6
.
bin Zhen kanfttoeift e erwethenken Anthesen Herrn Dr. Schmid arkun ö
= n! ., eilbronnerstr. 322. Das Stammkapital beträ
) 9 A235 000 M, zw unddreißigtausend 2. Die von n Dr. e das
br.
Stammkapital zu leistende Einlage wird nicht in baar Geld geleistet, sondern es wird auf den Kauf⸗ . es von ihm verkauften Geschäftsanwesens, be—⸗ Lhend in Liegenschaft, Utensil ien, Materialen Waarenvorräthen und Ausftänden im Gesammtwert von No 000 S abzüglich einer Hypothek von 90 0090 MS seine Stammeinlage im Betrage von 1385 0900 Yς angerechnet. Der Geschäftaleiter der Gesellschaft ist der enn Derr Dr. Koppert in Ludwigsburg. Dieser hat . slengerklärungen in der Weise kundzugeben, daß er i der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Schwäbischen Merkur. (7. 7. 99) — Ziegel⸗ werke Ludwigsburg. Ganzenmüller u. Baumgärtner in Ludwigs⸗ burg. Aktiengesellschaft, errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Mai 1899. Gegenstand deg auf. eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegelei waaren und anderen Baumaterialien, sowle allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Er⸗ zeugnissen, sowse der Handel mit denselben. Das Grundkapital beträgt 900 000 Sem und zerfällt in 9g00 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 46, welche auf Verlangen des Inhabers auf dessen Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen; die Mitglieder werden vom Aufsichtsrath bestellt. Die Generalversammlung wird vom Aussichtsrath herufen, von diesem der Ort und Tag der Versammlung bestimmt und mindestens zwei Wochen vorher, den Tag der Bekanntmachung und der Generalrersammlung nicht mitgerechnet, be⸗ kannt gegeben. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ unter der Unterschrift der Aufsichtsrath' oder „der Vor⸗ stand', je nachdem die betreffende Veröffent⸗ lichung von dem ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat. Die Gründer, welche saͤmmtliche Aktien zum Nennwerth, sowie den Gründungs⸗ aufwand übernommen haben, sind: 1) Karl Baum⸗ gärtner, Ziegeleibesitzer, 2) Karl Kleemann, Haupt⸗ mann a. D. u. Gemeinderath, 3) Eugen Bihl, Ziegelei⸗Direktor, 4 Fritz Baumgaͤrtner, Architekt u. Gemeinderath, sämmtlich in Ludwigsburg, 5) Fried⸗ rich Bihl, Architekt u. Gemeinderath in Stuttgart. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Karl Klee⸗ mann, Hauptmann a. D. u. Gemeinderath in Lud⸗ wigsburg, 2) Friedrich Bihl, Architekt u. Gemeinde⸗ rath in Stuttgart, 3 Recht anwalt Stotz in Stutt⸗ gart. Der Vorstand ist: Karl Baumgärtner, Ziegelei⸗ . in Ludwigsburg. Von der Handels, u. Ge⸗ werbekammer Stuttgart bestellte Revisoren waren: Gustap Reiniger, A. Mößner, beide in Stuttgart. Der Aktionär u. Mitbegründer Karl Baumgärtner leistet seine Einlage nicht durch Baarzahlung, sondern er legt das gesammte von ihm unter der Firma „Ganzenmüller u. Baumgärtner! zu Ludwigsburg betriebene Ziegeleigeschäft nach dem Stand vom 1. Nov. 1898 ein. Diese Einlage umfaßt: 1) Die drei Ziegelwerke an der Slegesstraße u. am Sieges⸗ platz an der Paulinenstraße u. im Fuchshof mit zus. ea. 1940 a zu Ludwigsburg u Kornwestheim im Gesammtanschlag von 741 029 S; 2) alle zu den vorgenannten drei Ziegelwerken gehörigen unbeweg⸗ lichen n. beweglichen Zubehörden, Maschinen, Ge— räthschaften, Transportmittel, Betriebs⸗ u. Komtor⸗ utensilien aller Art im Gesammtanschlag von 132 678 S; 3) die in den zu Gerichtshanden ge⸗ brachten Auszügen aus den Güterbüchern von Böb⸗ lingen, Besigheim Beihingen, Hoheneck u. Mög—2 lingen näher heschriebenen Liegenschaften, näm⸗ lich Aecker zus. im Meßgehalt von 290 a 18 4m, erkauft in den letzten zehn Jahren um 20 118 46; 4) die am 1. November 18938 vorräthig gewesenen Ziegelwagren, Vorräthe und Materialien im Werth von 68 099 6; 5) den vorhandenen Vieh⸗ konto im Bestand von zehn Pferden im Werth von 55H99 MS ; 6) die in dem zu Gerichtshanden gebrachten Debitorenauszug vom 31. Oktober 1898 verzeichneten Ausstände im Gesammtbetrag von 209 659 ½Æ 69 3; 7) den am 1. November 1898 vorhanden gewesenen Kassa. u. Chekkonto mit zusammen 17913 M 99 8. Für die in Ziff. 1— 5 aufgeführten Einlageobjekte im Gesammtwerth von 967 523 S erhält Herr Karl Baumgärtner den Betrag von 900 900 M und zwar durch Üeberlassung von 896 Stück Aktien à 1000 4K und durch Baarzahlung von 4000 M Als Gegen⸗ werth für die Einlagewerthe Ziff. G6 v. 7 von 227 573 M 68 3 erhält Herr Baumgärtner den Betrag von 225 000 4 gegen die Verpflichtung, diese Summe als ein zu 4 G verzinsliches Darlehen vom 1. November 1598 an der A.