1899 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die e, n, ,. der Urkunde erfolgen wird. Pinllkallen, den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

19298 Aufgebot.

Der Kolon und Gastwirth Heinrich Borcherdin Nr. 26 in Frille hat als n. hümer der zu Frille belegenen . Nr. . welche er durch gerichtlichen Vertrag vom , . 1898 von dem Gastwirth Marten daselbst käuflich erworben hat, glaubhaft

emacht, daß die auf dieser Stätte ruhenden, im , e. von Frille zu Gunsten des Kolons

ilkening Nr. 3 in Frille eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern preuß. Kurant aus der gerichtlichen

18. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom . e iat und von 100 Thalern preuß. Kurant aug der

. Schuld⸗ und n n , nn vom T e

3. 135. April 1839 zurückgezahlt sind, daß aber die über diese Hypotheken auggestellten gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibungen abhanden ge— kommen sind. Auf seinen Antrag werden die unbe⸗ kannten Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, svä— testenz im Termine vom Montag, 8. November 1899, Vormittags 9 Uhr, dieselben vorzulegen und ihre Rechte an denselben anzumelden, widrigen falls die Urkunden den unbekannten Inhabern der⸗ selben gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypo theken gelöscht werden.

Bückeburg, 5. Juni 1899. Fürstliches Amtsgericht. J. von Düring.

14257 Aufgebot. ö

Betreff: Amortisterung einer Hypothek für die Augtragèsöldnerin Anna Maria Baumgartner bon Blossersberg auf dem vormalt Theres Igglkaut'schen, z. Zt. Wolfgang und Franziska Bernhard'schen An⸗ wesen in Blossersberg zu 85 60 71ñ᷑ J. Im Hypo⸗ thekenbuch des K. Amkgsgerichts Viechtach für Blossers⸗ berg Bd. J 4600, 406, 408 ist auf dem Anw'esen , 37 dort, deffen r bee nim gz Be⸗

tzer Wolfgang und Ie n, Bernhard von Moos baͤch, J. 3. Söldnergeheleute in Mittergrößling, sind, eine angeblich längst bezahlte Zehrpfennigsforderung der Uustragösöldnerin Anna Maria Baumgartner von Blossersberg zu o Fl. S5 71 ein⸗ getragen.

Auf Antrag:

1) der Söldnerseheleute Wolfgang und Franziska Bernhard von Mittergrößling,

27) des Baumgartner, Fohann. Bauersohnes und

I) des Baumgartner, Peter, Wirths in Kollnburg, und endlich .

4) des Baumgartner, Josef, Bauers in Steffelhof, letzterer zugleich Prozeßbevollmächtigter der sub 1 bis 3 Aufgeführten,

ergeht kiln beim Vorhandensein der gesetzlichen Vorausfetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf— ö ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, pätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Mai 1990, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichtz anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfallz die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden wird.

Viechtach, den 27. April 1899.

K. Amtsgericht. (L. S.) Eberhard. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. (L. 8.) (Unterschrift), Kgl. Ober Sekretär.

86419 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bogen hat heute folgendes Aufgebot erlaffen: In der Erwägung, daß der Müller Johann Baier zu Bärnried, als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der 3 , , Walburga, Anna Maria und Katharina haus, unterm 18. Februar 1899 zu Protokoll des Gerichtsschreibers am Kgl. Amtsgerichte Bogen den Antrag gestellt hat, das Aufgebotsverfahren hinsicht⸗ lich der für den seit 1827 verschollenen Bauerssohn Josef Stieglmeier von Hochhgus im Hypotheken buche für Bärnried Bd. 1 S. 100 eingetragenen Erbtheilkaution von 514 M 29 8, sowie hinsichtlich der sür den seit 1827 vermißten Bauers sohn Lorenz Stieglmeler bon Hochhaus im genannten Hypotheken⸗ buche Seite 100 eingetragenen lebenslänglichen Ab— nährungsansprüche bei krüppelhafter Heimkehr des⸗ selben in die Heimath einzuleiten, daß die Vollmachtgeberinnen des Johann Baier als Be— sitzer der berhypothezierten Sache, nämlich der An⸗ wesen Hs. Nr. 18 und 189 zu Hochhaus, zur Stellung des Antrags und das Kgl. Amtsgericht Bogen weil bei demselben das fragl. Hypothekenbu

eführt wird, zur Verbescheidung des Anttags zu— ländig ist, daß auch die übrigen Voraussetzungen bes Art. 123 Ziff. 3 d. Ausf. Ges. J. R. 3. P. O. u. K. DO. gegeben erscheinen, beschließt das K. Amts- gericht Bogen:

