. , n .
des Burkert lautende Sparkassen 34 X. Rr. 15 615 der en e n f zu alan, eg Abethz Herrwann Gien, Auf Antrag rbelter mann Gie u Dresden Plauen, vertreten durch seinen Vater, n Arbeiter Gottlieb Giersch in Biegnitz, Krs. Glogau, das auf den Namen des Herrmann Giers lautende Sparkassenbuch Nr. 56 759 der städtischen zparkasse zu Glogau über 622.904 0 Die Inhaber der genannten Bücher werden auf⸗ fordert, spätesteng im Aufgebotstermine am 2. Fe= ar 1909, Vgrm. O Uhr, bei dem unter⸗ 66 Gericht ihre Rechte anzumelden und die cher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Glogau, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
130219 Aufgebot. Auf den Antrag des Bauern Johann Rex zu Pinnow wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ Eren Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Spar⸗ sse Nr. 4719 über 300,14 , ausgestellt für den Kossäthen 4 in Wallwitz, jetzt für den Antragsteller Johann Rex in Pinnow, aufgefordert, a, . im Aufgebotstermine, am 22. Februar 909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 3, seine Rechte an⸗ sumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ U. dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. vielen i den 17. Juli 1899. oönigliches Amtsgericht. Abth. IJ.
30218 i .
Der Stadt⸗Steuer⸗Sekretär Christian Gepel hier, als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Wittwe des städtischen Bademeisters George, Johanne Eleonore Caroline, geb. Römer, hier, hat unter Beitritt der Testamentgerben der Wittwe George Franz Steegemann in Hannover, Otto und Paul
teegemann in Magdeburg, das Aufgebot des
parkassenbuches Nr. 50 796 der Sparkasse des Landkreises Hannover über 727 S6 0? 8 — Be⸗ stand de 1898 — beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. März 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Hannoyner, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 5 .
M2260] Aufgebot. Die Wittwe Auguste George, geb. Reinsberg, und die Frau Albertine Kadoch, geb. Hamel, hier aben das Aufgebot deß vom Kaufmann Hugo arx hier acceptierten, am 1. Oktober 1888 fälligen Wechsels über 11 060 S, der dem Kaufmann Eugen George gehörte, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1899, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrich⸗ Fee 13, Hof Flügel B. part., Zimmer Nr. A, an⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ chwanbeck auf den
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
1297791 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Alfred Groening in Elbing wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechselblanketts, d. d. Elbing, den 5. Juli 1898, über 2500 4M ausgestellt an eigene Ordre von Johanna Mathias, geb. Broeske, unter Genehmigung der Unterschrift seiteng des Ehemannes C. Mathias, gejogen auf C. Mathias und von diesem acceptiert, mit Blanko⸗Giro der Ausstellerin und Genehmigung derselben durch C. Mathias versehen (Zahlungszeit nicht angegeben), aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine am 16. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloz⸗ erklärung erfolgen wird.
Elbing, den 6. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30212 Aufgebot.
Et werden aufgeboten:
1) auf Antrag der Testamentsvollstrecker des weiland Gerichtsvoigts a. D. Christian Tubbe, zuletzt in Celle, die Hypothekenurkunde über die im Grund- buch von Lüneburg Band 31 Blatt 22 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des Gerichts voigts a. D. Heinrich Georg Christian Tubbe in Lüneburg eingetragene, mit 40/9 verzinsliche Hypothek von 3900 „,
2) auf Antrag der Wittwe Eleonore Meyer, geb. Burmester, zu Lüneburg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lüneburg Band 265 Blatt 21 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des weiland Färbers Ernst Friedrich Wilhelm Meyer eingetragene, mit 34 o/o verzinsliche Hypothek von 1100 Thlr,
3) auf Antrag des Ober⸗Inspektors Peter August Hermann Meyer zu Lüneburg, die Hypothekenurkunde vom 1. September 1886 über die im Grundbuch von Lüne Band 1 Blatt 27 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des Vorschußvereins in Lüneburg eingetragene Hypo⸗ thek (Vorschuß) von 500 ,
4) auf Antrag des Tichlerß Johann Heinrich Bisping zu Lüneburg die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lüneburg Band 8 Blatt 34 Abth. III Nr. 4 zu Gunsten der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Lüneburg eingetragene, mit 5.0 ver zingliche Hypothek von 300 Thlr. Kurant und 30 Thlr. Nebenleistungen
5) auf Antrag des ußrmanng Heinrich Wilhelm Cohrs zu Lüneburg die ,, ,, über die im Grundbuch von Lüneburg Band, 20 Blatt 8 Abth. 1II1 Nr. 5 zu Gunsten des Antragstellers ein 6 mit 43 0½ verzineliche Hypothek von
6) auf Antrag der Getreuen ⸗ Brüder ⸗Gesellschaftg⸗ und Todtenkasse und des Kaufmanns Hermann Alicke zu Lüneburg — vertreten durch Rechtsanwalt v. Mangeldt daselbst — die Hypotheken urkunde über die im Grundbuch von Lüneburg Band 16 Blatt 16 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten der erstgenannten Antragstellerin eingetragene Hypo-
ch Lüneburg vertretenen Miterben der weiland Marie
Barnstedt die Hypothekenurkunde über die im Grund. buch von . Band 1 Blatt 12 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des weil. Dienstknechts Heinrich Christoph Werner in Hohenbostel eingetragene, mit 4 00 verzinsliche Hypothek von 100 Thlr.,
83) auf Antrag der durch den Rentier Sevecke in
Caroline Elisabeth Thiele, geb. Meyer, zu Lüneburg, als Frieda, Minna und Harry Meyer in Amerkka, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lüneburg Band 5 Blatt 38 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten der Marie Dorothea Rieckmann bejw. des früheren Seminar⸗Hausverwalters Thiele zu Lüne⸗ . mit Ho / verzinsliche Hypothek von r. Die Inhaber der vorerwähnten, angeblich in Verlust gerathenen bezw. (zu 7) verbrannten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vormitt. 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9) Auf Antrag der Vormünder der Kinder 1. und 2. Ehe des weiland Köthners Peter Heinrich Friedrich Michaelis zu Dehnsen werden ferner die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der weiland Anna Marie Stegen in Amelinghausen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Dehnsen Band 1 Blatt 3 Abth. II Nr. 1 zu Gunsten der“ verstorbenen Wittwe Stegen ein⸗ getragene, angeblich gezahlte Hypothekforderung von 100 Thalern Kurant spätestens in dem oben erwähnten Termine vom 8. November 1899 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch gelöscht werden wird. Lüneburg, 14. Juli 1899. ; Rönigliches Amtsgericht. 3.
