1899 / 171 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

rungen und an Bord S.

Rr. 57, vom 1.

Offiziere, Fäbnriche ꝛ. Ernennungen, Beförde— Persetzungen. Im aktiven Heere. Molde,

M. Vacht Hohenzollern, 16. Juli. Wahn“ schaffe, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im S. Bfipreuß Inf. Regt. Nr. 45 unter Verleihung eines vom 3. Full Ish datic' ken sents seines Dienstgrades, zum Stabe des Inf. Regtz. Nr. I35, chuch. Major aggrg. dem Inf. Regt. Nr. 1523, als Batz. Koẽmmandeur in dag 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 15, versetzt, Paulijktp, Majhr und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 128, mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt Und zum Kommandeur des Landw. Beiirks Neutemische ernannt. Lebiu t, Mator aggreg, dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129, Stocker, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 130, in das Inj. Regt. Nr. 144, Biß, Major und Bats. Kemmandeur im Inf. Regt. Nr. 144 in das Inf. Regt. Nr. 130, versetzt. Fisch er, Major z. D., zuletzt Batg. Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Köln ernannt. v. Knobel sderff, Qberlt. im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., alt Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Rr. 44 versetzt. Bernhard, Hauptkm, und Komp. Chef im 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, in Genehmigung seines Abschledegesuchrs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirkzoffijier beim Landw. Bejtik Stralsund, Hoffmann, Hauptm. im 7. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, zum Komp. Chef, Brandt v. Lindau, Vauptm. und Komp. Chef im, 6. PoODnm, Inf. Regt. Nr. 49, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirkeoffizier beim Landw. Bezirk Stettin, ernannt. Melm g, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Negt. Nr. 171, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Cred é, Hauptm. im Inf. Regt. Prin; Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl. Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 58. Inf. Brig. als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 171, versetzt. Otto, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Adjutant zur 58. Inf. Brig. kommandiert. Niemann; Oberlt. im Inf. Negt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in daß Jnf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 versetzt. Matting, Hauptm, bisher Komp. Chef in der Schutztruppe für DeutschOstafrika, mit seinem Patent als Komp Chef im Jaf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden. burgisches Nr, 64 wiederangestellt. v. Haldenwang, Königl. Württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Vr. 69, bebufs Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regi. Katfer Friedrich, nn, von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 von dem Kommando nach Preußen enthoben. Barre, Haurtmann à 1g suite des 5. Had. Inf. Regts. Nr. 113 und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef in das 7. Rhein. Inf. Rent. Nr. 69, . Tie dem ann, Hauptmann und Komp. Chef im 1. Hannov. Inf Regt. Nr. 4, unter Stellung æ la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, versetzt. Funck, Hauptm. in demselben Regt., zum Komp. Chef. v. Blumrö der, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 148, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffinier beim Landw. Bezirk Neu— stettin, ernannt. Wegener, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 99 und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, als Kömp. Chef. in das if. Regt. Nr. 148, v. Tr onchin, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts. als Lebrer zur Kriegsschüle in Danzig, versetzt. Chales de Beaulteu, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 162, unter Beförderung zum Hauptm. zum Komp. Chef ernannt. Honrichs, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J1. (L.. Schles ) Nr. 19, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Inf. Schulen, als Komp. Chef in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. v. Oven, DOberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 68. als Adjutant zur Insp. der Inf. Schulen kemmandiert. Saatz, Oberlt.! im Inf. Regt. von der Goltz (7. . Nr. 54, mit der gesetzlichen Penston zur Bisp. geste ö. und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schneidemühl ernannt.

Den Charakter als Oberstlt. haben erhalten: die Majore z. D.: Engler, Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap, v. Zepelin, Kommandeur des Landw. Bezirks Krossen, v. Frankenberg ö Kommandeur des Landw. Bejtrks Woblau, Nowack, Stabtzofftzier beim Kommando des Landw. Bezirks Dortmund, von Bogen, Kommandeur dez Landw. Bezirks J Münster, v. Wiluckt, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Bochum, Schoenbeck, Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Göttingen, Schultze, Kommandeur des Landw. Bezirks Colmar, Hoffmann, Kommandeur des Landw. Be— zirks Rastatt, Wiebe, Vorstand des Art. Depots in Neisse, Pfeiffer, Vorstand des Art. Depots in Berlin.

Zu Qberlts., sind befördert: die Lts.; v. Knobels dorff« Bren kenhoff (Wilhelm) im 4. Garde Regt. j. F., unter Ver⸗ setzung in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Görne im B. Garde— Regt. 3. F, unter Versetzung in Las Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. l, Schubert im Gren. Regt. König Friedrich J. 4. Ostpreuß Nr. 5. Graf Poninski im Gren. Regt. Kronprinz

riedrich Wilhelm (3. Schles. ) Nr. 11, Huber im Inf. Regt. von Borgke (4 Pomm.) Nr. 21 und kommandiert als Komp. Offi ier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Boie in demselben Regt. und kommanziert als Erzieher am Kadettenhause in Oraniensteln, Bailleu, Witz ke im Inf. Regt. Keith (1. Oberschlef) Rr. 22, Bachfeld im Inf. Regt. Großherzog riedrich Franz II. von Mecklenburg ˖ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Severin im üs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Yiẽhli⸗ Schles.) Nr. 38, slLLner im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostoreuß ) Rr. 44, Köhler im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Graf v. Merveldt im Inf. Regt. Graf. Bülon, von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. Hö, Schwarz im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 77 und kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Plön, v. Schrader in demselben Regt, St rehlke im Inf. Regt. Nr. 136, Haering im Inf. Regt. Nr. 163, Fr br. v. Wittenharst⸗Sonsfeld im Inf. Regt. n rg? . r 9 33. ./ ö Frhr. von e itz Kurzbach im Jäger⸗Bat. Graf Jorck von Warten (Ysthrer z zr n 9 .