J. die Einleitung des Aufgebots verfahrens;

II. beraumt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 28. September 1899, Vormittags s Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an;

III. ergeht gemäß Art. 123 3. 3 d. Ausf. Ges. j.

J. P. O. u. R. O. Aufforderung, daß derjenige, welcher auf diese Forderung bezw. Reichnisse ein Recht zu haben glaubt, dasselbe innerhalb 6 Mo— nate bei dem Kgl. Amtgericht Bogen schriftlich oder mündlich anmelde, widrigenfalls die Forderung bejw. die Reichnisse für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Am 9. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bogen.

(L. S.) Lan gwieser, K. Sekretär.

30816

IJ NUuf dem Kolonate Gnade Nr, 11 zu Rischenau ist Band 11 Blatt 29 des Grundbuchs von Rischenau in Abth. II Nr. 1 für die Frau Praͤsident Piderit in Detmold aus der Schuldurkunde vom 25. März 1859 ein mit Ho /o verzinéliches und gegen 3 monat- fiche Kündigung zahlbares Darlehn von 3000 eingetragen, welches später bei der Theilung des Nachlasses der genannten Gläubigerin dem Nauf⸗ mann Hermann Piderit in Chiboygan zugefallen und von diefem wieder dem verstorbenen Geh. Justizrath

iderit in Detmold abgetreten sein soll. Diese etztere Angabe ist glaubhaft gemacht, aber ein ur⸗= tundlicher Nachweis nicht ju erbringen, da der Kauf⸗

fieglmaier zu Hoch⸗ H

der Person und dem Aufenthalte nach unbekannt sind. Auf Antrag der Witwe des Geh. Justigraths Piderit in Detmold werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Recht an die Forderung geltend machen zu können vermelnen, hiermit aufgefordert ibre die und Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 8. Februar 1909, Nachmittags 2 Uhr, in der reformierten Schule in Falkenhagen angesetzlen Termine hier anzumelden und zu be gruͤnben, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen au- eschlossen werden sollen. Die Schuldurkunde kann . eingesehen werden.

2) Nachdem von der Wittwe des Kolons Heinrich Marr, Marte, geb. Leßmann, Nr. 95 in Sabben⸗ haufen, der Witwe des Zimmermanng Christian Marx, Dorotheg, geb. Weber, auf Nr. 65 in Sabben; haufen, dem Kolen Johann Arend Reker Nr. 29 in . (B. Sabbenhausen) als Ehemann der Anna Marie, geb. Marx, der Wittwe des Kolons riedrich Marx Dorothea, geb. Marx, Nr. 27 in Sabbenhausen und der Wittwe des Zimmermanns Friedrich Marx, Friederike, geb. Wiermann, Nr. be in Sabbenhaufen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeßerklärung des am 16. November 1813 in Sabbenhausen geborenen Johann Ferdinand Heinrich Gröne und der am 7. Jult 1820 in Sabbenhausen geborenen . Florentine Gröne, die seit länger als 10 Jahren verschollen sind, beantragt worden sst, werden Johann Ferdinand Heinrich und Pauline Florentine Gröne aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 3. Februar 19990, Nach⸗ mittags 2 Uhr, in der ref. Schule in Falkenhagen angesetzten Termine so gewiß zu melden, als sie sonst für toßt erklärt und iht Vermögen als Erbschaft an⸗ gesehen werden soll.

Blomberg, 3. Juli 1899. in stlfs Amtsgericht. J. J. V.: C. Me lm.

30537 Aufgebot.

Der Ackerwirth Franz Michael Sauerwald in Berge hat daz Aufgebot der für die Katharina Lange in Berge im Grundbuche von Dreislar Bo. 3 Bl. 13 eingetragenen ideellen Hälfte an dem Grundstücke lur 2 Nr. 230/1 der Steuergemeinde Dreislar zum wecke der Befitztitelberichtigung beantragt. Wer das Eigenthum an dieser ideellen Hälfte beansprucht, wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am LG. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen und der Besitztitel für den Antragsteller berichtigt wird. Medebach, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30013 Aufgebot.

