stens in demselben Termine ihre Ansprüche und Rechte auf dag Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte , zu bescheinigen, widrigen falls die Eintragung des Eigenthumt für Eduard Werner erfolgen wird, und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Elbing, den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30014 Aufgebot. .

Auf Antrag des Nachlaßrflegers, des Gärtners Hermann Engmann zu Nieder -Langenöls, werden die unbekannten Erben der am 24. Dezember 1898 zu Rieder Langenöls. verstorbenen Wittwe. Henriette Raupach, geb. Seldel, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin den 29. Mai A900, Vorm, vz ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 998 M S6 Y betragenden Nachlaß bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden, 8m dieselben mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß werden , h und der g. dem sich meldenden und legitimie ˖ renden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fit kus wird verabfolgt werden, der sich syäter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzerg anzuerlennen nin und weder Rech nungölegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern

nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern l

berechtigt sein wird. ö Lauban, den 6. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

30040 Beschluß.

Ueber den wegen Verschwendung entmündigten Kaufmann Alexander Pinkuß, Hohenzollernstraße ,. wohnhaft, ist die Vormundschaft eingeleitet worden.

Berlin, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 102.

(L. S Müller, Amtsgerichtsrath.

30008 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Niesky vom 11. Juli 1899 ist der Dienstknecht Johann Gottbelf Henke aus Wiesa für todt erklärt.

Niesky, den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

lz o0obꝰ] Ausschlußurtheil.

Das Königliche Amtsgericht Abth. 3 zu Göttingen hat durch den Amtsrichter Bütemeister am 12. Juli 1899 für Recht erkannt:

Der am 2. Februar 1834 in Göttingen geborene Tischler Friedrich Wilhelm Fickert. Sohn des Loh gerbers Friedrich Jakob Fickert und dessen Ehefrau Cbristine Philippine, geb. Koch, welcher im Jahre 1862 von Göttingen nach Amerika ausgewandert und seit 1333 verschollen ist; wird für todt erklärt. Sein Vermögen wird den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, geeignetenfalls auch seiner Chefrau die Wiederverheirathung gestattet. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

36236 Bekanntmachung.

Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 13. Juli 1899 sind die fünf Geschwister Becker, Vornamens Wilhelm, Gottlieb, Ernst, Robert und. David, zuletzt in Klein Kommerowe, Kreis Trebnitz, aufhältlich, für todt erklärt.

Trebnitz, den 17. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30233 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36. Juni 1899 ist der Schiffskavitän Karl Friedrich Wilhelm Dittmann aut Jasenitz für todt erklärt worden.

Pölitz, den 1. Juli 18939.

Königliches Amtsgericht.

297571

Saljuflen. Alle, welche Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Mensch zu Schötmar nicht angemeldet haben, sind mit solchen durch Urtheil vom heutigen Tage, der in der öffentlichen Aufforderung vom 25. Juni d. J. ent⸗ haltenen Drohung entsprechend, ausgeschlossen worden.

Salzuflen, 14. Juli 1899.

Fürstlich Lppisches Amtsgericht. II. Boeckers.

29747] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 9. Februar 1898 zu Hartmanns dorf verstorbenen Gafthofbesitzers Johann Christian Simon von da, ist beendet.

Landeshut, den 15. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

29745 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. d. Mt. sind die beiden Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Teltow:

a. Nr. 59 378 über 5 M, lautend auf Alfred Saffer, Dtsch. Wilmersdorf, Fasanenstr. 80,

b. Nr. 59 377 über 5 , lautend auf Karl Saffer, daselbst, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

30236

Das von der städtischen Sparkasse in Züllichau auf den Namen des August Opitz in Buckow aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Ne. 8304, über 10633 19 J lautend, wird für kraftlos erklärt durch Urtheil vom heutigen Tage.

Züllichau, den 13. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

29990

Das Sparkassenbuch der Inowrazlawer Kreis⸗ Spartasse Nr. 12 08 über 1609 M 42 9, aus gefertigt für den Zugführer Friedrich Stoeweno in Inowrazlaw, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.

Inowrazlaw, den 10. Juli 18989.

Königliches Amtsgericht.