Versetzt sind: die Oberlts.: Hofrichter, à la suite des Inf. Regts. von gourbiere (2. Posen) Nr. 19, mit dem 1. August 6 in das J. Bar. Inf. Regt. Nr. 142. Frhr. v. Ham merstein« Ges mold im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl.) Nr. 15, in das Inf. Regt Nr. 135, Dittrich im Jaf. Regt. von der Marwitz (6. Pomm.) Nr. 6l, in dag Inf. Regt. von Alvenzleben (6. Brandenb) Nr. Ha; die Ltg.: v. Schmeling⸗Diringshofen n im Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3, in das Gren.

egt. König Friedrich II. (3. Qstpreuß.) Nr. 4, von der Osten im Garde Schützen Bat., in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 695, von Klitzing im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 137; die Hauptleute z. D. und Bezirks ⸗Offijiere: Nieb er all beim Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Landw. Bezirk 1II Berlin, Wilke beim Landw. Benck Bruchsal, um Landw. Bezirk Karlsruhe, Graf v. beim Landw. Bezirk

, zum Landw. Bezirk Bruchsal, Siemens beim Landw. Bezirk Fawitsch, zum Landw. Bezirk Meiningen .

Jom mandiert sind; Witte, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl.) Nx. J3, von Beendigung des Kommandos bei der Krieg. Atademie, im Juli d. J, bis Ende September d. J.

* Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheil., v. Hochwaechter,

im Inf. Regö. Herzog Ferdinand von Braunschweig 18. Weftfäl.

1 mn k d. * ab auf ein Jahr zur nr ef , 1g

dem Hus. Regt. Kaiser Nitolaus JJ. von Rußland (1. Wesffäl. Nr. 8. Graf v. Kalnein, Lt. im J. Garde Regt. z. F, deffen am 39, September d. J. ablaufendes Kommando bel der Gesandtschaft in

. . zallw . en. Regtz. Graf Rogn Ostpreu schule in Hersfeld, als

Nr. TI, H

Inf.

Regt. Nr. 99 und kommandiert als Erzieher an dem Kadetten häufe in Bensberg, letzterer mit Ende Jul d. J.

Als Insp. Offiniere sind. kommandiert: Bensberg, Lt. im Kolberg. Gren Regt. Graf Gneisenau (2. Pe nm.) Rr. 9, Graf v. Schwerin, Oberlt, im Braunschweig Huf. Regt. Rr. 17, zur Lriensschule in Cassel, Klemme, Oberlt., im h. Westfäl. Inf. Regt. Nr. b3, v. Rathenow, Lt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Rr. ?, zur Kriegs schule in Potsdam, Ritter Dojmi di Delupis, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov. ) Nr. 15, zur Kriegsschule in Hersfeld Hoffmann (Derm ann), Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Wesspreuß.]) i. 6, vom 1. August d. J. ab als Erzieher zum Kabettenhause in Bensberg ,, lte sied bef

Zu Oberlts. siad befördert: die Lts.: Scholten im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Brandt im . . don Wedel (Ppomm) Nr. 11, v. Krell im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. v. Treu, Oberlt. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, d la suite des Regts. gestellt. Ritter von Breithaupt, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld- Art. Regt. bon Holtzendorff (1. Rhein,) Ne. 8, mit der gesetzlichen Pension zur Ditp. gestellt und gleichzeitig unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. Dots in Rendsburg, Erythropel, Hauptmann beim Stabe desselben Regts, unter Beförderung jum Major, vorlän fig ohne Patent, zum Ahtheil, Kommandeur, ernannt. Meyer, Hauptm. und Battr. Chef in demselben Regt., unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Pl(önn ies, Hauptm., bisher in der Marine Inf. und kommandiert zur Dlenst— leistung bei dem Matro en⸗Art. Detachement Kiautschou, mit seinem Patent als Battr. Chef im Feld- Art. Regt. von Holtzendorff (I. Rheing Nr. 8 wiederangestellt. Bloem, Hauytm. beim Stabe des Feld. Artillerie Regiments General -Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burgisches] Nr, 18, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheilungs , Kommandeur in das Feld Artillerie? Regi⸗ ment General- Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches] Nr. 3 versetzt. v. der Lin de, Hauptm, und Battr. Chef im FeldArt. Reßt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. Über⸗ getreten. v. Köppen, Lt. im 2. GardeFeld⸗Art. Regt, zum Duerlt. befördert. Müller, Lt. R 14 suite des Feld. Art. Regts. Prin; August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, in das Regt. wiedereingereiht. Béegas, Lt. im Feld. Art. Regt. Brinz-Regent Lultpold von Bayern (Magdeburg.) Ne. 4, A la suite des Regts. gestellt.

