einem Anschlag gehaltenem, nach Füllung selbst⸗ tig , . Kippgefäß. Armaturen ⸗ abrik 4 ander · Fahrrad Werk A. G. vorm. , mn i, Brandenburg a. H. 17. 6. 99. Nlasse. ss. 1A8 688. Fettfang oder Gewerbegully mit innerem röhrenförmigen, 4 mit Bodenplatte versehenen und Kußerem eimer⸗ artigen 3 deren Flanschen sich dicht an dat Gehäuse schließen. Eisenhüttenwerk Marien hütte b / Kotzen au, Actiengesellschaft (vorm. e,, . M Haase), Kotzenau. 24. 6. 99.
85. IHE8 Sz2G6. Strahlrohrhahn mit wechsel⸗ barem Vollstrahl⸗ und Brausemundstück. Aug. Hönig, Köln a4. Rh. 29. 6. 99. — H. 12267.
S6. 118 838. Auslaufhahn mit konischem und mit der Achse in der Stromrichtung liegendem Küken. Otto Ninnemann, Berlin, Rügenerstr. 6. 13. 1. 99). — N. 2209.
86. EAS 940. Anschlußstück für Wasserleitungs⸗ hähne o. dgl. Armaturen, aus einem durch Flansch begrenzten Stutzen mit für Hahn und Deckscheibe dienendem Innen und Außengewinde. A. L. W. Dietrich, Hamburg · mm, Borstelmannsweg 182. 30. 6. 99. — D. 4499.
85. 118 979. Reinigungs- Vorrichtung für Kanalisations⸗- Abzweige und Bogen, aus einem in einem Falz liegenden und mittels nach der Seite klappbarer Schrauben mit Flügelmuttern besestigten Reinigungsdeckel. Gisenhüttenwerk Marienhütte b / Kotzenau Actien⸗Gesellschaft (vorm. Schlittgen C Haase), Kotzenau. 22. 6. 99. — G. 5324.
85. 1A8 980. Vierwegehahn mit Mischkammer für Badeöfen. F. R. Fischer, Göppingen. 23. 6. 99. — F. 5849.
86. 118 742. Aus ineinandergehängten und an den Enden mit Oesen versehenen Draht⸗ schleifen bestehende Drahtlitze für Weberezwecke. Josef Dittmar, Elberfeld, Nevxiandtstr. 37. 21. 6. 99. — D. 4487.
86. LES 746. Leinengewebe mit linksseitig auf⸗ 1 andersartigen Textilfäden. Adolf
uck, Kaiserslautern, Beethobenstr. 19. 22. . 99 — R. 6979.
86. 118 904. Im Strang bedruckte Haar-, Shoddy⸗ und Wollgarnkettenfäden, verwebt auf Zug⸗ und Schnittruthen⸗Webstühlen zur Her— stellung von Läuferstoffen. C. R. Erdmann, Münchenbernsdorf. 23. 6. 99. — G. 3333.
87. 118 731. Schrauben bzw. Rohrschlüssel, aus einer am Griff gelenkig befestigten Maul⸗ backe und einer in einer Schwalbenschwanz- längsnuth derselben gleitenden gelenkig und ver— schiebbar am Griff angeordneten Maulbacke. Schach C. Rutenbeck, Altenburg, S.A. 17. 6. 99. — Sch. 96583.
87. 118 962. Verstellbarer . mit ovalem oder flachkantigem Metallschast, bei welchem die zur Verstellung dienende Schraube entweder direkt oder mittels einer Mutter durch ein an dem Schaft festsitzendes — ge⸗ schraubt wird. Otto von Sack, Remscheld⸗ Vieringhausen. 2. 6. 99. — S. 5411.
89. E18 698. Steinfänger in Rübenschnitzel⸗ maschinen mit an der Vorderkante der ihn ab⸗ deckenden, herausnehmbaren Verschlußplatte an= geordneter Rostplatte. Herm. Hillebrand, Wer⸗ dohl i. W. 26. 6. 99. — H. 12242.
89. 118 697. Von zwei radialen Stegen im Fülltaum, einem gewölbten Deckel und einer unteren herausnehmbaren, schrägen Verschlußplatte
ebildeter Steinfänger bei Rübenschneidmaschinen. 86 Hillebrand, Werdohl i. W. 26. 6. 99. = S. Ia 244.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
1 sind nunmehr die nachbenannten Personen. asse.
T. 115 EIS. Vorhemdchen mit geprägten Ab⸗ zeichen. — Schmöllner Stoffwäsche⸗Fabrik Grünert C Gerth, Schmölln, S.A.
4. 1083 8G2z. Verbindungsstück für Fahrrad⸗ laternen. — Ehrich C Graetz, Berlin.
9p. 100 760. Bürste mit Hohlraum u. s. w. —2 Patent⸗Schuhbürsten⸗ Fabrik für Deutsch⸗ land, G. m. b. H., Berlin.
20. 62 5233. Batteriekasten.
20. 62 601. Ventilationseinrichtung u. s. w. S. nrtlateren gabrit nttingesen saft,
erlin.
2E. 82 371. Wechselstrommagnetkern. — All⸗ gemeine Elektrieitäts Gesellschaft, Berlin.
26. 1094 00. Acetylenfahrradlampe. — Chrich MC Graetz, Berlin.