-G. unkündbar auf die Dauer von 5 Jahren stehen zu lassen. Eugen Bihl, Ziegeleidirektor in Ludwigsburg. (7.7. 89.) K. A.-G. Mergentheim. Fr. Ziegler in Mergentheim, Zweigniederlassung in Wachenheim a. H. Rheinpfalz). Die . in Wachen⸗ n , wurde infolge Aufgabe derselben gelöscht. K. A.-G. Reutltugen. C. J. Hummel u. Cie., Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899. Theilhaber: 1) Karl Immanuel Hummel, Kaufmann in Reutlingen, 2) Julius Albert Hlessing, Kaufmann daselbst. (10. 7. 99) — Elektro⸗ technisches Installationsgeschäft Reutlingen, Reinhardt u. Gockenbach, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 10. April 1834. Die Firma ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen. (11.7. 989.) — Gebrüder Klemm, Pfullingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Theilhaber Karl Klemm, Kaufmann in Pfullingen, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der bisherige Prokurist Theodor Klemm, Kaufmann in Pfullingen, ist als Thellhaber in die Gesellschast eingetreten. Die Theilhaberin Frau Luise Klemm vernschtet auch künftig auf Zeich⸗ nung der Firma. Die Prokura des Theodor Klemm ist infolge seines Eintritts als Theilhaber der Firma erloschen. Prokura wurde dem Gottlob Mollen⸗ kopf, Kaufmann in Pfullingen, erthellt. (11. 7. 99.) K. A.-G. Ulm. L. Geiger, Um. Die offene n,, , hat sich mit Wirkung vom 1. Juli Ss99 an aufgelsst; die Firma ist erloschen. (13. 7. 99.) — Ritter u. Lieb, Um. Offene Handels⸗ esellschaft. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung es Schlußtermins und y, der Schlußverthei⸗ lung am 7. Juni 1899 aufgeboben worden; die Ge⸗
ö
Betrieb einer me
n, d, m vorm. ¶
Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Juli 1899 Betrieb der Fabrikation und eines Lagers von ,, Theil haber, von welchen jeder zur Ver⸗
und Zeichnung der Firma berechtigt ist, sind; b gchier Kaufmann in Um, 3) Franz Carl
zum
tretun 1) Jako echle. (13. 7.
9.) Mech.
Theilhaber sind: I) Georg Burkhardt, Ulm, 2) Heinrich
zu vertreten und zu zeichnen. (13. 7. 99.) Gebrüder Müller. Bier⸗
brauerei zum Adler in Arnach. Offene Handels.
gesellschaft. Theilhaber sind: 1) Josef Müller, Bier⸗ brauer in Arnach, 2) Albert Müller, Oekonom in Arnach. Dag Geschäft hat sich infolge freier Ver⸗ e,, . die Firma wird daher gelöscht.
Treptow, Regn. 30145
Bei der unter Nr. 145 des Firmenregisters einge= tragenen Firma Hugo Haack, Buchdruckerei des Generalanzeigers, ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. Mis. vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Buchdruckereibesitzer Eduard Laß zu Treptow a. R., übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma: „Eduard Laß, Buch⸗
Generalanzeigers“, Ort der Niederlassung: „Treptow a. R.“, Inhaber: Buchdruckereibesitzer Eduard Laß“, ist unter Nr. 146 des Firmenregisters am 15. Juli 1899 eingetragen. Treptow a. R., den 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Trier. 30146
Heute wurde bei Nr. 326 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „land⸗ wirthschaftliche Bank“ bestehende Aktiengesell⸗ schaft eingetragen, daß die in der Generalyersamm⸗ lung vom 269. Februar dieses Jahres beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark stastgefunden hat Das Gesammt⸗Grundkapital be⸗ trägt jetzt zwei Millionen Mark.
Trier, den 18. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht. 4.
Weimar. Bekanntmachung. 30120
Auf dem die Altiengesellschaft in Firma Waggon Fabrik Weimar betreffenden Fol. 167 Band D. unseres Handelsregisters ist heute beschlußgemäß ein⸗ getragen worden und zwar in der Rubrik „Vertreter“:
a. der Chefingenieur Helge Conrau in Weimar ist stellbertretender Vorstand, t e Kaufmann Max Heß in Weimar ist Pro⸗ urist.
e . sind berechtigt die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.
Weimar, den 15. Juli 1899.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Tinten. Handelsregister. 303171
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 94 die Firma L. Kuchenbecker mit dem Nieder⸗ lassungsort Brandenburg, Ostpr., und als In⸗ haber der Gutsbesitzer Louiꝛ Kuchenbecker zu Adl. Regitten eingetragen worden.