30159] Aufgebot. Der Glasermeister H. Stahl hierselbst hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die im Stadt⸗ pfandbuch h 147, betr. das ihm gehörige Haus Glambeckerstraße Nr. 3 hier, in der Rubrik III sub Nr. 5 für die Ehefrau des Hofmusikus Lehmann, 8 geb. Völlmer, hierselbst eingetragene apitalforderung von 100 Thaler Gold, welche an—⸗ eblich längst zurückgezahlt ist, beantragt. Der In⸗ . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. September 1899, 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus (1 Treppe) anberaumten Auf⸗ gebotztermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung des Postens im Hypo⸗ thekenbuch erfolgen wird. Neustrelitz, den 12. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Facoby. Maaß.
30536 ; Aufgebot. Der Erbpächter Leo Mächting zu Schwanbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizjrath Kundt zu Friedland, hat die Mortifikation der in dem vpothekenbuche des Erbpachtgehöftes Litt. J. zu Fol. 2 a. u. c. eingetragenen Pöste von je 900 Thalern Kurant beantragt. Nach⸗ dem im Termin vom 14. Juli 1899 das Ausschluß⸗ urtheil nicht erlafsen worden ist, werden auf Antrag des genannten Erbpächters Leo Mächting alle Per⸗ sonen, welche Rechte aus den genannten Eintragungen herleiten zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späͤtestens im Aufgebots⸗ termin, der auf den 22. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden, und zwar unter dem Nachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle im zu erlassenden Ausschluß ⸗ urtheile die eingetragenen Rechte für erloschen werden erklärt werden. Friedland, den 15. Juli 1898.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. II.
(gez) G. Brückner.
Verbffentlicht: (L. S.) Kremer, als Gerichtsschreiber.
30519 Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Riol werden die Kinder des Grubenarbeiters Simon Aloys Lehnert aus Saar⸗ brücken, Namens Barbara und Aloys Lehnert, sowie Peter Lehnert, Sohn des Poltzeidieners Nikolaus Lehnert aus Riol, alle 3 nach Amerika ausgewandert, oder deren Erben aufgefordert, vor dem unterzeichneten Gerichte am 2. Oktober 1899, Vormittags 0 Uhr, zu erscheinen, wenn sie Gigenthumzansprüche auf folgende, in der Gemeinde Riol belegenen Grundstücke erheben: 1) Flur B. Nr. 742, 743 hinter Christmanns⸗ hauz, Haus Nr. 62, mit Hausgarten, 1,26 a, 2) Flur C. Nr. 843 in Görtsch, Acker, 2, 4 a, . Flur CG. Nr. 1710 aufm Schillkopf, Acker, !. 2. 4) Flur A. Nr. 1011 auf Plandert, Acker, 4,79 a, andernfalls der Drahtseilbahnarbeiter Nicolaus Lehnert zu Hühnerfeld als Eigenthümer ins Grund⸗ buch eingetragen wird. Trier, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Vb.
30214
Der am 4. April 1844 zu Schrimm geborene Getschlak (Gustav) Friedlaender, Sohn des Kauf⸗ manns Michael Friedlaender und seiner Ehefrau Rosa, geb. Samuel, der vor mehr als 20 Jahren von hier nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag seines Vormundes, Kaufmann Alfons Jona hier, für todt erklart wird.