24. 97 420. Stecklamm u. s. w. Max;Stern⸗ 6 Wien; Vertr.: Henry C. Schmidt, Berlin,
riedrichstr. 234.
24. 83 690. Topfdeckel. Wme., Amberg.
24. 1908 298. Tischklammer.
24. E09 249. Speise⸗ und Getränkehalter für Tische. Wilhelm Michaelis, Leipzig. Gohlis, Halleschestr. 87 u. Wilhelm Weiß, Leipzig⸗ An den nu, Aurelienstr. 22.
26. 101 E25. Kochofen für Kinder. Edgar Ade, Berlin, Demminerstr. 7.
T. 117 398. Nagel. G. G. Duncan u. R. E. Brittain, Sonth Pittsburgh, Tenn. u. S. L. Need, Gallatin, Tenn. ; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17.
49. 59 288. Schere,
49. 728074. Metallschere.
49. 79 672. Blechschere.
49. 85 425. er .
49. ss 1098. Metallschere.
49. S8 109. Metallschere.
49. 92 381. Metallschere.
49. 92 480. Metallschere.
49. 898 22722. Werkzeug zum Drehen.
49. 78 955. Messerhalter.
49. 104 321. Bohrvorrichtung. — Ullrich Æ Brunner, Kempten.
49. 104 495. S ,,,
49. 1094 496. Scherengestell.
49. 195 Os9. Metallschere.
49. III AG2. Befestigungs. und Einstellvor⸗ richtung. — Wesselmann Maschinen. Gesell⸗ schaft m. b. S., Berlin.
BI. 841271. neumatische Spiel vorrichtung. F. Heilbrunn Söhne, Berlin.
Joh. Baumann! s
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
. , angegebenen Tage gezahlt worden. asse.
21. 63 A39. Umlegbares bzw. verstellbares Verbindungsstück bei Dreileiter⸗Sicherungen u. s. w. S. Bergmann C Co. A.-G., Berlin. 4. 8. 96. — B. 6744. 7. 7. 99. .
21. G63 967. Sicherungsschalter u. s. w. Robert Dreßler, Leipzig Plagne z Nonnenstr. 10. 2. 9. 96. — D. 2567. 7. 7. 99.
24. 90 489. Roststab u. s. w. R. F. Schreiber, alkenstr. 19 u. Johannes Steitz, Durerstr. 94, resden. 9. 7. 96. — Sch. 4868. 7. 7. 99.
25. 60 870. Strumpf oder Socke mit naht⸗ losem Fuß u. s. w. Gebrüder Herfurth, Chemnitz. J. 7. 96. — H. 6157. 4. 7. 95.
26. 62 836. Selbstthätiger Staubschützer u. s. w. Max Raphael, Breslau, Zimmerstr. I0. 30.7. 96. — R. 36581. 8. 7. 99.
220. 60 872. Aus zwei Behältern bestehender Apparat u. s. w. C. Stiefenhofer, München, Carlspl. 5. 13. 7. 96. — St. 1784. 8. 7. 99.
80. G61 26. Glycerinleime u. s. w. Chemische Fabrik in Helfenberg b. Dresden, Gugen 2 Helfenberg. 25. 7. 96. — C. 1268.
20. 61 691. Heftpflaster u. s. w. Conrad Reich, Spandau, Potsdamerstr. 40. 18. 7. 96. — R. 3543. 6. 7. 99.
30. 62554. An einer Ecke durchlöcherte Pulverstreuhülle u. s. w. G. Merck, Darmstadt. 3. 8. 9.g. — M. 4376. 10. 7. 99.
83. 61 757. Brennschere u. s. w. Wilh. Hoffmann Joh. Sohn, Herges⸗Hallenberg. 24. 7. 96. — H. 6223. 4. 7. 99.
26. 60 627. Zug Regulterungsvorrichtung für Oefen u. s. w. Eisenhütten * Emaillir⸗ werk (W. von Krause), Neusalz a. O. 13. 7. 96. — E. 1722. T. 7. 99.
37. 63 849. Dachfalzziegel u. s. w. Stephan Engelmeier, Lindenstadt b. Birnbaum. 29. 7. 96. — G. 1744. 7. 7. 99.
142. 60 9490. Selbstverkäufer u. s. w. Richard Raetsch, Berlin, Greifswalderstr. 219. 10.7. 96. — R. 3520. 16. 7. 99. e
45. 61 305. Kierfilter u. s. w. Sterilisator⸗ Werke Frankfurt a. M., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 16.7. 96. — St. 1789. 7. 7. 99.
145. G62 226. Ansäuerungsapparat für Rahm und Milch u. s. w. Ludwig von Lorentz, n , Ferdinandstr. 51. 17. 8. 96. — L. 3477.
45. 62 502. Getreidereinigungsmaschine u. s. w. , , Bentschen. 24. 7. 96. — B. 6689. 8
47. 80 328. Elastische Aufhängung u. s. w. Lüner hütte 6 Schultz C Co., Luͤnen. 24. 7. 96. — X. 3420. 7. 7. 99.
54. 64 697. Kreditauskunftsformular u. s. w. Alfred Weigert, Berlin, Taubenstr. 6. 10. 7. 96. — W. 46547. 8. T. 99.
57. 61 582. Getriebe für chronophotographische Apparate u. s. w. Oskar Meter, Berlin, Friedrichsir. 95. 24. 7. 96. — M. 4340. 8. 7.99.