Zinten, den 17. Juli 18939.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Genossenschafts⸗Register.
Aschatenburz. Bekanntmachung. 130156]
J. In der Generalversammlung des Darlehens kassenvereins Huckelheim vom 18. Juni 1899 wurde der § 12 letzter Absatz der Statuten dahin abgeändert, daß alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins in der „Verbandskundgaben zu ver⸗ öffentlichen sind.
Weiter wurden in dieser Generalversammlung an Stelle von Jakob Büttner und Valentin Staab der Bauer und Beigeordnete August Elsässer von Huckelheim zum Vereinsvorsteher und der Bauer Heinrich Ries daselbst zum Vorstande mitglied gewählt.
II. Unter der Firma:
Creditverein Klingenberg a. M., eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht wurde eine Genossenschaft mit dem Sitze in Klingenberg a. M. nach Statut vom 24. Juni
1899 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist es, den Mit⸗ gliedern zur Erleichterung ihres Geschäftsbetriebes verzintliche Vorschüsse zu geben.
Alle von zwei Vorstandsmitgliedern für den Verein vorgenommenen Rechtshandlungen sind für denselben verbindlich. Die rechtsverbindliche Zeich= nung für denselben geschieht dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen des Vorstands ergehen in derselben Weise, die des Aufsichtsraths durch den Vorsitzenden.
Zur Veroffentlichung der Bekanntmachungen bedlent sich der Verein des „Klingenberg⸗Obernburger Boten“; falls derselbe je eingeht, ist der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes befugt, ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen.
Der Geschäftsantheil und die Haftsumme jedes Mitglieds wird auf 260 S sestgesetzt; jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsantheilen, bis jum Höchstbetrag von 5, betheiligen und erhöht sich dann die Haftung auf das der Zahl der Geschäftsanthelle entsprechende Vielfache der Haftsum me.
Der Vorstand besteht aus: .
I) Kaufmann Karl Sickenberger in Klingenberg
als Direktor,
Y Offiziant Andreas Hunebald daselbst als
Kassiter, Heinrich Frank daselbst als
3) Kaufmann Kontroleur.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststun den des Gerichts ist Jedem gestattet. Aschaffenburg, 15. Juli 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Silberschmidt.
Gransee. 30149] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.
(13. 7. 95.) — Jakob Biehler u. Cie., Ulm.!
Nr. 6 die durch Statut vom 19. Juni 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Dar⸗
; Tricotwaren ; fabrik Uim Burkhardt u. Moos, Ulm. Offene . bestehend seit 1. Juli . 9 zum
chanschen Trlkotwagren abt f. deren aufmann in vos, Kaufmann in Um. Jedem der Theilhaber steht das Recht zu, die Firma allein
druckerei des Generalanzeigers“ fortsetzt. Die neue Firma: „Eduard Laß, Buchdruckerei des
Kraäͤatz eingetragen worden. Gegenstand des kassen. Geschäftz zum Zwecke:
für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb,
Spareinlagen machen können. Vorstandsmitglieder sind: I) Lehrer August Bading, 2) Gutsbesitzer Gottlieb Much, 3) Bauer August Nettelbeck, 4) Bauer Karl Schultz, 5) Büdner August Frenz, sämmtlich zu Kraatz wohnhaft.
keit haben soll.
Zeichnenden zu der Namenzunterschrift beifügen.
in der Märkischen Zeitung. der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gransee, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Gransee. 30148 Nr. 5 die durch Statut vom 20. Juni 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar, und Dar⸗
Buberom eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Dar. lehnskassengeschäfts zum Zwecke:
I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde—⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Bauer Karl Laue,
2) Lehrer Julius Liborius,
3) Gutsbesitzer Hermann Bünger,
4) Bauer Wilhelm Schmidt,
5) Bauer Karl Schley, sämmtlich zu Buberow wohnhaft.
Die Willengerklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwe Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengzunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern in der Märkischen Zeitung.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gransee, den 27. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Landshnt. Bekanntmachung. 30167
In der Generalversammlung vom 11. Juni 1899 des Darlehenskassenvereins Obertrennbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter , eit i wurde für den ausgeschiedenen Martin
eizinger der Gastwirth Joseph Nömayr in Ober trennbach als Vorsteher gewählt.
Landshut, am 10. Juli 1899. Kgl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles.
Mainꝝ. Bekanntmachung. 30150
In der Generalversammlung vom 10. Januar 1399 des Verbandes mittelrheinischer Dampf- dreschereien, e. G. m. b. H. zu Mainz, wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Phillpp Göller Jakob Egelhof zu Bechtheim als Vorstandemitglied (Rechner) gewählt. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Mainz, den 18. Juli 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Weller, Hilfsgerichtsschreiber.