Auf Antrag des durch den hiesigen Rechtsanwalt Glogowski vertretenen Arbeiters Ludwig Kortylewski aus Sackern wird dessen Bruder, der am 10. Sep⸗ tember 1841 zu Sackern (damals Zakrzewo) geborene Arbeiter Thomas Kortylewski, welcher am 1. Ja— nuar 1867 Sackern verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufge— botstermine am S. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Rawitsch, den 109. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30815

Das K. Amtsgericht Garmisch hat unterm 15. Juli 1899 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Aufgefordert werden:

1) Therese Schneck, geb. Ponkratz, Taglöhners⸗ frau von Grafenaschau, anfangs der ber Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

2) Johanna, Paulina, Ludwig und Johann La⸗ galli, Kinder des versterbenen Haarschneiderg Ludwig Lagalli in München, seit mehr als 10 Jahren ver— schollen, beide auf Antrag des Kurators Johann

deck,

3) Anna Buchwieser, Söldnerstochter von Gar— misch, geb. 1854, seit mehr als 19 Jahren ver- schollen, auf Antrag deren Mutter Katharina Buchwieser, geb. Reindl, .

4) Johann Maerz, led. Taglöhner von Mitten ˖ wald, geboren 1863, seit mehr als 19 Jahren ver⸗ schollen, auf Antrag dessen Mutter Rosina Maerz,

spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, 5. Juli 1900, Vorm. A1 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Garmisch sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

5) die Erbbetheiligten der Vorgenannten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

6) alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Garmisch, 15. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Garmisch.

(L. S) Huber, K. Sekretär. 30514 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Käthners Stanislaus Zielkowèki in Miesiongkowo wird dessen Bruder, der am 23. September 1865 in Zöroje geborene Michael Ziolkowski, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 7. Mai 1900, Vormittags 1H Uhr, Zimmer Nr. 64, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Strasburg, den 18. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

30513 Aufgebot. ö Auf Antrag des Schuhmachers Hans Sühr in Gostorf als Kurators des August. Joachim Sühr, welcher am I65. Juni 1829 in Gostorf als Sohn des Tagelöhnerg Johann Heinrich Sühr das. und der Louise, geb. Kalkhorst, geboren und in Amerika ver, schollen ist, wird der 3 . Joachim Sühr hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1900, Vormittags 12 Uhr, bestimmten Termin sich hierher zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalt Kunde zu e. widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird. Grevesmühlen, den 17. Großherzogliches

30534 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtgzanwälts Heinrich Fahle in Lobsens als Pfleger einer Aufgebotsmasse von ursprünglich 38 M 24 3, herrührend aus dem

uli 1899. mtsgericht.

a. der Dienstmagsd Auguste Jankow ska zu Grenzdorf, b. des Gottfried , ,. C. deg Bereiters August Titel zu Nakel, d. des Veteranen Christian Scheida zu Nakel, 6. des Samuel Machol zu Lobsens, werden die unbekannten Erben der angeführten Per⸗ sonen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Mai 1606, Az uhr Mittags, sich zu melden, widrigenfalls der . dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb— schaftzbesitzerg anzuerkennen schuldig, weder Rechnung? legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Lobsens, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30535 Aufgebot. Die Ehefrau Christina Maria Lübeck, geborene Schröder, ist am 12. Mai 1887 hier und deren Mann, der Tischler Johann Adolph Lübeck, ist am 29. Mai 1899 hier verstorben. Sie haben ein ge⸗ meinschaftliches Testament vom 24. Februar 1887 hinterlaffen, das am 20. Mal 1887 publiziert worden ist. Auf Antrag ihres darin eingesetzten Testaments. pollstreckers Johann Paul Sievert Döscher hier werden nunmehr Alle, welche an den Nachlaß der genannten Eheleute Lübeck Ansprüche erheben oder gegen deren bezeichnetes Testament, insbesondere gegen die darin dem Testamentsvollstrecker eingeräumten Befugniffe und Rechte Widersprüche geltend machen wollen, aufgefordert, solche Ansprüche oder Wider⸗ sprüche bis spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, 9 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotstermin anmumelden, widrigen⸗ falls fie damit für immer werden ausgeschlossen werden. Ritzebüttel, den 14. Juli 1899. Das Amtsgericht. (gez.) Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: Vesper, Gerichteschreiber.

23065] Oeffentliche Aufforderung. .

Die Ehefrau Amalie Flach, geb. Schick, zu Wies baden hat als angebliche Rechtsnachfolgerin der Erben des verstorbenen Ober⸗Rechnungsraths Ernst August Schmidt zu Karlsruhe beantragt, das Auf gebot der unbekannten Erben des bier für Louis Bader affervierten Theiles des Nachlasses der zu Wetzlar perstorbenen Eheleute Daniel Christoph Schmidt und Anna Margarethe, geb. Hinkel, zu veranlassen.