57. G63 612. Laterne für photographische Dunkel⸗ kammern u. I. w. Fritz Bülowius, Königs⸗ . . Münzstr. 2. 29. 7. 9g. — B. 6714.
68. 61 Bs. Bootedavits u. s. w. Wilhelm . Laurahütte. 30. 7. 9. — F. 2863. 5 z
65. 61 650. Aufblasbare Schwimmsäcke u. s. w. Feli Erbes, Kaiser⸗Ebersdorf b. Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen—⸗ straße 32. 3. 8. 96. — G. 1749. 7. 7. 99.
66. 62 391. Fleischwiegemaschine u. s. w. R. Karges, Braunschweig. 23. 7. 96. — R. S457. 16. . 9885.
68. 61 19. Federnder Keil als Thür⸗ u. dgl. Bremse. Baronesse Stephanie von Cerrini di Monte Varchi, Dresden. 11. 7. 96. — C. 1236. 7. 7. 99.
70. 68 731. Kopierpresse u. s. w. H. F. J,, , Passau. 25. 11. 9.4. — W. 4802. 4 ö
72. 61 259. Patronenausschleudergehäuse für Doppelgewehre u. s. w. Fr. Zschocke, Suhl t. Th. 22. 7. 96. — Z. 847. 6. 7. 99.
76. 61 382. Klappweife u. s. w. Sächsische Webstuhlfabrik M. Schönherr u. B. Gott⸗ n . Chemnitz. 15. 7. 96. — S. 2712.
80. G61 174. Diegle aus Gips u. s. w. Hub. Schweitzer C Co., Duisburg, Neustr. 28. 75. 7. 65. — Sch. 4855. 4. 7. 55.
81. 60 490. Kehrichtwagen u. s. w. Gustav , Ludwigsburg. 9. 7. 95. — St. 1776.
82. 61 374. Tragbahrenähnliche Vorrichtung u. s. w. Richard Schurig, Augsburg, Quer- , e n. H. 197. 11. 7. 96. — Sch. 4878.
85. 60 952. Douchenmundstück u. s. w. Emil Koch, Frankfurt a. M., Roßmarkt 14. 20. 7.96. — K. 5439. 8. 7. 99.
S5. G61 333. Differential⸗Ventil u. s. w. Eduard Weiß, München, Nymphenburgerstr. 47. 9.7. 96. — W. 4304. 4. 7. 99.
85. G1 6909. Gully u. s. w. Armaturen und Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. J. A. Hilpert, Nürnberg. 1. 8. 918. — A. 1710. 6. 7. 99.
S5. 78 784. Rückschlagventil u. s. w. Paul Schi hr Wurzen i. S. 8. 7. 96. — Sch. 4867.
Löschungen.
lasse. Infolge Verzichts.
13. 114 665. Vorrichtung zur Umlauf- beschleunigung bei Wasserrohrkesseln u. s. w. nnn; 42. Geheftete Polsterung mit Kork⸗
üllung. . 510. Mause⸗ und Rattenfalle aus as. dT. 114 222. Dampfviehfutterkochapparat u. s. w. 53. 115 933. Naschwerk u. s. w. in Form einer Schwalbe mit ausgebreiteten Flügeln. Berlin, den 24. Juli 1899. Naiserliches Patentamt.
J. V.: Robolgki. I30b91]
Handels⸗Register.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach ,, derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes . Gerichte, die übrigen Handels⸗ , . e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die letzteren monatlich.
Altonn. [30084
In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist beute zu Nr. 13090, betreffend die Aktiengesellschaft The Singer Manufacturing Company Hamburg A. G. in Hamburg mit Zweig niederlassung in Altona, Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschledener Be stimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr u. 4. Folgendes bestimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
Singer Co. Nähmaschinen Aet. Ges.
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer⸗Nähmaschinen, die ,. und der Vertrieb von Nähmaschinen,
ähmaschinentheilen und Naäͤhmaschinenutensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor— stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstande⸗ mitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor— standes und des Aussichtsraths sind diejenigen Be— stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen zeichnung gelten.
Die Gesellschaft hat die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Karl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitgliede oder mit dem Prokuristen Heinrich Müller per procura zu zeichnen.
Altona, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Die
Altona. 130087 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1462 die offene Handelsgeseilschaft Libbertz C Clasen in Altona eingetragen worden. Die Gesellschaster sind: 1) der Ingenieur Carl Arnold Libbertz in Ham⸗ burg, Schäferkampsallee 46, 2) der Kaufmann Heinrich Clasen in Altona, Bahrenfelderstr. 11. Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1899 begonnen. Altona, den 19. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altonn. 30085
In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute zu Nr. 2872, betreffend die Firma Ernst Conze in Altona, Folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist nach Hamburg verlegt und die Firma daher hier gelöscht.
Altona, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altonn. 30088
Es ist heute eingetragen;
IJ. In das hierselbst geführte Gesellschaftaregister zu Nr. 14665, betreffend die Kommanditgesellschaft Koeper Æ Co in Altona:
Die Kommanbitgesellschaft ist am 1. Juli 1899 aufgelöst, das Geschäft wird von der personlich haf⸗ tenden Gesellschafterin, Ehefrau Anna Koeper, geb. Reibel, in Altona, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgeführt, vergl. Nr. 2965 des Firmenregisters.