Paderborn. Bekanntmachung. 30151 Bei dem Spar⸗ und Bauverein Paderborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in unser Genossenschaftsregister zu Nr. 12 eingetragen: An Stelle des ausgeschieden stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes Tischlers Heinrich Jacobs hierselbst ist der Schlosser Johann Blome in den Vorstand gewählt und eingetreten. Paderborn, den 15. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Genossenschaftsregister. 30152] Nr. 36387. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde heute in Bd. II unter Nr. 40 die Genossenschaft „Ländlicher Kreditverein Dill⸗ Weißenstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitz in Dill Weißenstein eingetragen mit folgendem Vermerk: A. Das Statut datiert vom 1. Juli 1899 und befindet sich in den Register⸗Akten Seite 13. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. OC. Vorstandsmitglieder sind:
1) Landwirth Martin Maißenbacher, Direktor,
2) Schmied Friedrich Seeger, als Stellvertreter
des Direktors, 3) Jakob Gottfried Haug, Gemeinderath, als Beisitzer
4 August Mürrle, Gemeinderath, als Beisitzer,
5) Ernst Haug, Bürgermeister, als Beisitzer, alle von Dill⸗Weißenstein. D. Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch Namenzunterschrift des Vorstehers (Dirertors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Bor⸗ standsmitglieds unter der Firma des Vereinßz. HE. Die von der Genossenschaft ausgehenden äffent⸗˖ lichen Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorffands⸗
lehuskasse. Cingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ und dem * in
nter⸗ nehmeng ist der Betrieb eines Spar ⸗ und Darlehnt⸗
der Gewährung von Darlehn an die Genossen
Y) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung * Sparsinng, weshalb auch Nichtmitglieder
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die irma der Genossenschaft ihre
Die von der Genossenschaft ausgehenden äffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
lehnskasse „Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in
*
mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehe Bekanntmachungen unter Benennung desfel 6. dessen Vorsitzenden unterzeichnet; sie werden im land wirthschaftlichen Wochenblatt für das Großherzog. thum Baden veröffentlicht; beim Eingehen diescg Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtgraths bis zur nächsten Generalversamm lÜung ein andereg an dessen Stelle. Die General. versammlung wird durch den Vorsteber (Direktor) oder dessen Stellvertreter namens des Vorstandt, und im Falle des 5 20 Ziff. 1 Abs. 2 des Statuts durch den Vorsitzenden des . oder dessen Stell. vertreter namens des Aufsicht3raths, berufen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Pforzheim, den 13. Juli 1899.
Großh. Amtsgericht. II. (L. S.) (Unterschrift.)
NHR eichenbach, Vogt. 30153 Im Genossenschaftsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichtes ist heute auf dem für den Netzschkauer Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Netzschkau bestehenden Folium 6 eingeiragen worden, daß das seitherige Vorstandsmitglied Herr Anton Reißmann in Nehtzschkau aus dem Vorstande auß— geschleden, dagegen der Fabrikweber Herr Franz Hermann Petzold in Netzschkau in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Reichenbach, am 19. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Geyler.
KHRheinberg. Bekanntmachung. 30154 In das Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. Alpener Heidelbeerwein / Kelterei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Alpen eingetragen worden: ie Genossenschaft ist durch die Beschlüfse der Generalversammlung vom 12. Juni 1896 und 13. Juli 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Rheinberg, den 15. Jult 1899. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 30158
An Stelle des verstorbenen Johann Wagner wurde der Lederermeister Georg Fischer in den Vorstand des Aiblinger Spar. u. Darlehenskassen⸗ Vereins e. G. m. u. H. gewählt.
Traunstein, 18. Juli 1899.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard.
Trier. 30155]
Heute wurde unter Nr. 115 des hiesigen Ge— nossenschaftsregisters eingetragen die laut Statut vom 24. Mai 1899 mit dem Sitze zu Trier ge⸗ gründete Genossenschaft: „Genossenschaft zur Be⸗ schaffung von Wohnungen für Arbeiter und Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht“.
Gegenstand des Unternehmens ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.
Die von der Genessenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von jzwei Vorstandsmitgliedern. Sie erfolgen durch die zu Trier erscheinende Trierische Landeszeitung und Trierische Zeitung. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.
Der Geschäͤftsantheil und die Haftsumme eines Genessen beträgt 200 c Ein Genosse kann höchstens 50 Geschäftsantheile erwerben.
Der zeitige Vorstand besteht aus:
1I) Dr. jur. Arthur von Nell zu St. Mathias,
2) Nicolaus Wischet zu Trier,
3) Peter Legendre daselbst.
Dle GEinsicht der Liste der Eenossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trier, den 18. Juli 1893.
Kgl. Amtsgericht. 4.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnita. 0280]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3225. Firma F. Rammeskow in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 3 Aufmachungen für Strümpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1“— 3, Schutz⸗= frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 3226. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe,
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 7587, 7606, 7607,
660, 7712, 7731, 7771, 7772, 7798 - 801, 7814, 7845, 7844, 7875, 75585, 7855, 7891, 7899, 7900. 7912—7916, 7943 — 7947, 7949, 7950, 7953, 79565, 7960-7968, 7974, 7980, 7982, 7983, 7988, S909, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1899, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3227. Handschuhfabrlkant Hermann Otto Reichel in Grüna; ein Umschlag, enthaltend einen Kulier⸗ Handschuh, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 3742, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1899, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 3228. Firma Paul Kohl in Chemnitz; ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Kartons mit Netzuntergrund und Theilung durch Buchstahen, Zahlen oder andere Zeichen jeder Art, plastische Gr⸗= zeugnisse, Fabriknummern 5 —=b3. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1899, Nachmittags 45 Uhr. Nr. 3229. Firma Joh. Giehler in Chemnitz;
ein Umschlag, enthaltend 11 Muster für Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, 456 — 463, 7. Junt 1899, Vormittags 9 Uhr.