Kremkow, Oberlt. bisher in der Marine Inf. und komman⸗ diert zur Dlenstleistung bei dem Matrosen Art. Detachement Kiautschou, mit seinem Patent bei dem Bad. Fuß⸗Art. Regt. Rr. 14 ,, ; 9

ie tze, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ingen. Insp., Ban dn - n d la suite der 3. Ingen. 26 und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, mit dem 153. August d. J als Komp Chef in das Schleswig⸗ Dolstein. Pion. Bat. Nr. “, Wil lm eroth, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, mit dem 15. August d. J. unter Stellung à la suite des Schletwig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, als Lehrer zur Kriegsschule in , f ven e bahn. Regt. Nr.] 9.

oetze, Lt im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum erlt., vorl , . , n . ö aufg wager, Oberlt. im Schleswig ⸗Holstein. Train. Bat. Nr. 9, in das Schleswig. Feld. Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Stülner, Oberlt. im Niederschles. Train⸗Bat. Nr. h, ein Palent seines Dlenst⸗ grades verliehen. Seyferth, Lt. im Pomm. Train Bat. Nr. 2, jum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Befördert sind; Hoffmann, Zeug ⸗Obeilt. beim Art. Depot in Berlin, zum Zeug⸗Hauptm. Witt, Zeuglt. beim Art. Depot in Breslau, Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Schweidnitz, zum Zeug⸗ Oberlt, Buchwald, Zeug Feld. beim Art. Depot in Glogau, unter Versetzung zur Art. Wertstatt in Spandau, Keßler, Zeug⸗ Felow bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. G., unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, zu Zeuglts.

Versetzt sind; Müller, Zeug ⸗Oberlt. beim Art. Depot in Mainz zum Art. Mpot der Feste Boyen, Kam pg, Zeuglt. bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Magdeburg.

Versetzt sind: Seiffart, Feuerwerkehauptm. bei der Geschoß⸗ fabrit, zur Depot. Verw. der Art. Prüfung kommission, Graben“ bor st, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Berlin, zur Geschoßfabrik, Kurth, Oberfeuerwerker im Fuß-Art. Regt. von Linger (Ostpreuß. 2 unter Beförderung zum Feuerwerkslt, zum Art. Depot in

erlin.

Befördert sind: a. zu Lts.: die Fähnriche: v. Lin de quist im 1. Garde Regt. zu Fuß, v. Korn im Gren. Regt zu Mer Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk) Ne. 3, Willemer im 1. Hanfeat. Inf. Regt. Nr. 5; dieser mit einem Patent vom 18. April 1899, 66 im Inf. Regt. Nr. 144 h. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere:

ze bell m Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt, Dessau (6. Pomm.) Ur. 42. Koeppen im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 4p, Wehle im Inf. Regt. Nr. 140, Bouvain im Inf. Regt. Nr. 149, v. Platen im Kürassier⸗Regiment Königin (Homm) Nr. 2, n. Wartenberg im Infanterie Regiment Großherzoz riedrich Franz II. von Mecklenburg Sckwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, BVasileseu im Feld⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Bran- denburg. Nr. 18, Lazareseun im Inf. Rest. Fürst Lecpold von , , gin (1. Magdeburg.) Nr. 265, Sturm, Hannemann im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, E zlhöffel v. Löwen fprung, charakteris. Fähnr. im 8. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 153; die Unter⸗ offitiere: Frhr. v. Wangenheim im Feld,. Artillerie⸗ Regiment

rinz- Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4,

othe, Menzel im 3. Posen. Inf. Regt. . b8, Paetz im Niederschl. Train. Bat. Nr. 5, Frideriei im Inf. Regt. 1. ., von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. J7, Oprescu im Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in. Rotmann im Inf. Regt. Nr. 161, Brüggemann im estfäl. Drag. Regt. Nr. 7, . Massow im 3. Großherjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Stern im Hul. Rege. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Könt von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 15, Tod ice gcu iin Füs. Regt, General. Felpmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannbo— Nr. 73, Bach im Infanterie Regiment von Witt (5. 643 Nr. S3 Athanafes cu im Hus. Regt. Landgraf riedrich II. von Heffen · hom burg 2. Hess.) Nr. 14, b. Gizycki sm Kurmärk. Vrag. . Nr. 14, Frhr. v. Ber nus im 1. Bad. Leib. Drag. Regt. Nr. 20, Weichel im 2. Bad. Feld, Art. Regt. Nr. 35, Mande i

. Nassan. Inf Regt Nr. sz,

86 Vork von Warten

Fü. y . Oberjäger im Lauenburg.

Im Heurlaubtenstande. Molde, an Bord S Vächt Hohenzollern, 18. Juli. Zur Vlenstieistung sind 33 mandiert: Graf v. Stosch, Lt. der Ref. des 2. Garde . Bragg. Regtz Kaiserin Alexandra von Rußland, früher in der dem Leib Garde Huf. Regt. zugetheilten Egkadron Garde ⸗Jäger zu Pferde, vom 1. i

J. ab auf sechs Monate bei dem 1. Garde Drag. Regt. Kön gin von Großbritannien und Irland mit der Maßgabe, daß f en dieser Dienstleistung sein Patent als vom 12. Juni 1593 datierend anzu⸗ ehen ist. v. Schu dm ann, Lö. der Ref. des Ülan. Regts. Kaifer Alexan der III. von Rußland (Wesspreuß ) Nr. 1, früher in diesem er. unter Versetzung zu den Nes. ffizieren des Huf. Regts. Kalser Nikolaus IJ. von Rußland (1. Westfäl.) Rr. 8, vom 1. August 1 , aug, . 6. 3 . Regt. mit der Maß.

daß während dieser Dienstleistung sein Pate .