Schrimm, den 17. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30213 Bekanntma ig
Auf Antrag des Landwirths Albert Wieser in Louisenwalde, vertreten durch den Rechtzanwalt Klossoweki in Gnesen, wird der am 8. Februar 1863 in Louisenwalde bei Schwarzenau geborene Friedrich Wilhelm Wieser, Sohn deg Wirths Ludwig Wieser und seiner Ehefrau Dorothea,
und seitdem aufe el, verschollen ist, ,, Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ai stn. wie
sich spaͤtestens fgebotstermine am 18. Ma 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 7, k melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Guesen, den 11 Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
30314 Aufgebot.
Der am 19. Dezember 1815 geborene Metzgerssohn und Bäcker Johann Alols Wünsch von Hainsfarth, welchem in der Verlassenschaft der am 8. März J. J. verstorbenen Gärtnerswittwe Katharina Lachner von Oettingen Vermögen zufiel, und für welchen bei unterfertigtem Gerichte auch Abwesenheitskuratel bestellt wurde, ist vor ungefähr 55 Jahren nach Amerika ausgewandert, und es ist über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vor⸗ handen. Da nun dessen nächster gesetzlicher Erbe und bezw. Miterbe Taver Dietrich, Kaufmann in Oettingen, den Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens gestellt hat, so ergebt nach Art. 110 des Ausführungsgesetzez zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung und Konkurs⸗Ordnung hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen Johann Alois Wünsch, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 15900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ ertigten Gerichte anzumelden,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
c an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Oettingen, den 13. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) (gez.) Endrags, K. Oberamtgrichter.
Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Dürr.
30313 Bekanntmachung.
Auf Antrag des zum Abwesenheitsbormund be— stellten Gerichts. Sekretärs Ewald Dräger in Rummelßs⸗ burg i. P. werden der Tagelöhner August Meier sowie dessen 3 Söhne Johann, Gottfried und August Meier, welche im Jahre 1861 oder 1862 nach Rußland ausgewandert sind und seit dem Jahre 1879 keine Nachricht in die Heimath haben gelangen lassen, aufgefordert, spätestens bis zu dem am 10. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine Nachricht von ihrem Leben zu geben, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.
Rummelsburg i. Pom., den 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
. ufgebot behufs Todeserklärung. Die Verschollenen 1I) der Seemann Hans Ewers, geboren am 26. Januar 1829 zu Kirchmoor, ehelicher Sohn des Käthners Paul Ewers und Abel Ewers, gehor. Plotz, welcher seit dem Jahre 1833 verschollen ist,
2) der Seemann Simon Engelbrecht, geboren am 19. Januar 1829 zu Strohdeich, ehelicher Sohn des Käthners Steffen Engelbrecht und Anna Engel⸗ brecht, gebor. Schwormstede, welcher seit dem Jahre 1840 verschollen ist,
eventuell ihre unbekannten Erben, sewie alle die⸗ jenigen, welche an den Nachlaß eines der genannten Verschollenen Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erb- oder sonstige Ansprüche innerhalb 12 Wochen, spätestens in dem auf Freitag, den 17. No- vember 1899, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht hierselbst anzumelden, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert wird. Krempe, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift)
30217
Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Schmiedegeselle Gerhard Diedrich Gilts aus Gründeich, Gemeinde Damsum, geboren daselbst am 8. Oktober 1815, welcher seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seines Schwester⸗ sohnes, des Arbeiters Berend Eilts Müller in Bant, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Folkerts in Esens, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und geeigneten er seinem Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Esens, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30216 Bekanntmachung. Auf Antrag des Straßenbahnschaffners Hein⸗ rich Eisenhuth zu Cassel, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Dr. Rocholl und Dr. Bartels daselbst, wird dessen Vater, der am 20. Oktober 1829 zu Großburschla geborene Schmiedemeister Heinrich Eisenhuth, welcher seit der Nacht vom 30. zum 51. Mär 1889 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. Treffurt, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30215 Aufgebot Verschollener. Die nachgenannten Abwesenden, nämlich: 1) a. Herr Karl Friedrich August Becker, Kauf ⸗ mann, geboren am 15. November 1818 in Schöna bet Chemnitz, der nach Auskunft der Königlichen Polizel⸗ Direktion Dresden im April 1857 flüchtig geworden ist, zuletzt im Jahre 1866 in Glasgow in England außshältlsch gewesen sein soll und von dem seitbem jede Nachricht fehlt, b. Herr Karl Julius Becker, Maler und Photo- Cerh, geboren am 28. März 1847 in Karpel bei hemnitz, der angeblich im Jahre 1867 von Dregden fortgezogen ist und dann in Greenwich in England 8 hat, nochmals am 20. November 1875 zur egelung des Nachlasses seiner damals verstorbenen Mutter nach Bresden gekommen und alsdann wieder