abriknummern 440, 443, 444, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Rr. 3230. Firma J. G. Zipper in Chemnitz;
ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster fur Rouleaux, — erzeugniffe, Fabriknummern 523, 524, Schutz frist 3 ., angemeldet am 7. Juni 1899, Vormittags
12 Uhr. ; Nr. 3231. Firma Leopold Eger in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Trikotstoff Muster, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1899, Vor⸗
Vitragen und Weißwaaren, Flächen
mittags 11 Uhr.
32329. Firma J. G. Leistner in Chemnitz; . 4 ier 2 Bürstenhalter und eine heiderlesst sowle die Abbildungen eines Küchen⸗ stuhls und von vier Serviertischen, plastische Er⸗
mhuüsse, Fabritnummen, 6h. zs zh, göde s, H zn /, Wöß, ß, gbd, Cchutzjs ii 10 Faß, mädel an d. Jun ish. Jachn)iüttag s 1 llhr. . tr. J'33. Firma Richard Sschgtz in Ehemnitz; ein ÜUmschlag, enthaltend 20 Ansichtspostkarten, glůchcner eugniss⸗ Fabriknummern 1 = 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1899, Vormittags n. hz Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Maꝝx Langhammer in Chemnitz; ein Packet, enthaͤzrten 6 Muster für Borden und. Tapeten, Flächenerjeugn isse, Fabrilummern bed 530, hh, 5556, 590, 594, 597 = 60l, 603 - 605, 110 - 1112, ih 220, 3b87 = 30p3. Schutzfrsst 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr. Rr. 3235. Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 56 Muster für Borden und Tapeten, lächenerjeugnisse, Fabriknum mern 3993 = 3098, 4137 s 4155, 5039 - F043, 6067 - 6072, 7oh9 — 7952, Soh7 -= 6061, goz4 — 9037, 109022, 109923, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1899, Nachmittags
3 Uhr.
7 3236. Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 13 Muster für Borden und Tapeten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 581— 584, h86, 537, bg, 591 —- 595, b96, 596, 602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1899, Nachmittags
J . .
Uhr. ew. , en, l
Nr. 3237. Firm M. Tannenhauer in Chemnitz; ein verschlossenes Packet, enthaltend 6 Möbelstoff⸗ und 10 Wagenstoffmuster, Flächen⸗ erjeugnisse, Fabriknummern 487 - 492, 679, 738 bis 746, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 16. Juni 1899, Nachmittags 15 Uhr. , ,
Nr. 32338. Firma R. Gerstäcker . Sohn in Chemnitz; ein verstegelter Umschlag, enthaltend eine Karte, Flächenerzeugniß, Fabriknum mer 687, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1899, Nach mittags I5 Uhr.
Nr. 3739. Firma Körner C Lauterbach in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend 8 Reklamekarten für Trikotagen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—8, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Jani 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3240. Firma J. M. Eisenstuck in Chem nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 28 plattierte Muster für Strumpfwagren, Flächenerzeugnisse, Fa= briknummern 16651, 16687, 15694, 15707, 15708, 15712, 15717, 15721, 15722, 160726, 15727, 15729, 15730, 15739, 15740, 165744, 15751, 165753, 15755, 15757, 15759. 15763, 15764, 15766, 15767, 15768, 15775, 15776, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1899, Vormirtags 10 Uhr.
Nr. 3241. Firma Carl Paul in Siegmar; ein Umschlag, enthaltend eine Pfannenkonstruktion zu Braunkohlen⸗Schüttöfen (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 10. Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1899, Nachmittaas 44 Uhr.
Nr. 3242. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelfsloffe, Gardinen und Decken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8019 - 8068, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1899. Nachmittags 5. Uhr.
Bei Nr. 2743. Firma J. G. Leistner in Chemnitz bat für das eingetragene. Kaffeebrett⸗ muster, Fabriknummer 2405, die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet.
Chemnitz, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtegericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
= 22.