6, in ist. ! ha, e, fön , gun Befördert sind: urchardt, Vije Feldw. im Landw. Bezi Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt, der Ref. des 2. Garde Regtz. 36 Kalkbrenner, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Li. ber Nes, des 3. Garde ⸗Regts. z. F.,, Korten, Oberlt. der Res. des Königin Augusta Garde Gren. Negts. Nr. 4 (St. Johann), Schöner⸗ mark, Oberlt. der Jaf. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Lötzen, zu Hauptleuten, Gerntholz, Vie Feldw. im Landwehr-⸗Bezirk Stettin, zum Leutnant der Res. des Infanterie Regiments Nr. 167, Pom in, Vize: Wachtmeister im Landwehr. Bezirk Anklam, zum Leutnant der Ref. des J. Pomm. Feld. Artillerie Regiments Nr 3 Blumberg, Lt. der Inf. 5. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, zum Oberlt., Ke il, Vlze⸗Feldm. in demselben Landw Bezirk, zum zt der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Frinz Carl) Nr. 118, BlasiLus, Geister, Hallensleben, Hafse, Vize⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lit. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk fr Berlin: Behrens, zum Lt; der Res. des Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph Lon Oesterreich, König von Uagarn (Schleswig. Holstein. Ne. 16, Jahncke, zum Lt. der Res. des Feld- Art. Regt. von Peucker Schles.) Nr. 6, Meybauer, zum Et. der Res. des Brandenburg. rain⸗Bats. Nr. 3; die Vize- Feldwebel im Landw. Bezirk Magde— burg; Walther, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 77, Haentjes, zum Lt. der Res. des Inf. Regtz. von Horn (8. Rhein) Rr. 29, Rudhart, zum Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Infanterie Regiments Nr. 66. Lohoff, zum Lt. der Landwehr Infanterie 1; Aufgebots, v. Wul ffen, Oberlt. der Reserve des Kürassier⸗ Regimentz von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 (Halberstadt), zum Rittm.,, Middeldorf, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Halle a. S., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schröder, Vlze⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Berg er, Oberlt. des Trains 7. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, zum Rittm., Wie ter, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, zum Hauptm., Stegemann, Lt. der Inf J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bochum, zum Oberlt.,, An elkorte, Vize. Feld. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt der Res. des Füs. Regts, von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Mosemann, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Res. des 4. Hannodb. Inf., Regts. Nr. 164. Kirschbaum, Vize— Wachtm im Landw. Bezirk Solingen, zum Lt. der Ref. des Gioß— herzogl. Hess. Train ⸗Bats. Nr. 35, Cüpper, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirk Aachen, zum Leut. der Reserbe des Husaren⸗Regiments Kaiser Nikolguß IJ. von. Rußland (1. Westfälischesz Jir. 8, Schmitt, Vite · Feldwebel im Landwehr Bezirk Deutz, zum Leutnant der Reserve des Infanterie. Regiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, Menz el, Vize⸗Felzw. im Landw. Bezirk Koblenz, zum Ct. *. 6 . . Nr. 263 ö ,,,. im andw. Bezir Wendel, zum Lt. der Res. des eswig⸗ Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15. , ,

r. Stuckrad, Hauptm. a. D. im Landw. Bezirk Köln, zuletzt Oberlt à la suite des damal. Brandenburg. Feld. Art. Regts. Nr. 3 General · Feldzeugmeister), in der Armee und zwar als charakteris. a bei den Offizieren der Landw. Feld⸗Art. J. Aufgebots wieder⸗ angestellt.

Befördert sind: Goetsch, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Nes. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Pet ers, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 36, König, Lt. der Res. des Holstein. Feld Art. Regts. Nr. 24 (Wismar), zum Oberlt., Titz, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt, der Res. des 3. Niederschles. Jaf. Regts. Nr. 50, v. Ahlefeld, Vie Feldw, in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schlegwig ⸗Holstein. Nr. S6; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Kiel: Rehmann, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein)] Nr. 28, Mannsghardt, zum Lit. der Ref. des Inf. Regtg. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Studt, zum Lt. der Nes. des 2 Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Sluyter, zum Lt. der Ref. des Inf. Regtg. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 73, Ch risttani, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Dolstein (Holstein) Nr. 85, Reimers, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Oberlt.

v. Oertzen, Qberlt. a. B. im Landw. Bezirk Neustrelitz, zuletzt la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Brag. Regts. Nr. I7, in der Armee als Oberlt. mit einem Patent vom 1. Oktober 1894 bei den Offizieren der Landw. Kap. 1. Aufgebots angestellt.