Loui Bader, Sohn der Eheleute Archivar Adam Bader und Ernestine Henriette, geb. Schmidt, zu Karlsruhe, ist am 2. August 1848 zu Philippeville in Afrika ohne bekannte Erben verstorben. Alle die⸗ jenigen Personen, welche als Erben bezw. Rechte— nachfolger des Vorgenannten oder aus anderen Gründen Ansprüche an den Nachlaßtheil zu haben glauben, werden aufgefordert, sich unter Nachweis shrer Berechtigung spätestens bis zum 1. No⸗ vember 18859 bei dem unterzeichneten Gericht oder dem Nachlaßpfleger, Kommisstonaͤr Ernst Böcker hierselbst, zu melden, widrigenfalls gemäß S5 4ff. des Gesetzes vom 12. März 1869 über den Antrag entschieden werden wird.

Wetzlar, 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

30533 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Karl Levit zu Raudten werden die unbekannten Erben der am 3. April 1896 zu Raudten im Alter von 76 Jahren verstorbenen Semmelträgerin Jo— hanna Dorothea Heppner, geb. Biesel, Tochter der zu Brödelwitz, Kreis Steinau, wohnhaft gewesenen Johann Georg Friedrich und Anna Rosina, geb. iedergesäß, Biesel'schen Eheleute und Wittwe des im Jahre 1875 zu Steinau a. O. verstorbenen Arbesters Wilhelm Heppner, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juli 1909, Bor. mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Amts. gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß selbst dem landesherrlichen Fiskus zu- gesprochen werden wird.

Steinau a. O., den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 30809 Oeffentliche Ladung.

Zum Nachlasse des zu Gindorf verlebten Tage⸗ löhners Johann Mayer gehören unter anderem die Grundstücke des Artikels 117 der Grundsteuermutter rolle von Gindorf. Die Kinder haben auf den Nach= laß verzichtet. Sämmtliche der Person und dem Aufenthalte nach unbekanten Erben bis zum I2. Grade einschließlich werden desbalb aufgefordert, ihre Erbansprache bis spätestens zum 15. Sep- tember 1899, Vormittags 11 Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts enzu⸗ melden, sonst wird der Nachlaß hier erblos betrachtet.

Bitburg, den 18. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. 4.

30510 Oeffentliche Ladung. Zum Nachlaß des zu Dudeldorf verlebten Gerbers Nstolaus Rascop, Sohn von Robert, gebören unter anderem die Grundstücke des Artikels 477 der Grundsteuermutterrolle von Dudeldorf. Die Kinder haben auf den Nachlaß verzichtet. Sämmtliche der ren und dem Aufenthalte nach unbekannten Erben is jum 12. Grade einschließlich werden des halb aufgefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens zum 15. September 1899, Vormittags IL Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts anzumelden, sonst wird der Nachlaß für erblos be⸗ trachtet. Bitburg, den 18. Jul 1899. Königliches Amtsgericht. 4. 308189

. Aufgebot.

Auf Antrag der I Kohlenhändler Peter Baumann jr. (I) Ehe⸗ frau, Anna, geb. Blödel, in Darmstadt, 2) Zuschneider Dietrich Schmitt Ehefrau, Anna,

geb. Cbling, zu Frankfurt a. M., 3 Ha an le 8 Saeng in Darmstadt, vertreten durch echtsanwalt Dr. Reis in Darmfladt, wird Johannes Ludwig Ebling, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsort, vertreten durch feinen Kurator Uhrmacher Karl Karp in Darm

alle

9 Uhr, Zimmer 28 det unterzeichneten Gerichts anberaumten Termin die ihm infolge des Ablebens seiner Eltern, der Schuhmachermeister Johann Peter Ebling Eheleute in Darmstadt, ,. Erb⸗ schaften anzutreten, widrigenfalls sein Verzicht auf diese Erbschaften angenammen wird.

Darmstadt, den 6. Juli 1899.

Großh. Amtsgericht. I, Veröffentlicht: Küm m el, Gerichtsschreiber.

30817 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Dr. Friedländer zu Charlottenburg, Ber⸗ linerstraße 1306, werden die unbekannten Rechts- nachfolger folgender Personen: a. der am 20. April 1897 zu Charlottenburg ver⸗ storbenen unverehelichten Wilhelmine Brüskow, b. der am 27. November 1897 zu Charlottenburg verstorbenen unverehelichten Wirthschafterin Lueilie Rohrmann. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der vorbezeichneten Personen spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Zwilgerichtsgebäude, Amtẽgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle.