29756

Die an Herrn Max Lichtenstein zu Halle a. S. adressierten und mit „Max Lichtenstein' acceptierten Blankoaccepte an eigene Ordre d. d. Halle a. S., den .. August (ohne Angabe des Tagee), und zwar über:

2 200 0 in Buchstaben: zweihundert Mark —, zablbar am 30. November 1898,

p. 299,50 S in Buchstaben: zweihundertneun undneuzig Mark d0 Pfg. zahlbar am 30. De⸗ zember 1898,

sind für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 10. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

29758 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lippstadt vom 15. Juli 1837 ist die im Grundbuch von Bökenförde Vol. 1 Blatt 8 auf der Parjelle Flur 111 Nr. 265, jetzt den Parzellen

lur 11 Rr 1050 58, Flur VI Nr. 25010. 128,

lar Y Rr. 325 6.76 der Steuergemeinde Böken; sörde in Abtheilung III unter laufender Nummer 2 zu Gunsten deg Kaufmanns J. W. G. Steinkãuler in Lippstadt aug der Schuldurkunde vom 17. Juni 1835 bejtehungsweise J. März 1840 eingetragene

ost von 42 Thalern, welche auf Grund der Ver sgung vom 22. Juni 1841 auf Flur II Nr. 26 Inkabuliert und möst dieser Parzelle auf. Grund der Verfügung vom 10. September 1864 nach Volumen II Fol. 82 desselben Grundbuchs übertragen ist, für ge⸗ kilgi und das darüber gebildete Hypothekeninstrument für krastlos erklärt.

29746 .

Die Hypothekenurkunden:

a. vom 28. Mat 1878 über die im Grundbuch von Veblefanz Band 111 Blatt Nr. 145 in Abthei⸗ lung II unter Nr. 1 eingetragene Restpost von 2100 M1 und

11. Dezember 1860. b. vom 5. Har t über die im Grund⸗

buch von Vehlefan; Band 111 Blatt Nr. 159 in Abtheilung ff unter Rr. 3 eingetragene Post von 300 Thalern, sind für kraftlos erklärt. Kremmen, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[29749] Im Namen des Königs!

In der Anfgebotzsache des Kaufmanns, früberen Gastwirths Benjamin Adler zu Kattowitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Meller und Steinitz zu Zabrze, hat das Königliche Amtsgericht in Zabrze durch den Amtsgerichtzrath Schitting am 15. Juli 1899 für Recht erkannt:

Folgende Urkunden: ; z. der Grundschulbbrief über die für den Kauf⸗ mann Jacob Adler in Zaborze auf Nr. 293 Zaborze Abtheilung III Nr. 7 haftende Grundschuld von 10065 Thlr. nebst 600 Zinsen seit 1. Januar 1876, noch gültig über 1506 und bestehend aus dem Holl rr bu her gzuge vom 6. November 1874 und 30. November 1875 246 den Vermerken vom 5. August 1877 ** ep⸗

tember 1877, .

p., der Zweiggrundschuldbrief über die für den Destillateur Hermann Böhm in Beuthen O.⸗S. ebenda haftenden, von der Grundschuld zu a, ab⸗ gejweigten 300 M, bestehend aug dem vorerwähnten Grundbuchauszuge nebst zugehörigen Vermerken und dem Augsfertigungtzvermerk vom 25. September 1877,

C. der Hypothekenbrief über die für den Gläubiger zu b. ebenda unter Nr. 3 eingetragene Wechsel⸗ judikatforderung von 307,20 600 nebst 66/o Zinsen seit 11. Dezember 1875, 8, 1 . Festsetzungt⸗ kosten, 150 MS. Vollmachtstempel und 6 0 Requi, sitionskosten, bestehend aus dem Eintragungsvermerk und dem Grundbuchauszuge vom 6/6. März 1877, der Urtelsausfertigung vom 9. Februar 1876, dem Yechtskraftvermerk vom 27. Januar 1877, dem Wechsel vom 11. September 1875 nebst zugehörigen Indossamenten und Vermerk vom 158. Mai 1876, sowie der Bescheinigung vom 27. Fibruar 1877,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt Antragsteller.

Schitting.