Befördert find: Wahl, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Olden⸗ burg, zum Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. gl, d; Bennigsen, Oberlt. der Res. des Königs, Ulan. Regts. (J. Hannov.) Nr. 13 (Hannover), zum Rittm., Pusch, Vize Feldw. im Landw. Bent Pannover, zum Lt, der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, S 64 Vize Feldw. in demselben Landw. Bentrk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Rentsich, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk zum gt. der Res. des Feld. Art. Regts. von Scharnhorst (j. Hannov.) Nr. 106, Meyer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, jum Lt. der Res. des Braunschwelg. Inf. Regts. Nr. 92, Helwig, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benirks Sondershausen, zum Hauptm.; die Vize Feldwebel im Lindw. Bezirk 1 Caffel: Claeßner, jum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Ytegts. Nr. 7, Baumgarten, jum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Sandhop, zum Lt. der Res. des Inf. . Nr. 148, Endlich, Lt. der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Beiirls Mannheim, um Oberlt, Bewig, VijeFeldw. im Landw. Bezirk Danzig, jum Lt. der Res. des Braunschwelg. Inf. Regtz. Nr. 2, Darn, Faͤhnr, der Res. im Landw. Bezirk Neustadt, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. . Nr. 45, Gerlach, Lt. der Feld⸗ Art. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Oberlt., Eckstein, Vije⸗Feldw. im Landw. Besirk Gießen, zum Lt. der Ref. des Inf. Regtgz. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Kimmler, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Main, zum Lt. der Ref. des 4. Bad. Inf Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Reuter, Vlje⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. det 4. Großherzogl, Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118; die Vije⸗Feldwebel: Ritgen im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Garde Jäger Batz, Fiegen im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt, der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Goedeckemeyer im Landw. Bezirk y,, zum Lt. der Res. des Lauenhurg. Jäger⸗ t, r es Hess. e t i xt. der t ĩ

1. 17

y Berlin, zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Neu, ,. im Landw. Bezirk St. Johann, jum Lt. der Reĩ. des on. Bats. Nr. 15 Pro st, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Osna⸗ ric. zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Kunze, Oberlt. ber Landw. 1. Aufgebotg der , ,,, (Königsberg), zum

Hostmann. Lt. der Landw. L. Aufgzebots der Eisenbahn⸗

Haupt Brig. Rostock, zum Oberlt, Barth, Vize ⸗Feldw. im Landw. Be⸗ irk Fallowt, Reutener, Vtze⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, . zu ts der Nes. des Eisenbahn ⸗Regts. Nr. 2.

Abfchiedsbewilligungzen. Im aktiven Heere. Molde, an Bord S M. Yacht Hohenzollern‘, 16. Juli. v. Binzer, Hauptm. j D., von der Stellung als Bezirks-Offisler bei dem Landw. Bezirk Stendal enthoben. Gs sind ausgeschieden und zu den Res. Offinieren der betreff. Regtr. übergetr. Graf v. Ballestrem, Oberlt. A la suite des Königin Augusta Garde Gren. Negtg. Nr. 4. v, d. Osten, Lt. im Gren. Regt. Köni . IV. (l. PoM0lebsm1 .) Nr. 2, Vorster. Lt im 7. egt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern) Nr. 40, Selckm ann (Willy), Lt. im Inf. Regt. von Boyen 6. Osspreuß.¶ Nr. 41. Stier, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Rr. Si, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf. gebots übergetreten. Schack, Hauptm. z. D. im Landw. Bezirk 1 Braunschwelg, zuletzt à ja suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3 Brandenburg) Nr. 20, behuf Uebertritts zur Marine aus dem Verhältniß als zur Disp. stehend ausgeschieden.

Es sind ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten: Graf v. Bethusy⸗Hu c, Oberlt. la Suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland Hranden· burg) Nr. 6, v. Flemming (Karh, Lt. im Garde Kür. Regt.

Im Beurlaubtenstande. olde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“ 16. Juli. Der Abschied bewilligt; v. Lepel, i des 2. Aufgebots 1. Garde⸗Landw. Regt. (Neustettin), Suse⸗ mihl, Lt des 2. Aufgebot 2. Garde⸗Landw. Regts. (Kiel), Nord⸗ mann, Lt. des 2. Aufgebot 4. Garde Gren. Landw. Regts. (Kalau), v. Puttkamer, Oberlt. des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Feld- Art. (Stolp), Schickert, Oberlt, Zielaskowski, Lt., der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Schrewe, der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Koh. Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, mit der i r, zum Tragen der Landw. Armee Uniform, v. Brücken gen. Fock, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Potsdam), Dethier, Hauptm. der Feld-⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Ebel ing, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J Berlin, v. Sanden (Wilhelm), v. Pritt⸗ witz u. Gaffron, Oberlts. der Inf. 1. Aufgebeis des. Landw. Beztrks II Berlin, diesen beiden mit der a,,. zum Tragen der Landwehr Armee Uniform, Leist, eutnant der Infanterie 1. Aufgebots desselben Landwehr Bezirks, Trampe. Nobbe, Lts. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bejtrks, Kallusky, Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Prinz Hein rich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 (Magdeburg), Bächting, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beziks Magdeburg, Brandes, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Halber⸗ stadt, v Dietze, Rirtm. der Ref. des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12 (Aschersleben), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hammer, Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, v. Farotz ky, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132 (Posen), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee. Uniform Borchers, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Wende, Lt. der Inf. 1. Aufgebotö des Landw. Bezirks 1 Breslau, Bauer, Hauptm. der Feld, Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Clar feld, Oberlt. der Feld Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hagen, Geisler, Hauptm. der Inf. 1. Auf gebots des Landw. Benrks Barmen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Klammer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Benrks, Holz, Hauptm. der Inf. . Ele des Landw. Bezirks Neuß, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Liertz, Rittm. der Kap. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rein cke, Hauptm. der Res. des 2. Nieder schlesischen Inf. Regts. Nr. 47 (Bonn), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hueggen, Oberlt. der Kavw. 1. Aufgebotß des Landw. Beiirks. Kreuznach, mit, der Erlaubniz zum Tragen der Landwehr - Armee Uniform; den Oberlts.: Graf v. Baudisssin der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Schleswig, Ecker des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Funck der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Berirks 1Bremen, Dunker der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Hansen der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg; Klußmann, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Thomasezik, Rittm. des Trains 1. Aufgebotß denz Landw. Bezirks Hannover, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Redslob, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, mit der GErlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, v. Alten, Ritt m. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Erlaubnlß zum Tragen seiner bie herigen Uniform, Richter, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Ley, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots deß Landw. Bezirks Gera, Böhm, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlg⸗ ruhe, Curtaz, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Buch, Oberlt. der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Freiburg, diesem mit der Erlaubniß zam Tragen der Landw. Armee Uniform, Lohwasser, Dy bren furth, Oberlte. der Inf. 2. Aufgebots, Frbr. v. d. Goltz, Odberlt. der Kap. 2. Auf- gebots, des Landw. Bezirks Konitz, Hartwich, Oberlt, der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Schultz, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (. Pomm) Nr. 4 (Danzig), 6 Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Neu⸗