niülnausen. 29964 In das Musterregister ist eingetragen: . . Nr. 2258. Firma Schaeffer Cie. in
Pfastatt, ein versiegeltes n. mit 50 Mustern,
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern CG H 7663,
7675, 7683, 7695, 7699, 7794, S000, 9792, 9816,
9843, 9851, 98658, 9867, 9873, 9882, 93887, 9896,
g9ol, 9909, 9920, 9923. 9925, 9936, 9942, 9951,
9960, 965. 9967, 9972, 9976, 10102, 10108,
10117, 10122, 10132, 10136, 10145, 10152, 10161,
10167, 10172, 10223, 10231, 10237, 10243, 10247,
10255, 10256, 10262, 10266, angemeldet am 2. Juni
1899, Mittags 220 Uhr, Schutzfrist ? Jahre Nr. 2259. Dieselbe Firma, ein versiegeltes
Packet mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummern O H 10684, 16688, ios97, 10704, 10706,
10714, lo727, 10731, 10746, 107534, 10762, 10768,
10773, 1161, 11167, 11171, 11176, 11182, 11185,
1II91, 11196, 11205, 11207, 11213, 11221, 11229,
11239, 11246, 11256, 11265, 112683, 11274, 11281,
11289, 11292, 11301, 11311, 11317, 11321, 11332,
angemeldet * . Junt 1899, Mittags 2,20 Uhr,
Schutzfrist 2 Jahre. . 2260. Dieselbe Firma, ein wersiegeltes
Packet mit 50 Mustern für Flächen erzeugnifse, Fabrik-
nymmern OH 112165, 10272, 10504, 10516, 10525,
10330, 10541, 10550, 10555, 10566, 106575, 1065809,
10589, 10601, 10610, 10615, 10619, 10624, 160631,
10640, 10645, 10649, 10653, 19661, L P 4285,
4575, oz, L749, 56's, 5ibz, 5127, S1ibz, hi7,
5210, b215, 5239, G 812539, 12546, 12565, 12572,
125858, 12607, 12622, 12632, 12649, 12651, 12667,
12806, 12818, 12868. angemeldet am 2. Juni 1899,
Mittags 2,20 Uhr, Schutz frist 2 Jahre. Rr. 2261. Dieselbe Firma, ein versiegeltes
Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse. Fabrik
nummern C H i0741, 10717, 11215. T7o7, 7713,
7719, 7721, 7729, 7739, 7745, I7h7, 7 I69, 7772,
77865, 7789, 7799, 7804, 7898, 7814, 7825, 7827,
7831, 7842, 7848, 7863, 7862, 7867, 7875, 7879,
7886, N 382, 9791, 9801, 9307. 9933, 9988, 39991,
10181, 101536, 19191, 10283, 10286, 0307) 10316,
105321, 10327, 10334, 10663, 10670, 10675, ange⸗
h 8h 2. Juni 1859, Mittags 2, 20 Uhr, Schutz
rist 2 Jahre. 1 ; Nr. T6öZ. Firma J. Zuber Cie. in Rix-
heim, ein verstegeltes Packet mit 26 Mustern fur z Fabriknummern F. 420, 412, Ios7, 1050, 1091, 1692, 1093, 1094, 1995, 1096, 1100, 1101, 1103, 1104, 110, 1109, 1111, 1119, 9841, 9551, 8514, 9869, 9875. 9878, 9891, 9860, angemeldet am 5. Juni 1899, Abends 4 Uhr,
Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre.
zal ss, g Scheuter Lauth e Cie. n ier, che wär is si: ring iber nf m.
Thaun, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für m h abriknummern 2592. 568, F246,
gob9g, 9289, 9293, 9312, 9314, 9315, 9316, 9318, g319, 9320, 321, 9523, 9325, 9326, 9327, 8328, 330, 9332, 9288, 9291, 9292, 9292, 9301, gz00, 9360, 9359, 9356, 9353, 9352 9349, angemeldet am 22. Juni 1898, früh 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Re 264. Firmä Kran -es Koechlin in Mül— hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3090/2, Holo / 2, 4028/9, 4023/6, 4026/4, 4019/6, 4020/9, 3110/9, zo8g9 / 8, 3088 / 6, 3096/6, 3100/4, 3103/2, 3108/5, 2027/5, 2014/1, 2030/6, 2029/10, 2028/6, 2026/3, 2025/4, 2020/4, 30878, 3113/10, 3112/6, 31179, 3118/9, 3119/12, 3121/10, 3123/6, 312414, 3125/1, 3126/5, 3127/1, 3109 s5, 3106/9, 31119, 3104/10, 3082/9, 3081/9, 3093/14, 3049/10, 3095 2, 309417, 3092/10, 3091/1, 3086/11, 3084/2, 30858, 3129/1, angemeldet am 28. Juni 1899, Nachmittags 29 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 2265. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 29 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2031/65, 3130/7, 6035/6, 6037/1, 4013 / 4, 4016/2, 4009/9, 6044/3, 6040/12, 6039/8, 31011, zlo7 / 6, 4012/2, 4022/8, 3122/3, 6043/53, 5009/6, 2401/1, 2400/13, 5011/9, 403816, 4031/1, 4030/3, 4029/6, 4027/9, 4025j4, 4021/17, 4017/12, 4011/2, angemeldet am 29. Juni 1899, Abends 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Mülhausen i. G., den 15. Juli 1899.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Koeß ler.
Konkurse.
30311] K. Württ. Amtsgericht Aalen. Gegen I) Schreinermeister Alois Vogelmann, Y dessen Ehefrau Marie Vogelmann, beide in Abtsgmünd, ist am 19. Juli 1899, Vormittags I Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des S 198 der K. O., sowie die Anmeldefrist auf 12. August 1899 und der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 21. August 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Aalen, den 19. Juli 1899. Gerichtsschreiber Daur.