dessen etwa vorhandene unbekannte Leibetz . . Friedrich Adolf Dietze, Kutscher, an⸗= geblich im Jahre 1835 in Dresden geboren, der kletz, in . . ate n an . hat und on aus im Jahre ur ö an gn it ph Ludwi 6 ö ) Verr olph Ludwig Max Engel, geb am 25. September 1857 n Dresden, der er Juli 1877 nach Hamburg begeben, dort auf dem Schiffe Henriee Theodore untergebracht worden, und später auf verschiedenen Dampfern jwischen Rio itt Brasilien und Hamburg hin und hergefahren ein soll und der sich nach einem im . 1874 von ihm hier eingetroffenen Briefe als Leichtmatrose nach Rio Plata eingeschifft hat, von dem aber fi mindestens 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,
4) Herr Hermann Heinrich Försfter, geboren am 17. März 1852 in Glauchau, der Ende des Jahre 1876 in Dresden gewohnt haben soll und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,
5) Herr Carl Johann Grafe, Markthelfer, ge⸗ boren am 25. Februar 1838 in Strahwalde bei ef uhut. zuletzt in Dresden wohnhaft gewesen, der
am 4. April 1878 aus seiner damalhen Wohnung entfernt hat, ohne dahin wieder zuruck. zukehren, und von dessen Leben seit 5. April 1878 nichtg wieder bekannt geworden ist,
6) Herr Carl Gustav Hartmann, Böttcher, ge⸗ boren am 10. März 183566 in Niedersedlitz, der am 10. November 1857 von Dresden, seinem damaligen Wohnorte, nach Prag zur At— meldung gelangt ist und der sich dann an verschiedenen Orten Ungarns und Rumäniens aufge⸗ halten, im Jahre 1877 am russisch'türkischen Kriege theil genommen und zu dieser Zeit von Plewna einen Brief geschrieben und damit die letzte Nach⸗ richt von seinem Leben gegeben haben soll, sowie dessen etwaige unbekannte Abkömmlinge,
7) Herr Ernst Philipp Hermann (oder Herr⸗ mann), geboren am 24. April 1827 in Flöha, der zuletzt in einem Krankenhause in Ungarn krank dar⸗ niedergelegen haben soll und von dem seit Ende des Jahres 1882 jede Nachricht feblt,
8) Herr Karl Gottlieb Kestler, Handarbeiter, ge⸗ boren am 18. Juli 1835 in Oberrochwitz, zuletzt in Rochwitz wohnhaft, der einige Monate nach dem im Januar 1877 erfolgten Tode seiner Mutter ver⸗ schwunden sein soll und seitdem keine Nachricht von seinem Leben gegeben hat,
9) Herr Karl Christian Persigehl, Konditor, ge⸗ boren am 16. April 1833 in Dresden, der bis zum Jahre 1866 in Dresden gewohnt haben, darnach im Lande umbergewandert sein soll und von dessen Leben die letzte Nachricht in das Jahr 1878 fällt,
10 Herr Carl Hermann Plänitz, Tischler, ge⸗ boren am 13. November 1849 in Obermeisa, der zu⸗ letzt in Dresden gewohnt und sich von da im Juli oder August des Jahres 1878 mit der Absicht, seine damals kranke Schwester in Obermeisa zu besuchen, entfernt hat und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,
1I) Herr Carl Wilhelm Rößtler, Lackierer, ge⸗ boren am 9. Dezember 1830 in Dresden, zuletzt in Laubegast wahnhaft, der im Jahre 1876 in der Elbe bei ‚Anton's“' auf Dresdner Gebiete als Leiche angeschwommen sein soll und von dessen Leben seit⸗ dem keine Nachricht vorhanden ist,
129) Herr Christian Clemens Arthur Wolf, Drogist, geboren am 29. April 1858 in Dresden, der sich angeblich im Mär 1879 von Dresden nach Leipzig begeben hat, um sich dort Stellung zu suchen, der aber von Leipzig wieder abgereist sein und in einem Briefe vom 8. März 1879, in dem er die Absicht ausspricht, nach Dresden zurückzukehren, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, 13) Herr Heinrich Julius Zeidler, geboren am 15. Oktober 1850 in Dresden, der angeblich im Jahre 1869 in Pirna in der Lehre gestanden hat, in demselben Jahre auf die Wanderschaft gegangen und dabei besuchsweise in Radeburg gewesen sein soll und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt, werden auf Antrag zu 12., b. des pens. Bahnbeamten Herrn Ernst Julius Burkhardt hier, zu 2: seines Bruders, des Bahnarbeiters Herrn Gustav Robert Dietze in Coswig, zu 3: seiner Mutter, Frau Adelheid Selma, verw. Engel, geb. Mensch, hier, —
zu 4: seines Bruders, des Fabrikarbeiters Herrn Traugott Wilhelm Foörfter in Löbtau, zu 5: seiner Ehefrau, Frau Auguste Amalie Grafe, geb. Zieschang. hier, zu 6: seines Neffen, des Fabrikarbeiters Herrn Gustav Theodor Schnee in Niedersedlitz, zu 7: seiner Kinder, der Frau Martha Marie Philippine verehel. Lätzig, geb. Herrmann, hier, und Genossen, zu 8: seiner Schwester, der Frau Henriette Wil⸗ helmine verehel. Fiedler, geb. Keßler, in ,, zu 9: seiner Schwester, der Frau Henriette Wil⸗ helmine verehel. Ackermann, geb. Persigehl, hier. zu 10: seines Bruders, des Schneiders Herrn Ernst Robert Plänitz in Meißen, zu 11: des Gärtners Herrn Karl Ernst Richter in Reick und Genossen, zu 12: seiner Mutter, der Frau Johanne Caroline Wilhelmine verw. Wolf, geb. Schmidt, in Löbtau, zu 13: seines Bruders, des Tischlers Herrn Heinrich Theodor Zeidler in ,, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April i900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine perfönlich oder durch bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen oder Nachricht hierher zu geben, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt und ihr Vermögen an die hier bekannten Erben verabfolgt werden wird. Es sind für die Ab⸗ wesenden folgende Vermögen vorhanden: zu 12. egen 1006 , ju 2: 49 M 16 8, zu 3: gegen . „t, ju 4: 59 M 28 3, zu b: gegen 1500 4, zu 6: gegen 600 KA, zu 7: 309 Æ 28 3, zu 8; gegen 360 MM, zu 9: 63 M 93 8, zu 10: 747 25 I, zu 11: 59 M 44 , zu 12: gegen z⁊000 4, u 15: gegen 1300 . Alle diejenigen, die über das Lb und den Aufenthalt der vorgenannten Ab⸗ wesenden Auskunft zu ertheilen vermögen, werden er⸗ sucht, daß ihnen Bekannte dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzuzeigen.