tadt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, v. Neuf ville, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Frankfurt a. M.), mit der GErlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kersting, Hauptm. der Inf. J. Aufgebots des Landw. . rankfurt . M., Ernst, Hauptm. der Res. des Magdeburg. Jaͤger⸗Bats. Nr. 4 (Königsberg), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr Armee⸗ Uniform, Picht, Qberleutngnt der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, , v. Brandenstein, Lt. der Jäger 2. Auf⸗ öh des Landw. Bezirks Wiemar, Hartung, Qberlt, der Jäger . Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Bandow, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bentks n,, Oberlt. der Fuß⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg. Klose, Yauptm. der Fuß. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bejtrks Dortmund, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Pickert, Oberlt. der Fuß Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M.

Aichlamtliches.

Den tsches Reich. Preußen. Berlin, 22. Juli.

Seine i, der Kaiser und König blieben, wie W. T. B.“ meldet, am Donnerstag nach der Ankunft, der 6 „Hohenzollern“ vor Drontheim an Bord und erledigten err ige ee r, Gestern besichtigten Seine Majestät unter

9

Führung des Architekten Christie den Dom in Drontheim und unternahmen sodann einen Ausflug nach dem neuen Luftkurort Tieldsacten, wo das Diner eingenommen wurde. Das Wetter war regnerisch und sehr kühl. An Bord war alles wohl.

ncher das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wird aus Berchtesgaden, vom gestrigen Tage,

berichtet: . J Die durchaus günstige Abnahme der örtlichen Störungen bei Ihrer Majestät der Kaiserin gestattete heute die Anlegung eines fixierenden Verbandes an dem verletzten Unterschenkel. Der Verband wird gut ertragen und beseitigt die noch vorhandenen subjektiven Beschwerden vollig.

Berchtesgaden, 21. Juli 1899.

Dr. Zun ker.

Der Königliche Gesandte, Wirkliche Geheime Rath von Eisendecher ist nach Karlsruhe zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte in Darmstadt Graf von der Goltz hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.

Der i , russische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf von der Osten⸗Sacken hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der , von Boulatzell als interimistischer Geschäfts⸗ räger.

Der Präsident der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath Kranold hat Berlin mit vierwöchigem Erholungsurlaub verlassen.

Kiel, 21. Juli. Ein aus drei Schulschiffen bestehendes schwedisches Geschwader trifft, dem „W. T. B.“ zufolge, am 13. August im hiesigen Hafen ein und wird bis zum 16. August hier verweilen.

Sachsen.

Seine Majestät der König beging gestern den Tag, an welchem Allerhöchstdemselben vor 50 Jahren der preußische Orden pour le mérite verliehen worden ist. Zu dieser Feier ließ Seine Majestät der Kaiser und König den ohen Jubilar durch eine Abordnung von Inhabern des

rdens pour 10 mérite beglückwünschen, welche aus Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, dem General der Kavallerie Grafen von Haeseler, kom⸗ mandierendem General des XVI. Armee⸗Korps, dem General der Infanterie von Lignitz, kommandierendem General des III. Armee⸗Korps, sowie dem Generalmajor Freiherrn von Sche le, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Z. Kavallerie⸗Inspektion, bestand. Die Abordnung traf gestern Mittag im Sommer⸗ hoflager zu Pillnitz ein und überreichte dort Seiner Majestät dem König zur Erinnerung an den denkwürdigen Tag im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers die goldene Krone zu dem genannten Orden. Bei dem Empfange richtete der Prinz Albrecht von Preußen an den König Albert eine Ansprache, die nach dem Bericht des „W. T. B.“ etwa folgendermaßen lautete:

Ich habe von Seiner Majestät dem Kaiser den ehrenvollen Auf⸗ trag erhalten, Allerhöchstseinen herilichsten und aufrichtigsten Glück wunsch zum heutigen Tage darzubringen, zu dem Tage, an welchem fünfzig Jahre vergangen sind, daß Eurer Majestät der Orden pour le mérite verlieben wurde. Zugleich habe ich auch den weiseren ehrenvollen Auftrag, ein Allerhöchstes Handschreiben zu überreichen, welches eine Dekoration des Ordens pour 16 mérite begleitet, die einzig in ihrer Att und mit der Königlichen Krone geschmückt ist.