29376 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Lödel, in Firma Fritz Lödel, in Altona, große Bergstraße Nr. 232, wird heute, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Drews in Altong, Blücherstraße 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1899 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 11. August 1899, Mittags 12 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 15. September 1899 einschließ⸗ lich. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Sep⸗ tember L899, Mittags 12 Uhr.
Altona, den 17. Juli 1899.
Abth. V.
Königliches Amtsgericht. Brod ers, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Veröffentlicht:
30187 *] den Nachlaß des am 9. Juni 1899 zu Karlsbad verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaften Kaufmanns Emil Heydemann eingetragene Firma Franz Schulz) zu Berlin, Geschäftslokal: Jüdenstr. 10, ist heute, Vormittags 1064 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstraße 91. Erste Gläͤubigerversammlung am 17. August E899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. September 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. September 1899. Prüfungstermin am 28. September 1899, Vor- mittags EI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., part., Zimmer 36. Berlin, den 20. Juli 1899. —
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte I. Abtheilung 83.
30162
. 1 das Vermögen des Zigarrenfabrikaunten Franz Eduard Haugk in Borna wird heute, am 159. Juli 1399, Nachmittags 4 Uhr, das Kon; kurs verfahren eröff net. Anmeldefrist bis zum 39. August 1899. Wabltermin am 7. August 1899, Vor- mittags A1 Uhr. Prüfungetermin am 13. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. August 1899.
Königliches Amtsgericht zu Borna. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Lade.
30161 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gutsbesitzerin Minna Auguste verehel. enge; geb. süttner, in Mulda wird heute, am 26. Juli 1899, Vormittags fil Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Orts- richter Melling in Brand wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin: 22. August 1899. Erste Gläubigerversammlung: 9. August 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungetermin; Lz. September 1885, Vormittags . 66 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Auguf e
w, Königliche Amtsgericht zu Brand.
Befannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. V.: Schindler, Aftuar.
30191 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Stern in Danzig, Langer Markt Nr. 7, ist am 19. Juli 1399, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ronkursberwalter: Kaufmann A. ne,, . von hier, Hundegasse Nr. b1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. August 1899. Anmeldefrist bis zum 25. Auqust 1899. Erste Gläubigerversammlung am 12. August AEs899, Vormittags A Uhr, Zimmer 2. Prüfungstermin am 4. September is99, Mittags 12 Uhr, daselbst.
Danzig, den 19 Juli 1893.
Schultz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 11.
301665 Ueber
das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhãndlers Franz Oskar
Lange
uit hente, aut! 9. Juli 1335, das Konkursverfahren eröffnet rivatauktionator
Flemmingstraße 165, Nachmittags 6 Uhr, worden. Konkursverwalter: Herr
zum 14. August 1899. Wahltermin am 23. August 1899, Vormittags 9 Uhr. am 23. August üsg9, Vormittags 9 Uhr. , Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. August
Kantgliches Amtsgericht Dresden. Abttzellung 1b.
30200
Prüfungstermin
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich echt in Halberstadt ist durch Beschluß des öniglichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, in Halberstadt,
am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. mann Max Engelmann in Halberstadt.
Verwalter: Kauf⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. August 1899. Anmeldefrist bis zum 29. August 1899. Erste Gläubigerversammlung am S8. August L899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am L. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 19. Juli 1899.
Langerb eck, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.
30172 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Albert Hayen Egts, Inhabers der Fachschule „Electra“ für Elektro—⸗ techniker zu Hamburg, alter Steinweg 42143, wird heute, Nachmittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsylatz, Börsenhof 222. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. August d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. E 7. August d. Is. Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. L9. Sey tember d. Is5., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 19. Juli 1899. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichteschreiber.
30168 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesizers F. G. Schipper, alleinigen Inhabers der Firma F. G. Schipper in Hannover, ist am 20. Juli 1899, Nachmittags 14 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannoper, Abtheilung 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stein feld in Hannover. Offener Arrest mit . pflicht bis zum 16. August 1899. Anmeldefrist bis zum 15. September 1899. Erste Gläubigerversamm. lung den KE6. Auguft 1888, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 126. Prüfungstermin daselbst den 10. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, den 20. Juli 1899. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4A.
30170 ., das Vermögen des Kaufmanns Ernst Alfred Schilling. Inhabers eines unter dem Namen Max Alfred Schilling in Leipzig, Bayrischestraße 42 B., betriebenen Zigarren. geschäfts, ist heute, am 18. Juli 1899, Mittags 12 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt v. Beust hier. Wahltermin am 10. August 1899, Vor mittags A1 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. August 1899. Prüfungstermin am 4. September E899, Vormittags L Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 19. August 1899. Königliches Ar gern t Leipzig, Abth. II Al, den 19. Juli 18399. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
30164 Konkursverfahren. 2 Ueber das Vermögen des Kardenhändlers F. W. Möckel ⸗Blaas in Messa wird heute, am 19. Juli 1899, Nachmittags 44 Ühr, das Konkurt— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerbermeister Adolph Liedloff in Lommatzsch. Frist zur Forde rungsanmeldung bis zum 18. August 1899. Erste Glaͤubigerversammlung: 8. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. August 1859. Königliches Amtsgericht Lommatzsch. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Holm.