Dresden, am 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Le., Lothringer Straße 11. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
thek von 200 Thlr. ,. 7) auf Antrag des Abbauerg Peter Dierssen zu
welcher am 26. März 1882 nach Amerika verzogen
nach Greenwich zurückgereist sein soll und von dessen
Aktuar Wehnert.
; zum Deutschen Reichs⸗Arzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1. Untersuchun S⸗Sachen.
2. ufgebote, Zustellungen u. dergl.
3 Ünfall⸗ und Invgliditäts, 29. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
3weite Beilage
1899.
. rn, n,, aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wi ) 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. , 10. Verschiedene
rthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
306321 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Uhrmachers Moritz Rohlapp zu Raudten, werden die unbekannten FIrben der am 28. April 1899 an ihrem Wohnsihe zu Raudten gestorbenen Privatiere, geschiedenen Bauer⸗ gutsbesitzer 1 barlotte Johanne Karoline Tschãche, geb. Strempel, welche am 6. Mär 1829 von der unverehelichten Charlotte Johanne Karoline Strempel, später verehelichten Bengz, zu Raudten außerehelich geboren ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotg⸗ termine am 2. Juli 19600, Vormittags 160 Uhr, ihre Ansprüche Und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden autgeschlossen werden und der Nachlaß selbst dem landesherrlichen Fiakus zugesprochen werden wird.
Steinau a. O., den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30538
l In der Aufgebotssache, betreffend den Nachlaß des am 11. Juli 1898 zu Südkirchen Kspl. verstorbenen Kolonen Jost Heinrich Kresser wird bekannt ge— macht, daß Ansprüche auf den Nachlaß spätestens im Termine den 28. November, nicht 18. Sep, tember 1899, Vorm. 9 Uhr, an hies. Gerichte⸗ stelle geltend zu machen sind.
Lüdinghausen, 18. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
30520) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 10. Mat 1899 zu Berlin verstorbene Bahnarbeiter Franz August Ferdinand Sauer hat in dem mit seiner Ehefrau Ernestine Wilhelmine, geb. Engel, errichteten, am 23. Mat 1899 eröffneten Testament vom 39. Juli 1897 den Zigarrenarbeiter Oswald Theodor Engel bedacht.
Berlin, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
30238 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1859 ist der am 31. August 1845 in Stargard J. Pom. geborene Uhrmacher Julius Ferdi⸗ nand Sassenhagen für todt erklärt.
Stargard i. Pom., den 15. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
30246 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Firma A. & L. Camp⸗ hausen in Köln hat das Königliche Amtsgericht, Abth. I, in Eitorf durch Urtheil vom 13. Juli 1899 für Recht erkannt:
Der am 20. November 1898 erfallene, zu Eitorf jahlbare Wechsel 4. 4 Köln, den 29. August 1898 über 400 M, welcher von Peter Dichart junior (vielleicht nur Peter Dichart) auf Josef Windscheif in Eitorf gejogen, von diesem acceptiert ist und von . Dichart, vielleicht in blanco, an Rollladen n.
alousie⸗Industrie J. Becher C Gottschalk in Köln und von dieser Firma an Camphausen indossiert wurde, wird für kraftlos erklärt.
Eitorf, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
30245 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1899
a. ist die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die für die unverehelichte Wilhelmine Kammann zu Rees im Grundbuch von Haffen⸗Mehr Bd. IV Blatt 160 Abth. III Nr. 2 aus der Schuldver⸗ schreibung vom 3. April 1864 eingetragene Hypo— thekenforderung von 226 , für kraftlos erklärt.
b. sind die unbekannten Berechtigten der für die Henriette Bruns im Grundbuche von Haffen⸗Mehr
Bd. II Blatt 13 Abth. III Nr. 1 eingetragene
, n. von 55 Thlr. — 165 M mit ihren nsprüchen auf die vorgedachte Post ausgeschlossen.
Rees, den 17. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
830248 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundstücksbesitzers Gustav Haase zu Kl. Kämpe, vertreten durch den Rechts anwalt Hoffmann zu Kulm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gericht⸗Assessor Spiller für Recht: ; Der Hypothekenbrief der auf Klein Kämpe Blatt? in Abtheikung III Nr. 5h eingetragenen Post über 100 Thlr. — 1200 M, bestehend aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 135. Januar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 24. Januar 1872 wird sür kraftlog erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kulm, den 18. Juli 1899. Königliches Amtegericht.
30249
In der Aufgebotssache der Wittwe des Kaufmanns Vsschlel, geb. Stokmann, Jwaantje, geb. Michel, in Klein. Ringe, betreffend Vie Urkunde über die im Grundbuche von Groß Ringe Band 1 Blatt 3 Ab theilung III Nr. 1 a n n Hypothek von 3876 . hat daz Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 12. Juli 1899 für Recht erkannt:
Die Urkunde wird für kraftlos erklärt.