II. Unter Nr. 2965 des Firmenregisters:
die Firma Koeper C Ce in Altona und als deren Inhaberin die Ehefrau Anna Koeper, geb. Reibel, in Altona, Palmaille 110.
Altona, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altona. ) 30086
In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute zu Nr. 708, betreffend die von der Firma Schotmann E Fette in Altona dem Agenten Heinrich Clasen in Altona ertheilte Prokura, Folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Prokura ist erloschen.
Altona, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
KR erlim. Handelsregister 30613 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. rn Verfügung vom 19. Juli i899 sind am
20. Juli 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4093, woselbst die Aktiengesellschast:
„Union“ Baugesellschaft auf Actien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister a. D. Johannes . zu Berlin ist als Mitglied (Direktor) in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 19101. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Rupbachs⸗ thaler Diabaswerke Aetiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. . Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. April
Ge . des Unternehmens ist: der Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken sowie der Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien.
Das Grundkapital beträgt 250 000 M und ist in 250 Stück über . 1000 S½ und auf den Inhaber lautende Aktien eingetheilt.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aug einer Person oder aus mehreren
ersonen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗
ein⸗
schrift eines Vorstandsmitgliedes,
mitglieder für behinderte Vorstandsmitglie einen im voraus , Zeitraum 16 . der Aufsichtsraths mitglieder bestellt werden. „Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der irma der Gesellschaft und mit der Ramengunter⸗ oder, für den Fall daß, der Vorstand gug, mehreren Personen besehh, zweier Vorstandsmitglieder oder Eines Vorstandg⸗ mitgliedes und eines Prokuristen versehen sind, wo— 9 ö. gel n n, .
e Berufun er Generalversammlung erfo durch einmalige an n,, mit einer rf lt mindesteng sechzehn Tagen, den Tag der Bekannt⸗ machung und den Versammlungstag mitgerechnet. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein, rückung in den Deutschen Reichs. Anzeiger.
Bei Bekanntmachungen des Vorstanbeg find die, ö., Formen, welche für die Firmenzeichnung vor— geschrieben sind, maßgebend, bel Bekanntmachungen des Aussichtsraths genügt die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters.
Die Gründer der Gesellschaft ö.
I) der Bankdirektor Emil Frankenstein in Berlin,
2) der Bergwerks ⸗ Direktor Carl Albert Schult in Berlin,
3) der Dr. jur. Wilhelm Schultz in Lichterfelde,
4 . Georg Ziersch in Brandenburg
a. d. Havel, 5) der Direktor Arthur Schneemann in Lauren— burg a. d. Lahn.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1 Ober Stabsarrt Dr. Hugg Kleist in Berlin, 2) der Kaufmann Friedrich Eppens in Berlin 3) der Bankdirektor Emil Frankenstein in Berlin, 4) der Kaufmann Alex Stein in Berlin,
5) der Kaufmann Max Busse in Friedenau,
6) der Banquier G. Heymann in Berlin,
7) der Bergwerks. Direktor Carl Albert Schultz in Berlin.
Vorstand ist der Direktor Arthur Schneemann in Laurenberg a. d. Lahn.
Als Revisoren haben fungiert:
1) der Bücherrevisor Reuter in Berlin, 2) der Regierungs. Baumeister Professor Wilhelm Hartmann in Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 19 102.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Westpreußische Kleinbahnen⸗ Aktiengesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtgperhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Mai 1899.
A. Gegenstand des Unternehmens ist:
I) der Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: im Kreise Marienburg belegenen Klein⸗ bahnen
ö n,. — Schönwiese — Katznase — Alt⸗
felde = Schlablau =- Pr. Rosengart —Stalle,
Marienburg = Kalthof — Schönau,
Marienburg =-Gr. und Kl. Lesewitz — Kreis⸗
grenze,
Tiegenhof Tiege = Ladekopp — Schöneberg,
6. n, in der Richtung nach eegen.
2) Der Bau und Betrieb etwaiger Fortsetzungen der der Gesellschaft gehörigen Linien, sowie etwaiger Zweiglinien und Anschlußgeleise oder die Betheiligung an solchen innerhalb der Kreise Marienburg, Danziger
Niederung und Elbing.
3) Die r, solcher Einrichtungen und Unternehmen innerhalb der unter 2 genannten Kreise, sei es durch Grrichtung und Betrieb auf eigene Kosten, sei es durch Betheiligung an denselben, durch welche der Verkebr auf den Bahnen der Ge— sellschast gehoben oder durch welche die Erreichung des Hauptzweckes der Gesellschaft erleichtert wird.
B. Ferner soll sich der Gegenstand des Unter⸗ nehmeng auch auf den Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen erstrecken:
I) Im Kreise Danziger Niederung:
a. Quadendorf Gr. Zünder —Stutthof,
b. Dan ig = Quadendorf Wossitz = Gemlitz,
c. Gottgwalde oder Herzberg — Kl. Zünder Schiewenhorst — Stutthof,
d. Steegen — Fischerbabke.
2) Im Kreise Elbing:
a. Tiegenbof = Lupushorst — Elbing,
b. Lupus horst Lindenau (Kreisgrenze),
. Elbing - Trunz Neukirch. .
Das Grundkapital beträgt 2 820 000 M und ist eingetheilt in
720 Stück Aktien Litt. A.
369 n .