Der König Albert nahm . das Ordensetui ent⸗ gegen und erwiderte etwa Folgendes:

Es freut mich außerordentlich, daß Seine Majestät der Kaiser diesen Tag im Gedächtniß behalten haben, und ich werde meinen Dank hierfür noch besonders aussprechen. Es ist nun das dritte Mal, daß mir der Orden pour 16 mérite verliehen wird: das erste Mal vom Onkel, das zweite Mal das Eichenlaub von Kaiser Wilhelm J. und das dritte Mal heute. Ich werde diese Auszeichnung in stetem Gedächtniß behalten während meines wohl nur noch kurzen Lebens. Denn wenn man 71 Jahre alt ist, kann man jederzeit abberufen werden.

Nach dem Empfange der Abordnung fand eine Galatafel zu 40 Gedecken statt, bei welcher Seine Majestät der König Albert folgenden Trinkspruch auf Seine Mäajestät den Kaiser ausbrachte:

Hoch erfreut und gerührt von dem neuen Beweise der Theil. nabme Seiner Majestät des Kaisers, die mir heute wiederum zu theil geworden ist, fordere ich mit dankerfülltem Herzen die Anwesenden auf, die Gläser ju erheben und zu leeren auf das Wohl Seiner ö des Deutschen Kaisers. Seine Majestät der Kaiser lebe

och!

Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen brachte hierauf einen Trinlspruch auf den König Albert aus. Höchstderselbe feierte in längerer Rede die ruhm⸗ reichen Thaten, das erfolgreiche Wirken des Königs und schloß etwa mit folgenden Worten: ö

Seine Majestät der Kaiser wünscht und hofft, daß Eure Majestät die beute empfangene Dekoration, die einzig in ihrer At ist, lange tragen mögen in Erinnerung der glorreichen Siege Eurer Majestät, des mühevoll errungenen Ruhmes, sewie des Bewußtseins treuer Pflicht- erfüllung jzunächst auf militärischem Gebiete in Krieg und Frieden. Seine Masestät der Kaiser wünscht und hofft ferner, daß Eurer Majestät Schalten und Walten auch fernerhin zum Segen und Heil Ibres Landes gedeihen möge, wie bigher. Im Allerhöchsten Auftrage erhebe ich das Glas auf das Wohl Eurer Majestät. Seine Majestaͤt der Allergnädigste König und Herr lebe hoch!

Großbritannien und Irland.

Das Oberhaus nahm gestern die zweite Lesung der Bill an, welche bezweckt, den kleinen Miethern den Ankauf des von ihnen bewohnten Hauses zu ermöglichen. .

In der gestrigen n des Un terhauses erwiderte bei der Berathung der Forderungen für Schiffsbauten im Marinebudget der Erste Lord der Admiralität Goschen auf eine Kritik der Einführung von ,,,, auf den Kriegsschiffen dem W. T. B.“ zu folge: diese Kessel seien von Frankreich, Italien, Rußland, den Niederlanden und Japan eingeführt; es müßten deshalb sehr gewichtige Gründe dafür sprechen. Die n . Vortheile der Wasser⸗Röhren⸗ i, seien derartige, daß die Regierung an deren Einführung fe , uf weiteren 1 der Berathung erklärte Goschen, 21 eit der Aufstellung des Budgets keine Aenderung in den Schiffsbau⸗Programmen anderer Länder eingetreten

und auch sonst nichts geschehen sei, was die Regierung zu

*

einer Aenderung ihres Programm hatte veranlafsen önnen

Goschen verglich sodann die Schiffsbau⸗Programme der ver⸗ chiedenen Länder und fuhr fort: h sehe in dem Programm ußlands oder einer anderen Macht keine Drohung gegen Großbritannien und hoffe, daß diese auch in der ö. rung des britischen Programms keine Drohung erblickten. enn er die Vergleiche anstelle, so wünsche er dabei nicht mißverstanden zu werden. Es sei die Pflicht Großbritanniens, sich zwei anderen Mächten gewachsen zu erhalten; (sz liege deshalb keine In⸗ diskretion darin, wenn er von den Rüstungen anderer Mächte spreche. Großbritannien habe kein Verlangen, ein Rennen um die Oberherrschaft zur See mit irgend einer anderen Macht zu beginnen. Hierauf wurden die ö für Schiffsbauten bewilligt. Bei der Berathung des Kriegsbudgets erklärte der Parlamentssekretär Wyndham bezüglich des Vor⸗ schlags, in den Kolonien Rekruten auszuheben: es würde eine mühevolle Aufgabe für Großbritannien sein, an eine Kolonie mit dem Verlangen heranzutreten, über diese An⸗ gelegenheit ein Abkommen zu treffen. Wo jedoch eine Kolonie den lebhaften Wunsch und bas Verlangen augdrücke, einen gewissen Theil der Lasten des Reichs zu übernehmen, da werde man seine Maßnahmen entsprechend ändern, um den Wünschen der Kolonie entgegenzukommen. Die Regierung sei in Verhandlungen mit Canada eingetreten und habe gegenwärtig eine Anzahl von Vorschlägen formuliert, uber welche die Ansicht Canadas eingeholt werden solle, über deren Wefen er sich aber zur Zeit nicht äußern könne. Auf eine Anfrage über Samoa erwiderte der Parlaments- Unter⸗ sekretär des Aeußern Brodrick, daß Schriftstücke über Samoa nicht eher vorgelegt werden könnten, als bis der vollständige Bericht der Kommission eingegangen sei. Es sei anzunehmen, daß die Kommissare Samoa bald verlassen würden. Der Erste Lord des Schatzes Balfour theilte mit, die Berathung , Etats des Kolonialamts werde am nächsten Freitag statt⸗ nden.