30250 : e suschlußurthelh vom 15. Juli 1899 siad
9 von 210 MS auf dem Düeschen roßkothhofe No. ass. 35 hierselbst eingetragen steht, und vom 3. Nobember 1797, laut welcher für die Schustergilde in Ottenstein ein Kapital von 60 S nebst 5Ho/⸗0 Zinsen ebendaselbst eingetragen steht, dem Eigenthümer des Grundftücks gegenüber für kraftlos und die verbrieften Forderungen für er⸗ loschen erklärt.
Ottenstein, den 15. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Reinking.
30247] i, n,, Durch das am 8. Juli 1899 verkündete Ausschluß⸗ urtheil ift der Hyvothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Varensell Band III Blatt 9 Ab⸗ theilung III unter Nr. 8 für den Kaufmann Jordan Kemper zu Neuenkirchen eingetragene Hypothek von siebenhundert fünfzig Mark, theils Darlehn, theils Kaufpreis für entnommene Waaren, gebildet ist, für kraftlos erklärt. Rietberg, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30242 /
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1895 hat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt: Die Hypotbekenurkunde Über die früher im Hypo thekenbuche, Buchsbezirk I7, Abtheilung J. Band 1. Follo 2, Pagina 398, Ifde. Nr. 12 und daselkst Folio 4, Pagina 333, Nr. 3, jetzt im Grundbuche Heeslingen, Band II Blatt ol, Abtheilung 111 Nr. 12 und Band 15 Blatt 53, Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragene Brautschatzforderung von 6900 M der Gheftau des Altentheilers (früher Halbhofnere) , Viebrock in Offensen wird für kraftlos erklärt.
302431
̃ Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899 hat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 18. Oktober 1869 über die Hypothek für ein den Kindern des weiland Vollhöfners Hermann Brunskhorst in Badenhorst geschuldeteg, mit ursprünglich 5. Ho, seit Michaelis 18655 mit 8 Thalern jährlich zu verzinsendes Dar⸗ lehn von 2245 Thalern Kur, eingetragen im Hypo- thekenbuche des hiesigen Amtsgerichtß Tom. VII Folio 263, jetzt im Grundbuche von Hamersen Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 2, wird für kraftlos erklärt.
30240
. das am 11. Juli 1899 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind be⸗ züglich nachstehender Hypothekenposten die Gläubiger ausgeschlossen worden:
Iz der Post von 54 Thlrn. 2 Sgr. 3 Pf, ein; getragen auf Grund des Kaufkontrakts vom 14. Mai 1824 und des Dekrets vom 22. Juni 1825 für die Geschwister Johann Anton, Johann Josef und Josefa Caroline Gertrude Kindler auf Blatt Nr. 60 Neuland Abth. III Nr. 3, ;
Y der Post von 192 Thlrn., eingetragen für Frau Kalkulator Best, geb. Gaertner, zu Löwenberg zu⸗ folge Verfügung vom 4. Mal 11853 auf Blatt Nr. 18 Giersdorf Abth. III Nr. 16
3) der Post von 1600 Thlrn., eingetragen aus dem Vertrage vom 2. Mai 1861 zufolge Verfügung vom H. März 1861 für den früheren Gutsbesitzer Johann Gottlieb Wehner zu Seitendorf auf Blatt Nr. 11 Seitendorf Abth. III Nr. 18,
4) der Post von 28 Thlrn. 19 Sgr. 3 Pf, ein-
etragen am 6. September 1800 für Johann Ggttlob
stter auf Blatt Nr. 12 Braunau Abth. III Nr. 3,
5) der . von 100 Thlrn., und 150 Thlrn. zufolge Verfügungen vom 16. Oltober 1836 und 5. Mat 1838 eingetragen für die Fräuleins Auguste und Leopoldine Scholz zu Löwenberg und um: geschrieben zufolge Verfügung vom 39. März 1870 auf den Handelsmann Louis Engwicht zu Groß⸗ Rackwitz duf Blatt Nr. 13 Hohlstein Abth. III Nr. 17 und 18,
6) der Post von 24 Thlrn., laut Erbsonderung vom 9. Dezember 1801 und Dekret de eodem ein- getragen für die vier Kinder erster Ehe des Besitzers Gottlieb Ressel auf Blatt Nr. 55 Kunzendorf u. W. Abth. III Nr. 1,
7) der Post von 120 M für den Handels mann Goltfried Hoffmann zu Ober ⸗Stamnitzdorf, ein,
etragen am 12. März 1891 auf Blatt Nr. 166 r m er Abth. III Nr. 8,
s) der Post von 30 Thlrn., eingetragen aus der Urkunde vom 7. Oktober zufolge Verfügung vom J. Oktober 1861 für den Gärtner Gottlob Arnold zu n, , ,,, auf Blatt Nr. 345 b. Ober
zöris seiffen,
9) 1 Posten von 60 Thlrn. 18 Sgr. unbezahlte Kaufgelder, welche Besitzer David Seldel laut Ver ⸗= reichsbriefeß vom 18. Februar 1818 annoch als be-
ahlt nachzuweisen hat — eingetragen auf Blatt
r. 43 Wenig ⸗Kackwitz Abth. III Nr. 2, aus der Verfügung vom 18. Februar 1818 — und von Ii Thirn. 12 Sgr. af, Pf. von der Kanonier Scharsenberg'schen Vormundschaft zu Wenig ⸗ Rackwitz erborgtes Barlehn, eingetragen laut , Inftruments vom 18. April 1821 und Vekrets vom
elben 9 auf Blatt Nr. 42 Wenig Rackwitz
bth. III Nr. 3,
lo der Posten von 100 Thlrn. und 250 Thlrn. für den Inwohner Johann George Wiener zu Lang⸗ neundorf und die n, , der Messerschmied Herrmann'schen minorennen Kinder zu üßenbach, zufolge Verfügungen vom 18. Dejember 1816 und
Brauer Johann Gottlieb Wenzel'sche Nachlaßmasse zu Zobten und jufolge Verfügung hom 6. November 1846 auf den e n , Johann Kaspar Bach⸗ mann zu Zobten umgeschrieben auf Blatt Nr. 76 Nieder ⸗Langneundorf Abth. III Nr. 13 und 15.