J e .
1190 Hätt B welche sämmtlich je über 1000 4 und auf den In⸗ haber lauten und, abgesehen von einer im 5 22 Nr. des Statuts geschaffenen Wahlberechtigung, durch⸗ aus gleichberechtigt sind.
Von dem Grundkapital werden 1 631 000 4 durch Baarzahlung aufgebracht. Die restlichen 1 189 000 werden durch i e n. der Mitgründerin All⸗ gemeinen Deutschen Kleinbahngesellschaft in der Weise aufgebracht, daß die genannte Gesellschaft verpflichtet ist, den Bau der oben unter A. 1 zu a. bis e. auf- geführten Bahnen gegen Zahlung von 1631 000 M und Ueberweisung von 1189 000 M Aktien Litt. D. auszuführen, welche durch die mit Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister beiderseits rechts— Be n I n har 3 der vorstehenden Verpflichtung als vollgejahlt gelten. .
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. ;
Die Bestimmung der 1 der Mitglieder des e. sowie die Wahl derselben steht dem Auf⸗
tsrathe zu. ih . Gesellschaft und die Zeichnung
er Firma geschieht, ö . . ein Direktionsmitglied vorhanden ist, durch diesen oder jwei Prokuristen,
b. wenn mehrere Direktiongmitglieder vorhanden sind, durch zwei derselben oder durch je ein Direkltions⸗ mitglied und einen Prokuristen oder, falls die be⸗ treffende n, n, dies ausdrücklich aus⸗ spricht, durch zwei Prokuristen.
Urkunden und Bekanntmachungen, welche vom Vorstande 3 vollziehen sind, gelten als rechtsgültig
ezeichnet bezw. erfolgt, wenn die Zeichnenden den Hf nun e zu 2 gemäß zu der Bezeichnung
West sche Kleinbahnen ⸗Aktiengesellschaft
reußi ihre ee , hinzufügen, und jwar, sofern di
.
ö. Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗
ältniß andeütenden Zusatz. Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung in Danzig und zwei in Berlin i en , sie gelten als rechtsgültig , wenn sie, sofern nicht öftere Bekanntmachungen durch das Gesetz vorgeschrieben sind, einmal, und zwar im Der schen Reichz-Anzeiger“, erschienen 1 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsratb oder auf Beschluß des Auf⸗ sichtsraths auch durch den Vorstand, und zwar durch , öffentliche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern. Zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und demjenigen, an welchem die Frist für die Hinterlegung der Aktien abläuft, muß eine Frist von mindestens 2 Wochen liegen. In der Einladung ist der Zweck der Berufung zu bezeichnen. Gründer der Gesellschaft sind: I) der Königlich Preußische Staatsfiskus, 2) der . der Provinz West—⸗ preußen, 3 der Kreisverband des Kreises Marienburg, 4 die Aktiengesellschaft: Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft in Berlin, 5) der Baurath Carl Griebel in Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: 1) der Regierungs⸗Assessor Arthur Wilhelm Mallison in Banzig, der Regierungs⸗Assessor Armin Walter in Danzig, der Landeshauptmann Rudolf Hinze in Danzig, der Landrath Ernst von Glasenapp in Marien⸗
burg, der Direktor Albert Erler in Berlin, der Regierungsrath z. D. Otto Mayer in Charlottenburg, 7) der Direktor Max Dräger in Danzig. Alleiniger Vorstand ist z. 3. Baurath Carl Griebel in Berlin. Als Revisoren haben fungiert: 1) der Direktor Georg Koblank in Berlin, 2) der Kaufmann und Handelsrichter Theodor Sulzer in Berlin. Berlin, den 20. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 89.
Rerxlin. Sandelsregister 30612 des Töniglichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1899 sind am 20. Jull 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 17 322, woselbst die Handelsgesellschaft:
Iguaz Kohner's Erben mit dem Sitze zu Klemensdorf und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Bie Handelsgesellschaft ist .
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19 042, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma
Commanditgesellschaft Max Tack
mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt steht, ein getragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Strausberg verlegt. Die bisherige Haupt— niederlassung in Berlin ist in eine Zweig⸗ niederlassung umgewandelt worden.
In unser felge, fbr ist bei Nr. 17 754, woselbst die Handelsgesellschaft: Gustav Stoff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge
tragen:
i Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ elöst. ö Der Ingenieur Gustav Stoff zu Reinicken⸗ dorf setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 1077 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts II in Berlin.
Der Sitz der Handelsgesellschaft ist von Berlin nach Reinickendorf verlegt.