Charlottenburg, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

305441 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Gnesen vom 12. Juli 1899 ist der am 20. November 1837 zu Witkowko, Kreis Witkowo, . Wirthssohn Gustav Albrecht für todt erklärt. Gnesen, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30554 Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Nürnberg hat am 13. Juli 1899 in Sachen 1) der Lehrerswittwe Anna Mayr in Ansbach, vertreten durch den Banquier Sigmund Gutmann dort, 2) des Photographen Georg Schönau hier, 3) der israclitischen Schulkafsa in Burgkund⸗ stadt, vertreten durch ihren Vorstand Salomon Rothschild dort, wegen Aufgebots, folgendes Aus—⸗ schlußurthell erlassen:

Für kraftlos erklärt werden:

I) der Mantel der 4060oigen Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII JLitt. B. Nr. 5036 zu 500 ,

2) der auf den Namen des Photographen Georg Schönau hier lautende Gegenschein Nr. 18 911 zur Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde der Vereinsbank Nürnberg,

3) die beiden Ansbach ⸗Gunzenhausener 7 Gulden⸗ loose Serie 1543 Nr. 11 und 15.

Dies wird hiemit veröffentlicht.

Nürnberg, den 19. Juli 1899.

Gersichtsschreiberei des Kgl. Amtöegerichts.

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober Sekretär.

1305231 Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 13. Juli 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 13 660 über 168 S 75 3, ausgestellt für den e nr ff Traugott Schwerdtner zu Mittel ⸗Thiemendorf, für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht zu Lauban.

305561 Bekanntmachung.

Auf Antrag der zu Brooklyn wohnhaften Wittwe Helene Asendorf, geb. Rodewald, vertreten durch shren Generalbevollmächtigten S. Bellino in Ham⸗ burg, ist das Einlegebuch der Bremerhavener Spar⸗ kasse in Bremerhaven Nr. 190961 mit einem Gut— haben von 1261 4 26 3 inkl. Zinsen bis zum J. Januar 1898 durch Ausschlußuriheil des Amts- gerichts Bremerhaven vom 19. Juli 1899 für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, den 21. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann. 305461 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichtß zu Neumarkt vom 14. Juli 1899 ist das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 50 Gohlau Abtheilung II Nr. 7 für den Bauergutsbesitzer Unverjagt in Herrmannsdorf eingetragene Forderung von 23 Thlr. 20 Sgr. und N Sgr. Kosten für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30553 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Erben des Kothsaß Jultus Amding aus Kl. Lafferde hat das unterzeichnete Amtsgericht am 11. Juli 1899 für Recht erkannt;

„Der über die Post von 750 6. eingetragen im Grundbuch von Kl. Lafferde Band 1 Blatt 11 Ab⸗ theilung HII Nr. 3, gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag stellern zur Last.“

Peine, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Iz 66d6] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerlchtg ju Neumarkt vom 14. Juli 1899 sind die

hypothekenurkunden vi ider die auf den Grundstücken Nr. 25, 39 und 43 Schönau in Abtheilung 1I1 Nr. 4 beim. 2 bezw. 2 für die Anng Caroline Rothkehl, jetzt verehesichte Kutscher Tannhäuser, zu Weitze bei Birnbaum eingetragene Gen e derten von 25 Thalern, ö

2 äber die auf dem Grundstücke Nr. 27 Schönau Abtheilung III Nr. 6 für die Wittwe Hedwig FRothkehl, geborene Schwanltz, in Schönau ein⸗ getragene ,, d,, von 240

für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 14. Juli 1899.

stadt, hiermit aufgefordert, bis spätestens in dem auf

mann Permann Piderlt verstorben und seine Erben

Nachlasse:

Mittwoch, den 25. Ottober 1899, Vorm.

Königliches Amtsgericht.

M 1H 72.

1. , g,. S⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. ö 4. . ,,, Verdingungen ꝛe. h. erthpapieren.

Verloosung ꝛc. von

zum Deutschen Reichs⸗AUnzei

3Zwmeite

Beilage

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 24. Juli

189

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗ , .

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Deffeutlich er Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen ae, und dergl.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Konitz Blatt 895 Abtheilung III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 9. 15. April 1858 für den Gerber Leyser Brasch eingetragene Darlehnsforde⸗ ö . 37 Thlr. nebst 60/0 Zinsen für kraftlos erklärt.