1I) der Post von 300 Æ für den Häusler Ernst Kühn zu Hartliebsdorf aus dem Instrumente vom 7. Dezember 1868 zufolge Verfügung vom 24. zusdem, 6 auf Blatt Nr. 167 Hartliebs dorf Abth. III
r. 4, 12) der Post von 300 MS für den Mühl helfer Johann Gottlob Gruhn zu Wenig⸗Walditz aus der Urkunde vom 24. Juni 1861, zufolge Verfügung vom 25. Juni 1861 eingetragen auf Blatt Nr. 332 Ober⸗ Görksseiffen Abth. III Nr. 4, . und nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden: 1) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 45 Nieder⸗Langneundorf Abth. III Nr. 3 für den Gerichtsscholzen Hübner zu Langneundorf ein— getragenen 26 Thlr., ö 2) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 332 Ober⸗Görisseiffen Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Ernst, Julius, Robert und Gustav, Adolf Fischer eingetragenen 134 Thlr, 3) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 20 Braunau Abth. III Nr. 5 für den minderjährigen Wilhelm Göllner eingetragenen 40 Thlr., 4) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 116 Wöjwenberg Abth. Il. Nr. 14 für Frau Tischlermeister Anna Rosina Otto, geb. Pilz, zu Löwenberg eingetragene, auf die verwittwete Kauf ⸗ mann Charlotte Köbel, geb. Peterke, zu Löwenberg umgeschriebenen 200 Thlr., . 5) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 25 Groß⸗Rackwitz Abth. IIl Nr. 2 für die städtische Stipendienkaßse eingetragenen 150 Thlr. Löwenberg i. Schl., den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1399.
Seeg er, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Ehefrau des Voll⸗ höfners Heinrich Böhring, Karoline Wilhelmine, geb. Petersen, zu Toppenftedt hat das Königliche Amtsgericht, I., in Winsen a. d. L. durch den Amtsgerichtsrath Schultz für Recht erkannt: Die Gheverschreibung vom 135. Februar 1868, welche an demselben Tage vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Winsen auf dem Gerichtstage zu Salzhausen anerkannt und ausweislich welcher zu Gunsten der Karoline Putensen zu Garlstorf im Grundbuche von Toppenstedt Band 1 Blatt 13 Ab- theilung III Nr. 2 ein Brautschatzgut in Höhe von 1000 Thalern und 278 Thalern eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. ꝛc. Schultz.
30228 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Wittenberg vom 12. Juli 1899 ist für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 12. Mai 1875 nebst an gehängtem Erbvergleiche vom 4. Dezember 1867 und der Pfandbestellung vom 8. Mai 1875 über 1800 Muhkftererbe der drei Geschwister Kaiser, nämlich:
a. der verehelichten Stationgwächter Gustav Zäpert, Karoline Friederike, geb. Kaiser, zu Ziebigk bei Dessau, .
b. des Arbeiters Friedrich Otto Kaiser zu Schmilkendorf,
c. des Christian Hermann Kaiser, .
mit je 606 , fällig bei der Großjährigkeit oder früheren Verheirathung der Berechtigten mit dem Bemerken, daß im 6 des Todes eines derselben vor dem erwähnten Fälligkeitetage dessen Antheil den übrigen genannten Geschwistern Kaiser zufällt, nebst 40o . deren Genuß bis zum purückgelegten 24. Lebensjahre dem Berechtigten, dem Hüfner . Kaiser zusteht, eingetragen auf den dem Untragsteller Friedrich Carl Kaiser gehörigen, auf Band J Blatt 5 des Grundbuchs von Dietrichsdorf verzeichneten Grundstücken in Abtheilung UI Nr. 3, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden dem Hüfner Friedrich Carl Kaiser in Dietrichs dorf auferlegt.