In unser Gesellschafisregister ist bei Nr. 17134, woselbst die Handelsgesellschaft: M. Katterschafka mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen: ] Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Katterschafka zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 33 130 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 139 die Firma: M. Katterschafka
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Kaufmann Paul Katterschafka zu Berlin eingetragen. .
n unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18791, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gatzemeier C Unger Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gmil Herz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der
irma:
! Gatzemeier C Unger Nachf. fort. Vergl. Nr. 33 129 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 1295 die Firma: Gatzemeier C Unger Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Cmil Herz zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze iu Berlin: unter Nr. 33 126 die Firma: G. Arnheim und als deren Inhaber Kaufmann Gustah Arn—⸗ heim zu Berlin, unter Nr. 33 127 die Firma: Otto Bauer und altz deren Inhaber Kursmakler Otto Bauer zu Berlin, unter Nr. 35 128 die Firma: Cigarettenfabrik „Baladon“ Inhaber: J. Lewin und alg deren Inhaber Kaufmann Isaae Lewin zu Berlin, unter Nr. 353 131 die Firma: Aron osse und als deren Inhaber ztaufmann Aron Kosse zu Berlin, unter Nr. 33 132 die Firma: Oswald Lessmann
und als deren Inhaber Kaufmann Oswald Robert Ferdinand Lessmann zu Berlin, unter Nr. 33 133 die Firma:
Leo Lewy zr. und als deren Inhaber Kaufmann Leo Lewy zu Berlin,
unter Nr. 33 134 die Firma:
Gustav Schipmann . und als deren Inhaber Agent Gustav Schip— mann zu Berlin,
unter Nr. 33 135 die Firma:
Paul Sellmer und als deren Inhaber Kaufmann Paul Sellmer zu Berlin,
unter Rr. 35 136 die Firma:
Max Tugendreich und als deren Inhaber Kaufmann Max Tugend⸗ reich zu Berlin,
unter Nr. 33 137 die Firma:
Isaac Levy und altz deren Inhaber Kaufmann Isaae Levy zu Berlin,
unter Nr. 33 138 die Firma:
d als d 3 i non f Friedrich und a eren Inhaber Kaufmann Friedr Lipinski zu Berlin,
unter Nr. 33 139 die Firma:
Sally Salomons ky und als deren Inhaber Kaufmann Sally Salo⸗ mongky zu Berlin,
unter Nr. 33 140 die Firma:
Adolf Jurkat und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Kon— stantin Jurkat zu Berlin,
unter Nr. 33 141 die Firma:
Aurel Schlesinger⸗ und als deren Inhaber Kaufmann Aurel Schlesinger zu Berlin,
unter Nr. 33 142 die Firma:
Carl Zeidler 66. und als deren Inhaber Fabrikant Carl Zeidler zu Berlin,
unter Nr. 33 143 die Firma:
Otto Jorban und als deren Inhaber Kaufmann Emil Otto Jordan zu Berlin,
unter Nr. 33 144 die Firma:
M. Samuel und als deren Inhaber Kaufmann Meyer Samuel zu Berlin,
unter Nr. 33 145 die Firma: Erwin Tribolet und als deren . Kaufmann Egmont Erwin Alfred Tribolet zu Berlin, unter Nr. 33 146 die Firma: A. Weiß und als deren Inhaber Kaufmann Abraham Weiß zu Berlin eingetragen. Der Banquier Max Goldmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Max Goldmann (Firm. · Reg. Nr. 26 561) betriebenes Handelsgeschäft h dem Hugo Mayer zu Berlin, 2 dem Samuel Wallenberg zu Berlin Kollektivprokura ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 13 788 des Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht ift: Firmenregister Nr. 29 265 die Firma: Albert Gerstel. Berlin, den 20. Juli 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
NRerlin. 130330
In das Firmenregister ist heute bei Nr. 10523 unter der Firma „won Piper'sche Verlagsbuch- handlung, Inh. Johanna von Piper“ Folgendes vermerkt:
„Der Sitz der Firma ist von Schöneberg nach Gro ⸗ Lichterfelde verlegt.“
Berlin, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 265.
NRexlin. 30329] In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 485 Kommanditgesellschaft in Firma Tormin E Co-“ Folgendes eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Grunewald verlegt. Berlin, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Herlin. Bekanntmachung. 306562 In das Gesellschafisregister ist unter Nr. 546 heute die Handlung unter der Firma „Berliner Leitern fabrik Alwin Hoffmann E Co.“ mit dem Sitze zu Schönwalde in der Mark, und es sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Oskar Lindenberg zu Weißensee, 2) der Leiterfabrikant Alwin Hoffmann zu Schön⸗ walde in der Mark eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 27. April 1897 begonnen. Berlin, den 14. Juli 1899. Königl. Amtsgericht II. Abth. 265.
Erake, Oldenb. ö bann
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 143 unter Nr. 266 zur Firma Otto Werner in Nordbrake eingetragen:
Mit dem 1. Juli d. J. ist der Kaufmann Ogear Sthamer zu Klippkanne als Theilhaber in das Handelggeschäft eingetreten, welches nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der big⸗ herigen Firma weitergeführt wird.
Brake i. O., den 19. Juli 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Huber.
KHromberz. Bekanntmachung. 30096
In unserem Firmenregister ist heute bei der Firma M. Diethelm, Nr. 1216, Folgendes eingetragen worden: ;
In Gnesen ist eine Zweigniederlassung unter der gleichen Firma errichtet.
Bromberg, den 15. Juli 1899.
gegenseitiges Uebereinkommen aufgelöst und die Firma erloschen. Bühl, den 10. Juli 1899. Gr. Bad. Amtsgericht. Keller.
KEurgdort. Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 271 eingetragen die Firma: G. Haegermann Silberwaaren⸗Fabrik Burgdorf mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als deren Inhaber der Goldarbeiter Gustav Haegermann zu Burgdorf. Burgdorf, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Eurgstein furt. 130332 In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 143 die Firma Georg Bösch et Comp. zu Burg- steinfurt und als deren Inhaber 1) der Brennerei— besitzer Georg Heinrich Bösch, 2) der Kolon Ger hard Kock zu Sellen, Kirchspiel Burgsteinfurt, am 19. Juli 1899 eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.