(297541

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1899 sind:

I) die Inhaber der auf Nr. 213 Babinitz Ab⸗ theilung il Nr. 1 für Karoline und Susanna Schwitulla eingetragenen, zu Ho /o verzinslichen Hy⸗ pothek von je 14 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen;

2) die Hypothekeninstrumente:

Mai ö .

a. vom S ii. Nodember 1866 über die auf Nr. 2 Harbultowitz Abtheilung IJ Nr. G für die Johanna, verehelichte Stellenbesitzer Peter Schulz in Harbul⸗ towitz eingetragene Hypothek von 900 6,

16. September ö b. vom I) Nodember 1886 über die auf Blatt 46

Kutschau Abtheilung 1II1 Nr. 5 für den Arbeiter Anten Schimanski (Schimginski) in Milowitz ein⸗ getragene . von 226,70 M6 für kraftlos erklart worden. F. 6/98. Lublinitz, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

29753 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1899. Ref. Schmidt, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Malermeisters Johannes Markus Nikolaus Johannsen in Rendsburg hat das Königliche Amtegerscht Abtheilung J in Rendsburg durch den Amtsgerichtsrath Hartig für Recht erkannt:

Der Kaufvertrag vom 25. April 1789 und die Zesstonsakte vom 24. Februar 1829, aus welchem 48 Bihlr. gleich 10668 M im Grundbuch von Rendsburg Band VI Blatt Nr. 285 für die Neu⸗ werker Scheibenschützengilde in Rendsburg ein⸗ getragen sind, werden bezüglich obiger Post für kraftlos erklärt.

Rendsburg, den 17. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: Becker, als Gerichtsschreiber.

125750 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenposten und Hypothekenurkunden T. 4, 98/99, erkennt das Königliche Amtzgericht zu Peiskretscham durch den Amttzrichter Rave am 10. Juli 1899 für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über das auf dem Blatt Nr. 34 Peiskretscham in Abtheilung III Nr. 4 für den Kaufmann Alexander Blaski zu Gleiwitz ein⸗ . und durch Zession auf die verehelichte Monlka Helmin, geb. Scholj, zu Paulsgrube geliehene Darlehn wird für kraftlos erklärt, 2) die unbekannten Berechtigten bezüglich der auf den Blättern Nr. 172 und 599 Peiskretscham in Abtheilung III Nr. 3 bejw. 12 für den Schuh⸗ macher Karl Kosmol zu Peistretscham eingetragenen Post von noch 99 Thlr. 25 Sgr. werden mit ihren An= sprüchen ausgeschlossen. Vorbehalten werden ihre Ansprüche an dieser Post: h dem Schuhmacher Josef Kosmol, t 6 Schuhmacher Karl Kosmol, beide zu Peig⸗ retscham, 3) dem Schuhmacher Andregs Kosmol zu Piliendorf, , erfrau Magdalene Hermann zu eiskretscham, 5) der Bergmannsfrau Marzellina Gorzeleki ju Kunzendorf bei ab,

6) dem 864 macher Simon Kosmol zu Kattowitz, 75 dem Schuhmacher Josef Kosmol ju Kattowitz, 8) der Fleischerfrau Mathilde Parcnyk, geb. Blasek, zu e .

g) der Gastwirthefrau Viktoria Kapitza zu Gleiwitz,

9. dem . Prjygoda zu Sertzno.

Dle Kosten fallen . ntragstellern zur Last. ave.

29756 Bekanntmachung. K Durch Ausschlußurtheil vom 14. Jul 1899 sind für erloschen erklärt: 1) Hypothekenforderung und Urkunde vom 3. Ja nuat 1558 über 130 Fl. Darlehn der Gemeinde Buchenberg für Wittwe W. Eigenbrod in Hof Lauterbach

2) des gleichen vom 6. Februar 1795 über 67 Fl. Darlehn derselben für Amtsverweser Cruziger in

Butzbach,

35 Sicherheits hypothek nach Ulkunde vom 27. Ok tober 18595 wegen 2660 Thlr. 28 Sgr. Mutter⸗ . des Louis und August Wilke in Herz⸗ ausen,

4 Ürkunde vom J. September 1863 über 60 Fl. Darlehn des Joh. Schäfer in Buchenberg für die Sparkasse in Vöhl, .

95 Urkunde vom 24s. März 1828 über 120 F1. Darlehn des Daniel Gall dalelbst für H. C. Jeken später H. C. Eigenbrodt in Asel,

6) Ürkunde vom 3. August 1864 über 999 Fl. Darlehn des Peter Backhaus in Altenlotheim für die Sparkasse in Vöhl,

7 Urkunde vom 15. Februar 1860 über 500 Fl. Darlehn desselben für dieselbe, ö.

s) Üürkunde vom 15. April 1789 über 60 Fl. Darlehn des J. K. Menkel später K. Finke daselbst für den Kirchenkasten in Thalitter,

9) Ürkunde und Forderung vom 30. No zember 1823 über 605 Fl. Darlehn des Heinrich Ruhwedel II. da- selbst für Adam Wolf daselbst,