Wittenberg, den 13. Juli 1899. Es liche Amtsgericht.
za]
30244 23 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom 13. Jult 1899 sind die unbekannten Berechtigten degß auf dem Grundstück. Torngw Band J Blatt Nr. 3 Abtheilung IJ Nr. 3 für riedrich Lehmann aus dem Theilungsrezeß über den lachlaß des Schmiedemeisters Johann Gottfried Lehmann vom 9. Mär 1847 eingetragenen Vater⸗ utes von 37 Thlr. 17 Sgr. — 112350 „M mit ihren Ansprüchen auf dieses . ausgeschlossen; y. sind der Frau Marie Freese, geb. Lehmann, zu har hrtenb rj und der Hermine Lehmann zu Berlin die von ihnen 6 daz bezeichnete Vatergut angemeldeten Rechte vorbehalten worden.
Kyritz, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30226 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurthell der hiesigen Königlichen Amtsgerichls vom 14. Juli 1889 sind die Inhaber des auf Gartschin Blatt 8 ,, ,, Nr. I auf Grund des Erbvergleichs vom 16. März 1840 für
den Jo lontet eingetragenen Vatererbes von 24 r r bu n mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausges a .
Berent, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
30239 , h Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14, Juli 1895 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Schönthal (früher Cimon Hauland Nr. 4 in Abtheilung IJ Nr. 2 aus dem Eärbrejeffe vom 20. Oktober, 11. November 1858 für die Geschwister Anna Karoline, verehelichte Wolff, und Johann Gustav Schubert eingetragenen 55 Thlr. 15 Sgr. 8 Pfg. Muttererbtheil nehst 5 Zinsen, umgeschrieben für den Rentier Eduard Bellert in Bnin, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30230 vekanntmachung. Die Gläubiger folgender auf Schulwiese Blatt 31 haftender Hypotheken: Abtheilung III Nr. 18: 13 Thaler 10 Sgr. des Peter Ediger, Abtheilung III Nr. 19: 11 Thaler 20 Sgr. des Johann Ediger ‚. ö werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Marienwerder, den 12. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30524 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die für die minder⸗ jährige Bertha Anna Klara Kranz, zu 5 Haugsdorf, auf dem Grundbuchblatte Nr. 103 Säch Pauge dorf in Abth. III Nr. 17723, eingetragenen 3706 6 ist für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30522 Bekanntmachung. z
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli 1859 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der auf dem Grundstücke Bielsko Dorf Nr. 10 in Abtheilung UI eingetragenen Posten, nämlich
1IJunter Nr. 1 g.: 59 Thaler 18Sgr Si /, Pfg. Mutter- erbtheil der Josefa Rybareczyk, mit 5 C jährlich ver⸗ ( 30. Januar zinslich, aus dem Erbvergleich vom Io Stiober 1834;
2) unter Nr. 2: je 20 Thaler 11 Sgr. 357 Pfg. auf Vatererbtheil überwiesenes rückftändiges Kaufgeld der Marianna II. Rybarczyk und der Josefa Rybarczyk aus dem gerichtlich geschlossenen Ueber⸗ lassungs vertrag vom 93. April 1840, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Strelno, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30521 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli 1899 sigd die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Siedlimowo Nr. 9 B. in der Abtheilung III eingetragenen Posten: 1) unter Nr. 1b: 8 Thaler 23 Silbergr. fest⸗ gesetzte außergerichtliche Koften in der Injurien⸗ Prozeßsache des Mathias Kranz zu Siedlimowo gegen den Besitzer Andreas Kröl gemäß der Verfügung vom 21. August 1851 von Folium Nr. 9 übertragen, 2 unter Rr. 24. und b.: 37 Thaler 6 Silbergr. 15 Pfg. für Anton und 37 Thaler 6 Silbergr. 15 Pfg. fur Catharina, Geschwister Barczak, väter⸗ licheg Erbtheil mit 5 oo verzinsbar, zahlbar bei der Großjährigkeit oder früher erfolgten Verheirathung auf Grund des am 26. Mai 1851 bestätigten Erb⸗ rezesses vom 4. Juni 18650 und 3. April 1851. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Strelno, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30253 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosamunde Caroline Woelke, geb. Kaltenbach, zu Danzig, Kumstzasse Nr. 22, Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt 2 in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Woelke, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter wegen . Haus f iedensbruchs und Dieb stahls Ffters mit Gefängniß bestrast worden ist, mit dem Änkraße, das zwischen den Parteien bestehen de Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33, 35, Hintergebäͤude, 2 Treppen, Zimmer Nr. 28, auf den 2g. November 1899, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der re , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 11. Juli 1899.
Puppel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28845
Die Ighefran Anna Auguste Emilie Szafranskf, geb. Grunewald wartau, vertreten durch
die Nechtganw alte Dr. Plessing, Kulenkamp und
Dr. von Brocken in Lübeck, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den früheren Chefredakteur der aa 9 * Ludwig Teles foruß Szafrans ki, unbekannte ufen
die Ehe der Parteien vom Bande zu s ihn zu verurtheilen, die Pr
86 mündlichen an .
ermin vor der Ersten
die Obligatlonen vom 27. 6 1814, auf Grund welcher für den Schneidermelster Jahn in Polle ein
5. Juli 1825 eingetragen und zufolge Verfügungen 6. ug Mal ö 63 16. Jult 1833 auf die
gerichte zu Lübeck auf Diengtag⸗,
alts, auf Ghescheidung, mit dem be. Beklagten für den schuldigen Theil zu z. und
wü
ö
.
,