Camen. Bekanntmachung. 302961 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 5h die bisher eingetragene Firma in J. Heymann berichtigt. Camen, den 12. Just 1899. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 130333
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 327 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Electrieitäts Actien Gesell⸗ schaft! Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 29. Juni 1899 ist beschlossen worden:
a. die Paragraphen: J (Dividendenscheine), 9 (Stell⸗ vertretung behinderter Vorstandsmitglieder), 16 (Be stellung von Prokuristen), 11 (Wahl des Aufsichts⸗ raths und Ausscheiden von ö desselben), 12 (Vorsitzender des Aufsichtsraths), 15 (Aussichts⸗ rathssitzung), 17 (Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsraths), 18 (Berufung der Generalversamm-« lungen), 19 (Hinterlegung der Aktien), 20 (Stimm- berechtigung), 21 (Bilanz), 22 (Vorsitz in der Generalversammlung), 24 (Protokoll der General⸗ bersammlungen), 25 (Reingewinn), 26 (Vertheilung des Reingewinn) abzuändern,
b. die Paragraphen 27, 28, 30 (Uebergangsbe⸗ stimmungen) fortfallen zu lassen,
c. die Frist zur 3 der in den General
Januar versammlungen am 14. Mär; 1898 beschlossenen
Kapitalserhöhung um 500 006 ƽ bis zum 31. De— zember 1899 zu verlängern. Charlottenburg, den 17. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dillenburg. Bekanntmachung. 130295
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 65 die unter Nr. 461 in das beim Königlichen Amtsgericht in Siegen geführte Gesellschaftsregister eingetragene Aktiengesellschaft „Siegen Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne“, welche ihren Sitz in Siegen hat, mit einer Zweignieder⸗ kung auf Agnesenhütte bei Haiger eingetragen worden.
Das notariell aufgenommene Statut datiert vom 8. April 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der handels- geen Mn; Betrieb von Werken, welche der Er— zeugung und von Eisen und sonstigen namentlich der Fortbetrieb der Agnesenhütte bei Haiger, der bisher der Firma H. Fölzer Söhne gehörigen Kesselschmieden und Eisenkonstruktiong⸗ werkstaͤtten in Siegen und Hagendingen, der derselben Firma bisher gehörigen Eisengießerei in Siegen und der bisher der Firma Will Hundt gehörigen Metallgießerei zu Geisweid.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. e
Alle vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs, und Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Fabrikant Ludwig Fölzer in Siegen, 2) Fabrikant Wilhelm Följer in Slegen, 3) Wittwe Fabrikant Karl Fölzer, Jettchen, geb. Will, daselbst, 4) Gewerke Wilhelm Uerpmann daselbst, 5) Gewerke Friedrich Fölzer in Hagendingen, 6 . Ludwig Will in Weidenau,
Weiterverarbeitung Metallen dienen,
7) Fabrikant Friedrich Hundt zu Klafeld⸗ eisweid.
Sie haben alle Aktien übernommen.
Das Grundkapital beträgt 1 500 000 4A, eingetheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien von 1000 M. Dasselbe ist voll eingezahlt dadurch, daß die Gründer: Ludwig, Wilhelm, Friedrich Fölzer, die Wittwe Karl Följer und Gewerke Wilbelm Uerpmann, die ihnen als Inhaber der Firma H. Fölier Söhne ju Siegen gehörigen Werke, näm- lich die Kesselschmieden und Eisenkonstruktionswerk— stätten zu Siegen und Hagendingen, und Eisen⸗ gießerel zu Siegen, das ihnen als Inhaber der Gewerkschaft der , we. Följer & 66 zu Agnesenhürte bei Haiger belegene Hochosen⸗ werk Agnesenhütte, alles mit sämmtlichem Zubehör, zum Gesammtpreise von 1 565 000 M in die Gesell⸗ schaft einbringen, von welchem Betrage 1412 0060 . durch Uebernahme von 1412 Attien voll eingezahlt 66 der Rest von 153 900 M baar vergütet wird, oweit der letztere nicht durch Verrechnung gegen Verpflichtungen, welche die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt, gedeckt wird; ferner daß die Gründer Ludwig Will und . Hundt ihre als die Inhaber der
irma Will C Hundt su Geisweid gehörige, daselbst elegene Metallgießerei sammt Zubehör für den Preis von 110 960 M in die Gesellschaft einbringen, von welchem Betrag 88 000 M durch Uebernahme von 88 Aktien voll eingezahlt sind, der Rest von 22 000 S baar vergütet wird. Endlich übernimmt die Aktiengesellschaft von den Herren Ludwig, Wil⸗ helm, Friedrich Fölzer, der Wittwe Karl Fölzer und Wilhelm Uerpmann
Königliches Amtsgericht.
Kühl, Raden. Bekanntmachung. I30566]
Nr. 11399. Zu O.. 79 des Gesellschaftsregisters zur Firma „Glaser und r in Lauf“ wurde heute eingetragen: Die Gesellschast ist durch
a, sämmtliche auf den Kesselschmieden und Eisen⸗ konstruktionswerkstätten in Siegen und he e di ge, der Eisengießtrei zu Siegen und der Agnesenhütte zu Haiger vorhandenen Vorräthe laut Inventar zu
493 055 M 37 5,
b. . und Wagen zu 4255,28 M, .