Konitz, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

305501 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Hypotheken- Urkunden über a. die auf Blatt Nr. 8 Burg Abtheilung III Nr. eingetragenen 209 Thaler Kaufgeld, b. die auf Blatt Nr. 8 Burg Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 114 Thaler Kaufgeld, e. die auf Blatt Nr. 89 Zeißig (früher 4 Klein. 23! Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 200 Thaler Darlehen, d. die auf Blatt Nr. 28 Litschen Abtheilung III Nr. J eingetragenen 60 Thaler und eine Kuh für kraftlos erklärt. Hoyerswerda, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

(30547 Ausschlußurtheil.

Folgende Hypothekendotumente:

I) über 50 Thaler für Carl Friedrich Fran Rhode aus der Obligation vom 17. Januar 1868, eingetragen Altcarbe Band III Bl. Nr. 83 Abthei⸗ lung II Nr. 1,

2) über je 200 Thaler Muttererbe für den Eigen⸗ thümer Ernst Selle und die unverehelichte Auguste Emilie Selle zu Wugarten, eingetragen Wugarten Band 1 BI. Nr. 10 Abtheilung III Nr. 3a. u. d.,

werden für kraftlos erklärt.

Friedeberg N. M., 13. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30557 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Ehrenbreitstein vom 6. Juli 1899 sind . Hvpothekeninstrumente:

I) vom 8. September 1886 über eine Eintragung von dreibundert Mark im Grundbuch von Niederberg Band IV Art. 158 Abth. III Nr. 10 zu Gunsten des Pfaffendorfer Spar⸗ und Creditvereins E. G., Y vom gleichen Datum über eine Eintragung von fünfbundert Mark im Grundbuch von Niederberg Band 2 Artikel 58 Abth. HII Nr. 2 zu Gunsten derselben Gläubigerin,

3) über eine Eintragung vom gleichen Datum von le . Höhe im Grundbuch von Niederberg Band 2

rtikel g Abth. III Nr. 5 zu Gunsten derselben Gläubigerin,

4) über eine Eintragung vom gleichen Datum und von gleicher Höhe im Grundbuch von Niederberg Band 19 Artikel 1598 Abth. III Nr. II zu Gunsten derselben Gläubigerin

für kraftlos erklärt.

Ehrenbreitstein, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

130561

Durch m n ,. hiesigen Königlichen Amte⸗ gerichts vom 12. Juli 1899 sind:

1) die Hypothekenbriefe über die Band 1 Blatt Nr. 36 des Grundbuchs von Langenreichenbach Ab⸗ theilung II unter 2, 3 und 12 eingetragenen Posten:

a. über jweimal 160 Thaler 10 Sgr. 3 Pf. mütterlicher Erbegelder der Geschwister Johann Gott⸗ fried und Karl Äugust Kuntzsch von Langenreichen- bach aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1899 bezüglich aus dem Erbrejesse vom 7. August 1827,

b. über 150 Thaler und 16 Thaler für eine Kuh, Einbringen der verehelichten Kuntzsch, Anna Elisa⸗ beth, geb. Feist, zu Langenreichenbach aus dem Be⸗ kenntnisse des Gottfried Kuntzsch vom 23. Dezember 1823, für kraftlos erklärt.

2) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläu⸗ biger der Hypothekenposten;

a. von 20 Thaler väterlicher Erbegelder der vier Geschwister Johann Traugott Johann Christian Johanne Amalie und Friedrich Wilhelm Kuntzsch von Langenreichenbach bezüglich von Kaysa—⸗ Schilderhain aus dem Erbvertrag und Kaufvertrag vom 3. /s7. Februar 1840,

b. von 1000 Thlr. 3000 M Einbringen der Ehefrau Johanne Christiane Kuntzsch, geb. Rost, auß dem Bekenntnisse des Ehemannes Johann Gottfried Kuntzsch zu Langenreichenbach vom 22. August 1846, zu II a. und b. eingetragen Band 1 Blatt Nr. 36 des Grundbuchs von Langenreichen bach Abtheilung III Nr. 7 und 10,

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aut⸗ geschlossen.

Torgau, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

305656] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un bekannten Berechtigten auf die im Grundbuch von Vorsten Band 1 Ärtikel 29 Abtheilung III Nr. 1 bejw. 2 eingetragenen und dorthin von Blatt 17 bejw. 119 Generalwährschafts. und Hypotbekenbuchs von Horsten übertragenen Hypotheken, nämlich

a. 2090 Thaler an die Tagge'schen Kinder zu Klein⸗ nenndorf nach Obligation vom 16. September 1808,

mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken aus—⸗ . und die Hypothekeninstrumente für kraftlos Rodenberg, 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

30552 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Juni 1899 sind alle Eigenthumz⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück Nr. 74 Karschau ausgeschloffen.