16) Urkunde vom 25. November 1863 über 3869 Fl. ö des Peter Hochzrebe für die Sparkasse in

11 Urlunde vom 4. September 1857 über 260 Fl. Darlehn des If. Frankenthal daselbst für dieselbe,

13) Hypothckenforderung vom 7. April 1802 und 1. Rär; 1808 über 120 Fl. und 34 Fl. für Joh. Wolf später Anna Chr. Wiesemann daselbst gegen Daniel Schöneweiß daselbst,

13) desgleichen vom 31. März 1803 über 70 Fl. und 10 Fl. faͤr Konrad Wolf daselbst gegen den⸗ selben Schuldner, ö

Rr. T bis 5 eingetragen im Hypothekenbuche für Buchenberg, Ne. 3 auch im Grundbuche für Herz⸗ bausen, Nr. 5 bis 13 im Hypothekenbuche für Alten- lotheim.

Vöhl, den 15. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

(29751 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichtz vom 13. Juli 1899 sind die Inhaber der auf Rr. S7 Kroppen Abtheilung III Nr. 4 und h auf Grund der Urkunden vom 23. Juli 1869 bezw. 26. März 18653 für den Johann Heinrich Voll sack in Kroppen eingetragenen Erbtheilssorderungen von 10 und 15 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen.

Ruhland, den 15. Juli 1899

Königliches Amtegericht.

29748 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des durch die Rechtsanwälte Meller und Steinitz ju Zabrze vertretenen Stellenbesitzers Johann Orzol zu Alt -Zabrze erkennt das Königliche Amtstzgericht zu Zabrze durch den Amtsgerichtgrath Schitting am 14. Jul 1899 für Recht: Die ein⸗ getragenen Gläubiger der auf Nr. 469 Zabrze Ab⸗ theilung II Nr. 1 für die Johann Ridalla'sche i nn n, von Mathesdorf aus der Ur⸗ unde vom 28. Mai 1830, zufolge Verfügung vom J. Juni 1850 eingetragenen, mit sechs Prozent ver⸗ zinslichen, nach viertelsähriger Kündigung zahlbaren 23 Thir. Königlich preußisch 1764er Kurant, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post auggeschlossen. Die Kosten trägt Antragsteller.

Schit ting.

29759]

Alle an die Stätte Sentker Nr. 66 in Hagen und die Kaufgelder nicht angemeldeten Ansprüche sind durch das gestern verkündete Ausschlußurtheil gemäß der Bekanntmachungen vom 15. 26. Mai 1899 aug⸗ geschlossen.

Lage, 13. Juli 1839.

Fuͤrstlich Lipp. Amtsgericht. Nie länder.

29498 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Dokument über die im Grundbuche von Eichhof Band II Nr. 45 und Wilhelmsburg Band 11 Nr. 113 in Abtheilung III unter Nr. 1 bejw. 1 für die Emilie Kesten jetzt verehelichte Gundlach, zu Mason im Staate Jova der Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Erbrezesse vom 27. April 1863 eingetragenen, mit 5 ö /g jährlich verzinslichen ö Erbtheil und Lohnforderung für kraftlos erklart.

Pasewalk, den 13. Juli 1899. Königliches Amtggericht.

30225

Durch n ,. biesigen Königlichen Amts. gerichts vom 12. Jull 1899 ist der Hypothekenbrief vom 20. Januar 8369 über die auf dem Grundbuch- blatt des Grundstücks Langenreichenbach Nr. 127 Abtheilung III Nr. 4 für den Zimmermann Louis Morgenstern in Schildau eingetragene, zu 5 o/o ver- zinsliche, rechtskräftig erstrittene Forderung von , 234 M nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Torgau, 12. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

lzoꝛ3 n Durch Urtheil vom 28. Juni d. Is. ist das vpotbekendokument über die im Grundbuch von orn Band 1 Blatt 5 für den a Emanuel Ghrecke zu Letzlingen Abtheilung III Nr. 1, 3, 6, 7 eingetragenen Hypothekenposten von 100 Thaler aus der Obligation vom 30. Jali 1827, 50 Thaler aus der Zwangsvollstreckungsverfügung vom 8. Januar 1833, 20 Thaler aus dem Notarlatginstrument vom 7. April 1836 und 80 Thaler aus dem Schu vom 22. August 1842 und der notariellen vom 13. November 1866 für n ö. ul m

Gardelegen, den 10. 1 Königli to gericht. ö

——