. Effekten, nämlich Aktien der Johanneshütte im Nominalbetrage von 25 200 S und 39 ooige Preußische aatsschuldscheine im Nominalbetrage von 16200 MS, im Ganzen zu 41 400 4,
d. den vorhandenen Kassabestand mit 004 27 8 und 1721,65 M Wechselbestand, insgesammt 10 725,92 ,
e die vorhandenen Forderungen der Firma 9 Följer Söhne zu Siegen und der Gewerkscha Agnesenhütte bei Haiger im Gesammtbetrage von 561 078 MÆ 51 8 als Selbstschuldner,
S. die vorhandenen Verbindlichkeiten der Firma 5. Följer Söhne in Siegen und der Gewerkschaft Agnesenhütte bei Haiger im Gesammtbetrage von 1212 277 J 32 3, welcher Betrag verrechnet wird auf, die Vergütungen, welche die Aktiengesellschaft nach Vorstehendem an die Herren Ludwig, Wilhelm, Friedrich Följer, Wittwe Karl Fölzer und Wilhelm Uerpmann zu vergüten hat.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und deren Stellver⸗ tretern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden.
Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachungen unter Angabe der Zeit, Ort und Tagesordnung durch den Aussichtsrath berufen, und zwar spätestens drei Wochen vor der Ver⸗ sammlung.
Einziges Mitglied des Vorstandes ist zur Zeit der Fabrikant Ludwig Will aus Weidenau. Sind mehrere Vorstandsmitglieder oder Stellvertreter oder ein Prokurist bestellt, so bestimmt der Aufsichtsrath, in welcher Weise die einzelnen Vorstandsmitglieder resp. Prokuristen zur Vertretung der Geseüschaft Dritten gegenüber befugt sein sollen. Die Zeichnung der Firma geschieht, indem der resp. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschast ihre Unterschriften zu⸗ fügen, der Prokurist mit einem dies Verhältniß an⸗ deutenden Zusatze.
Die Mitglieder des Aufsichtraths sind:
1) Fabrikant Ludwig Fölzer in 5 2) Fabrikant Wilhelm Fölzer in Slegen, 3) Gewerke Wilhelm Uerpmann daselbst.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründunggz— hergangs haben fungiert: Ingenieur Wiegand und Bankdirektor R. Gronau, belde zu Siegen.
Dillenburg, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. J. Dirschan. Bekanntmachung. 30334
In unser Gesellschaftsregister ist am 15. Juli 189 unter Nr. 20 bei der früheren Handelsgesellschaft in 3 Johs. Liebrecht C Kädtler mit dem
itze in Dirschau folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet.
Die ö ist erloschen. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden.
Dirschau, den 15. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dũsseldorũt. 303371
Unter Nr. 1445 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Attiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Maschinenbau⸗Attiengesell schaft vorm. J. Losenhausen“ hier 1) dem Erich Lichtenstein, Ingenieur und technischer Direktor, 2) dem Gmil Ziegler, Kaufmann, beide zu Düssel⸗ dorf, ertheilte Prokura.
Dieselben sind nur in Gemeinschaft zur Vertre⸗ 27 9. Gesellschaft bezw. Firmenzeichnung be—⸗ rechtigt.
Düsseldorf, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
PDũüsseldox . 30339 Unter Nr. 1447 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Friedrich Boß E Co,“ hier dem Buchhalter Mathias Meyer hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 19. Juli 18939. Königliches Amtsgericht.
PDũsseldorũ. 30338
Unter Rr. 1446 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma Alfred Tapken Nachf. hier der Ehefrau Wilhelm Baum jr., Gertrud, geborene Hurtz, ohne besonderen Stand, zu Düsseldorf, ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den I9. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 30335 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. Die unter Nr. 5790 des Gesellschaftgregisters ein
getragene Firma Koch X Weyand (Firmeninhaber
der Bauunternehmer Karl Weyand zu Duisburg und Hermann Koch zu Broich) ist gelöscht am
11. Juli 1899.
Duisburg. Handelsregister 30336 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Kaufmann Wilhelm Goldberg und der Kauf⸗ mann Karl Goebel, beide zu Duis urg haben für ihre zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 654 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Duisburger Lackfabrik Goldberg * Goebel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragene Handels- niederlassung den Reisenden Otto Wagner zu Duig⸗ burg als Prokuristen bestellt, waß am 14. Juli 1899 unter Nr. 573 des Prokurenregisters vermerkt ist.
er Zu O.8. 195 deg Fir n e, r. 2. Zu O. ⸗3. es menregisters betreffend die Firma 42 Lud. Rupp 8 bach“, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eberbach, 19. Jult 1899. Gr. Amtsgericht. König.
Eckernförde. Bekanntmachung.
In dat hiesige Firmenregister ist am heutit Tage sub Nr. 112 eingetragen die Firma Friedri— Witt und als deren Inhaber der Kaufmann ß Ernst Witt in Eckernförde. ö Eckernförde, den 7. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Eitvinle. Beran hung. . In unser g rr wurden heute ; 61
I. In das Firmen
Eintrãge . . er bei Nr. 1271 — Firma: Gebr. heuer jzu Eltvil