Nimptsch, den 13. Jul 1599.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1899.

Friebe, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Casimir Stachowiak zu Schönbergen, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski in Gnesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gnesen durch den Amts—⸗ richter Handtmann ꝛc. für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin Anna Nowak an der Post Schönbergen Nr. 12 Abtheilung 11II1 Nr. 1 über 72 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen; die Post ist auf Antrag des Grundstückseigenthümers im Grundbuche zu löschen.

Gnesen, den 27. Juni 1899.

Handtmann.

oba]

30549] Bekanntmachung.

In dem Verfahren der Zwangöversteigerung des Grundstücks Nr. 5 Royn sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf demselben Abth. III Nr. 8, früher auf Nr. 6f Royn für die verwittwete Rothgerber Fischer, geb. Hasse, in Liegnitz eingetragene Darlehns⸗ forderung von 300 Thlr. durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen worden.

Parchwitz, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

30560 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischermeister Emma Anna Martha Neumann, geb. Bogen, zu Spremberg, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Schönborn zu Berlin, Lindenstraße 15, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischermeister Ernst Otto Gustav Neumann, früher zu Schöneberg, bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten II K. I5b. 99 gemäß 677, 711 A. LR. Theil 11 Titel 1 wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten det Verfahrens für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Zivilkammer des König. lichen Landgerichts II zu Berlin SW, Hallesches Ufer 29/31, 1 Tr., Zimmer 40, auf den Iz. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juli 1899.

Luchen bach, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

30804 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wille, Emma, geb. Luckau, früher zu Stadt. Hadmereleben, jetzt zu Schwanebeck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Stern zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handel s- mann Gustap Wille, früher zu Groß ⸗Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Mißhandlung, Versagung des Unterhalts, Verdachts des Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Juli 1899.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

308021 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schreiners Georg Gustav Richard Dorst in Coburg, vertreten durch Justizrath Dr. H. Forkel daselbst, gegen dessen Ehefrau Ida Dorst, if Fischer, von Mogger, zur Zeit unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Ableistung der dem Kläger durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts Meiningen vom 18. No⸗ vember 1898 auferlegten Gide sowie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zweiten Zivil. kammer des Landgerichts zu Meiningen anberaumt auf den 29. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Kläger ladet die Beklagte hierzu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r, eg Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Meiningen, den 19. Juli 1899.

Sta ub, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

30803 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren e ngnns Paul

b. 3000 Thaler an Simon Levy zu Rodenberg nach Obligatlon vom 20. November 1862,

Dres. Eb., Bernh, Eb. jun. Noltenius in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann . Heinrich Carl Zimmermaun, früher in

remen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage; die Che der . zu scheiden; eventuell gegen Beklagten einen

ückkehrbefehl zu erlassen und nach erfolglosem Ablauf der im Befehl gesetzten Frist die Ehe der Parteien wegen böglicher Verlaffung zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Landgericht Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichts- gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 29. No⸗ vember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 22. Juli 1899. c

Dr. Lampe.

(29997 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der . Anna Büchner, geb. Pfeiffer, zu Kranichfeld, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Büchner, früher zu Kranichfeld, zuletzt in der Gefängnißanstalt zu Ichtershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 23. November 1899, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Rudolftadt, den 17. Juli 1899.

Gerichtsschreiberet des Landgerichts. Michael, Landgerichts Sekretär.

29994 Landgericht Hamburg. ; , , Zustellung.

Die Firma W. G. Boye & Co, Abestraße 33 hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph & Heymann, klagt gegen den Buchhalter Carl 1 Vobrath Kophamel, unbekannten Aufent-

alts, aus dem in Sachen N. H. Ahrens gegen den Beklagten erlassenen Versäumniß ⸗Urtheile des Land⸗ gerichts Hamburg, Kammer III für Handelssachen, vom 20, Februar 1890 über M 770. nebst 6 Y Zinsen seit dem 18. Februar 1890, sowie aus dem Kostenfestsetzungs⸗Beschluß vom 27. Februar 1890 über S0 24.05 nebst 55 Kosten des Beschlusses, welche Forderungen genannter Ahrens an Emil Kophamel, dieser an Heinrich Tegtmeyer und letzterer endlich am 28. März 1898 der Klägerin zedieri hat, mit dem Antrage, der Klägerin auf die mit dieser Klage auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Titel N. D. Ahrens gegen F. Kophamel vom 20. bezw. 27. Februar 1890 eine auf ihren Namen lautende Vollstreckungsklausel zu ertheilen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil eventuell gegen klägerische, in baarem Gelde oder hamburgischen oder dentschen Staatspapieren in Höhe von 1100½ des jeweilig einzutreibenden Be⸗ trages zu bestellende Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 18. September 1899, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf 8 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Juli 1859. Schumann, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts.