30305 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Martin Musäus zu Vetschau, in Firma Martin Musäus, wird heute, am 18. Juli 1899, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Psaar zu Vetschau wird zum Kon— kurgberwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis um 10. August 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaltung detz ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walter, fowie über die Bestellung eines Gläubiger autschusses und eintretenden Falls über die in §z 125 der Konkurtordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. August 1899, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte auf dem Gerichtstage zu Vetschau Termin anbe—⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs maffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1899 Anzeige ju machen.
Lübbenau, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30195 l dag Vermögen des Handelsmanns Erich Reinhard in Mittenwalde ist am 19. Juli 1896, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schlesinger in Mittenwalde ist Konkurt verwalter. Anmeldefrist bis zum 1. September 1899. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den II. August As9o0, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 15. September 1899, Vormittags A0 Uhr. Offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗ ten; dale, ben 19. Juli 188 ttenwalde, den 19. Ju ĩ Königliches Amtsgericht.
Ile en r gan f 264, gag, ggg.
306, 9306, 9309, 9313, 9322, g329, 9331, 9334, 9337, 9340, 969, 970, 9g0b?,
Stolle hier, Gerichtsstraße 16. Anmeldefrist bis
für Zivi r n, mn , rivatiers Josef von er heute m
3 Uhr den Konkurg eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Anton Pajeck in München. Arrest erlafsen, Anzeigefrist in und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. August 1399 — einschließlich bestimmt. schlußfa mg über die Wahl eines anderen Ver⸗ walter e
dann sib zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 21. August
lsolsqg
Pen gel. Ats erich Munten J. Abtheilung 2. liegen 1. über den Nachlaß 4 München verstorbenen
Sffener dieser Richtung
50 . Be⸗
Zimmer Nr. Wahltermin zur
stellung eines Gläubigerausschufses er die in 5 120, 122 und kan ö
1899, Vormittags 11 Uhr, im Gesch.⸗ Zimmer
Nr. h 8, Justizpalast, bestimmt.
Milnchen, den 19. Juli 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Uhl, g. Rpr.
30310 Bekanntmachung. 21 Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt O. Pf. hat heute, den 20. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten, beschloff an. Gg fes über das Vermögen dez gauf⸗ manns Ferdinand Binzenhöfer in Neumarkt O. Pf. der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursper⸗ walter wurde der Kgl. Gerichtspolljzieher Hagn dahier aufgestellt. Termin zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses Freitag, den II. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: Donnerstag, den 10. August 1899. Anmeldefrist: Mittwoch, den 13. September 1899. Prüfungstermin: Donnerstag, den 14. Sen⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr. Neumarkt O.⸗Pf., den 209. Juli 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber beurl.
J. V.: Meier.
30ol9a]
Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Detlev Peter Tiedemann zu Neumünster ist am 20. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rentner Heinrich Bartram, Neumünster. Offener Arrest mit a. frist bis zum 31. August 1899. Anmeldefrift bis zum 31. August 1899. Gläubigerversammlung: Montag, den 14. August E899, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag.
den L. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Neumünster, den 20. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Veröffentlicht: (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtegerichts.
30l60] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmannes Georg Saß in Neustrelitz ist am 18. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. fr sen., Neustrelitz, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1899, Anmelde⸗ frist bis zum 26. August 1899, erste Gläubiger⸗ versammlung: 6 den 15. 6 1899, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 28. tember 1899, Vormittags 10 Uhr, Rathhaus 1 Treppe hoch, anberaumt. Neustrelitz, den 18. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. (zr; Jacoby. Veröffentlicht: Stein, Protokollist, als Gerichtsschreiber.
301811 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Heine, in Firma „Fritz Heine“ hier, Hase⸗ straße 21/22, ist am 18. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Berentzen zu Osnabrück. Erste Glaͤubigerversammlung Sonnabend, 19. August 1899, Vormittags A9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. August 18985. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, 16. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1899. Osnabrück. 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. IV.
30166] K. Amtsgericht Ravensburg. Ueber das Vermögen des Engelbert Stölzle. Spezereihändlers in Grund, Gem. Vogt, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Breitenbach in Weingarten zum Konkursverwalter, dessen Assistent Aich im Falle der Verhinderung zum Stellvertreter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. August 1899. Anmeldefrist bis 16. August 1899. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. August 1899, Nach ⸗ mittags 8 r. Den 19. Juli 1899.
Gerichtsschreiber Rom mel.
30182) K. Amtsgericht Rottweil. Ueber das Vermögen des Andreas Kopp, Gold- arbeiters in Schwenningen, wurde am 19. Juli 1899, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Schuler in Schwenningen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest . mit Anzeigefrist bis 16. August 1899 erlassen, die Anmeldefrist ist bis dahin und der Wahl⸗ und Prä⸗ fungstermin auf 25. August 1899, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. H. ⸗Gerichtsschreiber Köber le.
zoz12 stonkurs verfahren.
Ueber das Vermögen der Farbermeisters Karl Becker hier als Inhaber der re
*.
eines Glaubige
ig * 6. en neten
5. UAugust 66 6 V
a s ? 2 w /// // / /// / / — ————— n m