Frankreich.

Der Präsident der Republik Loubet hat den Major Le Grand mit der Niederlegung eines Kranzes auf dem Grabe des Großfürsten-⸗Thronfolgers von Rußland beauftragt.

Der neuernannte Päpstliche Nuntius Lorenzelli überreichte gestern Nachmittag unter dem herkömmlichen eremoniell dem Präsidenten Loubet sein Beglaubigungs⸗ chreiben. Hierbei hielt der Nuntius eine Ansprache, in welcher er, dem „W. T. B. zufolge, sagie, der Papst habe ihn beauf⸗ tragt, die erneute Versicherung seiner väterlichen Zuneigung für Frankreich und seine . für das Gedeihen desselben zum Ausdruck zu bringen. Seine Mission sei ein neues Unterpfand der Eintracht zwischen Frankreich und dem Päpstlichen Stuhle. Frankreich bleibe vermöge dieser Eintracht seiner geschichtlichen Aufgabe treu. Seine An⸗ hänglichkeit an den , der Heldenmuth seiner Missionare, welcher durch die politischen Institutionen unter⸗ stützt werde, hätten ihm in der Geschichte Vorrechte und eine Stellung verschafft, deren Bedeutung von Tag zu Tage mehr hervortrete. Der Präsident Loubet dankte in seiner Er⸗ widerung für die ihm im Namen des Papstes ausgedrückten Wünsche und betonte seinerseits den Wunsch nach einem guten Einvernehmen zwischen der französischen Regierung und dem Päpstlichen Stuhle.

Die Nachricht, daß die Generale Boisdeffre und Gonse in Rennes angekommen seien, wird in aller Form für falsch erklärt.

Rußland.

Die Leiche des Großfürsten⸗Thronfolgers Georg trifft, dem „W. T. B.“ zufolge, am Montag in St. i. burg ein und wird an demselben Tage nach der Peter⸗Pauls⸗ Kathedrale übergeführt.

Spanien.

Zwischen dem Kardinal⸗Erzbischof von Toledo und dem Erzbischof von Sevilla sind, dem „W. T. B.“ zufolge, Mißhelligkeiten ausgebrochen. Ersterer hat einen Hirtenbrief veröffentlicht, in welchem er die Gläubigen auffordert, der Dynastie und den staatlichen Einrichtungen Achtung entgegen⸗ zubringen. Letzterer gestattete die Veröffentlichung einer karlistischen Schmaͤhschrift und empfing eine Abordnung von Carlisten. Diese Mißhelligkeiten zwischen den Kirchenfürsten werden lebhaft besprochen. Gerüchtweise verlautet, der Kardinal⸗Erzbischof von Toledo werde die Angelegenheit dem Vatikan unterbreiten.

Aus Barcelona wird dem genannten Bureau berichtet, daß gestern Abend während einer zu Ehren der dort anwesen⸗ den französischen Seeleute veranstalteten Theatervorstellung eine Gruppe von Leuten, welche für den Anschluß der Provinz an Frankreich agitieren, versuchte, die Ruhe zu stören. Die Polizei stellte die Ordnung alsbald wieder her.

Niedere.

Die Konferenz im Haag hielt gestern eine Plenar⸗ sitzung ab. Baron von Staal übermittelte zunächst den Dank des Kaisers von Rußland für die Beileidsbezeugungen anläßlich des Hinscheidens des Großfürsten⸗Thron⸗ folgers. Nach Eintritt in die Tagesordnung wurde der erste Punkt des Berichts der ersten Kommission, betreffend das Verbot, Explosivkörper aus Luftballons zu schleudern, ein⸗ stimmig angenommen. Der zweite Punkt, das Verbot der Ver⸗ wendung von Bomben, welche Stickgase verbreiten, wurde gegen die Stimmen der Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritanniens angenommen. Zum dritten Punkte, dem Verbote der Verwendung von Expansiwgeschossen, brachte Crozier einen von dem . Pauncefote unter⸗ stützten Abänderungsantrag ein, nach welchem die Verwendung von Geschossen verboten sein solle, durch die unnöthig grausame Ver⸗ letzungen verursacht werden, wie die von Explosip⸗Geschossen und e e jeder Art von e welche über den Zweck, einen Menschen sofort außer Gefecht zu setzen, hinausgehen. Nach leb after Debatte beantragte der Botschafter White die Zurückstellung dieses Punktes. Der Antrag wurde mit 29 gegen 5 Stimmen än, Sodann beschloß die Konferenz mit 17 gegen 8 Stimmen, daß der Antrag Crozier nicht Priorität haben solle, und schließlich wurde gegen 2 Simmen bei einer Stimmenthaltung der ursprüngliche Text des Berichts an genommen. Der Nest des Berichts wurde ebenfalls genehmigt.

Türkei. . Das zur . der ie n , des armenischen

Patriarchats erlassene Irade ist erst jetzt bekannt geworden. Dasselbe ordnet, wie das Wiener R. K. Telegr.⸗Korresp. Bureau aus Konstantinopel erfährt die Annullierung der rück⸗

ständigen Steuern der Klöster Musch und Armascha, die Regelung der Katholikosfrage nach voraus gegangener äifung

.