30558 Klage.

Das zu Ahrweiler unter der Firma Mathias Maxrath bestehende und domizilierte Geschäftshaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. SH. Westen⸗ berg zu Ahrweiler, klagt im Urkundenprozesse gegen den Küfer Hubert Wiesel, früher in Holzweller wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Darlehn mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von Fünf⸗ undsiebenzig Mark nebst 6 o Zinsen seit dem 3. De⸗ zember 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten in die Sitzung des Königlichen Amtz gerichts zu Ahrweiler, Rathhauszimmer Nr. 1, vom 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Ahrweiler, den 26, Juli 1899.

Masson, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

30806 Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Couturier, Kurzwaarenhändler zu Metz, vertreten durch Geschäfteagent May in Metz, klagt gegen den Franz Girard, früher Spezerei⸗ händler in Metz und zuletzt in Luncville, Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Girard zur . von 178, i S mit 60 Zinsen vom 1. Januar 18965 an, sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf den G. September 1899, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittrock, Amtsgerichts ⸗Sekretär,

Heinrich Carl Zimmermann, Ida Elise Marie, geb. Krufe, in Röbel, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte

30808 Oeffentliche Zustellung. Der Pfarrpächter H. Gruhlke zu Bitzmi ). treten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Greif berg i. Pmm., klagt gegen den Briefträger Rol Kurth zu Plathe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 360 M nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 4 nebst 4 6, Zinsen seit Marien (24. März) 1898, sowie 22, 55 M Kosten, ins besondere bei Vermeidung der ,, des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Witzmitz Bd. 1 Bl. Nr. 4 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg in Pommern auf den 21. September 1899. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Schroeder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30805 Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlermeifter Ludwig und Bertha, geborene Liedtke, Pluschke'schen Eheleute zu Kranz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alscher, klagen gegen den Handelsmann Karl August Matern, un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehemann der im Jahre 1878 ver⸗ storbenen Marie Augustine Schulz trotz wiederholter Aufforderung sich weigert, über die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Kranz Nr. 50 Abth. III Nr. 2 für 2. verstorbene Ehefrau und deren Bruder Friedrich August Schulz eingetragene Kaufgelder im Betrage von jzusammen 400 Thalern Löschungsbewilligung zu ertheilen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, 3 die im Grundbuche von Kranz Nr. S0 Abth. II Nr.? für die Marie Augustine und den riedrich August Geschwister Schulz eingetragene vpothek von 400 Thalern im Grundbuche gelöscht werde. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 18. Juli 1899.

. Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. RK. 4.

30838 Die Ehefrau des Damenschneiders Fritz Wienand. Bertha, geb. Caspari, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann guf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9I Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivll⸗ kammer, hierselbst. Düfseldorf, den 21. Juli 1899.

Angermann, Aktuar Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

30839]

Die Ehefrau des Magazinaufsehers Otto Schu Johanna, geb. Cjuba, zu Krefeld, Prozeßbevoll - mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt au den 20. Oktober E899, Vormittags 91 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 20. Juli 1899.

Angermann, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

30s go]

Die Ehefrau des Bauunternehmers Franz Kliver, Amglia, geb. Gerhards, zu Asberg, e, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Weghmann in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann guf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Kleve, den 21. Juli 1899.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

305761

Die Ehefrau des Wilbelm Heinrich Müller

Helena, geb. Röben, zu ier, i .

mächtigter: Rechtsanwalt Schüller in Köln, klagt

gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 6

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

26G. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor

dem Königlichen Landgerichte, IJ. Ziv mer,

hierselbst.

Köln, den 18. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Goethling.

eee . .

e Ehefrau des Kaufmannz

Emma, geb. Brink, zu n de 8 4 bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Deubel in Köln gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

zur mündlichen Verhandl ist bestimmt 17. November 1899, a n 9

dem Königli 8 ,,,,

Köln, den 20. Juli 1899.

y,

als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ü H erichteschreiber r hl l sfcen Lanbgetlcha.